DE102020107022A1 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE102020107022A1
DE102020107022A1 DE102020107022.5A DE102020107022A DE102020107022A1 DE 102020107022 A1 DE102020107022 A1 DE 102020107022A1 DE 102020107022 A DE102020107022 A DE 102020107022A DE 102020107022 A1 DE102020107022 A1 DE 102020107022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass element
frame
profile
window
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107022.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102020107022.5A priority Critical patent/DE102020107022A1/de
Priority to EP21712076.5A priority patent/EP4118285A1/de
Priority to PCT/EP2021/056044 priority patent/WO2021180785A1/de
Publication of DE102020107022A1 publication Critical patent/DE102020107022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26341Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26343Frames with special provision for insulation with two or more separate insulating zones alternating with metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/2633Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections having ribs extending into the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26367Details of insulating strips making flush mounting with neighbouring metal section members possible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B2003/345Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with additional rotating frame within the wing
    • E06B2003/346Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with additional rotating frame within the wing where the additional frame rotates around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Fenster (1) mit einem Blendrahmen (2) umfasst einen inneren Flügel (20) und einen äußeren Flügel (10) bewegbar gehalten sind, wobei der innere Flügel (20) ein inneres Glaselement (9, 9', 9") aufweist, das an einem inneren Flügelrahmen (8) gehalten ist, und der äußere Flügel (10) ein äußeres Glaselement (4) aufweist, das an einem äußeren Flügelrahmen (3) gehalten ist, wobei der äußere Flügelrahmen (3) auf der inneren Seite des äußeren Glaselementes (4) ein Rahmenprofil aus Kunststoff (32, 33, 35) umfasst. Dadurch kann die Wärmedämmung im Bereich des Fensters (1) verbessert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster mit einem Blendrahmen, an dem ein innerer Flügel und ein äußerer Flügel bewegbar gehalten sind, wobei der innere Flügel ein inneres Glaselement aufweist, das an einem inneren Flügelrahmen gehalten ist, und der äußere Flügel ein äußeres Glaselement aufweist, das an einem äußeren Flügelrahmen gehalten ist.
  • Die EP 3 029 257 A1 offenbart eine Fensteranordnung mit einem äußeren Rahmenteil mit einer Außenverglasung und einem inneren Rahmenteil mit einer Innenverglasung, die unabhängig voneinander an einem Blendrahmen bewegbar gehalten sind. In einem Zwischenraum zwischen der Außenverglasung und der Innenverglasung ist eine Beschattungsvorrichtung über eine Antriebseinheit verfahrbar gehalten. Bei einem solchen Verbundfenster dient die Außenverglasung dem Schutz vor Regen- oder Windlasten und ermöglicht eine geschützte Anordnung des Sonnenschutzes. Zudem wird durch den mehrschaligen Aufbau der Schallschutz verbessert. Die Außenverglasung ist als Einfachglasscheibe ausgebildet und besitzt nur eine geringe Wärmeisolierung. Bei solchen Verbundfenstern wird davon ausgegangen, dass eine Wärmeisolierung nur an der Innenverglasung sinnvoll vorgenommen werden kann, weshalb die Innenverglasung durch eine Isolierglasscheibe gebildet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fenster zu schaffen, das eine verbesserte Wärmedämmung besitzt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fenster mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fenster besitzt ein äußerer Flügel ein äußeres Glaselement und ein innerer Flügel ein inneres Glaselement, die beide in einem Blendrahmen bewegbar gehalten sind. Der äußere Flügelrahmen umfasst auf der inneren Seite des äußeren Glaselementes ein Rahmenprofil aus Kunststoff, so dass eine verbesserte Wärmeisolierung an dem äußeren Glaselement verglichen mit einem metallischen Rahmenprofil erreicht wird.
  • Das Rahmenprofil aus Kunststoff weist vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,5 W/mK, insbesondere weniger 0,35 W/mK auf, so dass auch im Bereich des äußeren Flügelrahmens eine hohe Wärmedämmung gewährleistet ist.
  • Der äußere Flügelrahmen kann dabei das äußere Glaselement U-förmig einfassen. Der Glaseinstand an dem äußeren Flügelrahmen beträgt dabei vorzugsweise zwischen 10mm bis 35mm, besonders bevorzugt zwischen 10mm bis 20mm, so dass auch der Randbereich des äußeren Glaselementes mit hoher Wärmedämmung von dem Flügelrahmen umgeben ist.
  • Der äußere Flügelrahmen ist bevorzugt aus Rahmenprofilen zusammengesetzt, die als Verbundprofile mit einem Außenprofil aus Metall und dem inneren Rahmenprofil aus Kunststoff gebildet sind. Das Rahmenprofil aus Kunststoff kann dabei mit ein oder mehrere Hohlkammern ausgebildet sein und den Rand des äußeren Glaselementes L-förmig umgeben. An der Außenseite kann der äußere Flügelrahmen statt einem Metallprofil auch ein Holzprofil oder ein weiteres Kunststoffprofil aufweisen. Der äußere Flügelrahmen kann alternativ auch vollständig aus einem Kunststoffprofil gebildet sein.
  • An der Innenseite des äußeren Rahmenprofils kann ferner eine Glashalteleiste montiert sein, vorzugsweise aus Kunststoff, an der eine Dichtung gehalten ist. Optional kann das äußere Glaselement statt durch ein Andrücken über Dichtungen an der Innenseite randseitig mit dem Rahmenprofil verklebt sein. Eine Überdeckung des äußeren Glaselementes quer zur Längsrichtung des Rahmenprofils beträgt dabei vorzugsweise mindestens 30 mm, um eine stabile Fixierung des Rahmenprofils zu gewährleisten.
  • Das äußere Glaselement umfasst vorzugsweise ein Vakuumisolierglaselement, bei dem zwischen zwei Glasscheiben ein Unterdruck, insbesondere ein Vakuum, angelegt ist. Der Abstand zwischen den beiden Glasscheiben kann dabei kleiner 1 mm sein, so dass das äußere Glaselement in geringer Dicke bereitgestellt werden kann, beispielsweise geringer 13 mm, vorzugsweise geringer 11mm. Der Unterdruck in dem Zwischenraum zwischen den zwei Glasscheiben beträgt vorzugsweise weniger als 0,3 mbar, beispielsweise unter 0,1 mbar, bevorzugt kleiner 0,001 mbar, so dass eine besonders gute Wärmeisolierung im Bereich der Isolierglasscheibe gegeben ist.
  • Der Abstand zwischen dem inneren und dem äußeren Glaselement senkrecht zur Ebene der plattenförmigen Glaselemente beträgt vorzugsweise mindestens 30 mm, insbesondere mehr als 40 mm. Dadurch kann der Zwischenraum sowohl im Hinblick auf die Wärmedämmung als auch den Schallschutz zu einer Verbesserung führen. Durch die breite Ausgestaltung des Blendrahmens und des Flügelrahmens lassen sich auch im Bereich des Blendrahmens besonders hohe Schallschutzwerte erhalten.
  • Die Wärmedurchgangskoeffizient Uf des Rahmens aus Blendrahmen, dem inneren Flügelrahmen und dem äußeren Flügelrahmen nach EN ISO 10077-2 beträgt vorzugsweise weniger als 1,5W/m2K, insbesondere weniger 1,2W/m2K, beispielsweise zwischen 0,8 und 1,1W/m2K.
  • Das äußere Glaselement weist vorzugsweise einen gleich großen oder niedrigeren Wärmedurchgangskoeffizient Ug nach DIN EN 673:2011-04 bzw. DIN EN 674:2011-09 bzw. DIN EN 675:2011-09 auf als das innere Glaselement. Dadurch kann die Wärmeisolierung des Fensters erheblich verbessert werden kann, da der Zwischenraum zwischen den beiden Glaselementen in der kalten Jahreszeit eine Temperatur nahe der Innenraumtemperatur besitzen kann. Durch die hohe Wärmedämmung an dem äußeren Glaselement sowie dem äußeren Flügelrahmen lässt die Wärmedämmung des gesamten Fensters verbessern.
  • Vorzugsweise ist der Wärmedurchgangskoeffizient Ug des äußeren Glaselementes um mindestens 20 % niedriger als derjenige des inneren Glaselementes. Dadurch wird eine Isotherme, beispielsweise die 10° Isotherme, bei niedrigen Außentemperaturen an dem Fenster möglichst weit nach außen verlegt, was eine weitere aufwändige Wärmeisolierverglasungen an dem inneren Flügel entbehrlich macht, insbesondere kann auf eine Dreifachverglasung an dem inneren Flügel verzichtet werden. Die Begriffe „innerer Flügel“ und „äußerer Flügel“ beziehen sich dabei auf die Einbausituation an einer Gebäudeöffnung unabhängig davon, ob die Flügel manuell über Beschläge oder über eine Antriebseinheit geöffnet und geschlossen werden.
  • Der Wärmedurchgangskoeffizient Uw des äußeren Glaselementes ist vorzugsweise kleiner 1,1 W/m2K, insbesondere zwischen 0,3 bis 0,7 W/m2K. Die Differenz des Wärmedurchgangskoeffizienten Uw zwischen dem äußeren Glaselement und dem inneren Glaselement kann dabei mindestens 0,4 W/m2K betragen, so dass das innere Glaselement mit niedrigerer Wärmedämmung ausgebildet sein kann.
  • Die Werte zu dem Wärmedurchgangskoeffizienten Ug beziehen sich jeweils auf die Norm DIN EN 673:2011-04, sofern diese anwendbar ist. Wenn diese nicht anwendbar ist, erfolgt die Berechnungen nach DIN EN 674:2011-09 oder DIN EN 675:2011-09 EN ISO 10077-1:2017, je nachdem, welche Norm anwendbar ist.
  • Die Werte zu dem Wärmedurchgangskoeffizienten Uw beziehen sich jeweils auf die Norm EN ISO 10077-1:2017.
  • Der Wärmedurchgangskoeffizient eines Rahmens, also dem Fensterprofil, Uf wird gemäß EN ISO 10077-2:2018-01 ermittelt. Der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψg wird nach EN ISO 10077-2:2018-01 ermittelt. Der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens Uf nach EN ISO 10077-2 beträgt vorzugsweise weniger als 1,5W/m2K, insbesondere weniger 1,2W/m2K, beispielsweise zwischen 0,8 und 1,1W/m2K.
  • Der Blendrahmen ist vorzugsweise als Verbundprofil hergestellt. Dieses Verbundprofil weist bevorzugt zwischen einem äußeren Metallprofil und einem inneren Metallprofil ein mittleres Metallprofil auf. Dabei ist zwischen dem äußeren Metallprofil und dem mittleren Metallprofil mindestens ein äußerer Isoliersteg aus Kunststoff vorgesehen, und zwischen dem inneren Metallprofil und dem mittleren Metallprofil mindestens ein innerer Isoliersteg aus Kunststoff vorgesehen. Dadurch ist über die Anordnung von mindestens einem inneren Isoliersteg und mindestens einem äußeren Isoliersteg eine beabstandete Anordnung von zwei Isolierebenen in dem Verbundprofil ausgebildet, was für eine besonders hohe Wärmedämmung vorteilhaft ist, wobei das Verbundprofil aufgrund der drei metallischen Profile eine hohe Stabilität besitzt. Der mindestens eine innere Isoliersteg kann dabei im Bereich des inneren Glaselementes und der mindestens eine äußere Isoliersteg kann im Bereich des äußeren Glaselementes vorgesehen sein, wobei die Ebenen jeweils durch die gesamte Breite der Glaselemente definiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist in einem Zwischenraum zwischen dem inneren Glaselement und dem äußeren Glaselement ein bewegbarer Sonnenschutz vorgesehen. Der Sonnenschutz kann dabei durch Lamellen, einen Behang, oder andere, für den Sonnenschutz geeignete Materialien ausgebildet sein.
  • Ein Zwischenraum zwischen dem inneren Glaselement und dem äußeren Glaselement ist bevorzugt durch eine Belüftungseinrichtung belüftet. Die Belüftungseinrichtung kann passiv durch Öffnungen in Rahmenprofilen des inneren und/oder äußeren Flügelrahmen und/oder Blendrahmenprofils erreicht werden, oder alternativ durch ein motorisch angetriebenes Belüftungsgerät, das optional auch steuerbar ist.
  • Vorzugsweise ist das innere Glaselement durch eine Einfachverglasung mit einer Dicke zwischen 2 mm bis 15 mm, insbesondere 4 mm bis 10 mm, gebildet. Dadurch lässt sich das Fenster mit geringem Eigengewicht herstellen. Optional kann alternativ für das innere Glaselement auch ein Mehrscheibenisolierglas verwendet werden, insbesondere ein Zwei-Scheiben-Isolierglas. Der Einsatz eines Drei-Scheiben-Isolierglases ist aufgrund der hohen Wärmedämmung durch das äußere Glaselement nicht notwendig. Das innere Mehrscheibenisolierglas kann einen Wärmedurchgangskoeffizienten Ug von weniger als 3 W/m2K, insbesondere zwischen 1,1 bis 1,8 W/m2K, aufweisen.
  • Durch diese Maßnahmen wird vorzugsweise der Gesamtenergiedurchlassgrad des äußeren Glaselementes kleiner als 0,45, insbesondere kleiner als 0,3. Der Gesamtenergiedurchlassgrad g wird nach der DIN EN 410:2011-04 und EN ISO 52022-3:2017 berechnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fensters in einer Öffnungsposition;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Fensters der 1 mit heruntergelassenem Sonnenschutz;
    • 3 eine Schnittansicht durch das Fenster gemäß der 1 in einer ersten Ausführungsform;
    • 4 eine Schnittansicht durch das Fenster der 1 in einer zweiten Ausführungsform, und
    • 5 eine Schnittansicht durch das Fenster der 1 in einer dritten Ausführungsform.
  • Ein Fenster 1 umfasst einen Blendrahmen 2, an dem ein innerer Flügel 20 und ein äußerer Flügel 10 verschwenkbar gehalten sind, wobei der innere Flügel 20 unabhängig von dem äußeren Flügel 10 bewegbar ist, so dass der Benutzer auch nur den inneren Flügel 20 öffnen kann. Hierfür sind nicht näher dargestellte Beschläge vorgesehen, um den inneren Flügel 20 und den äußeren Flügel 10 bewegbar an dem Blendrahmen 2 zu halten. Über geeignete Beschläge kann der äußere Flügel 10 auch alternativ am inneren Flügel 20 oder umgekehrt der innere Flügel 20 am äußeren Flügel 10 bewegbar gelagert sein.
  • Der äußere Flügel 10 umfasst einen umlaufenden Flügelrahmen 3, an dem ein äußeres plattenförmiges Glaselement 4 gehalten ist. Der innere Flügel 20 umfasst ein inneres plattenförmiges Glaselement 9, das an einem inneren Flügelrahmen 8 gehalten ist. An dem inneren Flügelrahmen 8 ist ferner eine Trägerleiste 7 vorgesehen, an der ein Sonnenschutz 6 in Form eines Lamellenbehangs vorgesehen ist, der zwischen einer hochgezogenen Position und einer abgesenkten Position bewegbar ist, wie dies auch in 2 zu erkennen ist. Statt dem Lamellenbehang kann auch ein anderer Sonnenschutz 6 in dem Zwischenraum zwischen dem äußeren Glaselement 4 und dem inneren Glaselement 9 vorgesehen werden. An dem inneren Flügel 20 ist an dem Flügelrahmen 8 ein Griffelement 5 vorgesehen, mittels dem der innere Flügel 20 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In 3 ist ein Schnitt durch das Fenster 1 in einer geschlossenen Position gezeigt. Der innere Flügel 20 umgibt das innere Glaselement 9, das als Einfachverglasung ausgebildet ist, optional mit einer Beschichtung zur Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit. Das Glaselement 9 ist an einem aus Profilen gebildeten Flügelrahmen 8 gehalten, der ein inneres Metallprofil 80 und ein äußeres Metallprofil 83 aufweist, zwischen denen einer oder mehrere Isolierstege 82 aus Kunststoff angeordnet sind, an denen optional auch Dämmkörper fixiert sind. An dem äußeren Metallprofil 43 ist eine Glashalteleiste 86 montiert, an der ein Dämmblock 87 gehalten ist, mittels dem das Glaselement 9 gegen ein Dichtungsprofil 81 an dem inneren Metallprofil 80 klemmend fixiert ist. Der Glaseinstand des inneren Glaselementes 9 beträgt vorzugsweise weniger als 30 mm, optional auch weniger als 20 mm.
  • An dem inneren Flügel 20 ist an dem äußeren Metallprofil 83 ferner ein Spannprofil 85 fixiert, mittels dem der schematisch dargestellte Sonnenschutz 6 über Seile oder andere Führungsmittel gespannt wird. Ferner ist an dem äußeren Metallprofil 83 ein leistenförmiges Dichtungsprofil 84 vorgesehen, die an einer Kontaktfläche an dem äußeren Flügel 10 im Bereich des Flügelrahmens 3 anliegt.
  • Der äußere Flügel 10 umfasst ein Glaselement 4, das eine erste Glasscheibe 40 und eine zweite Glasscheibe 41 aufweist, die über einen Spalt 42 voneinander getrennt sind. In dem Spalt 42 ist ein Unterdruck, insbesondere ein Vakuum, angelegt, wobei die Glasscheiben 40 und 41 über eine Vielzahl von Abstandshaltern in einem vorbestimmten Abstand, beispielsweise einem Abstand kleiner 1 mm, insbesondere kleiner 0,5 mm, gehalten sind. Ein solches Vakuumisolierglaselement ist an dem Flügelrahmen 3 im äußeren Randbereich zwischen zwei Dichtungsprofilen 31 und 34 eingespannt.
  • Der Flügelrahmen 3 umfasst ein äußeres Metallprofil 30, an dem das Dichtungsprofil 31 gehalten ist, sowie ein inneres Rahmenprofil 32 aus Kunststoff, an dem eine Glashalteleiste 33 aus Kunststoff vorgesehen ist. Der Kunststoff des Rahmenprofils 32 besitzt vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von kleiner 0,5 W/m2K. Für eine hohe Wärmedämmung weist das Rahmenprofil 32 mindestens eine Hohlkammer auf. Der Glaseinstand des Glaselementes 4 an dem äußeren Flügelrahmen 3 kann ebenfalls weniger als 30 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm, betragen.
  • Der Blendrahmen 2 ist aus Rahmenprofilen gebildet, die ein inneres Metallprofil 50, ein mittleres Metallprofil 51 und ein äußeres Metallprofil 52 umfassen. Zwischen dem inneren Metallprofil 50 und dem mittleren Metallprofil 51 sind einer oder mehrere Isolierstege 53 aus Kunststoff vorgesehen, an denen optional Dämmkörper fixiert sein können. Das mittlere Metallprofil 51 ist mit dem äußeren Metallprofil 52 ebenfalls über einen Isoliersteg 54 verbunden, an dem ebenfalls optional ein Dämmkörper vorgesehen sein kann. In eine Richtung senkrecht zur Ebene des äußeren Glaselementes 4 sind somit zwei voneinander beabstandete Isolierstege 53 und 54 vorgesehen, die für eine verbesserte Wärmedämmung sorgen.
  • An dem Blendrahmen 2 sind an einer Innenseite zwei elastische Dichtelemente 55 und 56 fixiert. Das Dichtelement 55 weist dabei eine Dichtlippe auf, die mit einer Kontaktfläche an dem inneren Flügelrahmen 8 zusammenwirkt, insbesondere an einem Vorsprung eines Isoliersteges 82. Das Dichtelement 56 weist eine hervorstehende elastische Dichtlippe auf, die mit einem Vorsprung an dem Kunststoffprofil 32 zusammenwirkt, um eine Dichtebene innerhalb des Blendrahmens zu bilden. An dem Blendrahmen 2 ist ferner an der Innenseite eine weitere Dichtebene gebildet durch ein Dichtungsprofil 88, das an dem inneren Flügelrahmen 8 gehalten ist und mit einer Kontaktfläche an dem inneren Metallprofil 50 zusammenwirkt. Ferner kann an dem äußeren Metallprofil 52 ein weiteres Dichtprofil eingezogen sein, das mit dem äußeren Flügelrahmen 3 im Bereich des Metallprofils 30 zusammenwirkt. Dadurch sind an dem Blendrahmen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier beabstandete Dichtebenen durch Dichtelemente gebildet, was ein hohes Maß an Abdichtung und Wärmeisolierung garantiert. Die Dichtelemente 55 und 56 sind dabei als leistenförmige Hohlkörper mit einer Vielzahl von Hohlkammern ausgebildet, so dass eine Wärmeleitung von außen nach innen reduziert ist.
  • In 4 ist ein modifiziertes Ausführungsbespiel eines Fensters gezeigt, bei dem an dem inneren Flügel 20 ein Glaselement 9' eingesetzt ist, das als Mehrscheibenisolierglas ausgebildet ist mit zwei Glasscheiben 90 und 91, die über einen Abstandshalter 92 beabstandet gehalten sind. Die Glasscheiben 90 und 91 können beispielsweise in einem Abstand zwischen 4 mm bis 16 mm beabstandet sein. Ein solches Mehrscheibenisolierglas weist beispielsweise einen Wärmedurchgangskoeffizienten von weniger als 3 W/m2K, insbesondere zwischen 1,1 bis 1,8 W/m2K auf.
  • Das Glaselement 9' ist dabei an dem Flügelrahmen 8 gehalten, der wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, bis auf die Gestaltung des Dämmblock 87, der eine geringere Dicke aufweist. Auch der Blendrahmen 2 ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • Der äußere Flügel 10 umfasst wie bei dem vorangegangen Ausführungsbeispiel als Glaselement 4 ein Vakuumisolierglaselement mit hoher Wärmedämmung, beispielsweise einen Wärmdurchgangskoeffizienten Ug zwischen 0,3 bis 1,1 W/m2K, insbesondere 0,4 bis 1,0 W/m2K.
  • Das äußere Glaselement 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel über einen Flügelrahmen gehalten, der an der inneren Glasscheibe 40 des Glaselementes 4 verklebt ist. Hierfür ist ein Rahmenprofil 35 aus Kunststoff mit einer Klebeschicht 37 randseitig an dem Glaselement 4 festgelegt, wobei an einer inneren Seite ein elastisches Dichtmaterial 36 zwischen dem Rahmenprofil 35 und der inneren Glasscheibe 40 zur Abdichtung vorgesehen ist. Der aus Rahmenprofilen 35 zusammengesetzte Rahmen kann wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel über Beschläge mit dem Blendrahmen 2 oder dem inneren Flügelrahmen 8 verbunden sein, um den Flügelrahmen 3 bewegbar zu halten. Das Rahmenprofil 35 wirkt dabei mit dem Dichtungsprofil 84 an dem inneren Flügelrahmen 8 zusammen, um einen Zwischenraum zwischen dem inneren Flügel 20 und dem äußeren Flügel 10 abzudichten.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters gezeigt, bei dem der äußere Flügel 10 und der Blendrahmen 2 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der 3 ausgebildet sind. Der innere Flügel 20 umfasst ein modifiziertes Glaselement 9", das als Vakuumisolierglaselement ausgebildet und eine erste Glasscheibe 90 und eine zweite Glasscheibe 91 umfasst, zwischen denen ein Spalt 93 mit Abstandshaltern vorgesehen ist, wobei der Spalt 93 mit Unterdruck belegt ist, insbesondere mit einem Vakuum. Das Glaselement 9" ist dabei an dem inneren Flügelrahmen 8 zwischen dem inneren Metallprofil 80 und der Glashalteleiste 86 über den Dämmkörper 87 und die Dichtung 81 fixiert. Das Glaselement 9" weist eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf als das äußere Glaselement 4, beispielsweise durch eine zusätzliche Beschichtung an dem äußeren Glaselement 4, die bei dem inneren Glaselement 9" fehlt.
  • Die vorangegangenen Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert oder modifiziert werden. Beispielsweise kann der äußere Flügelrahmen mit dem verklebten Rahmenprofil 35 aus Kunststoff auch bei einem der Ausführungsbeispiele der 3 oder 5 eingesetzt werden.
  • Zudem kann die Geometrie der einzelnen Profile je nach den Anforderungen abgewandelt werden, beispielsweise kann das Verbundprofil des Blendrahmens auch aus weniger Einzelprofilen hergestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    2
    Blendrahmen
    3
    Flügelrahmen
    4
    äußeres Glaselement
    5
    Griffelement
    6
    Sonnenschutz
    7
    Trägerleiste
    8
    innerer Flügelrahmen
    9, 9', 9"
    inneres Glaselement
    10
    äußerer Flügel
    20
    innerer Flügel
    30
    Metallprofil
    31
    Dichtungsprofil
    32
    Rahmenprofil
    33
    Glashalteleiste
    34
    Dichtung
    35
    Rahmenprofil
    36
    Dichtmaterial
    37
    Klebeschicht
    40
    Glasscheibe
    41
    Glasscheibe
    42
    Spalt
    43
    äußeres Metallprofil
    50
    inneres Metallprofil
    51
    mittleres Metallprofil
    52
    äußeres Metallprofil
    53
    Isoliersteg
    54
    Isoliersteg
    55
    Dichtelement
    56
    Dichtelement
    80
    inneres Metallprofil
    81
    Dichtungsprofil
    82
    Isoliersteg
    83
    äußeres Metallprofil
    84
    Dichtprofil
    85
    Spannprofil
    86
    Glashalteleiste
    87
    Dämmblock
    88
    Dichtungsprofil
    90
    Glasscheibe
    91
    Glasscheibe
    92
    Abstandshalter
    93
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3029257 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 673:2011-04 [0013, 0016]
    • DIN EN 674:2011-09 [0013, 0016]
    • DIN EN 675:2011-09 [0013, 0016]
    • ISO 10077-1:2017 [0016, 0017]
    • DIN EN 410:2011-04 [0023]
    • ISO 52022-3:2017 [0023]

Claims (17)

  1. Fenster (1) mit einem Blendrahmen (2), an dem ein innerer Flügel (20) und ein äußerer Flügel (10) bewegbar gehalten sind, wobei der innere Flügel (20) ein inneres Glaselement (9, 9', 9") aufweist, das an einem inneren Flügelrahmen (8) gehalten ist, und der äußere Flügel (10) ein äußeres Glaselement (4) aufweist, das an einem äußeren Flügelrahmen (3) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Flügelrahmen (3) auf der inneren Seite des äußeren Glaselementes (4) ein Rahmenprofil aus Kunststoff (32, 33, 35) umfasst.
  2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (32, 33, 35) aus Kunststoff eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,5 W/mK, insbesondere von weniger als 0,35 W/mK aufweist.
  3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Flügelrahmen (3) das äußere Glaselement (4) U-förmig einfasst und der Glaseinstand an dem äußeren Flügelrahmen (3) weniger als 30mm, insbesondere zwischen 10mm bis 20 mm, beträgt.
  4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Flügelrahmen (3) aus Rahmenprofilen zusammengesetzt ist, die als Verbundprofile mit einem Außenprofil aus Metall und dem inneren Rahmenprofil aus Kunststoff gebildet sind.
  5. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Glaselement (4) an der Innenseite randseitig mit einem Rahmenprofil (35) verklebt ist.
  6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckung des äußeren Glaselementes (4) quer zur Längsrichtung des Rahmenprofils mindestens 30 mm beträgt.
  7. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Glaselement (4) ein Vakuumisolierglaselement umfasst, bei dem zwischen zwei Glasscheiben ein Unterdruck, insbesondere ein Vakuum, angelegt ist.
  8. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem inneren Glaselement (9, 9', 9") und dem äußeren Glaselement (4) in eine Richtung senkrecht zur Ebene der plattenförmigen Glaselemente (4, 9, 9', 9") mindestens 30 mm, vorzugsweise mehr als 40 mm, beträgt.
  9. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedurchgangskoeffizient Uf des Rahmens aus Blendrahmen (2), dem inneren Flügelrahmen (8) und dem äußeren Flügelrahmen (3) nach EN ISO 10077-2 weniger als 1,5W/m2K, insbesondere weniger 1,2W/m2K, beispielsweise zwischen 0,8 und 1,1W/m2K beträgt.
  10. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedurchgangskoeffizient Ug nach DIN EN 673:2011-04 bzw. DIN EN 674:2011-09 bzw. DIN EN 675:2011-09 des äußeren Glaselementes (4) um mindestens 20 % niedriger ist als derjenige des inneren Glaselementes (9).
  11. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (2) als Verbundprofil ausgebildet ist, der zwischen einem äußeren Metallprofil (52) und einem inneren Metallprofil (50) ein mittleres Metallprofil (51) aufweist und zwischen dem äußeren Metallprofil (52) und dem mittleren Metallprofil (51) mindestens ein äußerer Isoliersteg (54) aus Kunststoff und zwischen dem inneren Metallprofil (50) und dem mittleren Metallprofil (51) mindestens ein innerer Isoliersteg (53) aus Kunststoff vorgesehen ist.
  12. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenraum zwischen dem inneren Glaselement (9, 9', 9") und dem äußeren Glaselement (4) ein verfahrbarer Sonnenschutz (6) vorgesehen ist.
  13. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum zwischen dem inneren Glaselement (9, 9', 9") und dem äußeren Glaselement (4) durch eine Belüftungseinrichtung belüftet ist.
  14. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedurchgangskoeffizient Ug nach DIN EN 673:2011-04 bzw. DIN EN 674:2011-09 bzw. DIN EN 675:2011-09 des äußeren Glaselementes (4) kleiner 1,1 W/m2K, insbesondere zwischen 0,3 bis 0,7 W/m2K ist.
  15. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Glaselement (9) durch eine Einfachverglasung mit einer Dicke zwischen 2 mm bis 15 mm, insbesondere 4 mm bis 10 mm, gebildet ist.
  16. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Glaselement (9') ein Mehrscheibenisolierglas mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten Ug von weniger als 3 W/m2K, insbesondere zwischen 1,1 bis 1,8 W/m2K, ist.
  17. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtenergiedurchlassgrad des äußeren Glaselementes (4) nach DIN EN 410:2011-04 und EN ISO 52022-3:2017 kleiner 0,45, insbesondere kleiner 0,3, ist.
DE102020107022.5A 2020-03-13 2020-03-13 Fenster Pending DE102020107022A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107022.5A DE102020107022A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Fenster
EP21712076.5A EP4118285A1 (de) 2020-03-13 2021-03-10 Fenster
PCT/EP2021/056044 WO2021180785A1 (de) 2020-03-13 2021-03-10 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107022.5A DE102020107022A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107022A1 true DE102020107022A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107022.5A Pending DE102020107022A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107022A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029257A1 (de) 2014-12-02 2016-06-08 Raico Bautechnik GmbH Fensteranordnung und beschattungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029257A1 (de) 2014-12-02 2016-06-08 Raico Bautechnik GmbH Fensteranordnung und beschattungsvorrichtung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 410:2011-04
DIN EN 673:2011-04
DIN EN 674:2011-09
DIN EN 675:2011-09
ISO 10077-1:2017
ISO 52022-3:2017

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
DE102012004107A1 (de) Profilelement aus Kunststoff
DE3402226C1 (de) Verbundprofil fuer einen Fluegel- oder Blendrahmen fuer Fenster oder verglaste Tueren
EP2472044B2 (de) Flügel- und/oder Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
DE102020107021A1 (de) Fenster
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE202009013657U1 (de) Kunststoffprofil
DE202010003212U1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
DE102020107022A1 (de) Fenster
DE102009002685A1 (de) Feuerschutztür
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
DE202012103889U1 (de) Holzfenster
EP4118285A1 (de) Fenster
DE102007018305A1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
AT368596B (de) Fenster
DE102014117560B4 (de) Dichtungsprofil, Fenstersystem und Anordnung eines Dichtungsprofils
DE102013020680A1 (de) Profilelement aus Kunststoff sowie Fensterflügel und Flügelrahmen aus einem solchen Profilelement
DE102017104901A1 (de) Isolierfenster
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE202009007228U1 (de) Pfosten/Riegel-Konstruktion mit einem beweglichen Fenster- oder Türflügel
DE102011056726A1 (de) Vorsatzfenster
DE102021105839A1 (de) Fassadenkonstruktion
WO1996021790A1 (de) Fensteranordnung