DE102020103366B3 - Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung - Google Patents

Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020103366B3
DE102020103366B3 DE102020103366.4A DE102020103366A DE102020103366B3 DE 102020103366 B3 DE102020103366 B3 DE 102020103366B3 DE 102020103366 A DE102020103366 A DE 102020103366A DE 102020103366 B3 DE102020103366 B3 DE 102020103366B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
plug
battery
electric vehicle
connector assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020103366.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Klausmann
Tim Burrer
Zhihua Zhou
Marc Patt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020103366.4A priority Critical patent/DE102020103366B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020103366B3 publication Critical patent/DE102020103366B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung (12), die Teil eines Elektrofahrzeugs (10) mit einer Traktionsbatterie (14) ist, wobei die Batteriesteckeranordnung (12) aufweist:eine batteriefeste Batteriesteckeranordnungs-Plattform (22),mindestens zwei einzelne Hochspannungs-Steckerkontakte (311, 312), undmindestens einen Niederspannungs-Mehrkontaktstecker (40) mit mehreren Niederspannungs-Kontakten (48),wobei die Hochspannungs-Steckerkontakte (30) und der Niederspannungs-Mehrkontaktstecker (40) an der Batteriesteckeranordnungs-Plattform (22) angeordnet sind,wobei die batteriefeste Batteriesteckeranordnungs-Plattform (22) ein batteriefestes Führungselement (29) zur Führung einer Steckbewegung eines batteriefremden Gegensteckers in die Batteriesteckeranordnung (12) in einer Steckrichtung (Y) aufweist,wobei mindestens einer der beiden Hochspannungs-Steckerkontakte (311, 312) in der Querebene innerhalb eines maximalen Toleranzbereichs beweglich ist, undwobei der Niederspannungs-Mehrkontaktstecker (40) in der Querebene senkrecht zu der Steckrichtung (Y) innerhalb eines maximalen Toleranzbereichs unabhängig von den Hochspannungs-Steckerelementen beweglich ist, undwobei der bewegliche Hochspannungs-Steckerkontakt (311, 312) von einer Feder-Stromschiene (50) gehalten ist, die einen blattartigen Federabschnitt (52) aufweist, der in einer zur Steckrichtung (Y) parallelen Ebene angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung mit mehreren Hochspannungs-Steckerkontakten und Niederspannungs-Steckerkontakten, wobei die Batteriesteckeranordnung Teil eines Elektrofahrzeugs mit einer Traktionsbatterie ist.
  • Aus CN 109378641 A1 und DE 10 2014 226 755 A1 sind typische Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnungen bekannt, die zum Ausgleich von Toleranzen eines ladestationsseitigen Gegensteckers mehrere Hochspannungs-Steckerkontakte aufweisen, die in gewissen Grenzen, beispielsweise innerhalb weniger Millimeter, beweglich ausgebildet sind.
  • Üblicherweise weisen moderne Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnungen nicht nur Hochspannungs-Steckerkontakte, sondern auch einen Niederspannungs-Mehrkontaktstecker auf, der das punktgenaue Zusammenstecken der Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung mit dem Gegenstecker einer Batterie-Sicherungs-Box zusätzlich erschwert.
  • Die DE 10 2010 035 868 B3 offenbart eine Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung für ein Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie, aufweisend eine batteriefeste Batteriesteckeranordnungs-Plattform, einzelne Hochspannungs-Steckerkontakte, und einen Niederspannungs-Mehrkontaktstecker mit mehreren Niederspannungs-Kontakten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung mit Hochspannungs-Steckerkontakten und einem Niederspannung-Mehrkontaktstecker zu schaffen, die ein einfaches Zusammenstecken mit einem Gegenstecker ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Unter einer elektrischen Hochspannung ist im vorliegenden Fall eine elektrische Spannung von mehr als 100 V zu verstehen. Eine zum Aufladen von Elektrofahrzeug-Traktionsbatterien typische Spannung ist beispielsweise 400 V. Unter einer Niederspannung sind vorliegend elektrische Spannungen von unter 100 V zu verstehen, beispielsweise typische Kraftfahrzeug-Bordnetz-Spannungen von 12, 24 oder 48 V. Unter einem Elektrofahrzeug ist vorliegend insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie mit einer Kapazität von mindestens mehreren Kilowattstunden zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäße Batteriesteckeranordnung weist eine batteriefeste Batteriesteckeranordnungs-Plattform auf, die ein batteriefestes Führungselement als räumliche Referenz und zur Führung einer Steckbewegung in einer Steckrichtung eines batteriefremden Gegensteckers in die Batteriesteckeranordnung aufweist. Die Batteriesteckeranordnungs-Plattform ist also der räumliche Bezugspunkt für den Gegenstecker.
  • Die Batteriesteckeranordnung weist ferner mindestens zwei einzelne Hochspannungs-Steckerkontakte auf, über die die Traktionsbatterie kontaktiert wird. Die Hochspannungs-Steckerkontakte sind erheblich größer als die Niederspannungs-Kontakte eines Niederspannungs-Mehrkontaktsteckers, der ebenfalls Teil der Batteriesteckeranordnung ist. Die Niederspannungs-Kontakte dienen beispielsweise der drahtgebundenen Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und der Traktionsbatterie. Die Niederspannungs-Kontakte sind in einem einzigen Niederspannungs-Mehrkontaktstecker zusammengefasst. Die Hochspannungs-Steckerkontakte und die Niederspannungs-Kontakte können grundsätzlich als Stifte oder als Buchsen ausgebildet sein, also den männlichen oder den weiblichen Steckerteil darstellen.
  • Die einzelnen Hochspannungs-Steckerkontakte und der Niederspannungs-Mehrkontaktstecker sind an der Batteriesteckeranordnungs-Plattform angeordnet, sind mit dieser also indirekt jedoch nicht unmittelbar mechanisch verbunden. Mindestens einer der Hochspannungs-Steckerkontakte ist in der Querebene, die senkrecht zur Steckrichtung orientiert ist, innerhalb eines maximalen Toleranzweges beweglich, vorzugsweise elastisch beweglich.
  • Vorzugsweise ist der bewegliche Hochspannungs-Steckerkontakt in beiden Raumachsen innerhalb der Querebene beweglich. Besonders bevorzugt ist der bewegliche Steckerkontakt elastisch beweglich, sodass er ohne Einwirkung äußerer Kräfte stets in einer Mittellage steht beziehungsweise in diese zurückkehrt.
  • Unter einer Beweglichkeit innerhalb eines maximalen Toleranzbereichs ist vorliegend insbesondere eine Beweglichkeit im niedrigen einstelligen Millimeterbereich zu verstehen. Der maximale Toleranzbereich ist durch mechanische Anschläge begrenzt, durch die die freie Beweglichkeit des beweglichen Hochspannungs-Steckerkontaktes auf ein Maximum von wenigen Millimetern begrenzt ist.
  • Unabhängig von dem beweglichen Hochspannungs-Steckerkontakt ist auch der Niederspannungs-Mehrkontaktstecker in der Querebene, die senkrecht zur Steckrichtung steht, innerhalb eines maximalen Toleranzbereichs beweglich, besonders bevorzugt elastisch beweglich. Sowohl der Niederspannungs-Mehrkontaktstecker als auch der bewegliche Hochspannungs-Steckerkontakt sind also jeweils unabhängig voneinander zum Toleranzausgleich innerhalb der Querebene und im Verhältnis zu der Batteriesteckeranordnungs-Plattform bzw. dem batteriefesten Führungselement beweglich.
  • Auf diese Weise wird eine Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung geschaffen, deren Hochspannungs-Steckerkontakte und deren Niederspannungs-Mehrkontaktstecker sich an die korrespondierenden Steckerkontakte bzw. den korrespondierenden Mehrkontaktstecker des Gegenstecker anpassen können. Auf diese Weise wird insbesondere das Einstecken des Gegensteckers in die Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung mechanisch vereinfacht und erleichtert.
  • Vorzugsweise sind beide bzw. alle Hochspannungs-Steckerkontakte unabhängig voneinander in der Querebene innerhalb eines maximalen Toleranzweges elastisch verschiebbar.
  • Erfindungsgemäß wird der bewegliche Hochspannungs-Steckerkontakt von einer Feder-Stromschiene gehalten, die einen blattartigen Federabschnitt aufweist, der in einer zur Steckrichtung parallelen Ebene angeordnet ist. Hierdurch ist der blattartige Federabschnitt in der Querebene elastisch beweglich bzw. verbiegbar, jedoch in Bezug auf Kräfte in der Steckrichtung stabil und steif.
  • Vorzugsweise besteht der Federabschnitt der Feder-Stromschiene aus mehreren zueinander parallelen und streifenförmigen Metallblechen, die elektrisch miteinander verbunden sind. Die Metallbleche sind vorzugsweise Kupferbleche. Hierdurch werden auch bei einem großen Gesamtquerschnitt der Stromschiene im Federbereich relativ geringe Federkräfte des Federabschnitts realisiert und ist die Bruchgefahr in diesem Bereich verringert. Die Metallbleche des Federabschnitts können beispielsweise an den Längsenden der Metallblech-Streifen miteinander verbunden sein, können jedoch auch vollflächig miteinander laminiert sein.
  • Vorzugsweise ist der Hochspannungs-Steckerkontakt von einem elektrisch leitenden Kontaktkörper gebildet, der unmittelbar an einem blattartigen Stützabschnitt der Federschiene fixiert ist. Der blattartige Stützabschnitt liegt in der Querebene, also senkrecht zu der Steckrichtung, und ist durch ein fahrzeugseitiges Stützelement in Steckrichtung beziehungsweise gegen in Steckrichtung wirkende Steckkräfte abgestützt. Beispielsweise ist der Stützabschnitt gleitend an dem Stützelement gelagert, sodass der Stützabschnitt der Federschiene zwar in der Querebene beweglich ist, jedoch in der Steckrichtung praktisch unbeweglich ist, besonders bevorzugt sowohl in der Einsteckrichtung als auch in der Entnahmerichtung.
  • Vorzugsweise weist der Niederspannungs-Mehrkontaktstecker einen batteriefesten Halterahmen auf, der einen in beiden Querrichtungen beweglichen Gleitrahmen trägt, der wiederum seinerseits einen Mehrkontakt-Steckerkörper hält, der die Niederspannungs-Kontakte aufweist. Der Niederspannungs-Mehrkontaktstecker wird also von einer Anordnung mit im Wesentlichen drei Teilen gebildet, nämlich dem batteriefesten Halterahmen, dem am Halterahmen in der Querebene beweglichen Gleitrahmen und dem Mehrkontakt-Steckkörper. Auf diese Weise ist der Mehrkontakt-Steckerkörper, der mit einem korrespondierenden Steckerkörper des Gegensteckers zusammengesteckt wird, im Bereich von maximal wenigen Millimetern in den beiden Raumachsen der Querebene beweglich aufgehängt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Elektrofahrzeug in einem Fahrzeugwandteil eine der Batteriesteckeranordnung zugeordnete Steckeröffnung auf, hinter der die Batteriesteckeranordnungs-Plattform Richtung angeordnet ist. Der Ladesteckeröffnung ist im Bereich ihres Öffnungsrandes ein Öffnungs-Dichtring zugeordnet, vorzugsweise ein Radialwellendichtring. Bei eingestecktem Gegenstecker wird durch den Öffnungs-Dichtring die Batteriesteckeranordnungs-Plattform einschließlich der Hochspannungs-Steckerkontakte und des Niederspannung-Mehrkontaktstecker weitgehend fluiddicht abgeschirmt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung mit zwei Hochspannungs-Steckerkontakten und einem Niederspannungs-Mehrkontaktstecker,
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Batteriesteckeranordnung der 1,
    • 3 eine Stromschiene mit einem Steckerkontakt der Batteriesteckeranordnung der 1 und 2,
    • 4 Einzelteile des Niederspannungs-Mehrkontaktsteckers der Batteriesteckeranordnung der 1 und 2, und
    • 5 einen Gleitrahmen und einen Mehrkontakt-Steckerkörper des Niederspannungs-Mehrkontaktsteckers der 4.
  • In den Figuren ist eine Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung 12 dargestellt, die Teil eines Elektrofahrzeugs 10 mit einer elektrischen Traktionsbatterie 14 und einer elektronischen Steuerung 13 ist. Die Batteriesteckeranordnung 12 wird von einem Fahrzeugwandteil 11 gehalten und ist von der Traktionsbatterie-Außenseite aus zugänglich.
  • Die Batteriesteckeranordnung 12 weist eine batteriefeste Batteriesteckeranordnungs-Plattform aus Kunststoff auf, die ein komplexer Plattformkörper 24 ist und die ungefähr mittig und einstückig ein domförmiges Führungselement 29 aufweist, das in distaler Richtung und ungefähr senkrecht von der Grundebene des Plattformkörpers 24 abragt. Das Führungselement 29 wird von einem Kunststoff-Führungselement-Körper 29' gebildet, der hülsenartig ausgebildet ist und in Steckrichtung Y von der Grundebene des Plattformkörpers 24 nach distal abragt.
  • Der Kunststoff-Plattformkörper 24 weist zwei Steckeröffnungen 281, 282 auf, durch die aus proximaler Richtung nach distal in Steckrichtung Y jeweils ein Hochspannungs-Steckerkontakt 311, 312 hindurch- und herausragt, der jeweils von einem buchsen- bzw. hülsenförmigen Kontaktkörper 321, 322 aus Kupfer gebildet ist. Der Innendurchmesser der beiden Steckeröffnungen 281, 282 ist jeweils mehrere Millimeter größer als der Außendurchmesser der korrespondierenden Hochspannungs-Steckerkontakte 311, 312. Der Außendurchmesser eines Hochspannungs-Steckerkontakts 311, 312 beträgt mehrere Millimeter.
  • Die beiden Hochspannungs-Steckerkontakte 311, 312 bilden einen fahrzeugseitigen Hochspannungs-Anschluss 30 zum Aufladen der Traktionsbatterie 14, mit der sie elektrisch verbunden sind.
  • In einem anderen Bereich der Batteriesteckeranordnungs-Plattform 22 weist der Plattformkörper 24 eine weitere Öffnung 40' auf, die im Wesentlichen rechteckig ist und durch die hindurch ein rechteckiger Niederspannungs-Mehrkontaktstecker 40 aus distaler Richtung zugänglich ist, der mehrere Niederspannung-Kontakte 48 aufweist. Der Hochspannungs-Anschluss 30 und der Niederspannungs-Mehrkontaktstecker 40 zusammen stellen den elektrischen Anschluss 20 der betreffenden Traktionsbatterie 14 dar.
  • In den 3-5 sind die Unterkonstruktionen der beiden Hochspannungs-Steckerkontakte 311, 312 und des Niederspannung-Mehrkontaktsteckers 40 im Detail dargestellt.
  • Jeder der beiden Hochspannungs-Steckerkontakt-Kontaktkörper 321, 322 ist jeweils von einer Feder-Stromschiene 50 gehalten, die mit dem betreffenden Kontaktkörper 321, 322 elektrisch leitend verbunden, beispielsweise verschweißt ist. Die Stromschiene 50 weist mehrere Abschnitte auf, insbesondere einen Stützabschnitt 54 und einen Federabschnitt 52. Der blattförmige Stützabschnitt 54 liegt ungefähr in einer Querebene senkrecht zur Steckrichtung Y und ist elektrisch leitend mit dem blattförmigen Federabschnitt 52 verbunden, dessen Grundebene senkrecht zur Grundebene des Stützabschnitts 54 liegt, also ungefähr parallel zu der Steckrichtung Y angeordnet und orientiert ist. Die Feder-Stromschiene 50 ist jeweils aus mehreren zueinander parallelen Metallblechen zusammengesetzt, die aus Kupferblechen bestehen und miteinander zu dem elektrisch leitenden blattartigen Federabschnitt 52 laminiert sind. Ungefähr in der Mitte der Längserstreckung des Federabschnitts 52 ist eine Bucht 53 vorgesehen, durch die die absolute Elastizität des Federabschnitts 52 erhöht ist. Der blattartige Stützabschnitt 54 wird durch ein batteriefestes Stützelement 58 in Steckrichtung Y abgestützt, und zwar in beiden Richtungen, sodass die Hochspannungs-Steckerkontakte 311, 312 in Steckrichtung praktisch unbeweglich sind, jedoch in der Querebene beweglich sind. Die Beweglichkeit der Steckerkontakte 311, 312 in beiden Raumachsen der Querebene liegt im einstelligen Millimeterbereich.
  • In den 4 und 5 ist der Niederspannungs-Mehrkontaktstecker 40 dargestellt. Der Mehrkontaktstecker 40 weist einen batteriefesten Halterahmen 42 auf, der auf der Batteriesteckeranordnungs-Plattform 22 fixiert ist. Der Halterahmen 42 trägt einen in beiden Querrichtungen beweglichen Gleitrahmen 44 aus Metall, der wiederum einen Mehrkontakt-Steckerkörper 46 hält, der alle Niederspannungs-Kontakte 48 aufweist. Der Mehrkontakt-Steckerkörper 46 besteht aus Kunststoff, in den die metallischen Kontakte 48 eingelassen sind. Der Mehrkontakt-Steckerkörper 46 ist durch den Gleitrahmen 44 in beiden Querrichtungen widerstandsarm und verspannungsfrei bewegbar.
  • Das Fahrzeugwandteil 11 weist eine der Batteriesteckeranordnung 12 räumlich zugeordnete Steckeröffnung 26 auf. Im Bereich des Öffnungsrandes der Steckeröffnung 26 ist ein Öffnungs-Dichtring 26' vorgesehen, der vorliegend als Radialwellen-Dichtring ausgebildet ist. Bei eingestecktem Gegenstecker dichtet der Öffnungs-Dichtring 26` den Ringspalt zwischen dem Öffnungsrand der Steckeröffnung 26 und dem Gehäuse des Gegensteckers fluiddicht ab.

Claims (7)

  1. Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung (12), die Teil eines Elektrofahrzeugs (10) mit einer Traktionsbatterie (14) ist, wobei die Batteriesteckeranordnung (12) aufweist: eine batteriefeste Batteriesteckeranordnungs-Plattform (22), mindestens zwei einzelne Hochspannungs-Steckerkontakte (311, 312), und mindestens einen Niederspannungs-Mehrkontaktstecker (40) mit mehreren Niederspannungs-Kontakten (48), wobei die Hochspannungs-Steckerkontakte (30) und der Niederspannungs-Mehrkontaktstecker (40) an der Batteriesteckeranordnungs-Plattform (22) angeordnet sind, wobei die batteriefeste Batteriesteckeranordnungs-Plattform (22) ein batteriefestes Führungselement (29) zur Führung einer Steckbewegung eines batteriefremden Gegensteckers in die Batteriesteckeranordnung (12) in einer Steckrichtung (Y) aufweist, wobei mindestens einer der beiden Hochspannungs-Steckerkontakte (311, 312) in der Querebene innerhalb eines maximalen Toleranzbereichs beweglich ist, wobei der Niederspannungs-Mehrkontaktstecker (40) in der Querebene senkrecht zu der Steckrichtung (Y) innerhalb eines maximalen Toleranzbereichs unabhängig von den Hochspannungs-Steckerelementen (311, 312) beweglich ist, und wobei der bewegliche Hochspannungs-Steckerkontakt (311, 312) von einer Feder-Stromschiene (50) gehalten ist, die einen blattartigen Federabschnitt (52) aufweist, der in einer zur Steckrichtung (Y) parallelen Ebene angeordnet ist.
  2. Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung (12) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine bewegliche Hochspannungs-Steckerkontakt (311, 312) in beiden Raumachsen innerhalb der Querebene beweglich ist.
  3. Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung (12) nach Anspruch 1, wobei beide Hochspannungs-Steckerkontakte (311, 312) unabhängig voneinander in der Querebene innerhalb eines maximalen Toleranzweges beweglich sind.
  4. Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung (12) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Federabschnitt (52) aus mehreren zueinander parallelen Metallblechen besteht, die vorzugsweise miteinander laminiert sind.
  5. Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung (12) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Hochspannungs-Steckerkontakt (311, 312) von einem elektrisch leitenden Kontaktkörper (321, 322) gebildet ist, der unmittelbar an einem blattartigen Stützabschnitt (54) der Federschiene (50) fixiert ist, wobei der Stützabschnitt (54) in der Querebene senkrecht zu der Steckrichtung (Y) liegt und durch ein batteriefestes Stützelement (58) in Steckrichtung (Y) abgestützt ist.
  6. Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung (12) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Niederspannungs-Mehrkontaktstecker (40) einen batteriefesten Halterahmen (42) aufweist, der einen in beiden Querrichtungen beweglichen Gleitrahmen (44) trägt, der einen Mehrkontakt-Steckerkörper (46) hält, der die Niederspannungs-Kontakte (48) aufweist.
  7. Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung (12) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Elektrofahrzeug (10) in einem Fahrzeugwandteil (11) eine der Batteriesteckeranordnung (12) zugeordnete Steckeröffnung (26) aufweist, wobei der Steckeröffnung (26) im Bereich des Öffnungsrandes ein Öffnungs-Dichtring (26') zugeordnet ist.
DE102020103366.4A 2020-02-11 2020-02-11 Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung Active DE102020103366B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103366.4A DE102020103366B3 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103366.4A DE102020103366B3 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103366B3 true DE102020103366B3 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103366.4A Active DE102020103366B3 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103366B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035868B3 (de) * 2010-08-30 2012-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Komponente
DE102014226755A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Ladestation mit einer Ladebuchse eines Fahrzeugs
CN109378641A (zh) * 2018-11-29 2019-02-22 上海上汽安悦充电科技有限公司 一种浮动式充电连接器系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035868B3 (de) * 2010-08-30 2012-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Komponente
DE102014226755A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Ladestation mit einer Ladebuchse eines Fahrzeugs
CN109378641A (zh) * 2018-11-29 2019-02-22 上海上汽安悦充电科技有限公司 一种浮动式充电连接器系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE102014017081A1 (de) Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE2409660A1 (de) Elektrische schalt-, steuer- und/oder regeleinrichtung fuer elektrische geraete in einem fahrzeug
DE102020125882B4 (de) Abdeckungsanordnung für elektrische sammelschienenverbindung
EP1370446B8 (de) Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen verbindungseinrichtungen
DE102016213757B4 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
DE102020103366B3 (de) Elektrofahrzeug-Batteriesteckeranordnung
EP0474082A1 (de) Codiervorrichtung mit integrierten Sonderkontakten für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppen
EP1680842B1 (de) Gerätekombination zweier elektromagnetischer schaltgeräte
WO2022106262A1 (de) Klemme für elektrische leitungen
DE4407083A1 (de) Verbindungsstecker
EP0238801A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE102019213450B3 (de) Batteriemodul und elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE2802643A1 (de) Steckverbinder
DE102014017869A1 (de) Steckereinrichtung zum elektrischen Verbinden zweier Batterieeinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE102020107295A1 (de) Berührschutzlösung
DE2740944A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE1465414A1 (de) Kleinststeckvorrichtung
EP0618647A2 (de) Steckdosenbox
DE102018105036A1 (de) Steckverbindersystem für eine Elektromobilitätsbox
DE102018117012A1 (de) Funktionales Steckverbindermodul
DE202018106057U1 (de) Stromschiene und Stromschienensystem
DE102011087032A1 (de) Hochvoltspeicher
EP2759024A1 (de) Steckelement
DE102020214305B3 (de) Batterieraum eines Unterseebootes mit einer Sammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final