DE102020108195A1 - Motorisch angetriebener kompressor - Google Patents

Motorisch angetriebener kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102020108195A1
DE102020108195A1 DE102020108195.2A DE102020108195A DE102020108195A1 DE 102020108195 A1 DE102020108195 A1 DE 102020108195A1 DE 102020108195 A DE102020108195 A DE 102020108195A DE 102020108195 A1 DE102020108195 A1 DE 102020108195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit substrate
bracket
area
main wire
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108195.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Okochi
Yusuke Kinoshita
Junya Yano
Shumpei Yamakage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102020108195A1 publication Critical patent/DE102020108195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/803Electric connectors or cables; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Konnektoren sind jeweils in einem Zustand in eine Halterung integriert, in welchem Stromschienen vorstehen. Ein erster Vorsprung und ein zweiter Vorsprung der Halterung sind entsprechend in ein erstes Einsteckloch und ein zweites Einsteckloch in einem Schaltkreissubstrat eingesteckt. Dies bestimmt Positionen der Halterung und des Schaltkreissubstrats relativ zueinander. Die Halterung hat Spulenhauptdrahteinstecklöcher, Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher und Elementhauptdrahteinstecklöcher. Diese Einstecklöcher erstrecken sich in die gleiche Richtung wie die Richtung, in welcher die Stromschienen von der Halterung vorstehen.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die nachfolgende Beschreibung betrifft einen motorisch angetriebenen Kompressor.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein motorisch angetriebener Kompressor hat einen Kompressionsbereich, einen Elektromotor, eine Motorsteuerung und ein Gehäuse. Der Kompressionsbereich komprimiert ein Fluid. Der Elektromotor treibt den Kompressionsbereich an. Die Motorsteuerung hat ein Schaltkreissubstrat zum Antreiben des Elektromotors. Das Gehäuse hat eine Inverteraufnahmekammer, in welcher die Motorsteuerung aufgenommen ist. Ein in JP 2015-40538 A offenbarter, motorisch angetriebener Kompressor hat einen Konnektor mit einer Stromschiene, die elektrisch mit dem Schaltkreissubstrat verbunden ist. Der Konnektor ist in der Inverteraufnahmekammer angeordnet und ist in diesem Zustand mittels eines Schraubenbauteils oder Ähnlichem an einem Basisbauteil angebracht. Ein Anschlussstift ist an dem Gehäuse befestigt und lösbar in den Konnektor eingesteckt. Der Anschlussstift verbindet den Konnektor elektrisch mit dem Elektromotor. Das Schaltkreissubstrat führt dem Elektromotor durch den Konnektor und den Anschlussstift elektrische Leistung zu und treibt somit den Elektromotor an.
  • Der motorisch angetriebene Kompressor hat ferner mehrere elektronische Komponenten und eine Halterung. Die elektronischen Komponenten haben jeweils einen Komponentenhauptdraht, welcher mit dem Schaltkreissubstrat elektrisch verbunden ist. Die Halterung hält die elektronischen Komponenten. Die elektronischen Komponenten können zum Beispiel ein Filterelement, wie eine Spule oder einen Kondensator, und ein Schaltelement aufweisen. Die Halterung ist in der Inverteraufnahmekammer aufgenommen und ist in diesem Zustand mittels eines Schraubenbauteils oder Ähnlichem an dem Basisbauteil angebracht. Die Halterung verbessert die Schwingungsdämpfungsleistung der elektronischen Komponenten.
  • Gemäß der in dem vorstehend genannten Dokument offenbarten Konfiguration sind der Konnektor und die elektronischen Komponenten, welche in der Halterung aufgenommen sind, an dem Basisbauteil befestigt. In diesem Zustand müssen die Stromschiene und die Komponentenhauptdrähte gleichzeitig durch das Schaltkreissubstrat eingesteckt werden. Dies verschlechtert die Montierbarkeit. Um die Montierbarkeit zu verbessern, können der Konnektor und die elektronischen Komponenten, welche in der Halterung aufgenommen sind, im Voraus an dem Schaltkreissubstrat montiert werden, bevor der Anschlussstift in den Konnektor eingesteckt wird. In diesem Fall wirkt jedoch die von dem Anschlussstift an den Konnektor angelegte Last auf die Stromschiene. Die Last kann ein Brechen in einem Bereich bewirken, welcher durch Löten das Substrat anbindet.
  • Der Komponentenhauptdraht kann ferner gebogen werden, falls sich das Schaltkreissubstrat in einem Zustand, in welchem die Komponentenhauptdrähte der elektronischen Komponenten in das Schaltkreissubstrat eingesteckt sind, relativ zu der Halterung bewegt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen motorisch angetriebenen Kompressor bereitzustellen, welcher ein Brechen in einem Bereich, welcher den Konnektor an dem Substrat anbindet, und von Komponentenhauptdrähten von elektronischen Komponenten begrenzt, und die Montierbarkeit zu verbessern.
  • Diese Zusammenfassung wird bereitgestellt, um eine Auswahl von Konzepten in einer vereinfachten Form vorzustellen, die ferner nachfolgend in der detaillierten Beschreibung beschrieben sind. Diese Zusammenfassung ist weder dazu vorgesehen, Schlüsselmerkmale oder essentielle Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch ist sie dazu vorgesehen, als Hilfestellung bei der Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Gegenstands verwendet zu werden.
  • Nach einem allgemeinen Aspekt ist ein motorisch angetriebener Kompressor bereitgestellt, welcher einen ein Fluid komprimierenden Kompressionsbereich, einen den Kompressionsbereich antreibenden Elektromotor, eine Motorsteuerung, welche ein Schaltkreissubstrat zum Antreiben des Elektromotors hat, ein Gehäuse, welches eine Inverteraufnahmekammer zur Aufnahme der Motorsteuerung hat, einen Konnektor, einen Anschlussstift, eine elektronische Komponente und eine Halterung aufweist. Der Konnektor hat eine Anschlussklemme und eine Stromschiene. Die Stromschiene ist bereitgestellt, um die Anschlussklemme elektrisch mit dem Schaltkreissubstrat zu verbinden. Der Anschlussstift ist an dem Gehäuse befestigt und herausnehmbar in die Anschlussklemme eingesteckt, wodurch der Konnektor und der Elektromotor elektrisch miteinander verbunden sind. Die elektronische Komponente ist elektrisch mit dem Schaltkreissubstrat verbunden. Die Halterung ist aus Plastik gefertigt, welches die elektronische Komponente hält. Das Schaltkreissubstrat ist an der Halterung befestigt. Der Konnektor ist in einem Zustand in die Halterung integriert, in welchem die Stromschiene elektrisch mit dem Schaltkreissubstrat verbunden ist. Die Halterung hat eine Umfangswand, welche den Konnektor umgibt und an einer Außenseite eines Außenumfangsrands des Schaltkreissubstrats angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Aspekte sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine teilweise geschnittene Querschnittsseitenansicht eines motorisch angetriebenen Kompressors nach einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche einen Abschnitt des motorisch angetriebenen Kompressors zeigt.
    • 3 ist ein Schaltplan, der die elektrische Konfiguration des motorisch angetriebenen Kompressors darstellt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Halterung.
    • 5 ist eine Draufsicht, welche die Halterung wie von der Seite betrachtet zeigt, welche der Substratmontagefläche entgegengesetzt ist.
    • 6 ist eine Draufsicht, welche die Halterung wie von der Seite betrachtet zeigt, welche der Substratmontagefläche entspricht.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem das Schaltkreissubstrat an der Halterung montiert ist.
    • 8 ist eine Draufsicht, welche den Zustand zeigt, in welchem das Schaltkreissubstrat an der Halterung montiert ist.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht der Halterung.
  • In den Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung beziehen sich dieselben Bezugszeichen auf die gleichen Elemente. Die Zeichnungen müssen nicht maßstabsgetreu sein und die relative Größe, Proportionen und Darstellung von Elementen in den Zeichnungen können im Sinne der Klarheit, Darstellung und Praktikabilität übertrieben sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Beschreibung stellt ein umfassendes Verständnis der beschriebenen Methoden, Geräte und/oder Systeme bereit. Modifikationen und Entsprechungen der beschriebenen Methoden, Geräte und/oder Systeme sind einem Fachmann ersichtlich. Abfolgen von Betätigungen sind beispielhaft und können, wie für einen Fachmann offensichtlich, geändert werden, mit Ausnahme von Betätigungen, die notwendigerweise in einer bestimmten Reihenfolge auftreten. Beschreibungen von Funktionen und Konstruktionen, die einem Fachmann wohlbekannt sind, können ausgelassen sein.
  • Beispielhafte Ausführungsformen können unterschiedliche Formen haben und sind nicht auf die beschriebenen Beispiele begrenzt. Die beschriebenen Beispiele sind jedoch genau und vollständig und vermitteln dem Fachmann den vollen Umfang der Offenbarung.
  • Ein motorisch angetriebener Kompressor 10 nach einer Ausführungsform wird nun mit Verweis auf 1 bis 9 beschrieben. Der motorisch angetriebene Kompressor der vorliegenden Ausführungsform wird zum Beispiel in einer Fahrzeugklimaanlage eingesetzt.
  • Wie in 1 gezeigt, hat der motorisch angetriebene Kompressor 10 ein Gehäuse 11. Das Gehäuse 11 wird durch ein Auslassgehäusebauteil 12, ein Motorgehäusebauteil 13 und eine Inverterverschalung 14 gebildet. Das Auslassgehäusebauteil 12 und das Motorgehäusebauteil 13 sind beide rohrförmig mit einem geschlossenen Ende. Das Motorgehäusebauteil 13 ist mit dem Auslassgehäusebauteil 12 gekoppelt. Die Inverterverschalung 14 ist mit dem Motorgehäusebauteil 13 gekoppelt. Das Auslassgehäusebauteil 12, das Motorgehäusebauteil 13 und die Inverterverschalung 14 sind aus einem metallischen Material, wie Aluminium, gefertigt. Das Motorgehäusebauteil 13 hat eine Bodenwand 13a und eine Umfangswand 13b. Die Umfangswand 13b erstreckt sich von dem Außenumfangsrand der Bodenwand 13a. Die Umfangswand 13b ist rohrförmig.
  • Eine Welle 15 ist in dem Motorgehäusebauteil 13 aufgenommen. Ferner sind ein Kompressionsbereich 16 und ein Elektromotor 17 in dem Motorgehäusebauteil 13 aufgenommen. Der Elektromotor 17 rotiert die Welle 15. Der Kompressionsbereich 16 wird durch eine Rotation der Welle 15 angetrieben und komprimiert somit ein Kühlmittel als ein Fluid. Der Kompressionsbereich 16 und der Elektromotor 17 sind entlang der Rotationsachse der Welle 15 angeordnet. Der Elektromotor 17 ist zwischen dem Kompressionsbereich 16 und der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 angeordnet. In dem Motorgehäusebauteil 13 ist zwischen dem Kompressionsbereich 16 und der Bodenwand 13a eine Motorkammer 18 bereitgestellt, um den Elektromotor 17 aufzunehmen.
  • Der Kompressionsbereich 16 ist zum Beispiel ein Spiralkompressor, welcher durch eine nicht dargestellte stationäre Spirale und eine nicht dargestellte bewegliche Spirale gebildet wird. Die stationäre Spirale ist innerhalb des Motorgehäusebauteils 13 befestigt. Die bewegliche Spirale ist der stationären Spirale entgegengesetzt.
  • Der Elektromotor 17 wird durch einen rohrförmigen Stator 19 und einen Rotor 20 gebildet. Der Rotor 20 ist an der Innenseite des Stators 19 angeordnet. Der Rotor 20 rotiert integral mit der Welle 15. Der Stator 19 umgibt den Rotor 20. Der Rotor 20 hat einen Rotorkern 20a und mehrere nicht dargestellte Permanentmagnete. Der Rotorkern 20a ist an der Welle 15 angebracht. Die Permanentmagnete sind in dem Rotorkern 20a angeordnet. Der Stator 19 hat einen rohrförmigen Statorkern 19a und eine Motorspule 21. Die Motorspule 21 ist um den Statorkern 19a gewickelt.
  • Die Umfangswand 13b hat einen Einlassanschluss 13h. Ein erstes Ende eines externen Kühlkreislaufs 22 ist mit dem Einlassanschluss 13h verbunden. Das Auslassgehäusebauteil 12 hat einen Auslassanschluss 12h. Ein zweites Ende des externen Kühlkreislaufs 22 ist mit dem Auslassanschluss 12h verbunden. Der Einlassanschluss 13h ist in der Umfangswand 13b in der Nähe der Bodenwand 13a angeordnet. Der Einlassanschluss 13h ist durchgängig mit der Motorkammer 18.
  • Kühlmittel wird aus dem externen Kühlkreislauf 22 durch den Einlassanschluss 13h in die Motorkammer 18 eingelassen. Das Kühlmittel wird dann durch den Kompressionsbereich 16 komprimiert und strömt über den Auslassanschluss 12h in den externen Kühlkreislauf 22. Das Kühlmittel strömt durch einen Wärmetauscher und ein Expansionsventil in den externen Kühlkreislauf 22 und kehrt über den Einlassanschluss 13h zurück in die Motorkammer 18. In anderen Worten ausgedrückt, hat das Motorgehäusebauteil 13 den Einlassanschluss 13h, um Kühlmittel von außerhalb in die Motorkammer 18 einzulassen. Der motorisch angetriebene Kompressor 10 und der externe Kühlkreislauf 22 bilden eine Fahrzeugklimaanlage 23.
  • Die Inverterverschalung 14 ist an der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 angebracht. Eine Inverteraufnahmekammer 14a ist in der Inverterverschalung 14 bereitgestellt, um die Motorsteuerung 30 aufzunehmen. In anderen Worten ausgedrückt, hat das Gehäuse 11 die Inverteraufnahmekammer 14a. Der Kompressionsbereich 16, der Elektromotor 17 und die Motorsteuerung 30 sind in dieser Reihenfolge in der Axialrichtung der Welle 15 angeordnet.
  • Mit Verweis auf 1 und 2 hat die Inverterverschalung 14 einen Verschalungskörper 24 und ein Deckelbauteil 25. Das Deckelbauteil 25 schließt eine Öffnung des Verschalungskörpers 24. Der Verschalungskörper 24 und das Deckelbauteil 25 sind beide rohrförmig mit einem geschlossenen Ende. Der Verschalungskörper 24 hat eine scheibenartige Verschalungsbodenwand 24a und eine Verschalungsumfangswand 24b. Die Verschalungsumfangswand 24b erstreckt sich von dem Außenumfangsrand der Verschalungsbodenwand 24a. Das Deckelbauteil 25 hat eine scheibenartige Deckelbodenwand 25a und eine Deckelumfangswand 25b. Die Deckelumfangswand 25b erstreckt sich von dem Außenumfangsrand der Deckelbodenwand 25a. Die Verschalungsumfangswand 24b und die Deckelumfangswand 25b sind beide zylinderförmig.
  • Der Innendurchmesser der Verschalungsumfangswand 24b ist gleich dem Innendurchmesser der Deckelumfangswand 25b. Der Außendurchmesser der Verschalungsumfangswand 24b ist gleich dem Außendurchmesser der Deckelumfangswand 25b. Der Verschalungskörper 24 ist in einem Zustand mit dem Deckelbauteil 25 verbunden, in welchem die Öffnungsendfläche der Verschalungsumfangswand 24b und die Öffnungsendfläche der Deckelumfangswand 25b einander zugewandt sind und einander kontaktieren. Die Inverteraufnahmekammer 14a ist durch den Verschalungskörper 24 und das Deckelbauteil 25 definiert. Die Inverterverschalung 14 ist in einem Zustand an der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 angebracht, in welchem die Außenfläche der Verschalungsbodenwand 24a die Außenfläche der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 kontaktiert.
  • Ein Schraubeneinsetzloch 24h ist in jeder der vier Ecken des Verschalungskörpers 24 ausgebildet. Mit Verweis auf 1 hat die Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 Innengewindelöcher 13c. Jedes der Innengewindelöcher 13c ist durchgängig mit dem jeweiligen Schraubeneinsetzloch 24h.
  • Ein rohrförmiger Bereich 25f steht von jeder der vier Ecken der Innenfläche der Deckelbodenwand 25a vor. Die vier rohrförmigen Bereiche 25f sind in gleichen Intervallen, das heißt, um 90 Grad, in der Umfangsrichtung der Verschalungsumfangswand 24b beabstandet. Zudem ist, wie in 2 gezeigt, ein Schraubeneinsetzloch 25h in jeder der vier Ecken der Deckelbodenwand 25a ausgebildet und ist durchgängig mit dem Inneren des zugehörigen rohrförmigen Bereichs 25f. Die Schraubeneinsetzlöcher 25h erstrecken sich in der Dickenrichtung durch die Deckelbodenwand 25a.
  • Wie in 1 dargestellt, hat die Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 ein Loch 13d, welches sich durch die Bodenwand 13a erstreckt. Die Verschalungsbodenwand 24a des Verschalungskörpers 24 hat ein Loch 24c, welches sich durch die Verschalungsbodenwand 24a erstreckt. Die Löcher 13d, 24c sind miteinander durchgängig.
  • Mit Verweis auf 1 und 2 ist ein Anschlussstift 26 an der Verschalungsbodenwand 24a des Verschalungskörpers 24 angebracht. Der Anschlussstift 26 hat drei leitende Bauteile 27 und eine Lagerplatte 28. Die leitenden Bauteile 27 haben jeweils eine säulenartige Form. Die Lagerplatte 28 verschließt das Loch 24c und ist in diesem Zustand an der Innenfläche der Verschalungsbodenwand 24a angebracht.
  • Mit Verweis auf 1 erstrecken sich die leitenden Bauteile 27 durch die Löcher 13d, 24c. In diesem Zustand sind die leitenden Bauteile 27 durch die Verschalungsbodenwand 24a zusammen mit der Lagerplatte 28 gelagert. Ein erstes Ende von jedem der leitenden Bauteile 27 steht somit in die Motorkammer 18 vor. Ein zweites Ende jedes leitenden Bauteils 27 steht in die Inverteraufnahmekammer 14a vor. Ein Cluster-Block 29 ist in der Motorkammer 18 angeordnet. Drei Motordrähte 21a sind aus einer Motorspule 21 herausgeführt. Die leitenden Bauteile 27 sind mit den zugehörigen Motordrähten 21a durch den Cluster-Block 29 elektrisch verbunden.
  • Mit Verweis auf 1 und 2 hat die Motorsteuerung 30 ein Schaltkreissubstrat 31, um den Elektromotor 17 anzutreiben. Das Schaltkreissubstrat 31 ist in der Inverteraufnahmekammer 14a aufgenommen. Die Inverteraufnahmekammer 14a nimmt ferner ein Halterung 40 auf. Die Halterung 40 hält drei Konnektoren 51.
  • Wie in 1 dargestellt, hat jeder der Konnektoren 51 eine Stromschiene 51a und eine Anschlussklemme 51b. Der Konnektorhauptdraht 51a hat ein erstes Ende, welches durch Löten elektrisch mit dem Schaltkreissubstrat 31 verbunden ist. Die Anschlussklemme 51b hat eine rechteckrohrartige Form. Das zweite Ende von jedem der leitenden Bauteile 27 ist lösbar in die zugehörige Anschlussklemme 51b eingesteckt. Die Stromschiene 51a hat ein zweites Ende, welches durch ein Verbinden mit der Anschlussklemme 51b, zum Beispiel durch Schweißen, mit der zugehörigen Anschlussklemme 51b integral ist. Das heißt, die Stromschiene 51a ist bereitgestellt, um die Anschlussklemme 51b elektrisch mit dem Schaltkreissubstrat 31 zu verbinden. Die leitenden Bauteile 27 sind in die zugehörigen Verbindungsklemmen 51b eingesteckt. Dies verbindet die leitenden Bauteile 27 elektrisch mit den zugehörigen Konnektoren 51. Auf diese Weise sind die Konnektoren 51 durch die leitenden Bauteile 27, den Cluster-Block 29 und die Motordrähte 21a elektrisch mit dem Elektromotor 17 verbunden. In anderen Worten ausgedrückt, ist der Anschlussstift 26 lösbar in die Konnektoren 51 eingesteckt und dient dazu, die Konnektoren 51 und den Elektromotor 17 elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Mit Verweis auf 1 und 2 hat die Inverterverschalung 14 einen Hochspannungskonnektor 25c und einen Niederspannungskonnektor 25d. Der Hochspannungs- und der Niederspannungskonnektor 25c, 25d stehen von der Außenfläche der Deckelbodenwand 25a des Deckelbauteils 25 vor. Ein Konnektor einer Hochspannungsleistungsquelle 32 ist mit dem Hochspannungskonnektor 25c verbunden. Ein Konnektor einer Niederspannungsleistungsquelle 33 ist mit dem Niederspannungskonnektor 25d verbunden. Die Hochspannungsleistungsquelle 32 ist ein in dem Fahrzeug montierter elektrischer Hochspannungsleistungsspeicher, wie ein aufladbarer Lithiumionen-Akkumulator oder ein aufladbarer Nickel-Metallhydrid-Akkumulator. Die Niederspannungsleistungsquelle 33 ist ein in dem Fahrzeug montierter elektrischer Niederspannungsleistungsspeicher, wie eine Bleibatterie, und hat eine niedrigere Spannung (zum Beispiel 12 V) als die Spannung eines elektrischen Hochspannungsleistungsspeichers (zum Beispiel 400 V).
  • Mit Verweis auf 3 hat die Motorspule 21 eine Dreiphasenstruktur mit einer U-Phasen-Wicklung 21u, einer V-Phasen-Wicklung 21v und einer W-Phasen-Wicklung 21w. Nach der vorliegenden Ausführungsform sind die U-Phasen-Wicklung 21u, die V-Phasen-Wicklung 21v und die W-Phasen-Wicklung 21w auf eine Y-Schaltungsweise verbunden.
  • Die Motorsteuerung 30 hat mehrere Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2. Die Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 führen ein Schalten durch, um den Elektromotor 17 anzutreiben. Jedes der Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 ist ein IGBT (ein Leistungsschaltelement). Dioden Du1, Du2, Dv1, Dv2, Dw1, Dw2 sind jeweils mit den zugehörigen Schaltelementen Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 verbunden. Jede der Dioden Du1, Du2, Dv1, Dv2, Dw1, Dw2 ist mit dem zugehörigen Schaltelement Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 parallelgeschaltet.
  • Die Schaltelemente Qu1, Qv1, Qw1 bilden jeweils den oberen Arm der zugehörigen Phase. Die Schaltelemente Qu2, Qv2, Qw2 bilden jeweils den unteren Arm der zugehörigen Phase. Das Schaltelement Qu1 ist mit dem Schaltelement Qu2 in Serie geschaltet. Das Schaltelement Qv1 ist mit dem Schaltelement Qv2 in Serie geschaltet. Das Schaltelement Qw1 ist mit dem Schaltelement Qw2 in Serie geschaltet. Das Gate jedes Schaltelements Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 ist mit einem Steuerungscomputer 34 elektrisch verbunden. Der Steuerungscomputer 34 wird betrieben, indem er eine Spannung von der Niederspannungsleistungsquelle 33 empfängt.
  • Der Kollektor jedes Schaltelements Qu1, Qv1, Qw1 ist durch eine erste Verbindungsleitung EL1 mit der positiven Elektrode der Hochspannungsleistungsquelle 32 elektrisch verbunden. Der Emitter von jedem Schaltelement Qu2, Qv2, Qw2 ist durch eine zweite Verbindungsleitung EL2 elektrisch mit der negativen Elektrode der Hochspannungsleistungsquelle 32 verbunden. Ein Draht schaltet den Emitter des Schaltelements Qu1 und den Kollektor des Schaltelements Qu2 in Serie zueinander. Ausgehend von dem Mittelpunkt dieses Drahts sind der Emitter des Schaltelements Qu1 und der Kollektor des Schaltelements Qu2 jeweils elektrisch mit der U-Phasen-Wicklung 21u verbunden. Ein weiterer Draht schaltet den Emitter des Schaltelements Qv1 und den Kollektor des Schaltelements Qv2 in Serie zueinander. Ausgehend von dem Mittelpunkt dieses Drahts sind der Emitter des Schaltelements Qv1 und der Kollektor des Schaltelements Qv2 jeweils mit der V-Phasen-Wicklung 21v elektrisch verbunden. Ein weiterer Draht schaltet den Emitter des Schaltelements Qw1 und den Kollektor des Schaltelements Qw2 in Serie zueinander. Ausgehend von dem Mittelpunkt dieses Drahts sind der Emitter des Schaltelements Qw1 und der Kollektor des Schaltelements Qw2 jeweils mit der W-Phasen-Wicklung 21w elektrisch verbunden.
  • Der Steuerungscomputer 34 steuert die Antriebsspannung des Elektromotors 17 durch Pulsweitenmodulation. Insbesondere erzeugt der Steuerungscomputer 34 ein PWM-Signal unter Verwendung eines hochfrequenten Dreieckswellensignals, bezeichnet als ein Trägersignal, und eines Spannungsvorgabesignals, um eine Spannung vorzugeben. Unter Verwendung des PWM-Signals steuert der Steuerungscomputer 34 das Schalten (die AN-AUS-Steuerung) der Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2. Dies konvertiert die Gleichspannung der Hochspannungsleistungsquelle 32 in eine Wechselspannung. Indem die Wechselspannung als die Antriebsspannung an den Elektromotor 17 angelegt wird, wird das Antreiben des Elektromotors 17 gesteuert.
  • Zudem steuert der Steuerungscomputer 34 das Tastverhältnis des Schaltens jedes Schaltelements Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 variabel durch ein Steuern des PWM-Signals. Dies steuert die Drehzahl des Elektromotors 17. Der Steuerungscomputer 34 ist elektrisch mit einer Klimaanlagen-ECU 35 verbunden. Der Steuerungscomputer 34 empfängt von der Klimaanlagen-ECU 35 Informationen hinsichtlich der Solldrehzahl des Elektromotors 17. Dann rotiert der Steuerungscomputer 34 den Elektromotor 17 mit der Solldrehzahl.
  • Der motorisch angetriebene Kompressor 10 hat einen Kondensator 36 und eine Spule 37. Der Kondensator 36 ist an der Eingangsseite der Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 angeordnet und mit der Hochspannungsleistungsquelle 32 parallelgeschaltet. Der Kondensator 36 hat einen ersten Bypass-Kondensator 36a, einen zweiten Bypass-Kondensator 36b und einen Glättungskondensator 36c. Ein erstes Ende des ersten Bypass-Kondensators 36a ist elektrisch mit der ersten Verbindungsleitung EL1 verbunden. Ein zweites Ende des ersten Bypass-Kondensators 36a ist mit einem ersten Ende des zweiten Bypass-Kondensators 36b elektrisch verbunden. Der erste Bypass-Kondensator 36a ist somit mit dem zweiten Bypass-Kondensator 36b in Serie geschaltet. Ein zweites Ende des zweiten Bypass-Kondensators 36b ist mit der zweiten Verbindungsleitung EL2 elektrisch verbunden. Der Mittelpunkt des Drahts, welcher das zweite Ende des ersten Bypass-Kondensators 36a mit dem ersten Ende des zweiten Bypass-Kondensators 36b verbindet, ist zum Beispiel an dem Fahrzeugkörper geerdet.
  • Ein erstes Ende des Glättungskondensators 36c ist mit der ersten Verbindungsleitung EL1 elektrisch verbunden. Ein zweites Ende des Glättungskondensators 36c ist mit der zweiten Verbindungsleitung EL2 elektrisch verbunden. Der erste Bypass-Kondensator 36a und der zweite Bypass-Kondensator 36b sind mit dem Glättungskondensator 36c parallelgeschaltet. Der Glättungskondensator 36c ist zwischen dem ersten und dem zweiten Bypass-Kondensator 36a, 36b und den Schaltelementen Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 angeordnet.
  • Die Spule 37 ist eine Gleichtakt-Drosselspule. Die Spule 37 hat einen ersten Spulendraht 371 und einen zweiten Spulendraht 372. Der erste Spulendraht 371 und der zweite Spulendraht 372 sind entsprechend an der ersten Verbindungsleitung EL1 und der zweiten Verbindungsleitung EL2 angeordnet. Unabhängig von dem ersten und dem zweiten Spulendraht 371, 372 hat die Spule 37 ferner virtuelle Normalbetriebsspulen L1, L2. In anderen Worten ausgedrückt, hat die Spule 37 der vorliegenden Ausführungsform den ersten Spulendraht 371, den zweiten Spulendraht 372 und die Virtuell-Normalbetriebsspulen L1, L2 als eine Ersatzschaltung. Der erste Spulendraht 371 ist mit der Virtuell-Normalbetriebsspule L1 in Serie geschaltet. Der zweite Spulendraht 372 ist mit der Virtuell-Normalbetriebsspule L2 in Serie geschaltet.
  • Die Spule 37, der erste Bypass-Kondensator 36a, der zweite Bypass-Kondensator 36b und der Glättungskondensator 36c senken ein Gleichtaktrauschen. Das Gleichtaktrauschen ist ein Rauschen, bei welchem ein elektrischer Strom in der ersten Verbindungsleitung EL1 und in der zweiten Verbindungsleitung EL2 in die gleiche Richtung strömt. Das Gleichtaktrauschen kann erzeugt werden, wenn zum Beispiel der motorisch angetriebene Kompressor 10 und die Hochspannungsleistungsquelle 32 durch einen anderen Pfad als die erste oder die zweite Verbindungsleitung EL1, EL2, wie den Fahrzeugkörper, elektrisch miteinander verbunden sind. In anderen Worten ausgedrückt, bilden die Spule 37, der erste Bypass-Kondensator 36a, der zweite Bypass-Kondensator 36b und der Glättungskondensator 36c einen LC-Filter 38. Die Spule 37 bildet zusammen mit dem Kondensator 36 den LC-Filter 38. Somit sind der Kondensator 36 und die Spule 37 Filterelemente, welche den LC-Filter 38 bilden.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, hält die Halterung 40 den Kondensator 36 und die Spule 37. Die Halterung 40 hält ferner ein intelligentes Leistungsmodul 39, in welchem die Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 modularisiert sind. In anderen Worten ausgedrückt, sind der Kondensator 36, die Spule 37 und die Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 mehrere elektronische Komponenten, die durch die Halterung 40 gehalten werden. Die elektronischen Komponenten weisen somit die Filterelemente und die Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 auf.
  • Die Halterung 40 hat einen Spulenhaltebereich 41, einen Kondensatorhaltebereich 42 und einen Elementhaltebereich 43. Der Spulenhaltebereich 41 hält die Spule 37. Der Kondensatorhaltebereich 42 hält den Kondensator 36. Der Elementhaltebereich 43 hält das intelligente Leistungsmodul 39. Die Halterung 40 ist aus Plastik gefertigt.
  • Mit Verweis auf 4, 5 und 6 hat der Spulenhaltebereich 41 eine gedeckelte Rohrform. Der Spulenhaltebereich 41 hat eine scheibenartige Spulenhaltebereichsbodenwand 41a und eine zylindrische Spulenhaltebereichsumfangswand 41b. Die Spulenhaltebereichsumfangswand 41b erstreckt sich von dem Außenumfangsabschnitt der Spulenhaltebereichsbodenwand 41a. Die Spule 37, als ein Ganzes, hat eine säulenartige Form. Die Spule 37 ist in dem Spulenhaltebereich 41 aufgenommen und durch den Spulenhaltebereich 41 gehalten. Klebstoff ist zwischen der Spule 37 und der Spulenhaltebereichsbodenwand 41a bereitgestellt, um zu verhindern, dass die Spule 37 von dem Spulenhaltebereich 41 abfällt.
  • Die Spulenhaltebereichsbodenwand 41a hat mehrere Spulenhauptdrahteinstecklöcher 41c. Spulenhauptdrähte 37a sind aus der Spule 37 geführt und in die entsprechenden Spulenhauptdrahteinstecklöcher 41c eingesteckt. Die Spulenhauptdrähte 37a erstrecken sich aus dem Inneren des Spulenhaltebereichs 41, verlaufen dann durch die Spulenhauptdrahteinstecklöcher 41c und stehen von einer Außenfläche 41e der Spulenhaltebereichsbodenwand 41a vor zu dem Außenraum des Spulenhaltebereichs 41.
  • Der Kondensatorhaltebereich 42 hat eine Montagewand 42a, zwei Stützwände 42b und eine Kopplungswand 42c. Die Stützwände 42b erstrecken sich von dem Außenumfangsrand der Montagewand 42a. Die Montagewand 42a hat in einer Draufsicht eine längliche, rechteckige, plattenartige Form. Der Kondensator 36 ist an der Montagewand 42a montiert. Der Kondensator 36, als ein Ganzes, hat eine rechteckige, blockartige Form.
  • Die Stützwände 42b und die Kopplungswand 42c haben jeweils ein dünne und flache, rechteckige, plattenartige Form. Die Stützwände 42b und die Kopplungswand 42c erstrecken sich jeweils in einer Richtung senkrecht zu der Montagewand 42a. Die Stützwände 42b erstrecken sich jeweils von dem entsprechenden der einander entgegengesetzten, längsseitigen Ränder der Montagewand 42a. Die Stützwände 42b sind einander entgegengesetzt und erstrecken sich parallel zueinander. Die Kopplungswand 42c erstreckt sich von dem kurzseitigen Rand, welcher die längsseitigen Ränder der Montagewand 42a verbindet. Die Kopplungswand 42c koppelt die Stützwände 42b miteinander.
  • Die Richtung, in welcher sich die Stützwände 42b und die Kopplungswand 42c von der Montagewand 42a erstrecken, ist die gleiche, wie die Richtung, in welcher die Spulenhaltebereichsumfangswand 41b sich von der Spulenhaltebereichsbodenwand 41a erstreckt. Die der Montagewand 42a entgegengesetzten Ränder der Stützwände 42b und der Kopplungswand 42c sind bündig mit den der Spulenhaltebereichsbodenwand 41a entgegengesetzten Rändern der Spulenhaltebereichsumfangswand 41b.
  • Der Kondensator 36 ist von den Stützwänden 42b und der Kopplungswand 42c umgeben und wird durch den Kondensatorhaltebereich 42 in diesem Zustand gehalten. Klebstoff ist zwischen dem Kondensator 36 und der Montagewand 42a bereitgestellt, um zu verhindern, dass der Kondensator 36 von dem Kondensatorhaltebereich 42 abfällt. Die Stützwände 42b und die Kopplungswand 42c erstrecken sich entlang der Außenfläche des Kondensators 36.
  • Die Montagewand 42a hat mehrere Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h. Kondensatorhauptdrähte 36d stehen von dem Kondensator 36 vor und sind in die entsprechenden Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h eingesteckt. Die Kondensatorhauptdrähte 36d verlaufen durch die Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h und stehen von der Außenfläche 42e der Montagewand 42a vor.
  • Der Elementhaltebereich 43 hat in einer Draufsicht eine längliche, rechteckige, plattenartige Form. Der Elementhaltebereich 43 hat eine Montagefläche 43a. Das intelligente Leistungsmodul 39 ist an der Montagefläche 43a montiert. Der Elementhaltebereich 43 hat zwei längsseitige Ränder 43b und zwei kurzseitige Ränder 43c. Zwischen dem intelligenten Leistungsmodul 39 und der Montagefläche 43a ist Klebstoff bereitgestellt. Das intelligente Leistungsmodul 39 ist an der Montagefläche 43a unter Verwendung eines nicht dargestellten Schraubenbauteils angebracht.
  • Der Elementhaltebereich 43 hat mehrere Elementhauptdrahteinstecklöcher 43h. Elementhauptdrähte 39a stehen von dem intelligente Leistungsmodul 39 vor und sind in die entsprechenden Elementhauptdrahteinstecklöcher 43h eingesteckt. Die Elementhauptdrähte 39a verlaufen durch die Elementhauptdrahteinstecklöcher 43h und stehen von einer der Montagefläche 43a entgegengesetzten Außenfläche 43e des Elementhaltebereichs 43 vor.
  • Die Halterung 40 hat einen Konnektorhaltebereich 44, um die Konnektoren 51 zu halten. Der Konnektorhaltebereich 44 hat eine flache, rechteckige, blockartige Form. Der Konnektorhaltebereich 44 hat eine erste Oberfläche 44a und eine zweite Oberfläche 44b. Die erste Oberfläche 44a und die zweite Oberfläche 44b sind in der Dickenrichtung des Konnektorhaltebereichs 44 angeordnet. Der Konnektorhaltebereich 44 hat ferner eine Umfangswand 44c. Die Umfangswand 44c verbindet die erste Oberfläche 44a und die zweite Oberfläche 44b miteinander. Der Konnektorhaltebereich 44 hat drei Konnektorlöcher 44h. Jedes der Konnektorlöcher 44h hat in einer Draufsicht eine längliche, rechteckige Form. Die Konnektorlöcher 44h erstrecken sich in der Dickenrichtung durch den Konnektorhaltebereich 44.
  • Die Anschlussklemme 51b jedes Konnektors 51 ist in dem entsprechenden Konnektorloch 44h angeordnet. Die Axialrichtung der Anschlussklemme 51 b fluchtet mit der Axialrichtung des Konnektorlochs 44h. Ein proximales Ende der Stromschiene 51a jedes Konnektors 51 ist in den Konnektorhaltebereich 44 eingebettet. Die Stromschienen 51a sind im Inneren des Konnektorhaltebereichs 44 jeweils in eine sich von der ersten Oberfläche 44a entfernenden Richtung gebogen. Ein distales Ende jeder Stromschiene 51a steht von der zweiten Oberfläche 44b vor. Infolgedessen sind die Konnektoren 51 in einem Zustand in die Halterung 40 integriert, in welchem die distalen Enden der Stromschiene 51a von der Halterung 40 hin zu dem Schaltkreissubstrat 31 vorstehen.
  • Wie in 6 gezeigt, erstrecken sich die Spulenhauptdrahteinstecklöcher 41c, die Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h und die Elementhauptdrahteinstecklöcher 43h in die gleiche Richtung wie die Richtung, in welcher die Stromschienen 51a von der Halterung 40 vorstehen.
  • Einer der längsseitigen Ränder 43b des Elementhaltebereichs 43 erstreckt sich teilweise durchgehend zu einem Abschnitt der Umfangswand 44c des Konnektorhaltebereichs 44. Der andere der längsseitigen Ränder 43b des Elementhaltebereichs 43 erstreckt sich teilweise durchgehend zu einem Abschnitt einer der Stützwände 42b des Kondensatorhaltebereichs 42. Der Spulenhaltebereich 41 ist über einen ersten Balkenbereich 45a mit einer der Stützwände 42b des Kondensatorhaltebereichs 42 gekoppelt. Der Spulenhaltebereich 41 ist zudem über einen zweiten Balkenbereich 45b mit einem der kurzseitigen Ränder 43c des Elementhaltebereichs 43 gekoppelt. Der Spulenhaltebereich 41 ist ferner über einen dritten Balkenbereich 45c mit der Umfangswand 44c des Konnektorhaltebereichs 44 gekoppelt.
  • Die Halterung 40 hat einen Substratmontagebereich 46 und eine Halterungsumfangswand 47. Der Substratmontagebereich 46 hat eine Substratmontagefläche 46a. Das Schaltkreissubstrat 31 ist an der Substratmontagefläche 46a montiert. Die Halterungsumfangswand 47 ist ein zylindrischer Umfangswandabschnitt und erstreckt sich von dem Außenumfangsabschnitt der Substratmontagefläche 46a. Bei Betrachtung in der Axialrichtung der Halterungsumfangswand 47 hat der Substratmontagebereich 46 eine ringartige Form, welche den Spulenhaltebereich 41, den Kondensatorhaltebereich 42, den Elementhaltebereich 43 und den Konnektorhaltebereich 44 umgibt. Die Substratmontagefläche 46a ist eine ebene Oberfläche.
  • Die Innenumfangsfläche des Substratmontagebereichs 46 erstreckt sich durchgehend zu dem Innenumfangsrand der Substratmontagefläche 46a. Die Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand 47 erstreckt sich durchgehend zu dem Außenumfangsrand der Substratmontagefläche 46a. Die Axialrichtung des Substratmontagebereichs 46 fluchtet mit der Axialrichtung der Halterungsumfangswand 47. Die Richtung, in welcher die Halterungsumfangswand 47 sich von dem Außenumfangsabschnitt der Substratmontagefläche 46a erstreckt, ist der Richtung, in welcher die Spulenhaltebereichsumfangswand 41b sich von der Spulenhaltebereichsbodenwand 41a erstreckt, und der Richtung, in welcher die Stützwände 42b und die Kopplungswand 42c sich von der Montagewand 42a erstrecken, entgegengesetzt.
  • Die Halterung 40 hat vier zylindrische Ansatzbereiche 48. Die Ansatzbereiche 48 wölben sich von der Innenumfangsfläche des Substratmontagebereichs 46 vor. Die Ansatzbereiche 48 sind in gleichen Intervallen beabstandet, das heißt, um 90 Grad in der Umfangsrichtung des Substratmontagebereichs 46. Eine Endfläche 48e von jedem der Ansatzbereiche 48 steht bezüglich eines Rands 47a der Halterungsumfangswand 47 vor.
  • Der Substratmontagebereich 46 hat einen ersten Montagebereich 461, einen zweiten Montagebereich 462, einen dritten Montagebereich 463 und einen vierten Montagebereich 464. Jeder der ersten bis vierten Montagebereiche 461, 462, 463, 464 koppelt zwei der Ansatzbereiche 48, welche in der Umfangsrichtung des Substratmontagebereichs 46 zueinander benachbart sind. In der den Spulenhaltebereich 41, den Kondensatorhaltebereich 42, den Elementhaltebereich 43 und den Konnektorhaltebereich 44 aufweisenden Struktur sind der erste Montagebereich 461, der zweite Montagebereich 462, der dritte Montagebereich 463 und der vierte Montagebereich 464 jeweils am nächsten zu dem Spulenhaltebereich 41, dem Kondensatorhaltebereich 42, dem Elementhaltebereich 43 und dem Konnektorhaltebereich 44 angeordnet.
  • Der Spulenhaltebereich 41 ist über zwei vierte Balkenbereiche 45d mit der Innenfläche des ersten Montagebereichs 461 gekoppelt. Der Spulenhaltebereich 41 ist zudem über einen fünften Balkenbereich 45e mit einem (einem ersten Ansatzbereich 481) der zwei Ansatzbereiche 48 gekoppelt, welche sich an den entgegengesetzten Seiten des ersten Montagebereichs 461 befinden. Einer der vierten Balkenbereiche 45d ist in der Nähe des anderen (einem zweiten Ansatzbereich 482) der Ansatzbereiche 48, welche sich an den entgegengesetzten Seiten des ersten Montagebereichs 461 befinden. Dieser vierte Balkenbereich 45d ist über einen sechsten Balkenbereich 45f mit dem zweiten Ansatzbereich 482 gekoppelt. Der Spulenhaltebereich 41 ist somit über die vierten Balkenbereiche 45d und den sechsten Balkenbereich 45f mit dem zweiten Ansatzbereich 482 gekoppelt.
  • Der Kondensatorhaltebereich 42 ist über zwei siebte Balkenbereiche 45g mit der Innenfläche des zweiten Montagebereichs 462 gekoppelt. Der Kondensatorhaltebereich 42 ist zudem über einen achten Balkenbereich 45h mit einem (einem zweiten Ansatzbereich 482) der Ansatzbereiche 48 gekoppelt, welche sich an den entgegengesetzten Seiten des zweiten Montagebereichs 462 befinden. In anderen Worten ausgedrückt, sind die sechsten und achten Balkenbereiche 45f, 45h mit dem gleichen Ansatzbereich 48 (dem zweiten Ansatzbereich 482) gekoppelt. Der Kondensatorhaltebereich 42 ist ferner über einen neunten Balkenbereich 45k mit dem anderen (einem dritten Ansatzbereich 483) der Ansatzbereiche 48 gekoppelt, welche sich an den entgegengesetzten Seiten des zweiten Montagebereichs 462 befinden.
  • Der Elementhaltebereich 43 ist über zwei zehnte Balkenbereiche 45m mit der Innenfläche des dritten Montagebereichs 463 gekoppelt. Der Elementhaltebereich 43 ist zudem über einen elften Balkenbereich 45n mit einem (dem dritten Ansatzbereich 483) der Ansatzbereiche 48 gekoppelt, welche sich an den entgegengesetzten Seiten des dritten Montagebereichs 463 befinden. Der neunte und der elfte Balkenbereich 45k, 45n sind mit dem gleichen Ansatzbereich 48 (dem dritten Ansatzbereich 483) gekoppelt. Der Kondensatorhaltebereich 42 ist ferner über einen zwölften Balkenbereich 45p mit dem anderen (einem vierten Ansatzbereich 484) der Ansatzbereiche 48 gekoppelt, welche sich an den entgegengesetzten Seiten des dritten Montagebereichs 463 befinden.
  • Der Konnektorhaltebereich 44 ist über zwei dreizehnte Balkenbereiche 45q mit der Innenfläche des vierten Montagebereichs 464 gekoppelt. Der Konnektorhaltebereich 44 ist zudem über einen vierzehnten Balkenbereich 45r mit einem (dem vierten Ansatzbereich 484) der Ansatzbereiche 48 gekoppelt, welche sich an den entgegengesetzten Seiten des vierten Montagebereichs 464 befinden. Der zwölfte und der vierzehnte Balkenbereich 45p, 45r sind mit dem gleichen Ansatzbereich 48 (dem vierten Ansatzbereich 484) gekoppelt. Der Konnektorhaltebereich 44 ist ferner über einen fünfzehnten Balkenbereich 45s mit dem anderen (dem ersten Ansatzbereich 481) der Ansatzbereiche 48 gekoppelt, welche sich an den entgegengesetzten Seiten des vierten Montagebereichs 464 befinden. Der fünfte und der fünfzehnte Balkenbereich 45e, 45s sind mit dem gleichen Ansatzbereich 48 (dem ersten Ansatzbereich 481) gekoppelt.
  • Ein pfeilerartiger erster Vorsprung 49a steht in der Nähe des zweiten Ansatzbereichs 482 von dem ersten Montagebereich 461 vor. Zudem steht in der Nähe des vierten Ansatzbereichs 484 ein pfeilerartiger zweiter Vorsprung 49b von dem vierten Montagebereich 464 vor. Der erste und der zweite Vorsprung 49a, 49b sind um näherungsweise 180 Grad in der Umfangsrichtung des Substratmontagebereichs 46 beabstandet. Ein Wölbungsbereich 49f steht von der Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand 47 vor. Die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs 49f hat eine bogenartige Form. Der Wölbungsbereich 49f ist in der Mitte des ersten Montagebereichs 461 angeordnet.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, hat das Schaltkreissubstrat 31 eine scheibenartige Form. Der Außendurchmesser des Schaltkreissubstrats 31 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Halterungsumfangswand 47. Das Schaltkreissubstrat 31 hat Spulenhauptdrahtverbindungslöcher 31a, Kondensatorhauptdrahtverbindungslöcher 31b und Elementhauptdrahtverbindungslöcher 31c. Die Spulenhauptdrähte 37a, die Kondensatorhauptdrähte 36d und die Elementhauptdrähte 39a sind entsprechend in die Spulenhauptdrahtverbindungslöcher 31a, die Kondensatorhauptdrahtverbindungslöcher 31b und die Elementhauptdrahtverbindungslöcher 31c eingesteckt. Das Schaltkreissubstrat 31 hat ferner mehrere Konnektorhauptdrahtverbindungslöcher 31d. Die Konnektorstromschienen 51a sind in die entsprechenden Konnektorhauptdrahtverbindungslöcher 31d eingesteckt. Die Spulenhauptdrahtverbindungslöcher 31a, die Kondensatorhauptdrahtverbindungslöcher 31b, die Elementhauptdrahtverbindungslöcher 31c und die Konnektorhauptdrahtverbindungslöcher 31d erstrecken sich in der Dickenrichtung durch das Schaltkreissubstrat 31.
  • Die Spulenhauptdrähte 37a sind durch Löten oder Ähnliches elektrisch mit dem Schaltkreissubstrat 31 verbunden, während sie in die entsprechenden Spulenhauptdrahtverbindungslöcher 31a eingesteckt sind. Die Spule 37 ist somit durch die Spulenhauptdrähte 37a an dem Schaltkreissubstrat 31 montiert. Die Kondensatorhauptdrähte 36d sind durch Löten oder Ähnliches mit dem Schaltkreissubstrat 31 elektrisch verbunden, während sie in die entsprechenden Kondensatorhauptdrahtverbindungslöcher 31b eingesteckt sind. Der Kondensator 36 ist somit durch die Kondensatorhauptdrähte 36d an dem Schaltkreissubstrat 31 montiert. Die Elementhauptdrähte 39a sind durch Löten oder Ähnliches mit dem Schaltkreissubstrat 31 elektrisch verbunden, während sie in die entsprechenden Elementhauptdrahtverbindungslöcher 31c eingesteckt sind. Das intelligente Leistungsmodul 39 ist somit durch die Elementhauptdrähte 39a an dem Schaltkreissubstrat 31 montiert. Die Stromschienen 51a sind durch Löten oder Ähnliches mit dem Schaltkreissubstrat 31 elektrisch verbunden, während sie in die entsprechenden Konnektorhauptdrahtverbindungslöcher 31d eingesteckt sind. Die Konnektoren 51 sind somit elektrisch mit dem Schaltkreissubstrat 31 verbunden.
  • Somit ist der Kondensator 36 eine elektronische Komponente mit den Kondensatorhauptdrähten 36d, welche mit dem Schaltkreissubstrat 31 elektrisch verbunden sind, während sie in die entsprechenden Kondensatorhauptdrahtverbindungslöcher 31b eingesteckt sind. Die Spule 37 ist eine elektronische Komponente mit den Spulenhauptdrähten 37a, welche mit dem Schaltkreissubstrat 31 elektrisch verbunden sind, während sie in die entsprechenden Spulenhauptdrahtverbindungslöcher 31a eingesteckt sind. Jedes der Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 ist eine elektronische Komponente mit den entsprechenden Elementhauptdrähten 39a, welche mit dem Schaltkreissubstrat 31 elektrisch verbunden sind, während sie in die entsprechenden Elementhauptdrahtverbindungslöcher 31c eingesteckt sind. Das heißt, jeder der Kondensatorhauptdrähte 36d, der Spulenhauptdrähte 37a und der Elementhauptdrähte 39a ist ein Komponentenhauptdraht der entsprechenden elektronischen Komponente, welcher mit dem Schaltkreissubstrat 31 elektrisch verbunden ist, während er in das entsprechende der Kondensatorhauptdrahtverbindungslöcher 31b, der Spulenhauptdrahtverbindungslöcher 31a und der Elementhauptdrahtverbindungslöcher 31c eingesteckt ist.
  • Ein Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31 erstreckt sich entlang der Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand 47. Der Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31 hat vier sich erstreckende Ränder 31f. Jeder der sich erstreckenden Ränder 31f erstreckt sich entlang der Außenumfangsfläche des entsprechenden der Ansatzbereiche 48. Die sich erstreckenden Ränder 31f sind jeweils in dem Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31 nach Art einer Vertiefung bereitgestellt. Jeder sich erstreckende Rand 31f hat eine bogenartige Form. Die sich erstreckenden Ränder 31f sind in gleichen Intervallen, das heißt, um 90 Grad in der Umfangsrichtung des Schaltkreissubstrats 31, beabstandet.
  • Das Schaltkreissubstrat 31 hat ein kreisrundes erste Einsteckloch 31g. Der erste Vorsprung 49a ist in das erste Einsteckloch 31g eingesteckt. Das erste Einsteckloch 31g erstreckt sich in der Dickenrichtung durch das Schaltkreissubstrat 31. Der Durchmesser des ersten Einstecklochs 31g ist etwas größer als der Außendurchmesser des ersten Vorsprungs 49a. Das Schaltkreissubstrat 31 hat ein kreisrundes zweites Einsteckloch 31h. Der zweite Vorsprung 49b ist in das zweite Einsteckloch 31h eingesteckt. Das zweite Einsteckloch 31h erstreckt sich in der Dickenrichtung durch das Schaltkreissubstrat 31. Der Durchmesser des zweiten Einstecklochs 31h ist etwas größer als der Außendurchmesser des zweiten Vorsprungs 49b. Der Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31 hat eine Einbuchtung 31k. Die Einbuchtung 31k kann mit dem Wölbungsbereich 49f in Eingriff kommen. Die Einbuchtung 31k erstreckt sich entlang der Außenfläche des Wölbungsbereichs 49f.
  • Mit Verweis auf 9 ist das Schaltkreissubstrat 31 an der Substratmontagefläche 46a der Halterung 40 montiert. Die Halterungsumfangswand 47 überdeckt den gesamten Umfang des Außenumfangsrands 31e des Schaltkreissubstrats 31. Der Innendurchmesser jedes Kondensatorhauptdrahteinstecklochs 42h wird ausgehend von der Oberfläche der Montagewand 42a, in welche die Kondensatorhauptdrähte 36d eingesteckt sind, hin zu der Außenfläche 42e der Montagewand 42a kleiner. Das Kondensatorhauptdrahteinsteckloch 42h hat somit eine zulaufende Form.
  • Wie in 1 dargestellt, kontaktieren der der Spulenhaltebereichsbodenwand 41a entgegengesetzte Rand der Spulenhaltebereichsumfangswand 41b und die der Montagewand 42a entgegengesetzten Ränder der Stützwände 42b und der Kopplungswand 42c jeweils die Innenfläche der Verschalungsbodenwand 24a. Die rohrförmigen Bereiche 25f kontaktieren jeweils die Endfläche 48e des entsprechenden Ansatzbereichs 48. Das Innere jedes rohrförmigen Bereichs 25f ist durchgängig mit dem Inneren des entsprechenden Ansatzbereichs 48. Jedes Schraubenbauteil 52 ist in das entsprechende Schraubeneinsetzloch 25h, das Innere des entsprechenden rohrförmigen Bereichs 25f, das Innere des entsprechenden Ansatzbereichs 48 und das entsprechende Schraubeneinsetzloch 24h in dieser Reihenfolge eingesteckt. Anschließend sind die Schraubenbauteile 52 in die entsprechenden Innengewindelöcher 13c eingeschraubt. Auf diese Weise ist die Inverterverschalung 14 in einem Zustand an der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 angebracht, in welchem die Öffnung des Verschalungskörpers 24 durch das Deckelbauteil 25 geschlossen ist.
  • Wie bereits beschrieben wurde, kontaktieren der der Spulenhaltebereichsbodenwand 41a entgegengesetzte Rand der Spulenhaltebereichsumfangswand 41b und die der Montagewand 42a entgegengesetzten Ränder der Stützwände 42b und der Kopplungswand 42c jeweils die Innenfläche der Verschalungsbodenwand 24a. Die rohrförmigen Bereiche 25f kontaktieren die Endflächen 48e der entsprechenden Ansatzbereiche 48 und kontaktieren die Abschnitte rund um die entsprechenden Schraubeneinsetzlöcher 24h in der Öffnungsendfläche des Verschalungskörpers 24. Somit bewirkt die Axialkraft jedes Schraubenbauteils 52, dass die Halterung 40 sandwichartig zwischen dem Verschalungskörper 24 und dem Deckelbauteil 25 angeordnet und in diesem Zustand an der Inverterverschalung 14 angebracht ist. Die Halterung 40 ist somit in der Inverteraufnahmekammer 14a angeordnet und in diesem Zustand an die Inverterverschalung 14 angebracht. In anderen Worten ausgedrückt, sind die Schraubenbauteile 52 in die entsprechenden Ansatzbereiche 48 eingesteckt, um die Halterung 40 an der Inverterverschalung 14 anzubringen.
  • Die Bedienung der vorliegenden Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Das Schaltkreissubstrat 31 wird an der Innenseite der Halterungsumfangswand 47 derart angeordnet, dass der Wölbungsbereich 49f in Eingriff mit der Einbuchtung 31k ist, die Außenumfangsflächen der Ansatzbereiche 48 entlang der entsprechenden sich erstreckenden Ränder 31f angeordnet sind, der erste Vorsprung 49a in das erste Einsteckloch 31g eingesteckt ist und der zweite Vorsprung 49b in das zweite Einsteckloch 31h eingesteckt ist. Das Schaltkreissubstrat 31 wird somit an der Substratmontagefläche 46a der Halterung 40 montiert.
  • Die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 werden relativ zueinander positioniert, indem der erste Vorsprung 49a und der zweite Vorsprung 49b entsprechend in das erste Einsteckloch 31g und das zweite Einsteckloch 31h eingesteckt werden. In anderen Worten ausgedrückt, sind der erste und der zweite Vorsprung 49a, 49b mehrere in der Halterung 40 angeordnete Positionierungsvorsprünge. Das erste und das zweite Einsteckloch 31g, 31h sind mehrere in dem Schaltkreissubstrat 31 bereitgestellte Positionierungslöcher. Die Positionierungsvorsprünge werden in die entsprechenden Positionierungslöcher eingesteckt. Das heißt, sowohl die Halterung 40 und als auch das Schaltkreissubstrat 31 haben Positionierungsbereiche, um die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 zu positionieren. Die Positionierungsbereiche haben den ersten und den zweiten Vorsprung 49a, 49b und das erste und das zweite Einsteckloch 31g, 31h.
  • In dem Zustand, nachdem die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 auf die vorstehend beschriebene Weise positioniert sind, überlappen sich die Spulenhauptdrahteinstecklöcher 41c mit den Spulenhauptdrahtverbindungslöchern 31a in der Dickenrichtung des Schaltkreissubstrats 31. Zudem überlappen sich die Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h mit den Kondensatorhauptdrahtverbindungslöchern 31b in der Dickenrichtung des Schaltkreissubstrats 31. Ferner überlappen sich die Elementhauptdrahteinstecklöcher 43h mit den Elementhauptdrahtverbindungslöchern 31c in der Dickenrichtung des Schaltkreissubstrats 31. Die Stromschienen 51a werden in die entsprechenden Konnektorhauptdrahtverbindungslöcher 31d eingesteckt.
  • Die Spulenhauptdrähte 37a werden von der dem Schaltkreissubstrat 31 entgegengesetzten Seite in die entsprechenden Spulenhauptdrahteinstecklöcher 41c eingesteckt. Jedes der Spulenhauptdrahteinstecklöcher 41c führt den entsprechenden Spulen hauptdraht 37a zu dem Spulenhauptdrahtverbindungsloch 31a. In anderen Worten ausgedrückt, ist jedes Spulenhauptdrahteinsteckloch 41c ein Führungsloch, welches sich in die gleiche Richtung wie die Richtung erstreckt, in welcher jede Stromschiene 51a von der Halterung 40 vorsteht, und den entsprechenden Spulenhauptdraht 37a zu dem Spulenhauptdrahtverbindungsloch 31a des Schaltkreissubstrats 31 führt.
  • In dem Zustand, nachdem die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 auf die vorstehend beschriebene Weise positioniert sind, wird zudem jeder Spulenhauptdraht 37a durch das entsprechende Spulenhauptdrahteinsteckloch 41c zu dem entsprechenden Spulenhauptdrahtverbindungsloch 31a geführt. Dies vereinfacht das Einstecken der Spulenhauptdrähte 37a in die entsprechenden Spulenhauptdrahtverbindungslöcher 31a des Schaltkreissubstrats 31. Infolgedessen wird die Spule 37 von der Spulenhaltebereich 41 gehalten.
  • Die Kondensatorhauptdrähte 36d werden von der dem Schaltkreissubstrat 31 entgegengesetzten Seite in die entsprechenden Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h eingesteckt. Jedes der Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h führt den entsprechenden Kondensatorhauptdraht 36d zu dem Kondensatorhauptdrahtverbindungsloch 31 b. In anderen Worten ausgedrückt, ist jedes Kondensatorhauptdrahteinsteckloch 42h ein Führungsloch, welches sich in die gleiche Richtung wie die Richtung erstreckt, in welcher jede Stromschiene 51a von der Halterung 40 vorsteht, und den entsprechenden Kondensatorhauptdraht 36d zu dem Kondensatorhauptdrahtverbindungsloch 31 b des Schaltkreissubstrats 31 führt.
  • Insbesondere hat jedes Kondensatorhauptdrahteinsteckloch 42h eine zulaufende Form und der Innendurchmesser des Kondensatorhauptdrahteinstecklochs 42h wird ausgehend von der Oberfläche der Montagewand 42a, in welche die Kondensatorhauptdrähte 36d eingesteckt sind, hin zu der Außenfläche 42e der Montagewand 42a kleiner. Dies vereinfacht die Führung der Kondensatorhauptdrähte 36d zu den entsprechenden Kondensatorhauptdrahtverbindungslöchern 31 b unter Verwendung der Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h.
  • In dem Zustand, nachdem die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 positioniert sind, wird zudem jeder Kondensatorhauptdraht 36d durch das entsprechende Kondensatorhauptdrahteinsteckloch 42h zu dem entsprechenden Kondensatorhauptdrahtverbindungsloch 31 b geführt. Dies vereinfacht das Einstecken der Kondensatorhauptdrähte 36d in die entsprechenden Kondensatorhauptdrahtverbindungslöcher 31b des Schaltkreissubstrats 31. Infolgedessen wird der Kondensator 36 von der Kondensatorhaltebereich 42 gehalten.
  • Die Elementhauptdrähte 39a werden von der dem Schaltkreissubstrat 31 entgegengesetzten Seite in die entsprechenden Elementhauptdrahteinstecklöcher 43h eingesteckt. Jedes der Elementhauptdrahteinstecklöcher 43h führt den entsprechenden Elementhauptdraht 39a zu dem Elementhauptdrahtverbindungsloch 31c. In anderen Worten ausgedrückt, ist jedes Elementhauptdrahteinsteckloch 43h ein Führungsloch, welches sich in die gleiche Richtung wie die Richtung erstreckt, in welcher jede Stromschiene 51a von der Halterung 40 vorsteht, und den entsprechenden Elementhauptdraht 39a zu dem Elementhauptdrahtverbindungsloch 31c des Schaltkreissubstrats 31 führt.
  • In dem Zustand, nachdem die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 positioniert sind, wird zudem jeder Elementhauptdraht 39a durch das entsprechende Elementhauptdrahteinsteckloch 43h zu dem entsprechenden Elementhauptdrahtverbindungsloch 31c geführt. Dies vereinfacht das Einstecken der Elementhauptdrähte 39a in die entsprechenden Elementhauptdrahtverbindungslöcher 31c des Schaltkreissubstrats 31. Infolgedessen wird das intelligente Leistungsmodul 39 von dem Elementhaltebereich 43 gehalten.
  • Die Spule 37 wird mit dem Schaltkreissubstrat 31 durch Löten oder Ähnliches in einem Zustand elektrisch verbunden, in welchem die Spulenhauptdrähte 37a in die entsprechenden Spulenhauptdrahtverbindungslöcher 31a eingesteckt sind. Die Spule 37 ist somit durch die Spulenhauptdrähte 37a an dem Schaltkreissubstrat 31 montiert. Der Kondensator 36 wird mit dem Schaltkreissubstrat 31 durch Löten oder Ähnliches in einem Zustand elektrisch verbunden, in welchem die Kondensatorhauptdrähte 36d in die entsprechenden Kondensatorhauptdrahtverbindungslöcher 31b eingesteckt sind. Der Kondensator 36 wird somit durch die Kondensatorhauptdrähte 36d an dem Schaltkreissubstrat 31 montiert. Das intelligente Leistungsmodul 39 wird mit dem Schaltkreissubstrat 31 durch Löten oder Ähnliches in einem Zustand elektrisch verbunden, in welchem die Elementhauptdrähte 39a in die entsprechenden Elementhauptdrahtverbindungslöcher 31c eingesteckt sind. Das intelligente Leistungsmodul 39 wird somit durch die Elementhauptdrähte 39a an dem Schaltkreissubstrat 31 montiert.
  • Die Konnektoren 51 werden mit dem Schaltkreissubstrat 31 durch Löten oder Ähnliches in einem Zustand elektrisch verbunden, in welchem die Stromschienen 51a in die entsprechenden Konnektorhauptdrahtverbindungslöcher 31d eingesteckt sind. Dies stellt eine elektrische Verbindung der Konnektoren 51 mit dem Schaltkreissubstrat 31 sicher. Auf diese Weise werden die Halterung 40, das Schaltkreissubstrat 31, der Kondensator 36, die Spule 37, das intelligente Leistungsmodul 39 und die Konnektoren 51 miteinander integriert.
  • Die Halterung 40 wird in dem Verschalungskörper 24 derart angeordnet, dass der der Spulenhaltebereichsbodenwand 41a entgegengesetzte Rand der Spulenhaltebereichsumfangswand 41b und die der Montagewand 42a entgegengesetzten Ränder der Stützwände 42b und der Kopplungswand 42c jeweils die Innenfläche der Verschalungsbodenwand 24a kontaktieren. Die leitenden Bauteile 27 werden in die Anschlussklemmen 51b der entsprechenden Konnektor 51 eingesteckt und somit mit den Konnektoren 51 elektrisch verbunden.
  • Die Konnektoren 51 sind in die Halterung 40 integriert, wobei die Stromschienen 51a von der Halterung 40 vorstehen. Wenn die Stromschienen 51a mit dem Schaltkreissubstrat 31 verbunden sind und in diesem Zustand die leitenden Bauteile 27 des Anschlussstifts 26 in die entsprechenden Anschlussklemmen 51b eingesteckt werden, wird somit die von dem Anschlussstift 26 an die Konnektoren 51 angelegte Last von der Halterung 40 aufgenommen. Es ist somit unwahrscheinlich, dass die von dem Anschlussstift 26 an die Konnektor 51 angelegte Last auf die Stromschienen 51a wirkt. Dies begrenzt ein Brechen in einem Bereich, welcher die Stromschiene 51a an dem Schaltkreissubstrat 31 anbindet (beispielsweise Lötstellen). Zudem hat die Halterung 40 die Halterungsumfangswand 47, welche die Konnektoren 51 umgibt und an der Außenseite bezüglich des Außenumfangsrands 31e des Schaltkreissubstrats 31 angeordnet ist. Wenn die leitenden Bauteile 27 des Anschlussstifts 26 in die Anschlussklemmen 51b der entsprechenden Konnektoren 51 in einem Zustand eingesteckt werden, in welchem die Stromschienen 51a der Konnektoren 51 mit dem Schaltkreissubstrat 31 elektrisch verbunden sind, wird somit die Halterungsumfangswand 47 als ein Umfangswandabschnitt derart gedrückt, dass eine externe Kraft einzig auf die Halterung 40 wirkt. Es ist somit unwahrscheinlich, dass die von dem Anschlussstift 26 an die Konnektoren 51 angelegte Last auf die Stromschienen 51a und/oder das Schaltkreissubstrat 31 wirkt. Dies begrenzt ein Brechen in einem Bereich, welcher die Stromschiene 51a an dem Schaltkreissubstrat 31 anbindet (beispielsweise Lötstellen), und verringert ein Brechen in dem Schaltkreissubstrat 31.
  • Mit Verweis auf 1 wird das Deckelbauteil 25 mit dem Verschalungskörper 24 derart verbunden, dass die Öffnungsendfläche der Verschalungsumfangswand 24b und die Öffnungsendfläche der Deckelumfangswand 25b einander zugewandt sind und einander kontaktieren. In diesem Zustand kontaktieren die rohrförmigen Bereiche 25f die Endflächen 48e der entsprechenden Ansatzbereiche 48 und das Innere jedes rohrförmigen Bereichs 25f ist mit dem Inneren des entsprechenden Ansatzbereichs 48 durchgängig. Die Schraubenbauteile 52 werden jeweils in das entsprechende Schraubeneinsetzloch 25h, das Innere des rohrförmigen Bereichs 25f, das Innere des Ansatzbereichs 48 und das Schraubeneinsetzloch 24h in dieser Reihenfolge eingesteckt und in das Innengewindeloch 13c eingeschraubt. Die Inverterverschalung 14 ist somit an der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 in einem Zustand angebracht, in welchem die Öffnung des Verschalungskörpers 24 durch das Deckelbauteil 25 geschlossen ist.
  • Durch ein Verbinden des Konnektors der Hochspannungsleistungsquelle 32 mit dem Hochspannungskonnektor 25c wird die elektrische Leistung der Hochspannungsleistungsquelle 32 der Motorspule 21 durch das Schaltkreissubstrat 31, die Konnektoren 51, die leitenden Bauteile 27, den Cluster-Block 29 und die Motordrähte 21a zugeführt. Dies rotiert den Rotor 20 und rotiert somit die Welle 15 integral mit dem Rotor 20.
  • Durch ein Einstecken des ersten Vorsprungs 49a in das erste Einsteckloch 31g und des zweiten Vorsprungs 49b in das zweite Einsteckloch 31h werden die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 relativ zueinander positioniert. Dies verhindert Bewegungen des Schaltkreissubstrats 31 relativ zu der Halterung 40 in einem Zustand, in welchem die Kondensatorhauptdrähte 36d, die Spulenhauptdrähte 37a und die Elementhauptdrähte 39a entsprechend in die Kondensatorhauptdrahtverbindungslöcher 31b, die Spulenhauptdrahtverbindungslöcher 31a und die Elementhauptdrahtverbindungslöcher 31c eingesteckt sind. Das Verbiegen der Kondensatorhauptdrähte 36d, der Spulenhauptdrähte 37a und der Elementhauptdrähte 39a ist somit begrenzt.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
  • (1) Die Konnektoren 51 sind in die Halterung 40 in einem Zustand integriert, in welchem die Stromschienen 51a vorstehen. Die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 sind durch ein Einstecken des ersten Vorsprungs 49a und des zweiten Vorsprungs 49b entsprechend in das erste Einsteckloch 31g und das zweite Einsteckloch 31h relativ zueinander positioniert. Die Halterung 40 hat die Spulenhauptdrahteinstecklöcher 41c, die Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h und die Elementhauptdrahteinstecklöcher 43h, welche sich in die gleiche Richtung wie die Richtung erstrecken, in welcher die Stromschienen 51a von der Halterung 40 vorstehen. Die Spulenhauptdrahteinstecklöcher 41c, die Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h und die Elementhauptdrahteinstecklöcher 43h führen jeweils die Spulenhauptdrähte 37a, die Kondensatorhauptdrähte 36d und die Elementhauptdrähte 39a zu den Spulenhauptdrahtverbindungslöchern 31a, den Kondensatorhauptdrahtverbindungslöchern 31b und den Elementhauptdrahtverbindungslöchern 31c.
  • Da die Konnektoren 51 in die Halterung 40 in einem Zustand integriert sind, in welchem die Stromschienen 51a vorstehen, wird in dieser Konfiguration die von dem Anschlussstift 26 an die Konnektoren 51 angelegte Last von der Halterung 40 aufgenommen. Es ist somit unwahrscheinlich, dass die von dem Anschlussstift 26 an die Konnektoren 51 angelegte Last auf die Stromschienen 51a wirkt. Dies begrenzt ein Brechen in ein Bereich welcher die Stromschiene 51a an dem Schaltkreissubstrat 31 anbindet (beispielsweise Lötstellen).
  • Durch ein Einstecken des ersten Vorsprungs 49a in das erste Einsteckloch 31g und ein Einstecken des zweiten Vorsprungs 49b in das zweite Einsteckloch 31h sind die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 relativ zueinander positioniert. In diesem Fall ist die Halterung 40 an dem Schaltkreissubstrat 31 befestigt. Dies verhindert ein Bewegen des Schaltkreissubstrats 31 relativ zu der Halterung 40 in einem Zustand, in welchem die Kondensatorhauptdrähte 36d, die Spulenhauptdrähte 37a und die Elementhauptdrähte 39a entsprechend in die Kondensatorhauptdrahtverbindungslöcher 31b, die Spulenhauptdrahtverbindungslöcher 31a und die Elementhauptdrahtverbindungslöcher 31c eingesteckt sind. Dies begrenzt ein Verbiegen der Kondensatorhauptdrähte 36d, der Spulenhauptdrähte 37a und der Elementhauptdrähte 39a.
  • Die Spulenhauptdrahteinstecklöcher 41c, die Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h und die Elementhauptdrahteinstecklöcher 43h führen entsprechend die Spulenhauptdrähte 37a, die Kondensatorhauptdrähte 36d und die Elementhauptdrähte 39a zu den Spulenhauptdrahtverbindungslöchern 31a, den Kondensatorhauptdrahtverbindungslöchern 31b und den Elementhauptdrahtverbindungslöchern 31c. Dies vereinfacht das Einstecken der Spulenhauptdrähte 37a, der Kondensatorhauptdrähte 36d und der Elementhauptdrähte 39a entsprechend in die Spulenhauptdrahtverbindungslöcher 31a, die Kondensatorhauptdrahtverbindungslöcher 31b und die Elementhauptdrahtverbindungslöcher 31c in dem Schaltkreissubstrat 31. Dies begrenzt ein Verbiegen der Stromschienen 51a, der Spulenhauptdrähte 37a und der Kondensatorhauptdrähte 36d und verbessert die Montierbarkeit.
  • (2) Der erste Vorsprung 49a und der zweite Vorsprung 49b sind in der Halterung 40 bereitgestellte Positionierungsvorsprünge. Das erste Einsteckloch 31g und das zweite Einsteckloch 31h sind in dem Schaltkreissubstrat 31 ausgebildete Positionierungslöcher. Die Positionierungsvorsprünge werden in die entsprechenden Positionierungslöcher eingesteckt. In anderen Worten ausgedrückt, haben sowohl die Halterung 40 als auch das Schaltkreissubstrat 31 Positionierungsbereiche, um die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 zu positionieren. Durch ein Einstecken des ersten Vorsprungs 49a und des zweiten Vorsprungs 49b entsprechend in das erste Einsteckloch 31g und das zweite Einsteckloch 31h werden in dieser Konfiguration die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 relativ zueinander positioniert. Somit sind der erste und der zweite Vorsprung 49a, 49b der Halterung 40 und das erste und das zweite Einsteckloch 31g, 31h in dem Schaltkreissubstrat 31 als die Positionierungsbereiche geeignet, um die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 zu positionieren.
  • (3) Die Halterungsumfangswand 47 umgibt den gesamten Umfang des Außenumfangsrands 31e des Schaltkreissubstrats 31. Die Halterungsumfangswand 47 stellt somit eine Isolierung zwischen dem Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31 und der Innenumfangsfläche der Inverterverschalung 14 sicher. In anderen Worten ausgedrückt, ist eine solche Isolierung sichergestellt, ohne eine ausreichend große Distanz zwischen dem Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31 und der Innenumfangsfläche der Inverterverschalung 14 einzuhalten. Dies spart Platz in der Inverterverschalung 14 und verringert somit die Größe des motorisch angetriebenen Kompressors 10.
  • (4) Nach der vorliegenden Ausführungsform werden die Stromschienen 51a erst in die Konnektorhauptdrahtverbindungslöcher 31d eingesteckt, nachdem das Schaltkreissubstrat 31 an der Innenseite der Halterungsumfangswand 47 in einem Zustand angeordnet ist, in welchem der Wölbungsbereich 49f in Eingriff mit der Einbuchtung 31k ist. In diesem Zustand überlappen sich entsprechend die Spulenhauptdrahteinstecklöcher 41c, die Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h und die Elementhauptdrahteinstecklöcher 43h mit den Spulenhauptdrahtverbindungslöchern 31a, den Kondensatorhauptdrahtverbindungslöchern 31b und den Elementhauptdrahtverbindungslöchern 31c in der Dickenrichtung des Schaltkreissubstrats 31. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Schaltkreissubstrat 31 an der Halterung 40 in der falschen Lagebeziehung montiert wird. Dies vereinfacht die Montierbarkeit.
  • (5) Jedes der Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h hat eine zulaufende Form. Der Innendurchmesser jedes Kondensatorhauptdrahteinstecklochs 42h wird somit ausgehend von der Oberfläche der Montagewand 42a, in welche die Kondensatorhauptdrähte 36d eingesteckt sind, hin zu der Außenfläche 42e der Montagewand 42a kleiner. Dies vereinfacht die Führung der Kondensatorhauptdrähte 36d zu den entsprechenden Kondensatorhauptdrahtverbindungslöchern 31 b unter Verwendung der Kondensatorhauptdrahteinstecklöcher 42h. Dies verbessert ferner die Montierbarkeit.
  • (6) Der Konnektorhaltebereich 44 ist über die zwei dreizehnten Balkenbereiche 45q mit der Innenfläche des vierten Montagebereichs 464 gekoppelt. Der Konnektorhaltebereich 44 ist zudem über den vierzehnten Balkenbereich 45r mit einem (dem vierten Ansatzbereich 484) der Ansatzbereiche 48 gekoppelt, welche sich an den entgegengesetzten Seiten des vierten Montagebereichs 464 befinden. Ferner ist der Konnektorhaltebereich 44 über den fünfzehnten Balkenbereich 45s mit dem anderen (dem ersten Ansatzbereich 481) der Ansatzbereiche 48 gekoppelt, welche sich an den entgegengesetzten Seiten des vierten Montagebereichs 464 befinden. Somit kann der Konnektorhaltebereich 44 eine Strahlenstruktur zu der Halterung 40 aufweisen. Dies stellt die notwendige Steifigkeit zum Aufnehmen der von dem Anschlussstift 26 an die Konnektoren 51 angelegten Last unter Verwendung der Halterung 40 sicher und verringert das Gewicht der Halterung 40 als ein Ganzes.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform und die folgenden Modifikationen können kombiniert werden, sofern die kombinierten Modifikationen technisch konsistent miteinander bleiben.
  • Der Halterung 40 kann der erste und der zweite Vorsprung 49a, 49b fehlen. Zudem kann dem Schaltkreissubstrat 31 das erste und das zweite Einsteckloch 31g, 31h fehlen. Zum Beispiel können die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 positioniert werden, indem bewirkt wird, dass der Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31 die Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand 47 kontaktiert. In diesem Fall bilden der Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31 und die Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand 47 jeweils einen Positionierungsbereich, um die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 zu positionieren. Die Positionierungsbereiche weisen somit den Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31 und die Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand 47 auf. Somit sind der Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31, welcher sich entlang der Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand 47 erstreckt, und die Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand 47 beide geeignet, um der Positionierungsbereich zu sein, um die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 zu positionieren.
  • Der Halterung 40 kann der erste und der zweite Vorsprung 49a, 49b fehlen. Zudem kann dem Schaltkreissubstrat 31 das erste und das zweite Einsteckloch 31g, 31h fehlen. Zum Beispiel können die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 positioniert werden, indem bewirkt wird, dass die sich erstreckenden Ränder 31f des Schaltkreissubstrats 31 die Außenumfangsflächen der entsprechenden Ansatzbereiche 48 kontaktieren. In diesem Fall bilden jeder sich erstreckende Rand 31f des Schaltkreissubstrats 31 und die Außenumfangsfläche jedes Ansatzbereichs 48 Positionierungsbereiche, um die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 zu positionieren. Die Positionierungsbereiche weisen somit die sich erstreckenden Ränder 31f des Schaltkreissubstrats 31 und die Außenumfangsflächen der Ansatzbereiche 48 auf. Somit sind die sich erstreckenden Ränder 31f des Schaltkreissubstrats 31, welche sich entlang der Außenumfangsflächen der entsprechenden Ansatzbereiche 48 erstrecken, und die Außenumfangsflächen der Ansatzbereiche 48, welche die sich erstreckenden Ränder 31f kontaktieren können, als die Positionierungsbereiche geeignet, um die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 zu positionieren.
  • Zusätzlich zum Einstecken des ersten Vorsprungs 49a und des zweiten Vorsprungs 49b entsprechend in das erste Einsteckloch 31g und das zweite Einsteckloch 31h können die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 positioniert werden, indem bewirkt wird, dass der Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31 die Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand 47 kontaktiert. In diesem Fall haben die Positionierungsbereiche den ersten und den zweiten Vorsprung 49a, 49b, das erste und das zweite Einsteckloch 31g, 31h, den Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31 und die Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand 47.
  • Zusätzlich zum Einstecken des ersten Vorsprungs 49a und des zweiten Vorsprungs 49b entsprechend in das erste Einsteckloch 31g und das zweite Einsteckloch 31h, können die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 positioniert werden, indem bewirkt wird, dass die sich erstreckenden Ränder 31f des Schaltkreissubstrats 31 die Außenumfangsflächen der entsprechenden Ansatzbereiche 48 kontaktieren. In diesem Fall haben die Positionierungsbereiche den ersten und den zweiten Vorsprung 49a, 49b, das erste und das zweite Einsteckloch 31g, 31h, die sich erstreckenden Ränder 31f des Schaltkreissubstrats 31 und die Außenumfangsflächen der Ansatzbereiche 48.
  • Zusätzlich zum Einstecken des ersten Vorsprungs 49a und des zweiten Vorsprungs 49b entsprechend in das erste Einsteckloch 31g und das zweite Einsteckloch 31h, können die Halterung 40 und das Schaltkreissubstrat 31 zum Beispiel positioniert werden, indem bewirkt wird, dass der Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31 die Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand 47 kontaktiert und dann bewirkt wird, dass die sich erstreckenden Ränder 31f des Schaltkreissubstrats 31 die Außenumfangsflächen der entsprechenden Ansatzbereiche 48 kontaktieren. In diesem Fall haben die Positionierungsbereiche den ersten und den zweiten Vorsprung 49a, 49b, das erste und das zweite Einsteckloch 31g, 31h, den Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31, die Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand 47, die sich erstreckenden Ränder 31f des Schaltkreissubstrats 31 und die Außenumfangsflächen der Ansatzbereiche 48.
  • Das Schaltkreissubstrat 31 kann konfiguriert sein, um mehrere Durchgangslöcher zu haben, durch welche sich die entsprechenden Ansatzbereiche 48 erstrecken. In diesem Fall ist die Innenumfangsfläche von jedem der Durchgangslöcher ein sich erstreckender Rand, welcher sich entlang der Außenumfangsfläche des entsprechenden Ansatzbereichs 48 erstreckt.
  • Die Anzahl von Ansatzbereichen 48 kann geändert werden. In diesem Fall muss die Anzahl von sich erstreckenden Rändern 31f in dem Schaltkreissubstrat 31 entsprechend der Anzahl von Ansatzbereichen 48 geändert werden.
  • Die Ansatzbereiche 48 müssen nicht notwendigerweise eine kreisrunde Form haben und können zum Beispiel eine rechteckrohrartige Form haben. Die Formen der Ansatzbereiche 48 sind nicht auf eine besondere Weise beschränkt. In diesem Fall muss die Form von jedem sich erstreckenden Rand 31f in dem Schaltkreissubstrat 31 auf eine Weise geändert werden, welche zu der Form des entsprechenden Ansatzbereichs 48 passt.
  • Die Lagen des Spulenhaltebereichs 41, des Kondensatorhaltebereichs 42, des Elementhaltebereichs 43 und des Konnektorhaltebereichs 44 sind nicht auf eine besondere Weise beschränkt und können je nach Notwendigkeit geändert werden.
  • Der Halterung 40 kann der Spulenhaltebereich 41 fehlen. Die Halterung 40 muss nicht notwendigerweise konfiguriert sein, um die Spule 37 halten zu können.
  • Der Halterung 40 kann der Kondensatorhaltebereich 42 fehlen. Die Halterung 40 muss nicht notwendigerweise konfiguriert sein, um den Kondensator 36 halten zu können.
  • Der Halterung 40 kann der Elementhaltebereich 43 fehlen. Die Halterung 40 muss nicht notwendigerweise konfiguriert sein, um das intelligente Leistungsmodul 39 halten zu können.
  • Zwischen der Spule 37 und der Spulenhaltebereichsbodenwand 41a muss nicht notwendigerweise Klebstoff bereitgestellt sein.
  • Zwischen dem Kondensator 36 und der Montagewand 42a muss nicht notwendigerweise Klebstoff sein bereitgestellt.
  • Zwischen dem intelligenten Leistungsmodul 39 und der Montagefläche 43a muss nicht notwendigerweise Klebstoff sein bereitgestellt.
  • Das Schaltkreissubstrat 31 muss nicht notwendigerweise eine kreisrunde Form haben und kann zum Beispiel eine rechteckige, plattenartige Form haben. In anderen Worten ausgedrückt, ist die Form des Schaltkreissubstrats 31 nicht auf eine besondere Weise beschränkt. Zudem kann die Form der Halterungsumfangswand 47 auf eine Weise geändert werden, welche zu der Form des Schaltkreissubstrats 31 passt. Das heißt, falls zum Beispiel das Schaltkreissubstrat 31 eine rechteckige, plattenartige Form hat, kann die Halterungsumfangswand 47 eine rechteckrohrartige Form haben.
  • Der Halterung 40 kann der Wölbungsbereich 49f fehlen. In diesem Fall ist es nicht notwendig, die Einbuchtung 31k in dem Außenumfangsrand 31e des Schaltkreissubstrats 31 bereitzustellen.
  • Jedes Spulenhauptdrahteinsteckloch 41c kann eine zulaufende Form haben. In anderen Worten ausgedrückt, kann der Innendurchmesser des Spulenhauptdrahteinstecklochs 41c ausgehend von der Oberfläche der Spulenhaltebereichsbodenwand 41a, in welche die Spulenhauptdrähte 37a eingesteckt sind, hin zu der Außenfläche 41e der Spulenhaltebereichsbodenwand 41a kleiner werden. Dies vereinfacht die Führung der Spulenhauptdrähte 37a zu den Spulenhauptdrahtverbindungslöchern 31a unter Verwendung der entsprechenden Spulenhauptdrahteinstecklöcher 41c. Dies verbessert ferner die Montierbarkeit.
  • Jedes Elementhauptdrahteinsteckloch 43h kann eine zulaufende Form haben. In anderen Worten ausgedrückt, kann der Innendurchmesser des Elementhauptdrahteinstecklochs 43h ausgehend von der Montagefläche 43a hin zu der Außenfläche 43e des Elementhaltebereichs 43 kleiner werden. Dies vereinfacht die Führung der Elementhauptdrähte 39a zu den Elementhauptdrahtverbindungslöchern 31c unter Verwendung der entsprechenden Elementhauptdrahteinstecklöcher 43h. Diese verbessert die Montierbarkeit weiter.
  • Jedes Kondensatorhauptdrahteinsteckloch 42h kann eine zulaufende Form haben.
  • Die Spule 37 kann zum Beispiel eine Normalbetriebsspule sein.
  • Der motorisch angetriebene Kompressor 10 kann einen mit dem Kondensator 36 elektrisch verbundenen Widerstand als eine elektronische Komponente aufweisen. Der Widerstand ist zum Beispiel ein Entladewiderstand, der mit dem Kondensator 36 parallelgeschaltet ist. Wenn eine Leistungsquellenleitung wie die erste Verbindungsleitung EL1 oder die zweite Verbindungsleitung EL2 bricht, entlädt der Widerstand eine in dem Kondensator 36 angesammelte Ladung. Alternativ kann der Widerstand anstelle des Entladewiderstands ein Dämpfungswiderstand sein. In anderen Worten ausgedrückt, kann der motorisch angetriebene Kompressor 10 irgendeinen mit dem Kondensator 36 elektrisch verbundenen Widerstand als eine elektronische Komponente aufweisen und ist die Verwendung des Widerstands nicht auf eine besondere Weise beschränkt.
  • Die Inverteraufnahmekammer 14a kann durch die Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 und ein rohrförmiges Abdeckbauteil mit einem an der Bodenwand 13a angebrachten geschlossenen Ende definiert sein. In diesem Fall ist die Halterung 40 zum Beispiel in einem sandwichartig zwischen der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 und dem Abdeckbauteil angeordneten Zustand an der Inverterverschalung 14 angebracht.
  • Anstelle der Konfiguration, welche die proximalen Enden der Stromschienen 51a und die Anschlussklemmen 51b, die geschweißt und ineinander integriert sind, aufweist, kann jeder Konnektor 51 eine Konfiguration haben, welche die Stromschienen 51a und entsprechenden Anschlussklemmen 51b aufweist, die im Voraus integriert sind.
  • In dem motorisch angetriebenen Kompressor 10 kann die Motorsteuerung 30 bezüglich des Gehäuses 11 an der Außenseite in der Radialrichtung der Welle 15 angeordnet sein. In anderen Worten ausgedrückt, müssen der Kompressionsbereich 16, der Elektromotor 17 und die Motorsteuerung 30 nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge in der Axialrichtung der Welle 15 angeordnet sein.
  • Der Kompressionsbereich 16 ist nicht auf eine Spiralbauart beschränkt und kann eine Kolbenbauart oder Flügelbauart haben.
  • Obwohl der motorisch angetriebene Kompressor 10 eine Komponente der Fahrzeugklimaanlage 23 ist, ist der motorisch angetriebene Kompressor 10 nicht darauf beschränkt. Der motorisch angetriebener Kompressor 10 kann zum Beispiel ein Kompressor sein, welcher in einem Brennstoffzellenfahrzeug montiert ist und Luft als ein der Brennstoffzelle zugeführtes Fluid komprimiert.
  • Verschiedene Änderungen hinsichtlich der Form und Details können an den vorstehenden Beispielen vorgenommen werden, ohne vom Erfindungsgedanken und dem Umfang der Ansprüche und ihrer Entsprechungen abzuweichen. Die Beispiele dienen lediglich Beschreibungszwecken und sollen nicht beschränkend wirken. Beschreibungen von Merkmalen in jedem Beispiel sollen als auf gleiche Merkmale oder Aspekte in anderen Beispielen anwendbar angesehen werden. Angemessene Ergebnisse können erreicht werden, wenn Abfolgen in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden und/oder falls Komponenten in einem/r beschriebenen System, Architektur, Vorrichtung oder Schaltkreis anders kombiniert werden und/oder durch andere Komponenten oder deren Entsprechungen ersetzt oder ergänzt werden. Der Umfang der Offenbarung ist nicht durch die detaillierte Beschreibung definiert, sondern durch die Ansprüche und ihre Entsprechungen. Sämtliche Variationen im Umfang der Ansprüche und ihrer Entsprechungen sind in der Offenbarung enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015040538 A [0002]

Claims (5)

  1. Motorisch angetriebener Kompressor (10) mit: einem Kompressionsbereich (16), welcher ein Fluid komprimiert; einem Elektromotor (17), welcher den Kompressionsbereich (16) antreibt; einer Motorsteuerung (30), welche ein Schaltkreissubstrat (31) zum Antreiben des Elektromotors (17) hat; einem Gehäuse (11), welches eine Inverteraufnahmekammer (14a) zur Aufnahme der Motorsteuerung (30) hat; einem Konnektor (51), welcher eine Anschlussklemme (51b) und eine Stromschiene (51a) hat, wobei die Stromschiene (51a) bereitgestellt ist, um die Anschlussklemme (51b) elektrisch mit dem Schaltkreissubstrat (31) zu verbinden; einem Anschlussstift (26), welcher an dem Gehäuse (11) befestigt ist und lösbar in die Anschlussklemme (51b) eingesteckt ist, um dadurch den Konnektor (51) und den Elektromotor (17) elektrisch miteinander zu verbinden; einer elektronischen Komponente (36, 37, Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2), welche mit dem Schaltkreissubstrat (31) elektrisch verbunden ist; und einer aus Plastik gefertigten Halterung (40), welche die elektronische Komponente (36, 37, Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2) hält, wobei das Schaltkreissubstrat (31) an der Halterung (40) befestigt ist, wobei der Konnektor (51) in einem Zustand in die Halterung (40) integriert ist, in welchem die Stromschiene (51a) mit dem Schaltkreissubstrat (31) elektrisch verbunden ist, und die Halterung (40) eine Umfangswand (47) hat, welche den Konnektor (51) umgibt und an einer Außenseite eines Außenumfangsrands des Schaltkreissubstrats (31) angeordnet ist.
  2. Motorisch angetriebener Kompressor (10) nach Anspruch 1, wobei die Halterung (40) und das Schaltkreissubstrat (31) jeweils einen Positionierungsbereich aufweisen, um die Halterung (40) und das Schaltkreissubstrat (31) relativ zueinander zu positionieren, und jeder Positionierungsbereich Folgendes aufweist: eine Anzahl von Positionierungsvorsprüngen (49a, 49b), welche in der Halterung (40) angeordnet sind, und eine Anzahl von Positionierungslöchern (31g, 31h), die in dem Schaltkreissubstrat (31) bereitgestellt sind, wobei die Positionierungsvorsprünge (49a, 49b) in die entsprechenden Positionierungslöcher (31g, 31h) eingesteckt sind.
  3. Motorisch angetriebener Kompressor (10) nach Anspruch 2, wobei die Halterung (40) Folgendes aufweist: eine Substratmontagefläche (46a), an welcher das Schaltkreissubstrat (31) montiert ist, und eine rohrförmige Halterungsumfangswand (47), welche sich von einem Außenumfangsabschnitt der Substratmontagefläche (46a) erstreckt, und wobei der Positionierungsbereich Folgendes aufweist: einen Außenumfangsrand (31e) des Schaltkreissubstrats (31), welcher sich entlang ein Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand erstreckt, und eine Innenumfangsfläche der Halterungsumfangswand (47), mit welcher der Außenumfangsrand (31e) des Schaltkreissubstrats (31) in Kontakt kommen kann.
  4. Motorisch angetriebener Kompressor (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Halterung (40) eine Anzahl von rohrförmigen Ansatzbereichen (48) hat, wobei Schraubenbauteile (52) in die entsprechenden Ansatzbereiche (48) eingesteckt sind, um die Halterung (40) an dem Gehäuse (11) anzubringen, und wobei der Positionierungsbereich Folgendes aufweist: sich erstreckende Ränder (31f) des Schaltkreissubstrats (31), welche sich jeweils entlang einer Außenumfangsfläche des entsprechenden Ansatzbereichs (48) erstrecken, und die Außenumfangsflächen der Ansatzbereiche (48), mit welchen die entsprechenden sich erstreckenden Ränder (31f) in Kontakt kommen können.
  5. Motorisch angetriebener Kompressor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektronische Komponente eine von mehreren elektronischen Komponenten ist, die ein Filterelement (36, 37) und ein Schaltelement (Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1, Qw2) aufweisen.
DE102020108195.2A 2019-03-27 2020-03-25 Motorisch angetriebener kompressor Pending DE102020108195A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-061272 2019-03-27
JP2019061272A JP7135967B2 (ja) 2019-03-27 2019-03-27 電動圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108195A1 true DE102020108195A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72605062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108195.2A Pending DE102020108195A1 (de) 2019-03-27 2020-03-25 Motorisch angetriebener kompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11588371B2 (de)
JP (1) JP7135967B2 (de)
KR (1) KR102308462B1 (de)
CN (1) CN111749869B (de)
DE (1) DE102020108195A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7081554B2 (ja) * 2019-03-29 2022-06-07 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP7093747B2 (ja) * 2019-06-07 2022-06-30 本田技研工業株式会社 電力制御装置及び駆動ユニット
JP7306282B2 (ja) * 2020-01-30 2023-07-11 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
KR20220007449A (ko) * 2020-07-10 2022-01-18 현대모비스 주식회사 모터용 버스바 유닛
EP4027494B1 (de) * 2021-01-08 2023-11-08 Taiga Motors Inc. Antriebseinheit für elektrofahrzeuge
JP7468433B2 (ja) * 2021-03-30 2024-04-16 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP7537345B2 (ja) 2021-03-31 2024-08-21 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2022174522A (ja) * 2021-05-11 2022-11-24 株式会社エクセディ モータ
JP7488988B2 (ja) * 2021-07-27 2024-05-23 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2023093946A (ja) 2021-12-23 2023-07-05 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
EP4231792B1 (de) * 2022-02-16 2024-08-07 Schneider Toshiba Inverter Europe SAS Vorrichtung zur anpassung eines leistungsmoduls an die leiterplatte eines motorsteuergerätes
FR3134670A1 (fr) * 2022-04-15 2023-10-20 Nidec Psa Emotors Machine électrique tournante
WO2024219602A1 (ko) * 2023-04-18 2024-10-24 한온시스템 주식회사 전동 압축기

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5138551B2 (ja) 2008-11-06 2013-02-06 サンデン株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP5261139B2 (ja) 2008-11-06 2013-08-14 サンデン株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP5412098B2 (ja) * 2008-12-05 2014-02-12 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機およびそのインバータ装置
JP5522009B2 (ja) * 2010-12-02 2014-06-18 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP5827157B2 (ja) * 2012-03-21 2015-12-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動アクチュエータの端子接続構造
JP2014161209A (ja) 2013-01-25 2014-09-04 Mitsuba Corp 電動モータ及び電動ポンプ
JP6029484B2 (ja) * 2013-02-20 2016-11-24 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP6153745B2 (ja) * 2013-03-07 2017-06-28 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 インバータ基板およびそれを用いたインバータ一体型電動圧縮機
JP2015040538A (ja) 2013-08-23 2015-03-02 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
KR102103363B1 (ko) * 2016-03-31 2020-04-22 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 차량 탑재용 전동 압축기

Also Published As

Publication number Publication date
US11588371B2 (en) 2023-02-21
JP7135967B2 (ja) 2022-09-13
KR20200115260A (ko) 2020-10-07
CN111749869A (zh) 2020-10-09
CN111749869B (zh) 2022-03-22
JP2020159320A (ja) 2020-10-01
US20200313504A1 (en) 2020-10-01
KR102308462B1 (ko) 2021-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020108195A1 (de) Motorisch angetriebener kompressor
DE102014202685B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE112017004236B4 (de) Bündelanordnung und Elektrokompressor, der sie enthält
DE102020108201B4 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE102018103713A1 (de) Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten
DE112013002085T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102021107862A1 (de) Motorgetriebener verdichter
DE112019000420T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102011000623A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleitermodul, das von Wärmesenken mit vergrößerter thermischer Masse gekühlt wird
DE102019121232A1 (de) Thermomanagement elektrischer Maschinen
DE10215207B4 (de) Motorgetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbau eines motorgetriebenen Kompressors
DE112019000423T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102020200416A1 (de) Motorangetriebener Verdichter
DE102020003882A1 (de) Batterie sowie Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage der Batterie
DE102022107078A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102014200983A1 (de) Batteriesystem mit mehreren Batteriezellen und einem Gehäuse, Gehäusesystem für eine Batterie und Verfahren zur Montage eines Batteriesystems
DE102019121130A1 (de) Thermomanagement elektrischer maschinen
DE102021101734A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102021108613A1 (de) Elektrischer Kompressor
EP1754299A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme peripherer antriebskomponenten
DE102022116689A1 (de) Motorgetriebener Verdichter
DE112019000439T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102018210662A1 (de) Speichermodul für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Energiespeicher
DE102020203193B4 (de) Elektrischer kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed