DE102020105416B4 - Schneidkopf für eine zuschnittmaschine - Google Patents

Schneidkopf für eine zuschnittmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020105416B4
DE102020105416B4 DE102020105416.5A DE102020105416A DE102020105416B4 DE 102020105416 B4 DE102020105416 B4 DE 102020105416B4 DE 102020105416 A DE102020105416 A DE 102020105416A DE 102020105416 B4 DE102020105416 B4 DE 102020105416B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
blade
drive
torque motor
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020105416.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020105416A1 (de
Inventor
Robert Preisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bullmer GmbH
Original Assignee
Bullmer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bullmer GmbH filed Critical Bullmer GmbH
Priority to DE102020105416.5A priority Critical patent/DE102020105416B4/de
Publication of DE102020105416A1 publication Critical patent/DE102020105416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020105416B4 publication Critical patent/DE102020105416B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/06Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/24Devices specially adapted for cutting-out samples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Abstract

Schneidkopf für eine Zuschnittmaschine für den Einzel- oder Mehrlagenzuschnitt von flächig gelegtem biegeschlaffem Material, umfassend einen Oszillationsantrieb (7) zur oszillierenden Betätigung eines in einer Messeraufnahme (5) gehaltenen Schneidmessers, sowie einen Stellantrieb zur Drehausrichtung des Schneidmessers um eine Längsachse desselben, wobei es sich bei dem Stellantrieb um einen Torquemotor (2) mit einem Rotor (4) mit innenliegender Aussparung (8) handelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillationsantrieb (7) in der innenliegenden Aussparung (8) und die Messeraufnahme (5) in dem Oszillationsantrieb (7) und damit ebenfalls in der innenliegenden Aussparung (8) angeordnet ist und der Oszillationsantrieb (7) mit dem Rotor (4) des Torquemotors (2) derart verbunden ist, dass der Raum der innenliegenden Aussparung für die Hubbewegung des Schneidmessers freigehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneidkopf für eine Zuschnittmaschine für den Einzel- oder Mehrlagenzuschnitt von flächig gelegtem biegeschlaffem Material, umfassend einen Oszillationsantrieb zur oszillierenden Betätigung eines in einer Messeraufnahme gehaltenen Schneidmessers, sowie einen Stellantrieb zur Drehausrichtung des Schneidmessers um eine Längsachse desselben, sowie eine Verwendung eines Torquemotors als Stellantrieb zur Drehausrichtung eines mittels eines Oszillationsantriebs in Hubbewegungen zu versetzenden Schneidmessers, wobei es sich bei dem Stellantrieb um einen Torquemotor mit einem Rotor mit innenliegender Aussparung handelt.
  • Ein solcher Schneidkopf ist bereits aus der EP 2 327 520 A1 vorbekannt. Diese betrifft ein Verfahren zum Schneiden biegeschlaffen Kunststoffs mittels einer Sonotrode, an welcher eine Klinge angebracht ist und zum Schwingen angeregt wird.
  • Der Zuschnitt von biegeschlaffem Material, insbesondere von Textilmaterial, Leder und dergleichen, erfolgt maschinell mithilfe von Zuschnittmaschinen. Diese haben einen Schneidkopf, welcher mithilfe eines Portals über einem Borstenfeld bewegt wird und die zu schneidenden Konturen eines Werkstücks abfährt. Die zweidimensionale Positionierung erfolgt dabei über die Positionierung des Portals sowie die Positionierung des auf dem Portal verschieblich angeordneten Schneidkopfs, während in dem Schneidkopf selbst die Drehausrichtung des Schneidmessers erfolgt, dessen Schneidkante stets in Schnittrichtung weisen soll. Diese Drehbewegung, welche der zu schneidenden Kontur folgt, wird mit einer oszillierenden Bewegung des Schneidmessers überlagert, welche für den eigentlichen Schnitt sorgt.
  • Dabei besteht das Problem, dass bekannte Schneidköpfe einen Oszillationsantrieb für das Schneidmesser aufweisen, welcher neben einem Stellantrieb für die Drehachse des Schneidmessers angeordnet ist. Während der Oszillationsantrieb auf der Drehachse des Schneidmessers liegt, muss die Drehbewegung des Stellantriebs mithilfe zweier Zahnräder auf die Drehachse übertragen werden. Da das Schneidmesser Hubbewegungen ausführt, gelingt es nicht, dieses mit dem als Stellantrieb üblicherweise verwendeten Servomotor zu verbinden. Die Hubbewegungen und die Drehachse des Servomotors stehen sich hierbei gegenseitig im Wege.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zu Grunde, einen Schneidkopf zu schaffen, der sowohl kompakter als auch gleichzeitig leichter gebaut werden kann, den Vorteil einer präzisen Positionssteuerung jedoch behält.
  • Dies gelingt durch einen Schneidkopf für eine Zuschnittmaschine für den Einzel- oder Mehrlagenzuschnitt von flächig gelegtem biegeschlaffem Material gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Sinnvolle Ausgestaltungen des Schneidkopfs sowie der Verwendung eines Torquemotors können den sich anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass ein Schneidkopf ein Schneidmesser führt, welches von einem Oszillationsantrieb in Hubbewegungen versetzt wird. Die Drehrichtung des Schneidmessers wird dabei durch einen Stellantrieb bestimmt, welcher auf die Drehachse des Schneidmessers einwirkt und damit seine Drehbewegung mit der von dem Oszillationsantrieb verursachten Hubbewegung überlagert. Dabei wird jedoch abweichend vom Stand der Technik ein Torquemotor, oder auch Drehmomentmotor, eingesetzt, welcher toroidförmig gebildet ist, also einen großen Durchmesser bei geringer Bauhöhe aufweist. Dies erlaubt es, das Schneidmesser ohne zusätzliche mechanische Elemente wie Schneckenräder, Riemen oder Riemenscheiben direkt anzutreiben.
  • Aufgrund seiner Bauform erreicht der Torquemotor zudem ein hohes Drehmoment, wohingegen seine Drehzahl begrenzt ist. Dies erlaubt eine starke Beschleunigung und erlaubt eine hohe Präzision, während der Torquemotor in seiner Eigenschaft als Stellmotor ohnehin keine hohen Drehzahlen benötigt. Im Gegensatz dazu erreichen die bisherigen Servomotoren zwar höhere Drehzahlen, weisen jedoch ein geringeres Drehmoment auf und benötigen eine Übersetzung, um das Schneidmesser aufgrund seiner Hubbewegung überhaupt anzutreiben. Eine solche Übersetzung verringert allerdings die Effizienz und die Genauigkeit. Aufgrund der mittigen Aussparung in dem Torquemotor kann dieser Raum für die Hubbewegung des Schneidmessers freigehalten werden. Die Messeraufnahme mit dem Schneidmesser oszilliert damit innerhalb der Aussparung des Torquemotors oder koaxial zu dieser und benötigt keinen zusätzlichen Bauraum neben dem Stellantrieb in dem Schneidkopf.
  • Die besonderen Eigenschaften des Torquemotors, insbesondere seine kompakte Bauform mit der mittigen Aussparung sowie sein hohes Drehmoment, erlauben es damit, einen kompakten und leichten Schneidkopf zu konstruieren, welcher einen koaxial mit der Messeraufnahme positionierten Stellantrieb realisiert.
  • Bevorzugtermaßen kann zudem eine Drehachse des Torquemotors genau auf der Drehachse des Schneidmessers liegen, so dass eine besonders präzise Ansteuerung des Schneidmessers auch auf engem Raum erfolgen kann. Hierdurch kann das Schneidmesser praktisch an einem Punkt um sich selbst gedreht werden und sehr enge Kurven durch das zu schneidende Material beschreiben. Weiter kann die Klinge des Schneidmessers spiegelsymmetrisch geformt sein und die Drehachse zudem mit der Schneidkante des Schneidmessers in einer gemeinsamen Ebene liegen, welche gleichzeitig eine Spiegelebene des Schneidmessers ist.
  • Eine besonders geringe Bauhöhe und damit eine sehr kompakte Bauform kann dadurch erreicht werden, dass die Messeraufnahme in dem Oszillationsantrieb und dieser wiederum in der Aussparung des Torquemotors positioniert wird. Die beiden Antriebe sitzen dadurch praktisch ineinander und benötigen aufgrunddessen den geringsten möglichen Raum. Auch ein teilweises Ineinandersetzen der Antriebe oder ein unmittelbares Aneinanderstoßen der Antriebe, wobei der Oszillationsantrieb an dem innenliegenden Rotor des Torquemotors aufgehängt ist, kann immer noch zu einer sehr kompakten Bauform führen.
  • Mit besonderem Vorteil kann es sich bei dem Oszillationsantrieb um einen elektrisch oder hydraulisch oszillierenden Antrieb handeln. Derartige oszillierende Antriebe erreichen hohe Frequenzen von über 10.000 Hüben pro Minute.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 einen Schneidkopf mit einem Torquemotor und einem koaxial dazu angeordneten Oszillationsantrieb in einer Draufsicht von unten,
    • 2 den Schneidkopf gemäß 1 in einer seitlichen Draufsicht, sowie
    • 3 den Schneidkopf gemäß 2 in einer seitlichen Querschnittsdarstellung entlang einer in 2 angegebenen Schnittebene.
  • 1 zeigt einen Schneidkopf 1, welcher in einer kompakten Bauform einen Torquemotor 2 und einen in dessen innenliegender Aussparung 8 aufgenommenen Oszillationsantrieb 7, mit welchem ein hier nicht dargestelltes Schneidmesser in einer zentralen Messeraufnahme 5 in Hubbewegungen versetzt wird. Es handelt sich bei dem vorliegenden Torquemotor 2 um einen Innenläufer, dessen Rotor 4 mit dem Oszillationsantrieb 7 verbunden ist, so dass dieser bei einer Drehbewegung des Rotors 4 gegenüber seinem Stator 3 mitgenommen wird. Der Torquemotor 2 erlaubt aufgrund seiner günstigen Bauform ein hohes Drehmoment, mit dem der Oszillationsantrieb beschleunigt und verzögert werden kann, sowie eine hohe Präzision, weil eine Übersetzung des Drehmoment des Torquemotors 2 nicht erforderlich ist. Dies liegt insbesondere daran, dass die von dem nicht gezeigten Schneidmesser ausgeführten Hübe in das Innere des Torquemotors 2 gerichtet werden können und dabei wegen der dortigen Aussparung 8 unproblematisch Platz finden.
  • 2 zeigt den Schneidkopf 1 in einer seitlichen Darstellung, wobei die Ansicht der 1 sich in Bezug auf diese Darstellung auf den Boden gerichtet hat. Am bodenseitigen Ende des Schneidkopfs kann der Oszillationsantrieb 7 mit der Messeraufnahme 5 aufgefunden werden, während sich direkt darüber der Torquemotor 2 anschließt, welcher aufgrund seiner innenliegenden Position jedoch in dieser Darstellung nicht sichtbar ist. Der Schneidkopf 1 als Ganzer wird, ergänzt um das Schneidmesser bei bestimmungsgemäßem Einsatz an einem Portal angeordnet, welches ein Borstenfeld überfahren kann, auf dem Textilmaterial zum Zuschnitt ausgelegt ist. Das Portal wird in einer ersten Richtung als Ganzes über das Borstenfeld verfahren, während die Positionierung in einer zweiten Richtung durch ein Verfahren des Schneidkopfs 1 entlang des Portals erfolgen kann. Lediglich die Hubbewegungen des Schneidmessers und die Ausrichtung desselben in die aktuelle Bewegungsrichtung durch den Torquemotor 2 finden in dem Schneidkopf 1 selbst statt.
  • 3 zeigt schließlich den genannten Querschnitt, aus dem ersichtlich wird, dass der Oszillationsantrieb 7 mit dem Rotor 4 des Torquemotors 2 verbunden ist. Während der Oszillationsantrieb 7 ein in der Messeraufnahme 5 anzuordnendes Schneidmesser in Hubbewegungen versetzt, dreht der Torquemotor 2 durch eine Drehbewegung des Rotors 4 gegenüber dem mit dem Schneidkopf 1 verbundenen Stator 3 das Schneidmesser in die gewünschte Richtung. Die Drehung erfolgt dabei um die gemeinsame Drehachse 6 des Torquemotors 2 und der Messeraufnahme 5. Auf diese Weise ermöglicht der Torquemotor 2, in dessen zentraler Aussparung 8 der Oszillationsantrieb 7 positioniert und in welche das oszillierende Schneidmesser bedarfsweise einrücken kann, eine sehr kompakte Bauform und erlaubt aufgrund des Wegfalls einer Übersetzung eine präzise und schnelle Drehpositionierung des Schneidmessers in der Messeraufnahme 5.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein Schneidkopf, der sowohl kompakter als auch gleichzeitig leichter gebaut werden kann als bekannte Lösungen mit einem Servomotor, den Vorteil einer präzisen Positionssteuerung jedoch behält und sogar aufgrund des Wegfalls einer Übersetzung noch vergrößert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidkopf
    2
    Torquemotor
    3
    Stator
    4
    Rotor
    5
    Messeraufnahme
    6
    Drehachse
    7
    Oszillationsantrieb
    8
    Aussparung

Claims (4)

  1. Schneidkopf für eine Zuschnittmaschine für den Einzel- oder Mehrlagenzuschnitt von flächig gelegtem biegeschlaffem Material, umfassend einen Oszillationsantrieb (7) zur oszillierenden Betätigung eines in einer Messeraufnahme (5) gehaltenen Schneidmessers, sowie einen Stellantrieb zur Drehausrichtung des Schneidmessers um eine Längsachse desselben, wobei es sich bei dem Stellantrieb um einen Torquemotor (2) mit einem Rotor (4) mit innenliegender Aussparung (8) handelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillationsantrieb (7) in der innenliegenden Aussparung (8) und die Messeraufnahme (5) in dem Oszillationsantrieb (7) und damit ebenfalls in der innenliegenden Aussparung (8) angeordnet ist und der Oszillationsantrieb (7) mit dem Rotor (4) des Torquemotors (2) derart verbunden ist, dass der Raum der innenliegenden Aussparung für die Hubbewegung des Schneidmessers freigehalten ist.
  2. Schneidkopf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (6) des Torquemotors (2) auf der Drehachse des Schneidmessers liegt.
  3. Schneidkopf gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klinge des Schneidmessers spiegelsymmetrisch geformt ist und die Drehachse des Schneidmessers und eine Schneidkante des Schneidmessers gemeinsam in einer durch die Klinge des Schneidmessers verlaufenden Spiegelebene liegen.
  4. Schneidkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oszillationsantrieb (7) um einen elektrisch oder hydraulisch oszillierenden Antrieb handelt.
DE102020105416.5A 2020-02-28 2020-02-28 Schneidkopf für eine zuschnittmaschine Active DE102020105416B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105416.5A DE102020105416B4 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Schneidkopf für eine zuschnittmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105416.5A DE102020105416B4 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Schneidkopf für eine zuschnittmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020105416A1 DE102020105416A1 (de) 2021-09-02
DE102020105416B4 true DE102020105416B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=77271188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105416.5A Active DE102020105416B4 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Schneidkopf für eine zuschnittmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105416B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201395A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Frimo Group Gmbh Schneidvorrichtung sowie Verfahren
CN114960167B (zh) * 2022-06-20 2023-04-11 江苏金秋弹性织造有限公司 一种具有检测剔除功能的松紧带智能切割装置
WO2023248103A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-28 Fk Group S.P.A. Automatic flat-piece cutting machine and related method
WO2023248026A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-28 Fk Group S.P.A. Drilling and/or die-cutting unit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69407570T2 (de) 1994-04-26 1998-05-14 Investronica Sa Vorrichtung zum Führen eines Hängemessers in einer Schneidmaschine zum Schneiden von Blattmaterial
DE102008027524B3 (de) 2008-06-04 2009-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken mit einem Laserstrahl
EP2327520A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 GEISS Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschinenanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschinenanordnung
EP2015905B1 (de) 2006-05-08 2013-07-31 Gerber Scientific International, Inc. Hin und her bewegtes messer mit einem tangentialachsenausrichtungsantrieb
DE102015007998A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Capex lnvest GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Durchdringen eines flächenhaften, vorzugsweise biegeschlaffen Körpers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69407570T2 (de) 1994-04-26 1998-05-14 Investronica Sa Vorrichtung zum Führen eines Hängemessers in einer Schneidmaschine zum Schneiden von Blattmaterial
EP2015905B1 (de) 2006-05-08 2013-07-31 Gerber Scientific International, Inc. Hin und her bewegtes messer mit einem tangentialachsenausrichtungsantrieb
DE102008027524B3 (de) 2008-06-04 2009-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken mit einem Laserstrahl
EP2327520A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 GEISS Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschinenanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschinenanordnung
DE102015007998A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Capex lnvest GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Durchdringen eines flächenhaften, vorzugsweise biegeschlaffen Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020105416A1 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020105416B4 (de) Schneidkopf für eine zuschnittmaschine
EP0185233B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Laserstrahl zur dreidimensionalen Werkstückbearbeitung
DE10330205A1 (de) Elektrisches Haarschneidegerät
DE60102023T2 (de) Zweifach drehbarer spindelkopf für werkzeugmaschinen
DE102005052721A1 (de) Schwingbearbeitungsvorrichtung und Schwingbearbeitungsverfahren
DE102011109512A1 (de) Messeranordnung einer Heckenschere
DE1956770A1 (de) Maschine zum genauen Einstellen,insbesondere von Werkstueckhalterungen,auf eine Mehrzahl von Arbeitsstellungen oder Werkzeugen
DE2065754A1 (de) Bewegungsumwandlungsvorrichtung
DE2545565C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ein- und Austrittskanten einer Strömungsmaschinenschaufel
EP4203749B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von borstenwaren
DE4116885A1 (de) Handschneidgeraet fuer den gartenbau mit zwei relativ zueinander bewegten messerbalken
DE102022128823A1 (de) Klingenpaar und arbeitsmaschine mit demselben
DE3001630A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der drehbewegung eines kurbelmechanismus in eine lineare bewegung
EP2755784B1 (de) Werkzeugbaugruppe für eine drehvorrichtung
DE3309424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer die steuerflaeche eines nockens bildenden flaeche mittels schleifens sowie maschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE102014106341A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE938404C (de) Zusatzeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2016096A1 (de) Fräs verfahren und hierzu verwendbarer Fräser
DE19646142A1 (de) Honmaschine
DE1179784B (de) Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren
DE2603614A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer umlaufbewegung eines mechanischen teils
DE1586973C3 (de) Drillvorrichtung in automatisch arbeitenden Drahtbindemaschinen
CH302228A (de) Maschine zum Schneiden von Blech.
DE1000473B (de) Radar-Richtantennenanordnung
DE3738150C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0001120000

Ipc: B26D0007260000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final