DE102020106168A1 - Fahrzeugtür - Google Patents

Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102020106168A1
DE102020106168A1 DE102020106168.4A DE102020106168A DE102020106168A1 DE 102020106168 A1 DE102020106168 A1 DE 102020106168A1 DE 102020106168 A DE102020106168 A DE 102020106168A DE 102020106168 A1 DE102020106168 A1 DE 102020106168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle door
elastic element
vehicle
recessed grip
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106168.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Joannis Sermpis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020106168.4A priority Critical patent/DE102020106168A1/de
Publication of DE102020106168A1 publication Critical patent/DE102020106168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Fahrzeugtür mit einer Griffmulde und einem in der Griffmulde angeordneten Element zur Betätigung der Fahrzeugtür. Die Griffmulde ist durch ein monolithisch mit der Fahrzeugtür ausgebildetes elastischen Element in einer ersten Stellung im Wesentlichen verschlossen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür sowie ein Fahrzeug aufweisend die Fahrzeugtür.
  • Herkömmlich werden Fahrzeugtüren, insbesondere bei Personenkraftwagen, mittels eines außen an der Fahrzeugtür angeordneten Türgriffs geöffnet. Nachteil an solchen Systemen ist, dass der Türgriff nach außen vorsteht und so zu einer Verschlechterung der Aerodynamik bzw. des Luftwiderstands sowie zu Windgeräuschen durch Störkanten und Flächensprüngen führt.
  • Weiterhin sind Systeme bekannt, die einen in einer Griffmulde angeordneten Türgriff aufweisen, wobei die Griffmulde durch ein zusätzliches, meist aus Kunststoff ausgebildetes, Element teilweise verschlossen wird. Solche Systeme sind beispielsweise der EP 1347131 A1 , der US 2004/0177478 A1 und der WO 2019/147757 A1 zu entnehmen. Nachteil dieser Systeme ist, dass sie eine aufwendige Mechanik erfordern, um den Türgriff von außen zugänglich zu machen, und/oder die Systeme zwar eine im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen verbesserte aber keine ausreichend gute Aerodynamik bieten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher unter anderem diese Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Neben- und Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach wird eine Fahrzeugtür mit einer Griffmulde und einem in der Griffmulde angeordneten Element zur Betätigung der Fahrzeugtür bereitgestellt. Die Griffmulde ist durch ein monolithisch mit der Fahrzeugtür ausgebildetes elastischen Element in einer ersten Stellung im Wesentlichen verschlossen.
  • Bei der Fahrzeugtür kann es sich um eine Tür oder (Front- und/oder Heck-) Klappe für einen Personenkraftwagen handeln. Die Griffmulde kann im Querschnitt (in der YZ-Ebene) der Fahrzeugtür eine U-Form aufweisen. Denkbar ist auch, dass die Griffmulde in dem Querschnitt an einer (Inneren-) Kante im Wesentlichen einen rechten Winkel aufweist und/oder an einer (Inneren-) Kante eine Krümmung nach Innen aufweist.
  • Monolithisch bedeutet vorliegend, dass das elastische Element und die Fahrzeugtür, insbesondere eine ggf. lackierte Außenhaut bzw. Verkleidung der Fahrzeugtür, einstückig, zusammenhängend und an zumindest einer Kante an der Griffmulde fugenlos ausgebildet sind. Diese Kante kann auch als Biegekante bezeichnet werden. Denkbar ist, dass das elastische Element und die Fahrzeugtür dasselbe Material, insbesondere Kunststoff, aufweisen oder daraus bestehen. Im Falle der Verwendung von Kunststoff ist es denkbar, dass die Elastizität des elastischen Elements durch Zugabe von Weichmachern zumindest im Bereich der Griffmulde erzeugt wird. Elastisch kann bedeuten, dass das elastische Element ausgestaltet ist, um entlang der Biegekante (in das Innere der Griffmulde) gebogen bzw. gemorpht zu werden. Die Griffmulde kann eine Ausbauchung bzw. Ausnehmung in der Fahrzeugtür sein. Die Verkleidung der Fahrzeugtür und das elastische Element können (im Querschnitt) eine (einzige) durchgängige Außenkontur bilden.
  • Das in der Griffmulde angeordnete Element zur Betätigung der Fahrzeugtür kann ein Türgriff sein, mit dem die Fahrzeugtür manuell geöffnet und/oder geschlossen werden kann. Denkbar ist auch, dass das Element zur Betätigung der Fahrzeugtür ein Taster ist, bei dessen Betätigung die Fahrzeugtür, z.B. angetrieben durch einen (Elektro-) Motor, automatisch bzw. automatisiert öffnet und/oder schließt.
  • Es kann ein Beleuchtungselement an der Fahrzeugtür im Bereich der Griffmulde und/oder in der Griffmulde vorgesehen sein. Dies bietet den Vorteil, dass insbesondere wegen der vorteilhaften monolithischen Ausgestaltung des elastischen Elements mit der Fahrzeugtür die Griffmulde trotz Dunkelheit wahrgenommen werden kann. Denkbar ist auch, als Beleuchtungselement zusätzlich oder alternativ eine Vorfeldbeleuchtung vorzusehen, die ausgestaltet ist, um einen Raum vor der Fahrzeugtür zu beleuchten.
  • Das elastische Element kann ausgebildet sein, um zwischen der ersten Stellung, in der die Griffmulde durch das elastischen Element im Wesentlichen verschlossen ist, und einer zweiten Stellung bewegbar zu sein, in der das elastische Element so in die Griffmulde gebogen ist, dass das in der Griffmulde angeordnete Element zur Betätigung der Fahrzeugtür von einer Außenseite der Fahrzeugtür erreichbar ist.
  • In der zweiten Stellung kann das elastische Element an einer Innenfläche der Griffmulde anliegen. Das Element zur Betätigung der Fahrzeugtür kann in der zweiten Stellung auf der dem elastischen Element gegenüberliegenden Innenfläche der Griffmulde angeordnet sein.
  • Zur Bewegung des elastischen Elements von der ersten in die zweite Stellung und/oder von der zweiten in die erste Stellung kann ein Aktuator vorgesehen sein. Der Aktuator kann als Elektromotor, insbesondere als Stellmotor, ausgeführt sein. Denkbar ist, dass der Aktuator zu dem elastischen Element über einen Seilzug verbunden ist, um das elastische Element von der ersten in die zweite Stellung (und ggf. umgekehrt) zu bewegen.
  • Der Aktuator kann zu einem Steuergerät verbunden oder verbindbar sein und ausgestaltet sein, basierend auf einem von dem Steuergerät empfangenen Steuersignal das elastische Element von der ersten in die zweite Stellung und/oder von der zweiten in die erste Stellung zu bewegen.
  • Denkbar ist, dass das Steuergerät, das auch als Steuerung bzw. Steuervorrichtung bezeichnet werden kann, den Aktuator so ansteuert, dass dieser das elastische Element von der ersten in die zweite Stellung bewegt, wenn ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt ist, z.B. dass sich eine autorisierte Person dem Fahrzeug nähert.
  • Dafür kann das Steuergerät zu einem Sensor bzw. einer Sensoranordnung verbunden sein, der/die ausgestaltet ist, die autorisierte Person zu detektieren. Der Sensor bzw. die Sensoranordnung kann einen Fingerabdrucksensor, einen Gesichtserkennungssensor und/oder einen Näherungssensor aufweisen. Letzterer kann ausgestaltet sein, einen zum Fahrzeug, an dem die Fahrzeugtür verbaubar ist, korrespondierenden Fahrzeugschlüssel, beispielsweise mittels Nahfeldkommunikation, zu detektieren. Es ist denkbar, dass dadurch einzelne Griffmulden oder alle Griffmulden in der oben beschriebenen Weise öffnen, d.h. sich in die Griffmulde biegen bzw. morphen.
  • Denkbar ist auch, dass der Näherungssensor ein vorbestimmtes Smartphone zum oben genannten Zweck detektieren kann. Das Steuergerät und/oder der Sensor bzw. die Sensoranordnung können in bzw. an der Fahrzeugtür verbaut sein.
  • Das Steuergerät kann zusätzlich oder alternativ ausgestaltet sein, das elastische Element im Falle eines Crashs des Fahrzeugs von der ersten in die zweite Stellung zu bewegen. Der Sensor bzw. die Sensoranordnung können ausgestaltet sein, den Crash zu detektieren. Im Falle eines Crashs wäre dann ein Zugang zum Element zur Betätigung der Fahrzeugtür sichergestellt. Denkbar ist auch, den Akuator, insbesondere den Motor, zu entkoppeln, sodass das elastische Element manuell in die Griffmulde gebogen werden kann, um Zugang zur Griffmulde zu erlangen und die Fahrzeugtür öffnen zu können.
  • Das elastische Element kann zur Bewegung von der ersten in die zweite Stellung und/oder von der zweiten in die erste Stellung als Formgedächtnismaterial ausgeführt sein bzw. dieses aufweisen. Formgedächtnismaterial bedeutet vorliegend, dass das elastische Element ausgestaltet ist, sich (zurück) in die erste und/oder zweite Stellung zu bewegen, wenn es ausgelenkt wird. Das elastische Material kann eine Formgedächtnislegierung (FGL) aufweisen, die eine separate Schicht an einer Innenseite des elastischen Elements bildet, sodass sie von außen nicht sichtbar ist. Mit anderen Worten, die FGLkann hinter dem zu morphenden Außenhautelement des elastischen Elements angeordnet sein. Denkbar ist auch, eine FGL-Aktuierung in Form eines Zieh-Druck-Elements vorzusehen.
  • Denkbar ist, dass das elastische Element durch den oben beschriebenen Aktuator von der ersten in die zweite Stellung bewegt und dort gehalten werden kann und sich durch die Ausgestaltung als Formgedächtnismaterial von der zweiten Stellung in die erste Stellung (zurück-) bewegt, wenn der Aktuator das elastische Element freigibt bzw. nicht (mehr) in der zweiten Stellung hält. Vorteil des Vorsehens des Formgedächtnismaterials ist u.a. eine im Wesentlichen lautlose Bewegung des elastischen Materials.
  • Denkbar ist auch, dass das elastische Element durch den oben beschriebenen Aktuator von der zweiten in die erste Stellung bewegt und dort gehalten werden kann und sich durch die Ausgestaltung als Formgedächtnismaterial von der ersten Stellung in die zweite Stellung (zurück-) bewegt, wenn der Aktuator das elastische Element freigibt bzw. nicht (mehr) in der zweiten Stellung hält.
  • Eine Dichtung kann in der Griffmulde so angeordnet sein, dass das elastische Element in der ersten Stellung mit der Dichtung in Kontakt ist. Denkbar ist, dass die Dichtung als Anschlag für das elastische Element in der ersten Stellung dient. Die Dichtung kann in der zweiten Stellung auf der dem elastischen Element gegenüberliegenden Innenfläche der Griffmulde angeordnet sein. Die Dichtung kann Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) aufweisen oder daraus bestehen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit der oben beschriebenen Fahrzeugtür.
  • Die Fahrzeugtür kann als Seitentür an einer Seite des Fahrzeugs und/oder als Heckklappe an einer Rückseite des Fahrzeugs angebracht sein. Denkbar ist auch, dass die Fahrzeugtür als Frontklappe, insbesondere als Motorhaube, ausgeführt ist, die beispielsweise an einer Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Das Fahrzeug kann das oben beschriebene Steuergerät aufweisen. Der für das elastische Element vorgesehene Aktuator der Fahrzeugtür kann zu dem Steuergerät verbunden sein und ausgestaltet sein, basierend auf einem von dem Steuergerät empfangenen Steuersignal das elastische Element in der oben beschriebenen Weise von der ersten in die zweite Stellung und/oder von der zweiten in die erste Stellung zu bewegen.
  • Das Steuergerät kann ausgestaltet sein, das elastische Element im Falle eines Crashs des Fahrzeugs von der ersten in die zweite Stellung zu bewegen.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform mit Bezug zu 1 beschrieben.
    • 1 ist eine schematische Schnittdarstellung einer Fahrzeugtür für ein Fahrzeug.
  • In 1 ist eine Fahrzeugtür 1 eines nicht weiter dargestellten Fahrzeugs in einer Schnittdarstellung in YZ-Ebene gezeigt. X entspricht der Fahrzeuglängsrichtung. Y entspricht der Fahrzeugbreitenrichtung. Z entspricht der Fahrzeughöhenrichtung. X, Y und Z bilden ein kartesisches Koordinatensystem.
  • Die Fahrzeugtür 1 weist eine Griffmulde 2, einen in der Griffmulde 2 angeordneten Taster 3 zur Betätigung der Fahrzeugtür 1, ein monolithisch mit der Fahrzeugtür 1 ausgebildetes elastischen Element 4 und eine Dichtung 5 auf.
  • Genauer gesagt ist das elastische Element 4 monolithisch mit einer Außenhaut 11 der Fahrzeugtür 1 ausgebildet. Sowohl das elastische Element 4 als auch die Außenhaut 11 sind aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Am oberen Rand des elastischen Elements 4 ist zwischen dem elastischen Element 4 und der Außenhaut 11 ein (kleiner bzw. minimaler) Spalt 6, der auch als Trenn- bzw. Nullfuge bezeichnet werden kann, ausgebildet.
  • Das elastische Element 4 ist mit durchgezogenen Linien in einer ersten Stellung dargestellt, in der es die Griffmulde 2 zusammen mit der oben im Inneren der Griffmulde 2 am Spalt 6 angeordneten Dichtung 5 verschließt. Das elastische Element 4 und die Außenhaut 11 der Fahrzeugtür 1 weisen, wie dies aus der Schnittdarstellung in 1 zu entnehmen ist, (im Wesentlichen, abgesehen von dem Spalt 6) eine durchgängige Außenkontur auf.
  • Das elastische Element 4 ist ferner mit einer gestrichelten Linie in einer zweiten Stellung dargestellt, in der das elastische Element 4 so in die Griffmulde 2 gebogen ist, dass der Taster 3 von einer Außenseite der Fahrzeugtür 1 für einen Fahrer bzw. dessen Hand 7 erreichbar ist. In der zweiten Stellung kommt das elastische Element 4 im Inneren der Griffmulde 2 an einer unteren Kante, die in die Griffmulde 2 hinein gekrümmt ausgebildet ist, zum Liegen.
  • Ferner weist die Fahrzeugtür 1 einen nicht dargestellten Stellmotor auf. Der Stellmotor ist ausgestaltet, um das elastische Element 4 von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen, wenn er von einem ebenfalls nicht dargestellten Steuergerät ein entsprechendes Steuersignal dazu erhält, z.B. wenn erkannt wird, dass sich ein vorbestimmter Fahrer dem Fahrzeug nähert.
  • Der Stellmotor hält das elastische Element 4 in der zweiten Stellung, sodass die Hand 7 des Fahrers den Taster 3 betätigen kann und sich die Fahrzeugtür 1 automatisiert öffnet. Der Stellmotor bewegt und hält das elastische Element 4 ferner im Falle eines Crashs des Fahrzeugs in der zweiten Stellung.
  • Anschließend, d.h. nach Betätigung des Taster 3, gibt der Stellmotor das elastische Element 4 frei. Das elastische Element 4 ist bei der vorliegenden Ausführungsform als Formgedächtnismaterial ausgebildet und bewegt sich deswegen nach der Freigabe durch den Stellmotor zurück in die erste Stellung.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde die Fahrzeugtür 1 als Seitentür an einer Seite des Fahrzeugs beschrieben. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Fahrzeugtür 1 beispielsweise als Heckklappe an einer Rückseite des Fahrzeugs ausgebildet ist.
  • Mit dem oben beschriebenen Konzept kann also eine Fahrzeugtür 1 mit einer Kunststoffaußenhaut bereitgestellt werden, die im Bereich der Türaußengriffe geschlitzt ist. Durch Annäherung eines Fahrers morpht sich die geschlitzte Außenhaut 11, insbesondere das elastische Element 4, nach Innen in die Griffmulde 2 (zweite Stellung). Durch Betätigen des Tasters 3 wird die Tür 1 oder auch Heckklappe geöffnet. Danach schließt sich die Griffmulde 2 wieder (erste Stellung). Insbesondere im Fall eines Crashs wird das elastische Element 4 (bei mehreren Fahrzeugtüren 1 ggf. aller) Griffmulden 2 eingefahren bzw. in die zweite Stellung gebracht und ermöglichen einen Zugang für Ersthelfer.
  • Dabei wird durch einen Aktuator und ein Formgedächtnismaterial zumindest im Bereich des elastischen Elements 4 der Kunststoff gezielt über eine vordefinierte Form gebogen und ermöglicht den Zugang zu der Griffmulde 2. Im ersten bzw. im Initialzustand ist der Türaußengriff nicht bzw. kaum zu sehen, sondern nur eine (dünne) Trenn- bzw. Nullfuge 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugtür
    11
    Außenhaut
    2
    Griffmulde
    3
    Taster
    4
    elastisches Element
    5
    Dichtung
    6
    Spalt
    7
    Hand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1347131 A1 [0003]
    • US 2004/0177478 A1 [0003]
    • WO 2019/147757 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeugtür (1) mit einer Griffmulde (2) und einem in der Griffmulde (2) angeordneten Element (4) zur Betätigung der Fahrzeugtür (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulde (2) durch ein monolithisch mit der Fahrzeugtür (1) ausgebildetes elastischen Element (4) in einer ersten Stellung im Wesentlichen verschlossen ist.
  2. Fahrzeugtür (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (4) ausgebildet ist, zwischen der ersten Stellung, in der die Griffmulde (2) durch das elastischen Element (4) im Wesentlichen verschlossen ist, und einer zweiten Stellung bewegbar zu sein, in der das elastische Element (4) so in die Griffmulde (2) gebogen ist, dass das in der Griffmulde (2) angeordnete Element (4) zur Betätigung der Fahrzeugtür (1) von einer Außenseite der Fahrzeugtür (1) erreichbar ist.
  3. Fahrzeugtür (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des elastischen Elements (4) von der ersten in die zweite Stellung und/oder von der zweiten in die erste Stellung ein Aktuator vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugtür (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator zu einem Steuergerät verbindbar ist und ausgestaltet ist, basierend auf einem von dem Steuergerät empfangenen Steuersignal das elastische Element (4) von der ersten in die zweite Stellung und/oder von der zweiten in die erste Stellung zu bewegen.
  5. Fahrzeugtür (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (4) zur Bewegung von der ersten in die zweite Stellung und/oder von der zweiten in die erste Stellung als Formgedächtnismaterial ausgeführt ist.
  6. Fahrzeugtür (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (5) in der Griffmulde (2) so angeordnet ist, dass das elastische Element (4) in der ersten Stellung mit der Dichtung (5) in Kontakt ist.
  7. Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei die Fahrzeugtür (1) als Seitentür an einer Seite des Fahrzeugs und/oder als Heckklappe an einer Rückseite des Fahrzeugs angebracht ist.
  9. Fahrzeug gemäß Anspruch 7 oder 8, mit einem Steuergerät und einer Fahrzeugtür (1) gemäß Anspruch 3, wobei der Aktuator der Fahrzeugtür (1) zu dem Steuergerät verbunden ist und ausgestaltet ist, basierend auf einem von dem Steuergerät empfangenen Steuersignal das elastische Element (4) von der ersten in die zweite Stellung und/oder von der zweiten in die erste Stellung zu bewegen.
  10. Fahrzeug gemäß Anspruch 9, wobei das Steuergerät ausgestaltet ist, das elastische Element (4) im Falle eines Crashs des Fahrzeugs von der ersten in die zweite Stellung zu bewegen.
DE102020106168.4A 2020-03-06 2020-03-06 Fahrzeugtür Pending DE102020106168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106168.4A DE102020106168A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106168.4A DE102020106168A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106168A1 true DE102020106168A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106168.4A Pending DE102020106168A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020106168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001881A1 (de) 2022-05-30 2023-03-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Notfallbetätigung eines Türbetätigungssystems und ein Türbetätigungssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347131A1 (de) 2002-03-19 2003-09-24 Ford Global Technologies, Inc. Türgriffvorrichtung
US20040177478A1 (en) 2001-07-05 2004-09-16 Philippe Louvel Door handle equipped with an automatic retractable flap
GB2548145A (en) 2016-03-10 2017-09-13 Bentley Motors Ltd Door handle assembly
DE102016002775A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Audi Ag Türgriff für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102017201855A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türinnenverkleidung für eine Fahrzeugtür
WO2019147757A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Novares Us Llc Flush door handle assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040177478A1 (en) 2001-07-05 2004-09-16 Philippe Louvel Door handle equipped with an automatic retractable flap
EP1347131A1 (de) 2002-03-19 2003-09-24 Ford Global Technologies, Inc. Türgriffvorrichtung
DE102016002775A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Audi Ag Türgriff für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
GB2548145A (en) 2016-03-10 2017-09-13 Bentley Motors Ltd Door handle assembly
DE102017201855A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türinnenverkleidung für eine Fahrzeugtür
WO2019147757A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Novares Us Llc Flush door handle assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001881A1 (de) 2022-05-30 2023-03-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Notfallbetätigung eines Türbetätigungssystems und ein Türbetätigungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114759A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der rückseitigen Tür eines Fahrzeugs
DE102010056171A1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Schließelements eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
EP3739155B1 (de) Türgriffanordnung
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012109557A1 (de) Türöffnungsvorrichtung einer ein Außenblech aufweisenden Tür eines Kraftfahrzeugs sowie Tür eines Kraftfahrzeugs mit einer derartigen Türöffnungsvorrichtung
DE202019102809U1 (de) Türgriffanordnung
DE102019119529A1 (de) Türöffnungseinrichtung und Türöffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020106168A1 (de) Fahrzeugtür
EP3807482B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016002775B4 (de) Türgriff für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102013009671A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug mit einer Kollisionsschutzvorrichtung
DE102019109395B4 (de) Fahrzeugtür
EP0940281B1 (de) Verfahren zum Steuern eines fremdkraftbetätigt zu öffnenden Daches eines Fahrzeuges mit einer Betätigungseinrichtung
DE102008005669A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102018010023A1 (de) Türöffnungseinrichtung mit verschiebbarer Drehfalle
DE102018111173A1 (de) Einziehbare Außenseite-Handgriffbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102020116276A1 (de) Kraftfahrzeug mit vergrößertem Fahrgastausstieg
DE102022127589A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, Flügelelement für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102022127596A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen
DE102013009070A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019205696A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102018006823A1 (de) Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
DE102021202945A1 (de) Baugruppe eines Fahrzeugs umfassend ein Einklemmschutzelement
DE102005036218A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified