DE102020103601A1 - Verbindungseinrichtung zum Koppeln eines rohrförmigen Elements an einen rohrförmigen Gewinde-Anschluss, insbesondere für Waschmaschinen - Google Patents

Verbindungseinrichtung zum Koppeln eines rohrförmigen Elements an einen rohrförmigen Gewinde-Anschluss, insbesondere für Waschmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102020103601A1
DE102020103601A1 DE102020103601.9A DE102020103601A DE102020103601A1 DE 102020103601 A1 DE102020103601 A1 DE 102020103601A1 DE 102020103601 A DE102020103601 A DE 102020103601A DE 102020103601 A1 DE102020103601 A1 DE 102020103601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
tubular element
axial section
connection
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020103601.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacek Sadłoń
Marek Zieliński
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitron Poland Sp zoo
Original Assignee
Bitron Poland Sp zoo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitron Poland Sp zoo filed Critical Bitron Poland Sp zoo
Publication of DE102020103601A1 publication Critical patent/DE102020103601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0231Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member with specially adapted means for positioning the threaded member behind the collar
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Eine Verbindungseinrichtung (1) zum Koppeln eines rohrförmigen Elements (2), das einen äußeren Flansch (2a) aufweist, insbesondere eines Einlassrohrs von einem elektrischen Wasserzufuhr-Stellventil (WSV) für eine Waschmaschine, mit einem rohrförmigen Gewinde-Anschluss, insbesondere einem Auslass-Anschluss einer Wasserzuleitung (10),wobei die Verbindungseinrichtung (1) ein einstückiges, ringförmiges Element ist und umfasst:einen ersten axialen Abschnitt (11), der dazu ausgebildet ist, durch eine Schraubverbindung mit dem Anschluss gekoppelt zu werden, und der mit einem Innengewinde (11a) ausgestattet ist, undeinen zweiten axialen Abschnitt (12), der dazu ausgebildet ist, ein Ende des rohrförmigen Elements (2) aufzunehmen, und der mit einer Mehrzahl von sich nach innen erstreckenden, elastischen Laschen (12b) ausgestattet ist,wobei die elastischen Laschen (12b) in einer radialen Richtung verformbar sind und dazu ausgebildet sind, um das rohrförmige Element (2) herum angebracht zu werden, um dessen äußeren Flansch (2a) lose zwischen den elastischen Laschen (12b) und dem ersten axialen Abschnitt (11) der Verbindungseinrichtung (1) derart zu halten, dass die Verbindungseinrichtung (11) durch den äußeren Flansch (2a) daran gehindert wird, von dem rohrförmigen Element (2) weg genommen zu werden, sich aber frei um das rohrförmige Element (2) herum drehen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum Koppeln eines rohrförmigen Elements, welches an einem Ende einen äußeren Flansch aufweist, insbesondere eines Einlassrohrs für ein elektrisches Wasserzufuhr-Stellventil (beispielsweise ein sogenanntes Wasser-Stopp-Stellventil) für eine Waschmaschine, mit einem rohrförmigen Gewinde-Anschluss, insbesondere einem Auslass-Anschluss für eine Wasserzuleitung oder einen Wasserhahn.
  • Eine bekannte Verbindungseinrichtung ist in DE 20 2008 014 063 U1 offenbart und in 15 gezeigt. Die Verbindungseinrichtung ist im Allgemeinen mit 1 bezeichnet. Das rohrförmige Element ist mit 2 bezeichnet, und der äußere Flansch ist mit 2a bezeichnet, während der rohrförmige Gewinde-Anschluss mit P bezeichnet ist. Die Einrichtung 1 umfasst eine Mutter 5, die ein erstes Innengewinde 9 umfasst, welches dazu ausgebildet ist, mit dem rohrförmigen Anschluss P gekoppelt zu werden, und ein zweites Innengewinde 7 umfasst, welches dazu ausgebildet ist, mit einem Verbindungsring 3 gekoppelt zu werden. Der Verbindungsring 3 umfasst ein Außengewinde 4, welches dazu ausgebildet ist, mit dem zweiten Innengewinde 7 gekoppelt zu werden, und eine Mehrzahl von sich nach innen erstreckenden, elastischen Laschen 3c. Die elastischen Laschen 3c sind in einer radialen Richtung verformbar, um zu ermöglichen, dass der Verbindungsring 3 auf das rohrförmige Element 2 über den äußeren Flansch 2a hinaus aufgebracht wird. Dann wird die Mutter 5 auf das Außengewinde 4 des Verbindungsrings 3 geschraubt, um den äußeren Flansch 2a des rohrförmigen Elements 2 zwischen den elastischen Laschen 3c des Verbindungsrings 3 und der Mutter 5 zu halten. Die Mutter 5 umfasst einen Einsatz 8, der das erste Innengewinde 9 bereitstellt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungseinrichtung bereitzustellen, bei der Aspekte sowohl der Herstellung als auch der Installation verbessert sind.
  • Diese und andere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Verbindungseinrichtung gelöst, die ein einstückiges, ringförmiges Element ist und umfasst:
    • einen ersten axialen Abschnitt, der dazu ausgebildet ist, durch eine Schraubverbindung mit dem Anschluss gekoppelt zu sein, und der mit einem Innengewinde versehen ist, und
    • einen zweiten axialen Abschnitt, der dazu ausgebildet ist, das Ende des rohrförmigen Elements aufzunehmen, und der mit einer Mehrzahl von sich einwärts erstreckenden, elastischen Laschen versehen ist,
    wobei die elastischen Laschen in einer radialen Richtung verformbar und dazu ausgebildet sind, um das rohrförmige Element herum angebracht zu sein, um dessen äußeren Flansch lose zwischen den elastischen Laschen und dem ersten axialen Abschnitt zu halten, so dass die Verbindungseinrichtung durch den äußeren Flansch daran gehindert wird, von dem rohrförmigen Element weg genommen zu werden, sich aber frei um das rohrförmige Element drehen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, die nur als ein nicht beschränkendes Beispiel gegeben wird, unter Bezugnahme auf die angefügten Figuren, wobei:
    • 1 und 2 perspektivische Ansichten eines Wasser-Stopp-Stellventils für eine Waschmaschine mit einer Verbindungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind, welche die Verbindungseinrichtung jeweils in einem montierten Zustand und in einem Zustand vor der Montage zeigen,
    • 3 und 4 Seitenansichten des Wasser-Stopp-Stellventils von 1 sind, welche die Verbindungseinrichtung jeweils in einem Zustand vor der Montage und in einem montierten Zustand zeigen,
    • 5 bis 7 Querschnittansichten des Wasser-Stopp-Stellventils aus 1 sind, welche die Verbindungseinrichtung jeweils in einem Zustand vor der Montage, in einem Zwischenzustand und in einem montierten Zustand zeigen,
    • 8 eine vergrößerte Schnittansicht ist, welche die an dem Wasser-Stopp-Stellventil angebrachte Verbindungseinrichtung zeigt,
    • 9 und 10 jeweils eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht der Verbindungseinrichtung sind,
    • 11 und 12 Querschnittansichten der Verbindungseinrichtung sind, entlang A-A bzw. B-B in 10,
    • 13 eine Querschnittansicht der Verbindungseinrichtung entlang einer axialen Ebene ist,
    • 14 eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Verbindungseinrichtung ist, und
    • 15 eine Querschnittansicht eines Wasser-Stopp-Stellventils gemäß dem Stand der Technik ist.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Verbindungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in Einzelheiten beschrieben, unter Bezugnahme auf eine beispielhafte Anwendung davon auf eine Wasser-Stopp-Anordnung, die im Ganzen mit WSA bezeichnet und in den 1 bis 8 gezeigt ist.
  • In einer grundsätzlich bekannten Art und Weise umfasst die Wasserstopp-Anordnung WSA ein elektrisches Wasser-Stopp-Stellventil WSV in einem Gehäuse H (gezeigt nur in 1 und 2), welches typischerweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, mit einem rohrförmigen Einlass-Element 2, um im Betrieb eine Wasserströmung von einer Wasserzuleitung aufzunehmen, und mit einem Auslass 3, um solch eine Wasserströmung an eine Waschmaschine weiterzuleiten.
  • Der Auslass 3 ist herkömmlich mit einem (nicht gezeigten) flexiblen Schlauch verbunden, der dazu bestimmt ist, mit einem internen Rohr/Schlauch der Waschmaschine gekoppelt zu werden, um die Wasserströmung an die Waschtrommel oder Kammer der Maschine zu leiten.
  • Das rohrförmige Einlass-Element 2 des Wasserstoppventils WSV ist dazu ausgebildet, um durch die Verbindungseinrichtung 1 mit einem rohrförmigen Gewinde-Auslass-Anschluss (beispielsweise dem in 15 gezeigten Anschluss P) eines Hahns gekoppelt zu werden, der die Zufuhr einer Wasserströmung von einer Wasserzuleitung steuert/regelt.
  • Unter Bezugnahme insbesondere auf 9 bis 13 ist die Verbindungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ein einstückiges, ringförmiges Element.
  • Die Verbindungseinrichtung 1 umfasst einen ersten axialen Abschnitt 11, der dazu ausgebildet ist, durch Verschraubung mit dem Anschluss der Wasserzuleitung gekoppelt zu werden, und der mit einem Innengewinde 11a ausgestattet ist, und umfasst einen zweiten axialen Abschnitt 12, der dazu ausgebildet ist, ein Ende des rohrförmigen Einlasselements 2 aufzunehmen, und der mit einer Mehrzahl von sich nach innen erstreckenden, elastischen Laschen oder Strukturen 12b ausgestattet ist.
  • Der erste axiale Abschnitt 11 der Verbindungseinrichtung 1 ist mit einer Mehrzahl von externen longitudinalen Rippen 11b ausgestattet, die dazu ausgebildet sind, ein zuverlässiges Ergreifen zu ermöglichen, wenn die Verbindungseinrichtung 1 angeschraubt werden soll.
  • Wie in 2 bis 8 ersichtlich, ist das rohrförmige Einlasselement 2 des Wasser-Stopp-Ventils WSV mit einem integralen äußeren Flansch 2a ausgestattet, der radial nach außen vorsteht.
  • Unter Bezugnahme auf 9 bis 13 erstrecken sich die elastischen Laschen 12b radial nach innen und erstrecken sich axial zu dem ersten axialen Abschnitt 11 der Verbindungseinrichtung 1 hin, ausgehend von einem Abschlussring 12a des zweiten axialen Abschnitts 12. Dieser Abschlussring 12a ist mit dem ersten axialen Abschnitt 11 der Verbindungseinrichtung 1 durch eine Mehrzahl von Balken 12c verbunden. Der Abschlussring 12a, die elastischen Laschen 12b und die Balken 12c des zweiten axialen Abschnitts 12 sind einstückig mit dem ersten axialen Abschnitt 11 der Verbindungseinrichtung 1 ausgebildet.
  • Zwischen benachbarten Balken 12c sind Fenster 12d durch den zweiten axialen Abschnitt 12 der Verbindungseinrichtung 1 hindurch ausgebildet. Jedes Fenster 12d geht auf eine jeweilige elastische Lasche 12b hinaus. Jede elastische Lasche 12b ist mit einer Umfangsseite eines jeweiligen Fensters 12d verbunden. Wie in den Figuren ersichtlich, sind diese Umfangsseiten durch jeweilige Abschnitte des Abschlussrings 12a des zweiten axialen Abschnitts 12 der Verbindungseinrichtung 1 definiert. Die anderen Umfangsseiten der Fenster 12d sind durch die Balken 12c und durch den ersten axialen Abschnitt 11 der Verbindungseinrichtung 1 definiert.
  • Die elastischen Laschen 12b können in einer im Wesentlichen radialen Richtung (wie durch Pfeil x in 6 angegeben) elastisch umgebogen werden, wenn die Verbindungseinrichtung 1 auf das rohrförmige Element 2 gedrückt wird, wie mit einem Pfeil y angegeben, um zu erlauben, dass der äußere Flansch 2a des rohrförmigen Elements 2 zwischen den elastischen Laschen 12b hindurch dringt, wie durch die Abfolge von 5 bis 7 gezeigt ist.
  • Wenn der montierte Zustand von 7 erreicht ist, sind die elastischen Laschen 12b um das rohrförmige Element 2 herum montiert, um den äußeren Flansch 2a des rohrförmigen Elements 2 lose zwischen den elastischen Laschen 12b und dem ersten axialen Abschnitt 11 der Verbindungseinrichtung 1 so zu halten, dass die Verbindungseinrichtung 1 durch den äußeren Flansch 2a daran gehindert wird, von dem rohrförmigen Element 2 weg genommen zu werden.
  • Wie klar in 8 gezeigt ist, ist ein Abstand D zwischen einer Schulter 11c, die in dem ersten axialen Abschnitt 11 der Verbindungseinrichtung 11 ausgebildet ist, und den Spitzen der elastischen Laschen 12b größer als die Dicke d des äußeren Flansches 2a des rohrförmigen Elements 2.
  • Nachdem die Verbindungseinrichtung 1 um das rohrförmige Element 2 herum angebracht wurde, gibt es daher eine kleine axiale Lücke zwischen dem Flansch 2a und den benachbarten Flächen der Verbindungseinrichtung 1, so dass die Verbindungseinrichtung 11 frei um das rohrförmige Element 2 herum drehbar ist, um es der Verbindungseinrichtung 11 zu ermöglichen, auf den (nicht gezeigten) Gewinde-Anschluss der Wasserzuleitung aufgeschraubt zu werden.
  • Die Verbindungseinrichtung 1 kann aus einem einzigen Material hergestellt sein, beispielsweise einem Kunststoffmaterial oder einem Verbundmaterial. Alternativ kann die Verbindungseinrichtung 1 einen Hauptkörper aus einem ersten Material aufweisen, und sie kann einen oder mehrere Einsätze aus einem zweiten Material umfassen, wie in 14 gezeigt, die in den Hauptkörper der Verbindungseinrichtung während eines Formgebungsverfahrens eingebracht werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel, wie es aus der DE 20 2008 014 063 U1 bekannt ist, kann ein Einsatz 18 in dem ersten axialen Abschnitt 11 der Verbindungseinrichtung eingebracht/integriert sein, um das Innengewinde 11 a zur Verbindung mit einem externen rohrförmigen Anschluss der Wasserzuleitung bereitzustellen. Eine Verwendung von zwei verschiedenen Materialien für die Verbindungseinrichtung 1 ermöglicht eine Optimierung von Kosten, Materialaufwand und Leistungsfähigkeit der Einrichtung im Ganzen, auf Basis der speziellen Leistungsfähigkeiten, die für die verschiedenen Bereiche der Einrichtung gefordert sind. Beispielsweise kann ein mechanisch belastbareres Material für den Einsatz 18 verwendet werden, um eine größere mechanische Belastbarkeit für das Gewinde bereitzustellen, wohingegen der Rest des Körpers der Verbindungseinrichtung 1 aus einem weniger belastbaren oder/und einfacher formbaren Material bestehen kann, um eine kosteneffiziente Lösung bereitzustellen.
  • Das erste Material des Hauptkörpers der Verbindungseinrichtung 1 kann ein Kunststoffmaterial oder ein Kunststoff-Verbundmaterial sein, und das zweite Material des Gewindeeinsatzes 18 kann ein Metall sein (beispielsweise Kupfer, eine Zamak-Legierung oder Stahl) oder ein Kunststoff-Verbundmaterial, das sich von dem ersten Material unterscheidet. Insbesondere kann das erste Material des Hauptkörpers Polyamid sein, und das zweite Material des Gewinde-Einsatzes kann ein glasfaserverstärktes Polyamid sein, beispielsweise das von EMS-Grivory entwickelte Produkt mit der kommerziellen Bezeichnung Grivory oder das von DMS entwickelte Produkt mit der kommerziellen Bezeichnung ForTii MX3T, oder irgend ein Kunststoffmaterial, das mechanisch belastbarer ist als das erste Material.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel, das nicht zu der vorliegenden Erfindung gehört, wird eine Verbindungseinrichtung 1 bereitgestellt, zum Koppeln eines rohrförmigen Elements 2, welches an einem Ende einen äußeren Flansch 2a aufweist, insbesondere eines Einlassrohrs eines elektrischen Wasserzufuhr-Stellventils für eine Waschmaschine, mit einem rohrförmigen Gewinde-Anschluss P, insbesondere einem Auslass-Anschluss einer Wasserzuleitung oder eines Wasserhahns, wie in 15 gezeigt. Die Einrichtung 1 umfasst eine Mutter 5 und einen Verbindungsring 3. Die Mutter 5 umfasst ein erstes Innengewinde 9, welches dazu ausgebildet ist, mit dem rohrförmigen Anschluss P gekoppelt zu werden, und umfasst ein zweites Innengewinde 7, welches dazu ausgebildet ist, mit dem Verbindungsring 3 gekoppelt zu werden. Der Verbindungsring 3 umfasst ein Außengewinde 4, welches dazu ausgebildet ist mit dem zweiten Innengewinde 7 gekoppelt zu werden, und eine Mehrzahl von sich einwärts erstreckenden, elastischen Laschen 3c. Die elastischen Laschen 3c sind in einer radialen Richtung verformbar, um es dem Verbindungsring 3 zu ermöglichen, auf das rohrförmige Element 2 über den äußeren Flansch 2a hinaus aufgebracht zu werden. Dann kann die Mutter 5 auf das Außengewinde 4 des Verbindungsrings 3 aufgeschraubt werden, um den äußeren Flansch 2a des rohrförmigen Elements 2 lose zwischen den elastischen Laschen 3c des Verbindungsrings 3 und der Mutter 5 zu halten. Die Mutter 5 besteht aus einem ersten Kunststoffmaterial und umfasst einen Einsatz 8, welcher das erste Innengewinde 9 bereitstellt und aus einem zweiten Kunststoffmaterial besteht, welches sich von dem ersten Kunststoffmaterial unterscheidet. Insbesondere kann das zweite Kunststoffmaterial ein glasfaserverstärktes Polyamid sein, wie beispielsweise Grivory GVX-5H Black 9915 oder ForTii® MX3T. Grivory GVX-5H Black 9915 ist ein 50 % glasfaserverstärktes, technisches thermoplastisches Material auf Basis einer Kombination von semikristallinem Polyamid mit einem teilweise aromatischen Copolyamid. ForTii® MX3T ist ein 50 % glasverstärktes PPA, PA4T, wärmestabilisiert.
  • Die Verbindungseinrichtung der vorliegenden Erfindung lässt sich leichter und schneller installieren als die konventionelle zweistückige Verbindungseinrichtung, da sie die Anzahl von Installationsoperationen reduziert. Weiterhin erfordert die erfindungsgemäße Einrichtung einen weniger komplexen Herstellungsprozess als die herkömmlichen Einrichtungen, da nur ein Bauteil hergestellt werden muss.
  • Natürlich können bezüglich des hierin beschriebenen und illustrierten Ausführungsbeispiels viele konstruktive Details geändert werden, wobei das Prinzip der Erfindung das Gleiche bleibt, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den angefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Eine Verbindungseinrichtung (1) zum Koppeln eines rohrförmigen Elements (2), das einen äußeren Flansch (2a) aufweist, insbesondere eines Einlassrohrs von einem elektrischen Wasserzufuhr-Stellventil (WSV) für eine Waschmaschine, mit einem rohrförmigen Gewinde-Anschluss, insbesondere einem Auslass-Anschluss einer Wasserzuleitung (10),
    wobei die Verbindungseinrichtung (1) ein einstückiges, ringförmiges Element ist und umfasst:
    • einen ersten axialen Abschnitt (11), der dazu ausgebildet ist, durch Verschraubung mit dem Anschluss gekoppelt zu werden, und der mit einem Innengewinde (11a) ausgestattet ist, und
    • einen zweiten axialen Abschnitt (12), der dazu ausgebildet ist, ein Ende des rohrförmigen Elements (2) aufzunehmen, und der mit einer Mehrzahl von sich nach innen erstreckenden, elastischen Laschen (12b) ausgestattet ist, wobei die elastischen Laschen (12b) in einer radialen Richtung verformbar sind und dazu ausgebildet sind, um das rohrförmige Element (2) herum angebracht zu werden, um dessen äußeren Flansch (2a) lose zwischen den elastischen Laschen (12b) und dem ersten axialen Abschnitt (11) der Verbindungseinrichtung (1) derart zu halten, dass die Verbindungseinrichtung (11) durch den äußeren Flansch (2a) daran gehindert wird, von dem rohrförmigen Element (2) weg genommen zu werden, aber frei um das rohrförmige Element (2) herum rotieren kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008014063 U1 [0002, 0020]

Claims (6)

  1. Verbindungseinrichtung (1) zum Koppeln eines rohrförmigen Elements (2), das einen äußeren Flansch (2a) aufweist, insbesondere eines Einlassrohrs eines elektrischen Wasserzufuhr-Stellventils (WSV) für eine Waschmaschine, mit einem rohrförmigen Gewinde-Anschluss, insbesondere einem Auslass-Anschluss einer Wasserzuleitung (10); wobei die Verbindungseinrichtung (1) ein einstückiges, ringförmiges Element ist und umfasst: einen ersten axialen Abschnitt (11), der dazu ausgebildet ist, mit dem Anschluss durch Verschraubung gekoppelt zu sein, und der mit einem Innengewinde (11a) ausgestattet ist, und einen zweiten axialen Abschnitt (12), der dazu ausgebildet ist, ein Ende des rohrförmigen Elements (2) aufzunehmen, und der mit einer Mehrzahl von sich nach innen erstreckenden, elastischen Laschen (12b) ausgestattet ist.
  2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die elastischen Laschen (12b) in einer radialen Richtung verformbar und dazu ausgebildet sind, um das rohrförmige Element (2) herum angebracht zu sein, um dessen äußeren Flansch (2a) zwischen den elastischen Laschen (12b) und dem ersten axialen Abschnitt (11) der Verbindungseinrichtung (1) lose derart zu halten, dass die Verbindungseinrichtung (11) durch den äußeren Flansch (2a) daran gehindert ist, von dem rohrförmigen Element (2) weg genommen zu werden, es ihr aber ermöglicht ist, sich frei um das rohrförmige Element (2) herum zu drehen.
  3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die elastischen Laschen (12b) sich radial nach innen erstrecken und sich axial zu dem ersten axialen Abschnitt (11) der Verbindungseinrichtung (1) erstrecken, von einem Abschlussring (12a) des zweiten axialen Abschnitts (12) aus.
  4. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 3, wobei eine Mehrzahl von Fenstern (12d) durch den zweiten axialen Abschnitt (12) der Verbindungseinrichtung (1) hindurch ausgebildet sind, wobei jedes Fenster (12d) auf eine jeweilige elastische Lasche (12b) gerichtet ist.
  5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei jede elastische Lasche (12b) mit einer Umfangsseite eines jeweiligen Fensters (12d) verbunden ist.
  6. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem ersten axialen Abschnitt (11) der Verbindungseinrichtung (1) ein Einsatz eingebracht/integriert ist, wobei der Einsatz das Innengewinde (11a) des ersten axialen Abschnitts (11) bereitstellt.
DE102020103601.9A 2019-02-22 2020-02-12 Verbindungseinrichtung zum Koppeln eines rohrförmigen Elements an einen rohrförmigen Gewinde-Anschluss, insbesondere für Waschmaschinen Withdrawn DE102020103601A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL429019A PL238312B1 (pl) 2019-02-22 2019-02-22 Urządzenie łączące
PLP.429019 2019-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103601A1 true DE102020103601A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72139056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103601.9A Withdrawn DE102020103601A1 (de) 2019-02-22 2020-02-12 Verbindungseinrichtung zum Koppeln eines rohrförmigen Elements an einen rohrförmigen Gewinde-Anschluss, insbesondere für Waschmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020103601A1 (de)
PL (1) PL238312B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
PL429019A1 (pl) 2020-08-24
PL238312B1 (pl) 2021-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728979B1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE3310385C3 (de) Rohrkupplung
DE69822383T2 (de) Schnellkupplungsanordnung und Verfahren zur Herstellung
DE4001275A1 (de) Zwischen einer metallrohrleitung geringen durchmessers und einem flexiblen schlauch eingebrachter konnektor
DE102010061067A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE102011109705A1 (de) Lenkungsanordnung
EP2765344B1 (de) Kupplungseinheit
EP2413012B1 (de) Steckverbindung
EP0031409A2 (de) Steckbare Verbindungsvorrichtung mit Schnappverschluss
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
DE202005019175U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Anschliessen von Schläuchen für Waschmaschinen und ähnliche Geräte
DE102014114088B4 (de) Kopplungsvorrichtung zur Verbindung von Rohren
EP0280180B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102015007047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
DE102009006294B4 (de) Schlauchklemme
DE102012203394A1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE102010054251A1 (de) Anbindung einer Leitung
DE69913082T2 (de) Flüssigkeitskupplung mit abgestuften, synchronisierten Gewinden
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
DE102020103601A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Koppeln eines rohrförmigen Elements an einen rohrförmigen Gewinde-Anschluss, insbesondere für Waschmaschinen
DE102013110545A1 (de) Vorrichtung zur dichtenden Durchführung von Leitungen durch ein Trennelement
EP0307971B1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
DE102017118513A1 (de) Kabelverschraubung und Verfahren zur Vormontage einer Kabelverschraubung
DE102014007390A1 (de) Anschlusseinheit für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine Mehrfachkupplung
DE1936770U (de) Kupplung.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee