DE102020105841A1 - Kühlbinde - Google Patents

Kühlbinde Download PDF

Info

Publication number
DE102020105841A1
DE102020105841A1 DE102020105841.1A DE102020105841A DE102020105841A1 DE 102020105841 A1 DE102020105841 A1 DE 102020105841A1 DE 102020105841 A DE102020105841 A DE 102020105841A DE 102020105841 A1 DE102020105841 A1 DE 102020105841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
bandage
unit
absorbent body
cooling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105841.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Brormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Febromed GmbH and Co KG
Original Assignee
Febromed GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Febromed GmbH and Co KG filed Critical Febromed GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2021/052893 priority Critical patent/WO2021156495A1/de
Publication of DE102020105841A1 publication Critical patent/DE102020105841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • A61F7/106Cooling bags, e.g. ice-bags self-cooling, e.g. using a chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0048Genitals
    • A61F2007/005Genitals female
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/0215Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor containing liquids other than water
    • A61F2007/0219Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • A61F2007/0226Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof adhesive, self-sticking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • A61F2007/0233Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof connected to or incorporated in clothing or garments
    • A61F2007/0236Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof connected to or incorporated in clothing or garments for the lower part of the trunk, e.g. panty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0257Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a fluid impermeable layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/026Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a fluid absorbing layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0282Compresses or poultices for effecting heating or cooling for particular medical treatments or effects
    • A61F2007/0285Local anaesthetic effect

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Kühlbinde (1), insbesondere für das Wochenbett, umfassend wenigstens einen im Wesentlichen flächig ausgebildeten Saugkörper (2). Der Saugkörper (2) zur Aufnahme von Körperflüssigkeit (4) ausgebildet ist. Außerdem umfassend wenigstens eine Kühleinheit (5), welche wenigstens ein Kühlmedium (6) beinhaltet und wenigstens eine wenigstens abschnittsweise flexible und flüssigkeitsundurchlässige Wandung (7) aufweist. Die Kühleinheit (5) ist auf einer körperzugewandten Seite (20) des Saugkörpers (2) angeordnet. Zwischen der Kühleinheit (5) und dem Saugkörper (2) ist wenigstens bereichsweise eine Formeinheit (9) angeordnet, sodass austretende Körperflüssigkeit (4) an der Kühleinheit (5) ablaufen kann und in den Saugkörper (2) weiterleitbar ist oder es ist wenigstens eine Durchtrittsöffnung (17) an der Kühleinheit (5) ausgebildet, sodass austretende Körperflüssigkeit (4) durch die Durchtrittsöffnung (17) an der Kühleinheit (5) hindurch an den Saugkörper (2) weiterleitbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlbinde, welche wenigstens einen Saugkörper und wenigstens eine Kühleinheit umfasst, welche bevorzugt als Cold-Pack ausgebildet ist oder wenigstens eine solche umfasst. Die Kühlbinde ist insbesondere für das Wochenbett nach einer Geburt geeignet.
  • Solche Kühlvorlagen finden vor allem Anwendung in gynäkologischen und pädiatrischen Abteilungen in Krankenhäusern, Geburtshäusern oder auch bei einer ambulanten oder häuslichen Nachbehandlung zur Linderung bei perinealen Komplikationen nach einer Geburt.
  • Laut einer Studie kommt es bei 62 % Prozent aller natürlichen Geburten zu Verletzungen des Perineums. Solch eine Verletzung kann beispielsweise ein Dammriss, eine innere Verletzung oder auch ein Dammschnitt sein.
  • Die Kühlbinde wird oft während der Zeit des Wochenbetts nach der Geburt verwendet, um den möglicherweise infektiösen Ausfluss von einer Wunde in einen Saugkörper wegzutransportieren bzw. abzuleiten. Gleichzeitig soll die Wundheilung durch die Kühlung weiter gefördert werden.
  • Der Kühleffekt der Kühleinheit hilft bevorzugt bei der Schmerzlinderung, zur Verringerung von Schwellungen, bei der Herabsetzung des Zellstoffwechsels und bei der Reduktion von Entzündungen. Insgesamt kann durch den Kühleffekt bevorzugt eine deutliche Reduktion bei der Gabe von Schmerzmitteln erreicht werden.
  • Darüber hinaus kann eine solche Kühlbinde auch als Kühlvorlage nach operativen Eingriffen im Dammbereich oder auch allgemein z. B. im Genitalbereich bei Männern und Frauen eingesetzt werden, um Sekret, infektiösen Ausfluss oder auch Wundflüssigkeit aufzufangen und eine Wunde zu kühlen. Die Kühlbinde kann auch bei Hämorrhoiden oder auch bei anderen proktologischen Krankheitsbildern verwendet werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Kühlbinden bekannt geworden. Es sind vor allem solche Kühlbinden bekannt geworden, bei denen ein flacher Kühlbeutel vollflächig auf der dem Körper zugewandten Seite einer saugfähigen Kompresse angeordnet ist. Der Kühlbeutel kühlt so den perinealen Bereich. Nachteilig ist hier, dass sich austretende Körperflüssigkeit auf dem Kühlbeutel sammelt. Das kann ein unangenehmes Gefühl verursachen und auch die Keimbildung fördern.
  • Darüber hinaus sind Kühlbinden bekannt geworden, bei denen der Kühlbeutel auf der körperabgewandten Seite zu der Kompresse angeordnet ist. Hier wird austretende infektiöse Körperflüssigkeit durch den Saugkörper gut aufgenommen. Nachteilig ist aber, dass aufgrund der guten isolierenden Eigenschaften des zellstoffartigen Saugkörpers die Kühlwirkung nur sehr gering ist.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlbinde, insbesondere für das Wochenbett, zur Verfügung zu stellen, welche die Heilung insbesondere im perinealen Bereich und insbesondere im Vaginal- und Dammbereich verbessert.
  • Die Aufgabe wird durch erfindungsgemäße Kühlbinden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und auch des Anspruchs 2 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Die erfindungsgemäße Kühlbinde ist insbesondere für das Wochenbett geeignet. Sie umfasst wenigstens einen im Wesentlichen flächig ausgebildeten Saugkörper, welcher zur Aufnahme von Körperflüssigkeit ausgebildet ist. Die Kühlbinde umfasst außerdem wenigstens eine insbesondere beutelartig ausgebildete Kühleinheit, welche wenigstens ein Kühlmedium beinhaltet und wenigstens eine wenigstens abschnittweise flexible und flüssigkeitsundurchlässige Wandung aufweist. Die Kühleinheit ist im bestimmungsgemäßen Gebrauch auf einer körperzugewandten Seite des Saugkörpers angeordnet. Weiterhin ist zwischen der Kühleinheit und dem Saugkörper wenigstens bereichsweise eine Formeinheit angeordnet, sodass austretende Körperflüssigkeit insbesondere direkt an der Kühleinheit ablaufen kann und in den Saugkörper leitbar ist.
  • Eine andere erfindungsgemäße Kühlbinde ist insbesondere für das Wochenbett geeignet. Sie umfasst wenigstens einen im Wesentlichen flächig ausgebildeten Saugkörper, welcher zur Aufnahme von Körperflüssigkeit ausgebildet ist. Die Kühlbinde umfasst außerdem wenigstens eine insbesondere beutelartig ausgebildete Kühleinheit, welche wenigstens ein Kühlmedium beinhaltet und wenigstens eine wenigstens abschnittweise flexible und flüssigkeitsundurchlässige Wandung aufweist. Die Kühleinheit ist im bestimmungsgemäßen Gebrauch auf einer körperzugewandten Seite des Saugkörpers angeordnet. Weiterhin ist wenigstens eine Durchtrittsöffnung an der Kühleinheit ausgebildet, welche insbesondere die körperzugewandte Seite mit dem Saugkörper verbindet. Vorzugsweise ist austretende Körperflüssigkeit durch die Kühleinheit (indirekt oder vorzugsweise direkt) an den Saugkörper weiterleitbar.
  • Die Erfindung hat viele Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass eine gute und insbesondere direkte Kühlung des Perineums und insbesondere des Genitalbereichs und des Dammbereichs ermöglicht wird. Gleichzeitig kann austretende Körperflüssigkeit durch den Saugkörper aufgenommen werden.
  • Die Kühleinheit kann so bevorzugt direkt an der Wunde bzw. dem verletzten Körperbereich wirken. Durch die Formeinheit oder die Durchtrittsöffnung wird gewährleistet, dass die Körperflüssigkeit vorteilhaft in den Saugkörper weiterleitbar und sich nicht auf der Kühleinheit ansammelt.
  • Die Formeinheit ermöglicht dabei bevorzugt, dass die Kühleinheit im zentralen Bereich vorteilhaft mit dem Perineum in Kontakt steht. Gleichzeitig kann austretende infektiöse Körperflüssigkeit bevorzugt seitlich abgeleitet werden. Die Durchtrittsöffnung ermöglicht die Durchleitung von Körperflüssigkeit durch die Kühleinheit in den Saugkörper. Insgesamt wir eine Heilung des verletzen Perineums unterstützt und gefördert. Durch die Formeinheit ist insbesondere ein idealisiert linienförmiger Kontakt des Kühlbeutels entlang der Längsachse erreichbar.
  • Der Saugkörper ist bevorzugt als flächiger Körper ausgebildet. Eine Länge und eine Breite sind bevorzugt wesentlich größer als eine Dicke des Saugkörpers. Der Saugkörper ist bevorzugt als saugfähige Kompresse ausgebildet und umfasst insbesondere Zellulose und/oder ein anderes bevorzugt saugfähiges Material. Der Saugkörper kann bevorzugt mehrere Teilkörper umfassen. Die Kühleinheit kann insbesondere als Kühlbeutel ausgebildet sein.
  • Beide Anforderungen, Kühlung und Aufnahme von infektiöser Körperflüssigkeit, werden vorteilhaft durch die erfindungsgemäßen Kühlbinden ermöglicht.
  • Dabei ist die Kühlbinde insbesondere als Ein-Weg Kühlbinde und insbesondere als Cold-Pack ausgebildet, welches regelmäßig nur einmal und nicht mehrfach verwendet wird. Dadurch wird eine neue Infektion insbesondere durch Keime, Bakterien und/oder Viren vorteilhaft verhindert. Es werden vorteilhaft höchste Ansprüche an die Hygiene erfüllt.
  • Insgesamt wird durch die erfindungsgemäßen Kühlbinden insbesondere während des Wochenbetts die Heilung im perinealen Bereich bei Verletzungen verbessert.
  • Bevorzugt umfasst das Kühlmedium der Kühleinheit wenigstens zwei Komponenten, welche zur Kühlung endotherm miteinander reagieren können. Es ist auch möglich, dass die Komponenten des Kühlmediums im unbenutzten Zustand der Kühlbinde durch wenigstens eine dünne Membran voneinander getrennt sind. Die Komponenten können wenigstens teilweise in flüssiger Form oder auch wenigstens teilweise als Feststoff vorliegen. Insbesondere kann wenigstens eine Komponente wenigstens teilweise auch als Gel bzw. gelartiger Körper oder gelartige Masse oder auch als Granulat vorliegen.
  • Bevorzugt sind Reaktionstemperaturen bei der endothermen Reaktion oberhalb der Gefriertemperatur und vorzugsweise unterhalb von 20°C und insbesondere unterhalb von 15°C.
  • Insbesondere umfasst das Kühlmedium wenigstens Wasser und wenigstens Urea als Komponenten. Vorteilhaft wird wenigstens eine Komponente durch ein Urea-Granulat gebildet.
  • Darüber hinaus kann Wasser als Komponente auch bevorzugt wenigstens teilweise mit Ammoniumnitrat, Harnstoff, und/oder Kalkammonsalpeter als zweite Komponente endotherm reagieren.
  • Die Membran ist insbesondere wenigstens teilweise blasenförmig und/oder wenigstens teilweise kugelförmig ausgebildet. Dabei ist eine Komponente des Kühlmediums, welche bevorzugt im Wesentlichen auch Wasser umfasst, durch die insbesondere als Blase ausgebildete Membran im unbenutzten Zustand voneinander wenigstens teilweise getrennt.
  • Darüber hinaus können die Komponenten auch andere Reaktionspartner umfassen. Die hier dargestellte Auszählung dient nur beispielhaft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Die Membran ist vorzugsweise so dünnwandig ausgeführt, dass diese beispielsweise durch eine Knickbewegung der Kühlbinde bzw. eine Knicken und/oder auch insbesondere auf eine andere Art oder Weise erzeugten mechanischen Druck zerstörbar ist, sodass die Komponenten des Kühlmediums zur endothermen chemischen Reaktion in Kontakt kommen können. Eine Schüttelbewegung der Kühlbinde und insbesondere der Kühleinheit kann die Durchmischung der Komponenten des Kühlmediums innerhalb des gesamten Volumens der Kühleinheit fördern. So findet die endotherme Reaktion bevorzugt innerhalb der gesamten Kühleinheit statt. Die endotherme chemische Reaktion kann insbesondere durch einen Katalysator aktiviert werden. Dabei kann der Katalysator als Feststoff oder selbst als mischbare Komponente innerhalb der Kühleinheit vorliegen.
  • Ein Volumen der Kühleinheit und insbesondere die Teilvolumina, welche durch die Komponenten im unbenutzten Zustand umfasst sind, sind vorteilhaft für eine Kühldauer, d. h. für eine Reaktionsdauer von wenigstens 15 Minuten und insbesondere zwischen 0,5 h und 2 h ausgelegt. Insbesondere beträgt die Kühldauer bevorzugt wenigstens ca. 1 h. Darüber hinaus kann die Kühldauer auch bis zu 3 h oder mehr umfassen.
  • Bei der endothermen Reaktion weist der Kühleinheit während der endothermen Reaktion im Wesentlichen eine Temperatur zwischen insbesondere ca. 0 °C und ca. 20 °C auf. Vorteilhaft weist die Kühleinheit eine Temperatur zwischen ca. 5 °C und ca. 15 °C auf. Besonders vorteilhaft weist die Kühleinheit eine Temperatur von ca. 10 °C auf. So wird bevorzugt eine die Heilung hindernde Unterkühlung des Perineums verhindert bzw. kann gar nicht erst auftreten. Gleichzeitig wird durch die chemische Reaktion ein insbesondere langanhaltender Kühleffekt ermöglicht.
  • Die Kühlbinde, insbesondere die Kühleinheit, muss vorteilhaft vor der Benutzung nicht separat in einem Kühlschrank gekühlt werden. Durch die endotherme chemische Reaktion kann die Kühlung bzw. die Wärmeabfuhr am perinealen Bereich vorteilhaft kontrolliert werden. Besonders vorteilhaft sind durch die selbstkühlenden Eigenschaften die Anforderungen an die Lagerung besonders gering. Die endotherme Reaktion und die Selbstkühlung durch die chemische Reaktion führen zu einem besonders prozesssicheren Einsatz der Kühlbinde.
  • Das Kühlmedium ist insbesondere wenigstens teilweise als Gel, Paste, Granulat und/oder Flüssigkeit ausgeführt. Insbesondere sind die Komponenten wenigstens teilweise als Gel, Paste und/oder Flüssigkeit ausgeführt. Darüber hinaus kann das Kühlmedium auch durch Wasser oder ein Kühlgel gebildet werden. Es ist auch möglich, dass das Kühlmedium wenigstens teilweise ein Ureagranulat umfasst. So wird vorteilhaft gewährleistet, dass sich die Kühleinheit mit der flexiblen Wandung besonders vorteilhaft an den Körper und insbesondere an das Perineum anpassen kann und sich vorteilhaft innerhalb der Kühleinheit verteilen kann.
  • Ein Querschnitt der Formeinheit ist insbesondere als Kreisabschnitt ausgebildet. Darüber hinaus kann die der Querschnitt der Formeinheit auch vorzugsweise auch als Quadrat, Dreick, Trapez und als in sonstiger Weise viereckig ausgeführt sein. Vorteilhaft sind in jedem Fall vorhandene Ecken abgerundet.
  • Besonders bevorzugt entspricht eine maximale Höhe der Formeinheit zwischen ca. 5 % und ca. 85 % und insbesondere zwischen ca. 10 % und ca. 70 % und vorzugsweise zwischen ca. 20 % und ca. 50 % einer maximalen Gesamthöhe. Besonders vorteilhaft entspricht die maximale Höhe ca. 25 % der maximalen Gesamthöhe der Kühlbinde. Durch die maximale Höhe der Formeinheit wird sichergestellt, dass die austretende Körperflüssigkeit vorteilhaft in den Saugkörper abgeleitet wird bzw. vorteilhaft seitlich ableitbar ist. Die Kühleinheit kann vorteilhaft direkt den perinealen Bereich kühlen.
  • Eine Ansammlung von Körperflüssigkeit innerhalb einer muldenförmigen Ausformung der Kühleinheit wird so vorteilhaft verhindert.
  • Besonders bevorzugt ist die Formeinheit wenigstens entlang eines Abschnitts einer Längsachse der Kühlbinde angeordnet. Vorteilhaft ist die Formeinheit so insbesondere auf eine Breite der Kühlbinde gesehen mittig zwischen dem Saugkörper und der Kühleinheit angeordnet. Dies ermöglicht besonders vorteilhaft eine gleichmäßige Abfuhr der Körperflüssigkeit seitlich zu beiden Seiten. Außerdem wird die Kühleinheit durch die Formeinheit besonders gut in dem relevanten Bereich an das Perineum gedrückt.
  • Bevorzugt weist die Formeinheit eine Länge zwischen 20 % und 100 5 der maximalen Länge der Kühleinheit auf. Insbesondere weist die Formeinheit eine Länge von ca. 50 % der maximalen Länge der Kühleinheit auf.
  • Bevorzugt weist die Formeinheit eine Breite zwischen 5 % und 50 % der maximalen Breite der Kühleinheit auf.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Formeinheit wenigstens teilweise ein saugfähiges Material. Besonders vorteilhaft kann die Formeinheit das gleiche insbesondere zelluloseartige Material wie der Saugkörper umfassen und insbesondere vollständig daraus bestehen. Darüber hinaus kann der Saugkörper auch ein anderes saugfähiges Material umfassen. Zur Wahrung der Formeigenschaften der Formeinheit kann das Material in diesem Fall besonders dicht gepresst oder verdichtet sein.
  • Vorteilhaft kann die Formeinheit wenigstens teilweise an dem Saugkörper aufgenommen und/oder daran ausgebildet sein. Vorteilhaft wird die Aufnahme von Körperflüssigkeit so maximiert bzw. wird maximal. Dabei kann die Formeinheit trotzdem flexibel und wenigstens teilweise nachgiebig ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Formeinheit wenigstens abschnittsweise ein Verstärkungselement. Vorteilhaft ist das Verstärkungselement wenigstens abschnittsweise an der Formeinheit ausgebildet. Das Verstärkungselement ist insbesondere aus Metall und/oder aus Kunststoff ausgebildet. Durch das Verstärkungselement wird vorteilhaft eine Formstabilität der Formeinheit verbessert. Gleichzeitig wird eine Flexibilität der Formeinheit gewährleistet. Die Länge und die Breite des Verstärkungselements können dabei deutlich kleiner sein als die Formeinheit selbst.
  • Besonders vorteilhaft weist die Kühleinheit einen wenigstens abschnittsweise außen umlaufenden Nahtbereich auf. Vorteilhaft ist die Kühleinheit als wenigstens ein Folienbeutel ausgeführt, der wenigstens eine wenigstens abschnittsweise umlaufende Naht und/oder einen wenigstens teilweise umlaufenden Nahtbereich aufweist. Insbesondere ist der Nahtbereich wenigstens teilweise als Schweißnaht ausgebildet. Vorteilhaft ist die Ausführung der Kühleinheit als Folienbeutel besonders kostengünstig. Außerdem können Folienbeutel vorteilhaft besonders einfach und kostengünstig und automatisiert steril hergestellt, befüllt, verschweißt und/oder verpackt werden. Der Folienbeutel ist bevorzugt reißfest und insbesondere besonders strapazierfähig ausgebildet. So weist der Folienbeutel eine besonders robuste und widerstandsfähige flexible Wandung auf. Die Schweißnähte können besonders hohe Kräfte aushalten, sodass der Kühlbeutel nicht aufplatzen kann, auch bei hoher Belastung.
  • Insbesondere sind in dem bevorzugt verschweißten Nahtbereich keine oder nur geringste Mengen an Kühlmedium vorhanden, sodass im Nahtbereich eine minimale Höhe bzw. Dicke der Kühleinheit vorliegt. Besonders vorteilhaft eignet sich der Nahtbereich dazu, um die austretende Körperflüssigkeit abzuleiten und abzutransportieren.
  • Zweckmäßig ist an der Kühleinheit wenigstens eine Ablaufrinne ausgebildet, welche sich insbesondere in etwa fingerartig in die Kühleinheit und bevorzugt in einen Zentralbereich der Kühleinheit hinein erstreckt. Die Ausbildung der Ablaufrinne kann vorteilhaft wenigstens bereichsweise durch eine Variation der Breite des Nahtbereichs erreicht und/oder unterstützt werden. Insbesondere wird eine Ablaufrinne durch eine fingerartige Einschweißung des Nahtbereichs ausgebildet und/oder ermöglicht.
  • Durch die Ablaufrinne wird eine seitliche Ableitung bzw. Weiterleitung der Körperflüssigkeit in den Saugkörper unterstützt und gefördert. Insbesondere wird die Körperflüssigkeit direkt durch die Ablaufrinne von einer Wunde im perinealen Bereich in den Saugkörper weggeleitet, sodass eine Heilung unterstützt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung erstreckt sich wenigstens eine Ablaufrinne im Wesentlichen quer zur Längsrichtung in die Kühleinheit hinein. Besonders vorteilhaft wird durch die Erstreckung der Ablaufrinne quer zur Längsrichtung ermöglicht, dass vor allem Körperflüssigkeit welche entlang der Längsachse der Kühleinheit austritt, bevorzugt seitlich und insbesondere direkt in den Saugkörper ableitbar ist.
  • Vorteilhaft ist insbesondere direkt benachbart zur Ablaufrinne das Kühlmedium vorgesehen und/oder angeordnet. Insbesondere können so vorteilhaft auch die Körperbereiche vorteilhaft direkt durch die Kühleinheit mitgekühlt werden, an denen die Ablaufrinne ausgebildet ist. Besonders Vorteilhaft ist eine zur Kühlung zur Verfügung stehende Kühlfläche der Kühleinheit so maximal.
  • Vorteilhaft sind auf wenigstens einer Längsseite der Kühleinheit wenigstens zwischen 2 und 20 Ablaufrinnen ausgebildet. So wird vorteilhaft eine verbesserte Weiterleitung austretender Körperflüssigkeit in den Saugkörper entlang der gesamten Längsachse unterstützt bzw. gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind auf beiden Längsseiten symmetrisch zueinander Ablaufrinnen ausgebildet. In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung sind auf beiden Längsseiten versetzt zueinander oder vorteilhaft unsymmetrisch zueinander und/oder insbesondere zur Längsachse Ablaufrinnen ausgebildet. So kann insbesondere die Weiterleitung von Körperflüssigkeit örtlich an der Kühlbinde optimiert werden. An Stellen, an denen besonders viel Körperflüssigkeit zu erwarten ist, können bevorzugt mehrere Ablaufrinnen angeordnet werden, während an anderen Stellen, an welchen wenig Körperflüssigkeit zu erwarten ist, weniger Ablaufrinnen ausgebildet sind.
  • Durch die symmetrische bzw. unsymmetrische Ausbildung der Ablaufrinnen kann außerdem der Tragekomfort bevorzugt verbessert werden. So können die Ablaufrinnen beispielsweise vorteilhaft direkt an solchen Stellen der Kühlbinde ausgebildet sein, welche durch das Tragen selbst und einer Formung an dem Körper entstehen bzw. hier vorteilhaft besonders vorteilhaft sein können. Zweckmäßig ist zwischen zwei Ablaufrinnen wenigstens ein Kühlfinger ausgebildet. Vorteilhaft werden so die Kühlfläche und ein Volumen der Kühleinheit optimal ausgenutzt. Auch die Bereiche des Perineums nahe um die Ablaufrinnen werden vorteilhaft gekühlt. Dies trägt zu einer vorteilhaften Heilung insbesondere in diesen Bereich bei.
  • An der Kühleinheit ist insbesondere wenigstens eine Durchtrittsöffnung ausgebildet. Durch die Durchtrittsöffnung wird eine insbesondere direkte Verbindung von der körperzugewandten Seite zum Saugkörper geschaffen. Vorteilhaft kann so eine insbesondere direkte Ableitung von austretender Körperflüssigkeit gewährleistet und/oder insbesondere ermöglicht werden. Außerdem werden insbesondere die Funktion und vorteilhaft ein Kühleffekt der Kühleinheit nicht und/oder nur unwesentlich beeinflusst, sodass ein optimales Verhältnis aus Kühlung und Weiterleitbarkeit der Körperflüssigkeit gegeben ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist wenigstens eine Durchtrittsöffnung an dem Nahtbereich der Kühleinheit ausgebildet. So wird vorteilhaft in dem Nahtbereeich eine Verbindung der körperzugewandten Seite mit der Kühleinheit zu dem Saugkörper geschaffen. Austretende Körperflüssigkeit ist bevorzugt direkt in den Saugkörper ableitbar.
  • Insbesondere ist eine Durchtrittsöffnung im Wesentlichen oval und/oder wenigstens teilweise kreisförmig ausgebildet. Beide Formen sind besonders vorteilhaft, um eine Weiterleitung der Körperflüssigkeit hin zum Saugkörper zu ermöglichen.
  • Bevorzugt umschließt und/oder umfasst der Saugkörper die Kühleinheit wenigstens abschnittsweise U-förmig seitlich an wenigstens einer Längsseite. Vorteilhaft kann so ein optimaler Sitz der Kühlbinde direkt am Perineum erreicht bzw. unterstützt werden. Der Saugkörper liegt vorteilhaft direkt an einem Körperbereich an und bildet so auch eine seitliche Barriere für austretende Körperflüssigkeit. Besonders vorteilhaft ist so wenigstens eine Breite des Kühlbeutels geringer als eine Breite des Saugkörpers ausgebildet. Ein Verhältnis der Breite des Saugkörpers zur Breite der Kühleinheit im zusammengesetzten Zustand der Kühlbinde beträgt vorzugweise zwischen 105 % und 120 % einer maximalen Breite der Kühlbinde. Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis ca. 110 %.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Kühlbinde wenigstens eine Hülleinheit. Vorteilhaft umschließt die Hülleinheit wenigstens den Saugkörper und wenigstens die Kühleinheit wenigstens abschnittsweise. Bevorzugt ist die Hülleinheit wenigstens abschnittsweise als insbesondere hüllender Schlauch ausgeführt, welcher an den Stirnseiten an der Kühlbinde mechanisch, zum Beispiel durch kleben oder auch prägen, verschlossen ist. Die Hülleinheit dient vorteilhaft dazu, die Kühleinheit, die Formeinheit und den Saugkörper wenigstens unterstützend in ihrer Lage zueinander zu fixieren. Vorteilhaft wird die Anordnung der Kühleinheit auf der körperzugewandten Seite des Saugkörpers durch die Hülleinheit gewährleistet. Darüber hinaus dient die Hülleinheit insbesondere einer einfachen Handhabbarkeit, auch wenn der Saugkörper mit Körperflüssigkeit vollgesogen bzw. gefüllt ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Hülleinheit wenigstens teilweise flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet. Dazu kann die Hülleinheit wenigstens teilweise ein flüssigkeitsdurchlässiges Material umfassen. Die Hülleinheit umfasst insbesondere Zellstoff und/oder Zellulose oder ein gleichwertiges saugfähiges Material, welches wenigstens teilweise flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist.
  • Zweckmäßig ist die Hülleinheit wenigstens teilweise aus einem saugfähigen Material ausgebildet. Bevorzugt umfasst die Hülleinheit wenigstens teilweise wenigstens ein saugfähiges Material. Vorteilhaft können so bereits kleine und/oder kleinste Spritzmengen an (infektiöser) Körperflüssigkeit aufgenommen und bevorzugt weiter in den Saugkörper abgeleitet werden. Besonders vorteilhaft kann durch das saugfähige Material auch insbesondere dort Körperflüssigkeit aufgenommen werden, wo die Kühlbinde an dem Körper und dem perinealen Bereich anliegt. Besonders vorteilhaft wird so vor allem die Hygiene verbessert. Die Hülleinheit ist insbesondere als Vlies ausgebildet oder umfasst ein solches.
  • Vorzugsweise weist der flächig ausgebildete Saugkörper wenigstens teilweise abgerundete Ecken auf. Besonders vorteilhaft weist wenigstens die Kühleinheit wenigstens teilweise abgerundete Ecken auf. Ein Radius der abgerundeten Ecken erstreckt sich insbesondere über wenigstens ein Viertel oder in etwa die halbe Breite der Kühlbinde. Es sind auch kleinere Radien möglich.
  • Insbesondere weist die Kühlbinde durch die abgerundeten Ecken von dem Saugkörper und/oder Kühleinheit insgesamt vornehmlich wenigstens abschnittsweise eine ovale Form auf.
  • Insbesondere wird durch die abgerundeten Ecken ein höherer Tragekomfort beim Einlegen in Unterhosen, Netzhosen und anderen Vorlagehaltern erreicht. Die Kühlbinde weist bevorzugt eine verbesserte Passform auf. Die abgerundeten Ecken stehen auch bei großen Krümmungen der Kühlbinde nicht vom Körper und/oder der Haut und/oder dem Perineum ab. Vorteilhaft wird ein optimaler Sitz erreicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Kühlbinde wenigstens eine flüssigkeitsdichte Sperrschicht. Die flüssigkeitsdichte Sperrschicht ist vorzugweise auf der körperabgewandten Außenseite der Kühlbinde direkt an dem Saugkörper und/oder der Hülleinheit angeordnet. Die Sperrsicht ist wenigstens teilweise flüssigkeitsdicht ausgebildet. Die Sperrsicht ist bevorzugt wenigstens abschnittsweise als Durchnässschutzmatte ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist die Sperrschicht als Plastikfolie ausgebildet, welche an der Unterseite des Saugkörpers angeordnet ist. Die Sperrschicht ist vorzugweise angeklebt. Die Sperrschicht kann insbesondere auch als Einlage zwischen dem Saugkörper und der Hülleinheit angeordnet sein. Vorteilhaft wird durch die flüssigkeitsdichte Sperrschicht erreicht, dass keine Körperflüssigkeit aus dem Saugkörper an der körperabgewandten Seite austreten kann. Hierdurch wird vorteilhaft eine Verschmutzung von Kleidung und/oder anderen Körperteilen vermieden bzw. ein Risiko wird minimiert. Vor allem die infektiöse Körperflüssigkeit kann effektiv von anderen Körperteilen ferngehalten werden. Außerdem wird durch die flüssigkeitsdichte Sperrschicht eine Ab- und/oder Weiterleitung der Körperflüssigkeit in einen Zentralbereich des Saugkörpers und/oder zu den Seiten des Saugkörpers vorteilhaft unterstützt. Eine Ausbreitung von Keimen, Bakterien und/oder Viren wird vorzugsweise verhindert oder vorteilhaft wenigstens stark reduziert.
  • Zweckmäßig umfasst die Kühlbinde wenigstens einen Klebestreifen, welche außen auf der körperabgewandten Außenseite der Kühlbinde angeordnet ist. Durch den Klebestreifen kann die Kühlbinde bevorzugt direkt in Kleidung, wie zum Beispiel eine Unterhose, eine Hose, eine Netzstrumpfhose, einen Slip und/oder dergleichen eingeklebt bzw. an der Kleidung angeordnet werden. Dadurch wird vorteilhaft ein verbesserter Halt der Kühlbinde an der Kleidung uns insbesondere im Bereich des Perineums ermöglicht. Die Kühlbinde kann insbesondere nicht so leicht bzw. gar nicht verrutschen. Auch bei Bewegungen können so vorteilhaft die Aufnahme von Körperflüssigkeit und die gleichzeitige Kühlung einer Wunde sichergestellt werden.
  • Die Kühleinheit umfasst insbesondere zwischen wenigstens 2 und 200 Durchtrittsöffnungen. Besonders bevorzugt umfasst die Kühleinheit zwischen 2 und 50 oder zwischen 3 und 5 oder 10 Durchtrittsöffnungen. Vorteilhaft sind durch die Durchtrittsöffnungen die Transportwege und die Abflusswege zur Weiterleitung der infektiösen Körperflüssigkeit in den Saugkörper kurz. Die Wahrscheinlichkeit eines Rückstaus von Körperflüssigkeit ist so besonders gering.
  • Besonders vorteilhaft sind die Durchtrittsöffnungen innerhalb eines Zentralbereichs des Saugkörpers ausgebildet. Bevorzugt sind wenigstens 25 %, 40 %, 55 %, 70 % oder sogar 85 % der Durchtrittsöffnungen in dem Zentralbereich angeordnet und/oder ausgebildet. Insbesondere sind die Kühlbinde und/oder die Kühleinheit hierzu in einen Zentralbereich und einen umlaufenden Randbereich aufteilbar. Der Randbereich erstreckt sich vorteilhaft vom Rand der Kühlbinde nach innen und umfasst dabei insbesondere wenigstens ca. 5 % oder auch 10% der Breite der Kühlbinde oder auch der Kühleinheit. Vorteilhaft umfasst der Randbereich insgesamt jedoch weniger als 50 % der gesamten Breite der Kühlbinde. Insbesondere beträgt die Breite des Randbereichs ca. 25 % der Breite der Kühlbinde.
  • Bevorzugt weist eine erfindungsgemäße Kühlbinde eine Breite zwischen ca. 40 mm und ca. 180 mm auf. Insbesondere weist eine Kühlbinde eine Breite zwischen ca. 100 mm und ca. 140 mm auf. Insbesondere weist eine Kühlbinde eine Breite von ca. 120 mm auf.
  • Vorteilhaft weist eine erfindungsgemäße Kühlbinde eine Länge zwischen ca. 150 mm und ca. 660 mm auf. Vorteilhaft weist eine Kühlbinde eine Länge zwischen ungefähr 450 mm und ca. 200 mm auf. Besonders bevorzugt weist eine Kühlbinde eine Länge zwischen insbesondere 250 mm und 360 mm auf. Insbesondere weist eine erfindungsgemäße Kühlbinde eine Länge von ca. 330 mm auf.
  • Vorteilhaft weist eine erfindungsgemäße Kühlbinde eine Gesamthöhe zwischen ca. 5 mm oder 10 mm und ca. 50 mm auf. Vorteilhaft weist eine Kühlbinde eine Gesamthöhe zwischen ca. 15 oder 20 mm und ca. 40 mm auf. Bevorzugt weist eine erfindungsgemäße Kühlbinde eine Gesamthöhe von ca. 30 mm (+/- 5 mm) auf.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Kühlbinde wenigstens einen Wirkstoffabschnitt, welcher zur Aufnahme und Übertragung wenigstens eines Wirkstoffs an den Körper oder das Perineum dient. Der Wirkstoff dient vornehmlich dazu, den Heilungsprozess zu unterstützen. Dabei kann der Wirkstoffabschnitt einstückig an der Kühleinheit aufgenommen oder auch daran ausgebildet sein. Der Wirkstoffabschnitt kann auch vorteilhaft als separate Lage auf der Kühleinheit angeordnet sein oder aufgebracht werden. Besonders vorteilhaft ist wenigstens eine Trennschicht vorhanden, welche als dünne und insbesondere mehrlagige Schicht ausgebildet ist. Vorteilhaft ist die Trennsicht insbesondere für einen Wirkstoff vorteilhaft wenigstens nur beschränkt und/oder insbesondere gar nicht durchlässig. So wird bevorzugt ein Einziehen des Wirkstoffs, welcher zum Beispiel in einer Creme vorhanden sein kann, in den Saugkörper verhindert. Vorteilhaft wird so die Heilung unterstützt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine rein schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kühlbinde;
    • 2 eine rein schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kühlbinde;
    • 3 eine rein schematische Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Kühlbinde.
  • 1 zeigt eine rein schematische Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Kühlbinde 1, welche hier insbesondere zur Unterstützung der Heilung eines verletzten Perineums während des Wochenbetts ausgebildet ist.
  • Der Saugkörper 2 ist auf der körperabgewandten Seite 19 angeordnet. Auf der Grundfläche 3 des Saugkörpers 2 ist eine Kühleinheit 5 auf der körperzugewandten Seite 20 angeordnet. Zwischen der Kühleinheit 5 und dem Saugkörper 2 ist hier eine Formeinheit 9 angeordnet. Der Saugkörper 2 ist hier als saugfähige Kompresse aus Zellulose ausgebildet. Die Formeinheit 9 kann hier ebenfalls aus gepresster Zellulose ausgebildet sein. Die Formeinheit 9 weist hier eine maximale Höhe 10 von ca. 25 % (insbesondere zwischen 20 % und 35 %) der maximalen Gesamthöhe 11 der Kühlbinde 1 auf. Die maximale Gesamthöhe 11 der Kühlbinde 1 beträgt hier ca. 30,4 mm. Die Kühlbinde weist eine Breite von ca. 121 mm auf.
  • Durch die Formeinheit 9 ist mittig entlang der Längsachse 16 der Kühlbinde 1 angeordnet, sodass austretende Körperflüssigkeit 4 bevorzugt zu den Seiten in Richtung des Saugkörpers 2 abgeleitet wird. So wird bevorzugt gewährleistet, dass insbesondere das Perineum bevorzugt im Zentrum gekühlt werden kann. Gleichzeitig wird durch die Formeinheit 9 gewährleistet, dass die austretende infektiöse Körperflüssigkeit 4 hier vorteilhaft seitlich in den Saugkörper 2 ableitbar ist, sodass die Bedingungen für eine Heilung im bevorzugt perinealen Bereich verbessert werden.
  • Die Kühleinheit 5 umfasst hier ein Kühlmedium 6, welches aus zwei Komponenten besteht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Komponente 30 durch Wasser 30 gebildet, während die zweite Komponente 31 Urea-Granulat 31 umfasst. Beide Komponenten reagieren hier in einer endothermen Reaktion, sodass ein Kühleffekt entsteht. Die Kühltemperatur beträgt hier in etwa zwischen 4 °C und 10 °C. Eine Unterkühlung wird so vorteilhaft verhindert.
  • Im unbenutzten Zustand sind die beiden Komponenten innerhalb der Kühleinheit 5 durch eine dünne Membran 32 getrennt. Die Membran 32 ist hier blasenförmig ausgebildet. Durch eine Knickbewegung z. B. im Wesentlichen in Querrichtung und/oder in Längsrichtung wird die dünne Membran 32 absichtlich zerstört. Die beiden Komponenten 30, 31 können sich zu einem Gel vermischen. Dabei reagieren die beiden Komponenten 30, 31 miteinander. Es kommt zu einer endothermen Reaktion, welche nur abläuft, wenn ausreichend Wärme von außen zugeführt wird. Hier wird die Wärme bevorzugt von dem Körperbereich am Perineum entnommen. Folglich wird insbesondere das Perineum gekühlt.
  • Die Kühleinheit 5 ist hier als geschweißter Folienbeutel ausgeführt. Die Kühleinheit 5 weist eine flexible Wandung 7 auf, welche sich an dem Körper im perinealen Bereich einfach anpassen kann. So wird ein optimaler Kühleffekt erzielt. Der Folienbeutel verfügt über einen geschweißten Nahtbereich.
  • Hier sind in der Schnittansicht seitlich der Längsachse 16 Ablaufrinnen 15 ausgebildet. Durch die Ablaufrinnen 15 wird die Körperflüssigkeit besonders gut seitlich in Richtung des Saugkörpers 2 abgeleitet. Im Bereich der Ablaufrinnen 15 ist der geschweißte Nahtbereich 13 breit ausgeführt. Dies beeinflusst die Ausformung der flexiblen Wandung 7, welche in diesem Bereich sehr steil ist. Die infektiöse Körperflüssigkeit 4 wird vorteilhaft entlang der Ablaufrinnen 15 seitlich abgeführt.
  • Auf der linken Seite ist zusätzlich eine Durchtrittsöffnung 17 innerhalb des Nahtbereichs 13 ausgebildet. Dadurch wird der Transportweg der Körperflüssigkeit 4 gegenüber der Ausführungsform ohne Durchtrittsöffnungen 17 deutlich verkürzt. Die infektiöse Körperflüssigkeit 4 kann besser in das Innere des Saugkörpers 2 geleitet werden.
  • An den Längsseiten 27 umfasst der Saugkörper 2 die Kühleinheit 5 U-förmig 24. Dadurch wird die seitlich abgeleitete Körperflüssigkeit 4 verbessert durch den Saugkörper 2 aufgenommen. Außerdem wird so gewährleistet, dass der Saugkörper 2 rund um das Perineum direkt an der Haut anliegt. So kann die Körperflüssigkeit 4, welche innerhalb des Aufnahmeraums austritt, nicht an der Kühlbinde 1 und dem Saugkörper 2 vorbeifließen.
  • An der körperabgewandten Seite 19 ist eine flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht 21 vorhanden. Die Sperrsicht 21 ist als Durchnässschutzmatte ausgeführt. Die Sperrschicht 21 verhindert, dass Körperflüssigkeit 4 auch bei einem vollständig gefüllten bzw. vollgesogenen Saugkörper 2 an der körperabgewandten Seite 19 aus der Kühlbinde 1 und vor allem der Saugkörper 2 wieder austreten kann. Außerdem hilft die Sperrschicht 21 die gegebenenfalls infektiöse Körperflüssigkeit 4 im Inneren des Saugkörpers 2 zu verteilen und ins Innere des Saugkörpers 2 und zur saugfähigen Formeinheit 9 zu leiten.
  • Es ist eine Hülleinheit 23 vorhanden, welche den Saugkörper 2, die Formeinheit 9 und die Kühleinheit 5 umschließt. Die Hülleinheit 23 besteht hier aus einem saugfähigen Vlies, welches als Schlauch ausgeführt ist. Durch das Vlies kann Körperflüssigkeit 4 in das Innere der Kühlbinde 1 geleitet werden. Die Hülleinheit 23 dient hier vor allem der Handhabbarkeit, wenn der Saugkörper 2 vollständig durch die Körperflüssigkeit 4 gefüllt und vollgesogen ist. Außerdem dient die Hülleinheit dazu, die Lage der Kühleinheit 5 zum Saugköper 2 eindeutig zu definieren.
  • An der Unterseite der Kühlbinde 1 ist hier ein Klebestreifen 22 vorhanden. Mit dem Klebestreifen 22 kann die Kühlbinde 1 zum Beispiel in einer Unterhose fixiert werden. So verrutscht die Kühlbinde 1 nicht bei Bewegungen, wie zum Beispiel beim Gehen oder dem Tragen eines Kindes.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Kühlbinde 1 aus 1. Der Saugkörper 2 weist hier eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche 3 auf. Auf dem Saugkörper 2 ist die Kühleinheit 5 mit dem Kühlmedium 6 angeordnet. Der Saugkörper 2 umschließt die Kühleinheit 5 entlang der Längsseiten 27.
  • Die Kühlbinde 1 weist hier eine Länge vom ca. 330 mm auf. In der Mitte des Saugkörpers 2 und der Kühleinheit 5 ist die Formeinheit 9 entlang eines Längsabschnitts 8 der Längsachse 16 ausgebildet. Die Formeinheit 9 weist hier zusätzlich ein Verstärkungselement 12 auf, welches hier durch ein schmales längliches Kunststoffelement gebildet wird. Durch das Verstärkungselement 12 werden die Formgebung und der Kühleffekt der Kühleinheit 5 besonders entlang der Längsachse 16 im Zentrum der Kühlbinde verbessert. So wird das Perineum bevorzugt im Bereich einer Verletzung gekühlt. Gleichzeitig kann Körperflüssigkeit 4 an der Formeinheit 9 seitlich in den Saugkörper 2 abgeleitet werden.
  • Zur Unterstützung der Ableitung der infektiösen Körperflüssigkeit 4 sind hier eine Art von Ablaufrinnen 15 ausgebildet. Die Ablaufrinnen 15 erstrecken sich quer zur Längsachse 16 in die Kühleinheit 5 hinein. So kann besonders vorteilhaft Körperflüssigkeit 4, welche direkt mittig auf der Kühlbinde 1 austritt, vorteilhaft zu den Seiten in die Ablaufrinne 15 abgeleitet werden. Hier sind insgesamt zehn Ablaufrinnen 15 ausgebildet, welche symmetrisch zur Längsachse 16 angeordnet sind. Zwischen zwei Ablaufrinnen 15 ist je ein Kühlfinger 26 ausgebildet. Die Kühlfinger 26 gewährleisten einen optimalen Kühleffekt vor allem auch zwischen den Ablaufrinnen 15. Im oberen Bereich weisen die Ablaufrinnen 15 zusätzlich im Nahtbereich 13 Durchtrittsöffnungen 17 auf. Die Durchtrittsöffnungen 17 sind kreisförmig ausgebildet. Durch die Durchtrittsöffnungen 17 wird eine direkt Ableitung der Körperflüssigkeit 4 in den Saugkörper 2 gewährleistet. Durch den Wirkstoffabschnitt 29 (Stich-Punkt-Linie) kann vorteilhaft ein Wirkstoff an das Perineum übertragen werden, durch den der Heilungsprozess verbessert und beschleunigt wird.
  • 3 zeigt eine rein schematisch Draufsicht auf eine andere erfindungsgemäße Kühlbinde 1. Die Kühlbinde verfügt über abgerundete Ecken 18. So wird eine verbesserte Anpassung der Form des Saugkörpers 2 und der Kühleinheit 5 an das Perineum ermöglicht. Innerhalb des Zentralbereichs 25 sind eine Vielzahl, insgesamt 17, Durchtrittsöffnungen 17 vorgesehen. Komplementär zum Zentralbereich 25 (gestrichelte Linie) ergibt sich der Randbereich 28. Der Randbereich 28 umfasst hier eine Dicke von ca. 10 % der maximalen Breite der Kühlbinde. Die Durchtrittsöffnungen 17 sind alle innerhalb des Zentralbereichs 25 angeordnet und ermöglichen eine vorteilhafte und direkte Ableitung von im Bereich des Perineums austretender Körperflüssigkeit 4 in den Saugkörper 2 der Kühlbinde 1. Hierdurch wird die Heilung von Verletzungen im perinealen Bereich verbessert.
  • Bevorzugt ist die Kühlbinde als Cold-Pack ausgeführt. Die Kühlbinde erfüllt das Bedürfnis nach Linderung bei perinealen Komplikationen nach der Geburt. Das selbstkühlende Cold-Pack kann dabei im Wesentlichen wenigstens zwei wesentliche Aufgaben erfüllen: Es kann infektiösen Ausfluss von der Wunde wegtransportieren und mit einem angenehmen Kühleffekt für eine rasche Genesung sorgen. Dabei sind hohe Ansprüche an die Hygiene gegeben.
  • Die Kühlbinde 1 kombiniert insbesondere hygienisch bevorzugt bei perinealen Komplikationen die Vorteile einer Gelkompresse mit denen einer Binde.
  • Für medizinisches Fachpersonal kann es Teil einer wirksamen Therapie sein, sich bereits relativ frühzeitig die um die hygienische Wundversorgung zu kümmern. Beispielsweise schon gleich nach der Geburt.
  • Kühlung ist dabei ein gutes Mittel der Wahl. Die positiven Effekte der Kälteanwendung sind dabei bereits seit Hippokrates bekannt:
    • - Hilfe bei der Schmerzlinderung.
    • - Möglichkeit der Verringerung von Schwellungen, so kann der Zellstoffwechsel herabgesetzt werden.
    • - Entzündungen können deutlich reduziert werden.
    • - Es ist möglich, dass die Gabe von Schmerzmitteln deutlich reduziert werden kann.
  • In der Praxis wird das Thema Kälteanwendung äußerst unterschiedlich gehandhabt. Mit möglichen Folgen für den Heilungserfolg und das sensible Thema Hygiene. Gelkompressen haben nur kurz die passende Temperatur: Anfangs sind sie zu kalt und können die ohnehin schon arg beanspruchte Haut schädigen, später werden Sie zu schnell warm. Die althergebrachte Methode von Eis in Beuteln oder Ähnlichem kann aus Gründen der Hygiene und Patientensicherheit nicht mehr empfohlen werden.
  • Die Kühlbinde nach der vorliegenden Erfindung macht sich den medizinischen Effekt der Kälte zunutze und ist dabei insbesondere hygienisch und sicher in der Anwendung. Im Vergleich zu traditionellen Methoden liegen die Vorteile auf der Hand:
    • - selbstkühlend durch insbesondere sichere endotherme Reaktion.
    • - insbesondere kein Kühlschrank notwendig - die Kühlbinde ist beispielsweise mit drei Handgriffen sofort einsatzbereit.
    • - konstante Temperatur - keine Gefahr durch zu kalte Kompressen
    • - nimmt auch starken Wochenfluss zuverlässig auf wie eine große Vorlage - beim Komfort wie zum Beispiel einer Maxi-Binde.
    • - nur ein Mal verwendbar und dadurch bevorzugt sehr hygienisch.
    • - insbesondere die einfache Anwendung entlastet das Personal.
    • - auch für weitere Anwendungsbereiche wie Hämorrhoiden oder proktologische Krankheitsbilder nützlich.
  • Die Kühlbinde vereint hygienisches Wohlbefinden für die Frau mit vor allem hoher Produkt- und Prozesssicherheit für das Pflegepersonal.
  • Die Kühlbinde vereint die Vorteile einer Gelkompresse mit denen einer saugstarken Vorlage - bei insbesondere guter Hygiene.
  • Neben den medizinischen und hygienischen Vorteilen für die Frau kann die Kühlbinde auch handfeste Vorteile für den Fachanwender bieten. Hygiene ist ein sensibles Thema. Die Kühlbinde ist bevorzugt nur einmal verwendbar und muss insofern so nicht aufwändig für einen erneuten Gebrauch vorbereitet werden.
  • Dabei kann sich die Kühlbinde 1 einfach wie eine Vorlage entsorgen lassen. Das Produkt kann bevorzugt sehr steril verpackt und so unabhängig von der Einsatzsituation immer sicher und hygienisch sein.
  • Die Kühlbinde 1 ist vorteilhaft selbstkühlend. Dadurch muss die Kühlbinde insbesondere nicht in Kühlschränken gelagert werden: Das kann Aufwand und Geld sparen. Das Handling bzw. die Handhabung kann so einfach wie bei einer normalen Vorlage sein. Der Stress des Pflegepersonals kann reduziert werden, es kann sich auf die Sterilität der Kühlbinde jederzeit verlassen. So können Prozesse auf Geburtsstationen oder im Geburtshaus effizienter und hygienischer werden - zum Wohle der Patienten wie der Mitarbeiter.
  • Die Kühlbinde 1 ist vorteilhaft vor allem aus hygienischen Gründen als Einmalprodukt konzipiert. Die Kühlbinde 1 ist ein wirtschaftlich einsetzbarer Artikel, der neben den medizinischen und hygienischen Vorteilen auch aufseiten des Wohlbefindens vorteilhaft ist. Weiterhin ist die Kühlbinde 1 auch für die Nachsorge bei Hausgeburten effizient und sicher einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlvorlage
    2
    Saugkörper
    3
    Grundfläche des Saugkörpers
    4
    Körperflüssigkeit
    5
    Kühleinheit
    6
    Kühlmedium
    7
    Wandung
    8
    Abschnitt
    9
    Formeinheit
    10
    maximale Höhe Formeinheit
    11
    maximale Gesamthöhe
    12
    Verstärkungselement
    13
    Nahtbereich der Kühleinheit
    14
    fingerartig
    15
    Ablaufrinne
    16
    Längsachse
    17
    Durchtrittsöffnung
    18
    abgerundete Ecken
    19
    körperabgewandte Seite
    20
    körperzugewandte Seite
    21
    Sperrschicht
    22
    Klebestreifen
    23
    Hülleinheit
    24
    U-förmig
    25
    Zentralbereich
    26
    Kühlfinger
    27
    Längsseite
    28
    Randbereich
    29
    Wirkstoffabschnitt
    30
    Komponente 1, Wasser
    31
    Komponente 2, Urea-Granulat
    32
    Membran, blasenförmig

Claims (17)

  1. Kühlbinde (1), insbesondere für das Wochenbett, umfassend wenigstens einen im Wesentlichen flächig ausgebildeten Saugkörper (2), wobei der Saugkörper (2) zur Aufnahme von Körperflüssigkeit (4) ausgebildet ist, und wenigstens eine Kühleinheit (5), welche wenigstens ein Kühlmedium (6) beinhaltet und wenigstens eine wenigstens abschnittsweise flexible und flüssigkeitsundurchlässige Wandung (7) aufweist, wobei die Kühleinheit (5) auf einer körperzugewandten Seite (20) des Saugkörpers (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kühleinheit (5) und dem Saugkörper (2) wenigstens bereichsweise eine Formeinheit (9) angeordnet ist, sodass austretende Körperflüssigkeit (4) an der Kühleinheit (5) ablaufen kann und in den Saugkörper (2) weiterleitbar ist.
  2. Kühlbinde (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei wenigstens eine Durchtrittsöffnung (17) an der Kühleinheit (5) ausgebildet ist, sodass austretende Körperflüssigkeit (4) durch die Durchtrittsöffnung (17) an der Kühleinheit (5) hindurch an den Saugkörper (2) weiterleitbar ist.
  3. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlmedium (6) der Kühleinheit (5) wenigstens zwei Komponenten umfasst, welche zur Kühlung endotherm miteinander chemisch reagierbar sind.
  4. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Querschnitt der Formeinheit (9) im Wesentlichen die Form eines Kreisabschnitts aufweist und wobei eine maximale Höhe (10) der Formeinheit (9) zwischen 10 % und 70 % einer maximalen Gesamthöhe (11) entspricht.
  5. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formeinheit (9) wenigstens abschnittsweise wenigstens ein Verstärkungselement (12) aufweist.
  6. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühleinheit (5) einen wenigstens abschnittsweise außen umlaufenden Nahtbereich (13) aufweist.
  7. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Kühleinheit (5) wenigstens eine Ablaufrinne (15) ausgebildet ist, welche sich fingerartig (14) in die Kühleinheit (5) hinein erstreckt.
  8. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich wenigstens eine Ablaufrinne (15) im Wesentlichen quer zur Längsrichtung (16) in die Kühleinheit (5) hinein erstreckt.
  9. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbart zu der Ablaufrinne (15) das Kühlmedium (6) vorgesehen ist.
  10. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf wenigstens einer Längsseite (27) zwischen 2 und 20 Ablaufrinnen (15) ausgebildet sind.
  11. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen zwei Ablaufrinnen (15) ein Kühlfinger (26) ausgebildet ist.
  12. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Saugkörper (2) die Kühleinheit (5) wenigstens abschnittsweise seitlich an wenigstens einer Längsseite (27) U-förmig (24) umschließt und/oder umfasst.
  13. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens eine umschließende Hülleinheit (23), welche wenigstens den Saugkörper (2) und die Kühleinheit (5) wenigstens abschnittsweise umschließt.
  14. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens eine flüssigkeitsdichte Sperrschicht (21), welche auf einer körperabgewandten Außenseite (19) angeordnet ist.
  15. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Klebestreifen (22) und/oder wenigstens ein Wirkstoffabschnitt (29) umfasst ist.
  16. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen 2 und 200 Durchtrittsöffnungen (17) in der Kühleinheit (5) vorhanden sind und wobei insbesondere die Durchtrittsöffnungen (17) innerhalb eines Zentralbereichs (25) des Saugkörpers (2) angeordnet sind.
  17. Kühlbinde (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 16, wobei zwischen der Kühleinheit (5) und dem Saugkörper (2) wenigstens bereichsweise eine Formeinheit (9) angeordnet ist, sodass austretende Körperflüssigkeit (4) an der Kühleinheit (5) ablaufen kann und in den Saugkörper (2) weiterleitbar ist.
DE102020105841.1A 2020-02-07 2020-03-04 Kühlbinde Pending DE102020105841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/052893 WO2021156495A1 (de) 2020-02-07 2021-02-06 Kühlbinde

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100676.2 2020-02-07
DE202020100676 2020-02-07
DE202020101089.1U DE202020101089U1 (de) 2020-02-07 2020-02-27 Kühlbinde
DE202020101089.1 2020-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105841A1 true DE102020105841A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76085627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101089.1U Active DE202020101089U1 (de) 2020-02-07 2020-02-27 Kühlbinde
DE102020105841.1A Pending DE102020105841A1 (de) 2020-02-07 2020-03-04 Kühlbinde

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101089.1U Active DE202020101089U1 (de) 2020-02-07 2020-02-27 Kühlbinde

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202020101089U1 (de)
WO (1) WO2021156495A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120089106A1 (en) 2009-03-31 2012-04-12 Unicharm Corporation Absorbent article
US20180021168A1 (en) 2016-07-19 2018-01-25 Allegiance Corporation Perineal thermal pack with improved liquid containment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170367901A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 Deborrah R. Peoples Ellis Enhanced sanitary pad
MX2019007199A (es) * 2016-12-19 2019-10-21 Nakk Bowral Pty Ltd Almohadilla de enfriamiento.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120089106A1 (en) 2009-03-31 2012-04-12 Unicharm Corporation Absorbent article
US20180021168A1 (en) 2016-07-19 2018-01-25 Allegiance Corporation Perineal thermal pack with improved liquid containment

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020101089U1 (de) 2021-05-10
WO2021156495A1 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411874B2 (de) Absorptionskörper zum anschluss an haut- und schleimhautoberflächen
EP1942851B1 (de) Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen
EP2086484B1 (de) Wundpflegeartikel zur extraktion und kontrolle von wundflüssigkeiten
EP1793775B1 (de) Auflage zum kühlen von patienten und kühleinrichtung mit einer solchen auflage
DE19681558B4 (de) Absorptionsartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten
DE3586550T2 (de) Wiederverwendbare kaeltekompresse mit weicher gewebeschicht.
DE69922931T2 (de) System zur wärmesteuerung eines lebenden körpers
WO2009019229A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine lage aufweisend superabsorbierende polymere, sowie eine lage aufweisend einen weichschaumstoff
US20080071336A1 (en) Therapeutic hygiene article
US11819392B2 (en) System of pantiliners and menstrual pads
DE102020105841A1 (de) Kühlbinde
CN201558228U (zh) 一种多功能会阴部切口护垫
EP3493775A1 (de) Medizinisches kühlpad
DE102007049428A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Lage aufweisend superabsorbierende Polymere, sowie eine Lage aufweisend einen Weichschaumstoff
EP3811915B1 (de) Verbundkörper, verwendung eines verbundkörpers und set mit komponenten einer mehrzahl von verbundkörpern
CN211723652U (zh) 一种骨科用冰敷袋
CN111772933A (zh) 一种草本会阴垫及其应用
DE102019128226A1 (de) Verbundkörper und set mit komponenten einer mehrzahl von verbundkörpern
DE29816049U1 (de) Kühlelement für die Kühlung der Brust einer Frau
DE202019105809U1 (de) Verbundkörper und Set mit Komponenten einer Mehrzahl von Verbundkörpern
BR202020012922U2 (pt) Disposição aplicada em absorvente íntimo que gela instantaneamente
DE102008015984A1 (de) Wärme- und Schweißeinlage
Aveling The Value of Arsenic in Menorrhagia and Leucorrhoea
DE29580847U1 (de) Wärme-/Kältekissen
MOORE LOCAL APPLICATIONS IN SURGERY.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed