DE102020106602A1 - Batterierahmen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Batterierahmen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020106602A1
DE102020106602A1 DE102020106602.3A DE102020106602A DE102020106602A1 DE 102020106602 A1 DE102020106602 A1 DE 102020106602A1 DE 102020106602 A DE102020106602 A DE 102020106602A DE 102020106602 A1 DE102020106602 A1 DE 102020106602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery frame
longitudinal
members
additional element
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106602.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schiebel
Philipp Kellner
Christopher Volkmer
Sascha Mostofi
Immanuel Vogel
Thomas NEUHAUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020106602.3A priority Critical patent/DE102020106602A1/de
Publication of DE102020106602A1 publication Critical patent/DE102020106602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Batterierahmen (4) einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, wobei der Batterierahmen (4) zwei Längsträger (5) und zwei Querträger (6, 7) aufweist, wobei die Längsträger (5) über Schraubenverbindungen oder stoffschlüssige Verbindungen mit den Querträgern (6, 7) verbunden sind, wobei mindestens ein Querträger (6) der Querträger (6, 7) die Längsträger (5) auf Stirnseiten der Längsträger (5) überlappt.Bei einem solchen Batterierahmen ist vorgesehen, dass die Längsträger (5) in deren überlappten Bereichen Vorsprünge (12) aufweisen, die in an diesem Querträger (6) ausgebildete Öffnungen (10) eingreifen.Ein solcher Batterierahmen ist bezüglich der Einleitung von Querlasten in diesen mechanisch entlastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Batterierahmen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, wobei der Batterierahmen zwei Längsträger und zwei Querträger aufweist, wobei die Längsträger über Schraubenverbindungen oder stoffschlüssige Verbindungen mit den Querträgern verbunden sind, wobei mindestens einer der Querträger die Längsträger auf Stirnseiten der Längsträger überlappt.
  • Ein solcher Batterierahmen, der die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist aus der DE 10 2018 110 481 B3 bekannt.
  • In der DE 10 2018 123 357 A1 ist eine Baugruppe eines Elektrofahrzeugs mit einer Unterbodenbatterie beschrieben. Die Baugruppe weist einen Hilfsrahmen, einen mittels eines Verstärkungselements verstärkten Längsschweller und einen Batteriehalter auf.
  • In der DE 10 2017 127 064 A1 ist ein Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie und einem Batterierahmen beschrieben. Der Batterierahmen weist zwei Längsträger und zwei Querträger auf. Die Längsträger sind mit den Querträgern verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Batterierahmen, der die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, derart weiterzubilden, dass der Batterierahmen bezüglich der Einleitung von Querlasten in diesen mechanisch entlastet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Batterierahmen, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Bei dem Batterierahmen ist vorgesehen, dass die Längsträger in deren überlappten Bereichen Vorsprünge aufweisen, die in an diesen Querträger ausgebildete Öffnungen eingreifen.
  • Durch diese Gestaltung wird der Batterierahmen, bei Einleitung von Kräften, insbesondere Crash-Kräften, die in Längserstreckung dieses Querträgers wirken, mechanisch entlastet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Vorsprünge nur geringfügig in die Öffnungen eingreifen, somit sich nur geringfügig in diesen Querträger hinein erstrecken. Durch diesen bewusst gering gewählten Überstand der Vorsprünge der Längsträger zu diesem Querträger wird sichergestellt, dass in Crash-Fällen, bei denen Kontakt zwischen Rad und Batterierahmen auftritt, kein Verhaken des Rades stattfindet oder ein Abgleiten des Rades gewährleistet ist.
  • Bei diesem Querträger, der die Öffnungen aufweist, handelt es sich insbesondere um den auf die Orientierung des Elektrofahrzeugs vorderen Querträger. Grundsätzlich kann auch der andere mit den Längsträgern verbundene Querträger mit den genannten Öffnungen ausgebildet sein, in die an dem anderen Ende der Längsträger befindliche Vorsprünge eingreifen.
  • Es wird als ausreichend angesehen, wenn jeder Längsträger in dessen überlappten Bereich einen einzigen Vorsprung aufweist, der in eine einzige diesem zugeordnete Öffnung dieses Querträgers eingreift.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der jeweilige Vorsprung in Längsrichtung des Querträgers spielfrei in die diesem Vorsprung zugeordnete Öffnung eingreift. Demzufolge können Betriebs- oder Crashlasten ohne Relativbewegung, zumindest nur geringer Verformung der Anordnung von jeweiligem Längsträger und Querträger optimal zwischen diesem Querträger und den diesem zugeordneten beiden Längsträgern übertragen werden. Deren Verbindungsstellen, zum Beispiel Schweißnähte, werden somit deutlich geringer mechanisch belastet.
  • Es wird als bevorzugt angesehen, wenn der jeweilige Längsträger in dessen Längsrichtung verlaufende Kammern aufweist. Hierdurch weist der jeweilige Längsträger eine hohe Stabilität, insbesondere hohe Biegestabilität, auf und ist im Übrigen besonders gut geeignet, mittels eines Zusatzelements den jeweiligen Vorsprung auszubilden.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der jeweilige Längsträger aus einem Strangpressprofil gebildet ist. Somit lässt sich der jeweilige Längsträger besonders einfach herstellen und es können auf diese Art und Weise unkompliziert ein oder mehrere Kammern des Längsträgers ausgebildet werden.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem jeweiligen Längsträger um einen Schweller des Elektrofahrzeugs. Somit stellen die beiden Längsträger des Batterierahmens die seitlichen Schweller, linker Schweller und rechter Schweller des Elektrofahrzeugs dar.
  • Vorzugsweise ist dieser mit den Öffnungen versehene Querträger durch eine Platte gebildet. Insbesondere sind beide Querträger als Platten ausgebildet.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der jeweilige Längsträger eine Längsträgerstruktur und ein von dieser aufgenommenes Zusatzelement aufweist, wobei der jeweilige Vorsprung durch einen Teilbereich des Zusatzelements gebildet ist. Diese Längsträgerstruktur stellt somit die wesentliche Komponente des Längsträgers dar und weist bevorzugt die Kammer bzw. die Kammern auf und ist somit bevorzugt als Strangpressprofil ausgebildet sowie weist bevorzugt die Funktion des Schwellers auf. Durch Hinzufügen des Zusatzelements zur Längsträgerstruktur lässt sich ein herkömmlicher Längsträger unkompliziert im erfindungsgemäßen Sinne modifizieren.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass das jeweilige Zusatzelement in die Längsträgerstruktur eingepresst und/oder mit dieser stoffschlüssig verbunden ist. Vorzugsweise ist das jeweilige Zusatzelement in eine Kammer oder das Strangpressprofil eingesteckt. Das jeweilige Zusatzelement ist hierbei insbesondere laschenartig ausgebildet und hierbei insbesondere als Blechbauteil ausgeführt. Alternativ ist das jeweilige Zusatzelement bevorzugt profilartig ausgebildet und hierbei insbesondere als Strangpressprofil ausgeführt. Die Verbindung zwischen dem Zusatzelement und der Längsträgerstruktur erfolgt vorzugsweise stoffschlüssig, zum Beispiel durch Schweißen. Gemäß einer Alternative erfolgt diese Verbindung durch einen Presssitz mit Formschluss in Längsrichtung der Längsträgerstruktur. Die Verbindung kann aber durchaus auch durch einen Presssitz ohne Formschluss in Längsrichtung der Längsträgerstruktur erfolgen, um eine bewusste mechanische Kraftbegrenzung in Längsrichtung des Längsträgers zu erzielen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Batterierahmens sind in der nachfolgenden Zeichnung sowie deren Beschreibung erläutert, ohne auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
    • 1 eine räumliche Ansicht einer Karosseriestruktur eines Elektrofahrzeugs, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Elektrofahrzeugs gesehen, schräg von vorne und unten gesehen,
    • 2 eine räumliche Ansicht nur der in 1 gezeigten Karosseriestruktur im Bereich des Batterierahmens,
    • 3 eine räumliche Ansicht des in 2 gezeigten Batterierahmens,
    • 4 das in 3 gezeigte Detail IV des Batterierahmens,
    • 5 den in 3 gezeigten Batterierahmen vor der Montage des vorderen Querträgers,
    • 6 das in 5 gezeigte Detail VI des Längsträgers,
    • 7 einen Schnitt durch den Verbindungsbereich von Querträger und vorderem Längsträger, in einer horizontalen Ebene X-Y geschnitten, gemäß der Linie VII-VII in 4,
    • 8 einen Schnitt gemäß 7 durch ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 7 modifiziertes Ausführungsbeispiel,
    • 9 einen Schnitt gemäß 7 durch ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 7 modifiziertes Ausführungsbeispiel,
    • 10 ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 6 modifiziertes Ausführungsbeispiel,
    • 11 ein gegenüber den Ausführungsbeispielen nach den 6 und 10 modifiziertes Ausführungsbeispiel,
    • 12 ein gegenüber den Ausführungsbeispielen nach den 6, 10 und 11 modifiziertes Ausführungsbeispiel.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 veranschaulicht eine Karosseriestruktur 1 eines Elektrofahrzeugs, schräg von vorne und unten gesehen, mit einem Vorbau 2, einem an diesen anschließenden Mittelbau 3, der auf seiner Unterseite einen Batterierahmen 4 aufweist, ferner einen weitgehend vom Mittelbau 3 verdeckten hinteren Bereich der Karosseriestruktur 1. Der Batterierahmen 4 weist zwei in Längsrichtung (x-Richtung) des Elektrofahrzeugs angeordnete Längsträger 5, die beim Elektrofahrzeug die Funktion von Schwellern aufweisen, sowie im Bereich abgewandter Enden der Längsträger 5 mit diesen verbundene Querträger auf, nämlich ein vorderer Querträger 6 und ein hinterer Querträger 7. Der insoweit beschriebene Batterierahmen 4 bildet mit einem die beiden Längsträger 5 und die Querträger 6, 7 oben abdeckenden Bodenblech 8 eines Insassenraums des Elektrofahrzeugs eine Aufnahmestruktur für eine nicht gezeigte Traktionsbatterie des Elektrofahrzeugs.
  • Mit dem vorderen Querträger 6 sind Längsträger 9 des Vorbaus 2 verbunden, insbesondere verschweißt. In diesen Längsträgern 9 ist das Fahrwerk für vordere Räder des Elektrofahrzeugs gelagert.
  • 2 zeigt die Aufnahmestruktur für die Traktionsbatterie, somit die beiden Längsträger 5, die beiden Querträger 6, 7 und das Bodenblech 8 im Detail.
  • 3 zeigt diese Anordnung gemäß 2, allerdings bei entferntem Bodenblech 8.
  • Veranschaulicht ist, dass der Querträger 6 die beiden Längsträger 5 im Bereich deren dem Querträger 6 zugewandten Enden überlappt. In den Überlappungsbereichen des Querträgers 6 ist dieser mit den Längsträgern 5 verbunden, beispielsweise verschweißt. Entsprechend überlappt der Querträger 7 die Längsträger 5 im Bereich deren dem Querträger 6 abgewandten Enden und es ist der Querträger 7 in diesen Überlappungsbereichen mit den Längsträgern 5 verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Um Betriebs- oder Crashlasten in jeder Lastrichtung optimal übertragen zu können, ist eine zusätzliche mechanische Verbindung zwischen dem vorderen Querträger 6 und den beiden Längsträgern 5 vorgesehen. Diese zusätzliche Verbindung kann durchaus entsprechend zwischen dem hinteren Querträger 7 und den Längsträgern 5 vorgesehen sein. Veranschaulicht ist diese zusätzliche Verbindung nur für den Bereich des vorderen Querträgers 6.
  • 3 zeigt unter diesem Aspekt, dass der vordere Querträger 6, im Bereich des jeweiligen Längsträgers 5, mit einer schlitzförmigen Öffnung 10 versehen ist. Hierbei verläuft der Querschnitt des Schlitzes in Querrichtung (y-Richtung) und in Hochrichtung (Z-Richtung) des Elektrofahrzeugs, und die Tiefe des Schlitzes in x-Richtung. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung diesen Bereich für den einen Längsträger 5, bei dem es sich, wegen der dargestellten Unteransicht, um den linken Schweller handelt.
  • 5 zeigt den Batterierahmen 4 vor dem Anbringen des vorderen Querträgers 6. Zu entnehmen sind die im Querschnitt spiegelbildlich ausgebildeten Längsträger 5. Der jeweilige Längsträger 5 ist als Strangpressprofil ausgebildet und weist eine Vielzahl von Kammern 11 auf. Die Querträger 6 und 7 hingegen sind durch Platten gebildet. In eine der Kammern 11 des jeweiligen Längsträgers 5 ist stirnseitig, somit von der dem vorderen Querträger 6 zugewandten Seite ein Zusatzelement 16 eingesteckt. Dieses Zusatzelement 16 und eine Längsträgerstruktur 13 bilden den jeweiligen Längsträger 5.
  • Konkret weist das jeweilige Zusatzelement 16, im überlappten Bereich von Längsträger 5 bzw. Längsträgerstruktur 13 mit dem Querträger 6, einen Vorsprung 12 auf. Der jeweilige Vorsprung 12 steht in Richtung des Querträgers 6 über die Längsträgerstruktur 13 hervor.
  • 6 veranschaulicht das Detail VI gemäß 5. Gezeigt ist, dass das Zusatzelement 16 gleichfalls als Strangpressprofil ausgebildet ist, mit einem Profilquerschnitt, der es ermöglicht, das Zusatzelement 16 mit geringem Spiel in die zugeordnete Kammer 11 einzuschieben. Im Bereich der dieser Kammer 11 in y-Richtung zugewandten Kammern 11 ist das Zusatzelement 16 im stirnseitigen Bereich des Längsträgers 5 mit diesem verschweißt. Veranschaulicht sind die Schweißnähte 14.
  • Wie der Darstellung der 7 zu entnehmen ist, ragt das über eine bestimmte Länge, beispielsweise eine Länge von 1 cm bis 5 cm in die Kammer 11 eingesteckte Zusatzelement 16 geringfügig mit vollständigem Querschnitt dessen Strangpressprofils über die Längsträgerstruktur 13 hinaus und es weist das Zusatzelement 16 einen Abschnitt 15 mit gegenüber dem vollen Strangpressprofil reduziertem Profil auf. Dieser Abschnitt 15 bildet den Vorsprung 12, der mit einem Plattenabschnitt 17 des Querträgers 6 in Eingriff gelangt, ohne relevantes Spiel in y-Richtung. Dieser Plattenabschnitt 17 ist auf der dem Längsträger 5 abgewandten Seite angeordnet. Der Querträger 6 weist ferner, auf der dem Längsträger 5 zugewandten Seite, einen weiteren Plattenabschnitt 18 auf. Dieser Plattenabschnitt 18 weist eine Öffnung 19 auf, deren Erstreckung in y-Richtung deutlich größer ist als die Erstreckung des Zusatzelements 16 in y-Richtung, sodass beidseitig des Zusatzelements 16 ein ausreichender Spalt zwischen Zusatzelement 16 und Plattenabschnitt 18 gebildet ist. Im Bereich dieses jeweiligen Spalts ist das Zusatzelement 16 mit der Längsträgerstruktur 13 verschweißt, verdeutlicht durch die Schweißnähte 14.
  • Somit ist das Zusatzelement 16 in der Längsträgerstruktur 13 in y- und z-Richtung, wobei hierunter jeweils beide entgegengesetzte Richtungen verstanden werden, spielfrei gelagert, und es ist der Abschnitt 15 des Zusatzelements 16 in beiden y-Richtungen sowie in beiden z-Richtungen spielfrei in der Öffnung 10 des Querträgers 6 gelagert. In x-Richtung ist das Zusatzelement 16 über die Schweißnähte 14 in der Längsträgerstruktur 13 festgelegt und der Abschnitt 15 des Zusatzelements 16 in x-Richtung in den Querträger 6 eingesteckt
  • 8 zeigt eine Modifizierung gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach der 7 dahingehend, dass das Zusatzelement 16 als Profil mit Presssitz und Formschluss in x-Richtung gegen einen Rücksprung 20 der Längsträgerstruktur 13 positioniert ist. Demzufolge sind keine Schweißnähte 14 vorgesehen.
  • 9 veranschaulicht eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 8 modifizierte Variante dahingehend, dass das Zusatzelement 16 als Profil mit Presssitz, allerdings ohne Formschluss, in x-Richtung ausgebildet ist. Der Presssitz ohne Formschluss ermöglicht, eine bewusste mechanische Kraftbegrenzung in x-Richtung zu erzielen.
  • 10 zeigt eine Modifizierung gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 6 dahingehend, dass das Zusatzelement 16 als Profil ausgebildet ist, das in die Längsträgerstruktur 13 integriert ist.
  • Die Variante nach 11 unterscheidet sich von derjenigen gemäß 6 dadurch, dass das Zusatzelement 16 nicht als Strangpressprofil ausgebildet ist, sondern als Lasche mit dem erörterten Abschnitt 15. Diese Lasche ist insbesondere als Blechbauteil ausgeführt.
  • Die Variante gemäß der 12 unterscheidet sich von derjenigen nach der 11 dadurch, dass das als Lasche ausgebildete Zusatzelement 16 in die Längsträgerstruktur 13 integriert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018110481 B3 [0002]
    • DE 102018123357 A1 [0003]
    • DE 102017127064 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Batterierahmen (4) einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, wobei der Batterierahmen (4) zwei Längsträger (5) und zwei Querträger (6, 7) aufweist, wobei die Längsträger (5) über Schraubenverbindungen oder stoffschlüssige Verbindungen mit den Querträgern (6, 7) verbunden sind, wobei mindestens ein Querträger (6) der Querträger (6, 7) die Längsträger (5) auf Stirnseiten der Längsträger (5) überlappt, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (5) in deren überlappten Bereichen Vorsprünge (12) aufweisen, die in an diesem Querträger (6) ausgebildete Öffnungen (10) eingreifen.
  2. Batterierahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querträger (6, 7) ein vorderer Querträger (6) und ein hinterer Querträger (7), bezogen auf eine Orientierung in Vorwärtsfahrtrichtung des Elektrofahrzeugs sind, wobei nur der vordere Querträger (6) die ausgebildeten Öffnungen (10) aufweist, in die die Vorsprünge (12) eingreifen.
  3. Batterierahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) nur geringfügig in die Öffnungen (10) eingreifen.
  4. Batterierahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsträger (9) in dessen überlappten Bereich einen einzigen Vorsprung (12) aufweist, der in eine einzige, diesem zugeordnete Öffnung (10) dieses Querträgers (6) eingreift.
  5. Batterierahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Vorsprung (12) in Längsrichtung dieses Querträgers (6) spielfrei in die diesem Vorsprung (12) zugeordnete Öffnung (10) eingreift.
  6. Batterierahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Längsträger (9) in dessen Längsrichtung verlaufende Kammern (11) aufweist.
  7. Batterierahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Längsträger (9) aus einem Strangpressprofil gebildet ist.
  8. Batterierahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Längsträger (9) ein Schweller des Elektrofahrzeugs ist.
  9. Batterierahmen nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser die Öffnungen (10) aufweisende Querträger (6) durch eine Platte gebildet ist.
  10. Batterierahmen nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Längsträger (9) eine Längsträgerstruktur (13) und ein von dieser aufgenommenes Zusatzelement (16) aufweist, wobei der jeweilige Vorsprung (12) durch einen Teilbereich des Zusatzelements (16) gebildet ist.
  11. Batterierahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Zusatzelement (16) in die Längsträgerstruktur (13) eingepresst und/oder mit dieser stoffschlüssig verbunden ist.
  12. Batterierahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zusatzelement (16) in eine Kammer (11) oder das Strangpressprofil eingesteckt ist.
  13. Batterierahmen nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Zusatzelement (16) laschenartig ausgebildet ist.
  14. Batterierahmen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Zusatzelement (16) als Blechbauteil ausgeführt ist.
  15. Batterierahmen nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Zusatzelement (16) profilartig ausgebildet ist.
  16. Batterierahmen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Zusatzelement (16) als Strangpressprofil ausgeführt ist.
DE102020106602.3A 2020-03-11 2020-03-11 Batterierahmen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs Pending DE102020106602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106602.3A DE102020106602A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Batterierahmen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106602.3A DE102020106602A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Batterierahmen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106602A1 true DE102020106602A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106602.3A Pending DE102020106602A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Batterierahmen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020106602A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885204C (de) 1948-12-08 1955-06-20 Bela Barenyi Rahmen fuer Kraftfahrzeuge mit gebogenen Quertraegern
DE7832508U1 (de) 1978-11-02 1979-02-22 Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg, 4840 Rheda-Wiedenbrueck Fahrgestell für einen ein- oder tandemachsigen Anhänger
DE29705947U1 (de) 1997-04-03 1997-05-28 Sommer Fahrzeugbau Gmbh & Co Chassis für Fahrzeuge, insbesondere für LKW
DE19922800A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens
DE10226526A1 (de) 2002-06-14 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Fahrwerkrahmen
DE10337151A1 (de) 2003-08-13 2005-03-17 Thyssenkrupp Stahl Ag Knotenstruktur zur Verbindung von zwei Profilen in einem Fahrzeugtragrahmen
DE102012216495A1 (de) 2011-07-28 2013-03-28 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugtragrahmen mit Verriegelungsmerkmalen zur Verbindung von verschiedenen Materialien
DE102018110481B3 (de) 2018-05-02 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein, insbesondere batteriebetriebenes, Kraftfahrzeug
DE102018123357A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugrahmenbaugruppe
DE102017127064A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterierahmen
DE102018215954A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Audi Ag Kraftfahrzeug und Batterie
DE102019008180A1 (de) 2019-11-25 2020-08-06 Daimler Ag Fahrzeugstruktur aus nachwachsenden Rohstoffen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885204C (de) 1948-12-08 1955-06-20 Bela Barenyi Rahmen fuer Kraftfahrzeuge mit gebogenen Quertraegern
DE7832508U1 (de) 1978-11-02 1979-02-22 Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg, 4840 Rheda-Wiedenbrueck Fahrgestell für einen ein- oder tandemachsigen Anhänger
DE29705947U1 (de) 1997-04-03 1997-05-28 Sommer Fahrzeugbau Gmbh & Co Chassis für Fahrzeuge, insbesondere für LKW
DE19922800A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens
DE10226526A1 (de) 2002-06-14 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Fahrwerkrahmen
DE10337151A1 (de) 2003-08-13 2005-03-17 Thyssenkrupp Stahl Ag Knotenstruktur zur Verbindung von zwei Profilen in einem Fahrzeugtragrahmen
DE102012216495A1 (de) 2011-07-28 2013-03-28 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugtragrahmen mit Verriegelungsmerkmalen zur Verbindung von verschiedenen Materialien
DE102018123357A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugrahmenbaugruppe
DE102017127064A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterierahmen
DE102018110481B3 (de) 2018-05-02 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein, insbesondere batteriebetriebenes, Kraftfahrzeug
DE102018215954A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Audi Ag Kraftfahrzeug und Batterie
DE102019008180A1 (de) 2019-11-25 2020-08-06 Daimler Ag Fahrzeugstruktur aus nachwachsenden Rohstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316205B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE19532004C2 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102008015786B4 (de) Aufbau einer Fahrzeugkarosserie
DE3720847C2 (de)
DE102006013226A1 (de) Fahrzeugchassis-Frontaufbau
DE102006012629B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102018214109B4 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102012023674A1 (de) Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie
DE102017008205A1 (de) Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern und/oder Absorbieren eines Aufpralls auf eine rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102016103082A1 (de) Hinterer Abschnitt der Fahrzeugkarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102008022564A1 (de) Querträgeranordnung für einen Kraftwagen
EP1525133A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE10220796A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102018132257A1 (de) Vorderachsträger-Anordnung an einem elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE102019124074A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102020106602A1 (de) Batterierahmen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102010049427A1 (de) Querträgeranordnung, insbesondere Fersenblechanordnung in einer Fahrzeugkarosserie
DE4335029C2 (de) A-Säulenverbindungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019008169B3 (de) Karosserie eines Kraftwagens
DE19538456A1 (de) Bodengruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102007002667A1 (de) Bodenstruktur eines Personenkraftwagens
DE102020116449A1 (de) Fahrzeugrahmen
DE10025664B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19813752B4 (de) Crashelement
DE102013219288A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication