DE102020106655A1 - Beweglicher Körper - Google Patents

Beweglicher Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102020106655A1
DE102020106655A1 DE102020106655.4A DE102020106655A DE102020106655A1 DE 102020106655 A1 DE102020106655 A1 DE 102020106655A1 DE 102020106655 A DE102020106655 A DE 102020106655A DE 102020106655 A1 DE102020106655 A1 DE 102020106655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable body
imaging system
camera
body according
terahertz wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106655.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Koyama
Takahiro Sato
Takeaki Itsuji
Toshifumi Yoshioka
Eiichi Takami
Noriyuki Kaifu
Jun Iba
Rei Kurashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2020032189A external-priority patent/JP2020153973A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102020106655A1 publication Critical patent/DE102020106655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D49/00Other details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3581Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using far infrared light; using Terahertz radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/45Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from two or more image sensors being of different type or operating in different modes, e.g. with a CMOS sensor for moving images in combination with a charge-coupled device [CCD] for still images
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/90Arrangement of cameras or camera modules, e.g. multiple cameras in TV studios or sports stadiums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein beweglicher Körper umfasst ein Abbildungssystem, das ein durch eine Terahertzwelle ausgebildetes Bild erlangt, wobei das Bild ein Bild ist, das durch Aufnehmen eines Prüfgegenstands innerhalb des beweglichen Körpers erhalten wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen beweglichen Körper, der ein Abbildungssystem umfasst.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Prüftechnik unter Verwendung einer Terahertzwelle ist bekannt. Die Terahertzwelle kann als eine elektromagnetische Welle mit einer Frequenz von 30 GHz (einschließlich) bis 30 THz (einschließlich) definiert werden. Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2004-286716 offenbart ein Verfahren eines Prüfens einer verbotenen Droge, wie zum Beispiel Rauschgift, die in einem verschlossenen Brief eingeschlossen ist. In diesem Verfahren wird ein charakteristisches Absorptionsspektrum, das eine verbotene Droge, wie zum Beispiel ein Rauschgift, in dem Terahertzband hat, verwendet, um eine Substanz in einem verschlossenen Brief ohne ein Aufbrechen des Verschlusses zu identifizieren.
  • Unlängst ist ein gefährlicher Artikel, wie zum Beispiel ein Messer, der in einen beweglichen Körper gebracht wird, ein ernstes Problem unter dem Gesichtspunkt der Verbrechensverhütung. Es besteht eine starke Nachfrage nach einer Technik eines Erfassens solch eines gefährlichen Artikels in einem beweglichen Körper, aber es wurde keine solche Technik umgesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Technik bereit, die zur Verbrechensverhütung in einem beweglichen Körper von Vorteil ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein beweglicher Körper gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Abbildungssystem auf, das eingerichtet ist, um ein Bild zu erlangen, das durch eine Terahertzwelle ausgebildet wird. Das Abbildungssystem kann angeordnet werden, um einen Prüfgegenstand im Inneren des beweglichen Körpers aufzunehmen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einen beweglichen Körper bereit, der ein Abbildungssystem aufweist, das eingerichtet ist, um ein Bild zu erlangen, das durch eine Terahertzwelle ausgebildet wird, wobei das Bild ein durch Aufnehmen eines Prüfgegenstands im Inneren des beweglichen Körpers erhaltenes Bild ist.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • Figurenliste
    • 1A bis 1C sind Ansichten, die jeweils einen Personenwagen gemäß der Ausführungsform zeigen;
    • 2 ist eine Ansicht, die einen Zustand schematisch zeigt, in dem ein Personenwagen des ersten Anordnungsbeispiels an einem Bahnsteig in einer Station angehalten hat;
    • 3 ist eine Ansicht, die einen Zustand schematisch zeigt, in dem ein Personenwagen des zweiten Anordnungsbeispiels an einem Bahnsteig in einer Station angehalten hat;
    • 4 ist eine Ansicht, die ein detaillierteres Beispiel des zweiten Anordnungsbeispiels zeigt;
    • 5A und 5B sind Ansichten, die Anordnungsbeispiele einer Vielzahl von Belichtungsquellen und einer Vielzahl von Kameras schematisch zeigen;
    • 6 ist eine Ansicht, die einen Personenwagen des dritten Anordnungsbeispiels schematisch zeigt;
    • 7 ist eine Ansicht, die einen Personenwagen des vierten Anordnungsbeispiels schematisch zeigt;
    • 8 ist eine Ansicht, die einen Personenwagen des fünften Anordnungsbeispiels schematisch zeigt;
    • 9 ist eine Ansicht, die einen Personenwagen des sechsten Anordnungsbeispiels schematisch zeigt;
    • 10 ist eine Ansicht, die einen Personenwagen des siebten Anordnungsbeispiels schematisch zeigt;
    • 11 ist eine Ansicht, die einen Personenwagen des achten Anordnungsbeispiels schematisch zeigt;
    • 12 ist eine Ansicht, die einen Personenwagen des achten Anordnungsbeispiels schematisch zeigt;
    • 13 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung eines Personenwagens und die Anordnung eines Stationsüberwachungssystems zeigt;
    • 14A und 14B sind Ansichten, die ein Anordnungsbeispiel einer Ticketschrankenvorrichtung zeigen, in der ein Abbildungssystem, das in einem Kamerasystem gemäß einer Ausführungsform enthalten ist, angeordnet ist;
    • 15A und 15B sind Ansichten, die eine Abwandlung der in 14A und 14B gezeigten Ticketschrankenvorrichtung zeigen;
    • 16A und 16B sind Ansichten, die ein Anordnungsbeispiel einer Trennwand zeigen, in der das Abbildungssystem, das in dem Kamerasystem gemäß einer Ausführungsform enthalten ist, angeordnet ist;
    • 17A bis 17C sind Ansichten, die eine Abwandlung der in 16A und 16B gezeigten Trennwand zeigen;
    • 18A und 18B sind Ansichten, die ein Anordnungsbeispiel einer Rolltreppe zeigen, in der das Abbildungssystem, das in dem Kamerasystem gemäß einer Ausführungsform enthalten ist, angeordnet ist;
    • 19A und 19B sind Ansichten, die ein Anordnungsbeispiel eines Treppenaufgangs zeigen, in dem das Abbildungssystem, das in dem Kamerasystem gemäß einer Ausführungsform enthalten ist, angeordnet ist;
    • 20A und 20B sind Ansichten, die ein Anordnungsbeispiel eines Durchgangs zeigen, in dem das Abbildungssystem, das in dem Kamerasystem gemäß einer Ausführungsform enthalten ist, angeordnet ist;
    • 21 ist eine Ansicht, die ein Anordnungsbeispiel einer Station zeigt, in der das das Abbildungssystem, das in dem Kamerasystem gemäß einer Ausführungsform enthalten ist, angeordnet ist;
    • 22 ist eine Ansicht, die ein Anordnungsbeispiel zeigt, wenn das Kamerasystem gemäß der Ausführungsform und ein Eisenbahnpersonenwagen einen Prüfgegenstand überwachen;
    • 23 ist eine konzeptionelle Ansicht eines Verarbeitungssystems gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 24 ist ein Ablaufdiagramm eines Verarbeitens gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 25 ist eine konzeptionelle Ansicht eines Verarbeitungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 26 ist ein Ablaufdiagramm eines Verarbeitens gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 27 ist eine konzeptionelle Ansicht eines Verarbeitungssystems gemäß der dritten Ausführungsform;
    • 28 ist ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung gemäß der dritten Ausführungsform;
    • 29 ist eine konzeptionelle Ansicht eines Verarbeitungssystems gemäß der vierten Ausführungsform;
    • 30 ist eine konzeptionelle Ansicht eines Verarbeitungssystems gemäß der fünften Ausführungsform;
    • 31 ist eine Ansicht, die ein Anordnungsbeispiel des Verarbeitungssystems zeigt;
    • 32 ist eine Ansicht, die ein Anordnungsbeispiel des Verarbeitungssystems zeigt;
    • 33 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Betriebsbeispiel des Kamerasystems gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 34 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Betriebsbeispiel des Kamerasystems gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 35 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Betriebsbeispiel des Kamerasystems gemäß der Ausführungsform zeigt; und
    • 36 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Betriebsbeispiel des Kamerasystems gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen Ausführungsformen ausführlich beschrieben. Man beachte, dass es nicht beabsichtigt ist, dass die folgenden Ausführungsformen den Umfang der beanspruchten Erfindung beschränken. Mehrere Merkmale werden in den Ausführungsformen beschrieben, aber keine Beschränkung auf eine Erfindung vorgenommen, die all solche Merkmale erfordert, und mehrere solche Merkmale können zweckmäßig kombiniert werden. Des Weiteren sind in den angefügten Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen den gleichen oder ähnlichen Konfigurationen zugeordnet und deren überflüssige Beschreibung wird weggelassen.
  • In der Beschreibung kann „Ausführungsform“ eine Ausführungsform der in den beigefügten Ansprüchen beschriebenen Erfindung oder eine Ausführungsform einer Erfindung sein, die nicht in den beigefügten Ansprüchen beschrieben ist.
  • 1A bis 1C zeigen jeweils beispielhaft Personenwägen 100a, 100b und 100c gemäß der Ausführungsform. Die Personenwägen 100a, 100b und 100c können Eisenbahnpersonenwägen aber auch Busse sein. In einem Beispiel kann ein Zug durch Verbinden eines Personenwagens 100a, eines oder einer Vielzahl von Personenwägen 100b und eines Personenwagens 100c ausgebildet sein. Die Personenwägen 100a, 100b und 100c werden als Personenwägen 100 bezeichnet, falls sie ohne voneinander unterschieden zu werden erläutert werden.
  • Der Personenwagen 100 kann beispielsweise eine Seitentür (Seitenschiebetür) 110, eine Durchgangstür 111, einen Sitz 112, eine Einrichtung 113, eine Trennwandtür 114, einen Kabinengang 115 und ein Deck 116 umfassen. Die Seitentür 110, die Durchgangstür 111 und die Trennwandtür 114 sind Türen. In dieser Beschreibung werden, um die Türen voneinander zu unterscheiden, gemäß Konventionen eindeutige Namen vergeben. Die Seitentür 110 ist eine Tür, die zwischen der Innenseite und der Außenseite des Personenwagens 100 angeordnet ist. Die Durchgangstür 111 ist eine Tür, die an einem oder beiden der zwei Endabschnitte des Personenwagens 100 angeordnet ist. Der Sitz 112 kann beispielsweise als nicht reservierter Sitz oder als reservierter Sitz verwendet werden. Die Einrichtung 113 kann beispielsweise ein Waschbecken, eine Toilette, ein Raucherzimmer und dergleichen umfassen. Die Trennwandtür 114 ist eine Tür, die zwischen dem Deck 116 und der Kabine (anders gesagt, dem Kabinengang 115), in der eine Vielzahl von Sitzen 112 angeordnet sind, angeordnet ist. Der Kabinengang 115 ist ein Gang, der in der Kabine vorgesehen ist, um an einer Seite des Raums vorbeizugehen, wo die Vielzahl von Sitzen 112 angeordnet ist. Der Kabinengang 115 kann beispielsweise zwischen einer ersten Sitzreihe, die durch eine Vielzahl von ersten Sitzen ausgebildet ist, und einer zweiten Sitzreihe, die durch eine Vielzahl von zweiten Sitzen ausgebildet ist, angeordnet sein. Das Deck 116 ist ein Gang, der beispielsweise durch die Trennwandtür 114, die Durchgangstür 111 und die Seitentür 110 abgetrennt ist. Man beachte, dass hier ein Personenwagen als ein Beispiel beschrieben wird. Diese Technik kann jedoch auf einen beweglichen Körper (Automobil (Standardfahrzeug, Bus und Lastkraftwagen), Flugzeug, Hubschrauber und Schiff) angewendet werden, der Personen oder Waren befördert.
  • 2 zeigt schematisch einen Zustand, in dem der Personenwagen 100 des ersten Anordnungsbeispiels an einem Bahnsteig PF in einer Station angehalten hat. Der Bahnsteig PF kann eine Bahnsteigtür FD umfassen. Der Personenwagen 100 kann ein Abbildungssystem ICS umfassen, das eingerichtet ist, um ein durch eine Terahertzwelle TW ausgebildetes Bild zu erlangen. Das Abbildungssystem ICS kann angeordnet sein, um den Prüfgegenstand M aufzunehmen, der einen Abschnitt zur allgemeinen Verwendung des Personenwagens 100 verwendet, der das Innere des beweglichen Körpers ist. Der Abschnitt zur allgemeinen Verwendung ist ein Ort oder ein Raum, der durch viele unbestimmte Personen verwendet werden kann. Der Prüfgegenstand M ist normalerweise eine Person, kann aber ein von einer Person verschiedenes Tier oder ein Roboter sein.
  • Ein Abbildungssystem ICS' kann auch an dem Bahnsteig PF angeordnet sein. Das Abbildungssystem ICS kann eine oder eine Vielzahl von Abbildungseinheiten 3a, 3b, 3c, 3d und 3e umfassen. Das Abbildungssystem ICS' kann eine oder eine Vielzahl von Abbildungseinheiten 3f umfassen. Die Abbildungseinheiten 3a, 3b, 3c, 3d, 3e und 3f werden als eine Abbildungseinheit 3 bezeichnet, falls sie ohne voneinander unterschieden zu werden erläutert werden. Eine Terahertzwelle geht durch einen Stoff, ein Leder, eine Chemiefaser, ein Harz und dergleichen hindurch. Aus diesem Grund kann ein mit dem Abbildungssystem ICS verbundener Prozessor (nicht gezeigt) einen gefährlichen Artikel, wie zum Beispiel eine Schusswaffe, ein Schneidewerkzeug oder einen Sprengstoff, beruhend auf einem von dem Abbildungssystem ICS bereitgestellten Bild erfassen.
  • Die Abbildungseinheit 3 kann eine Abbildungseinheit der passiven Bauart oder eine Abbildungseinheit der aktiven Bauart sein. In der Abbildungseinheit 3 der passiven Bauart wird ein Bild erlangt, das an der Abbildungsebene der Abbildungseinheit durch die Terahertzwelle TW ausgebildet wird, die von der peripheren Umgebung oder dem Prüfgegenstand M ausgestrahlt wird, d.h., als ein Ladungsbild durch die Abbildungseinheit aufgenommen, ohne den Prüfgegenstand M mit der Terahertzwelle TW zu belichten. Die Abbildungseinheit 3 der aktiven Bauart kann eine Belichtungsquelle 1 und eine Kamera 2 umfassen. In dem in 2 gezeigten Beispiel umfasst das Abbildungssystem ICS die Vielzahl von Abbildungseinheiten 3a, 3b, 3c, 3b und 3e, die durch eine Vielzahl von Belichtungsquellen 1a, 1b, 1c, 1d und 1e und eine Vielzahl von Kameras 2a, 2b, 2c, 2d und 2e ausgebildet sind. Zudem umfasst das Abbildungssystem ICS' die Abbildungseinheit 3f, die durch eine Belichtungsquelle 1f und eine Kamera 2f ausgebildet ist. Die Vielzahl von Belichtungsquellen 1a, 1b, ... werden als die Belichtungsquellen 1 bezeichnet, falls sie ohne voneinander unterschieden zu werden erläutert werden, und die Vielzahl von Kameras 2a, 2b, ... werden als die Kameras 2 bezeichnet, falls sie ohne voneinander unterschieden zu werden erläutert werden.
  • Die Vielzahl von Kameras 2 kann derart angeordnet werden, dass deren optische Achsen Richtungen zugewandt sind, die voneinander verschieden sind. Die Belichtungsquelle 1 strahlt die Terahertzwelle TW aus und der Prüfgegenstand M kann mit der Terahertzwelle TW belichtet werden. Die Kamera 2 erlangt, d.h. nimmt auf, als ein Ladungsbild, ein Bild, das an der Abbildungsebene durch die Terahertzwelle TW ausgebildet wird, die durch den mit der Terahertzwelle TW belichteten Prüfgegenstand M hauptsächlich spiegelnd reflektiert wird. Das Abbildungssystem ICS kann eine Kamera für sichtbares Licht umfassen, die ein Bild aufnimmt, das durch sichtbares Licht ausgebildet wird. In ähnlicher Weise kann das Abbildungssystem ICS' eine Kamera für sichtbares Licht umfassen, das ein Bild aufnimmt, das durch sichtbares Licht ausgebildet wird.
  • Der Personenwagen 100 kann einen Abschnitt zur allgemeinen Verwendung umfassen. Der Abschnitt zur allgemeinen Verwendung kann beispielsweise einen Gang umfassen. Der Gang kann beispielsweise das Deck 116 und/oder den Kabinengang 115 umfassen. Das Deck 116 kann einen ersten Gang 116-1, der sich in der ersten Richtung (die Horizontalrichtung in 2) erstreckt, und einen zweiten Gang 116-2 umfassen, der sich in der zweiten Richtung (die Vertikalrichtung in 2) erstreckt, die von der ersten Richtung verschieden ist, und mit dem ersten Gang 116-1 verbunden ist. Der erste Gang 116-1 und der zweite Gang 116-2 können sich, wie in 2 gezeigt ist, schneiden. Der erste Gang 116-1 und der Kabinengang 115 können zueinander parallel sein. Der zweite Gang 116-2 und der Kabinengang 115 können zueinander rechtwinklig sein.
  • Der Prüfgegenstand M an dem Bahnsteig PF kann in den Personenwagen 100 über einen Öffnungsabschnitt gelangen, der ausgebildet wird, wenn sich die Seitentür 110 öffnet, sich durch den zweiten Gang 116-2 bewegen und die Fortschrittsrichtung zu einer Richtung ändern, die der Trennwandtür 114 an einem Verbindungsabschnitt CP zwischen dem ersten Gang 116-1 und dem zweiten Gang 116-2 zugewandt ist. Danach kann der Prüfgegenstand M in den Kabinengang 115 über einen Öffnungsabschnitt kommen, der ausgebildet wird, wenn sich die Trennwandtür 114 öffnet. Alternativ kann der Prüfgegenstand M an dem Bahnsteig PF in den Personenwagen 100 über den Öffnungsabschnitt gelangen, der ausgebildet wird, wenn sich die Seitentür 110 öffnet, sich durch den zweiten Gang 116-2 bewegen und den Fortgang zu der Richtung des ersten Gangs 116-1 (die Seite der Einrichtung 113) an dem Verbindungsabschnitt CP ändert. Das heißt, der Prüfgegenstand M kann die Fortschrittsrichtung an dem Verbindungsabschnitt CP zwischen dem ersten Gang 116-1 und dem zweiten Gang 116-2 ändern. Der Verbindungsabschnitt CP kann als ein Verzweigungspunkt oder eine Ecke betrachtet werden, wo der Prüfgegenstand M die Fortschrittsrichtung ändert. Das heißt, der Verbindungsabschnitt CP kann eine Position sein, wo der sich in dem Personenwagen (beweglichen Körper) bewegende Prüfgegenstand eine Richtungsänderung vollführt, eine Position sein, wo der Prüfgegenstand sich verlangsamt oder anhält, oder eine Position sein, wo sich der Prüfgegenstand dreht. Alternativ kann der Verbindungsabschnitt CP eine Position sein, wo der sich in dem Personenwagen (beweglichen Körper) bewegende Prüfgegenstand richtiggestellt wird. Richtigstellen bedeutet hier, dass die Streulinien einer Vielzahl von Prüfgegenständen, die sich an dem Bahnsteig aufreihen, reduziert werden, wenn sie in den Personenwagen 100 kommen. Typischerweise werden die Prüfgegenstände in einer oder zwei Reihen in dem Personenwagen 100 richtiggestellt.
  • Wenn das Abbildungssystem ICS angeordnet ist, um den Prüfgegenstand M an dem Verbindungsabschnitt CP aufzunehmen, kann der Prüfgegenstand M von verschiedenen Richtungen in Übereinstimmung mit einer Änderung in der Richtung des Prüfgegenstands M aufgenommen werden. Zudem kann, wenn die Vielzahl von Kameras 2 des Abbildungssystems ICS angeordnet sind, um den Prüfgegenstand M an dem Verbindungsabschnitt CP aufzunehmen, der Prüfgegenstand M aus verschiedenen Richtungen/Winkeln weiter aufgenommen werden. Dies kann die Erfassungswahrscheinlichkeit der/des Position/Form/Materials eines gefährlichen Artikels durch einen Prozessor verbessern, der mit dem Abbildungssystem ICS verbunden ist.
  • Der erste Gang 116-1 und der zweite Gang 116-2 können sich an dem Verbindungsabschnitt CP schneiden, ein Endabschnitt des ersten Gangs 116-1 kann an dem Verbindungsabschnitt CP enden und ein Endabschnitt des zweiten Gangs 116-2 kann an dem Verbindungsabschnitt CP enden. Alternativ kann ein Endabschnitt des ersten Gangs 116-1 und des zweiten Gangs 116-2 an dem Verbindungsabschnitt CP enden. Des Weiteren kann der Kabinengang 115 als der zweite Gang verstanden werden und der zweite Gang und der erste Gang 116-1 können an dem Verbindungsabschnitt CP verbunden sein. Ein anderes Beispiel des Verbindungsabschnitts CP kann ein Verbindungsabschnitt zwischen einem ebenen Gang, der als der erste Gang dient, und einem Treppenaufgang, der als der zweite Gang dient, umfassen.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel umfasst das Abbildungssystem ICS Abbildungseinheiten 3a, 3b und 3c, die den Prüfgegenstand M aufnehmen, der an dem Verbindungsabschnitt CP vorhanden ist. Die Abbildungseinheit 3c kann in der Kabine angeordnet sein, um den Prüfgegenstand M über einen Öffnungsabschnitt, der ausgebildet ist, wenn die Trennwandtür 114 sich öffnet, aufzunehmen. Da der Prüfgegenstand M vor der Trennwandtür 114 normalerweise oft instinktiv angehalten wird, ist die Abbildungseinheit 3c vorteilhaft beim Aufnehmen mehrerer Bilder. Die Abbildungseinheit 3d kann angeordnet werden, um den Prüfgegenstand M aufzunehmen, der durch den Kabinengang 115 hindurchgeht. Die Abbildungseinheiten 3c und 3d können an allen oder einigen Elementen aus der Gruppe bestehend aus dem Sitz 112, einem Gestell, einem Fußboden und einer Decke angeordnet werden. Insbesondere, da die Terahertzwelle durch ein Harz oder dergleichen hindurchgeht, können die Abbildungseinheiten 3c und 3d leicht an verschiedenen Orten angeordnet werden. Hier ist der Freiheitsgrad der Anordnung der Abbildungseinheiten 3c und 3d an dem Fußboden und der Decke höher als an dem Sitz 112, dessen Position fixiert ist. Daher können die Abbildungseinheiten 3c und 3d angeordnet werden, während sie in dem Fußboden und/oder der Decke eingebettet sind.
  • Bei einigen Flughäfen wird ein Körperscanner verwendet, der Millimeterwellen verwendet. Da solch ein Körperscanner äußerst wuchtig ist und eine Prüfung damit zeitaufwendig ist, ist es nicht realistisch, diesen auf ein bodengebundenes Transportsystem anzuwenden, das eine gewaltige Anzahl an Leuten transportiert. In dem in 2 gezeigten Beispiel kann ein kompaktes Abbildungssystem oder Überwachungssystem bereitgestellt werden.
  • Die Abbildungseinheit 3e kann in der Kabine angeordnet werden, um den Prüfgegenstand M über einen Öffnungsabschnitt, der ausgebildet wird, wenn sich die Seitentür 110 öffnet, aufzunehmen. Da der Prüfgegenstand M vor der Seitentür 110 normalerweise oft instinktiv anhält, ist die Abbildungseinheit 3e vorteilhaft beim Aufnehmen mehrerer Bilder. Eine oder eine Vielzahl von Belichtungsquellen 1g und 1h, die eingerichtet sind, um eine Bildaufnahme durch die Abbildungseinheit 3e zu unterstützen, kann an dem Bahnsteig PF angeordnet werden. Eine Reflexionsfläche MR, die eingerichtet ist, um eine Bildaufnahme durch die Abbildungseinheit 3e zu unterstützen, kann auch an dem Bahnsteig PF angeordnet werden. Die Reflexionsfläche MR kann eine gekrümmte Fläche umfassen. Die Reflexionsfläche MR kann an dem Personenwagen 100 vorgesehen werden. Die Reflexionsfläche MR kann durch eine Metallfläche ausgebildet werden. Ein Beschichtungsfilm oder dergleichen oder ein Plakat aus Papier oder dergleichen kann an der Metallfläche vorgesehen werden. Alternativ kann die Reflexionsfläche MR durch eine Fläche eines Bauteils aus Harz oder dergleichen mit einer Oberflächenrauheit gleich der oder geringer als die Wellenlänge einer auszustrahlenden elektromagnetischen Welle ausgebildet werden, vorzugsweise 1/10 oder weniger der Wellenlänge und typischerweise in einer Größenordnung von 10 bis 100 Mikrometer.
  • 3 zeigt schematisch einen Zustand, bei dem der Personenwagen 100 des zweiten Anordnungsbeispiels an dem Bahnsteig PF in einer Station angehalten hat. Dinge, die nicht als das zweite Anordnungsbeispiel erwähnt werden, können dem ersten Anordnungsbeispiel entsprechen. Das Abbildungssystem ICS kann die Vielzahl von Belichtungsquellen 1a, 1b und 1c und die Vielzahl von Kameras 2a, 2b, 2c und 2d umfassen. Die Anzahl der Vielzahl von Belichtungsquellen 1a, 1b und 1c und die Anzahl der Vielzahl von Kameras 2a, 2b, 2c und 2d können einander gleich oder verschieden voneinander sein. Alle oder einige der Vielzahl von Kameras 2a, 2b, 2c und 2d können an den Eckabschnitten von Wänden in dem Personenwagen 100 angeordnet werden. Obwohl es in 3 nicht veranschaulicht ist, können alle oder einige der Vielzahl von Belichtungsquellen 1a, 1b und 1c an den Eckabschnitten von Wänden in dem Personenwagen 100 angeordnet werden. Alle oder einige der Vielzahl von Kameras 2a, 2b, 2c und 2d können angeordnet werden, während sie sich in der Vertikalrichtung überlagern. Alle oder einige der Vielzahl von Belichtungsquellen 1a, 1b und 1c können angeordnet werden, während sie sich in der Vertikalrichtung überlagern. Das Abbildungssystem ICS kann die Vielzahl von Kameras 1a, 1b, und 1c und die Vielzahl von Belichtungsquellen 2a, 2b, 2c und 2d umfassen.
  • 4 zeigt ein ausführlicheres Beispiel des zweiten Anordnungsbeispiels. Wie in 4 gezeigt ist, können eine oder eine Vielzahl von Belichtungsquellen 1 an den Eckabschnitten von Wänden in dem Personenwagen 100 angeordnet werden, während sie sich in der Vertikalrichtung überlagern. Die Eckabschnitte können die Eckabschnitte von Wänden sein, die dem Verbindungsabschnitt CP zugewandt sind. Zudem können eine oder eine Vielzahl von Kameras 2 angeordnet werden. Die eine oder die Vielzahl von Kameras 2 können an den Eckabschnitten angeordnet werden oder können an der Decke oder dem Fußboden angeordnet werden. Die Belichtungsquellen 1 und die Kameras 2 können in Strukturen, wie zum Beispiel einer Wand, einer Decke und einem Fußboden, eingebettet werden, sodass der Prüfgegenstand M diese nicht visuell erkennen kann.
  • 5A zeigt schematisch ein Anordnungsbeispiel der Vielzahl von Belichtungsquellen 1a und 1b und der Vielzahl von Kameras 2a und 2b. Wie in 5A schematisch gezeigt ist, können die Vielzahl von Belichtungsquellen 1a und 1b und die Vielzahl von Kameras 2a und 2b an einer Decke C angeordnet werden. Hier können die Vielzahl von Belichtungsquellen 1a und 1b und die Vielzahl von Kameras 2a und 2b angeordnet werden, während sie in der Decke C eingebettet sind.
  • 5B zeigt schematisch ein anderes Anordnungsbeispiel der Vielzahl von Belichtungsquellen 1 und der Vielzahl von Kameras 2. Wie in 5B schematisch gezeigt ist, können die Vielzahl von Belichtungsquellen 1 an der Decke C angeordnet werden und die Vielzahl von Kameras 2 an einem Fußboden F angeordnet werden. Hier kann die Vielzahl von Belichtungsquellen 1 angeordnet werden, während sie in der Decke C eingebettet sind, und kann die Vielzahl von Kameras 2 angeordnet werden, während sie in dem Fußboden F eingebettet sind. Dagegen kann die Vielzahl von Belichtungsquellen 1 an dem Fußboden F angeordnet werden und kann die Vielzahl von Kameras 2 an der Decke C angeordnet werden. Hier kann die Vielzahl von Belichtungsquellen 1 angeordnet werden, während sie in dem Fußboden F eingebettet sind, und kann die Vielzahl von Kameras 2 angeordnet werden, während sie in der Decke C eingebettet sind.
  • 6 zeigt schematisch den Personenwagen 100 des dritten Anordnungsbeispiels. Dinge, die nicht als das dritte Anordnungsbeispiel erwähnt werden, können dem ersten oder zweiten Anordnungsbeispiel entsprechen. Das dritte Anordnungsbeispiel kann in Kombination mit mindestens einem von dem ersten und zweiten Anordnungsbeispiel umgesetzt werden. In dem dritten Anordnungsbeispiel kann das Abbildungssystem die Vielzahl von Belichtungsquellen 1a bis 1d umfassen, die an der Vielzahl von Sitzen 112 angeordnet sind, um den Prüfgegenstand M, der den Kabinengang 115 als einen Abschnitt zur allgemeinen Verwendung verwendet, mit der Terahertzwelle TW zu bestrahlen. Das Abbildungssystem kann auch die Vielzahl von Kameras 2a und 2b umfassen, die an dem Umfang der Türöffnung (Trennwandtür 114) der Kabine angeordnet sind, um den mit der Terahertzwelle bestrahlten Prüfgegenstand M aufzunehmen. Der Kabinengang 115 kann beispielsweise zwischen einer ersten Sitzreihe S1, die durch eine Vielzahl von ersten Sitzen 112 ausgebildet ist, und einer zweiten Sitzreihe S2, die durch eine Vielzahl von zweiten Sitzen 112 ausgebildet ist, angeordnet sein. Die Vielzahl von Belichtungsquellen 1a bis 1d können an den Sitzen 112 angeordnet werden, die dem Kabinengang 115 zugewandt sind.
  • Der Personenwagen 100 kann einen Sensor 30 umfassen, der eingerichtet ist, um den Prüfgegenstand M zu erfassen. Die Vielzahl von Belichtungsquellen 1a bis 1d können beruhend auf der Ausgabe des Sensors 30 gesteuert werden. Beispielsweise kann die Vielzahl von Belichtungsquellen 1a bis 1d gesteuert werden, um die Terahertzwelle TW in Erwiderung auf eine Erfassung des Prüfgegenstands M durch den Sensor 30 auszustrahlen. Der Sensor 30 kann auch als ein Sensor dienen, der eingerichtet ist, um das Herannahen des Prüfgegenstands M zu erfassen und die Trennwandtür 114 zu öffnen.
  • 7 zeigt schematisch den Personenwagen 100 des vierten Anordnungsbeispiels. Dinge, die nicht als das vierte Anordnungsbeispiel erwähnt werden, können dem ersten bis dritten Anordnungsbeispiel entsprechen. Das vierte Anordnungsbeispiel kann in Kombination mit mindestens einem von dem ersten bis dritten Anordnungsbeispiel umgesetzt werden. In dem vierten Anordnungsbeispiel kann das Abbildungssystem die Vielzahl von Belichtungsquellen 1a, 1b, ..., die eingerichtet sind, um den Prüfgegenstand M, der den Kabinengang 115 als einen Abschnitt zur allgemeinen Verwendung verwendet, mit der Terahertzwelle TW zu bestrahlen, und die Vielzahl von Kameras 2a, 2b, ... umfassen, die eingerichtet sind, um den mit der Terahertzwelle bestrahlten Prüfgegenstand M aufzunehmen. In der ersten Sitzreihe S1 können die Belichtungsquellen 1a ..., die einige der Vielzahl von Belichtungsquellen 1a, 1b, ... sind, und die Kameras 2a ..., die einige der Vielzahl von Kameras 2a, 2b, ... sind, abwechselnd angeordnet werden. In der zweiten Sitzreihe S2 können die Belichtungsquellen 1b ..., die einige der Vielzahl von Belichtungsquellen 1a, 1b, ... sind, und die Kameras 2b ..., die einige der Vielzahl von Kameras 2a, 2b, ... sind, abwechselnd angeordnet werden. Diese Anordnung ist vorteilhaft, um die linke und rechte Seite des Prüfgegenstands M, der durch den Kabinengang 115 hindurchgeht, abwechselnd aufzunehmen und früh zu erfassen, dass der Prüfgegenstand M einen gefährlichen Artikel hält.
  • 8 zeigt schematisch den Personenwagen 100 des fünften Anordnungsbeispiels. Dinge, die nicht als das fünfte Anordnungsbeispiel erwähnt werden, können dem ersten bis vierten Anordnungsbeispiel entsprechen. Das fünfte Anordnungsbeispiel kann in Kombination mit mindestens einem von dem ersten bis vierten Anordnungsbeispiel umgesetzt werden. In dem fünften Anordnungsbeispiel kann das Abbildungssystem die Vielzahl von Belichtungsquellen 1, die eingerichtet sind, um den Prüfgegenstand, der den Kabinengang als einen Abschnitt zur allgemeinen Verwendung verwendet, mit der Terahertzwelle zu bestrahlen, und eine Vielzahl von Kameras (nicht gezeigt) umfassen, die eingerichtet sind, um den mit der Terahertzwelle bestrahlten Prüfgegenstand aufzunehmen. Die Vielzahl von Belichtungsquellen 1 kann mindestens zwei Belichtungsquellen 1 umfassen, die an der Rückenlehne des Sitzes 112 angeordnet sind, wie in 8 gezeigt ist. Diese Anordnung ist vorteilhaft, um den Prüfgegenstand mit der Terahertzwelle aus verschiedenen Winkeln oder Positionen zu bestrahlen.
  • 9 zeigt schematisch den Personenwagen 100 des sechsten Anordnungsbeispiels. Dinge, die nicht als das sechste Anordnungsbeispiel erwähnt werden, können dem ersten bis vierten Anordnungsbeispiel entsprechen. Das sechste Anordnungsbeispiel kann in Kombination mit mindestens einem von dem ersten bis vierten Anordnungsbeispiel umgesetzt werden. In dem sechsten Anordnungsbeispiel kann das Abbildungssystem die Vielzahl von Belichtungsquellen 1, die eingerichtet sind, um den Prüfgegenstand, der den Kabinengang verwendet, mit der Terahertzwelle zu bestrahlen, und eine Vielzahl von Kameras 2 umfassen, um den mit der Terahertzwelle bestrahlten Prüfgegenstand aufzunehmen. Die Vielzahl von Belichtungsquellen 1 können mindestens zwei Belichtungsquellen 1 umfassen, die an der Rückenlehne des Sitzes 112 angeordnet sind, wie in 9 gezeigt ist. Diese Anordnung ist vorteilhaft, um den Prüfgegenstand mit der Terahertzwelle aus verschiedenen Winkeln oder Positionen zu bestrahlen. Die Vielzahl von Kameras 2 kann mindestens eine Kamera 2 umfassen, die beispielsweise an der Rückenlehne des Sitzes 112 angeordnet ist, wie in 9 gezeigt ist.
  • 10 zeigt schematisch den Personenwagen 100 des siebten Anordnungsbeispiels. Dinge, die nicht als das siebte Anordnungsbeispiel erwähnt werden, können dem ersten bis sechsten Anordnungsbeispiel entsprechen. Das siebte Anordnungsbeispiel kann in Kombination mit mindestens einem von dem ersten bis sechsten Anordnungsbeispiel umgesetzt werden. In dem siebten Anordnungsbeispiel kann das Abbildungssystem die Vielzahl von Belichtungsquellen 1, die eingerichtet sind, um den Prüfgegenstand M, der den Kabinengang verwendet, mit der Terahertzwelle TW zu bestrahlen, und die Vielzahl von Kameras 2 umfassen, die eingerichtet sind, um den mit der Terahertzwelle TW bestrahlten Prüfgegenstand aufzunehmen. Die Vielzahl von Belichtungsquellen 1 können mindestens eine Belichtungsquelle 1 umfassen, die beispielsweise an der Rückenlehne des Sitzes 112 angeordnet ist. Die Vielzahl von Kameras 2 können mindestens eine Kamera 2 enthalten, die an der Decke angeordnet ist. Die Kamera 2, die an der Decke angeordnet ist, kann von dem Prüfgegenstand M in 10 visuell erkannt werden, kann aber in der Decke eingebettet werden.
  • 11 und 12 zeigen schematisch den Personenwagen 100 des achten Anordnungsbeispiels. Dinge, die nicht als das achte Anordnungsbeispiel erwähnt werden, können dem ersten bis siebten Anordnungsbeispiel entsprechen. Das achte Anordnungsbeispiel kann in Kombination mit mindestens einem von dem ersten bis siebten Anordnungsbeispiel umgesetzt werden. In dem achten Anordnungsbeispiel umfasst das Abbildungssystem ICS eine Reflexionsfläche MR1, die eingerichtet ist, um die Terahertzwelle TW zu reflektieren, und die Reflexionsfläche MR1 kann eine gekrümmte Fläche umfassen. Die Reflexionsfläche MR1 kann beispielsweise durch eine Metallfläche ausgebildet sein. Ein Beschichtungsfilm oder dergleichen oder ein Plakat aus Papier oder dergleichen kann an der Metallfläche vorgesehen sein. Alternativ kann die Reflexionsfläche MR1 beispielsweise durch eine Fläche oder ein Bauteil aus Harz oder dergleichen mit einer Oberflächenrauheit gleich der oder geringer als die Wellenlänge einer auszustrahlenden elektromagnetischen Welle ausgebildet sein, vorzugsweise 1/10 oder weniger der Wellenlänge und typischerweise in einer Größenordnung von 10 bis 100 Mikrometern. Diese Anordnung macht es möglich, durch den Prüfgegenstand M gestreutes Licht oder unbestrahltes Licht in den Terahertzwellen TW, mit denen die Vielzahl von Belichtungsquellen 1 den Prüfgegenstand M bestrahlen, durch die Reflexionsfläche MR1 zu reflektieren, den Prüfgegenstand M wieder zu bestrahlen und zu bewirken, dass das Licht in die Kamera 2 kommt. Daher kann diese Anordnung die Erfassungsleistung des Abbildungssystems ICS verbessern.
  • 13 zeigt die Anordnung des Personenwagens 100 und die Anordnung eines Stationsüberwachungssystems 120. Man beachte, dass, auch wenn ein Beispiel hier beschrieben wird, bei dem das Überwachungssystem in der Station vorgesehen ist, der Anwendungsbereich dieser Technik nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Beispielsweise sind andere Beispiele eines Orts, wo ein beweglicher Körper abgeht/ankommt, ein Flughafen und ein Hafen (Schiff). Der Personenwagen 100 kann einen Prozessor 10 und eine Übertragungseinheit 15 zusätzlich zu dem oben beschriebenen Abbildungssystem ICS umfassen. Der Prozessor 10 führt eine Verarbeitung einer Signalabgabe von dem Abbildungssystem ICS durch. Das Verarbeiten kann ein Entscheiden einer Gefahr betreffend den Prüfgegenstand M umfassen. Das Verarbeiten kann ein Spezifizieren der Position des Prüfgegenstands M mit einer vorbestimmten Gefahr umfassen. Alternativ kann das Verarbeiten ein Spezifizieren des Sitzes des Prüfgegenstands M mit einer vorbestimmten Gefahr umfassen. Der Prozessor 10 kann beispielsweise durch eine PLD (kurz für programmierbarer Logikbaustein), wie zum Beispiel ein FPGA (kurz für feldprogrammierbares Gate-Array), ein ASIC (kurz für anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis), ein Universal- oder speziell dafür vorgesehener Computer, bei dem ein Programm installiert ist, oder eine Kombination von einigen oder allen dieser ausgebildet sein.
  • Der Prozessor 10 kann den Sitz des Prüfgegenstands M beruhend auf einer Entsprechungsinformation spezifizieren, die die Merkmalsinformation des Prüfgegenstands M mit einer Sitzinformation in Zusammenhang bringt, die einem Passagier mit einem der Merkmalsinformation entsprechenden Merkmal zugeordnet ist. Die Merkmalsinformation kann eine durch den Prozessor 10 von einem durch das Abbildungssystem ICS aufgenommenen Bild extrahierte Information sein. Die Merkmalsinformation kann beispielsweise ein Merkmalsausmaß, das beruhend auf der Form, der Größe und dergleichen eines aus einem durch das Abbildungssystem ICS aufgenommenen Bild extrahierten Teilbilds beruht, kann eine Information sein, die die Art eines gefährlichen Artikels spezifiziert, oder kann eine Information sein, die ein anderes Merkmal darstellt. Alternativ kann die Merkmalsinformation eine Information sein, die die oben beschriebene Gefahr darstellt. Ein Extrahieren des Teilbilds aus dem durch das Abbildungssystem ICS aufgenommen Bild kann beispielsweise ein Extrahieren eines Abschnitts mit einer höheren Helligkeit als einer vorbestimmten Helligkeit umfassen. AI (künstliche Intelligenz) kann verwendet werden, um die Merkmalsinformation zu extrahieren. Genauer gesagt ist eine AI, die einem deep learning unterzogen wurde, in dem Prozessor 10 installiert, und die Merkmalsinformation kann durch die AI extrahiert werden. Beispielsweise erscheint eine Information, die eine Gefahr in einem durch die Kamera 2 aufgenommenen Bild darstellt, abhängig von der Position und Ausrichtung der Kamera 2 auf andere Weise. Daher kann beruhend auf durch eine Vielzahl von Kameras 2 aufgenommenen Bildern ein deep learning ausgeführt werden.
  • Der Prozessor 10 kann das Ergebnis des oben beschriebenen Verarbeitens an ein im Voraus festgelegtes Terminal 20 über die Übertragungseinheit 15 übermitteln. Das Terminal 20 kann zum Beispiel durch einen Zugführer in dem Personenwagen 100 getragen werden. Das Terminal 20 kann ein Terminal, das durch eine andere Person als den Zugführer in dem Personenwagen 100 getragen wird, ein Terminal, das in einem in einer Station angeordneten Sicherheitsbüro oder dergleichen vorgesehen ist, und ein Terminal umfassen, das in einem Verwaltungsorgan, wie zum Beispiel einer Polizeiwache, vorgesehen ist.
  • Das Stationsüberwachungssystem 120 kann ein Abbildungssystem 21, ein Steuerungssystem 22 und eine Ticketschrankenvorrichtung 23 umfassen. Das Abbildungssystem 21 kann eine Kamera umfassen, die eingerichtet ist, um ein durch eine Terahertzwelle TW ausgebildetes Bild zu erlangen. Das Abbildungssystem 21 kann eine Kamera umfassen, die eingerichtet ist, um ein durch eine elektromagnetische Welle (zum Beispiel sichtbares Licht) einer anderen Wellenlänge als die Terahertzwelle ausgebildetes Bild zu erlangen. Das Abbildungssystem 21 kann eine Kamera umfassen, die eingebaut ist, um den Prüfgegenstand aufzunehmen, der mindestens durch die Ticketschrankenvorrichtung 23 hindurchgeht, und eingerichtet ist, um ein durch die Terahertzwelle TW ausgebildetes Bild zu erlangen. Die Ticketschrankenvorrichtung 23 kann nicht nur eine Ticketschrankenfunktion haben, sondern auch eine Funktion eines Lesens einer Sitzinformation (Information zur Spezifizierung eines reservierten Sitzes) eines Tickets (einschließlich eines elektronischen Tickets, das durch ein tragbares Medium, wie zum Beispiel ein tragbares Terminal, gehalten wird), das durch den Prüfgegenstand gehalten wird, der einer Ticketschrankensteuerung unterzogen wird, und eines Benachrichtigens des Steuerungssystems 22 von der Sitzinformation.
  • Das Abbildungssystem 21 kann den Prüfgegenstand, der durch die Ticketschrankenvorrichtung 23 hindurchgeht, unter Verwendung der Terahertzwelle TW aufnehmen und das aufgenommene Bild an das Steuerungssystem übermitteln. Das Steuerungssystem 22 kann die Gefahr des Prüfgegenstands beruhend auf dem von dem Abbildungssystem 21 empfangenen Bild entscheiden. Zudem kann das Steuerungssystem 22 die Merkmalsinformation des Prüfgegenstands aus dem von dem Abbildungssystem 21 empfangenen Bild extrahieren. Die Merkmalsinformation kann durch ein Extraktionsverfahren extrahiert werden, das gleich oder ähnlich zu dem Extraktionsverfahren bei der Merkmalsinformation durch den oben beschriebenen Prozessor 10 ist. Das Steuerungssystem 22 kann beispielsweise durch einen Universal- oder speziell dafür vorgesehenen Computer ausgebildet werden, bei dem ein Programm installiert ist.
  • Das Steuerungssystem 22 erzeugt eine Entsprechungsinformation, die die Merkmalsinformation des Prüfgegenstands, die aus dem von dem Abbildungssystem 21 empfangenen Bild extrahiert wird, mit der Sitzinformation, die durch die Ticketschrankenvorrichtung 23 gelesen wird, in Zusammenhang bringt. Beispielsweise kann die Merkmalsinformation eine Information sein, die nachdrücklich das Halten einer Schusswaffe nahelegt, und kann die Sitzinformation eine Sitzinformation sein, die durch die Ticketschrankenvorrichtung 23 von einem Ticket gelesen wird, das durch den Prüfgegenstand gehalten wird, der die Schusswaffe hält. Die Entsprechungsinformation kann von dem Steuerungssystem 22 an den Personenwagen 100 übermittelt werden. Die Merkmalsinformation kann eine Information umfassen, die die ID des Prüfgegenstands (d.h., eine Information, die eine Einzelperson spezifiziert) identifiziert. Falls das Abbildungssystem 21 eine Kamera für sichtbares Licht umfasst, kann die ID des Prüfgegenstands aus dem Bild des sichtbaren Lichts des Prüfgegenstands oder aus dem Bild des sichtbaren Lichts durch AI oder dergleichen identifiziert werden. Das Bild des sichtbaren Lichts des Prüfgegenstands mit einer vorbestimmten Gefahr kann an den Personenwagen 100 zusammen mit der oben beschriebenen Entsprechungsinformation übermittelt werden und kann weiter an das Terminal 20 übermittelt werden.
  • Nachfolgend wird eine Technik beschrieben, die beim Verbessern einer Verbrechensverhütung durch ein in einer Einrichtung eingebautes Kamerasystem vorteilhaft ist.
  • Ein Kamerasystem 200 gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 14A bis 22 beschrieben. Das Kamerasystem 200 gemäß dieser Ausführungsform ist in einer Einrichtung eingebaut. Beispiele der Einrichtung sind Terminalgebäude, wie zum Beispiel eine Eisenbahnstation und ein Flughafen, eine Geschäftseinrichtung und eine Vergnügungseinrichtung. Das Kamerasystem 200 gemäß dieser Ausführungsform ist in einer Struktur einer Eisenbahnstation oder dergleichen eingebaut. Strukturen einer Station umfassen ein Stationsgebäude, in dem eine Ticketschranke, ein Ticketschalter, ein Warteraum und dergleichen angeordnet sind, einen Bahnsteig, an dem ein Eisenbahnpersonenwagen ankommt, einen Durchgang, der das Stationsgebäude und den Bahnsteig verbindet, und dergleichen. Hier kann der Durchgang nicht nur ein flacher Durchgang, sondern auch ein Ort sein, wo Passagiere vorbeikommen, wie zum Beispiel ein Treppenaufgang, eine Rolltreppe oder ein Aufzug. Zudem ist ein Eisenbahnpersonenwagen ein Beispiel eines beweglichen Körpers. Falls die Einrichtung ein Flughafen ist, ist der bewegliche Körper beispielsweise ein Flugzeug. Das Kamerasystem 200 gemäß dieser Ausführungsform kann ein Kamerasystem sein, das angeordnet ist, um einen Teil des Überwachungssystems einer Station auszubilden.
  • Das Kamerasystem 200 umfasst ein Abbildungssystem 201, das eingerichtet ist, um ein Bild zu erlangen, das durch eine Terahertzwelle ausgebildet wird, die durch einen Prüfgegenstand 250 reflektiert wird. Das Abbildungssystem 201 kann mindestens eine Belichtungseinheit 202, die eingerichtet ist, um eine Terahertzwelle auszustrahlen, und mindestens eine Kamera 203 umfassen, die eingerichtet ist, um ein Bild zu erlangen, das durch die Terahertzwelle ausgebildet wird. Die Belichtungseinheit 202 wird auch als die Bestrahlungseinheit bezeichnet. Um eine Vielzahl von Belichtungseinheiten 202 und eine Vielzahl von Kameras 203 in der folgenden Beschreibung zu unterscheiden, wird jedem Bezugszeichen ein Suffix hinzugefügt, wie eine Belichtungseinheit 202"a" und eine Kamera 203"a". Falls die Belichtungseinheiten und die Kameras nicht unterschieden werden müssen, werden sie einfach als „Belichtungseinheit 202“ und „Kamera 203“ bezeichnet. Dies gilt auch für andere Bestandteile.
  • In dieser Ausführungsform ist die Kamera 203, die eine Terahertzwelle erfasst, von einer Bauart, die aktive Kamera genannt wird, und kann zusammen mit der Belichtungseinheit 202 verwendet werden. Die Kamera ist jedoch nicht auf diese begrenzt und kann eine Kamera einer passiven Bauart sein. In diesem Fall, ohne ein Belichten des Prüfgegenstands 250 mit einer Terahertzwelle, die von der Belichtungseinheit 202 ausgestrahlt wird, und kann ein Bild durch eine Terahertzwelle, die von dem Prüfgegenstand 250 abgestrahlt wird, erlangt werden.
  • Das Abbildungssystem 201 kann angeordnet werden, um den Prüfgegenstand 250 aufzunehmen, der die Station verwendet. Der Prüfgegenstand 250 ist normalerweise eine Person, kann aber auch ein von einer Person verschiedenes Tier oder ein Roboter sein. Eine Terahertzwelle geht durch einen Stoff, ein Leder und dergleichen hindurch. Aus diesem Grund kann ein Prozessor (zum Beispiel ein Steuerungssystem 22) (nicht gezeigt), der mit dem Kamerasystem 200 verbunden ist, einen gefährlichen Artikel, wie zum Beispiel eine Schusswaffe, ein Schneidewerkzeug oder einen Sprengstoff, beruhend auf einem von dem Abbildungssystem 201 des Kamerasystems bereitgestellten Bild erfassen.
  • 14A und 14B sind eine Draufsicht bzw. eine Vorderansicht, die ein Anordnungsbeispiel einer Ticketschrankenvorrichtung 211 zeigen, bei der das in dem Kamerasystem 200 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasste Abbildungssystem 201 angeordnet ist. Die Ticketschrankenvorrichtung 211 ist in einer Ticketschranke einer Station eingebaut und trennt die Innenseite der Ticketschranke und die Außenseite der Ticketschranke. Hier kann die Innenseite der Ticketschranke ein Bereich sein, der ein Ticket, wie zum Beispiel ein Bahnsteigticket oder ein Einstiegsticket, erfordert, um einzutreten. Die Ticketschrankenvorrichtung 211 kann eine automatische Ticketschrankenvorrichtung sein. Das Abbildungssystem 201 ist angeordnet, um ein Bild des Prüfgegenstands 250 zu erlangen, der durch einen Durchgang 240 der Ticketschrankenvorrichtung 211 hindurchgeht. Beispielsweise kann das Abbildungssystem 201 das Bild des Prüfgegenstands 250 erlangen, der von der Außenseite der Ticketschranke zu der Innenseite der Ticketschranke eintritt. Eine Beschreibung wird nachfolgend unter der Annahme angegeben, dass der Prüfgegenstand 250 von der Außenseite der Ticketschranke zu der Innenseite der Ticketschranke in der Richtung eines in 14A gezeigten Pfeils durchgeht.
  • In der in 14A und 14B gezeigten Anordnung umfasst die Ticketschrankenvorrichtung 211 eine Ticketschrankenvorrichtung 211a und eine Ticketschrankenvorrichtung 211b, die über den Durchgang einander zugewandt angeordnet sind. Das heißt, die Breite und Länge des Durchgangs 240 der Ticketschrankenvorrichtung 211 kann durch die Ticketschrankenvorrichtung 211a und die Ticketschrankenvorrichtung 211b entschieden werden. Das Abbildungssystem 201 umfasst die Belichtungseinheit 202, die an der Ticketschrankenvorrichtung 211a angeordnet ist, und die Kamera 203, die an der Ticketschrankenvorrichtung 211b angeordnet ist. Eine Terahertzwelle, die von der Belichtungseinheit 202 ausgestrahlt wird, kann durch den Prüfgegenstand 250, wie zum Beispiel eine Person, spiegelnd reflektiert werden. Aus diesem Grund, wenn die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 an der Ticketschrankenvorrichtung 211a bzw. der Ticketschrankenvorrichtung 211b angeordnet sind, die über den Durchgang 240 einander zugewandt sind, wird die Terahertzwelle, die von der Belichtungseinheit 202 ausgestrahlt wird, durch den Prüfgegenstand 250 ohne Weiteres reflektiert und durch die Kamera 203 erfasst.
  • Wie in 14B gezeigt ist, kann die Belichtungseinheit 202 einen Bereich 204 von fast des gesamten Durchgangs 240 als einen Bestrahlungsbereich verwenden. Die Streuung der von der Belichtungseinheit 202 ausgestrahlten Terahertzwelle kann unter Verwendung einer Linse oder dergleichen eingestellt werden. Zudem wird die Terahertzwelle durch ein Metall oder dergleichen reflektiert. Daher wird der Prüfgegenstand 250 selbst in der Nähe des unteren Abschnitts der Ticketschrankenvorrichtung 211a belichtet, da die Terahertzwelle durch die Seitenfläche der Ticketschrankenvorrichtung 211b reflektiert wird. Des Weiteren können, um die Reflexion der Terahertzwelle durch jede Seitenfläche der Ticketschrankenvorrichtung 211 an der Seite des Durchgangs 240 wirksam zu nutzen, die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 in der Nähe des Endabschnitts der Ticketschrankenvorrichtung 211 an der entgegengesetzten Seite der Richtungen der optischen Achsen der Belichtungseinheit 202 und der Kamera 203 angeordnet werden, wie in 14A gezeigt ist. Das heißt, die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203, die eingerichtet ist, die äußere Seite der Ticketschranke von der Ticketschrankenvorrichtung 211 aufzunehmen, können in der Nähe des Endabschnitts der Ticketschrankenvorrichtung 211 an der inneren Seite der Ticketschranke angeordnet werden.
  • Die Anordnung der Belichtungseinheit 202 und der Kamera 203 ist nicht auf die oben beschriebene Anordnung beschränkt. Beispielsweise können die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 an der Ticketschrankenvorrichtung 211a angeordnet werden. Alternativ können beispielsweise die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 in der Nähe der Mitte der Ticketschrankenvorrichtung 211 angeordnet werden, oder können in der Nähe des Endabschnitts an der Außenseite der Ticketschranke in 14A angeordnet werden. Für eine Kamera 203 kann die Belichtungseinheit 202 durch eine Vielzahl von Belichtungsvorrichtungen ausgebildet werden. Beispielsweise kann die Belichtungseinheit 202 durch eine Vielzahl von Belichtungsvorrichtungen ausgebildet werden, deren Terahertzwellenabstrahlungsrichtungen verschieden sind. Zudem können die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 an der Ticketschrankenvorrichtung 211 in einem unbeweglichen Zustand fixiert werden, oder können beispielsweise drehbar in Übereinstimmung mit der Bewegung des Prüfgegenstands 250 angeordnet werden.
  • Falls das Abbildungssystem 201 des Kamerasystems 200 als eine Überwachungskamera verwendet wird, wird in manchen Fällen eine Nachverarbeitung, wie zum Beispiel eine Bildverarbeitung, durch einen Prozessor (nicht gezeigt) in der nachfolgenden Phase des Abbildungssystems 201 des Kamerasystems 200 dadurch erleichtert, dass die Person, die der Prüfgegenstand 250 ist, einzeln nacheinander aufgenommen wird. Die Ticketschrankenvorrichtung 211 lässt die Person, die der Prüfgegenstand 250 ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit einzeln nacheinander durch. Daher, wenn das Abbildungssystem 201 in der Ticketschrankenvorrichtung 211 angeordnet ist, kann die Last einer Nachverarbeitung, wie zum Beispiel eine Bildverarbeitung, unterdrückt werden. Das heißt, das Abbildungssystem 201 kann an einem Ort angeordnet werden, wo sich der Prüfgegenstand 250 aufreiht. Zudem ist die erforderliche Zeit für die Person, die der Prüfgegenstand 250 ist, um durch die Ticketschrankenvorrichtung 211 hindurchzugehen, ungefähr 1 Sekunde. Das Abbildungssystem 201 kann jedoch ein durch eine Terahertzwelle ausgebildetes Bild mit einer Bildabtastrate von 50 fps oder mehr erlangen. Aus diesem Grund ist es möglich, ein Aufnehmen eines Prüfgegenstands 250 zu mehreren Zeiten durchzuführen. In den mehreren Zeiten eines Bildaufnehmens kann der Prüfgegenstand 250 ganz aufgenommen werden oder kann nur teilweise aufgenommen werden.
  • Das Abbildungssystem 201 des Kamerasystems 200 kann einen Sensor 260 umfassen, der eingerichtet ist, um zu erfassen, dass der Prüfgegenstand 250 herannaht. Beispielsweise kann die Ticketschrankenvorrichtung 211 mit dem Sensor 260, wie in 14B gezeigt ist, versehen sein. Alternativ kann beispielsweise der Sensor 260 zu der Belichtungseinheit 202 oder der Kamera 203 hinzugefügt werden. Die Belichtungseinheit 202 wird beruhend auf der Ausgabe des Sensors 260 gesteuert. Beispielsweise kann die Belichtungseinheit 202 das Ausstrahlen der Terahertzwelle in Übereinstimmung mit einer Erfassung des Prüfgegenstands 250 durch den Sensor 260 beginnen. Dies kann die durch das Abbildungssystem 201 verbrauchte Leistung unterdrücken.
  • 15A zeigt ein Beispiel, bei dem als das Abbildungssystem 201 zwei Sätze von Belichtungseinheiten 202 und Kameras 203 an der Ticketschrankenvorrichtung 211 angeordnet sind. Wie in 15A gezeigt ist, sind die Belichtungseinheiten 202a und 202b an der Ticketschrankenvorrichtung 211a angeordnet und sind die Kameras 203a und 203b an der Ticketschrankenvorrichtung 211b angeordnet. Zu dieser Zeit, wie in 15A gezeigt ist, sind die Belichtungseinheit 202a und die Kamera 203a angeordnet, um die Innenseite der Ticketschranke von der Ticketschrankenvorrichtung 211 zu belichten und aufzunehmen, und sind die Belichtungseinheit 202b und die Kamera 203b angeordnet, um die Außenseite der Ticketschranke von der Ticketschrankenvorrichtung 211 zu belichten und aufzunehmen. Mit dieser Anordnung kann nicht nur die Vorderseite, sondern auch die Rückseite des Prüfgegenstands 250 aufgenommen werden. Zu dieser Zeit, wie oben beschrieben, um die Terahertzwellen, die von den Belichtungseinheiten 202a und 202b ausgestrahlt werden, wirksam zu verwenden, können die Belichtungseinheit 202a und die Kamera 203a an der Innenseite der Ticketschranke bezüglich der Belichtungseinheit 202b und der Kamera 203b angeordnet sein. Diese Anordnung der Belichtungseinheiten 202a und 202b und der Kameras 203a und 203b ist jedoch nicht auf dies beschränkt und sie können wie oben beschriebenen frei angeordnet werden. Zudem, wie oben beschrieben ist, kann jede Seitenfläche der Ticketschrankenvorrichtung 211 an der Seite des Durchgangs 240 eine Reflexionsfläche ausbilden, die die Terahertzwelle reflektiert. Das heißt, jede Fläche der Ticketschrankenvorrichtung 211 an der Seite des Durchgangs 240 kann aus einem Metall gefertigt sein oder kann eine raue Fläche mit einer Unebenheit von ungefähr 1/10 der Wellenlänge der Terahertzwelle umfassen. Zudem kann beispielsweise, wie in 15B gezeigt ist, die Ticketschrankenvorrichtung 211 eine torförmige Struktur haben, die eine obere Struktur 212 für mehr Reflexion der Terahertzwelle umfasst. Zu dieser Zeit kann jede Fläche der oberen Struktur 212 an der Seite des Durchgangs 240 aus einem Metall gefertigt sein oder kann eine raue Fläche mit einer Unebenheit von ungefähr 1/10 der Wellenlänge der Terahertzwelle umfassen. Wenn die Terahertzwelle durch die Flächen der Ticketschrankenvorrichtung 211 reflektiert oder gestreut wird, wird der Prüfgegenstand 250 aus verschiedenen Winkeln belichtet und die Qualität der durch die Kamera 203 erlangten Bilder kann verbessert werden.
  • Zudem sind in 14A bis 15B die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 groß als getrennte Körper an der Ticketschrankenvorrichtung 211 veranschaulicht, um die Beschreibung zu vereinfachen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dies beschränkt. Die Terahertzwelle kann durch ein Material, wie zum Beispiel ein Harz, hindurchgehen. Aus diesem Grund kann ein aus Harz gefertigtes Fenster in einem Teil der Ticketschrankenvorrichtung 211 vorgesehen sein, und die Belichtungseinheit 202 oder die Kamera 203 können in der Ticketschrankenvorrichtung 211 angeordnet sein. Als das Harz kann beispielsweise ein zweckmäßiges Material, wie zum Beispiel Polyethylen hoher Dichte oder Cyclo-Olefin-Copolymer, verwendet werden. Auch in der folgenden Erläuterung werden die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 in den Zeichnungen groß veranschaulicht.
  • Ein Beispiel, bei dem das Abbildungssystem 201 auf eine Trennwand 213 an einem Bahnsteig 216 einer Station angewendet wird, wird als nächstes unter Bezugnahme auf 16A und 16B beschrieben. 16A und 16B sind eine Draufsicht bzw. eine Vorderansicht, die ein Anordnungsbeispiel der Trennwand 213 zeigen, bei dem das Abbildungssystem 201, das in dem Kamerasystem 200 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ist, angeordnet ist. Das Abbildungssystem 201 ist angeordnet, um benachbart zu der Trennwand 213 zu sein, die eingerichtet ist, um einen Bahnsteig 216 und ein gleisseitiges Gebiet 217 zu trennen, und einen Türabschnitt 214 umfasst, der sich öffnen und schließen kann. Die Trennwand 213 ist eine sogenannte Bahnsteigtür, die an dem Bahnsteig 216 installiert ist. In dieser Ausführungsform erlangt das Abbildungssystem 201 ein Bild des Prüfgegenstands 250, der durch einen Durchgang 241 hindurchgeht, wenn der Türabschnitt 214 der Trennwand 213 öffnet.
  • Das Abbildungssystem 201 umfasst die Belichtungseinheit 202a und die Kamera 203a, die an dem gleisseitigen Gebiet 217 angeordnet sind. Die Belichtungseinheit 202a und die Kamera 203a führen eine Belichtung und ein Bildaufnehmen des Durchgangs 241 von dem gleisseitigen Gebiet 217 durch, wenn der Türabschnitt 214 öffnet. Zudem umfasst das Abbildungssystem 201 die Belichtungseinheit 202b und die Kamera 203b, die in dem Bahnsteig 216 angeordnet sind. Die Belichtungseinheit 202b und die Kamera 203b führen eine Belichtung und ein Bildaufnehmen des Durchgangs 241 von dem Bahnsteig 216 durch, wenn der Türabschnitt 214 öffnet. Wenn die Belichtungseinheit 202a und die Kamera 203a und die Belichtungseinheit 202b und die Kamera 203b angeordnet sind, ist es möglich, die Vorder- und Rückseitenbilder von sowohl dem Prüfgegenstand 250, der in einen Eisenbahnpersonenwagen 218 über eine Tür 219 gelangt, als auch dem Prüfgegenstand 250, der aus dem Eisenbahnpersonenwagen 218 über die Tür 219 aussteigt, zu erlangen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf dies nicht beschränkt und nur die Belichtungseinheit 202a und die Kamera 203a oder nur die Belichtungseinheit 202b und die Kamera 203b können angeordnet werden.
  • Jede von den Belichtungseinheiten 202a und 202b kann eine Vielzahl von Belichtungseinrichtungen umfassen, wie es in 16A und 16B gezeigt ist. Wie in 16A und 16B gezeigt ist, können die Belichtungseinheiten 202a und 202b an einem Endabschnitt in der Richtung eines Öffnens und Schließens des Türabschnitts 214 eines Türaussparungsabschnitts 215 in der Trennwand 213 angeordnet werden, der den Türabschnitt 214 beim Öffnen des Türabschnitts 214 aufnimmt. Zudem wird, wie in 16A gezeigt ist, wenn der Türabschnitt 214 öffnet, ein Teil des Türabschnitts 214 nicht in dem Türaussparungsabschnitt 215 in einigen Fällen aufgenommen. In diesem Fall können die Seitenfläche des Teils des Türabschnitts 214, der nicht aufgenommen wird, eine Reflexionsfläche ausbilden, die die Terahertzwelle ähnlich der Seitenfläche der oben beschriebenen Ticketschrankenvorrichtung 211 an der Seite des Durchgangs 240 reflektiert. Dies ermöglicht es, die von den Belichtungseinheiten 202a und 202b abgestrahlten Terahertzwellen wirksamer zu verwenden. Zudem kann der Fahrzeugkörper des Eisenbahnpersonenwagens 218 als eine Reflexionsfläche verwendet werden, die die Terahertzwelle reflektiert. Wenn der Türabschnitt 214 der Trennwand 213 geöffnet ist, um den Durchgang 241 auszubilden, kann der Eisenbahnpersonenwagen 218 angekommen sein. Der Fahrzeugkörper des Eisenbahnpersonenwagens 218 kann aus einem Metall gefertigt sein. Aus diesem Grund kann der Fahrzeugkörper des Eisenbahnpersonenwagens 218 als die Reflexionsfläche verwendet werden, der die Terahertzwelle reflektiert.
  • Zudem können, wie in 16B gezeigt ist, die Kameras 203a und 203b an einer Struktur, wie zum Beispiel einer Stange 220, angebracht werden. Als die Kamera 203a oder 203b kann eine Vielzahl von Bildaufnahmeeinrichtungen verwendet werden, wie in 16B gezeigt ist. Die Kameras 203a und 203b können beispielsweise an der Höhe der Taille des Prüfgegenstands 250 oder an einer Position, die höher als der Prüfgegenstand 250 ist, angeordnet werden, wie in 16B gezeigt ist. Wenn die Kameras 203a und 203b an einer hohen Position angeordnet sind, wird, selbst falls der Abstand der Prüfgegenstände 250 in der Vorderseiten- und Rückseitenrichtung gering ist, die Wahrscheinlichkeit, dass die Bilder nacheinander erlangt werden können, höher, als in einem Fall, bei dem die Kameras 203a und 203b an einer niedrigen Position angeordnet sind. Zudem, wenn die Kameras 203a und 203b in einem Winkel bezüglich des Durchgangs 241 angeordnet sind, wird die Wahrscheinlichkeit eines Erlangens des Vorderseiten- und Rückseitenbildes des Prüfgegenstands 250 höher.
  • Die Anordnung der Belichtungseinheiten 202a und 202b und der Kameras 203a und 203b ist nicht auf die in 16A und 16B gezeigte Anordnung beschränkt. Beispielsweise können, wie in 17A bis 17C gezeigt ist, die Belichtungseinheiten 202a und 202b an einer Struktur, wie zum Beispiel der Stange 220, angebracht werden. Zu dieser Zeit können, wie in 17A und 17B gezeigt ist, die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 an getrennten Stangen 220a und 220b angebracht werden. Zudem können beispielsweise, wie in 17C gezeigt ist, die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 an derselben Stange 220 angebracht werden.
  • Wie oben beschrieben ist, kann, falls das Abbildungssystem 201 als eine Überwachungskamera verwendet wird, die Last einer Nachverarbeitung, wie zum Beispiel einer Bildverarbeitung, dadurch, dass die Person, die der Prüfgegenstand 250 ist, eine nach der anderen aufgenommen wird, reduziert werden. Daher kann das in dem Kamerasystem 200 umfasste Abbildungssystem 201 auf die Trennwand 213 angewendet werden, die in einer Station installiert ist, wo ein Hochgeschwindigkeitszug oder ein Schnellzug hält, für den Personen sich aufreihen und nacheinander einsteigen. In diesem Fall ist die Breite der Tür 219 des Eisenbahnpersonenwagens 218, der für den Hochgeschwindigkeitszug oder Schnellzug verwendet wird, ungefähr 700 mm bis 1000 mm. Daher kann in der in 16A oder 16A gezeigten Anordnung der Maximalabstand zwischen der Belichtungseinheit 202 und der Kamera 203 auf beispielsweise ca. 1100 mm (einschließlich) bis 2000 mm (einschließlich) verringert werden. Dies ermöglicht es, die von der Belichtungseinheit 202 ausgestrahlte Terahertzwelle wirksam zu verwenden. Der Hochgeschwindigkeitszug oder Schnellzug hat oft eine festgesetzte Zugreihung. Daher kann die Größe des Türabschnitts 214 in Übereinstimmung mit der Größe der Tür 219 des Eisenbahnpersonenwagens 218 geändert werden. Daher kann beispielsweise der Abstand zwischen der Belichtungseinheit 202 und der Kamera 203, die benachbart zu dem Türabschnitt 214 sind, entsprechend der Tür 219 mit einer geringen Breite (beispielsweise 700 mm) zum Beispiel 700 mm (einschließlich) bis 1000 mm (einschließlich) sein. In diesem Fall kann der Maximalabstand zwischen der Belichtungseinheit 202 und der Kamera 203 beispielsweise 850 mm oder mehr sein.
  • Beispielsweise kann das Abbildungssystem 201 zum Beispiel auf die Trennwand 213 in einer Eisenbahnstation eines Nahverkehrszugs oder dergleichen angewandt werden. In diesem Fall kann es möglich sein, Bilder von Personen eine nach der anderen mit Ausnahme während Stoßzeiten zu erlangen. Selbst in einem Fall, bei dem eine Vielzahl von Prüfgegenständen 250 gleichzeitig ein- oder aussteigen, reihen sich die Prüfgegenstände 250 oft in zwei oder drei Reihen auf und steigen ein. Jeder Prüfgegenstand 250 kann durch Bildverarbeitung oder dergleichen unter Verwendung eines Prozessors, der in dem Kamerasystem 200 umfasst ist, unterschieden werden. In einem Nahverkehrszug oder dergleichen ist die Breite einer Tür ungefähr 1300 mm bis 2000 mm. Aus diesem Grund kann in der in 16A oder 17A gezeigten Anordnung der Maximalabstand zwischen der Belichtungseinheit 202 und der Kamera 203 beispielsweise 1500 mm (einschließlich) bis 3000 mm (einschließlich) sein. Die Ausgabe der von der Belichtungseinheit 202 ausgestrahlten Terahertzwelle kann in Übereinstimmung mit dem Abstand zwischen der Belichtungseinheit 202 und der Kamera 203 verändert werden. In diesem Fall kann die Belichtungseinheit 202, deren Abstand zu der Kamera 203 länger ist, die Terahertzwelle mit einer höheren Ausgabe als die Belichtungseinheit mit einem kürzeren Abstand ausstrahlen.
  • In einigen Fällen ist der Bahnsteig 216 im Freien angeordnet. Daher wird das Abbildungssystem 201, das an dem Bahnsteig 216 oder dem gleisseitigen Gebiet 217 angeordnet ist, durch die äußere Umgebung ohne Weiteres beeinflusst. Eine Terahertzwelle wird durch Wasser ohne Weiteres absorbiert und es kann unmöglich sein, Bilder mit einer ausreichenden Bildqualität in einer sehr feuchten Umgebung, wie beispielsweise einem Regenschauer, zu erhalten. Daher kann das Abbildungssystem 201 einen Sensor 261 umfassen, der eingerichtet ist, um die äußere Umgebung zu erfassen, wie in 16B gezeigt ist. Die Belichtungseinheit 202 wird beruhend auf der Ausgabe des Sensors 261 gesteuert. Beispielsweise, falls der Sensor 261 die Information von Feuchtigkeit erfasst und die Feuchtigkeit hoch ist, kann die Ausgabe der Belichtungseinheit 202, um die Terahertzwelle abzustrahlen, erhöht werden. Dies kann die Qualität des durch die Kamera 203 erlangten Bildes verbessern.
  • Zudem kann beispielsweise die Belichtungseinheit 202 oder die Kamera 203 an dem Fahrzeugkörper des Eisenbahnpersonenwagens 218 angebracht sein. Das heißt, das Kamerasystem 200 kann eine Belichtungseinheit oder eine Kamera umfassen, die an dem Eisenbahnpersonenwagen 218 montiert ist. In diesem Fall kann das Kamerasystem 200 eine Übertragungseinheit zwischen dem in einer Station angeordneten Abbildungssystem 201 und dem in dem Eisenbahnpersonenwagen 218 umfassten Abbildungssystem umfassen, das die Belichtungseinheit oder die Kamera umfasst.
  • Zudem kann beispielsweise die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 den Betrieb beginnen, wenn der Türabschnitt 214 der Trennwand 213 öffnet. Beispielsweise kann das Abbildungssystem 201 mit dem Betrieb des Türabschnitts 214 synchronisiert werden oder kann einen Sensor umfassen, der eingerichtet ist, um zu erfassen, dass der Türabschnitt 214 geöffnet wurde. Dies kann eine Leistungsaufnahme des Abbildungssystems 201 unterdrücken.
  • Ein Beispiel, bei dem das Abbildungssystem 201 auf eine Rolltreppe 221 angewendet wird, wird als nächstes unter Bezugnahme auf 18A und 18B beschrieben. 18A und 18B sind eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht, die ein Anordnungsbeispiel der Rolltreppe 221 zeigen, bei dem das Abbildungssystem 201, das in dem Kamerasystem 200 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ist, angeordnet ist.
  • Das Abbildungssystem 201 ist angeordnet, um benachbart zu der Rolltreppe 221 zu sein, um das Bild des Prüfgegenstands 250 zu erlangen, der durch die Rolltreppe 221 geht. In der in 18A gezeigten Anordnung umfasst das Abbildungssystem 201 die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203. Die Belichtungseinheit 202 kann eine Vielzahl von Belichtungseinrichtungen umfassen, und die Kamera 203 kann eine Vielzahl von Bildaufnahmeeinrichtungen umfassen. Zudem können die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 an getrennten Strukturen, wie zum Beispiel den Stangen 220, angeordnet werden, wie in 18A gezeigt ist, oder können an derselben Struktur, wie zum Beispiel den Stange 220, angeordnet werden. Beispielsweise können, wie in 18A gezeigt ist, die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 angeordnet werden, um einer Richtung zugewandt zu sein, die der Fortschrittsrichtung der Rolltreppe 221 entgegengesetzt ist, und eine Belichtung und ein Bildaufnehmen durchführen. Dies ermöglicht es, ein Bild des Prüfgegenstands 250 an der Vorderseite zu erlangen.
  • Beispielsweise können, wie in 18B gezeigt ist, die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 in einer Richtung angeordnet werden, die die Fortschrittsrichtung der Rolltreppe 221 kreuzt, während die Rolltreppe 221 dazwischen angeordnet ist. Es ist möglich, die gleichen Wirkungen wie die Belichtungseinheit 202, die an der Ticketschrankenmaschine 211a angeordnet ist, und die Kamera 203, die an der Ticketschrankenvorrichtung 211b angeordnet ist, wie oben beschrieben zu erhalten. Zudem können zu dieser Zeit die Belichtungseinheit 202a und die Kamera 203a angeordnet werden, um der Richtung zugewandt zu sein, die entgegengesetzt zu der Fortschrittsrichtung der Rolltreppe 221 ist, und eine Belichtung und ein Bildaufnehmen durchführen, und die Belichtungseinheit 202b und die Kamera 203b können angeordnet werden, um der Fortschrittsrichtung der Rolltreppe 221 zugewandt zu sein und eine Belichtung und ein Bildaufnehmen durchzuführen. Dies ermöglicht es, nicht nur die Vorderseite, sondern auch die Rückseite des Prüfgegenstands 250 aufzunehmen.
  • Wie oben beschrieben ist, kann es, wenn das Abbildungssystem 201 als Überwachungskamera verwendet wird, von Vorteil sein, dass die Person, die der Prüfgegenstand 250 ist, einzeln erfasst werden kann. Da die Rolltreppe 221 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit arbeitet, ist die Möglichkeit hoch, dass das Bild des Prüfgegenstands 250 einzeln erlangt werden kann. Zusätzlich umfasst die Rolltreppe 221 Stufen, wie in Bild 18A gezeigt ist. Wenn die Kamera 203 an einer hohen Position angeordnet ist, wird die Möglichkeit, dass das Bild einzeln erfasst werden kann, größer. Auf der Rolltreppe 221 reihen sich die Prüfgegenstände 250 normalerweise in einer oder zwei Reihen auf. Auf der Rolltreppe 221 beispielsweise, auf der die Prüfgegenstände 250 in zwei Reihen angeordnet sind, können die Bilder der Prüfgegenstände 250 mit zwei Kameras 203 erlangt werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass die Bilder einzeln erlangt werden können. Folglich kann die Last der Bildverarbeitung in der nachfolgenden Stufe des Abbildungssystems 201 des Kamerasystems 200 reduziert werden.
  • Zudem, wie oben beschrieben ist, kann eine Terahertzwelle durch ein Harz oder dergleichen hindurchgehen. Aus diesem Grund kann die Belichtungseinheit 202 oder die Kamera 203 in dem Boden, der Wand oder der Decke des Abschnitts eingebettet sein, in dem die Rolltreppe 221 angeordnet ist. Beispielsweise kann die Belichtungseinheit 202 an der Deckplatte der Rolltreppe 221 zusammen mit einer normalen Beleuchtung eingebaut werden.
  • Ein Beispiel, bei dem das Abbildungssystem 201 auf einen Treppenaufgang 222 angewendet wird, wird als nächstes unter Bezugnahme auf 19A und 19B beschrieben. 19A und 19B sind eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht, die ein Anordnungsbeispiel des Treppenaufgangs 222 zeigen, in dem das Abbildungssystem 201, das in dem Kamerasystem 200 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ist, angeordnet ist.
  • Das Abbildungssystem 201 ist in dem Treppenaufgang 222 angeordnet, um das Bild des Prüfgegenstands 250 zu erlangen, der durch den Treppenaufgang 220 geht. In der in 19A und 19B gezeigten Anordnung umfasst das Abbildungssystem 201 die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203. Die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 sind in dem Treppenaufgang 222 eingebettet und angeordnet, um den Prüfgegenstand 250 von einem Fenster 224 eines Setzstufenabschnitts 223 des Treppenaufgangs 222 zu belichten und aufzunehmen. Wie in 19A und 19B gezeigt ist, können die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 in dem gleichen Setzstufenabschnitt 223 des Treppenaufgangs 222 angeordnet werden.
  • Da die Person, die der Prüfgegenstand 250 ist, den Treppenaufgang 222 eine nach der anderen (oder um etwa zwei Stufen) hinauf- oder hinabgeht, kann das Bild des Prüfgegenstands 250 von dem Kopf (oder Fuß) des Prüfgegenstands 250 zu dem Fuß (oder Kopf) aufeinanderfolgend erlangt werden.
  • Für das Fenster 224, das in dem Setzstufenabschnitts 223 des Treppenaufgangs 222 vorgesehen ist, können verschiedene Arten von Harzen verwendet werden, die wie oben beschrieben eine Terahertzwelle hindurchlassen. Wenn ein geeignetes Harzmaterial in Übereinstimmung mit dem für den Setzstufenabschnitt 223 oder einem Trittstufenabschnitt 225 des Treppenaufgangs 222 verwendeten Materials, wo das Abbildungssystem 201 nicht angeordnet ist, ausgewählt wird, kann das Abbildungssystem 201 nicht wahrnehmbar gemacht werden (sein Vorhandensein kann verborgen werden).
  • Ein Beispiel, bei dem das Abbildungssystem 201 auf einen Durchgang 242 angewendet wird, wird als nächstes unter Bezugnahme auf 20A und 20B beschrieben. 20A und 20B sind Seitenansichten, die ein Anordnungsbeispiel des Durchgangs 242 zeigen, in dem das Abbildungssystem 201, das in dem Kamerasystem 200 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ist, angeordnet ist.
  • Das Abbildungssystem 201 ist in dem Durchgang 242 angeordnet, um das Bild des Prüfgegenstands 250 zu erlangen, der durch den Durchgang 242 hindurchgeht. Das Abbildungssystem 201 umfasst die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203. Zu dieser Zeit ist eine der Belichtungseinheit 202 und der Kamera 203 an einer Decke 227 des Durchgangs 242 angeordnet und die andere der Belichtungseinheit 202 und der Kamera 203 ist in einem Boden 226 des Durchgangs 242 eingebettet. In dem in 20A und 20B gezeigten Anordnungsbeispiel ist die Kamera 203 an der Decke 227 des Durchgangs 242 angeordnet und die Belichtungseinheit 202 in dem Boden 226 des Durchgangs 242 eingebettet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dies beschränkt.
  • Die Belichtungseinheit 202 kann an der Decke 222 des Durchgangs 242 angeordnet werden und die Kamera 203 kann in dem Boden 226 des Durchgangs 242 eingebettet werden.
  • In der in 20A und 20B gezeigten Anordnung sind die Belichtungseinheit 202a und die Kamera 203a angeordnet, um eine Belichtung und ein Bildaufnehmen von einer Seite des Durchgangs 242 in der Durchgangsrichtung zu der anderen Seite durchzuführen. Zudem sind die Belichtungseinheit 202b und die Kamera 203b angeordnet, um eine Belichtung und ein Bildaufnehmen von der anderen Seite des Durchgangs 242 in der Durchgangsrichtung zu der einen Seite durchzuführen. Dies ermöglicht es, die Vorder- und Rückseitenbilder des Prüfgegenstands 250 zu erlangen, der in beiden der zwei Durchgangsrichtungen des Durchgangs 242 herannaht. Die vorliegende Erfindung ist auf dies jedoch nicht beschränkt und nur die Belichtungseinheit 202a und die Kamera 203a können an dem Durchgang 242 angeordnet werden.
  • 20B zeigt ein Beispiel, bei dem die Kameras 203a und 203b in der Decke 227 des Durchgangs 242 eingebettet sind. Dementsprechend können die Kameras 203a und 203b im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Kameras 203a und 203b an der Decke 227 hängen, wie in 20A gezeigt ist, nicht wahrnehmbar gemacht werden (ihr Vorhandensein kann verborgen werden). Zudem ist die optische Achse der Belichtungseinheit 202 oder der Kamera 203 in einem größeren Winkel bezüglich der Fortschrittsrichtung des Prüfgegenstands 215 in der in 20B gezeigten Anordnung festgelegt als in der in 20A gezeigten Anordnung. Wenn die Winkel der optischen Achsen groß festgelegt werden, wie durch die in 20A und 20B gezeigten gepunkteten Linien angezeigt ist, wird die Möglichkeit, dass die Bilder des Prüfgegenstands 250 eines nach dem anderen erlangt werden kann, hoch.
  • Zudem ist in der in 20A und 20B gezeigten Anordnung eine der Belichtungseinheit 202 und der Kamera 203 in dem Boden 226 angeordnet und die andere an der Decke 227 angeordnet. Wie oben beschrieben ist, kann eine Terahertzwelle durch den Prüfgegenstand 250 spiegelnd reflektiert werden. Daher kann, wenn die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 einander zugewandt angeordnet sind, die Terahertzwelle, die von der Belichtungseinheit 202 ausgestrahlt wird, ohne Weiteres durch die Kamera 203 erfasst werden.
  • Die Anordnung der Belichtungseinheit 202 und der Kamera 203 an dem Durchgang 242 ist jedoch nicht auf die in 20A und 20B gezeigte Anordnung beschränkt. Beispielsweise können die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 an einer Seitenwand des Durchgangs 242 und dergleichen angeordnet werden. Sowohl die Belichtungseinheit 202 als auch die Kamera 203 können an dem Boden 226 oder der Decke 227 angeordnet werden. In diesem Fall können der Boden 226 oder die Decke 227, wo die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 nicht angeordnet sind, als eine Reflexionsfläche dienen, die die Terahertzwelle reflektiert. Beispielsweise kann das gesamte Innere des Durchgangs 242 mit Ausnahme eines Abschnitts der Belichtungseinheit 202 oder der Kamera 203, der als ein Fenster dient, um die Terahertzwelle hindurch zu lassen, als eine Reflexionsfläche dienen, die die Terahertzwelle reflektiert. Zudem kann beispielsweise die Belichtungseinheit 202 eine Vielzahl von Belichtungseinrichtungen umfassen. In diesem Fall können die Vielzahl von Belichtungseinrichtungen, die in der Belichtungseinheit 202 umfasst sind, in einer zweckmäßigen Anzahl an einem zweckmäßigen Ort, wie zum Beispiel dem Boden 226, der Decke 227 oder der Seitenwand, angeordnet werden.
  • Wie oben beschrieben ist, wenn das Abbildungssystem 201 in dem Treppenaufgang 222 oder dem Durchgang 242 angeordnet ist, können eine Vielzahl von Kameras 203 in der Breitenrichtung des Treppenaufgangs 222 oder des Durchgangs 242 angeordnet werden. Dementsprechend wird die Möglichkeit, dass das Bild des Prüfgegenstands 250 eines nach dem anderen aufgenommen werden kann, hoch. Zudem kann das Abbildungssystem 201 in einem Abschnitt des Treppenaufgangs 222 oder des Durchgangs 242 angeordnet werden, wo die Breite abnimmt. In dem Abschnitt des Treppenaufgangs 222 oder des Durchgangs 242, wo die Breite abnimmt, kann sich der Prüfgegenstand 250 ohne Weiteres aufreihen.
  • 21 ist eine Ansicht, die ein Anordnungsbeispiel einer Station 245 zeigt, in der das Abbildungssystem 201, das in dem Kamerasystem 200 umfasst ist, angeordnet ist. Wie oben beschrieben ist, kann das Abbildungssystem 201 an der Ticketschrankenvorrichtung 211 an der Ticketschranke, dem Durchgang 242, der Rolltreppe 221, dem Treppenaufgang 222, der Trennwand 213 oder dergleichen angeordnet werden. Der Ort, um das Abbildungssystem 201 einschließlich der Belichtungseinheit 202 und der Kamera 203, das in dem Kamerasystem 200 gemäß dieser Ausführungsform umfasst ist, anzuordnen, ist nicht auf die oben beschriebenen Orte beschränkt. Beispielsweise kann das Abbildungssystem 201 an anderen Orten, wie zum Beispiel dem Eingang oder einem Handwaschbecken einer Toilette, wo angenommen wird, dass das Bild des Prüfgegenstands 250 eines nach dem anderen erlangt werden kann, angeordnet werden. Das oben beschriebene Abbildungssystem 201, das die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 umfasst und eingerichtet ist, um ein Bild unter Verwendung der Terahertzwelle zu erlangen, kann an einem Ort angeordnet werden, wo eine normale Überwachungskamera, die sichtbares Licht verwendet, eingebaut ist.
  • Zudem kann das Kamerasystem 200 gemäß dieser Ausführungsform den in 21 gezeigten Prüfgegenstand 250 in Zusammenarbeit mit dem Eisenbahnpersonenwagen 218 überwachen. 22 zeigt ein Anordnungsbeispiel eines Überwachungssystems, bei dem das Kamerasystem 200 den Prüfgegenstand 250 in Zusammenarbeit mit dem Eisenbahnpersonenwagen 218 überwacht. Das Kamerasystem 200 kann das Steuerungssystem 310 und eine Übertragungseinheit 315 zusätzlich zu dem oben beschriebenen Abbildungssystem 201, das in der Station angeordnet ist, umfassen. Das Steuerungssystem 310 verarbeitet eine Signalausgabe von dem Abbildungssystem 201. Das Verarbeiten kann ein Entscheiden einer Gefahr betreffend den Prüfgegenstand 250 umfassen. Das Verarbeiten kann ein Spezifizieren der Position des Prüfgegenstands 250 mit einer vorbestimmten Gefahr umfassen. Alternativ kann das Verarbeiten ein Spezifizieren des Sitzes des Prüfgegenstands 250 umfassen, der in den Eisenbahnpersonenwagen 218 gelangt ist, beruhend auf beispielsweise einem Ticket, das der Prüfgegenstand 250 mit der vorbestimmten Gefahr in die Ticketschrankenvorrichtung 211 beim Hindurchgehen durch die Ticketschrankenvorrichtung 211 eingegeben hat. Das Steuerungssystem 310 kann beispielsweise durch eine PLD (kurz für programmierbarer Logikbaustein), wie zum Beispiel eine FPGA (kurz für feldprogrammierbares Gate-Array), einen Prozessor, wie beispielsweise einen ASIC (kurz für anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis), oder einen Universal- oder speziell dafür vorgesehenen Computer, bei dem ein Programm installiert ist, oder eine Kombination von einigen oder allen dieser ausgebildet sein.
  • Das Steuerungssystem 310 kann den Prüfgegenstand 250 beruhend auf der Merkmalsinformation des Prüfgegenstands 250 und einer Entsprechungsinformation spezifizieren, die die Merkmalsinformation mit einer Sitzinformation in Zusammenhang bringt, die einem Passagier mit einem der Merkmalsinformation entsprechenden Merkmal zugeordnet ist. Die Merkmalsinformation kann eine durch das Steuerungssystem 310 von einem durch das Abbildungssystem 201 erhaltenen Bild extrahierte Information sein. Die Merkmalsinformation kann beispielsweise ein Merkmalsausmaß, das beruhend auf der Form, der Größe und dergleichen eines aus einem durch das Abbildungssystem 201 erhaltenen Bild extrahierten Teilbilds beruht, kann eine Information sein, die die Art eines gefährlichen Artikels spezifiziert, oder kann eine Information sein, die ein anderes Merkmal darstellt. Alternativ kann die Merkmalsinformation eine Information sein, die die oben beschriebene Gefahr darstellt. Ein Extrahieren des Teilbilds aus dem durch das Abbildungssystem 201 erlangten Bild kann beispielsweise ein Extrahieren eines Abschnitts mit einer höheren Helligkeit als einer vorbestimmten Helligkeit umfassen. AI (künstliche Intelligenz) kann verwendet werden, um die Merkmalsinformation zu extrahieren. Genauer gesagt ist eine AI, die einem deep learning unterzogen wurde, in dem Steuerungssystem 310 installiert, und die Merkmalsinformation kann durch die AI extrahiert werden. Beispielsweise erscheint eine Information, die eine Gefahr in einem durch die Kamera 203 aufgenommenen Bild darstellt, abhängig von der Position und Ausrichtung der Kamera 203 auf andere Weise. Daher kann beruhend auf durch eine Vielzahl von Kameras 203 aufgenommenen Bildern ein deep learning ausgeführt werden.
  • Das Steuerungssystem 310 kann das Ergebnis der oben beschriebenen Verarbeitung an ein im Voraus festgelegtes Terminal 320 über die Übertragungseinheit 315 übermitteln. Das Terminal 320 kann zum Beispiel durch einen Zugführer in dem Eisenbahnpersonenwagen 218 getragen werden. Das Terminal 320 kann ein Terminal, das durch eine andere Person als den Zugführer in dem Eisenbahnpersonenwagen 218 getragen wird, ein Terminal, das in einem in einer Station angeordneten Sicherheitsbüro oder dergleichen vorgesehen ist, und ein Terminal umfassen, das in einem Verwaltungsorgan, wie zum Beispiel einer Polizeiwache, vorgesehen ist.
  • Das Abbildungssystem 201 kann das Bild des Prüfgegenstands 250, der durch die Ticketschrankenvorrichtung 211 hindurchgeht, erlangen und das erhaltene Bild an das Steuerungssystem 310 übermitteln. Das Steuerungssystem 310 kann die Gefahr des Prüfgegenstands beruhend auf dem von dem Abbildungssystem 201 empfangenen Bild entscheiden. Zudem kann das Steuerungssystem 310 die Merkmalsinformation des Prüfgegenstands aus dem von dem Abbildungssystem 201 empfangenen Bild extrahieren.
  • Das Steuerungssystem 310 erzeugt eine Entsprechungsinformation, die die Merkmalsinformation des Prüfgegenstands 250, die aus dem von dem Abbildungssystem 201 empfangenen Bild extrahiert wird, mit einer Sitzinformation, die durch die Ticketschrankenvorrichtung 211 gelesen wird, in Zusammenhang bringt. Beispielsweise kann die Merkmalsinformation eine Information sein, die nachdrücklich das Halten einer Feuerwaffe nahelegt, und kann die Sitzinformation eine Sitzinformation sein, die durch die Ticketschrankenvorrichtung 211 von einem Ticket gelesen wird, das durch den Prüfgegenstand 250 gehalten wird, der die Feuerwaffe hält. Die Entsprechungsinformation kann von dem Steuerungssystem 310 an das Terminal 320 in dem Eisenbahnpersonenwagen 218 übermittelt werden. Die Merkmalsinformation kann eine Information umfassen, die die ID des Prüfgegenstands 250 (d.h., eine Information, die eine Einzelperson spezifiziert) identifiziert. Das Abbildungssystem 201 kann eine Kamera für sichtbares Licht umfassen, und die ID des Prüfgegenstands 205 kann aus dem Bild des sichtbaren Lichts des Prüfgegenstands 250 oder aus dem Bild des sichtbaren Lichts durch AI oder dergleichen identifiziert werden. Das Bild des sichtbaren Lichts des Prüfgegenstands 250 mit einer vorbestimmten Gefahr kann an den Eisenbahnpersonenwagen 218 zusammen mit der oben beschriebenen Entsprechungsinformation übermittelt werden und kann weiter an das Terminal 320 übermittelt werden. Ein Fall, bei dem das Bild des Prüfgegenstands 250 durch das Abbildungssystem 201 erlangt wird, das an der Ticketschrankenvorrichtung 211 angeordnet ist, wurde hier beschrieben. Ein Verfolgen des Prüfgegenstands 250 kann jedoch beruhend auf einem Bild, das von dem Abbildungssystem 201, das an der Trennwand 213, der Rolltreppe 221, dem Treppenaufgang 222 oder dem Durchgang 242 angeordnet ist, erhalten wird, begonnen oder fortgesetzt werden. Zudem kann ein Verfolgen des Prüfgegenstands 250 beruhend auf einem Bild begonnen werden, das durch das Abbildungssystem 201 erhalten wird, das an der Ticketschrankenvorrichtung 211 angeordnet ist, und danach kann das Verfolgen des Prüfgegenstands 52 unter Verwendung einer Überwachungskamera fortgesetzt werden, die sichtbares Licht verwendet.
  • Nachfolgend wird ein Verarbeitungssystem beschrieben, das imstande ist, ein Ausführen einer Prüfung unter Verwendung einer Terahertzwelle vorteilhafter auszufüllen. In der folgenden Beschreibung umfassen Terahertzwellen elektromagnetische Wellen innerhalb des Frequenzbereichs von 30 GHz bis 30 THz. Der Begriff elektromagnetische Wellen kann sichtbares Licht, Infrarotlicht und Radiowellen, wie zum Beispiel Millimeterwellen, umfassen.
  • (Erste Ausführungsform).
  • Die Grundzüge eines Verarbeitungssystems 401 gemäß der ersten Ausführungsform werden unter Bezugnahme auf 23 beschrieben. Das Verarbeitungssystem 401 umfasst ein erstes Abbildungssystem, das eine erste Belichtungsquelle 404 und eine erste Kamera 402 umfasst, ein zweites Abbildungssystem, das eine zweite Kamera 405 umfasst, und einen Prozessor, der eine Vorverarbeitungseinheit 406 und eine Nachverarbeitungseinheit 407 umfasst.
  • Die erste Kamera 402 des ersten Abbildungssystems erlangt ein erstes Bild beruhend auf einer Terahertzwelle 403 einer ersten Wellenlänge, die von der ersten Belichtungsquelle 404 ausgestrahlt wird. Ein Prüfgegenstand 410 wird mit der Terahertzwelle 403 bestrahlt, die von der ersten Belichtungsquelle 404 ausgestrahlt wird. Falls der Prüfgegenstand 410 eine gekleidete Person ist, geht die Terahertzwelle 403 durch die Fasern von Kleidern hindurch und wird durch ein Metall oder eine Keramik reflektiert, die durch den Prüfgegenstand 410 gehalten wird. Es ist bekannt, dass eine spezifische Substanz, beispielsweise RDX (Cyclotrimethylentrinitramin), die ein Sprengstoff ist, eine Terahertzwelle nahe 0,8 THz absorbiert, und deshalb nimmt die reflektierte Welle ab. Die erste Kamera 402 erlangt das erste Bild beruhend auf der reflektierten Welle.
  • Die zweite Kamera 405 des zweiten Abbildungssystems erlangt ein zweites Bild von einer elektromagnetischen Welle einer Wellenlänge, die von der der von der ersten Belichtungsquelle 404 ausgestrahlten Terahertzwelle verschieden ist. Als die elektromagnetische Welle mit verschiedener Wellenlänge kann sichtbares Licht, Infrarotlicht oder eine Millimeterwelle verwendet werden. Wenn Infrarotlicht verwendet wird, kann eine Belichtungsquelle (nicht gezeigt), die von der ersten Belichtungsquelle 404 verschieden ist, vorbereitet werden. Das durch die zweite Kamera 405 erlangte zweite Bild wird durch die Vorverarbeitungseinheit 406 verarbeitet. Die Vorverarbeitungseinheit 406 führt ein Verarbeiten eines Erfassens eines Prüfgebiets von dem zweiten Bild durch.
  • Falls das zweite Bild durch sichtbares Licht erlangt wird und der Prüfgegenstand 410 eine Person ist, kann eine Erfassung des Prüfgebiets durch ein Erfassen des spezifischen Teils von Kleidern als das Prüfgebiet durchgeführt werden. Das Prüfgebiet kann durch Erstellen eines Modells durch Maschinenlernen und Klassifizieren eines Gebiets des aufgenommenen zweiten Bilds durch das Modell spezifiziert werden. Alternativ kann das Gebiet beruhend auf der Information der Form eines in einer Datenbasis 409 gespeicherten Gegenstands spezifiziert werden. Falls das zweite Bild durch eine Millimeterwelle erlangt wird, kann ein Abschnitt, in dem die Intensitätsverteilung in dem Bild höher als ein Schwellwert ist, oder ein Abschnitt, in dem die Intensitätsdifferenz groß ist, als das Prüfgebiet erfasst werden. Falls Infrarotlicht verwendet wird, um das zweite Bild zu erlangen, kann ein Abschnitt mit wenig Ausstrahlung von Infrarotlicht, was durch Wasser verursacht wird, oder ein spezifischer Abschnitt von Kleidern in einem durch Nachtsehen erfassten Bild, als das Prüfgebiet erfasst werden. Selbst an einem dunklen Ort oder einem Ort mit schlechter Sicht aufgrund des Wetters, kann das Prüfgebiet unter Verwendung des Infrarotlichts oder einer Millimeterwelle erfasst werden. Beim Erfassen des Prüfgebiets von einem Bild einer angezogenen Person, kann ein Abschnitt mit unnatürlicher Schwellung von Kleidern, des Brustabschnitts der Person oder eines Taschenabschnitts von Kleidern als das Prüfgebiet erfasst werden.
  • Die Prüfung des Prüfgegenstands 410 durch den Prozessor wird beruhend auf 24 beschrieben. Die Vorverarbeitungseinheit 406 erfasst das Prüfgebiet von dem zweiten Bild, das durch die zweite Kamera 405 (Schritt S421) erlang wird, durch das oben beschriebene Verfahren (Schritt der S422 und S423). Die Nachverarbeitungseinheit 407 führt ein Verarbeiten von Bilddaten für die Information des Gebiets des ersten Bilds durch, das dem von dem zweiten Bild erfassten Prüfgebiet entspricht (Schritt S425). Das erste Bild ist ein Bild, das durch die erste Kamera 402 unter Verwendung einer Terahertzwelle (Schritt S424) erlangt wird, und ist ein Bild, das durch ein Sehen durch Kleider oder dergleichen erhalten wird. Falls ein Metall- oder Keramikgegenstand unter den Kleidern vorhanden ist, kann ein Bild von der reflektierten Welle erhalten werden. Daher kann die Form des Gegenstands durch Verarbeiten des ersten Bilds erfasst werden. Nachdem das Prüfgebiet von dem zweiten Bild erfasst ist, wird das Gebiet in dem ersten Bild, das dem Prüfgebiet entspricht, durch ein Vergleichen des ersten Bilds mit dem zweiten Bild ausgewählt. Eine nachfolgende Bildverarbeitung für das erste Bild wird für das Gebiet durchgeführt, das dem von dem zweiten Bild erfassten Prüfgebiet entspricht.
  • Wenn das dem Prüfgebiet entsprechende Gebiet von dem ersten Bild ausgewählt wird und eine Bildverarbeitung durchgeführt wird, kann das Verarbeiten durchgeführt werden, während unnötige Information reduziert wird. Aus diesem Grund kann die Verarbeitungslast im Vergleich zu einem Verarbeiten der gesamten Bilddaten reduziert werden und die Geschwindigkeit erhöht werden. Daher können, selbst wenn sich der Prüfgegenstand 410 bewegt, Merkmale von dem ersten Bild mehrere Male in einem kurzen Bewegungsabstand während einer kurzen Zeit erfasst werden. Eine Bestimmungseinheit 408 schätzt den Gegenstand unter den Kleidern beruhend auf der Vielzahl von erfassten Merkmalen (Schritt S426). Die Vielzahl von Merkmalen können Merkmale eines Teils des Gegenstands sein. Die Bestimmungseinheit 408 kann die Form des von dem ersten Bild erfassten Gegenstands beruhend auf den Daten in der Datenbasis 409 klassifizieren. Die Klassifizierung kann unter Verwendung eines Modells, das durch Maschinenlernen erstellt wird, gemacht werden. Es wird angenommen, dass die Information der Form, die von dem Bild erhalten wird, wegen der Bewegung des Prüfgegenstands 410 oder der Positionsbeziehung zwischen dem Prüfgegenstand und der Kamera die Information eines Teils des Gegenstands sein kann. Selbst in diesem Fall kann die Schätzungsgenauigkeit durch ein Klassifizieren der Merkmale beruhend auf der Information der Vielzahl von Merkmalen, ein Sammeln einer Vielzahl von Ergebnissen und ein Durchführen einer Bestimmung beruhend auf den gesammelten Klassifizierungsergebnissen verbessert werden (Schritt S427).
  • Wenn das Verarbeitungssystem in einem Sicherheitsüberwachungssystem verwendet wird, wird die Gefahr des von dem Prüfgebiet erfassten Gegenstands beruhend auf der Sammlung der Klassifizierungsergebnisse für den Prüfgegenstand 410 bestimmt (Schritt S428). Was die Bestimmung betrifft, kann eine Bestimmung beruhend auf dem Sammlungsergebnis oder Klassifizierungen beruhend auf einem Modell durch Maschinenlernen durchgeführt werden. Falls es bestimmt wird, dass der Prüfgegenstand 410 eine gefährliche Substanz hält, ist es möglich, die Außenwelt zu benachrichtigen, dass der Prüfgegenstand 410 eine gefährliche Substanz hält. Wenn der Prüfgegenstand 410 durch eine Schranke hindurchgeht, in der das Verarbeitungssystem angeordnet ist, kann das Verarbeitungssystem die Außenwelt über eine Warnung benachrichtigen. Wenn der Prüfgegenstand 410 ein Ticket eingibt und durch eine Ticketschranke hindurchgeht, kann das Verarbeitungssystem das Ticket mit dem Prüfgegenstand 410 verknüpfen und melden, dass der Prüfgegenstand 410 ein Überwachungsziel ist. Falls das zweite Bild unter Verwendung vom sichtbaren Licht erhalten wird, kann der Prüfgegenstand 410 derart angezeigt werden, dass er ohne Weiteres durch Anzeigen des zweiten Bilds und des ersten Bilds auf einem Monitor in einer überlagerten Weise gesehen werden kann. Wenn die Bestimmung ausgesetzt wird, wird die Prüfung wiederholt, bis die Endbedingung erfüllt ist. Die Endbedingung kann die Anzahl von Wiederholungen der Prüfung sein (S429).
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In dieser Ausführungsform ist ein zweites Abbildungssystem mit einer zweiten Belichtungsquelle 411 vorgesehen, die eine Terahertzwelle ausstrahlt. Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 25 beschrieben. Die zweite Belichtungsquelle 411 ist eine Belichtungsquelle, die eine Terahertzwelle einer zweiten Wellenlänge erzeugt, die von einer ersten Belichtungsquelle 404 verschieden. Wie in der ersten Ausführungsform beschrieben ist, ist bekannt, dass eine spezifische Substanz eine Terahertzwelle einer spezifischen Wellenlänge absorbiert. Daher wird eine Terahertzwelle einer ersten Wellenlänge (ungefähr 0,8 THz für RDX, was ein Sprengstoff ist), die eine Wellenlänge ist, die die spezifische Substanz ohne Weiteres absorbiert, von der ersten Belichtungsquelle 404 auf einen Prüfgegenstand 410 ausgestrahlt. Falls der Prüfgegenstand 410 eine Substanz mit einer Eigenschaft, um die Terahertzwelle der ersten Wellenlänge ohne Weiteres zu absorbieren, hält, wird die Reflexion in dem Abschnitt, wo die Substanz gehalten wird, gering. Andererseits, wenn eine Wellenlänge (ungefähr 0,5 THz, wenn die erste Wellenlänge 0,8 THz ist), die durch die spezifische Substanz gering absorbiert wird, als die Terahertzwelle der zweiten Wellenlänge, die durch die zweite Belichtungsquelle 411 erzeugt wird, ausgewählt wird, reflektiert die spezifische Substanz die Terahertzwelle der zweiten Wellenlänge. Die Substanz kann unter Verwendung der Differenz zwischen reflektierten Wellen von der spezifischen Substanz für dasselbe Prüfgebiet spezifiziert werden.
  • Ein Verarbeiten gemäß dieser Ausführungsform wird beruhend auf 26 beschrieben. Eine Vorverarbeitungseinheit 406 erfasst als das Prüfgebiet ein Hochreflexionsgebiet in dem zweiten Bild, das durch die Terahertzwelle der zweiten Wellenlänge erlangt wird (Schritte S431 und S432). Eine Nachverarbeitungseinheit 407 erlangt ein erstes Bild (Schritt S434), das durch die erste Kamera 403 aufgenommen wird, beruhend auf einer Terahertzwelle einer ersten Wellenlänge und startet ein Verarbeiten von Bilddaten für ein Gebiet des ersten Bilds, das dem Prüfgebiet, das von dem zweiten Bild erfasst wird, entspricht. Die Nachverarbeitungseinheit 407 kann die Differenz zwischen der Information des Prüfgebiets in dem zweiten Bild und der Information des Gebiets des ersten Bilds, das dem Prüfgebiet entspricht, berechnen (Schritt S 435).
  • Daten eines Abschnitts, in dem eine Reflexion und Absorption in dem zweiten Bild annähernd gleich zu denen in dem ersten Bild sind, werden durch ein Berechnen der Differenz zwischen den zwei Stücken von Information annähernd gelöscht. Daten eines Abschnitts, in dem eine Reflexion und Absorption zwischen der ersten Wellenlänge und der zweiten Wellenlänge verschieden sind, werden jedoch selbst durch Berechnen der Differenz zwischen den zwei Bildern nicht gelöscht. Auf diese Weise kann die Spektrumanalyse der Substanz in dem Prüfgebiet unter Verwendung der Differenz in der Rate einer Terahertzwellenabsorption durch die Substanz durchgeführt werden. Die Art der Substanz kann unter Verwendung der Spektrumanalyse geschätzt werden. Zudem, da ein Streuen oder eine Reflexion durch Kleider gelöscht wird, kann ein unnötiges Signal von den Kleidern von der erhaltenen Bildinformation reduziert werden und das Signal-Rauschverhältnis des Bildes kann verbessert werden.
  • Falls eine Person als der Prüfgegenstand eine Substanz hält, die die erste Wellenlänge ohne Weiteres absorbiert, kann die in dem Prüfgebiet erfasste Substanz beruhend auf der Differenz in der Absorptionsrate zwischen der ersten Wellenlänge und der zweiten Wellenlänge klassifiziert werden (Schritt S436). Was die Klassifizierung betrifft, wenn die Beziehung zwischen einer spezifischen Substanz und einer Wellenlänge in einer Datenbasis 409 gehalten wird, kann eine Bestimmungseinheit 408 die Klassifizierung beruhend auf der Datenbasis 409 durchführen. Die Bestimmungseinheit 408 kann die Klassifizierung unter Verwendung eines durch Maschinenlernen erstellten Modells durchführen. Mit dem oben beschriebenen Verfahren ist es möglich abzuschätzen, dass der Prüfgegenstand 410 die Substanz hält, die die spezifische Wellenlänge absorbiert. Es ist bekannt, dass gefährliche Substanzen unter den Substanzen vorhanden sind, die eine Terahertzwelle einer spezifischen Wellenlänge absorbieren. Das Vorhandensein der gefährlichen Substanz kann durch eine Spektrumanalyse abgeschätzt werden. Die Erfassungsgenauigkeit kann durch ein Sammeln einer Vielzahl von Spektrumanalysenergebnissen angehoben werden (Schritt S437).
  • Es wird somit bestimmt, dass der Prüfgegenstand 410 eine gefährliche Substanz halten kann (Schritt S438). Was die Bestimmung betrifft, kann eine Bestimmung beruhend auf dem Sammlungsergebnis von Klassifizierungen beruhend auf einem Modell durch Maschinenlernen durchgeführt werden. Falls es bestimmt wird, dass eine gefährliche Substanz gehalten wird, benachrichtigt das Verarbeitungssystem die Außenwelt, dass der Prüfgegenstand 410 eine gefährliche Substanz hält. Wenn der Prüfgegenstand 410 durch eine Schranke hindurchgeht, in der das Verarbeitungssystem angeordnet ist, kann das Verarbeitungssystem die Außenwelt von einer Warnung benachrichtigen. Wenn die Person des Prüfgegenstands 410 ein Ticket eingibt und durch eine Ticketschranke hindurchgeht, kann das Verarbeitungssystem das Ticket mit dem Prüfgegenstand 410 verknüpfen und die Außenwelt von der Person als ein Überweisungsziel benachrichtigen. Was die Wellenlänge der Terahertzwelle betrifft, die von der zweiten Belichtungsquelle 411 ausgestrahlt wird, können eine Vielzahl von Belichtungsquellen, die imstande sind, Terahertzwellen einer Vielzahl von, d.h. drei oder mehr, Wellenlängen auszustrahlen, in Übereinstimmung mit dem Absorptionsspektrum einer zu erfassenden Substanz kombiniert werden. Wenn die Bestimmung ausgesetzt wird, wird die Prüfung wiederholt, bis die Endbedingung erfüllt ist. Die Endbedingung kann die Anzahl von Wiederholungen der Prüfung sein (S439).
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In dieser Ausführungsform wird beruhend auf einer Erfassung eines spezifischen Gebiets in einem zweiten Bild, das durch ein zweites Abbildungssystem aufgenommen wird, eine Steuerungseinheit 412 gesteuert, um eine erste Belichtungsquelle 404 und eine erste Kamera 402 in einem ersten Abbildungssystem zu steuern. Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 27 und 28 beschrieben.
  • Eine zweite Kamera 405 des zweiten Abbildungssystems erlangt ein zweites Bild von einer elektromagnetischen Welle einer Wellenlänge, die von einer Terahertzwelle verschieden ist, die von der ersten Belichtungsquelle 404 ausgestrahlt wird. Als die elektromagnetische Welle einer verschiedenen Wellenlänge kann sichtbares Licht, Infrarotlicht oder eine Millimeterwelle verwendet werden. Das durch die zweite Kamera 405 erlangte zweite Bild wird durch eine Vorverarbeitungseinheit 406 verarbeitet. Die Vorverarbeitungseinheit 406 erfasst ein Prüfgebiet von dem zweiten Bild (Schritte S452 und S 453). Eine Erfassung des Prüfgebiets wird wie in der ersten Ausführungsform beschrieben durchgeführt.
  • Bedingungen zu dem Zeitpunkt eines Aufnehmens durch die erste Kamera werden in Übereinstimmung mit der Position und Bereich des Prüfgebiets, das von dem zweiten Bild erfasst wird, und dem Zustand des Prüfgebiets gesteuert. Die Bedingungen umfassen ein Steuern der Stellung der ersten Kamera, ein Steuern einer Verstärkung für ein erlangtes Bild und ein Steuern eines Aufnahmebereichs zum Zoomen oder Trimmen und eines Blickwinkels (Schritt S454). Der Ausgabepegel (Ausgabeleistung) und die Wellenlänge der Terahertzwelle, die von der ersten Belichtungsquelle 404 ausgestrahlt wird, können in Übereinstimmung mit der Stärke eines reflektierten Signals von dem Prüfgebiet oder einem Zielgegenstand in dem Prüfgebiet geändert werden. Durch diese Steuerung kann die Prüfgenauigkeit angehoben werden. Das erste Abbildungssystems, das durch die Steuerungseinheit 412 gesteuert wird, erlangt ein erstes Bild beruhend auf der Terahertzwelle einer ersten Wellenlänge (Schritt S455).
  • Eine Nachverarbeitungseinheit 407 führt ein Verarbeiten des Prüfgebiets beruhend auf dem erlangten ersten Bild durch (Schritt S456). Danach führt eine Bestimmungseinheit 408 eine Bestimmung und Klassifizierung eines Gegenstands durch (Schritte S457, S458 und S459). Wenn das Verarbeitungssystem ein Sicherheitsüberwachungssystem ist, wird eine Gefahr beruhend auf der Sammlung von Klassifizierungsergebnissen bestimmt. Falls es bestimmt wird, dass ein Prüfgegenstand 410 eine gefährliche Substanz hält, benachrichtigt das Verarbeitungssystem die Außenwelt, dass der Prüfgegenstand 410 eine gefährliche Substanz hält. Wenn der Prüfgegenstand 410 durch eine Schranke hindurchgeht, in der das Verarbeitungssystem angeordnet ist, kann das Verarbeitungssystem die Außenwelt von einer Warnung benachrichtigen. Wenn der Prüfgegenstand 410 ein Ticket eingibt und durch eine Ticketschranke hindurchgeht, kann das Verarbeitungssystem das Ticket mit dem Prüfgegenstand 410 verknüpfen und den Prüfgegenstand 410 auf ein Überwachungsziel festlegen. Wenn die Bestimmung ausgesetzt wird, wird die Prüfung wiederholt, bis die Endbedingung erfüllt ist. Die Endbedingung kann die Anzahl von Wiederholungen der Prüfung sein (S460).
  • (Vierte Ausführungsform)
  • In dieser Ausführungsform ist eine Umgebungsüberwachungseinheit 413 vorgesehen, die eingerichtet ist, um eine Feuchtigkeit um eine Verarbeitungseinheit herum zu überwachen. Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 29 beschrieben. Eine Terahertzwelle wird durch Wasserdampf ohne Weiteres absorbiert. Eine Terahertzwelle einer längeren Wellenlänge wird durch Wasserdampf kaum beeinflusst. Daher ist die Umgebungsüberwachungseinheit 413 vorgesehen, um die Feuchtigkeit zu messen, und das Abbildungssystem wird gesteuert, um durch die äußere Umgebung kaum beeinflusst zu werden.
  • Genauer gesagt, falls die Umgebungsüberwachungseinheit 413 erfasst, dass die Feuchtigkeit hoch geworden ist, wird die Wellenlänge einer Terahertzwelle 403, die von einer ersten Belichtungsquelle 404 ausgestrahlt wird, zu einer Wellenlänge geschalten, die länger als die Wellenlänge ist, die derzeit in Verwendung ist. In Übereinstimmung mit der Feuchtigkeit, kann die Wellenlänge zu einer Wellenlänge geschaltet werden (ein Gebiet, das nahe einer Wellenlänge von 1,2 mm oder 0,75 mm vorhanden ist, in dem eine Dämpfung der Atmosphäre speziell gering ist), die durch Wasserdampf kaum beeinflusst wird. Wenn die Wellenlänge der Terahertzwelle lang wird, wird die Auflösung eines Bildes, das durch die Kamera aufgenommen wird, niedriger. Es ist jedoch möglich, den Einfluss von Wasserdampf zu reduzieren und eine Prüfung fortzusetzen.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • In dieser Ausführungsform wird ein Aufnehmen unter Verwendung von Terahertzwellen verschiedener Wellenlängen durchgeführt. Ein zweites Bild wird unter Verwendung einer Terahertzwelle einer zweiten Wellenlänge erlangt, die länger als die Wellenlänge beim Aufnehmen eines ersten Bilds ist, und ein Prüfgebiet wird von dem zweiten Bild erfasst. Das Prüfgebiet kann als ein Gebiet erfasst werden, das einen Gegenstand einer vorbestimmten Form umfasst, unter Verwendung eines durch Maschinenlernen erstellten Modells, oder ein Gebiet, in dem sich das Spektrum einer reflektierten Welle einer vorbestimmten Wellenlänge ändert, kann als das Prüfgebiet erfasst werden.
  • Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 30 beschrieben. Beruhend auf dem von dem zweiten Bild erfassten Prüfgebiet werden Bilddaten eines Gebiets des ersten Bilds, das dem Prüfgebiet entspricht, verarbeitet. Das durch eine Terahertzwelle einer ersten Wellenlänge, die von einer ersten Belichtungsquelle 404 erzeugt wird, aufgenommene erste Bild ist Aufnahme 1 und das durch eine Terahertzwelle einer zweiten Wellenlänge, die von einer Belichtungsquelle 411 erzeugt wird, aufgenommene zweite Bild ist Aufnahme 2. Da das Bild von Aufnahme 1 unter Verwendung einer Terahertzwelle einer Wellenlänge erlangt wird, die kürzer als die in Aufnahme 2 ist, ist die Auflösung hoch und die Informationsmenge groß. Daher ist die Form von jedem Gegenstand, der durch einen Prüfgegenstand 410 gehalten wird, in dem durch die Terahertzwelle erlangten Bild klar. Da jedoch die Terahertzwelle einer kurzen Wellenlänge verwendet wird, ist die Tiefenschärfe gering und die Aufnahme empfindlich gegen eine Änderung in der Stellung des Prüfgegenstands 410.
  • Genauer gesagt wird abhängig von der Stellung des Prüfgegenstands 410 eine Teilform als die Form des durch den Prüfgegenstand 410 gehaltenen Gegenstands erlangt. Andererseits ist in dem durch Aufnahme 2 erhaltenen Bild, da die Wellenlänge der Terahertzwelle lang ist, die Auflösung niedrig und die Form von jedem Gegenstand ist im Vergleich zu Aufnahme 1 nicht klar. Da jedoch die Terahertzwelle einer langen Wellenlänge verwendet wird, ist die Tiefenschärfe groß und die Aufnahme unempfindlich gegen eine Änderung in der Stellung des Prüfgegenstands 410. Genauer gesagt wird unabhängig von der Stellung des Prüfgegenstands 410 die gesamte Form des durch den Prüfgegenstand 410 gehaltenen Gegenstands erlangt. Wenn Aufnahme 2 mit niedriger Auflösung verarbeitet wird, um die Position eines durch den Prüfgegenstand 410 gehaltenen Gegenstands zu spezifizieren, und die Daten von Aufnahme 1 beruhend auf dem erfassten Prüfgebiet verarbeitet werden, kann die Verarbeitungslast reduziert werden, und das Verarbeiten kann mit einer höheren Geschwindigkeit durchgeführt werden. Daher können, selbst wenn sich der Prüfgegenstand 410 bewegt, Merkmale des Prüfgegenstands 410 mehrere Male in einem kurzen Bewegungsabstand während einer kurzen Zeit erfasst werden, und der Gegenstand unter Kleidern kann beruhend auf den erfassten Merkmalen geschätzt werden.
  • Zudem, wenn die Differenz zwischen Aufnahme 1 und Aufnahme 2, die unter Verwendung von Terahertzwellen der zwei verschiedenen Wellenlängen durchgeführt werden, berechnet wird, wird eine Reflexion durch Kleider gelöscht, und Rauschen kann von der erhaltenen Bildinformation reduziert werden. Genauer gesagt, da Streuung die Hauptkomponente von Reflexionen von allen Kleidern ist, ist die Intensitätsdifferenz gering und die Aufnahme ist unempfindlich gegen eine Änderung in der Stellung des Prüfgegenstands 410 (Zufallsrauschen wird dem erlangten Bild als Ganzes hinzugefügt). Aus diesem Grund, wenn das Unterschiedsbild zwischen Aufnahme 1 und Aufnahme 2 berechnet wird, wird das Signal von Kleidern gelöscht. Zudem, wenn die Differenz berechnet wird, kann ein Bild beruhend auf der Differenz in der Terahertzwellenabsorptionsrate der Substanz, durch die die Terahertzwelle hindurchgeht, erhalten werden. Daher kann die Form eines Gegenstands, der eine von einem Metall oder einer Keramik verschiedene Substanzen als eine Komponente enthält, von der Differenz zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild erfasst werden.
  • Der Gegenstand in dem Prüfgebiet wird durch eine Bestimmungseinheit 408 durch ein Klassifizieren der Form des von Aufnahme 1 erfassten Gegenstands geschätzt. Falls sich der Prüfgegenstand 410 bewegt, ist die Form des Gegenstands, die von dem Bild erhalten wird, oft partiell. Daher kann die Bestimmungsgenauigkeit durch Sammeln einer Vielzahl von Klassifizierungsergebnissen und Durchführen einer Bestimmung beruhend auf den gesammelten Klassifizierungsergebnissen verbessert werden. In einem Fall eines Sicherheitsüberwachungssystems wird eine Gefahr beruhend auf der Sammlung von Klassifizierungsergebnissen bestimmt. Falls es bestimmt wird, dass der Prüfgegenstand 410 eine gefährliche Substanz hält, meldet das Verarbeitungssystem, dass der Prüfgegenstand 410 eine gefährliche Substanz hält. Wenn der Prüfgegenstand 410 durch eine Schranke hindurchgeht, in der das Verarbeitungssystem angeordnet ist, kann das Verarbeitungssystem die Außenwelt von einer Warnung benachrichtigen. Wenn der Prüfgegenstand 410 ein Ticket eingibt und durch eine Ticketschranke hindurchgeht, kann das Verarbeitungssystem das Ticket mit dem Prüfgegenstand 410 verknüpfen und den Prüfgegenstand 410 zu einem Überwachungsziel festlegen.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Ein Anwendungsbeispiel des Verarbeitungssystems wird unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben. 9 zeigt ein Beispiel, bei dem eine erste Belichtungsquelle 404 für eine Terahertzwelle einer ersten Wellenlänge und eine zweite Belichtungsquelle 411 einer zweiten Wellenlänge, die von der ersten Wellenlänge verschieden ist, an einer Seite einer Türöffnung 414 eines Fahrzeuges oder dergleichen angeordnet sind. Eine erste Kamera 402, die eingerichtet ist, um ein Aufnehmen beruhend auf der Terahertzwelle der ersten Wellenlänge durchzuführen, eine zweite Kamera 405-1, die eingerichtet ist, um ein Aufnehmen beruhend auf sichtbarem Licht, Infrarotlicht oder einer Millimeterwelle durchzuführen, und eine zweite Kamera 405-2, die eingerichtet ist, um ein Aufnehmen beruhend auf der Terahertzwelle der zweiten Wellenlänge durchzuführen, sind an der anderen Seite der Türöffnung 414 angeordnet. Wenn die Kameras und die Belichtungsquellen kombiniert werden, können die in der ersten bis fünften Ausführungsform beschriebenen Verarbeitungen betreffend eine Prüfung in Kombination durchgeführt werden.
  • Ein Prüfgegenstand 410 kann durch die zweite Kamera 405-1 verfolgt werden und die Stellung und der Blickwinkel der ersten Kamera 402 kann gesteuert werden. Wenn die Wellenlänge der Terahertzwelle, die zum Aufnehmen durch die zweite Kamera 405-2 verwendet wird, die eingerichtet ist, um ein Aufnehmen beruhend auf einer Terahertzwelle durchzuführen, in Übereinstimmung mit der Absorptionsrate einer Substanz festgelegt wird, kann eine Spektrumanalyse durchgeführt werden. Zudem, wenn die zweiten Kameras 405-1 und 405-2 verwendet werden, um ein Prüfgebiet zu erfassen, kann die Verarbeitungslast für ein erstes Bild, das durch die erste Kamera 402 aufgenommen wird, reduziert werden.
  • Des Weiteren kann die Form eines Gegenstands, der eine von einem Metall oder einer Keramik verschiedene Substanzen als eine Komponente enthält, unter Verwendung der Differenz in der Absorptionsrate der Substanz für die Wellenlänge der Terahertzwelle erfasst werden. In dieser Ausführungsform werden als die zweiten Kameras 405 eine Kamera für sichtbares Licht, Infrarotlicht oder eine Millimeterwelle und eine Kamera für eine Terahertzwelle einer zweiten Wellenlänge verwendet. Jedoch kann nur eine von der Kamera für sichtbares Licht, Infrarotlicht oder einer Millimeterwelle und der Kamera für eine Terahertzwelle einer zweiten Wellenlänge als die zweite Kamera verwendet werden. Die Belichtungsquellen und die Kameras können in einer Wandfläche, einer Decke oder einer Bodenfläche nicht wahrnehmbar versenkt werden. Die Belichtungsquellen und die Kameras können an sowohl der linken als auch rechten Seite der Türöffnung 414 angeordnet werden. Wenn die Belichtungsquellen und die Kameras in der Nähe der Türöffnung 414 vorgesehen werden, können Situationen, bei denen eine Vielzahl von Prüfgegenständen 410 überlappen, reduziert werden, und die Prüfgenauigkeit kann verbessert werden.
  • Ein Beispiel, bei dem das Verarbeitungssystem in der Nähe einer Ticketschrankenvorrichtung 415 angeordnet ist, die an einer Ticketschranke einer Station eingebaut ist, wird unter Bezugnahme auf 32 beschrieben. Die erste Belichtungsquelle 404 für eine Terahertzwelle einer ersten Wellenlänge und die zweite Belichtungsquelle 411 einer zweiten Wellenlänge, die von der ersten Wellenlänge verschieden ist, sind an einer Seite der Ticketschrankenvorrichtung 415 angeordnet. Die erste Kamera 402, die eingerichtet ist, um ein Aufnehmen beruhend auf der Terahertzwelle der ersten Wellenlänge durchzuführen, die zweite Kamera 405-1, die eingerichtet ist, um ein Aufnehmen beruhend auf sichtbarem Licht, Infrarotlicht oder einer Millimeterwelle durchzuführen, und die zweite Kamera 405-2, die eingerichtet ist, um ein Aufnehmen beruhend auf der Terahertzwelle der zweiten Wellenlänge durchzuführen, sind an der anderen Seite der Ticketschrankenvorrichtung 415 angeordnet. Wenn das Verarbeitungssystems in der Nähe der Ticketschrankenvorrichtung 415 angeordnet ist, können Situationen, bei denen eine Vielzahl von Prüfgegenständen 410 überlappen, reduziert werden, und die Prüfgenauigkeit kann verbessert werden.
  • Der Betrieb des Verarbeitungssystems kann in Übereinstimmung mit einer Erfassung einer Bewegung des Prüfgegenstands 410 durch einen Sensor, der getrennt von dem Verarbeitungssystem vorgesehen ist, einem Öffnen/Schließen einer Tür eines Fahrzeugs, einem Eingeben eines Tickets in die Ticketschrankenvorrichtung 415 oder dergleichen gestartet werden. Eine Vielzahl von ersten Kameras und zweiten Kameras kann vorgesehen sein. Durch Verwendung einer Vielzahl von Kameras kann die Erfassungsgenauigkeit verbessert werden, kann die Anzahl von Prüfgegenständen erhöht werden und kann das Prüfgebiet ausgedehnt werden.
  • Der Betrieb des Kamerasystem 200 wird als nächstes unter Bezugnahme auf 33 beschrieben. 33 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Betriebs des Kamerasystems 200 gemäß dieser Ausführungsform zeigt. Als die Anordnung des Kamerasystems 200 kann die Anordnung der oben beschriebenen Ausführungsform angewendet werden. In dieser Ausführungsform wird ein Betrieb, nachdem ein Bild (manchmal auch als Terahertzbild bezeichnet) beruhend auf einer Terahertzwelle durch das Kamerasystem 200 erlangt wird, beschrieben. In 33 bewertet das Kamerasystem 200 das erlangte Bild, und falls die Qualität geringer als eine gewünschte Qualität ist, führt dieses einen Betrieb eines Aufnehmens eines Bildes nochmal durch (wiederaufnehmen).
  • Zunächst, in Schritt S1001, bestrahlt die Belichtungseinheit 202 den Prüfgegenstand 250 mit einer Terahertzwelle unter einer gewünschten Bedingung. Als nächstes, in Schritt S1002, erfasst die Kamera 203 die durch den Prüfgegenstand 250 reflektiert Terahertzwelle und erlangt Informationen beruhend auf der Terahertzwelle. In Schritt S1003 führt eine Steuerungseinheit ein Verarbeiten eines Umwandelns der Information beruhend auf der Terahertzwelle in ein Bild durch. Hier kann die Steuerungseinheit beispielsweise das Steuerungssystem 310 wie oben erwähnt sein.
  • Als nächstes bewertet die Steuerungseinheit die Qualität des erlangten Terahertzbilds (Schritt S1004). Als die Bewertungspunkte können Punkte, die darstellen, ob ein zweckmäßiges Terahertzbild gemäß dem Prüfgegenstand 250 erlangt werden kann, ob ein Artikel von dem Terahertzbild der Bildqualität erfasst werden kann und dergleichen, zweckmäßig festgelegt werden. Bei der Bildqualitätsbewertung, falls eine gewünschte Bildqualität nicht erfüllt ist, führt das Kamerasystem 200 den Vorgang von Schritt S1005 durch. Im Schritt S1005 führt die Steuerungseinheit der Belichtungseinheit 202 ein Steuerungssignal zum Ändern der Wellenlänge und Erhöhen der Leistung der ausgestrahlten Terahertzwelle zu. Die Belichtungseinheit 202 führt eine Terahertzwellenbestrahlung (Schritt S1001) nochmal durch. Mit der Folge von Vorgängen kann ein gewünschter Artikel zweckmäßig erfasst werden.
  • Man beachte, dass bei der Bildbewertung nach einem Bestimmen, dass die gewünschte Bildqualität erhalten werden kann, die Steuerungseinheit das Vorhandensein und Nichtvorhandensein eines erfassten Artikels und in einigen Fällen die Art des Artikels beurteilt (Schritt S1006). Falls ein Artikel erfasst wird, bewirkt die Steuerungseinheit, dass ein Überwachungssystem einen Alarm anzeigt. Alternativ gibt die Steuerungseinheit eine Anweisung aus, um einen Vorgang eins Hinzufügens einer Flag zu einem Artikel oder einer Person mit hoher Gefahr durchzuführen (Schritt S1007). Falls kein Artikel erfasst wird, kann die Steuerungseinheit eine Flag der bestätigten Personen mit geringer Gefahr hinzufügen (Schritt S1008).
  • Für die Folge von Vorgängen können die Belichtungseinheit 202 und die Kamera 203 in den folgenden Kombinationen verwendet werden. Falls es die in der ersten Aufnahme verwendete Belichtungseinheit 202 und Kamera 203 gibt, können eine zweite und nachfolgende Aufnahme unter Verwendung derselben Belichtungseinheit 202 und derselben Kamera 203 ausgeführt werden. Zudem, falls es die in der ersten Aufnahme verwendete Belichtungseinheit 202 und Kamera 203 gibt, können eine zweite und nachfolgende Aufnahme unter Verwendung derselben Belichtungseinheit 202 wie in der ersten Aufnahme und der Kamera 203, die von der in der ersten Aufnahme verschieden ist, ausgeführt werden. Des Weiteren, falls es die in der ersten Aufnahme verwendete Belichtungseinheit 202 und Kamera 203 gibt, kann eine zweite und nachfolgende Aufnahme unter Verwendung der Belichtungseinheit 202, die von der in der ersten Aufnahme verschieden ist, und derselben Kamera wie in der ersten Aufnahme ausgeführt werden. Des Weiteren, falls es die in der ersten Aufnahme verwendete Belichtungseinheit 202 und Kamera 203 gibt, kann eine zweite und nachfolgende Aufnahme unter Verwendung der Belichtungseinheit 202 und der Kamera 203, die von denen in der ersten Aufnahme verschieden sind, ausgeführt werden.
  • Ein anderer Betrieb des Kamerasystems 200 wird unter Bezugnahme auf 34 als nächstes beschrieben. In diesem Beispiel wird ein Vorgang eines Aufnehmens eines Bilds in Synchronisation mit einem Öffnen und Schließen einer Einstiegstür eines Eisenbahnpersonenwagens, einer Eingangstür zu einem Wagen oder einer Bahnsteigtür beschrieben. 34 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Vorgang eines Aufnehmens eines Bilds in Synchronisation mit einer Tür zeigt. Auch in dieser Ausführungsform kann die Steuerungseinheit beispielsweise das Steuerungssystem 310 wie oben erwähnt sein. Eine Beschreibung der gleichen Anordnungen und Vorgänge wie in den anderen Ausführungsformen wird weggelassen. Zudem kann die Tür beispielsweise die Tür 219 des Eisenbahnpersonenwagens 218 oder der in 16A bis 17C gezeigte Türabschnitt 214 sein.
  • Zunächst ist in dem Kamerasystem 200 die Belichtungseinheit 202 in einem Bereitschaftszustand (Schritt S1101). Zu diesem Zeitpunkt kann die Kamera 203 auch in dem Bereitschaftszustand sein. Die Steuerungseinheit erfasst ein Türöffnungssignal (Schritt S1102). Nach einem Erfassen des Türöffnungssignals, führt die Steuerungseinheit ein Steuerungssignal zum Bestrahlen des Prüfgegenstands 250 der Belichtungseinheit 202 zu und führt ein Steuerungssignal zum Aufnehmen des Prüfgegenstands 250 der Kamera 203 zu. Die Belichtungseinheit 202 beginnt eine Terahertzwellenbestrahlung in Übereinstimmung mit dem Steuerungssignal von der Steuerungseinheit (Schritt S1103). Die Kamera 203 beginnt ein Erfassen der Terahertzwelle in Übereinstimmung mit dem Beginn einer Belichtung durch die Belichtungseinheit 202 (Schritt S1104). Falls die Steuerungseinheit das Türöffnungssignal nicht erfasst, wird der Bereitschaftszustand aufrechterhalten (Schritt S1101). Nach einem Erfassen des Türöffnungssignals in Schritt S1102 wird die Steuerungseinheit in einen Zustand versetzt, in dem sie immer das Türschließsignal erfassen kann (Schritt S1106). Nach einem Erfassen eines Türschließsignals im Schritt S1106, führt die Steuerungseinheit ein Steuerungssignal zum Beenden einer Terahertzwellenbestrahlung der Belichtungseinheit 202 zu und führt ein Steuerungssignal zum Beenden einer Terahertzwellenerfassung der Kamera 203 zu (Schritte S1107 und S1108). Hier wird, falls die Steuerungseinheit das Türschließsignal erfasst, mindestens einer der Schritte S1107 und S1108 durchgeführt. Falls das Türschließsignal nicht erfasst wird, werden eine Ausstrahlung und Erfassung der Terahertzwelle fortgesetzt und das Kamerasystem 200 setzt ein Aufnehmen fort. Durch die Folge von Vorgängen einer Überwachung des offenen und geschlossenen Zustands der Tür, kann Leistung des Kamerasystems 200 eingespart werden. Zudem kann durch die Folge von Vorgängen eine zuverlässige Aufnahme zu einem notwendigen Zeitpunkt durchgeführt werden.
  • Noch ein weiterer Betrieb des Kamerasystems 200 wird unter Bezugnahme auf 34 als nächstes beschrieben. In diesem Beispiel wird ein Fall beschrieben, bei dem ein Bild in Synchronisation mit dem Betrieb der Ticketschrankenvorrichtung 211 aufgenommen wird. 34 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Vorgang eines Aufnehmens eines Bilds in Synchronisation mit der Ticketschrankenvorrichtung 211 zeigt. Auch in dieser Ausführungsform kann die Steuerungseinheit beispielsweise das Steuerungssystem 310 wie oben erwähnt sein. Eine Beschreibung der gleichen Anordnungen und Vorgänge wie in den anderen Ausführungsformen wird weggelassen.
  • Zunächst ist in dem Kamerasystem 200 die Belichtungseinheit 202 in einem Bereitschaftszustand (Schritt S1201). Zu diesem Zeitpunkt kann die Kamera auch in einem Bereitschaftszustand sein. Die Steuerungseinheit ist in einem Zustand, in dem sie ein Türöffnungssignal erfassen kann, das meldet, dass die in der Ticketschrankenvorrichtung 211 vorgesehene Tür öffnet (Schritt S1202). Falls die Steuerungseinheit das Türöffnungssignal erfasst, beginnt die Belichtungseinheit 202 eine Terahertzwellenausstrahlung (Schritt S1203). Zudem beginnt die Kamera 203 ein Erfassen der Terahertzwelle in Übereinstimmung mit dem Beginn einer Belichtung durch die Belichtungseinheit 202 (Schritt S1204). Falls die Steuerungseinheit das Türöffnungssignal nicht erfasst, wird der Bereitschaftszustand aufrechterhalten (Schritt S1201). Um das Türöffnungssignal in Schritt S1102 zu erfassen, kann ein Signal, das durch ein Ticket erzeugt wird, das in die Ticketschrankenvorrichtung 211 eingegeben wird, ein Signal, das durch ein in Kontakt bringen eines Tickets, wie zum Beispiel eine IC-Karte, mit der Ticketschrankenvorrichtung 211 erzeugt wird, oder ein Signal zum Erfassen des Vorhandenseins und Nichtvorhandenseins eines Tickets, wie zum Beispiel eine IC-Karte, unter Verwendung einer Millimeterwelle in der Ticketschrankenvorrichtung 211 verwendet werden. Wenn der offene und geschlossene Zustand der Tür der Ticketschrankenvorrichtung 211 auf diese Weise überwacht wird, kann Leistung eingespart werden. Zudem kann durch den Vorgang ein zuverlässiges Aufnehmen durchgeführt werden.
  • Noch ein weiterer Betrieb des Kamerasystems 200 wird als nächstes unter Bezugnahme auf 36 beschrieben. In dieser Ausführungsform wird ein Vorgang beschrieben, der in einem Fall durchgeführt wird, bei dem der Sensor 260, der unter Bezugnahme auf 14B beschrieben wird, verwendet wird. 36 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Aufnahmevorgang in der Ticketschrankenvorrichtung 211 zeigt. Auch in dieser Ausführungsform kann die Steuerungseinheit beispielsweise das Steuerungssystem 310 wie oben erwähnt sein. Eine Beschreibung der gleichen Anordnungen und Vorgänge wie in den anderen Ausführungsformen wird weggelassen.
  • Wie oben beschrieben ist, erfasst der Sensor 260 den Prüfgegenstand 250. Hier kann der Sensor 260 beispielsweise ein Bewegungssensor, der Infrarotstrahlen verwendet, oder eine Kamera sein, die sichtbares Licht verwendet. Zunächst ist in dem Kamerasystem 200 die Belichtungseinheit 202 in einem Bereitschaftszustand (Schritt S1301). Zu diesem Zeitpunkt kann die Kamera auch in dem Bereitschaftszustand sein. Als nächstes wird der Prüfgegenstand 250 unter Verwendung des Sensors 260 erfasst (Schritt S1302). Das Signal von dem Sensor 260 wird zu der Steuerungseinheit gesendet. Nach einem Bestimmen, dass der Prüfgegenstand 250 erfasst wird, führt die Steuerungseinheit ein Steuerungssignal zum Bestrahlen des Prüfgegenstands 250 der Belichtungseinheit 202 zu. Die Belichtungseinheit 202 beginnt eine Terahertzwellenbestrahlung in Übereinstimmung mit dem Steuerungssignal von der Steuerungseinheit (Schritt S1303). Zudem führt die Steuerungseinheit ein Steuerungssignal zum Aufnehmen des Prüfgegenstands 250 der Kamera 203 zu. Die Kamera 203 beginnt ein Erfassen der Terahertzwelle in Übereinstimmung mit dem Steuerungssignal von der Steuerungseinheit (Schritt S1304). Falls die Steuerungseinheit nicht bestimmt, dass der Prüfgegenstand 250 erfasst wird, wird der Bereitschaftszustand aufrechterhalten (Schritt S1301).
  • Durch diesen Betrieb kann Leistung eingespart werden. Zudem kann mit diesem Betrieb ein zuverlässiges Aufnehmen durchgeführt werden. In dieser Ausführungsform wurde ein Fall, bei dem der Prüfgegenstand 250 eine Person ist, beschrieben. Der Prüfgegenstand 250 kann jedoch auch ein Gegenstand sein. Diese Anordnung kann auch auf die in 18A und 18B gezeigte Rolltreppe 221 oder dergleichen angewendet werden. Falls die Rolltreppe einen Bewegungssensor umfasst, kann der Sensor gemeinsam genutzt werden.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die Ausführungsform(en) der vorliegenden Erfindung kann (können) auch durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, der computerausführbare Anweisungen (z.B. ein oder mehrere Programme) ausliest und ausführt, die auf einem Speichermedium (das auch vollständiger als „nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium“ bezeichnet werden kann) aufgezeichnet sind, um die Funktionen einer oder mehrerer der oben beschriebenen Ausführungsform(en) durchzuführen, und/oder der einen oder mehrere Schaltkreise (z.B., anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)) zum Durchführen der Funktionen einer oder mehrerer der oben beschriebenen Ausführungsform(en) umfasst, und durch ein Verfahren realisiert werden, das vom Computer des Systems oder der Vorrichtung ausgeführt wird, z.B. durch Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen aus dem Speichermedium, um die Funktionen einer oder mehrerer der oben beschriebenen Ausführungsform(en) durchzuführen, und/oder durch Steuern der einen oder mehreren Schaltungen, um die Funktionen einer oder mehrerer der oben beschriebenen Ausführungsform(en) auszuführen. Der Computer kann einen oder mehrere Prozessoren (z.B. Zentraleinheit (CPU), Mikroprozessoreinheit (MPU)) aufweisen und kann ein Netzwerk von getrennten Computern oder getrennten Prozessoren zum Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Befehle umfassen. Die ausführbaren Computerbefehle können dem Computer z.B. von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann z.B. eine oder mehrere Festplatten, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen Speicher für verteilte Computersysteme, eine optische Platte (z.B. eine Kompaktdisk (CD), eine Digital Versatile Disc (DVD) oder eine Blu-ray Disc (BD)™), ein Flash-Speichergerät, eine Speicherkarte und ähnliches umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist. Der Umfang der folgenden Ansprüche ist im weitesten Sinne auszulegen, so dass alle derartigen Abwandlungen und äquivalenten Strukturen und Funktionen erfasst werden.
  • Ein beweglicher Körper umfasst ein Abbildungssystem, das ein durch eine Terahertzwelle ausgebildetes Bild erlangt, wobei das Bild ein Bild ist, das durch Aufnehmen eines Prüfgegenstands innerhalb des beweglichen Körpers erhalten wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004286716 [0002]

Claims (36)

  1. Beweglicher Körper mit einem Abbildungssystem, das eingerichtet ist, um ein durch eine Terahertzwelle ausgebildetes Bild zu erlangen, wobei das Bild ein Bild ist, das durch ein Aufnehmen eines Prüfgegenstands im Inneren des beweglichen Körpers erhalten wird.
  2. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 1, wobei das Abbildungssystem angeordnet ist, um den Prüfgegenstand aufzunehmen, der einen Abschnitt zur allgemeinen Verwendung des beweglichen Körpers verwendet.
  3. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 2, wobei der Abschnitt zur allgemeinen Verwendung einen Gang umfasst, und das Abbildungssystem eine Kamera umfasst, die eingerichtet ist, um den Prüfgegenstand aufzunehmen, der den Gang verwendet.
  4. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 3, wobei der Gang ein Deck umfasst, und das Abbildungssystem die Kamera umfasst, die eingerichtet ist, um den Prüfgegenstand aufzunehmen, der das Deck verwendet.
  5. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der Gang einen Kabinengang umfasst, der an einer Seite eines Raums vorbeigeht, wo ein Sitz angeordnet ist, und das Abbildungssystem die Kamera umfasst, die eingerichtet ist, um den Prüfgegenstand aufzunehmen, der den Kabinengang verwendet.
  6. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 5, wobei die Kamera an dem Sitz angeordnet ist.
  7. Beweglicher Körper gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Kamera an einem Gestell angeordnet ist.
  8. Beweglicher Körper gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Gang einen ersten Gang, der sich in einer ersten Richtung erstreckt, und einen zweiten Gang umfasst, der sich in einer zweiten Richtung erstreckt, die von der ersten Richtung verschieden ist, und mit dem ersten Gang verbunden ist, und das Abbildungssystem die Kamera umfasst, die eingerichtet ist, um den Prüfgegenstand aufzunehmen, der durch einen Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang hindurchgeht.
  9. Beweglicher Körper gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Gang einen ersten Gang, der sich in einer ersten Richtung erstreckt, und einem zweiten Gang umfasst, der sich in einer zweiten Richtung erstreckt, die von der ersten Richtung verschieden ist, und mit dem ersten Gang verbunden ist, und das Abbildungssystem eine Vielzahl von Kameras umfasst, die eingerichtet sind, um den Prüfgegenstand aufzunehmen, der durch einen Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang hindurchgeht, und optische Achsen der Vielzahl von Kameras Richtungen zugewandt sind, die voneinander verschieden sind.
  10. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei sich der erste Gang und der zweite Gang an dem Verbindungsabschnitt schneiden.
  11. Beweglicher Körper gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei der Gang einen Treppenaufgang umfasst, und das Abbildungssystem die Kamera umfasst, die eingerichtet ist, um den Prüfgegenstand aufzunehmen, der durch den Treppenaufgang geht.
  12. Beweglicher Körper gemäß einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei der Abschnitt zur allgemeinen Verwendung ein Waschbecken umfasst, und das Abbildungssystem die Kamera umfasst, die eingerichtet ist, um den Prüfgegenstand aufzunehmen, der den Gang verwendet.
  13. Beweglicher Körper gemäß einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei der Abschnitt zur allgemeinen Verwendung eine Toilette umfasst, und das Abbildungssystem den Prüfgegenstand aufnimmt, der die Toilette verwendet.
  14. Beweglicher Körper gemäß einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei das Abbildungssystem eine Belichtungsquelle umfasst, die eingerichtet ist, um die Terahertzwelle auszustrahlen.
  15. Beweglicher Körper gemäß einem der Ansprüche 3 bis 14, wobei das Abbildungssystem eine Vielzahl von Belichtungsquellen, die eingerichtet sind, um den Prüfgegenstand, der den Gang verwendet, mit der Terahertzwelle zu bestrahlen, und eine Vielzahl von Kameras umfasst, die eingerichtet sind, um den Prüfgegenstand, der mit der Terahertzwelle bestrahlt wird, aufzunehmen.
  16. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 15, wobei jede der Vielzahl von Belichtungsquellen in einer Decke oder einem Boden des beweglichen Körpers eingebettet ist, und jede der Vielzahl von Kameras in der Decke oder dem Boden eingebettet ist.
  17. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 3, wobei der Abschnitt zur allgemeinen Verwendung einen ersten Gang, der sich in einer ersten Richtung erstreckt, und einen zweiten Gang umfasst, der sich in einer zweiten Richtung erstreckt, die von der ersten Richtung verschieden ist, und mit dem ersten Gang verbunden ist, und das Abbildungssystem eine Vielzahl von Belichtungsquellen, die eingerichtet sind, um den Prüfgegenstand, der durch einen Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang hindurchgeht, mit der Terahertzwelle zu bestrahlen, und eine Vielzahl von Kameras umfasst, die eingerichtet sind, um den Prüfgegenstand, der mit der Terahertzwelle bestrahlt wird, aufzunehmen.
  18. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 17, wobei eine Wand, die einem Verbindungsabschnitt zugewandt ist, eine gekrümmte Fläche umfasst, die eingerichtet ist, um die Terahertzwelle zu reflektieren.
  19. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei die Vielzahl von Belichtungsquellen und die Vielzahl von Kameras in einer Wand eingebettet sind, die dem Verbindungsabschnitt zugewandt ist.
  20. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 2, wobei das Abbildungssystem eine Vielzahl von Belichtungsquellen, die an einem Sitz angeordnet sind, um den Prüfgegenstand, der den Abschnitt zur allgemeinen Verwendung verwendet, mit der Terahertzwelle zu bestrahlen, und eine Kamera umfasst, die eingerichtet ist, um den Prüfgegenstand, der mit der Terahertzwelle bestrahlt wird, aufzunehmen.
  21. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 20, wobei die Vielzahl von Belichtungsquellen mindestens zwei Belichtungsquellen umfasst, die an einer Rückenlehne des Sitzes angeordnet sind.
  22. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 20 oder 21, wobei die Kamera an einer Decke oder einem Boden des beweglichen Körpers angeordnet ist.
  23. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 2, wobei der Abschnitt zur allgemeinen Verwendung einen Gang umfasst, der zwischen einer ersten Sitzreihe, die durch eine Vielzahl von ersten Sitzen ausgebildet ist, und einer zweiten Sitzreihe, die durch eine Vielzahl von zweiten Sitzen ausgebildet ist, angeordnet ist, das Abbildungssystem eine Vielzahl von Belichtungsquellen, die eingerichtet sind, um den Prüfgegenstand, der den Gang verwendet, mit der Terahertzwelle zu bestrahlen, und eine Vielzahl von Kameras umfasst, die eingerichtet sind, um den Prüfgegenstand, der mit der Terahertzwelle bestrahlt wird, aufzunehmen, einige der Vielzahl von Belichtungsquellen und einige der Vielzahl von Kameras in der ersten Sitzreihe abwechselnd angeordnet sind, und ein Rest der Vielzahl von Belichtungsquellen und ein Rest der Vielzahl von Kameras in der zweiten Sitzreihe abwechselnd angeordnet sind.
  24. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 2, wobei das Abbildungssystem eine Vielzahl von Belichtungsquellen, die an einer Vielzahl von Sitzen angeordnet ist, um den Prüfgegenstand, der den Abschnitt zur allgemeinen Verwendung verwendet, mit der Terahertzwelle zu bestrahlen, und eine Kamera umfasst, die an einem Umfang einer Türöffnung einer Kabine angeordnet ist, um den Prüfgegenstand, der mit der Terahertzwelle bestrahlt wird, aufzunehmen.
  25. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 24, des Weiteren mit einem Sensor, der eingerichtet ist, um den Prüfgegenstand zu erfassen, wobei die Vielzahl von Belichtungsquellen beruhend auf einer Ausgabe des Sensors gesteuert werden.
  26. Beweglicher Körper gemäß einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei das Abbildungssystem eine Reflexionsfläche umfasst, die eingerichtet ist, um die Terahertzwelle zu reflektieren, und die Reflexionsfläche eine gekrümmte Fläche umfasst.
  27. Beweglicher Körper gemäß einem der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass dieser des Weiteren einen Prozessor aufweist, der eingerichtet ist, um ein Verarbeiten eines Signals durchzuführen, das von dem Abbildungssystem ausgegeben wird, wobei das Verarbeiten ein Entscheiden einer Gefahr betreffend den Prüfgegenstand umfasst.
  28. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 27, wobei das Verarbeiten ein Spezifizieren einer Position des Prüfgegenstands mit einer vorbestimmten Gefahr umfasst.
  29. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 27, wobei das Verarbeiten ein Spezifizieren eines Sitzes des Prüfgegenstands mit einer vorbestimmten Gefahr umfasst.
  30. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 29, wobei der Prozessor den Sitz des Prüfgegenstands beruhend auf einer Entsprechungsinformation spezifiziert, die eine Merkmalsinformation des Prüfgegenstands mit einer Sitzinformation in Zusammenhang bringt, die einem Passagier mit einem der Merkmalsinformation entsprechenden Merkmal zugeordnet ist.
  31. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 30, wobei die Merkmalsinformation eine Information ist, die von einem durch das Abbildungssystem aufgenommenen Bild extrahiert wird.
  32. Beweglicher Körper gemäß einem der Ansprüche 27 bis 31, wobei der Prozessor ein Ergebnis der Verarbeitung zu einem im Voraus festgelegten Terminal übermittelt.
  33. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 1, wobei das Abbildungssystem an einer Position angeordnet ist, wo der sich in dem beweglichen Körper bewegende Prüfgegenstand richtiggestellt ist.
  34. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 1, wobei das Abbildungssystem an einer Position angeordnet ist, wo der sich in dem beweglichen Körper bewegende Prüfgegenstand eine Richtungsänderung vollführt.
  35. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 1, wobei das Abbildungssystem an einer Position angeordnet ist, wo der sich in dem beweglichen Körper bewegende Prüfgegenstand verlangsamt oder anhält.
  36. Beweglicher Körper gemäß Anspruch 1, wobei das Abbildungssystem an einer Position angeordnet ist, wo sich der sich in dem beweglichen Körper bewegende Prüfgegenstand dreht.
DE102020106655.4A 2019-03-14 2020-03-11 Beweglicher Körper Pending DE102020106655A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-047787 2019-03-14
JP2019047787 2019-03-14
JP2020032189A JP2020153973A (ja) 2019-03-14 2020-02-27 移動体
JP2020-032189 2020-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106655A1 true DE102020106655A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72241124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106655.4A Pending DE102020106655A1 (de) 2019-03-14 2020-03-11 Beweglicher Körper

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20200296266A1 (de)
CN (1) CN111694065A (de)
DE (1) DE102020106655A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11590650B2 (en) * 2019-06-10 2023-02-28 Preferred Networks, Inc. Generation method for training dataset, model generation method, training data generation apparatus, inference apparatus, robotic controller, model training method and robot
JP7317632B2 (ja) 2019-08-21 2023-07-31 キヤノン株式会社 素子、画像形成装置
JP7395281B2 (ja) 2019-08-23 2023-12-11 キヤノン株式会社 素子
JP7317653B2 (ja) 2019-09-24 2023-07-31 キヤノン株式会社 素子
JP7362409B2 (ja) 2019-10-17 2023-10-17 キヤノン株式会社 照明装置およびカメラシステム
JP2022055561A (ja) 2020-09-29 2022-04-08 キヤノン株式会社 検出器および画像形成装置
WO2022173993A1 (en) * 2021-02-10 2022-08-18 The Regents Of The University Of California Multi-wavelength structured light camera system for precision positioning and quality control
JP2022160201A (ja) * 2021-04-06 2022-10-19 キヤノン株式会社 検出システムおよび画像形成装置
CN114099192B (zh) * 2021-10-09 2023-07-21 丁小芳 一种多用途的太赫兹舱以及其使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6815683B2 (en) * 2002-05-31 2004-11-09 New Jersey Institute Of Technology Terahertz imaging system and method
JP2005265793A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Pentax Corp 特定物質探知装置
DE102008041107A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Terahertzstrahlungsquelle und Verfahren zur Erzeugung von Terahertzstrahlung
US20160078576A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-17 Fortress Systems International, Inc. Cloud-based vehicle monitoring systems and methods
FR3036097B1 (fr) * 2015-05-12 2017-04-28 Airbus Operations Sas Dispositif d'acces a parois independantes mobiles permettant la communication securisee entre au moins deux zones d'une enceinte
CN106094050A (zh) * 2016-06-15 2016-11-09 中国工程物理研究院应用电子学研究所 一种太赫兹主动式安检仪
US10979649B2 (en) * 2018-01-29 2021-04-13 Don Atkinson Auxiliary apparatus for a digital imaging device
CN208156212U (zh) * 2018-05-04 2018-11-27 烟台太赫兹光电科技有限公司 一种步行通道用主动式太赫兹人体隐藏物检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20200296266A1 (en) 2020-09-17
CN111694065A (zh) 2020-09-22
US20230262312A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020106655A1 (de) Beweglicher Körper
DE60209760T2 (de) Gesichtsbilderzeugungssystem zur bildaufnahme und automatisierte bestätigung der identität
EP1430449B1 (de) Verfahren zur zutrittssicherung, vorrichtung zur zutrittskontrolle, aufzug
DE69921237T2 (de) Automatische Videoüberwachungsanlage
EP3123208B1 (de) Detektion von gegenständen in einem objekt
DE60016517T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Verkehrsüberlastung und Anwendungen dafür
WO2004084556A1 (de) Raumüberwachung im bereich eines aufzugs mittels 3-d sensor
JP2020153973A (ja) 移動体
EP3796051A1 (de) Verfahren zur prüfung der persönlichen sicherheit und system zur prüfung der persönlichen sicherheit
DE112018001819B4 (de) Messen eines menschenstroms durch türdurchgänge unter verwendung von leicht installierbaren ir-arraysensoren
DE102020103118A1 (de) Menschliche aktivität-erkennung mittels thermischer daten und flugzeitsensordaten
US20200293806A1 (en) Camera system and facility
CN110526058A (zh) 电梯门监控系统、电梯系统和电梯门监控方法
EP1670684B1 (de) Mobile sicherheitseinheit
WO2018087338A2 (de) Inspektionsverfahren und inspektionssystem zum inspizieren eines fahrzeugs im betriebszustand
JP2017091498A (ja) ゲート装置
EP1345445A1 (de) Raumüberwachung im Bereich eines Aufzugs mittels 3-D Sensor
DE102016117387B4 (de) Verfahren zur Absicherung einer Übergabestelle
WO2015086524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer rundumansicht
WO2011110268A1 (de) Personendurchgangskontrolle mit kamarasystem
DE102017104856A1 (de) Beleuchtungssystem
DE10059837A1 (de) Impuls- und fluoreszenz-tolerantes 3D-Sicherheitsdetektionssystem für Aufzugschiebetüren
JP2020153974A (ja) カメラシステムおよび施設
AT523031A1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufzugskabine
DE10102936A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Betriebes von Personenaufzügen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication