DE102020104272A1 - Temperierungsmittel für den Transport temperaturempfindlicher Güter und Verfahren zur Temperierung temperaturempfindlicher Güter während deren Transport - Google Patents

Temperierungsmittel für den Transport temperaturempfindlicher Güter und Verfahren zur Temperierung temperaturempfindlicher Güter während deren Transport Download PDF

Info

Publication number
DE102020104272A1
DE102020104272A1 DE102020104272.8A DE102020104272A DE102020104272A1 DE 102020104272 A1 DE102020104272 A1 DE 102020104272A1 DE 102020104272 A DE102020104272 A DE 102020104272A DE 102020104272 A1 DE102020104272 A1 DE 102020104272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
temperature
transport
control medium
sensitive goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104272.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Sonnenrein
Andreas Olaf Laube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axiotherm GmbH
Original Assignee
Axiotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axiotherm GmbH filed Critical Axiotherm GmbH
Priority to DE102020104272.8A priority Critical patent/DE102020104272A1/de
Publication of DE102020104272A1 publication Critical patent/DE102020104272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Temperierung von temperaturempfindlichen Gütern bei deren Transport angegeben, wobei ein Temperierungsmittel (10) zum Einsatz kommt. Dieses Temperierungsmittel (10) kann als Einwegtemperierungsmittel verwendet werden, wobei die Umweltbelastung reduziert, bestenfalls vermieden ist. Dabei ist die Temperierung kostengünstig möglich und weist sehr gute Temperierungseigenschaften auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Temperierungsmittel für den Transport temperaturempfindlicher Güter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Temperierung temperaturempfindlicher Güter während deren Transport nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Es besteht ein zunehmender Trend dahin, Lebensmittel online zu bestellen und sich direkt liefern zu lassen. Vor allem während des Versands müssen empfindliche Lebensmittel, wie Fisch, Fleisch, Obst, Gemüse und Milchprodukte gekühlt werden, damit ihre Qualität nicht leidet, sie insbesondere nicht verderben. Das gleiche gilt beispielsweise auch für pharmazeutische Produkte, so dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung von „temperaturempfindlichen Gütern“ gesprochen wird.
  • Da solch ein Versand zumeist in Einwegverpackungen erfolgt, weil der Besteller die Verpackung nicht retournieren soll, ist es schon bekannt, Einwegkühlelemente innerhalb der Verpackung einzusetzen, die die Lebensmittel ausreichend temperieren. Solche Einwegkühlelemente weisen zumeist einen Folienverbund aus Polyethylen und Polyamid auf, die mit einer Kühlflüssigkeit als Temperierungsmedium gefüllt sind. Als Kühlflüssigkeit wird dabei zumeist einfach Wasser, in einigen Fällen auch angedickt verwendet. Da es sich um Einwegkühlelemente handelt, werden diese vom Besteller allgemein nicht getrennt und die Verpackung einem Recycling zugeführt sondern gesamt im Restmüll entsorgt, wodurch die Umwelt aber stark belastet wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Temperierungsmöglichkeit für den Lebensmittelversand anzugeben, mit der die Umweltbelastung reduziert, bestenfalls vermieden wird. Insbesondere soll die Temperierungsmöglichkeit kostengünstig sein und sehr gute Temperierungseigenschaften aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem erfindungsgemäßen Temperierungsmittel nach Anspruch 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Temperierung nach Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit den Figuren angegeben.
  • Da die Lebensmittel prinzipiell nicht nur während des Versands gekühlt, sondern auch gewärmt werden könnten, um beispielsweise ein Einfrieren zu verhindern, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgängig von „Temperierung“ gesprochen, was sowohl die Kühlung als auch die Wärmung einschließt. Demzufolge weist das Temperierungsmittel ein Temperierungsmedium auf, das in einer Umhüllung angeordnet ist.
  • Erfinderseits wurde erkannt, dass diese Aufgabe in überraschender Art und Weise dadurch besonders einfach gelöst werden kann, wenn die Umhüllung für das Temperierungsmedium biologisch abbaubar ausgebildet ist. Dann wird beim Entsorgen der Einwegkühlelemente keine Umweltbelastung durch die Umhüllung erzeugt.
  • Unter „biologisch abbaubar“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung versta n-den, dass organische Chemikalien, biologisch, also durch Lebewesen (insbesondere Saprobionten) oder deren Enzyme zersetzt zu werden. Im Idealfall verläuft dieser chemische Metabolismus vollständig bis zur Mineralisierung, so dass die organische Verbindung bis hin zu anorganischen Stoffen wie Kohlendioxid, Sauerstoff und Ammoniak zerlegt wird, der Abbau kann aber auch bei abbaustabilen Transformationsprodukten stehen bleiben.
  • Das erfindungsgemäße Temperierungsmittel für den Lebensmittelversand mit einem Temperierungsmedium, das in einer Umhüllung angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung biologisch abbaubar ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Umhüllung kompostierbar ausgebildet ist. Dann können die Temperierungsmittel einfach durch Einwurf in eine Biotonne oder direkt auf einem Komposthaufen entsorgt werden.
  • Unter „kompostierbar“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass das Material unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bodenlebewesen (heterotroph) abgebaut wird. Dabei werden neben Kohlendioxid auch wasserlösliche Mineralstoffe freigesetzt wie beispielsweise Nitrate, Ammoniumsalze, Phosphate, Kalium- und Magnesiumverbindungen, die als Dünger wirken. Ein Teil der bei diesem Abbau entstehenden Zwischenprodukte wird zu Humus umgewandelt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Umhüllung eine Kunststofffolie ist, bevorzugt auf Basis von zumindest einem der Stoffe aus der Gruppe: Zellulose, Chitosan und Copolymer. Diese Stoffe haben sich als biologisch abbaubare bzw. kompostierbare Stoffe bewährt. Als Copolymer wird vorzugsweise Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) verwendet, das ein biologisch abbaubares und kompostierbares Copolymer aus der Gruppe der Polyester ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Umhüllung diffusionsdicht ausgebildet ist, wobei die Umhüllung bevorzugt als eine Schicht mit Diffusionsbarrierewirkung ausgebildet ist oder eine Schicht mit Diffusionsbarrierewirkung umfasst. Dadurch wird eine besonders gute Trennung zwischen den zu temperierenden Lebensmitteln und dem Temperierungsmedium erreicht. Außerdem wird eine dauerhafte Temperierung sichergestellt. Als diffusionsdichte Folie könnte beispielsweise das Produkt NatureFlex® der Firma Futamura Chemical UK Ltd. verwendet werden. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Zellulose basierte Folie mit einer dampfdichten Beschichtung.
  • Aber auch das Produkt ecovio® der Firma BASF ist sehr gut geeignet. Als Diffusionsbarriere der Umhüllung könnte beispielsweise das Produkt bioORMOCER® der Firma Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Temperierungsmedium ein Latentspeichermaterial umfasst.
  • Ein „Latentspeichermaterial“ ist ein sogenanntes Phasenwechselmaterial (Phase Change Materials, kurz PCM), also ein Material, das die Eigenschaft hat, bei definierten Temperaturen (Phasenwechseltemperaturen) einen Phasenwechsel von beispielsweise fest zu flüssig oder umgekehrt zu durchlaufen (auch flüssigdampfförmig und ähnliche Systeme sind möglich, auch wenn im Folgenden nur auf den Phasenwechsel fest-flüssig eingegangen wird).
  • Bei einem solchen Phasenwechsel wird sehr viel thermische Energie aufgenommen (fest -> flüssig) oder abgegeben (flüssig -> fest), wobei die Temperatur des Latentspeichermaterials bei dem Phasenwechsel konstant bleibt. Dadurch kann mit einem solchen Latentspeichermaterial ein Halten der in Frage stehenden Lebensmittel bei einer konstanten Temperatur von beispielsweise kleiner -18°C oder 4°C erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Latentspeichermaterial ein Verdickungsmittel umfasst, wobei das Verdickungsmittel bevorzugt zumindest einen Stoff umfasst aus der Gruppe: Zellulose, Zelluloseether, Cellulosemischether, Algin und Xanthan. Dadurch wird eine besonders dauerhafte und sichere Temperierung bewirkt, weil auch bei einer Beschädigung der Umhüllung in der Regel kein Temperierungsmedium aus der Umhüllung austreten wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Latentspeichermaterial biologisch abbaubar, bevorzugt kompostierbar, und/oder lebensmittelzugelassen ausgebildet ist. Dadurch wird die Umweltverträglichkeit des Temperierungsmittels weiter verbessert. Außerdem kann durch ein lebensmittelzugelassenes Latentspeichermaterial eine Beeinträchtigung der Lebensmittel auch dann verhindert werden, wenn die Umhüllung beim Versand Schaden nimmt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Latentspeichermaterial zumindest einen Stoff umfasst aus der Gruppe: Wasser, Harnstoff, Dikaliumhydrogenphosphat, Ammoniumsulfat, Natriumnitrat, Ammoniumnitrat, Calciumnitrat, Calciumnitrat, Kaliumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumsulfat, Magnesiumnitrat, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumcarbonat, Ester, Alkane. Diese Stoffe sind einerseits sehr gut umweltverträglich, andererseits können sie zugleich als Dünger verwendet werden, wie beispielsweise Harnstoff.
  • Besonders bevorzugt sind hierbei Wasser allein, aber auch wässrige Lösungen der Weiteren Stoffe, wobei vorzugsweise eutektische Mischungen, insbesondere in Form von eutektischen Salzlösungen, verwendet werden. Unter „eutektische“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die entsprechende Mischung bzw. Lösung als Ganzes bei einer bestimmten Temperatur (Schmelzpunkt) flüssig bzw. fest wird.
  • Unabhängiger Schutz wird beansprucht für das erfindungsgemäße Verfahren zur Temperierung von Lebensmitteln während deren Versand mit einem Temperierungsmittel, das ein Temperierungsmedium aufweist, das in einer Umhüllung angeordnet ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Temperierungsmittel verwendet wird, dessen Umhüllung biologisch abbaubar ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Temperierungsmittel verwendet wird.
  • Die Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der einzigen Figuren deutlich werden. Dabei zeigt rein schematisch:
    • 1 das erfindungsgemäße Temperierungsmittel in einer Schnittansicht.
  • Es ist zu erkennen, dass das erfindungsgemäße Temperierungsmittel 10 eine Umhüllung 12 aufweist, in der ein Temperierungsmedium 14 angeordnet ist. Insgesamt ist das Temperierungsmittel 10 kissenförmig ausgebildet mit einer in der nicht gezeigten Draufsicht etwa rechteckigen Form.
  • Die Umhüllung 12 weist zwei Lagen 16, 18 in Folienform auf, die beispielsweise als das Produkt NatureFlex® ausgebildet sind. Die Lagen 16, 18 sind an einem Rand 20 miteinander verschweißt, um das Temperierungsmedium vollständig zu versiegeln. Als Temperierungsmedium 14 kommt dabei eine eutektische Salzlösung, umfassend eine Mischung von Wasser und Harnstoff zum Einsatz, die mit einem kompostierbaren Verdickungsmittel auf Zellolosebasis, beispielsweise dem Produkt WALOCEL™ der Firma DuPont, versehen ist. Durch die Verwendung von Wasser und Harnstoff zusammen mit dem Verdickungsmittel ist dieses Temperierungsmedium lebensmittelzugelassen, nicht kennzeichnungspflichtig und gleichzeitig als Düngemittel nutzbar.
  • Durch diese besondere Ausgestaltung des Temperierungsmittels 10 kann dieses ohne weiteres als Einwegkühlmittel eingesetzt werden, ohne dass dadurch die Umwelt belastet werden würde. Genauer gesagt würde man das Temperierungsmittel 10 in einer Versandverpackung zusammen mit den zu versendenden Lebensmitteln anordnen (nicht gezeigt). Die Versandverpackung sollte dann möglichst eine Wärmeisolation aufweisen. Früher wurde hierzu zu meist Styropor verwendet, was aber umweltbelastend ist. Stattdessen empfiehlt sich hierfür der Einsatz von Papier als Wärmedämmung.
  • Dann kann das Temperierungsmittel nach seiner Verwendung im Rahmen des Versands von Lebensmitteln direkt auf einem Kompost oder durch den Einwurf in eine Biotonne entsorgt werden, weil alle verwendeten Bestandteile dieses Temperierungsmittels 10 sowohl biologisch abbaubar als auch kompostierbar ausgebildet sind.
  • Aufgrund der Lebensmittelechtheit der verwendeten Bestandteile des erfindungsgemäßen Temperierungsmittels 10 ist außerdem sichergestellt, dass die versandten Lebensmittel auch im Fall einer Beschädigung der Umhüllung 12 beim Transport nicht in Ihrer Qualität beeinträchtigt werden.
  • Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung eine Temperierung von Lebensmitteln während deren Versand bereitgestellt wird, mit der die Umweltbelastung reduziert, bestenfalls vermieden wird. Dabei ist die Temperierung kostengünstig möglich und weist sehr gute Temperierungseigenschaften auf.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung frei miteinander kombiniert werden. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei mit den übrigen Merkmalen kombiniert werden. Dabei können gegenständliche Merkmale des Wärmespeichers auch im Rahmen des Verfahrens umformuliert zu Verfahrensmerkmalen Verwendung finden und Verfahrensmerkmale im Rahmen des Wärmespeichers umformuliert zu Merkmalen des Wärmespeichers.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erfindungsgemäßes Temperierungsmittel
    12
    Umhüllung
    14
    Temperierungsmedium
    16, 18
    Lagen der Umhüllung 12
    20
    verschweißter Rand der Umhüllung 12

Claims (10)

  1. Temperierungsmittel (10) für den Transport temperaturempfindlicher Güter mit einem Temperierungsmedium (14), das in einer Umhüllung (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (12) biologisch abbaubar ausgebildet ist.
  2. Temperierungsmittel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (12) kompostierbar ausgebildet ist.
  3. Temperierungsmittel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (12) eine Kunststofffolie (16, 18, 20) ist, bevorzugt auf Basis von zumindest einem der Stoffe aus der Gruppe: Zellulose, Chitosan und Copolymere.
  4. Temperierungsmittel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (12) diffusionsdicht ausgebildet ist, wobei die Umhüllung (12) bevorzugt als eine Schicht mit Diffusionsbarrierewirkung ausgebildet ist oder eine Schicht mit Diffusionsbarrierewirkung umfasst.
  5. Temperierungsmittel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierungsmedium (14) ein Latentspeichermaterial umfasst.
  6. Temperierungsmittel (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentspeichermaterial (14) ein Verdickungsmittel umfasst, wobei das Verdickungsmittel bevorzugt einen Stoff umfasst aus der Gruppe: Zellulose, Zelluloseether, Zellulosemischether, Algin und Xanthan.
  7. Temperierungsmittel (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentspeichermaterial (14) biologisch abbaubar, bevorzugt kompostierbar, und/oder lebensmittelzugelassen ausgebildet ist.
  8. Temperierungsmittel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentspeichermaterial (14) zumindest einen Stoff umfasst aus der Gruppe: Wasser, Harnstoff, Dikaliumhydrogenphosphat, Ammoniumsulfat, Natriumnitrat, Ammoniumnitrat, Calciumnitrat, Calciumnitrat, Kaliumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumsulfat, Magnesiumnitrat, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumcarbonat, Ester, Alkane.
  9. Verfahren zur Temperierung von temperaturempfindlichen Gütern während deren Transport mit einem Temperierungsmittel (10), das ein Temperierungsmedium (14) aufweist, das in einer Umhüllung (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperierungsmittel (10) verwendet wird, dessen Umhüllung (12) biologisch abbaubar ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperierungsmittel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
DE102020104272.8A 2020-02-18 2020-02-18 Temperierungsmittel für den Transport temperaturempfindlicher Güter und Verfahren zur Temperierung temperaturempfindlicher Güter während deren Transport Pending DE102020104272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104272.8A DE102020104272A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Temperierungsmittel für den Transport temperaturempfindlicher Güter und Verfahren zur Temperierung temperaturempfindlicher Güter während deren Transport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104272.8A DE102020104272A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Temperierungsmittel für den Transport temperaturempfindlicher Güter und Verfahren zur Temperierung temperaturempfindlicher Güter während deren Transport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104272A1 true DE102020104272A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104272.8A Pending DE102020104272A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Temperierungsmittel für den Transport temperaturempfindlicher Güter und Verfahren zur Temperierung temperaturempfindlicher Güter während deren Transport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020104272A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518820A1 (de) 1991-06-11 1992-12-16 Greither, Peter Polstermaterial für Verpackungen
DE102009043077A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Eternal Chemical Co., Ltd. In natürlichen Mikrohohlfasern verkapselte Phasenwechselmaterialien und ihre Herstellung
WO2011153667A1 (zh) 2010-06-07 2011-12-15 Zhong Chunyan 一种细菌纤维素冰敷袋及其生产方法
CN107384326A (zh) 2017-07-25 2017-11-24 延安大学 明胶壳聚糖‑纳米二氧化硅多核相变储能微胶囊制备方法
US20180019036A1 (en) 2012-05-23 2018-01-18 Technion Research & Development Foundation Ltd. Cellulose capsules
CN110205103A (zh) 2019-07-11 2019-09-06 武汉中科先进技术研究院有限公司 一种生物可降解微胶囊蓄冷剂及其制备方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518820A1 (de) 1991-06-11 1992-12-16 Greither, Peter Polstermaterial für Verpackungen
DE102009043077A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Eternal Chemical Co., Ltd. In natürlichen Mikrohohlfasern verkapselte Phasenwechselmaterialien und ihre Herstellung
WO2011153667A1 (zh) 2010-06-07 2011-12-15 Zhong Chunyan 一种细菌纤维素冰敷袋及其生产方法
US20180019036A1 (en) 2012-05-23 2018-01-18 Technion Research & Development Foundation Ltd. Cellulose capsules
CN107384326A (zh) 2017-07-25 2017-11-24 延安大学 明胶壳聚糖‑纳米二氧化硅多核相变储能微胶囊制备方法
CN110205103A (zh) 2019-07-11 2019-09-06 武汉中科先进技术研究院有限公司 一种生物可降解微胶囊蓄冷剂及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WPI-Abstract AN: 1986 316 296 zu JP S61-235483 A

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491164B1 (de) Verwendung einer mehrschichtigen Folie zur Herstellung von Verpackungen
DE2205165A1 (de) Biologisch abbauendes material und behaelter
DE69631176T2 (de) Verschlussstruktur für einen Behälter
DE60225935T2 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
DE60133210T2 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
DE69632778T2 (de) Herstellung einer mehrschichtfolie für verpackungen
DE2404508A1 (de) Sterilisierpackung
EP2829396B1 (de) Behälter zur verpackung von lebensmitteln
EP2006082A2 (de) Plastikstreifen und Verpackung aus diesem Streifen
DE1919783A1 (de) Isolierende Verpackungseinheit
EP3119599A1 (de) Funktionalisierte wellpappe
DE3938738C2 (de)
DE102012102410A1 (de) Trayverpackung für Lebensmittel
DE102020104272A1 (de) Temperierungsmittel für den Transport temperaturempfindlicher Güter und Verfahren zur Temperierung temperaturempfindlicher Güter während deren Transport
DE102020104274A1 (de) Temperierungsmittel für den Transport temperaturempfindlicher Güter und Verfahren zur Temperierung temperaturempfindlicher Güter während deren Transport
CA3009930C (en) Bio-degradable polymeric sheet
DE102007015554A1 (de) Mehrschichtige Folie und Verpackung aus dieser Folie
DE102019100123B4 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zur Vorbehandlung von Substraten für die nachfolgende Fixierung von Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren
DE4137658A1 (de) Verpackungsmaterial aus mehrlagigen verbundstoffen
DE102006018872A1 (de) Feuchteregulierendes Verpackungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE60004059T2 (de) Ventil und verpackung zum kochen von speisen
DE4411051C2 (de) Einwegbehälter für Nahrungsmittel, insbesondere für Trinkwasser
DE2047168A1 (de) Verfahren zum Verpacken unter Vakuum von Insektiziden Stoffen
WO2021223820A1 (de) Verbund-verpackungsmaterial für eine hülse einer dosenförmigen verpackung, abschlusskappe sowie dosenförmige verpackung
WO2011120715A1 (de) Verpackungsschale und vorrichtung zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified