DE102020106963A1 - Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration - Google Patents

Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration Download PDF

Info

Publication number
DE102020106963A1
DE102020106963A1 DE102020106963.4A DE102020106963A DE102020106963A1 DE 102020106963 A1 DE102020106963 A1 DE 102020106963A1 DE 102020106963 A DE102020106963 A DE 102020106963A DE 102020106963 A1 DE102020106963 A1 DE 102020106963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
filter
tie rod
housing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020106963.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sören Jurgenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102020106963.4A priority Critical patent/DE102020106963A1/de
Publication of DE102020106963A1 publication Critical patent/DE102020106963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/027Quick closing means for, e.g. filter heads, caps, maintenance openings

Abstract

Eine Filtereinrichtung umfasst ein Filterelement zwischen zwei separaten Gehäuseteilen, wobei in das Filterelement eine Ausnehmung eingebracht ist, durch die ein Schnellspanner mit Zuganker und Spannhebel hindurchgeführt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration, mit einem Filterelement in einem Filtergehäuse, das zwei separate Gehäuseteile umfasst, zwischen denen das Filterelement angeordnet ist, wobei die Gehäuseteile über ein Verbindungselement verbunden sind, welches durch eine Ausnehmung im Filterelement hindurchgeführt ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2014 013 280 A1 ist eine Filtereinrichtung zur Gasfiltration bekannt, die ein plattenförmiges Filterelement in einem zweiteiligen Filtergehäuse umfasst, wobei das Filterelement orthogonal zu seiner Filterebene von dem zu reinigenden Gas durchströmt wird. Das Filtergehäuse besteht aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil, zwischen denen das Filterelement aufgenommen ist. Durch das Filterelement ist ein Zuganker hindurchgeführt, der das Gehäuseunterteil mit dem Gehäuseoberteil verbindet. Der Zuganker ist in ein Dichtauge eingesetzt, das am Filterelement angeordnet und einteilig mit einem an der Reinseite des Filterelements verlaufenden Dichtungselement ausgebildet ist. Der Zuganker besitzt ein Außengewinde und wird in einen Dom des Gehäuseunterteils eingeschraubt, wobei ein Kopf des Zugankers am Gehäuseoberteil abgestützt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Filtereinrichtung mit einem Filterelement in einem zweiteiligen Filtergehäuse zu schaffen, die montage- und wartungsfreundlich aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Filtereinrichtung, welche vorzugsweise zur Gasfiltration eingesetzt wird, insbesondere zur Filtration der Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine, umfasst zwei separat ausgebildete Gehäuseteile sowie ein Filterelement, das zwischen den Gehäuseteilen liegt, welche über ein Verbindungselement verbunden sind. Das Verbindungselement ist durch eine Ausnehmung im Filterelement hindurchgeführt.
  • Das Verbindungselement ist als ein Schnellspanner ausgebildet, der einen Zuganker und einen am Zuganker gelenkig gelagerten Spannhebel aufweist. Das dem Spannhebel abgewandte Ende des Zugankers ist mit einem ersten Gehäuseteil des Filtergehäuses verbindbar, wohingegen der Spannhebel am zweiten Gehäuseteil abgestützt ist. Diese Ausführung ermöglicht es, die Filtereinrichtung ohne Werkzeug von Hand zu montieren. Auch die Demontage, beispielsweise zu Wartungszwecken, kann entsprechend ohne Werkzeug und von Hand durchgeführt werden.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, dass der Schnellspanner in einfacher Weise betätigt werden kann. Es muss lediglich in an sich bekannter Weise der Spannhebel um sein Gelenk am Zuganker verschwenkt werden, um den Spannhebel zwischen der gewünschten Verbindungsposition und der Löseposition zu verstellen.
  • Schließlich ist es auch vorteilhaft, dass hohe Schließkräfte mithilfe des Schnellspanners erzeugt werden können. Aufgrund der Hebelwirkung sind die für das Schließen erforderlichen Betätigungskräfte verhältnismäßig gering und werden zugleich in eine hohe Zug- bzw. Schließkraft umgesetzt, mit der die beiden Gehäusehälften aneinandergehalten werden.
  • Der Zuganker des Schnellspanners ist durch die Ausnehmung im Filterelement hindurchgeführt. Dies ermöglicht es, den Schnellspanner in einer mittigen Position des Filterelements anzuordnen und durch das Filterelement hindurchzuführen. Dementsprechend können gleichmäßige Schließkräfte zwischen den Gehäuseteilen des Filtergehäuses übertragen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung befindet sich am freien Ende des Zugankers ein verbreiterter Klemmabschnitt, der eine formschlüssige Halterung mit einem der Gehäuseteile ermöglicht, indem der verbreiterte Klemmabschnitt nach dem Hindurchführen durch Ausnehmungen im Filterelement um die Zugankerlängsachse verdreht wird und hierdurch in eine Formschlussposition gelangt. Der verbreiterte Klemmabschnitt kann beispielsweise diagonal durch die Ausnehmung im Filterelement mit rechteckiger oder quadratischer Querschnittsform hindurchgeführt werden und nach dem Hindurchführen um die Längsachse verdreht werden, so dass der gewünschte Formschluss in Achsrichtung hergestellt wird. Bei einer rechteckförmigen Querschnittsform der Ausnehmung kann der Klemmabschnitt zur Montage durch die Ausnehmung parallel zur Längsseite der Rechteckform hindurchgeführt werden und anschließend um 90° verdreht werden, so dass sich der verbreiterte Klemmabschnitt an den Längsseiten abstützt und ein versehentliches Lösen des Spannverschlusses ausgeschlossen ist. Nach dem Betätigen des Spannhebels wirkt eine Zug- bzw. Schließkraft zwischen den Gehäuseteilen, die über den Schnellspanner übertragen und an die jeweilige Dichtung angepasst wird und die auch den Schnellspanner in seiner Schließposition sichert, so dass ein versehentliches Verdrehen des Schnellspanners ausgeschlossen ist.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines blockförmigen Filterelementes, in das eine durchgehende Ausnehmung eingebracht ist,
    • 2 einen Schnitt durch eine Filtereinrichtung mit dem Filterelement, das in einem Filtergehäuse aufgenommen ist, welches zwei Gehäuseteile umfasst, die über einen Schnellspanner verbunden sind,
    • 3 der Schnellspanner in perspektivischer Ansicht.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist ein Filterelement 1 dargestellt, das platten- oder quaderförmig ausgebildet ist und insbesondere als ein Faltenfilter ausgeführt ist. An seiner Reinseite weist das Filterelement 1 ein umlaufendes Dichtungselement 2 auf. In das Filterelement 1 ist eine Ausnehmung 3 eingebracht, die sich durch das Filterelement 1 hindurcherstreckt und die Rohseite mit der Reinseite verbindet. Die Rohseite befindet sich an der dem Dichtungselement 2 gegenüberliegenden Seite, die Reinseite unmittelbar an der Seite des Dichtungselementes 2. Die Rein- und die Rohseite liegen parallel zueinander. Die Ausnehmung 3 ist an der Reinseite des Filterelements 1 von einer Dichtung 4 eingefasst. Die Ausnehmung weist zu allen Randseiten des Filterelementes 1 einen Abstand auf. Vorteilhafterweise ist die Ausnehmung 3 mittig in das Filterelement 1 eingebracht.
  • In 2 ist die Filtereinrichtung 5 mit dem Filterelement 1 in einem Filtergehäuse 6 dargestellt, das zweiteilig aufgebaut ist und ein erstes unten liegendes Gehäuseteil 7 und ein zweites, oben liegendes Gehäuseteil 8 umfasst. Das unten liegende erste Gehäuseteil 7 ist mit einem angeformten Dom 9 versehen, der sich in die Ausnehmung 3 hineinerstreckt, welche in das Filterelement 1 eingebracht ist. Ein korrespondierender Dom 10 ist an das obere, zweite Gehäuseteil 8 angeformt, der koaxial zum ersten Dom 9 ausgerichtet ist, jedoch oberhalb des Filterelementes 1 endet. Der erste Dom 9 im unteren Gehäuseteil 7, der in die Ausnehmung 3 im Filterelement 1 hineinragt, und der zweite Dom 10 im oberen Gehäuseteil 8 bilden einen gemeinsamen, durchgehenden Schacht, in den ein Verbindungselement in Form eines Schnellspanners 11 eingesetzt ist.
  • Wie 2 in Verbindung mit 3 zu entnehmen ist, weist der Schnellspanner 11 einen Zuganker 12 auf sowie einen Spannhebel 13. Am freien Ende des Zugankers 12 befindet sich ein verbreitert ausgebildeter Klemmabschnitt 14. Der Spannhebel 13 ist über ein Gelenk 15 drehbar mit dem Zuganker 12 verbunden.
  • Zur Montage wird der Spannhebel 13 von oben durch die rechteckförmige Ausnehmung 3 im Filterelement 1 hindurchgeführt, wobei der Klemmabschnitt 14 am Ende des Zugankers 12 parallel zur Längsseite der Ausnehmung 3 eingeführt wird. Nach dem Erreichen der Montageposition (2) wird der Spannhebel 13 um 90° um seine Längsachse 16 verdreht, so dass der verbreiterte Klemmabschnitt 14 in eine Klemm- oder Formschlussposition gelangt, in der der Klemmabschnitt 14 von zwei nach innen einragenden, die freie Öffnung begrenzenden Schenkeln in seiner Montageposition gehalten wird. Die Schenkel sind Bestandteil des Doms 9 am unteren, ersten Gehäuseteil 7.
  • Der Spannhebel 13 stützt sich an einer Stützfläche ab, die am Dom 10 des oberen, zweiten Gehäuseteils 8 gebildet ist und beispielsweise in entsprechender Weise wie am unteren Dom 9 von nach innen einragenden Schenkeln des Doms 10 gebildet wird. Somit ist es möglich, nach dem Schließen des Spannhebels 13 eine Zug- bzw. Schließkraft zwischen den beiden Gehäuseteilen 7 und 8 zu übertragen.
  • Strömungsdichtigkeit zwischen Roh- und Reinseite des Filterelementes 1 ist dadurch gewährleistet, dass die Dichtung 4, welche an der Reinseite die Ausnehmung 3 umrandet, von der Stirnseite des oberen Doms 10 am zweiten Gehäuseteil 8 beaufschlagt wird. Vorteilhafterweise deckt die Stirnseite des oberen Doms 10 die Dichtung 4 vollständig ab. Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die Öffnung in dem oberen Dom 10, durch die der Schnellspanner 11 hindurchgeführt ist, so ausgebildet ist, dass mit dem Hindurchführen des Schnellspanners 11 und dem Schließen des Schnellspanners 11 ein strömungsdichter Abschluss am oberen Dom 10 gebildet ist.
  • Der Schnellspanner 11 befindet sich in seiner Schließposition in einer stabilen Lage, so dass ein versehentliches, unbeabsichtigtes Öffnen des Schnellspanners 11 ausgeschlossen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014013280 A1 [0002]

Claims (1)

  1. Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration, mit einem Filterelement (1) in einem Filtergehäuse (6), das zwei separate Gehäuseteile (7, 8) umfasst, zwischen denen das Filterelement (1) angeordnet ist und die über ein Verbindungselement (11) verbunden sind, welches durch eine Ausnehmung (3) im Filterelement (1) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) als ein Schnellspanner (11) mit einem Zuganker (12) und einem am Zuganker (12) gelenkig gelagerten Spannhebel (13) ausgebildet ist, wobei das dem Spannhebel (13) abgewandte Ende des Zugankers (12) mit einem ersten Gehäuseteil (7) verbindbar und der Spannhebel (13) am zweiten Gehäuseteil (8) abgestützt ist.
DE102020106963.4A 2020-03-13 2020-03-13 Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration Withdrawn DE102020106963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106963.4A DE102020106963A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106963.4A DE102020106963A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106963A1 true DE102020106963A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70417051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106963.4A Withdrawn DE102020106963A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020106963A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013280A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Gasfiltration sowie Filterelement für eine Filtereinrichtung zur Gasfiltration

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013280A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Gasfiltration sowie Filterelement für eine Filtereinrichtung zur Gasfiltration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749378B1 (de) Wischblatt
EP3068519B1 (de) Filterkassetten mit verbindungssystem
AT15496U1 (de) Mittel zum Sichern einer Verbindung zweier stirnseitig in Umfangsrichtung zusammentreffender Balgelemente eines Balges
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2735627A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE4431692C1 (de) Rohrschelle
EP1628046B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009051561A1 (de) Befestigungselement für einen Dachgepäckträger
DE102020106963A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration
DE102007049913A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Ausgleichsbehälter an einem Hauptzylinder einer Bremsanlage
WO2013023828A1 (de) Ansatzstutzen für filterschläuche
DE102007012884B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3101318B1 (de) Ventilmodul
DE19845684C2 (de) Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb
DE3329171C2 (de)
DE102009055866A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102009047957A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE3127758C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von mit Flanschen versehenen Kunststoffrohren
DE1775938C (de) Schlauchbefestigungsvorrichtung. Ausscheidung aus: 1425581
DE202019106813U1 (de) Verteilermodul
DE102015006713A1 (de) Verspannvorrichtung zur Verspannung eines Fluidfilterelementes, insbesondere Luftfilterelementes in einem Filtergehäuse und Fluidfilter
DE10162403A1 (de) Wischarm
DE202023002709U1 (de) Verbindungsvorrichtung, Massagevorrichtung mit der Verbindungsvorrichtung
DE202019106649U1 (de) Sperrglied eines Schlosses
EP2943707B1 (de) Ventil, ventilvorrichtung und verfahren zum zusammenfügen einer ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee