DE102020104080C5 - Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102020104080C5
DE102020104080C5 DE102020104080.6A DE102020104080A DE102020104080C5 DE 102020104080 C5 DE102020104080 C5 DE 102020104080C5 DE 102020104080 A DE102020104080 A DE 102020104080A DE 102020104080 C5 DE102020104080 C5 DE 102020104080C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
latching
closure part
connection
connection terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020104080.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020104080A1 (de
DE102020104080B4 (de
Inventor
Alexander Volkmann
Michael Meyer
Markus Lorenschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=74666521&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102020104080(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102020104080.6A priority Critical patent/DE102020104080C5/de
Priority to CN202110178642.0A priority patent/CN113270750A/zh
Priority to JP2021020436A priority patent/JP2021144930A/ja
Priority to US17/176,851 priority patent/US11336036B2/en
Priority to PL21157522.0T priority patent/PL3866266T3/pl
Priority to EP21157522.0A priority patent/EP3866266B1/de
Publication of DE102020104080A1 publication Critical patent/DE102020104080A1/de
Publication of DE102020104080B4 publication Critical patent/DE102020104080B4/de
Publication of DE102020104080C5 publication Critical patent/DE102020104080C5/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Leiteranschlussklemme (1)- mit einem Isolierstoffgehäuse (2), wobei das Isolierstoffgehäuse (2) eine Montageöffnung (28) und eine Leitereinführungsöffnung (4a, 4b) hat,- mit einem Verschlussteil (3), wobei das Verschlussteil (3) in die Montageöffnung einführbar ist,- mit einem Kontakteinsatz(12), wobei der Kontakteinsatz (12) eine Stromschiene (13) und eine Klemmfeder (17a, 17b) hat, wobei die Klemmfeder (17a, 17b) einen sich zur Stromschiene (13) hin erstreckenden Klemmschenkel (20a, 20b) mit einer Federklemmkante (21a, 21b) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters hat, und- mit einer zwischen dem Verschlussteil (3) und dem Isolierstoffgehäuse (2) angeordneten ersten Rastverbindung (7), wobei das Verschlussteil (3) und das Isolierstoffgehäuse (2) durch die erste Rastverbindung (7) miteinander fixierbar sind,dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verschlussteil (3) und dem Kontakteinsatz (12) eine zweite Rastverbindung (10) angeordnet ist, wobei das Verschlussteil (3) und der Kontakteinsatz (12) durch die zweite Rastverbindung (10) miteinander verrastbar sind und wobei eine seitliche Wandung des Isolierstoffgehäuses (2) ein Lösen der zweiten Rastverbindung (10) blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme
    • - mit einem Isolierstoffgehäuse, wobei das Isolierstoffgehäuse eine Montageöffnung und eine Leitereinführungsöffnung hat,
    • - mit einem Verschlussteil, wobei das Verschlussteil in die Montageöffnung einführbar ist,
    • - mit einem Kontakteinsatz, wobei der Kontakteinsatz eine Stromschiene und eine Klemmfeder hat, wobei die Klemmfeder einen sich zur Stromschiene hin erstreckenden Klemmschenkel mit einer Federklemmkante zum Anklemmen eines elektrischen Leiters hat, und
    • - mit einer zwischen dem Verschlussteil und dem Isolierstoffgehäuse angeordneten ersten Rastverbindung, wobei das Verschlussteil und das Isolierstoffgehäuse durch die erste Rastverbindung miteinander fixierbar sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer derartigen Leiteranschlussklemme.
  • DE 10 2013 101 830 A1 offenbart eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und einem Kontakteinsatz mit einer Klemmfeder, wobei der Kontakteinsatz auf ein Gehäuseteil aufgesetzt und anschließend in Kombination in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt werden kann.
  • DE 10 2019 128 821 A1 offenbart eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse mit einer Montageöffnung und Leitereinführungsöffnungen. In die Montageöffnung ist ein Verschlussteil einsetzbar. Die Leiteranschlussklemme hat einen Kontakteinsatz mit einer Stromschiene und Klemmfedern, wobei die Klemmfedern und die Stromschiene jeweils eine Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden. Das Verschlussteil oder das Isolierstoffgehäuse kann dabei über eine Rastverbindung mit der Stromschiene des Kontakteinsatzes verbunden sein.
  • DE 20 2017 100 907 U1 offenbart eine Leiteranschlussklemme mit einem mehrteiligen Isolierstoffgehäuse, wobei eine erste Rastverbindung zur Verrastung der Gehäuseteile eingerichtet ist und eine zweite Rastverbindung zur Verrastung des Kontakteinsatzes mit dem Isolierstoffgehäuse. Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Leiteranschlussklemme zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der gattungsgemäßen Leiteranschlussklemme wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Verschlussteil und dem Kontakteinsatz eine zweite Rastverbindung angeordnet ist, wobei das Verschlussteil und der Kontakteinsatz durch die zweite Rastverbindung miteinander verrastbar sind und wobei eine seitliche Wandung des Isolierstoffgehäuses ein Lösen der zweiten Rastverbindung blockiert.
  • Durch die Ausbildung einer zweiten Rastverbindung zwischen dem Verschlussteil und dem Kontakteinsatz, kann eine sicher zu handhabende Leiteranschlussklemme in einem vormontierten Zustand bereitgestellt werden. Die zweifache Verrastung, nämlich des Verschlussteils gegenüber dem Isolierstoffgehäuse und des Verschlussteils gegenüber dem Kontakteinsatz, ermöglicht die Bereitstellung einer zumindest aus Verschlussteil und Kontakteinsatz bestehenden Vormontageeinheit sowie eine stabilere Leiteranschlussklemme. Krafteinflüsse führen somit zu keinen oder verminderten Verformungen der Leiteranschlussklemme.
  • Weiterhin wird das Verschlussteil sicher in dem Isolierstoffgehäuse, auch bei äußeren Kräften wie zum Beispiel Zug- oder Torsionskräfte, die auf die Leiteranschlussklemme wirken, gehalten.
  • Die Klemmfeder kann einen Anlageschenkel und einen zwischen dem Anlageschenkel und Klemmschenkel angeordneten Federbogen haben.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der ersten und der zweiten Rastverbindung angeführt. Die Rastverbindungen der Leiteranschlussklemme sind nicht auf eine dieser Ausführungsformen begrenzt. Vielmehr können diese Rastverbindungen auch in Kombination oder in einer erhöhten Anzahl an der Leiteranschlussklemme ausgebildet sein. So ist zum Beispiel denkbar, dass dieselbe Art der Rastverbindung wenigstens ein, zwei oder drei Mal an der erfindungsgemäßen Leiteranschlussklemme ausgebildet ist.
  • Die zweite Rastverbindung kann als Rastarm des Verschlussteils ausgebildet sein, wobei der Rastarm die Stromschiene des Kontakteinsatzes umgreift. Der Rastarm ist dabei an dem Verschlussteil angeordnet. Beim montieren des Verschlussteils und des Kontakteinsatzes wird der Rastarm an dem Kontakteinsatz vorbeigeführt, wobei das Ende des Rastarmes den Kontakteinsatz umgreift und den Kontakteinsatz damit sicher an dem Verschlussteil verrastet. Dabei kann es sinnvoll sein, dass an dem Verschlussteil zwei Rastarme angeordnet sind, wobei die Rastarme jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Kontakteinsatzes vorbeigeführt werden, wobei die Rastarme den Kontakteinsatz umgreifen. Vorzugsweise kann an dem Rastarm ein Rasthaken vorgesehen sein, der eine Rastkante an der Stromschiene hintergreift.
  • Das Isolierstoffgehäuse kann ein Blockierelement haben, wobei das Blockierelement ein Lösen des Rastelementes blockiert. Denkbar ist auch, dass das Isolierstoffgehäuse selbst das Blockierelement ist. Wird das vormontierte Verschlussteil mit dem Kontakteinsatz in das Isolierstoffgehäuse geführt, blockiert das Isolierstoffgehäuse ein Lösen der zweiten Rastverbindung.
  • So können zum Beispiel die vorgenannte Ausbildung der zweiten Rastverbindung als Rastarme nicht mehr ausgelenkt werden, da diese durch das Vorhandensein des Isolierstoffgehäuses und/oder des Blockierelementes blockiert werden. Auf diese Weise wird eine funktionssichere und sicher zu handhabende Leiteranschlussklemme bereitgestellt, wobei die zweite Rastverbindung nicht gelöst werden kann, ohne dass das Verschlussteil von dem Isolierstoffgehäuse demontiert wird.
  • Die erste Rastverbindung kann als Rasthaken des Isolierstoffgehäuses ausgebildet sein, wobei der Rasthaken in eine Öffnung im Verschlussteil eingreift. Der Rasthaken ist dabei an dem Isolierstoffgehäuse angeordnet. Der Rasthaken kann in eine Öffnung des Verschlussteils geführt werden, wobei der Rasthaken dort das Isolierstoffgehäuse an dem Verschlussteil verrastet.
  • Es ist denkbar, dass zwischen dem Verschlussteil und dem Isolierstoffgehäuse ein gewisser Abstand besteht, so dass das Verschlussteil bei Montage des Isolierstoffgehäuses an das Verschlussteil durchfedern kann.
  • Die erste Rastverbindung kann als Lasche des Verschlussteils ausgebildet sein, wobei die Lasche einen Steg am Isolierstoffgehäuse umgreift. Die Lasche ist dabei an dem Verschlussteil angeordnet, wobei die Lasche als flaches Materialstück mit einem Befestigungsloch ausgebildet ist. Bei der Montage des Verschlussteils an das Isolierstoffgehäuse wird die Lasche über den Steg des Isolierstoffgehäuses geführt, wobei der Steg in das Befestigungsloch gelangt und dort das Verschlussteil an das Isolierstoffgehäuse verrastet.
  • Die erste Rastverbindung kann als Vorsprung des Verschlussteils ausgebildet sein, wobei der Vorsprung in eine Ausnehmung des Isolierstoffgehäuses eingreift. Der Vorsprung kann insbesondere T-förmig ausgebildet sein. Der Vorsprung ist dabei an dem Verschlussteil angeordnet, wobei das Verschlussteil bei der Montage des Verschlussteils an das Isolierstoffgehäuse in eine Ausnehmung des Isolierstoffgehäuses geführt wird. Eine mögliche T-förmige Ausgestaltung des Vorsprunges kann ein Lösen der ersten Rastverbindung verhindern. Die Verbindung kann somit nicht mehr ohne eine Zerstörung der Leiteranschlussklemme aufgehoben werden.
  • Derartige Ausgestaltungen der Rastverbindungen können in jeder denkbaren Kombination auftreten. So ist zum Beispiel denkbar, dass die erste Rastverbindung als drei Vorsprünge des Verschlussteils ausgebildet ist, wobei eine der Vorsprünge T-förmig ausgebildet ist. Es ist aber auch denkbar, dass an dem Verschlussteil eine Lasche angeordnet ist und an dem Isolierstoffgehäuse zwei Rasthaken, die wiederum jeweils in eine Öffnung des Verschlussteils eingreifen. Durch die verschiedenen Kombinationen der Rastverbindungen kann eine handlungssichere Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden.
  • An dem Verschlussteil kann eine Prüföffnung angeordnet sein. Die Prüföffnung kann dabei quer zum anzuklemmenden elektrischen Leiter ausgerichtet sein, wobei sich die Prüföffnung von einer Oberfläche des Verschlussteils durch das Verschlussteil hindurch zum Kontakteinsatz hin erstreckt. Durch eine derartige Prüföffnung kann der Kontakteinsatz mit externen Messgeräten kontaktiert werden.
  • Die Leiteranschlussklemme kann zumindest einen, vorzugsweise zwei Betätigungshebel haben, wobei der Betätigungshebel zur Auslenkung des Klemmschenkels eingerichtet ist. Dies ermöglicht ein einfaches Öffnen und/oder Schließen der Klemmstelle ohne eines weiteren Hilfsmittels.
  • Die Leiteranschlussklemme kann eine Führungskontur zur Führung der ersten Rastverbindung und/oder der zweiten Rastverbindung haben. Insbesondere kann die Führungskontur eine Fase am Isolierstoffgehäuse und/oder Verschlussteil sein. Durch eine derartige Führungskontur wird die Montage der Leiteranschlussklemme vereinfacht. So können zum Beispiel die Öffnungen des Verschlussteils eine Fase haben, wobei der Rasthaken des Isolierstoffgehäuses über die Fase in Rastposition geführt werden kann.
  • Das Isolierstoffgehäuse und das Verschlussteil können im Bereich der ersten Rastverbindung gegeneinander verstemmt sein. Durch eine mechanische Verstemmung des Verschlussteils gegenüber dem Isolierstoffgehäuse, die eine plastische Verformung des Verschlussteils und/oder des Isolierstoffgehäuses bewirkt, können die Bauteile nicht mehr voneinander gelöst werden, ohne diese durch einen entsprechenden Kraftaufwand zu zerstören.
  • Die erste Rastverbindung und/oder die zweite Rastverbindung können in einem Mittelbreich der Leiteranschlussklemme angeordnet sein. Die Leiteranschlussklemme kann dabei einen symmetrischen Aufbau haben, wobei die erste Rastverbindung und/oder die zweite Rastverbindung in einer Symmetrieebene der Leiteranschlussklemme angeordnet sind. Insbesondere können die erste Rastverbindung und/oder die zweite Rastverbindung auf der Symmetrieebene der Leiteranschlussklemme angeordnet sein, wobei die Symmetrieebene sich senkrecht zur Leitereinführungsrichtung erstreckt.
  • Auf diese Weise kann eine vollsymmetrische Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden, wobei die Fertigung einer derartigen vollsymmetrischen Leiteranschlussklemme vereinfacht wird.
  • Die Leiteranschlussklemme kann zwei Leitereinführungsöffnungen und zwei Klemmfedern haben, wobei die Leitereinführungsöffnungen an einander diametral gegenüberliegenden Enden der Leiteranschlussklemme angeordnet sind. Insbesondere können die erste Rastverbindung und/oder die zweite Rastverbindung zwischen den Klemmfedern des Kontakteinsatzes angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann insbesondere die erste Rastverbindung zwischen dem Verschlussteil und dem Isolierstoffgehäuse an in Längserstreckungsrichtung diametral gegenüberliegenden Endbereichen der Leiteranschlussklemme vorgesehen werden und somit auch außerhalb der Symmetrieebene der Leiteranschlussklemme. Die Längserstreckungsrichtung bezeichnet dabei die Richtung in welcher die elektrischen Leiter in die Leitereinführungsöffnungen eingeführt werden.
  • So kann eine Leiteranschlussklemme mit zwei gegenüberliegenden Klemmstellen für zwei elektrische Leiter bereitgestellt werden, die eine hohe Stabilität gegen Verformung des Isolierstoffgehäuses und/oder des Verschlussteils hat. Dies bedeutet insbesondere, dass sich das Isolierstoffgehäuse und/oder das Verschlussteil unter Krafteinwirkung, zum Beispiel unter Zug auf eingesteckte elektrische Leiter, nicht plastisch und/oder elastisch verformt und die Bauteile in Ihrer Position zueinander sicher gehalten werden.
  • Eine der oben genannten Leiteranschlussklemmen kann nach einem Verfahren mit den folgenden Schritten montiert werden:
    • - Befestigung der Klemmfeder an der Stromschiene,
    • - Verrastung des Kontakteinsatzes am Verschlussteil,
    • - Einsetzen des Verschlussteils in die Montageöffnung des Isolierstoffgehäuses,
    • - Fixierung des Isolierstoffgehäuses an dem Verschlussteil,
    • - Verstemmung des Verschlussteils gegen das Isolierstoffgehäuse im Bereich der ersten Rastverbindung.
  • Durch eine derartige Montage der erfindungsgemäßen Leiteranschlussklemme kann eine Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden, die nicht durch Krafteinwirkung von außen demontiert werden kann. Durch die doppelte Verrastung wird eine sehr stabile Verbindung hergestellt, die durch das anschließende Verstemmen nicht mehr gelöst werden kann. Der Benutzer kann somit die Leiteranschlussklemme nicht mehr demontieren, wodurch die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
  • Der unbestimmte Begriff „ein“ ist als solcher und nicht als Zahlwort zu verstehen. So ist auch denkbar, dass die erfindungsgemäße Leiteranschlussklemme eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kontakteinsätzen hat. Dabei können zum Beispiel zwei, drei, vier oder fünf Kontakteinsätze nebeneinander in einem Isolierstoffgehäuse angeordnet sein, wobei die Kontakteinsätze jeweils zwei Klemmfedern für zwei anzuklemmende elektrische Leiter haben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - eine Leiteranschlussklemme in einer perspektivischen Ansicht in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 - ein Verschlussteil mit zwei Betätigungshebeln einer Leiteranschlussklemme in einer perspektivischen Ansicht nach 1;
    • 3 - eine Schnittansicht einer Leiteranschlussklemme nach 1;
    • 4a - eine Leiteranschlussklemme nach 1 in einer seitlichen Schnittansicht;
    • 4b - ein vergrößerter Ausschnitt einer Leiteranschlussklemme nach 4a;
    • 5 - eine Leiteranschlussklemme in einer perspektivischen Ansicht in einer zweiten Ausführungsform;
    • 6 - eine Leiteranschlussklemmen in einer perspektivischen Ansicht in dritten Ausführungsform;
    • 7 - eine Leiteranschlussklemme nach 6 in einer Draufsicht,
    • 8 - einen Kontakteinsatz zum Einsatz in einer Leiteranschlussklemme;
    • 9 - eine Leiteranschlussklemme in der ersten Ausführungsform nach den 1 bis 4 in einer Explosionsansicht.
  • 1 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 in einer perspektivischen Ansicht in einer ersten Ausführungsform. Der Grundkörper der Leiteranschlussklemme 1 ist aus einem Isolierstoffgehäuse 2 und einem Verschlussteil 3 gebildet, wobei das Verschlussteil 3 in eine Montageöffnung des Isolierstoffgehäuses 2 eingesetzt ist. Die Leiteranschlussklemme 1 hat zwei Leitereinführungsöffnungen 4a, 4b zur Aufnahme von elektrischen Leitern.
  • Weiterhin zu erkennen sind zwei Betätigungshebel 5a, 5b, wobei die Betätigungshebel 5a, 5b an dem Verschlussteil 3 angeordnet sind. An dem Verschlussteil 3 ist eine Prüföffnung 6 angeordnet, wobei sich die Prüferöffnung 6 von einer Oberfläche des Verschlussteils 3 senkrecht in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 erstreckt. Durch eine derartige Prüföffnung kann der Zugang zu elektrisch leitenden Bauteilen innerhalb des Isolierstoffgehäuses 2 mit externen Messgeräten ermöglicht werden.
  • Deutlich wird, dass das Verschlussteil 3 über eine erste Rastverbindung 7 mit dem Isolierstoffgehäuse 2 fixiert verbunden ist. Die erste Rastverbindung 7 ist dabei als Vorsprung 8 des Verschlussteils 3 ausgebildet, wobei der Vorsprung 8 in eine Ausnehmung 9 des Isolierstoffgehäuse 2 eingreift und das Verschlussteil 3 damit mit dem Isolierstoffgehäuse 2 fixiert.
  • Erkennbar ist, dass die Leiteranschlussklemme 1 in Bezug auf eine Symmetrieebene SE vollsymmetrisch aufgebaut ist, wobei die erste Rastverbindung 7 in der Symmetrieebene SE angeordnet ist. Die Symmetrieebene SE erstreckt sich dabei senkrecht zu einer Leitereinführungsrichtung L.
  • 2 zeigt ein Verschlussteil 3 einer Leiteranschlussklemme 1 in einer perspektivischen Ansicht nach 1 mit daran angeordneten Betätigungshebeln 5a, 5b. Deutlich wird, dass an dem Verschlussteil 3 eine zweite Rastverbindung 10 angeordnet ist, wobei die zweite Rastverbindung 10 als Rastarm 11 ausgebildet ist. Die zweite Rastverbindung ist dafür vorgesehen, das Verschlussteil 3 mit einem Kontakteinsatz 12 zu verrasten. Die zweite Rastverbindung 10 ist dabei auf derselben Symmetrieebene SE wie die erste Rastverbindung 7 angeordnet. Durch die zweifache Verrastung, nämlich des Verschlussteils 3 gegenüber dem Isolierstoffgehäuse 2 und des Verschlussteils 3 gegenüber dem Kontakteinsatz 12 kann eine sicher zu handhabende Leiteranschlussklemme 1 bereitgestellt werden.
  • Weiterhin zu erkennen ist, dass an einander gegenüberliegenden Seiten des Verschlussteils 3 zwei Vorsprünge 8 angeordnet sind, die zum Eingriff in eine Ausnehmung 9 des Isolierstoffgehäuses 2 vorgesehen sind.
  • 3 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 nach 1 in einer Schnittansicht wobei der Schnitt in der Symmetrieebene SE liegt. Zu erkennen ist, dass im Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 eine Stromschiene 13 des Kontakteinsatzes 12 angeordnet ist, wobei die als Rastarme 11 ausgebildete zweite Rastverbindung 10 seitlich neben der Stromschiene 13 vorbeigeführt sind und die Stromschiene 13 umgreifen. Die als Vorsprünge 8 ausgebildete erste Rastverbindung 7 greift in die Ausnehmungen 9 des Isolierstoffgehäuses 2 ein. Dadurch wird eine doppelte Verrastung des Verschlussteils 3 gegenüber dem Kontakteinsatz 12 und dem Isolierstoffgehäuse 2 erreicht.
  • Deutlich wird, dass das Isolierstoffgehäuse 2 als Blockierelement 14 ausgebildet ist, wobei ein Teil des Isolierstoffgehäuses 2, vorzugsweise eine seitliche Wandung ein Lösen der zweiten Rastverbindung 10 blockiert, indem ein Auslenken des Rastarms 11 verhindert wird. Das bedeutet, dass die Rastarme 11 der zweiten Rastverbindung 10 nur von der Stromschiene 13 gelöst werden können, wenn die erste Rastverbindung 7 von dem Isolierstoffgehäuse 2 zuvor gelöst wird. Die Rastarme 11 der zweiten Rastverbindung 10 werden durch das Vorhandensein des Isolierstoffgehäuses 2 blockiert.
  • Das in den 1-3 gezeigte Verschlussteil 3 der Leiteranschlussklemme 1 ist im Bereich der ersten Rastverbindung 7 nicht gegen das Isolierstoffgehäuse 2 verstemmt. Eine Verstemmung könnte aber z.B. durch eine Kraftbeaufschlagung F gegen den Vorsprung 8 des Verschlussteils 3 erfolgen. Dadurch wird der Vorsprung 8 derartig verformt, dass Abschnitte des Vorsprunges 8 in Freischnitte 9a der Ausnehmung 9 fließen und ein Lösen der ersten Rastverbindung 7 nicht mehr möglich ist. Die Vorsprünge 8 der ersten Rastverbindung 7 können dann durch die Verformung des Vorsprunges 8 nicht mehr aus den Ausnehmungen 9 herausgezogen werden. Eine Demontage der Leiteranschlussklemme 1 wäre nach einer Verstemmung des Verschlussteils 3 gegen das Isolierstoffgehäuse 2 nicht mehr zerstörungsfrei möglich.
  • 4a zeigt die Leiteranschlussklemme 1 nach 1 in einer seitlichen Schnittansicht. Die Leiteranschlussklemme hat ein Isolierstoffgehäuse 2 und ein Verschlussteil 3, wobei im Innenraum des Isolierstoffgehäuses 3 ein Kontakteinsatz 12 angeordnet ist.
  • Der Kontakteinsatz 12 hat eine Stromschiene 13 und zwei Klemmfedern 17a, 17b, wobei die Klemmfedern 17a, 17b an einander diametral gegenüberliegenden Enden der Stromschiene 13 angeordnet sind. Die Klemmfedern 17a, 17b haben einen Anlageschenkel 18a, 18b, der in einen Federbogen 19a, 19b übergeht und sich in einen Klemmschenkel 20a, 20b erstreckt. Die Klemmschenkel 20a, 20b haben jeweils eine Federklemmkante 21a, 21 b, wobei die Federklemmkanten 21a, 21 b mit der Stromschiene 13 jeweils eine Klemmstelle für einen anzuklemmende elektrischen Leiter bilden.
  • Die Leiteranschlussklemme 1 hat zwei Betätigungshebel 5a, 5b, wobei jeweils ein Betätigungshebel 5a, 5b mit einer Klemmfeder 17a, 17b in Wechselwirkung steht, sodass die Betätigungshebel 5a, 5b zur Auslenkung der Klemmschenkel 20a, 20b eingerichtet sind.
  • Deutlich wird, dass eine weitere erste Rastverbindung 7a zwischen dem Verschlussteil 3 und dem Isolierstoffgehäuse 3 als Rasthaken 22 des Isolierstoffgehäuses 2 ausgebildet ist. Die Rasthaken 22 sind dabei an den diametral gegenüberliegenden Enden des Isolierstoffgehäuses 2 angeordnet. Die Rasthaken 22 greifen dabei in korrespondierende Öffnungen 23 am Verschlussteil 3 ein und verrasten somit das Isolierstoffgehäuse 2 und das Verschlussteil 3 miteinander. Diese zusätzliche Rastverbindung 7a erfolgt somit an diametral gegenüberliegenden Endbereichen der Leiteranschlussklemme 1. Die zusätzliche Rastverbindung 7a ist optional und kann bei geringen Anforderungen an die Verrastung des Verschlussteils 3 gegenüber dem Isolierstoffgehäuse 2 entfallen. Auch die weitere erste Rastverbindung 7a kann durch eine Verstemmung des Vorsprunges oder auch des Isolierstoffgehäuses 2 gegen ein Lösen der Verrastung gesichert werden.
  • 4b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Leiteranschlussklemme nach 4a. Dabei ist der Bereich der ersten Rastverbindung 7a vergrößert dargestellt. Deutlich wird, dass sowohl an dem Isolierstoffgehäuse 2 und an dem Rasthaken 7a, 22 eine Fase 24 angeordnet ist. Diese Fasen 24 dienen als Führungskontur zur Führung des Rasthakens 22 der ersten Rastverbindung 7a in die Öffnung 23 des Verschlussteils 3. Dabei gleitet der Rasthaken entlang der Fasen 24 in seine Rastposition und fixiert damit das Isolierstoffgehäuse 2 an dem Verschlussteil 3.
  • 5 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 in einer zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht. Die Leiteranschlussklemme 1 in 5 ist dabei kongruent zu der Leiteranschlussklemme 1 der 1 aufgebaut. Die Leiteranschlussklemme 1 in der 5 unterscheidet sich dabei lediglich in der ersten Rastverbindung 7 zu der Leiteranschlussklemme 1 der 1.
  • Die erste Rastverbindung 7 ist als Lasche 15 ausgebildet, wobei die Lasche 15 am Verschlussteil 3 der Leiteranschlussklemme 1 angeordnet ist. Die Lasche 15 ist als flaches Materialstück mit einem Befestigungsloch 16 ausgebildet. An dem Isolierstoffgehäuse 2 ist ein Steg 17 angeordnet, wobei die Lasche 15 den Steg 17 umgreift, sodass der Steg 17 in dem Befestigungsloch 16 verrastet und das Verschlussteil 3 damit an dem Isolierstoffgehäuse 2 fixiert.
  • 6 eine Leiteranschlussklemme 1 in einer dritten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht. Die Leiteranschlussklemme 1 in 6 ist dabei kongruent zu der Leiteranschlussklemme 1 der 1 und 5 aufgebaut. Die Leiteranschlussklemme 1 in der 6 unterscheidet sich dabei in der Ausbildung der ersten Rastverbindung 7 von den Leiteranschlussklemmen 1 der 1 und 5.
  • Die Leiteranschlussklemmen 1 der zweiten Ausführungsform nach 5 und dritten Ausführungsform nach 6 weisen neben der ersten Rastverbindung 7 vorzugsweise weiterhin eine zweite Rastverbindung 10 entsprechend des ersten Ausführungsbeispiels nach den 1 bis 4 auf. Weiterhin vorzugsweise weisen die Leiteranschlussklemmen der zweiten und dritten Ausführungsform zusätzlich oder alternativ die weitere Rastverbindung 7a entsprechend den 4a und 4b auf.
  • Die erste Rastverbindung 7 hat auf sich einander gegenüberliegenden Seiten der Leiteranschlussklemme 1 jeweils drei Vorsprünge 8, wobei die Vorsprünge 8 jeweils in eine Ausnehmung 9 des Isolierstoffgehäuses 2 eingreifen. Zu erkennen ist das einer der Vorsprünge 8 T-förmig ausgebildet ist. Die T-förmige Ausbildung des einen Vorsprungs 8 verhindert durch den so gebildeten Hinterschnitt von Verschlussteil 3 und Isolierstoffgehäuse 2 eine Auslenkung der Wandung des Isolierstoffgehäuses 2 und wirkt somit einer Lösung der Rastverbindung 7 entgegen.
  • 7 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 nach 6 in einer Draufsicht. Deutlich wird die T-förmige Ausgestaltung der Vorsprünge 8, wodurch ein Lösen des Verschlussteils 3 von dem Isolierstoffgehäuse 2 erschwert wird. Die Ausnehmung 9 des Isolierstoffgehäuses 2 ist dabei derartig ausgebildet, dass es die T-Form des Vorsprung 8 hinter greift, sodass der Vorsprung 8 in allen Freiheitsgraden bis auf einen blockiert ist.
  • Wird zusätzlich der nicht blockierte Freiheitsgrad durch einen anderen Vorsprung 8 blockiert, ist ein Lösen des Verschlussteils 3 von dem Isolierstoffgehäuse 2 nicht mehr möglich, ohne die Leiteranschlussklemme 1 zu zerstören.
  • 8 zeigt einen Kontakteinsatz 12 zum Einsatz in einer der vorgenannten Leiteranschlussklemmen 1. Der Kontakteinsatz 12 hat eine Stromschiene 13, wobei an den diametral gegenüberliegenden Enden der Stromschiene 13 jeweils eine Klemmfeder 17a, 17b angeordnet ist. Die Klemmfedern 17a, 17b haben jeweils einen Anlageschenkel 18a, 18b, der in einen Federbogen 19a, 19b übergeht und sich in einen Klemmschenkel 20a, 20b erstreckt. Der Klemmschenkel 20a, 20b erstreckt sich dabei zur Stromschiene 13, wobei der Klemmschenkel 20a, 20b eine Federklemmkante 21 a, 21 b hat und mit der Stromschiene 13 eine Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter bildet.
  • Zu erkennen ist, dass jeweils an den diametral gegenüberliegenden Enden der Stromschiene 13 ein Leiteraufnahmeabschnitt 25 für den anzuklemmenden elektrischen Leiter angeordnet ist. Deutlich wird, dass die Leiteraufnahmeabschnitte 25 umfangsseitig geschlossen ausgebildet sind.
  • Weiterhin zu erkennen ist, dass an einer Deckenfläche 26 der Stromschiene 13 zwei Halteabschnitte 27a, 27b angeordnet sind, wobei sich die Halteabschnitte 27a, 27b jeweils an den diametral gegenüberliegenden Enden der Deckenfläche 26 angeordnet sind. In den Halteabschnitten 27a, 27b ist jeweils eine der Klemmfeder 17a, 17b selbsttragend, das bedeutet ohne zusätzliche Befestigungsmittel, eingehängt.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Klemmfedern 17a, 17b als eine einzelne Klemmfeder mit zwei Klemmschenkeln 20a, 20b ausgebildet sind, wobei sich die einzelne Klemmfeder über die Deckenfläche 9 der Stromschiene 13 erstreckt.
  • 9 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 in der ersten Ausführungsform nach 1 in einer Explosionsansicht. Zu erkennen ist, dass ein Kontakteinsatz 12 nach 8 in das Isolierstoffgehäuse 2 der Leiteranschlussklemme 1 einsetzbar ist.
  • Deutlich wird, wie eine erfindungsgemäße Leiteranschlussklemme 1 montiert werden kann. In einem ersten Schritt wird das Verschlussteil 3 mittels des als zweite Rastverbindung 10 ausgebildeten Rastarms 11 an der Stromschiene 13 des Kontakteinsatzes 12 verrastet. Der Rastarm 11 untergreift dabei die U-förmig gebildete Stromschiene 13.
  • In einem zweiten Schritt können die Betätigungshebel 5a, 5b an dem Verschlussteil 3 und dem Kontakteinsatz 12 montiert werden. Dieser zweite Schritt kann auch optional vor dem ersten Schritt erfolgen.
  • In einem dritten Schritt kann die Vormontageeinheit mit dem Verschlussteil 3, dem Kontakteinsatz 12 und den Betätigungshebeln 5a, 5b in das Isolierstoffgehäuse 2 durch eine Montageöffnung 28 in das Isolierstoffgehäuse 2 eingesetzt werden. Dabei wird das Isolierstoffgehäuse 2 an dem Verschluss 3 durch die erste Rastverbindung 7 und die weitere erste Rastverbindung 7a fixiert. Die erste Rastverbindung 7 ist dabei an dem Verschlussteil 3 angeordnet und die weitere erste Rastverbindung 7a an dem Isolierstoffgehäuse 2.
  • Deutlich wird, dass die erste Rastverbindung 7 in eine entsprechende Ausnehmung 9 am Isolierstoffgehäuse 2 eingreift. Dabei wird das Verschlussteil 3 an dem Isolierstoffgehäuse 2 fixiert. Die weiteren ersten Rastverbindungen 7a unterstützen diese Fixierung zusätzlich. Die Ausnehmung 9 ist dabei umfangsseitig geschlossen ausgebildet. Das bedeutet insbesondere, dass die erste Rastverbindung 7 nur in einem Freiheitsgrad in die Ausnehmung 9 geführt werden kann.
  • In einem optionalen vierten Schritt kann das Verschlussteil 3 gegen das Isolierstoffgehäuse 2 im Bereich der ersten Rastverbindung 7 und/oder der weiteren ersten Rastverbindung 7a verstemmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiteranschlussklemme
    2
    Isolierstoffgehäuse
    3
    Verschlussteil
    4a, 4b
    Leitereinführungsöffnung
    5a, 5b
    Betätigungshebel
    6
    Prüföffnung
    7
    erste Rastverbindung
    7a
    Weitere erste Rastverbindung
    8
    Vorsprung
    9
    Ausnehmung
    9a
    Freischnitt der Ausnehmung
    10
    zweite Rastverbindung
    11
    Rastarm
    12
    Kontakteinsatz
    13
    Stromschiene
    14
    Blockierelement
    15
    Lasche
    16
    Befestigungsloch
    17a, 17b
    Klemmfeder
    18a, 18b
    Anlageschenkel
    19a, 19b
    Federbogen
    20a, 20b
    Klemmschenkel
    21a, 21b
    Federklemmkante
    22
    Rasthaken
    23
    Öffnung
    24
    Fase
    25
    Leiteraufnahmeabschnitt
    26
    Deckenfläche
    27a, 27b
    Halteabschnitt
    28
    Montageöffnung
    F
    Kraftbeaufschlagung
    L
    Leitereinführungsrichtung
    SE
    Symmetrieebene

Claims (19)

  1. Leiteranschlussklemme (1) - mit einem Isolierstoffgehäuse (2), wobei das Isolierstoffgehäuse (2) eine Montageöffnung (28) und eine Leitereinführungsöffnung (4a, 4b) hat, - mit einem Verschlussteil (3), wobei das Verschlussteil (3) in die Montageöffnung einführbar ist, - mit einem Kontakteinsatz(12), wobei der Kontakteinsatz (12) eine Stromschiene (13) und eine Klemmfeder (17a, 17b) hat, wobei die Klemmfeder (17a, 17b) einen sich zur Stromschiene (13) hin erstreckenden Klemmschenkel (20a, 20b) mit einer Federklemmkante (21a, 21b) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters hat, und - mit einer zwischen dem Verschlussteil (3) und dem Isolierstoffgehäuse (2) angeordneten ersten Rastverbindung (7), wobei das Verschlussteil (3) und das Isolierstoffgehäuse (2) durch die erste Rastverbindung (7) miteinander fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verschlussteil (3) und dem Kontakteinsatz (12) eine zweite Rastverbindung (10) angeordnet ist, wobei das Verschlussteil (3) und der Kontakteinsatz (12) durch die zweite Rastverbindung (10) miteinander verrastbar sind und wobei eine seitliche Wandung des Isolierstoffgehäuses (2) ein Lösen der zweiten Rastverbindung (10) blockiert.
  2. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (17a, 17b) einen Anlageschenkel (18a, 18b) und einen zwischen dem Anlageschenkel (18a, 18b) und Klemmschenkel (20a, 20b) angeordneten Federbogen (19a, 19b) hat.
  3. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rastverbindung (10) als Rastarm (11) des Verschlussteils (3) ausgebildet ist, wobei der Rastarm (11) die Stromschiene (13) des Kontakteinsatzes (12) umgreift.
  4. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Isolierstoffgehäuse (2) ein Blockierelement (14) hat, wobei das Blockierelement (14) ein Lösen der zweiten Rastverbindung (10) blockiert.
  5. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastverbindung (7) als Rasthaken (22) des Isolierstoffgehäuses (2) ausgebildet ist, wobei der Rasthaken (22) in eine Öffnung (23) im Verschlussteil (3) eingreift.
  6. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastverbindung (7) als Lasche (15) des Verschlussteils (3) ausgebildet ist, wobei die Lasche (15) einen Steg am Isolierstoffgehäuse (2) umgreift.
  7. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastverbindung (7) als Vorsprung (8) des Verschlussteils (3) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (8) in eine Ausnehmung (9) des Isolierstoffgehäuses (2) eingreift.
  8. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8) T-förmig ausgebildet ist.
  9. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verschlussteil (3) eine Prüföffnung (6) angeordnet ist.
  10. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1) einen Betätigungshebel (5a, 5b) hat, wobei der Betätigungshebel (5a, 5b) zur Auslenkung des Klemmschenkels (20a, 20b) eingerichtet ist.
  11. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1) eine Führungskontur zur Führung der ersten Rastverbindung (7) und/oder der zweiten Rastverbindung (10) hat.
  12. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur eine Fase (24) am Isolierstoffgehäuse (2) und/oder Verschlussteil (3) ist.
  13. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (1) und das Verschlussteil (3) im Bereich der ersten Rastverbindung (7) gegeneinander verstemmt sind.
  14. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastverbindung (7) und/oder die zweite Rastverbindung (10) in einem Mittelbereich der Leiteranschlussklemme (1) angeordnet sind.
  15. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1) einen symmetrischen Aufbau hat, wobei die erste Rastverbindung (7) und/oder die zweite Rastverbindung (10) in einer Symmetrieebene (SE) der Leiteranschlussklemme (1) angeordnet sind.
  16. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastverbindung (7) und/oder die zweite Rastverbindung (10) auf der Symmetrieebene (SE) der Leiteranschlussklemme (1) angeordnet sind, wobei die Symmetrieebene (SE) sich senkrecht zur Leitereinführungsrichtung (L) erstreckt.
  17. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1) zwei Leitereinführungsöffnungen (4a, 4b) und zwei Klemmfedern (17a, 17b) hat, wobei die Leitereinführungsöffnungen (4a, 4b) an einander diametral gegenüberliegenden Enden der Leiteranschlussklemme (1) angeordnet sind.
  18. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastverbindung (7) und/oder die zweite Rastverbindung (10) zwischen den Klemmfedern (17a, 17b) des Kontakteinsatzes (12) angeordnet sind.
  19. Verfahren zur Montage eines Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit den folgenden Schritten: - Befestigung der Klemmfeder (17a, 17b) an der Stromschiene (13), - Verrastung des Kontakteinsatzes (12) am Verschlussteil (3), - Einsetzen des Verschlussteils (3) in die Montageöffnung (28) des Isolierstoffgehäuses (2), - Fixierung des Isolierstoffgehäuses (2) an dem Verschlussteil (3), - Verstemmung des Verschlussteils (3) gegen das Isolierstoffgehäuse (2) im Bereich der ersten Rastverbindung (7).
DE102020104080.6A 2020-02-17 2020-02-17 Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme Active DE102020104080C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104080.6A DE102020104080C5 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme
CN202110178642.0A CN113270750A (zh) 2020-02-17 2021-02-09 接线端子
JP2021020436A JP2021144930A (ja) 2020-02-17 2021-02-12 導体接続端子
US17/176,851 US11336036B2 (en) 2020-02-17 2021-02-16 Conductor connection terminal
PL21157522.0T PL3866266T3 (pl) 2020-02-17 2021-02-17 Zacisk przyłączowy przewodu
EP21157522.0A EP3866266B1 (de) 2020-02-17 2021-02-17 Leiteranschlussklemme und verfahren zur montage eines leiteranschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104080.6A DE102020104080C5 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102020104080A1 DE102020104080A1 (de) 2021-08-19
DE102020104080B4 DE102020104080B4 (de) 2021-09-30
DE102020104080C5 true DE102020104080C5 (de) 2022-05-05

Family

ID=74666521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104080.6A Active DE102020104080C5 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11336036B2 (de)
EP (1) EP3866266B1 (de)
JP (1) JP2021144930A (de)
CN (1) CN113270750A (de)
DE (1) DE102020104080C5 (de)
PL (1) PL3866266T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100839U1 (de) * 2020-02-17 2021-05-25 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102021132043A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102021132042A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme mit modularem Aufbau und modulares System
WO2023114408A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Hubbell Incorporated Low profile wire connector
CN114709653A (zh) * 2022-03-07 2022-07-05 厦门广泓工贸有限公司 一种电连接器
DE102022130746A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Bjb Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
CN117410729B (zh) * 2023-12-13 2024-03-12 黑龙江瑞兴科技股份有限公司 一种线路连接器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102204U1 (de) 2013-05-21 2013-06-06 Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co., Ltd. Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten
DE102013101830A1 (de) 2013-01-08 2014-07-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE102015119247A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme
DE202017100907U1 (de) 2017-02-20 2018-05-24 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
DE202017105467U1 (de) 2017-09-08 2018-12-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019128821A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119421B4 (de) * 2014-12-22 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101830A1 (de) 2013-01-08 2014-07-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE202013102204U1 (de) 2013-05-21 2013-06-06 Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co., Ltd. Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten
DE102015119247A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme
DE202017100907U1 (de) 2017-02-20 2018-05-24 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
DE202017105467U1 (de) 2017-09-08 2018-12-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019128821A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020104080A1 (de) 2021-08-19
CN113270750A (zh) 2021-08-17
DE102020104080B4 (de) 2021-09-30
US11336036B2 (en) 2022-05-17
US20210257752A1 (en) 2021-08-19
JP2021144930A (ja) 2021-09-24
EP3866266A1 (de) 2021-08-18
EP3866266B1 (de) 2023-08-16
PL3866266T3 (pl) 2024-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104080C5 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE10103107B4 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP3288116A1 (de) Elektrischer kontaktsatz einer steckbaren anschlussklemme
EP3866267B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2004040700A2 (de) Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
EP3286807B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil
EP3005484B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
DE102021108600B3 (de) Steckverbindereinsatz und Verfahren zu seiner Montage
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE202010003385U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
EP1215763A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102020008073A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO1995002262A1 (de) Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper
DE202020006036U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102021108627A1 (de) Verbindungsklemme zum Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter
DE102020119373A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE10227235A1 (de) Leiteranschluss
DE102020120151A1 (de) Verbindungsklemme zum Verbinden elektrischer Leiter
DE29623742U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202020006036

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102020008073

Country of ref document: DE

R046 Limitation request validly filed
R050 Examing division/federal patent court decision limiting patent now final
R206 Amended patent specification
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court