DE102009006294B4 - Schlauchklemme - Google Patents

Schlauchklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102009006294B4
DE102009006294B4 DE102009006294A DE102009006294A DE102009006294B4 DE 102009006294 B4 DE102009006294 B4 DE 102009006294B4 DE 102009006294 A DE102009006294 A DE 102009006294A DE 102009006294 A DE102009006294 A DE 102009006294A DE 102009006294 B4 DE102009006294 B4 DE 102009006294B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
ring segment
hose
ring
hose clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009006294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006294A1 (de
Inventor
Liviu Serbu
Rick H. Rajaie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009006294A1 publication Critical patent/DE102009006294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006294B4 publication Critical patent/DE102009006294B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/03Self-locking elastic clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1484Spring closed band clamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

) an einem Bauelement, umfassend: einen ringförmigen Streifen (12, 14; 52, 54; 82, 84) aus elastisch federndem Material, der sich um eine Achse (36) herum erstreckt, in Richtung eines Kontakts mit dem Schlauch (40) vorgespannt ist und an entgegengesetzten Enden einen ersten (16, 18; 58; 92) sowie einen zweiten (20, 22; 98) Endbereich aufweist, wobei die Klemme (10; 50; 80) einen aufgeweiteten Zustand aufweist, in dem die beiden Endbereiche aneinander verriegelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (12, 14; 52, 54; 82, 84) an seinem ersten Endbereich mit einer ersten Ausnehmung ausgebildet ist, durch die ein erstes Ringsegment (12; 52; 82) gebildet wird und die sich vom freien Ende (18) des ersten Endbereichs in Umfangsrichtung bis zu einer Übergangsfläche (16) des ersten Endbereichs erstreckt, welche das erste Ringsegment (12; 52; 82) mit dem ungeschwächten Abschnitt des Streifens (12, 14; 52,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Schlauchklemmen und spezieller Klemmen, die genutzt werden, um durch Schläuche verbundene Bauelemente von Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HVAC) miteinander zu verbinden und abzudichten.
  • Gewöhnliche Schlauchklemmen, die gegenwärtig in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik in der Kraftfahrzeugindustrie verwendet werden, erfordern Zugangsraum um die Klemmen herum aufgrund von Merkmalen der Klemme, die zu deren Schließen und Öffnen erforderlich sind. Aus diesem Grund ist eine Kapselung der Bauelemente um die Schlauchbefestigungen herum wegen des zusätzlichen Platzes schwierig, der für die Klemme und für einen zur Bedienung während der Montage- und Wartungsarbeiten vorbehaltenen Raum benötigt wird.
  • Zusätzlicher Platz um die Klemmen herum wird benötigt, um einen ausreichenden Zwischenraum von Bauelementen wie vorgefertigte Kabelsätze, Schläuche, Kunststoffteile, usw., die aufgrund von Berührung mit der Klemme beschädigt werden können, zur Verfügung zu stellen. Solche Bauelemente können durch eine übermäßig energische Klemmaktivität, und weil die Klemmen aus Federstahl bestehen, ungünstig beeinflusst werden.
  • Direkt auf die Komplexität von gewöhnlichen federbelasteten Schlauchklemmenausführungen bezogen, sind Gewicht und Kosten der Klemmen und die Kosten von Werkzeugen zum Einbauen und Entfernen derselben hoch.
  • Aus der DE 102 22 732 A1 ist eine Schlauchklemme bekannt, deren Endabschnitte im aufgeweiteten Zustand verriegelbar sind. Eine ähnliche Schlauchklemme ist in der EP 1 239 207 A1 beschrieben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schlauchklemme zu schaffen, die weniger Platz erfordert, leichter herzustellen ist, weniger Teile aufweist, weniger Werkzeuge zum Einbauen und Entfernen benötigt und weniger Zeit zum Einbauen und Entfernen erfordert als eine gewöhnliche Schlauchklemme.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schlauchklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine Ausführungsform zieht eine Schlauchklemme zum Befestigen eines Schlauches an einem Bauelement in Erwägung, wobei die Klemme einen ersten Ring von gleichmäßiger Dicke, der sich winkelig um eine Achse erstreckt und eine Eingriffsfläche umfasst, und einen zweiten Ring umfasst, der die gleichmäßige Dicke aufweist und mit dem ersten Ring in einem Stück ausgebildet ist, sich winkelig um die Achse erstreckt, von dem ersten Ring axial versetzt, und eine Einschnappfläche umfasst, die mit der Eingriffsfläche in Eingriff bringbar ist, wobei die Klemme einen offenen Zustand aufweist, bei dem der erste Ring und der zweite Ring winkelig um die Achse herum elastisch in einen Kontakt mit dem Schlauch gedrückt werden, wobei der Eingriff eine elastisch federnde Belastung zwischen dem ersten Ring und dem zweiten Ring aufrechterhält.
  • Die elastische Energie des Federmaterials, aus dem die Schlauchklemme hergestellt ist, wird in axialer Richtung, d. h. längs der Schlauchmittellinie, ausgenutzt, indem axial positionierte Verriegelungsmerkmale auf der Klemme erzeugt werden, wogegen eine normale Schlauchklemme radial positionierte Verriegelungsmerkmale erfordert. Die axialen Verriegelungsmerkmale sind innerhalb der Dicke des Klemmenmaterials erzeugt, weshalb das außenseitige Profil der Klemme nur etwas größer ist als der Außendurchmesser der Klemme.
  • Die Erfindung nutzt die elastischen Eigenschaften der Klemme, um die Klemmfunktion zu erreichen und die Klemme in ihrem geöffneten Zustand in Vorbereitung einer Nutzung oder im geschlossenen Zustand während ihrer Verwendung festzuklemmen.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform ist die Verringerung des Raumes, der von einer Schlauchklemme vor und nach deren Einbau und Verwendung eingenommen wird. Die Klemme weist ein geringeres Gewicht und Kosten auf und erfordert eine kürzere Zeit für Einbau oder Entfernung als eine normale Schlauchklemme.
  • 1 ist die perspektivische Ansicht einer Schlauchklemme in einem geschlossenen Zustand;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Schlauchklemme von 1 in einem offenen Zustand;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der mittels Schraubendreher aufgeweiteten Klemme von 1, die über einem Schlauch angebracht ist;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der über einem Schlauch geschlossenen Klemme von 1;
  • 5 ist die perspektivische Ansicht einer zweiten Schlauchklemme in einem geschlossenen Zustand und über einem Schlauch angebracht;
  • 6 ist die perspektivische Ansicht einer Zange zur Verwendung beim Öffnen und Schließen der Klemme von 5;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der mittels Zange geöffneten, eingeschnappten und über dem Schlauch angebrachten Klemme von 5;
  • 8 ist die perspektivische Ansicht einer dritten Schlauchklemme in einem geschlossenen Zustand;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der offenen und eingeschnappten Klemme von 8; und
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die die mittels Zange geöffnete und eingeschnappte Klemme von 8 zeigt.
  • Mit Bezug zuerst auf 1 ist eine erste Schlauchklemme 10 in einem kreisförmigen, erweiterbaren Ring von gleichmäßiger Dicke aus elastisch federndem Material, vorzugsweise Stahl, ausgebildet. 1 stellt die Klemme 10 in ihrem geschlossenen Zustand dar. 2 veranschaulicht die Klemme 10 in ihrem offenen Zustand, bei dem die Klemme eine elastische federnde Vorspannung entwickelt und aufrechterhält, die dazu führt, die Klemme in den geschlossenen Zustand zurück zu bringen.
  • Die Klemme 10 enthält erste und zweite, wechselseitig parallele Bänder oder Ringe 12, 14, die sich entlang des Umfangs der Klemme erstrecken, wobei sich jeder Ring in axialer Richtung über einem Abschnitt der Breite der Klemme 10 erstreckt. Eine erste Übergangsfläche 16 führt zu dem Ring 12 und zu seinem offenen Ende 18. Eine zweite Übergangsfläche 20 führt zu dem Ring 14 und zu seinem offenen Ende 22, das der Fläche 16 gegenüber liegt und von dieser im Abstand angeordnet ist. Entsprechend liegt das Ende 18 gegenüber der Übergangsfläche 20 und ist im Abstand von dieser angeordnet.
  • Der Ring 12 ist mit Aussparungen 24, 26, 28 versehen, die wechselseitig entlang des Umfangs im Abstand angeordnet sind. Der Ring 14 ist mit einem Vorsprung 30 ausgebildet, der jeweils an den Aussparungen 24, 26, 28 anliegen kann. Der Ring 14 ist mit geneigten Flächen 32, 34, die bezüglich der Achse 36 geneigt sind, und einer Umfangsfläche 38, die die Fläche 34 und Übergangsfläche 20 verbindet, ausgebildet.
  • 2 zeigt eine Klemme 10, aufgeweitet oder geöffnet, so dass der Vorsprung 30 in der Aussparung 26 liegt, wodurch sich die Länge des Klemmenumfangs vergrößert, um das Anbringen der Klemme über einem Schlauch 40, der durch die Klemme mit einer Tülle an einem Bauelement (nicht gezeigt) verbunden werden soll, zu erleichtern.
  • Mit Bezug auf 3 und 4 wird bei Betrieb, nachdem die Klemme 10 im offenen Zustand über dem Schlauch angebracht ist, die Klinge eines flachkantigen Schraubendrehers 42 in den Raum zwischen der Aussparung 28 im Ring 12 und der Aussparung 44 im Ring 14, die an den Enden der geneigten Flächen 32, 34 angeordnet ist, eingesetzt. Wie 3 darstellt, wird der Schraubendreher dann gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so dass sein flaches Ende im Wesentlichen mit der Achse 36 fluchtet, wodurch die Ringe 12, 14 entlang der Achse 36 getrennt werden und der Vorsprung 30 aus der Aussparung 26 entfernt wird. Anschließend wird der Schraubendreher 42, der sich in den Aussparungen 28 und 44 befindet, weiter gegen den Uhrzeigersinn in die in 4 gezeigte Position bewegt, in der sich die Ringe 12, 14 gemeinsam sowohl in axialer Richtung als auch im Winkel bewegen, so dass sich der Vorsprung 30 wieder in die Aussparung 24 setzt, wodurch Klemme 10, Schlauch 40 und Tülle wechselseitig befestigt werden und eine elastische, federnde Vorspannung zwischen diesen aufrechterhalten wird, die Schlauch und Tülle gegen Auslaufen abdichtet. Schließlich wird der Schraubendreher 42 aus der Klemme 10 entfernt.
  • 5 zeigt eine zweite Schlauchklemme 50, die den Schlauch 40 umgibt und elastisch an diesem anliegt, wobei die Klemme in einem kreisförmigen, erweiterbaren Ring von gleichmäßiger Dicke aus elastisch federndem Material, vorzugsweise Stahl, ausgebildet ist. 5 veranschaulicht die Klemme 50 in ihrem geschlossenen Zustand. 7 stellt die Klemme 50 in ihrem offenen Zustand dar, bei dem sie eine elastische federnde Vorspannung entwickelt und aufrechterhält, die dazu führt, die Klemme in den geschlossenen Zustand zurück zu bringen. Zur leichten Handhabung ist es allgemein üblich, die Klemme mit der Außenfläche des Schlauches an der inneren Berührungsfläche, die den Verriegelungsmerkmalen gegenüber liegt, und an der benötigten Position von dem Schlauchende zu verbinden.
  • Die Klemme 50 umfasst erste und zweite Teilbreitenringe 52, 54, die sich wechselseitig parallel entlang des Umfangs der Klemme erstrecken. Der Ring 52 ist mit einem Loch 56, das sich radial zumindest teilweise durch seine Dicke hindurch erstreckt, und einer Stirnfläche 58 ausgebildet, die eine sich in der Nähe des Ringes 54 befindliche Kante 60 aufweist. Der Ring 54 ist mit einem Loch 62 ausgebildet, das sich in radialer Richtung zumindest teilweise durch seine Dicke erstreckt und teilweise von einem Ansatz 64 umgeben ist, der in eine Eingriffsfläche 66 im Wesentlichen parallel zur Fläche 58 übergeht.
  • 6 stellt eine Zange 68 des Typs dar, der zum Einbauen und Entfernen eines Sicherungsrings verwendet wird, die mit am Ende jedes Schenkels liegenden, zylindrischen Verlängerungen ausgebildet ist. Um die Klemme 50 aus dem Eingriff mit dem Schlauch 40 zu entfernen, wird die Klemme geöffnet, indem jede der Zangenverlängerungen in ein entsprechendes der Löcher 56, 62 eingesetzt wird, die Zange 68 im Uhrzeigersinn um die Achse 36 in die in 7 gezeigte Position gedreht wird, wobei sich die Flächen 58, 60 etwas hinter einer axialen Ausrichtung befinden. Anschließend werden die Schenkel 38 der Zange in axialer Richtung zusammen gezogen, was den Eingriff von Kante 60 und Fläche 58 mit der Eingriffsfläche 66 bewirkt. Diese Vorgänge öffnen die Klemme 50 und ermöglichen es, sie von dem Schlauch 40 zu entfernen und eine elastische Vorspannung aufrechtzuerhalten, die dazu führt, die Klemme zu schließen.
  • Beim Anbringen der Klemme 50 mittels Zange wird der Schlauch 40 über einer Tülle und die Klemme 50 im offenen Zustand über dem Schlauch angebracht. Die Klemme wird vorzugsweise auf der inneren Berührungsfläche gegenüber den Verriegelungsmerkmalen angeklebt. Dann werden die Zangenverlängerungen in Löcher 56, 62, wie in 7 gezeigt, eingesetzt und die Schenkel der Zange axial auseinander gezogen, bis die Kante 60 und die Fläche 58 von der Einschnappfläche 66 ausrücken. Anschließend wird die Zange entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis die Klemme, wie in 5 gezeigt, positioniert ist. Schließlich wird die Zange 68 aus den Löchern 56, 62 entfernt.
  • 8 zeigt eine dritte Schlauchklemme 80, die in einem kreisförmigen, erweiterbaren Ring von gleichmäßiger Dicke aus elastisch federndem Material, vorzugsweise Stahl, ausgebildet ist. Die Klemme 80 umfasst erste und zweite Teilbreitenringe 82, 84, die sich längs des Umfangs der Klemme erstrecken, wobei die Ringe durch drei Streifen 86, 87, 88 miteinander verbunden sind, die winkelig im Abstand angeordnet sind und sich über die gesamte Breite der Klemme erstrecken. Der Ring 82 ist mit einem Anschlag 90 ausgebildet, der von der Fläche des Ringes 82 radial nach außen gebogen und in die Kontur des Ringes hinein geneigt ist. Der Ring 82 umfasst eine Eingriffsfläche 92 mit einer Kante 94, die in der Nähe des Ringes 84 angeordnet ist. Ähnlich ist der Ring 54 mit einem Anschlag 96 ausgebildet, der von der Fläche des Ringes 84 radial nach außen gebogen und in die Kontur des Ringes geneigt ist. Der Ring 84 umfasst eine Einschnappfläche 98 im Wesentlichen parallel zur Eingriffsfläche 92.
  • 8 veranschaulicht eine Klemme 80 in ihrem geschlossenen Zustand. 9 stellt eine Klemme 80 in ihrem offenen Zustand dar, bei dem die Klemme eine elastische, federnde Vorspannung entwickelt und aufrechterhält, die dazu führt, die Klemme in den geschlossenen Zustand zurück zu bringen. In dem offenen Zustand ist die Klemme 80 wegen der an der Einschnappfläche 96 anliegenden Fläche 92 eingeschnappt.
  • Nachdem die Klemme 80 in dem offenen Zustand auf den Schlauch 40 an der inneren Berührungsfläche gegenüber den Verriegelungsmerkmalen geklebt ist, werden Klemme und Schlauch über einer Tülle angebracht. 10 stellt eine an den Anschlägen 90, 96 anliegende Zange 100 dar, die verwendet wird, um die Klemme 80 in den offenen Zustand und in die in 9 gezeigte eingeschnappte Stellung zu drücken. Wenn die Klemme 80 genug öffnet, so dass die Fläche 92 am Ring 82 an die Einschnappfläche 98 am Ring 84 gelangt, drückt eine axial gerichtete Federbelastung in den Ringen 82 und 84 die Flächen 92 und 98 in einen wechselseitigen Kontakt, wodurch die Klemme 80 in ihrem offenen Zustand einschnappt.
  • Die Klemme 80 wird geschlossen, indem die Klinge eines flachkantigen Schraubendrehers in axialer Richtung zwischen den Anschlägen 90, 96 eingesetzt wird, der Schraubendreher gedreht wird, um die Ringe 82, 84 in axialer Richtung zu spreizen, indem die Fläche 92 von der Fläche 98 ausrückt, wodurch die Klemme gelöst wird. Anschließend springt die Klemme in die in 8 gezeigte geschlossene Stellung, befestigt Klemme, Schlauch 40 und Tülle wechselseitig und hält eine elastische federnde Vorspannung zwischen diesen aufrecht, die den Schlauch und die Tülle gegen Auslaufen abdichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schlauchklemme
    12
    Erster Ring
    14
    Zweiter Ring
    16
    Erste Übergangsfläche
    18
    Offenes Ende des ersten Rings
    20
    Zweite Übergangsfläche
    22
    Offenes Ende des zweiten Rings
    24
    Aussparung
    26
    Aussparung
    28
    Aussparung
    30
    Vorsprung
    32
    Geneigte Fläche
    34
    Geneigte Fläche
    36
    Achse
    38
    Umfangsfläche
    40
    Schlauch
    42
    Schraubendreher
    44
    Aussparung
    50
    Schlauchklemme
    52
    Erster Teilbreitenring
    54
    Zweiter Teilbreitenring
    56
    Loch
    58
    Stirnfläche
    60
    Kante
    62
    Loch
    64
    Ansatz
    66
    Eingriffsfläche
    68
    Zange
    80
    Schlauchklemme
    82
    Erster Teilbreitenring
    84
    Zweiter Teilbreitenring
    86
    Streifen
    87
    Streifen
    88
    Streifen
    90
    Anschlag
    92
    Eingriffsfläche
    94
    Kante
    96
    Anschlag
    98
    Einschnappfläche
    100
    Zange

Claims (5)

  1. Schlauchklemme zum Befestigen eines Schlauches (40) an einem Bauelement, umfassend: einen ringförmigen Streifen (12, 14; 52, 54; 82, 84) aus elastisch federndem Material, der sich um eine Achse (36) herum erstreckt, in Richtung eines Kontakts mit dem Schlauch (40) vorgespannt ist und an entgegengesetzten Enden einen ersten (16, 18; 58; 92) sowie einen zweiten (20, 22; 98) Endbereich aufweist, wobei die Klemme (10; 50; 80) einen aufgeweiteten Zustand aufweist, in dem die beiden Endbereiche aneinander verriegelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (12, 14; 52, 54; 82, 84) an seinem ersten Endbereich mit einer ersten Ausnehmung ausgebildet ist, durch die ein erstes Ringsegment (12; 52; 82) gebildet wird und die sich vom freien Ende (18) des ersten Endbereichs in Umfangsrichtung bis zu einer Übergangsfläche (16) des ersten Endbereichs erstreckt, welche das erste Ringsegment (12; 52; 82) mit dem ungeschwächten Abschnitt des Streifens (12, 14; 52, 54; 82, 84) verbindet, dass der Streifen (12, 14; 52, 54; 82, 84) in seinem zweiten Endbereich mit einer zweiten Ausnehmung ausgebildet ist, durch die ein zweites Ringsegment (14; 54; 84) gebildet wird und die sich vom freien Ende (22) des zweiten Endbereichs in Umfangsrichtung bis zu einer Übergangsfläche (20) des zweiten Endbereichs erstreckt, welche das zweite Ringsegment (14; 54; 84) mit dem ungeschwächten Abschnitt des Streifens (12, 14; 52, 54; 82, 84) verbindet, wobei die erste und die zweite Ausnehmung in axialer Richtung auf entgegengesetzten Seiten des Streifens angeordnet sind, und wobei in einem geschlossenen Zustand der Klemme (10; 50; 80) das freie Ende (18) des ersten Endbereichs der Übergangsfläche (20) des zweiten Endbereichs gegenüberliegt und das freie Ende des zweiten Endbereichs (22) der Übergangsfläche (16) des ersten Endbereichs gegenüberliegt.
  2. Schlauchklemme nach Anspruch 1, bei der: das erste Ringsegment (12) eine Aussparung (26) umfasst; und das zweite Ringsegment (14) einen Vorsprung (30) umfasst, welcher der Aussparung (26) gegenüber liegt und mit dieser im offenen Zustand der Schlauchklemme in Eingriff ist.
  3. Schlauchklemme nach Anspruch 1, bei der: das erste Ringsegment (12) eine Reihe von Aussparungen (24, 26, 28) umfasst, die entlang einer Länge des ersten Ringsegments (12) angeordnet sind; und das zweite Ringsegment (14) einen Vorsprung (30) umfasst, welcher zumindest einer der Aussparungen (24, 26, 28) gegenüber liegt und mit dieser im offenen Zustand der Schlauchklemme in Eingriff ist.
  4. Schlauchklemme nach Anspruch 1, bei der: das erste Ringsegment (52) mit einem ersten Loch (56) ausgebildet ist, das sich zumindest teilweise durch die Dicke des ersten Ringsegments (52) erstreckt; und das zweite Ringsegment (54) mit einem zweiten Loch (62) ausgebildet ist, das sich zumindest teilweise durch die Dicke des zweiten Ringsegments (54) erstreckt, wobei die Löcher (56, 62) im Wesentlichen nicht ausgerichtet sind, wenn sich die Schlauchklemme im geschlossenen Zustand befindet, wobei ein Werkzeug (68) mit den Löchern in Eingriff bringbar ist, das die Schlauchklemme aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand überführt.
  5. Schlauchklemme nach Anspruch 1, bei der das erste Ringsegment (82) des Weiteren mit einer ersten Anschlagfläche (90) ausgebildet ist, die sich in radialer Richtung von der Dicke des ersten Ringes (82) erstreckt; und das zweite Ringsegment (84) des Weiteren mit einer zweiten Anschlagfläche (96) ausgebildet ist, die sich in radialer Richtung von der Dicke des zweiten Ringes erstreckt, wobei die erste und die zweite Anschlagfläche (90, 96) im Wesentlichen nicht ausgerichtet sind, wenn sich die Schlauchklemme im geschlossenen Zustand befindet, wobei ein Werkzeug (100) mit den Anschlagflächen (90, 96) in Eingriff bringbar ist, das die Schlauchklemme aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand überführt.
DE102009006294A 2008-01-30 2009-01-27 Schlauchklemme Expired - Fee Related DE102009006294B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/022,306 US20090188085A1 (en) 2008-01-30 2008-01-30 Hose Clamp
US12/022,306 2008-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006294A1 DE102009006294A1 (de) 2009-09-10
DE102009006294B4 true DE102009006294B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=40897756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006294A Expired - Fee Related DE102009006294B4 (de) 2008-01-30 2009-01-27 Schlauchklemme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090188085A1 (de)
CN (1) CN101498392A (de)
DE (1) DE102009006294B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5848702B2 (ja) * 2009-07-17 2016-01-27 パフテック テクノロジーズ ピーティーワイ リミテッド レスピレータ
US9253951B2 (en) * 2012-11-20 2016-02-09 Wadeco, Inc. Emitter tubing clip
CN103170832A (zh) * 2013-04-12 2013-06-26 柳州力通车用空调有限公司 管夹安装夹具
CN108603626B (zh) * 2016-02-25 2020-05-19 株式会社东乡制作所 软管夹
US11821552B2 (en) 2018-08-08 2023-11-21 Piolax, Inc. Hose clamp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239207A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-11 Muhr und Bender KG Federbandelement
DE10222732A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-18 Rasmussen Gmbh Schelle zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Rohr mittels eines Federbandes, dessen Endabschnitte im aufgeweiteten Zustand verriegelbar sind, und Entriegelungsvorrichtung für die Schelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796243A (en) * 1930-05-23 1931-03-10 Sylvia E Coughlin Holder for road maps or logs
US2874430A (en) * 1953-10-15 1959-02-24 Eaton Mfg Co Clamp
US2817130A (en) * 1956-06-04 1957-12-24 Roberts Fred Thomas Hose clamp
US3540224A (en) * 1968-03-29 1970-11-17 Texaco Inc Rigidized support element
DE1750722A1 (de) * 1968-05-29 1971-05-19 Jurid Werke Gmbh Schlauchklemme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239207A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-11 Muhr und Bender KG Federbandelement
DE10222732A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-18 Rasmussen Gmbh Schelle zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Rohr mittels eines Federbandes, dessen Endabschnitte im aufgeweiteten Zustand verriegelbar sind, und Entriegelungsvorrichtung für die Schelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20090188085A1 (en) 2009-07-30
DE102009006294A1 (de) 2009-09-10
CN101498392A (zh) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
EP0806597B1 (de) Schnellkupplung
DE2503550C3 (de) Anschlußsystem für Leitungen, insbesondere für halbstarre Kunststoffleitungen
EP0728979B1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE102014107655A1 (de) "Steckverbinder für Fluidleitungen mit innenliegender Adapterhülse"
DE102008013565A1 (de) Einsteckkupplung
DE4001275A1 (de) Zwischen einer metallrohrleitung geringen durchmessers und einem flexiblen schlauch eingebrachter konnektor
DE102009006294B4 (de) Schlauchklemme
EP2413012B1 (de) Steckverbindung
DE102014217141A1 (de) Kupplungssystem zur Verbindung zweier medienführender Elemente
DE4205539A1 (de) Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer
EP2065628B1 (de) Anordnung mit einem Verbindungselement für eine Rohrkupplung
DE69000231T2 (de) Einrastvorrichtung fuer kraftfahrzeugwaermetauscher.
EP2193303B1 (de) Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr
DE602005003383T2 (de) Pressfitting mit einem schneidbaren Prüfring
EP0390747B1 (de) Abdichtende Verbindung von insbesondere mehrschichtigen Kunststoffrohren
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
EP2369215A1 (de) Steckverbindung
EP1751462B1 (de) Lösbare ladeluft-kupplungsmuffe
DE19854854A1 (de) Anschlußvorrichtung mit einer Steckhülse
DE102016103510A1 (de) Rohrkupplung
EP0915280A2 (de) Pressverbindung
DE19816010C1 (de) Steckverbindung zweier Fluidleitungen
DE102017110328B4 (de) Kolbenbaugruppe für einen Nehmerzylinder mit umgreifender Dichtung und Hülse und Montageverfahren für Kolbenbaugruppe
DE102017107395A1 (de) Rohrdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R018 Grant decision by examination section/examining division
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee