DE102020104558A1 - Fixierungseinrichtung für einen roboter, roboter und robotersystem - Google Patents

Fixierungseinrichtung für einen roboter, roboter und robotersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020104558A1
DE102020104558A1 DE102020104558.1A DE102020104558A DE102020104558A1 DE 102020104558 A1 DE102020104558 A1 DE 102020104558A1 DE 102020104558 A DE102020104558 A DE 102020104558A DE 102020104558 A1 DE102020104558 A1 DE 102020104558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
inclined planes
unit
close contact
external structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104558.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wataru Murakami
Kazutaka Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020104558A1 publication Critical patent/DE102020104558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/007Manipulators mounted on wheels or on carriages mounted on wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/088Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices with position, velocity or acceleration sensors
    • B25J13/089Determining the position of the robot with reference to its environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/005Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators using batteries, e.g. as a back-up power source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0009Constructional details, e.g. manipulator supports, bases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1669Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by special application, e.g. multi-arm co-operation, assembly, grasping
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0225Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving docking at a fixed facility, e.g. base station or loading bay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Fixierungseinrichtung 4, die einen Roboter 1 mit einem an einem Wagen 2 befestigten Roboterhauptkörper 3 an einer äußeren Struktur F in einem Positionierungszustand fixiert, wobei der Wagen 2 zur Fortbewegung auf einer Bodenfläche F in der Lage ist, wobei die Einrichtung 4 Folgendes umfasst: eine erste Einheit 41, die in dem Roboter 1 oder der äußeren Struktur F vorgesehen ist; eine zweite Einheit 42, die in dem jeweils anderen Element - dem Roboter 1 oder der äußeren Struktur F - vorgesehen ist; einen Positionierungsmechanismus, der die relative Beziehung zwischen dem Wagen 2 und dem Roboter 1 und der äußeren Struktur F durch die Verwendung der ersten Einheit 41 und der zweiten Einheit 42 bestimmt; und einen Verriegelungsmechanismus, der den Wagen 2 und den Roboter 1 und die äußere Struktur F verriegelt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Fixierungseinrichtung für einen Roboter, einen Roboter und ein Robotersystem.
  • Stand der Technik
  • Es ist ein Arbeitsroboter bekannt, der einen beweglichen Teil, der zwischen Stationen, die in einer Fertigungsstraße vorgesehen sind, beweglich ist, und einen Arbeitsteil, der an dem beweglichen Teil befestigt ist und Arbeiten an jeder Station durchführt, umfasst (siehe beispielsweise PTL 1).
  • Liste bekannter Schriften
  • Patentliteratur
  • [PTL 1] Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnr. 2018-118341
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Zur Durchführung von Arbeiten an jeder Station von einem Roboter, der den Arbeitsteil umfasst, ist es erwünscht, dass der bewegliche Teil akkurat bezüglich der Station positioniert wird.
  • Zur Umsturzverhinderung ist es erwünscht, dass der Roboter fest an einer äußeren Struktur fixiert ist.
  • Lösung des Problems
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Fixierungseinrichtung, die einen Roboter mit einem an einem Wagen befestigten Roboterhauptkörper an einer äußeren Struktur in einem Positionierungszustand fixiert, wobei der Wagen zur Fortbewegung auf einer Bodenfläche in der Lage ist, wobei die Einrichtung Folgendes umfasst: eine erste Einheit, die in dem Roboter oder der äußeren Struktur vorgesehen ist; eine zweite Einheit, die in dem jeweils anderen Element - dem Roboter oder der äußeren Struktur - vorgesehen ist; einen Positionierungsmechanismus, der die relative Beziehung zwischen dem Wagen und dem Roboter und der äußeren Struktur durch die Verwendung der ersten Einheit und der zweiten Einheit bestimmt; und einen Verriegelungsmechanismus, der den Wagen und den Roboter und die äußere Struktur verriegelt.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Schemadiagramm, das einen beweglichen Roboter und eine Fixierungseinrichtung für den beweglichen Roboter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • [2] 2 ist eine Längsschnittteilansicht, die die Fixierungseinrichtung von 1 darstellt.
    • [3] 3 ist eine Längsschnittansicht, die einen Zustand, in dem eine Spitze einer Welle einer ersten Einheit der Fixierungseinrichtung von 2 in eine Innenbohrung einer zweiten Einheit eingeführt ist, darstellt.
    • [4] 4 ist eine Längsschnittteilansicht, die einen Zustand, in dem ein Klemmmechanismus aus dem Zustand von 3 betätigt wird, darstellt.
    • [5] 5 ist eine Längsschnittteilansicht, die einen fixierten Zustand, in dem ein Eingriffsstück weiter aus dem Zustand von 4 vorragt und eine erste kreisförmige konische Fläche und eine kreisförmige konische Innenfläche in engen Kontakt miteinander gebracht sind, darstellt.
    • [6] 6 ist eine Längsschnittteilansicht, die eine Modifikation des Eingriffsstücks in 5 darstellt.
    • [7] 7 ist eine perspektivische Teilansicht, die eine Modifikation der Fixierungseinrichtung von 2 darstellt.
    • [8] 8 ist eine perspektivische Teilansicht, die einen fixierten Zustand, in dem geneigte Ebenen der ersten Einheit in engen Kontakt mit geneigten Ebenen der zweiten Einheit aus dem Zustand von 7 gebracht sind, darstellt.
    • [9] 9 ist eine perspektivische Teilansicht, die eine Modifikation der Fixierungseinrichtung von 7 darstellt.
    • [10] 10 ist eine Längsschnittteilansicht, die die Modifikation der Fixierungseinrichtung von 2 darstellt.
    • [11] 11 ist eine Längsschnittteilansicht, die einen Zustand, in dem eine Halterung aus dem Zustand von 10 abgesenkt ist und der Klemmmechanismus weiter betätigt wird und die erste kreisförmige konische Fläche und die kreisförmige konische Innenfläche in engen Kontakt miteinander gebracht werden, darstellt.
    • [12] 12 ist eine Längsschnittteilansicht, die einen fixierten Zustand, in dem die Halterung weiter aus dem Zustand von 11 abgesenkt ist und Räder von einer Bodenfläche angehoben werden, darstellt.
    • [13] 13 ist eine Längsschnittteilansicht, die eine Modifikation der Fixierungseinrichtung von 10 darstellt.
    • [14] 14 ist eine Längsschnittteilansicht, die einen Zustand, in dem die Welle aus dem Zustand von 13 abgesenkt ist und die erste kreisförmige konische Fläche und die kreisförmige konische Innenfläche in engen Kontakt miteinander gebracht sind, darstellt.
    • [15] 15 ist ein Schemadiagramm, das ein bewegliches Robotersystem gemäß einer Positionsausführung der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein beweglicher Roboter 1 und eine Fixierungseinrichtung 4 des beweglichen Roboters 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Der bewegliche Roboter (Roboter) 1 gemäß dieser Ausführungsform umfasst einen Wagen 2 mit Rädern 21, die zur Fortbewegung auf einer Bodenfläche F in der Lage sind, und einen Roboterhauptkörper 3, der an dem Wagen 2 befestigt ist, wie in 1 dargestellt wird.
  • Der Wagen 2 bewegt sich automatisch oder manuell auf der Bodenfläche F fort.
  • Der Roboterhauptkörper 3 ist beispielsweise ein kollaborativer Roboter, der sich einen Arbeitsplatz mit einem Arbeiter ohne Vorsehen eines Sicherheitszauns teilt, und ist beispielsweise ein 6-Achs-Gelenkroboter.
  • An dem Wagen 2 ist eine Steuerung 31 des Roboterhauptkörpers 3 befestigt. Die Steuerung 31 betreibt den Roboterhauptkörper 3 entsprechend einem zuvor erlernten Programm.
  • Die Fixierungseinrichtung 4 gemäß dieser Ausführungsform umfasst eine erste Einheit 41, die auf der Bodenfläche (äußeren Struktur) F installiert ist, und eine zweite Einheit 42, die in dem Wagen 2 vorgesehen ist, wie in 2 dargestellt wird.
  • Die erste Einheit 41 umfasst eine Welle 43, die sich horizontal vorkragend erstreckt. Die Welle 43 ist mit einer ersten kreisförmigen konischen Fläche (konischen Fläche) 44 versehen, die sich zu einer Spitze hin verjüngt. Geneigte Ebenen, die in der Rückwärtsrichtung in demselben Winkel auf beiden Seiten zu einer Achse der dazwischen angeordneten Welle 43 geneigt sind, werden durch die erste kreisförmige konische Fläche 44 gebildet.
  • Die Welle 43 ist mit einem Säulenteil 45 versehen, der sich entlang der Achse der Welle 43 zu der Spitze bezüglich der ersten kreisförmigen konischen Fläche 44 hin erstreckt. Der Außendurchmesser des Säulenteils 45 entspricht dem Mindestdurchmesser der ersten kreisförmigen konischen Fläche 44. Die Spitze des Säulenteils 45 ist mit einem scheibenartigen Teil 46, der einen größeren Durchmesser als der Säulenteil 45 aufweist, versehen und umfasst eine zweite kreisförmige konische Fläche 47, die sich der ersten kreisförmigen konischen Fläche 44 gegenüberliegend zu einer Basisendseite auf der Basisendseite des scheibenförmigen Teils 46 erstreckt.
  • Die zweite Einheit 42 umfasst eine Halterung 48, die an einer vorderen Fläche des Wagens 2 angeordnet ist, eine Innenbohrung 48a, die zu einer Spitze der Halterung 48 hin offen ist und sich in der nach vorne und nach hinten verlaufenden Richtung erstreckt, und einen Klemmmechanismus (einen Verriegelungsmechanismus, Drückmechanismus) 50, der in der Halterung 48 vorgesehen ist. Die Innenbohrung 48a der Halterung 48 ist ausreichend größer als der Außendurchmesser des scheibenartigen Teils 46 der ersten Einheit 41, und die Mittelachse der Innenbohrung 48a ist auf einer Höhe, die der Achse der Welle 43 der ersten Einheit 41 entspricht, angeordnet.
  • Eine kreisförmige konische Innenfläche (Fläche für engen Kontakt) 49, die eine zu der ersten kreisförmigen konischen Fläche 44 komplementäre Form aufweist, ist an einer Spitze der Innenbohrung 48a der Halterung 48 vorgesehen.
  • Der Klemmmechanismus 50 umfasst ein Paar Kolben 52, die die Eingriffsstücke 51 in die die Mittelachse der Innenbohrung 48 der Halterung 48 schneidende Richtung, beispielsweise in die orthogonale Richtung, vorschieben oder zurückziehen, an gegenüberliegenden Positionen mit der Mittelachse dazwischen.
  • Gemäß der Darstellung in 2 können die Kolben 52 bewirken, dass sich die Eingriffsstücke 51 zwischen einer derartigen Position, dass sie bezüglich der Innenfläche der Innenbohrung 48a der Halterung 48 radial nach außen zurückgezogen sind, und einer derartigen Position, dass sie von der Innenfläche der Innenbohrung 48a radial nach innen vorragen, hin- und herbewegen, wie in 5 dargestellt wird. Leistung wird von einer in dem Wagen 2 befestigten Antriebsquelle 32 für den Betrieb der Kolben 52 zugeführt. Es kann eine beliebige Antriebsquelle, wie z. B. eine elektrische Antriebsquelle, eine hydraulische Antriebsquelle und eine pneumatische Antriebsquelle als die Antriebsquelle 32 für die Kolben 52 verwendet werden.
  • Die Kolben 52 werden durch eine Konfiguration angetrieben, bei der ein Zustand des von der Innenfläche der Innenbohrung 48a radial nach innen Vorragens beibehalten wird (Ruhestromkreis), wenn die Antriebsquelle 32 unterbrochen wird.
  • Die Eingriffsstück 51 können geneigte Ebenen 51a aufweisen, die in engen Kontakt mit der zweiten kreisförmigen konischen Fläche 47 gebracht werden können, wie in 2 bis 5 dargestellt wird, oder können Spitzen mit Rollen 53 aufweisen, die auf der zweiten kreisförmigen konischen Fläche 47 Rollen können, wie in 6 dargestellt wird.
  • Es wird die Arbeitsweise des so konfigurierten beweglichen Roboters 1 und der Fixierungseinrichtung 4 für den beweglichen Roboter 1 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Der Wagen 2 wird dahingehend betrieben, sich auf der Bodenfläche F fortzubewegen, so dass der an dem Wagen 2 befestigte Roboterhauptkörper 3 bewegt werden kann. Gemäß der Darstellung in 2 wird dafür gesorgt, dass sich die zweite Einheit 42 auf der vorderen Fläche des Wagens 2 nahe bei der auf der Bodenfläche F installierten ersten Einheit 41 befindet. Zu diesem Zeitpunkt werden die Kolben 52 des in der zweiten Einheit 42 vorgesehenen Klemmmechanismus 50 betätigt, so dass die Eingriffsstücke 51 auf der radial äußeren Seite bezüglich der Innenfläche der Innenbohrung 48a der Halterung 48 angeordnet sind.
  • Es wird dafür gesorgt, dass der scheibenartige Teil 46 in der Spitze der Welle 43 der ersten Einheit 41 mit einer Spitzenöffnung der Innenbohrung 48a der in der zweiten Einheit 42 vorgesehenen Halterung 48 zusammenfällt. Aus diesem Zustand wird der Wagen 2 weiter vorgeschoben, so dass die Welle 43 der ersten Einheit 41 in die Innenbohrung 48a der Halterung 48 der zweiten Einheit 42 eingeführt wird, wie in 3 dargestellt wird.
  • Gemäß der Darstellung in 3 wird, wenn die Welle 43 der ersten Einheit 41 ausreichend in die Innenbohrung 48a der Halterung 48 der zweiten Einheit 42 eingeführt ist, dafür gesorgt, dass sich die kreisförmige konische Innenfläche 49, die in der Spitze der Innenbohrung 48a vorgesehen ist, nahe der in der Welle 43 vorgesehenen ersten kreisförmigen konischen Fläche 44 befindet. Die Kolben 52 des Klemmmechanismus 50 werden in diesem Zustand betätigt, wie in 4 dargestellt wird, so dass die geneigten Ebenen 51a der Eingangsstücke 51, wenn die Eingangsstücke 51 von der Innenfläche der Innenbohrung 48a radial nach innen vorragen, in Kontakt mit der in dem scheibenartigen Teil 46 in der Innenbohrung vorgesehenen zweiten kreisförmigen konischen Fläche 47 gebracht werden.
  • Die zweite kreisförmige konische Fläche 47 weist eine geneigte Ebene auf, die sich zu einer Basisendseite der Welle 43 hin von einem Außenumfang des scheibenartigen Teils 46 verjüngt, und somit wirkt, wenn die geneigten Ebenen 51a der Eingriffsstücke 51 radial nach innen vorragen, während sie mit den geneigten Ebenen der zweiten kreisförmigen konischen Fläche 47 in Kontakt kommen, wie in 4 dargestellt wird, eine Komponentenkraft zur Spitze der Welle 43 von den Eingriffsstücken 41 auf die zweite kreisförmige konische Fläche 47. Demzufolge wird die Welle 43 weiter in die Innenbohrung 48a der Halterung 48 gezogen. Dann kommt, wenn die Welle 43 in die Innenbohrung 48a der Halterung 48 gezogen wird, die kreisförmige konische Innenfläche 49 der Halterung 48 mit der ersten kreisförmigen konischen Fläche 44 der Welle 43 in Kontakt, wie in 5 dargestellt wird.
  • Die kreisförmige konische Innenfläche 49 der Halterung 48 weist die Form, die zu der ersten kreisförmigen konischen Fläche 44 komplementär ist, auf, und somit werden, wenn dafür gesorgt wird, dass sich die kreisförmige konische Innenfläche 49 nahe in Richtung der Achse der Welle 43 befindet, die kreisförmige konische Innenfläche 49 und die erste kreisförmige konische Fläche 44 in engen Kontakt miteinander gebracht. Zu diesem Zeitpunkt wirkt eine äußere Kraft, die auf die erste kreisförmige konische Fläche 44 von der kreisförmigen konischen Innenfläche 49 wirkt, in der radialen entgegengesetzten Richtung von beiden Seiten, wobei sich die Achse der Welle 43 dazwischen befindet, über den gesamten Umfang um die Welle 43 herum und wird damit radial ausgeglichen.
  • Demzufolge wird die Halterung 48 in der orthogonal zu der Achse der Welle 43 verlaufenden Richtung an der Welle 43 fixiert. Die kreisförmige konische Innenfläche 49 wird in engen Kontakt mit der ersten kreisförmigen konischen Fläche 44 gebracht, so dass eine weitere Bewegung auch in der Richtung entlang der Achse der Welle 43 gesperrt wird. D. h., dass die erste Einheit 41 und die zweite Einheit 42 in sowohl der Richtung entlang der Achse der Welle 43 als auch der orthogonal zu der Achse verlaufenden Richtung verriegelt sind und der Wagen 2 fest auf der Bodenfläche F in einem akkurat positionierten Zustand verriegelt ist.
  • In diesem Fall sind die Form der ersten kreisförmigen konischen Fläche 44 der ersten Einheit 41 und die Form der kreisförmigen konischen Innenfläche 49 der zweiten Einheit 42 zueinander komplementär, und somit werden beide Flächen in Oberflächenkontakt miteinander gebracht, so dass die erste Einheit 41 und die zweite Einheit 42 eindeutig positioniert werden können.
  • Somit kann gemäß dem beweglichen Roboter 1 und der Fixierungseinrichtung 4 für den beweglichen Roboter 1 gemäß dieser Ausführungsform der bewegliche Roboter 1 fest an der Bodenfläche F als die äußere Struktur an einer Zielposition genau fixiert werden. Dadurch kann der Roboterhauptkörper 3 Arbeiten an der Zielposition ohne Korrektur des zuvor erlernten Programms genau durchführen. Das bedeutet, dass ein Vorteil darin besteht, dass der Roboterhauptkörper 3 unverzüglich an jeglichen Zielorten des Wagens 2 betrieben werden kann und Arbeiten effizient durchführt. Darüber hinaus wird der Roboterhauptkörper 3 fest an der Bodenfläche F als die äußere Struktur fixiert, und somit besteht ein Vorteil darin, dass das Umstürzen des Roboterhauptkörpers 3, auch wenn der Roboterhauptkörper 3 im Betrieb ist, verhindert werden kann.
  • Die Kolben 52 des Klemmmechanismus 50 werden durch den Ruhestromkreis betrieben und somit besteht ein Vorteil darin, dass selbst bei plötzlicher Unterbrechung der Antriebsquelle 32 das Lösen eines Klemmzustands von dem Klemmmechanismus 50 verhindert werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform dient die Bodenfläche F als die äußere Struktur. Stattdessen kann die erste Einheit 41 jedoch in einer äußeren Struktur, bei der es sich nicht um die Bodenfläche F handelt, vorgesehen sein. Der Fall, in dem die Welle 43 an der Bodenfläche F als die äußere Struktur fixiert ist und die Halterung 48 mit der Innenbohrung 48a an dem Wagen 2 fixiert ist, wird als Beispiel herangezogen. Jedoch kann auch ein entgegengesetzter Fall eingesetzt werden.
  • Es wird der Fall, in dem der Klemmmechanismus 50 die Kolben 52, die die Eingriffsstück 51 radial antreiben, aufweist, beispielhaft dargestellt. Stattdessen könnte die erste Einheit 41 jedoch durch magnetische Anziehungskraft von einem Elektromagneten, der in der zweiten Einheit 42 vorgesehen ist, angezogen werden, so dass die erste kreisförmige konische Fläche 44 und die kreisförmige konische Innenfläche 49 in nahen Kontakt miteinander gebracht werden können.
  • An das Innere der Innenbohrung 48a der zweiten Einheit 42 wird eine Saugkraft angelegt, um für einen Druckabfall zu sorgen, so dass die erste Einheit 41 in die zweite Einheit 42 eingesaugt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die geneigten Ebenen, die in der Umkehrrichtung in demselben Winkel auf beiden Seiten zur Achse der dazwischen angeordneten Welle 43 geneigt sind, durch die erste kreisförmige konische Fläche 44 gebildet. Stattdessen können gemäß der Darstellung in 7 und 8 geneigte Ebenen 43a, die durch ein Paar ebene Flächen, die in der Umkehrrichtung in demselben Winkel auf beiden Seiten zur Achse einer horizontal dazwischen angeordneten Welle 43 geneigt sind, gebildet werden, eingesetzt werden. Gleichermaßen kann die zweite kreisförmige konische Fläche 47 des scheibenartigen Teils 46 geneigte Ebenen sein, die durch ein Paar ebene Flächen, die in der Umkehrrichtung in demselben Winkel auf beiden Seiten zur Achse der horizontal dazwischen angeordneten Welle 43 geneigt sind, gebildet werden. Somit wird die Positionierung in der vertikalen Richtung fast durch die Räder 21 des Wagens 2 durchgeführt, und somit kann lediglich eine Positionierung in der horizontalen Richtung mit Genauigkeit sicher durchgeführt werden. Obgleich dies nicht dargestellt wird, sind auch ein Klemmmechanismus 50, Eingriffsstücke 51 und Kolben 52 in 7 und 8 vorgesehen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Fall, in dem die einzige erste Einheit 41 und die einzige zweite Einheit 42 vorgesehen sind, beispielhaft dargestellt. Wie jedoch in 9 dargestellt wird, können zwei oder mehr erste Einheiten 41 und zwei oder mehr zweite Einheiten 42, die parallel entlang zwei oder mehr Achsen angeordnet sind, aneinander fixiert werden. Demzufolge ist es möglich, die Fixierung in einem Positionierungszustand genauer durchzuführen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Fall, in dem die erste kreisförmige konische Fläche 44 der horizontal vorkragend angeordneten Welle 43 und die kreisförmige konische Innenfläche 49 der Innenbohrung 48a der auf der vorderen Fläche des Wagens 2 angeordneten Halterung 48 in engen Kontakt miteinander gebracht werden, beispielhaft dargestellt.
  • Stattdessen kann gemäß der Darstellung in 10 und 11 eine Komponente, die eine erste kreisförmige konische Fläche 44, die sich von der Bodenfläche F vertikal nach oben verjüngt, umfasst, als die Welle 43 der ersten Einheit 41 eingesetzt werden. Als die Halterung 48 der zweiten Einheit 42 kann eine Komponente, die eine Innenbohrung 48a, die nach unten hin offen ist, aufweist und sich in der Vertikalen Richtung von einer Bodenfläche des Wagens 2 vorschiebt oder zurückzieht, eingesetzt werden. In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 54 einen Hebemechanismus, der die Halterung 48 in der vertikalen Richtung anhebt und absenkt.
  • In diesem Fall werden drei oder mehr erste Einheiten 41 und drei oder mehr zweite Einheiten 42 vorzugsweise in Abständen in der horizontalen Richtung vorgesehen, die Halterungen 48 werden vorzugsweise abgesenkt, die kreisförmigen konischen Innenflächen 49 werden vorzugsweise in engen Kontakt mit ersten kreisförmigen konischen Flächen 44 gebracht und danach werden die Halterungen 48 vorzugsweise nach unten gedrückt, wie in 12 dargestellt wird. Somit können die Räder 21 von einer Bodenfläche F angehoben werden und ein Wagen 2 kann durch drei oder mehr Abschnitte stabil gestützt werden, und der Wagen 2 kann auch in der vertikalen Richtung positioniert werden.
  • In diesem Fall können gemäß der Darstellung in 13 und 14 die Wellen 43 und Halterungen 48 umplatziert sein, die Wellen 43 und die Innenbohrung in 48a können auf einer Seite des Wagens 2 bzw. einer Seite der Bodenfläche F angeordnet sein.
  • In diesem Fall können Elektromagnete (nicht dargestellt) in den Wellen 43 auf der Seite des Wagens 2 vorgesehen sein, magnetische Materialien (nicht dargestellt) können in den Halterungen 48 auf der Seite der Bodenfläche F vorgesehen sein, eine Magnetkraft kann in den Elektromagneten auf Basis eines Signals von einer Steuerung 31 mit dem Betrieb eines Hebemechanismus 54 erzeugt werden, und die ersten kreisförmigen konischen Flächen 44 der Wellen 43 und die kreisförmigen konischen Innenflächen 49 der Innenbohrungen 48a der Halterungen 48 können in einem Zustand von engem Kontakt fixiert werden. Magnetische Materialien können in den Wellen 43 auf der Seite des Wagens 2 vorgesehen sein, Elektromagneten können in den Halterungen 48 auf der Seite der Bodenfläche F vorgesehen sein. In diesem Fall wird eine Magnetkraft in den Elektromagneten auf der Seite der Bodenfläche F auf der Basis eines Signals von einer Steuerung 31 mit dem Betrieb eines Hebemechanismus 54 erzeugt, und die Wellen 43 und die Halterungen 48 werden aneinander fixiert.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform werden die Fixierungseinrichtung 4 und der bewegliche Roboter 1, der mit der Fixierungseinrichtung 4 versehen ist, beschrieben. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch als ein bewegliches Robotersystem 100, das einen beweglichen Roboter 1 und eine Fixierungseinrichtung 4 umfasst, konzipiert sein.
  • Das bedeutet, dass bei jeder der zuvor erwähnten Ausführungsformen der bewegliche Roboter 1 den Klemmmechanismus 50 umfasst und der Klemmmechanismus 50 von der in dem Wagen 2 befestigten Antriebsquelle 32 betrieben wird.
  • Stattdessen können gemäß der Darstellung in 15 eine Antriebsquelle 32, eine Näherungssensor 33 und ein Klemmmechanismus 50 auf der Seite einer äußeren Struktur X vorgesehen sein, und in einem Fall, in dem Nähe zwischen einer ersten Einheit 41 und einer zweiten Einheit 42 von einem Näherungssensor 33 detektiert wird, kann ein Klemmmechanismus 50 auf einer Seite der äußeren Struktur X betrieben werden und eine erste kreisförmige konische Fläche 44 und eine kreisförmige konische Innenfläche 49 können in engen Kontakt zueinander gebracht werden.
  • Des Weiteren können gemäß der Darstellung in 15 ein Sensor 34, der engen Kontakt zwischen einer ersten kreisförmigen konischen Fläche 44 und einer kreisförmigen konischen Innenfläche 49 detektiert, und ein Meldeteil 35, der in einem Fall, in dem der Sensor 34 den engen Kontakt detektiert, meldet, dass der Sensor 34 den engen Kontakt detektiert hat, vorgesehen sein.
  • Als der Sensor 34 können ein beliebiger Sensor, wie z. B. ein Schalter, der einen Betrieb der Eingriffsstücke 51 des Klemmmechanismus 50 detektiert, ein Kontaktschalter, der von der ersten kreisförmigen konischen Fläche 44 oder der kreisförmigen konischen Innenfläche 49 zum EIN/AUSSchalten gedrückt wird, ein kontaktloser Näherungsschalter, ein Sensor, der einen engen Kontakt durch eine Änderung des Kontaktwiderstands zwischen beiden oder eine Druckänderung detektiert, verwendet werden.
  • Ein beliebiges Mittel, wie z. B. ein Summer oder ein Lautsprecher, der eine Meldung durch Sprache durchführt, eine Leuchte oder eine Umlaufleuchte, die eine Meldung durch Licht durchführt, ein Monitor, der eine Meldung durch eine Bildschirmanzeige durchführt, ein Vibrator, der eine Meldung durch Vibration durchführt, können als der Meldeteil 35 eingesetzt werden.
  • Der Sensor 34 und der Meldeteil 35 können entweder auf der Seite des beweglichen Roboters 1 oder der Seite der äußeren Struktur X vorgesehen sein.
  • Der Sensor 34 kann auf der Seite des beweglichen Roboters 1 vorgesehen sein, eine Ausgabe von dem Sensor 34 kann zu der Steuerung 31 übertragen werden, und die Steuerung 31 kann zum Betreiben des beweglichen Roboters 1 lediglich dann, wenn der Sensor 34 engen Kontakt zwischen der ersten kreisförmigen konischen Fläche 44 und der kreisförmigen konischen Innenfläche 49 detektiert, in der Lage sein.
  • Demzufolge kann verhindert werden, dass der Roboterhauptkörper 3 in einem Zustand, in dem der Wagen 2 nicht fixiert ist, betrieben wird.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann zur Durchführung einer Translationsbewegung in mindestens der monoaxialen Richtung in der Lage sein oder kann zur Durchführung einer Drehbewegung in mindestens der monoaxialen Drehrichtung in der Lage sein.
  • Der Wagen 2, der zum Fortbewegen auf einer Bodenfläche in der Lage ist, kann ein selbstfahrender Wagen (beispielsweise ein AGV) oder ein Handwagen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    beweglicher Roboter (Roboter)
    2
    Wagen
    3
    Roboterhauptkörper
    4
    Fixierungseinrichtung
    31
    Steuerung
    32
    Antriebsquelle
    34
    Sensor
    35
    Meldeteil
    41
    erste Einheit
    42
    zweite Einheit
    43
    Welle
    44
    erste kreisförmige konische Fläche (geneigte Ebene, konische Fläche)
    43a
    geneigte Ebene
    49
    kreisförmige konische Innenfläche (Fläche für engen Kontakt)
    50
    Klemmmechanismus (Verriegelungsmechanismus, Drückmechanismus)
    100
    bewegliches Robotersystem
    F
    Bodenfläche (äußere Struktur)
    X
    äußere Struktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018118341 [0003]

Claims (17)

  1. Fixierungseinrichtung, die einen Roboter mit einem an einem Wagen befestigten Roboterhauptkörper an einer äußeren Struktur in einem Positionierungszustand fixiert, wobei der Wagen zur Fortbewegung auf einer Bodenfläche in der Lage ist, wobei die Einrichtung Folgendes umfasst: eine erste Einheit, die in dem Roboter oder der äußeren Struktur vorgesehen ist; eine zweite Einheit, die in dem jeweils anderen Element - dem Roboter oder der äußeren Struktur - vorgesehen ist; einen Positionierungsmechanismus, der die relative Positionsbeziehung zwischen dem Wagen und dem Roboter und der äußeren Struktur durch die Verwendung der ersten Einheit und der zweiten Einheit bestimmt; und einen Verriegelungsmechanismus, der den Wagen und den Roboter und die äußere Struktur verriegelt.
  2. Fixierungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Positionierungsmechanismus mindestens ein Paar geneigte Ebenen, die in der ersten Einheit vorgesehen sind und in der Rückwärtsrichtung in demselben Winkel auf beiden Seiten zu mindestens einer sich in einer vorbestimmten Richtung erstreckenden Achse, die dazwischen angeordnet ist, geneigt sind, und eine Fläche für engen Kontakt, die in der zweiten Einheit vorgesehen ist und eine komplementäre Form, die den engen Kontakt mit den geneigten Ebenen ermöglicht, aufweist, umfasst, und der Verriegelungsmechanismus ein Drückmechanismus ist, der eine Kraft an die erste Einheit oder die zweite Einheit in einer Richtung, in der die Fläche für engen Kontakt gegen die geneigten Ebenen gedrückt wird, zur selben Zeit anlegt.
  3. Fixierungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Achse zwei oder mehr Achsen, die parallel in einem Abstand in einer horizontalen Richtung angeordnet sind, umfasst, und das Paar geneigte Ebenen bezüglich jeder der Achsen vorgesehen sind.
  4. Fixierungseinrichtung nach Anspruch 3, wobei sich die Achsen in der horizontalen Richtung erstrecken, und das Paar geneigte Ebenen auf beiden Seiten angeordnet sind, wobei jede der Achsen horizontal dazwischen angeordnet sind.
  5. Fixierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, wobei die geneigten Ebenen eine konische Fläche mit der Achse als eine Mittelachse sind.
  6. Fixierungseinrichtung nach Anspruch 3, wobei die äußere Struktur die Bodenfläche ist, die erste Einheit drei Wellen umfasst, die so ausgebildet sind, dass sie sich in einer vertikalen Richtung verjüngen, jede der Achsen eine Mittelachse jeder der Wellen ist, die geneigten Ebenen eine konische Fläche mit der Mittelachse jeder der Wellen als ein Mittelpunkt sind, und die Fläche für engen Kontakt eine Innenfläche einer Bohrung ist, die ermöglicht, dass eine Spitze jeder der Wellen darin eingeführt wird.
  7. Fixierungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die konische Fläche durch eine kreisförmige konische Fläche gebildet wird.
  8. Fixierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2-7, wobei der Drückmechanismus durch von einer Antriebsquelle zugeführte Leistung angetrieben wird, und wenn die von der Antriebsquelle zugeführte Leistung unterbrochen wird, ein Zustand in der Unterbrechung beibehalten wird.
  9. Roboter, der Folgendes umfasst: einen Wagen, der zum Fortbewegen auf einer Bodenfläche in der Lage ist; einen Roboterhauptkörper, der an dem Wagen befestigt ist; und einen Fixierungsmechanismus, der in dem Wagen vorgesehen ist und den Wagen an einer äußeren Struktur in einem Positionierungszustand fixiert, wobei mindestens ein Paar geneigte Ebenen, die in einer Rückwärtsrichtung in demselben Winkel auf beiden Seiten zu mindestens einer sich in einer vorbestimmten Richtung erstreckenden Achse, die dazwischen angeordnet ist, geneigt sind, in der äußeren Struktur vorgesehen sind, und der Fixierungsmechanismus eine Fläche für engen Kontakt, die eine komplementäre Form, die den engen Kontakt mit den geneigten Ebenen ermöglicht, aufweist, und ein Drückmechanismus, der eine Kraft in einer Richtung, in der die Fläche für engen Kontakt gegen die geneigten Ebenen gedrückt wird, zur selben Zeit anlegt, umfasst.
  10. Roboter nach Anspruch 9, wobei die mindestens eine Achse zwei oder mehr Achsen, die parallel in einem Abstand in einer horizontalen Richtung angeordnet sind, umfasst, und das Paar geneigte Ebenen bezüglich jeder der Achsen vorgesehen sind.
  11. Roboter nach Anspruch 10, wobei sich die Achsen in der horizontalen Richtung erstrecken, und das Paar geneigte Ebenen auf beiden Seiten angeordnet sind, wobei jede der Achsen horizontal dazwischen angeordnet sind.
  12. Roboter nach einem der Ansprüche 9-11, wobei die geneigten Ebenen eine konische Fläche mit der Achse als eine Mittelachse sind.
  13. Roboter nach Anspruch 9, wobei die äußere Struktur die Bodenfläche ist, die geneigten Ebenen oder die Fläche für engen Kontakt eine konische Fläche mit einer Mittelachse jeder der drei Wellen, die so ausgebildet sind, dass sie sich in einer vertikalen Richtung verjüngen, als ein Mittelpunkt sind, und das jeweils andere Element - die geneigten Ebenen oder die Fläche für engen Kontakt - eine Innenfläche einer Bohrung ist, die ermöglicht, dass eine Spitze jeder der Wellen darin eingeführt wird.
  14. Roboter nach Anspruch 12 oder 13, wobei die konische Fläche durch eine kreisförmige konische Fläche gebildet wird.
  15. Robotersystem, das Folgendes umfasst: die Fixierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8; und den Roboter.
  16. Robotersystem nach Anspruch 15, das ferner Folgendes umfasst: einen Sensor, der detektiert, ob der Roboter an der äußeren Struktur fixiert ist oder nicht; und einen Meldeteil, der die Fixierung des Roboters an der äußeren Struktur als Reaktion auf eine Detektion der Fixierung durch den Sensor meldet.
  17. Robotersystem nach Anspruch 15, das ferner Folgendes umfasst: einen Sensor, der detektiert, ob der Roboter an der äußeren Struktur fixiert ist oder nicht; und eine Steuerung, die den Roboter steuert, wobei die Steuerung bewirkt, dass der Roboter als Reaktion auf eine Detektion der Fixierung des Roboters an der äußeren Struktur durch den Sensor betrieben werden kann.
DE102020104558.1A 2019-02-28 2020-02-20 Fixierungseinrichtung für einen roboter, roboter und robotersystem Pending DE102020104558A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-036878 2019-02-28
JP2019036878A JP7053522B2 (ja) 2019-02-28 2019-02-28 ロボットの固定装置、ロボットおよびロボットシステム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104558A1 true DE102020104558A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=72046185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104558.1A Pending DE102020104558A1 (de) 2019-02-28 2020-02-20 Fixierungseinrichtung für einen roboter, roboter und robotersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11305415B2 (de)
JP (1) JP7053522B2 (de)
CN (1) CN111618907A (de)
DE (1) DE102020104558A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112777201A (zh) * 2021-01-21 2021-05-11 灵动科技(北京)有限公司 自主移动机器人、待对接装置、物流对接系统和对接方法
JP2023078895A (ja) * 2021-11-26 2023-06-07 ソニーグループ株式会社 情報処理装置および情報処理方法
WO2023136367A1 (ko) * 2022-01-11 2023-07-20 엘지전자 주식회사 로봇 및 이를 포함하는 셋업 장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6114880A (ja) * 1984-06-27 1986-01-23 三菱電機株式会社 産業用ロボットの固定装置
JPH0664739A (ja) * 1992-08-11 1994-03-08 Kosumetsuku:Kk 搬送台車の位置決め装置
JP2719095B2 (ja) 1993-06-30 1998-02-25 株式会社アマダメトレックス 曲げ加工機におけるワーク供給、搬出装置
JPH10151596A (ja) 1996-11-20 1998-06-09 Toyoda Mach Works Ltd ロボット制御装置
JP2004283946A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Toki Corporation Kk 把持装置
JP2008036716A (ja) 2006-08-01 2008-02-21 Komatsu Machinery Corp ワーク把持装置
SE0802217L (sv) * 2008-10-17 2009-12-01 Jubo Mechatronics Ab Industrirobotsystem med dockningsfunktion
US8936124B2 (en) * 2010-04-08 2015-01-20 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Fastening device
JP2013061053A (ja) * 2011-09-15 2013-04-04 Seiko Epson Corp 物体固定部材、ロボット、および物体固定方法
JP6505442B2 (ja) * 2015-01-14 2019-04-24 サンナイス株式会社 無人車
DE102015120058B3 (de) * 2015-11-19 2017-03-02 Kuka Roboter Gmbh Ankoppeleinrichtung und Verfahren zum Ankoppeln einer mobilen Prozesseinrichtung
US20170328035A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Hensley Industries, Inc. Connector systems in earth engaging wear member assemblies
JP6818565B2 (ja) 2017-01-24 2021-01-20 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 生産システム
JP6434550B2 (ja) 2017-02-06 2018-12-05 ファナック株式会社 可搬型ロボット
KR101969217B1 (ko) * 2017-07-17 2019-04-16 최유라 이동로봇
JP2019063878A (ja) 2017-09-28 2019-04-25 ファナック株式会社 産業機械とその移設機構
CN114888774A (zh) * 2017-09-29 2022-08-12 Roeq机器人设备有限公司 用于连接自主移动机器人的系统
WO2020075886A1 (ko) * 2018-10-12 2020-04-16 최유라 이동로봇

Also Published As

Publication number Publication date
US20200276717A1 (en) 2020-09-03
CN111618907A (zh) 2020-09-04
JP2020138289A (ja) 2020-09-03
US11305415B2 (en) 2022-04-19
JP7053522B2 (ja) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104558A1 (de) Fixierungseinrichtung für einen roboter, roboter und robotersystem
EP3377274B1 (de) Ankoppeleinrichtung und ankoppelverfahren
DE60133741T2 (de) Werkzeugpositionierungssystem
DE102015005908A1 (de) System zum Transportieren eines Werkstücks mit einer Funktion zur Überwachung einer externen Kraft
WO2017108804A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102016013475A1 (de) Manuelle Beschickungsvorrichtung eines Roboters zur Berechnung eines Betriebsbereichs eines Roboters
EP2660012A2 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Positionen eines Roboters sowie Fertigungsanlage mit einer Überwachungseinrichtung
EP3220413A1 (de) Serviceeinrichtung
DE102014214889A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
EP3481605A1 (de) Verfahren und system zum automatischen wechseln von wellen
EP2292387A1 (de) Mobile Messvorrichtung
DE102019131774A1 (de) Überwachungssystem für Roboter und Robotersystem
DE102016225689A1 (de) Patientenpositioniervorrichtung und medizinische Anlage
DE202013007317U1 (de) Vibrationsschweißanlage mit Hub-, Schiebe- und Kipptisch
DE102016120809B4 (de) Verfahren zum robotergestützten Einpassen eines männlichen Bauteils in ein weibliches Bauteil
WO2018072901A1 (de) Andockstation für ein etikettieraggregat
WO2018073312A1 (de) Positionierbare roboterzelle, fertigungseinrichtung mit einer fertigungsvorrichtung und mit positionierbare roboterzelle sowie verfahren zum betrieb einer solchen positionierbaren roboterzelle
EP3527325A1 (de) Bearbeitungsanordnung zur bearbeitung von werkstücken
WO2018177622A1 (de) Endeffektor mit verschiebbarer schutzhülse zur werkstückbearbeitung und robotersystem mit einem endeffektor
DE102009046274A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Service-Arbeitsplatz
WO2019068620A1 (de) Schweissvorrichtung und -verfahren
WO2019068678A1 (de) Schweissvorrichtung und -verfahren
EP3292951A1 (de) Verfahren zur indirekten handhabung mindestens eines auf einer spannpalette aufgespannten werkstücks sowie vorrichtung hierzu
DE112020005682T5 (de) Robotersystem und verfahren zum betrieb desselben
DE102016207697A1 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels einer Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung und Fertigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed