DE102020103156A1 - Modulare Hüftpfannenprothese - Google Patents

Modulare Hüftpfannenprothese Download PDF

Info

Publication number
DE102020103156A1
DE102020103156A1 DE102020103156.4A DE102020103156A DE102020103156A1 DE 102020103156 A1 DE102020103156 A1 DE 102020103156A1 DE 102020103156 A DE102020103156 A DE 102020103156A DE 102020103156 A1 DE102020103156 A1 DE 102020103156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetabulum
augment
acetabular prosthesis
acetabular
screw thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103156.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Müllner
Werner Zöchmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMPLANTECH MEDIZINTECHNIK GESMBH
IMPLANTECH Medizintechnik GmbH
Original Assignee
IMPLANTECH MEDIZINTECHNIK GESMBH
IMPLANTECH Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMPLANTECH MEDIZINTECHNIK GESMBH, IMPLANTECH Medizintechnik GmbH filed Critical IMPLANTECH MEDIZINTECHNIK GESMBH
Publication of DE102020103156A1 publication Critical patent/DE102020103156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30734Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30734Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
    • A61F2002/30736Augments or augmentation pieces, e.g. wedges or blocks for bridging a bone defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws

Abstract

Eine modulare Hüftpfannenprothese (1, 2, 3, 4, 5) umfasst eine Hüftpfanne (10, 20) und ein mit der Hüftpfanne (10, 20) verbindbares Augment (40, 50, 60, 70). Die Hüftpfanne (10, 20) weist einen Polbereich (13a) und einen gegenüberliegenden Eingangsbereich (15, 25) mit einem Umfangsrand (16, 26) auf. Das Augment (40, 50, 60, 70) weist eine ringförmige Basis (41, 51, 61, 71) auf, von der sich zumindest ein Fortsatz (42, 52, 54, 62, 72) erstreckt. Der Umfangsrand (16, 26) der Hüftpfanne (10, 20) und die ringförmige Basis (41, 51, 61, 71) des Augments (40, 50, 60, 70) sind mit zueinander komplementären Schraubgewinden (18, 28; 43, 53, 63, 73) versehen. Die zueinander komplementären Schraubgewinde (18, 28; 43, 53, 63, 73) der Hüftpfanne (10, 20) und des Augments (40, 50, 60, 70) sind mit einer Verdrehsicherung ausgestattet, die im verbundenen Zustand der Hüftpfanne (10, 20) und des Augments (40, 50, 60, 70) eine relative Verdrehung der Hüftpfanne (10, 20) und des Augments (40, 50, 60, 70) verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Vorrichtung zur Verwendung in der orthopädischen Chirurgie und insbesondere auf eine modulare Hüftpfannenprothese mit verschiedenen modularen Befestigungskomponenten zur Verwendung bei einem orthopädisch-chirurgischen Eingriff.
  • Ein natürliches Hüftgelenk kann angeborene Deformitäten aufweisen oder aufgrund einer Vielzahl von Ursachen degenerative Veränderungen erfahren. Wenn diese angeborenen Deformitäten oder degenerativen Veränderungen weit fortgeschritten und irreversibel sind, kann es letztendlich notwendig werden, ein natürliches Hüftgelenk durch eine Hüftgelenksprothese zu ersetzen. Wenn die Implantation einer solchen Hüftgelenkprothese notwendig wird, wird zunächst der Kopf des natürlichen Oberschenkelknochens reseziert und im intramedullären Kanal des Oberschenkelknochens des Patienten ein Hohlraum zur Aufnahme eines Schafts der Hüftgelenkprothese geschaffen. Der Schaft der Hüftgelenksprothese wird in den Hohlraum im Oberschenkelknochen eingeführt, abgestützt und gegebenenfalls durch Zement oder mechanische Befestigungsmittel befestigt. Alternativ kann die Hüftgelenksprothese in den Oberschenkelknochen eingeschlagen werden, so dass sie in Presspassung im Knochen anliegt und vom Oberschenkelknochen getragen wird. Wenn auch die Hüftpfanne (Acetabulum) des Patienten repariert werden muss, werden in der Regel alle Reste des Gelenkknorpels aus der Hüftpfanne entfernt und eine Hüftpfannenprothese, die den Kopf der Hüftgelenksprothese aufnehmen kann, an der natürlichen Hüftpfanne befestigt. Die Hüftpfannenprothese wird mit Zement, Schrauben oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln an der Hüftpfanne befestigt. In den letzten Jahren haben sich mehr und mehr so genannte Pressfit-Pfannen durchgesetzt, bei denen die Haltewirkung der Hüftpfannenprothese in der Hüftpfanne auf Presspassung zwischen der Außenfläche der Hüftpfannenprothese und der Innenfläche der Hüftpfanne beruht, wobei die Reibkräfte zwischen der Hüftpfannenprothese und der Hüftpfanne durch eine raue Oberfläche und/oder die Ausbildung von Zähnen, Vorsprüngen und dergleichen der Hüftpfannenprothese verstärkt werden.
  • Bei einem kleinen Teil der Patienten, die sich solchen orthopädisch-chirurgischen Eingriffen unterziehen, kann aus verschiedenen Gründen eine nachfolgende Revisionsoperation erforderlich werden, um die Prothese durch eine neue Prothese zu ersetzen, die allgemein als „Revisionsprothese“ bezeichnet wird. In diesem Zusammenhang beinhaltet eine revisionsfähige Hüftpfannenprothese in der Regel zusätzliche Befestigungspunkte, wie beispielsweise integrierte Flansche oder Haken, die für zusätzliche Stabilität bei der revisionsfähigen Hüftpfannenprothese sorgen. Diese zusätzlichen Befestigungspunkte werden in der Regel aufgrund von fortschreitendem Knochenschwund oder Defekten an der Hüftpfanne, wie z.B. Kragen-/Randdefekten oder Beckendiskontinuitätsdefekten, benötigt.
  • Verschiedene Arten von Revisionsprothesen sind derzeit verfügbar und verschiedene Chirurgen bevorzugen verschiedene Arten von Revisionsprothesen. Einige Chirurgen bevorzugen einen so genannten Iliumflansch, der integral mit der Hüftpfannenprothese ausgebildet ist und eine weitere Sicherung der Hüftpfannenprothese im Iliumbereich des Beckens ermöglicht. Andere Chirurgen bevorzugen den so genannten Obturatorhaken, der in der Lage ist, eine gewisse Fixierung der Hüftpfannenprothese zu gewährleisten, indem er in das Foramen obturatum eingreift, das eine große Öffnung neben der Hüftpfanne ist. Aus diesem Grund muss ein Krankenhaus einen großen Bestand an verschiedenen Revisionspfannen führen, um den Präferenzen der verschiedenen Chirurgen gerecht zu werden. Darüber hinaus muss der Chirurg in der Regel mehrere Revisionspfannen während der Operation zur Verfügung haben, um jede Art von Erkrankung zu berücksichtigen, die während des chirurgischen Eingriffs auftreten oder augenfällig werden kann. Dieser erhöhte Bestand an prothetischen Geräten erhöht die Gesamtkosten des Krankenhauses und die Bestandskontrolle. Darüber hinaus müssen mehrere prothetische Geräte vor dem chirurgischen Eingriff sterilisiert werden, indem verlangt wird, dass die Hüftpfannen während des chirurgischen Eingriffs zur Verfügung stehen, was die Operationszeit, die Kosten und die Komplexität der Operationsprozesse erhöht.
  • Aus der US 6,416,553 B1 ist eine modulare Hüftpfannenprothese bekannt, die modulare Zusatzbefestigungskomponenten zur Verwendung bei orthopädisch-chirurgischen Eingriffen aufweist. Diese Hüftpfannenprothese beinhaltet eine Hüftpfanne und eine Vielzahl von modularen Befestigungselementen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst diese Hüftpfannenprothese eine Hüftpfanne, eine Befestigungsplatte und ein modulares Befestigungselement. Die Hüftpfanne hat eine Außenfläche, die in der knöchernen Hüftpfanne des Patienten aufgenommen werden kann, und eine Innenfläche, die zur Aufnahme einer Lagerschale mit einem ringförmigen Bereich ausgebildet ist, der sich zwischen der Außen- und der Innenfläche erstreckt. Die Befestigungsplatte erstreckt sich vom Ringbereich und definiert einen Innenkanal. Das modulare Befestigungselement verfügt über ein Befestigungsglied und ein Eingriffselement. Das Befestigungsglied ist innerhalb des Kanals der Befestigungsplatte verschiebbar aufgenommen und positionierbar. Das Eingriffselement ist dazu ausgebildet, in einen Bereich des Acetabulums einzugreifen, sodass, nachdem das Befestigungsglied im Kanal positioniert worden ist, das modulare Befestigungselement an einer Drehbewegung in Bezug auf die Hüftpfanne gehindert ist.
  • Aus dem Dokument US 2018/0140427 ist eine Prothesen-Hüftpfanne mit einem Laschenaugment bekannt, welches mit der Hüftpfanne mittels einer Schnappverbindung verbunden wird. Die Schnappverbindung ist entlang des Umfangs der zur Aufnahme eines Gelenkkopfs dienenden Öffnung der Hüftpfanne bereitgestellt. Hierdurch wird eine universelle Hüftpfannenprothese bereitgestellt, welche mit einem an die Gegebenheiten eines spezifischen Patienten anpassbaren Laschenaugment zur Befestigung der Prothesen-Hüftpfanne im Beckenknochen versehen werden kann.
  • Aus dem Dokument US 5,871,548 ist ein modulares Hüftpfannenverstärkungssystem bekannt, dass einen im wesentlichen pfannenförmigen Verstärkungskörper mit peripheren Flanschen umfasst. Ein oder mehrere Befestigungsflügel von unterschiedlicher Form und Größe sind selektiv und separat am Flansch des Verstärkungskörpers anfügbar. Dieses System ist im Acetabulum eines Patienten montierbar, um das Acetabulum zu verstärken und als Plattform für andere Prothesenkomponenten zu dienen, z.B. eine Hüftpfanne.
  • Aus dem Dokument US 2005/0288793 A1 ist eine Hüftpfannenprothesenanordnung bekannt, die eine Außenpfanne zur Befestigung im Acetabulum eines Patienten aufweist. Die Außenpfanne weist eine Innenfläche auf, die einen Lagereinsatz aufnimmt. An der Innenfläche der Außenpfanne und an der Außenfläche des Lagereinsatzes sind zueinander komplementäre Kopplungsmerkmale ausgebildet, um den Lagereinsatz an die Außenpfanne zu koppeln. Es ist eine Vielzahl von Adaptern vorgesehen, die eine Außenfläche zum Eingriff mit der Innenfläche der Außenpfanne und eine Innenfläche zur Aufnahme des Lagereinsatzes aufweisen. Jeder Adapter hat zumindest einen sich radial erstreckenden Flansch zur Befestigung an einem Knochen, der das Acetabulum umgibt. Die Flansche können unterschiedliche Größen und Formen aufweisen und an unterschiedlichen Stellen des Adapters angeordnet sein. Die Innenflächen des Adapters enthalten die gleichen Kopplungsmerkmale wie die Außenpfanne, damit sie einen Lagereinsatz aufnehmen können. Zur Befestigung des Adapters an der Außenpfanne ist ein polares Gewindeloch an der Außenpfanne vorgesehen und ein Durchgangsloch am Pol des Lagereinsatzes, wobei von innen durch das Durchgangsloch des Lagereinsatzes eine Schraube hindurchgeführt und im Gewindeloch der Außenpfanne festgeschraubt wird. Die Kopplungsmerkmale umfassen vorzugsweise komplementäre, sich konisch verjüngende Flächen, so dass eine Verriegelung entsteht. Zur Verstärkung der Verriegelung kann zusätzlich die erwähnte Verschraubung im Polbereich dienen, wobei durch das Anziehen der Schraube die konischen Flächen der Außenpfanne und des Adapters gegeneinandergepresst werden und damit eine Verriegelung erzwungen wird.
  • Zusammenfassend kann man feststellen, dass es bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen gibt, um den Chirurgen je nach Bedarf des Patienten die passenden Hüftpfannen und modularen Befestigungskomponenten auswählen zu lassen und so eine vielseitige Hüftpfannenprothese herstellen.
  • Allerdings weisen die diskutierten Hüftpfannenprothesen nach wie vor eine relativ große Anzahl an Einzelteilen auf, was einen erhöhten Bestand an prothetischen Geräten im Operationssaal erfordert und damit die Gesamtkosten des Krankenhauses und die Bestandskontrolle erhöht, oder sind bei der Operation kompliziert zusammenzubauen, was das Risiko einer Fehlbedienung sowie allgemein die Operationszeit, die Kosten und die Komplexität der Operationsprozesse erhöht.
  • Aus dem Dokument DE 199 01 710 A1 ist eine implantierbare Prothese für den Hüftpfannenersatz bekannt, welche ein Augment in Form eines Abstützrings, der zur Befestigung am Knochen dient, und eine Pfannenschale, die zur Aufnahme und Lagerung des Femurkopfes dient, umfasst. Die Pfannenschale ist mittels eines Gewindes auf einen aufgestellten Kragen des Abstützringes schraubbar. Diese Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass Mikrobewegungen zwischen der Pfannenschale und dem Abstützring nachteilig sind, da sie zu einem instabilen System und daraus resultierend einem Metallabrieb mit möglicher Zerstörung des umliegenden Gewebes führen. Die vorgeschlagene Lösung wird dabei als so gut angesehen, dass sich dadurch eine Prothese ergibt, die in Bezug auf die statischen Belastungsverhältnisse einer einstückigen Ausbildung von Pfannenschale und Abstützring entspricht.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass eine bloße Verschraubung zwischen Augment und Hüftpfanne nicht immer ausreichend zur Verhinderung des gegenseitigen Verdrehens von Augment und Hüftpfanne ist. Jegliche relative Bewegung zwischen Augment und Hüftpfanne verzögert jedoch das Einwachsen der Hüftpfannenprothese in die umgebenden Beckenknochen und soll daher unbedingt vermieden werden. Weiters setzt die in DE 199 01 710 A1 vorgeschlagene Lösung voraus, dass die Pfannenschale bis zum Gewindeende auf den aufgestellten Kragen des Abstützrings geschraubt wird. Es gibt jedoch anatomisch bedingte oder durch eine unsymmetrische Ausführung der Hüftgelenksprothese bedingte Anwendungsfälle, in denen es wünschenswert wäre, die Hüftpfanne und das Augment in einer nur teilweise ineinander geschraubten Stellung zu fixieren.
    Es besteht daher nach wie vor ein Bedürfnis nach einer verbesserten Hüftpfannenprothese, die eine Hüftpfanne und modulare Befestigungselemente umfasst, die mit einem Minimum an Einzelteilen auskommt, bei der die Hüftpfanne und die modularen Befestigungselemente rasch, einfach und sehr verlässlich zusammenzubauen sind, und die im zusammengebauten Zustand eine hohe Stabilität zum Einbau in das Acetabulum eines Patienten aufweist. Vorzugsweise soll eine solche Hüftpfannenprothese auch eine in verschiedenen Stellungen fixierbare Verbindung zwischen der Hüftpfanne und den modularen Befestigungselementen bieten.
  • Diese Aufgabe wird durch Bereitstellen einer Hüftpfannenprothese mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Die vorliegende Erfindung bringt zusätzlich zur Lösung der gestellten Aufgabe mehr chirurgische Flexibilität bei der Implantation der Hüftpfannenprothese und bietet dem Chirurgen zum Zeitpunkt des chirurgischen Eingriffs eine Vielzahl von chirurgischen Möglichkeiten. Die vorgeschlagene Hüftpfannenprothese kann für den Einsatz unter vielen Umständen konfiguriert werden. Sie reduziert den Bedarf an Krankenhausinventar und reduziert die gesamte Operationszeit, die Kosten und die Komplexität.
  • Die erfindungsgemäße modulare Hüftpfannenprothese umfasst eine Hüftpfanne und zumindest ein mit der Hüftpfanne verbindbares Augment. Die Hüftpfanne weist eine Außenfläche auf, die dazu ausgebildet ist, im Acetabulum eines Patienten aufgenommen zu werden, und weist eine Innenfläche auf, die dazu ausgebildet ist, eine Lagereinlage aufzunehmen. Die Lagereinlage dient im eingebauten Zustand dazu, einen Kugelkopf einer Hüftgelenksprothese in Gleitlagerung aufzunehmen. Die Hüftpfanne weist einen Polbereich und einen dem Polbereich gegenüberliegenden Eingangsbereich auf, der durch einen Umfangsrand begrenzt wird. Der Begriff „Augment“, wie hierin verwendet, bezeichnet ein Befestigungselement, das, wenn mit der Hüftpfanne verbunden, dazu dient, die Hüftpfanne durch zusätzliche Befestigungspunkte im Beckenknochen zu stabilisieren und zu verankern. Das Augment weist eine ringförmige Basis auf, von der sich zumindest ein Fortsatz erstreckt. Erfindungsgemäß sind der Umfangsrand der Hüftpfanne und die ringförmige Basis des Augments mit zueinander komplementären Schraubgewinden versehen, wobei die zueinander komplementären Schraubgewinde der Hüftpfanne und des Augments mit einer Verdrehsicherung ausgestattet sind, die im verbundenen Zustand der Hüftpfanne und des Augments eine relative Verdrehung der Hüftpfanne und des Augments verhindert.
  • Die erfindungsgemäße modulare Hüftpfannenprothese ermöglicht es einem Chirurgen im Verlauf einer Operation das für den jeweiligen klinischen Zustand des Patienten bestgeeignete Augment aus einer Vielzahl unterschiedlicher Augmente auszuwählen und das gewählte Augment mit der Hüftpfanne durch Verschrauben einfach, rasch und sicher zu verbinden, ohne dass zusätzliche Hüftpfannenprothesenkomponenten zur Herstellung dieser Verbindung erforderlich sind. Mit dem geeignet ausgewählten Augment, z.B. ein Laschenaugment, kann die Primärstabilität der Hüftpfanne nach der Implantierung in das Acetabulum weiter verbessert werden. Unter Primärstabilität versteht man die Verankerung der Hüftpfanne im Zeitraum zwischen der Implantierung in das Acetabulum und dem Einwachsen der Hüftpfanne in den Beckenknochen, ohne dass sich die Hüftpfanne im Acetabulum bei Einwirkung von externen Kräften bewegt.
    Es ist bei der erfindungsgemäßen Hüftpfannenprothese erwünscht, dass sich die Hüftpfanne und das Augment im verbundenen Zustand nicht in Bezug aufeinander bewegen, da jegliche Bewegung das Einwachsen der Hüftpfannenprothese in die umgebenden Beckenknochen verzögert. Um dieses Ziel zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass die zueinander komplementären Schraubgewinde der Hüftpfanne und des Augments mit einer Verdrehsicherung ausgestattet sind, die im verbundenen Zustand der Hüftpfanne und des Augments eine relative Verdrehung der Hüftpfanne und des Augments verhindert.
  • Eine bevorzugte Verdrehsicherung wird erfindungsgemäß dadurch realisiert, dass das Schraubgewinde an der ringförmigen Basis des Augments einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist und das Augment aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem metallischen Material, wie Titan, besteht. Da sich ein kreisförmiges Schraubgewinde und ein nicht-kreisförmiges Schraubgewinde prinzipiell nicht miteinander verschrauben lassen, wird vor dem Miteinander-Verbinden von Hüftpfanne und Augment die ringförmige Basis des Augments und dadurch das Schraubgewinde mit einem Werkzeug, z.B. einem Schraubstock oder einer Montagevorrichtung mit spezifisch ausgebildeten Klemmbacken, elastisch aus seiner nicht-kreisförmigen Form in eine kreisförmige Form vorgespannt und ist in diesem elastisch vorgespannten Zustand einfach mit dem Schraubgewinde der Hüftpfanne verschraubbar. Nachdem die Hüftpfanne und das Augment miteinander verschraubt worden sind, wird die vom Werkzeug auf die ringförmige Basis des Augments ausgeübte Spannung gelöst, wodurch die ringförmige Basis des Augments die Tendenz entwickelt, das Schraubgewinde in seine ursprüngliche nicht-kreisförmige Form zurückzuführen. Dies ist aber nicht möglich, da einer solchen Bewegungstendenz das Schraubgewinde der Hüftpfanne entgegenwirkt. Als Konsequenz pressen sich die Schraubgewinde des Augments und der Hüftpfanne fest gegeneinander (eventuell bis zur plastischen Verformung) und hindern aufgrund von Kraftschluss und gegebenenfalls Formschluss ein Gegeneinander-Verdrehen von Hüftpfanne und Augment. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der nicht-kreisförmige Querschnitt des Schraubgewindes an der ringförmigen Basis des Augments oval oder zumindest abschnittsweise polygonal ausgebildet.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdrehsicherung ist zumindest eines der beiden zueinander komplementären Schraubgewinde der Hüftpfanne und des Augments mit einem Anschlag ausgestattet, in den das andere Schraubgewinde durch Eindrehen mit einem definierten Mindest-Drehmoment eingreifen kann.
  • Wenn die beiden zueinander komplementären Schraubgewinde der Hüftpfanne und des Augments als Feingewinde, insbesondere mit einer Ganghöhe (Steigung) von 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise von 0,75 mm, ausgebildet sind, bilden sie ein selbsthemmendes Gewinde, das auch eine Verdrehsicherung im Sinne der Erfindung darstellt, wenn die Schraubgewinde bis zum Ende des Gewindegangs verschraubt sind. In diesem Fall bildet das Ende des Gewindegangs einen Anschlag. Flache Gewinde neigen aufgrund von Herstellungstoleranzen zu einem gewissen Endwinkelspiel, das je nach verwendetem Augment unerwünscht sein kann. Um dieses Endwinkelspiel auszuschalten, kann ein definierter Anschlag geschaffen werden, indem zumindest eines der beiden Schraubgewinde mit einem Abschnitt veränderter Steigung oder mit zumindest einem in den Gewindegang ragenden Vorsprung ausgebildet ist.
  • Für eine besonders starre Verbindung der Hüftpfanne und des Augments der Hüftpfannenprothese umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung die Verdrehsicherung mechanische Sperrmittel, z.B. Stifte, die form- und/oder kraftschlüssig an einer Grenzfläche zwischen der Hüftpfanne und dem Augment einsetzbar ist und die gegenseitige Verdrehung verhindern.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Hüftpfannenprothese ist ein Fortsatz des Augments verformbar ausgebildet, um im verformten Zustand kraft- und/oder formschlüssig in die Hüftpfanne einzugreifen. Bei dieser Ausführungsform werden zunächst die Hüftpfanne und das Augment miteinander verschraubt und anschließend ein Fortsatz des Augments so verformt, z.B. gebogen, dass er an der Hüftpfanne kraftschlüssig angreift oder in eine Vertiefung der Hüftpfanne formschlüssig eingreift.
  • In einer wegen ihrer universellen Implantierbarkeit bevorzugten Ausführungsform ist die Hüftpfanne in Bezug auf eine durch den Pol der Hüftpfanne verlaufende Rotationsachse rotationssymmetrisch ausgebildet. Weiterhin ist es aufgrund der damit erzielbaren hervorragenden Verankerung im Acetabulum bevorzugt, wenn die Hüftpfanne einen den Pol beinhaltenden Abschnitt mit im wesentlichen kalottenförmiger oder hemisphärischer Kontur aufweist. Man spricht bei dieser Ausführungsform von einer „sphärischen“ Hüftpfanne, auch wenn diese Hüftpfanne nur einen Teilabschnitt einer Kugel darstellt und die Kugelform nur angenähert wird. Beispielsweise kann bei einer solchen „sphärischen“ Hüftpfanne der äquatoriale Bereich ein Übermaß von einigen Prozenten gegenüber dem Radius einer idealen Kugelform aufweisen und/oder der Polbereich abgeflacht sein.
  • Insbesondere für den Einsatz als Revisions-Hüftpfannenprothese sieht die Erfindung auch vor, dass sich an den Abschnitt der Hüftpfanne mit im wesentlichen kalottenförmiger oder hemisphärischer Kontur ein zylindrischer Abschnitt der Hüftpfanne anschließt, der den Umfangsrand der Hüftpfanne umfasst. Dieser zylindrische Abschnitt dient vor allem dazu, die Lagereinlage noch besser in der Hüftpfanne zu stützen und zu halten. Es sei erwähnt, dass dieser zylindrische Abschnitt zwar den Umfangsrand der Hüftpfanne bildet, das Schraubgewinde aber nicht unmittelbar am offenen Endbereich des zylindrischen Abschnitts gelegen sein muss, sondern davon in Polrichtung versetzt sein kann. In einer für die meisten Hüftgelenksdeformitäten verwendbaren Ausführungsform dieser Hüftpfanne definiert der Eingangsbereich der Hüftpfanne eine Eingangsebene, die im rechten Winkel zur Rotationsachse der Hüftpfanne steht, d.h. eine Äquatorialebene. In einer alternativen Ausführungsform der Hüftpfanne, die vor allem für displastische Hüften geeignet ist, definiert der Eingangsbereich der Hüftpfanne eine Eingangsebene, die in einem Winkel α von 95° bis 118°, vorzugsweise in einem Winkel α von 100° bis 118°, zur Rotationsachse der Hüftpfanne geneigt ist. Derzeit wird ein Winkel α von 114° als optimal angesehen. Gegenüber jener Ausführungsform, bei der die Eingangsebene eine Äquatorialebene bildet, ist bei letzterer Ausführungsform die Eingangsebene der Hüftpfanne somit gegenüber einer Äquatorialebene um 5° bis 25°, bevorzugt um 10° bis 18°, gekippt.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hüftpfannenprothese ist das Schraubgewinde der Hüftpfanne an der Innenfläche der Hüftpfanne ausgebildet und das Schraubgewinde des Augments an einer Außenfläche der ringförmigen Basis ausgebildet. Bei einer alternativen Ausführungsform, die eine vereinfachte Bearbeitung der Innenfläche der Hüftpfanne ermöglicht, ist das Schraubgewinde der Hüftpfanne an der Außenfläche der Hüftpfanne ausgebildet und das Schraubgewinde des Augments an einer Innenfläche der ringförmigen Basis ausgebildet.
  • Für eine zusätzliche Verankerung der Hüftpfannenprothese bei stark deformiertem Becken oder einer schlechten, z.B. osteoporotischen Knochenstruktur, kann gemäß der Erfindung die Hüftpfanne mit Durchgangsöffnungen versehen sein, die optional Schraubgewinde aufweisen. Die Durchgangsöffnungen bieten die Möglichkeit einer zusätzlichen Primärfixierung durch Verschrauben der Hüftpfanne am Darmbein, Sitzbein und/oder Schambein. Der Schraubenkopf kann als Rundkopf bzw. als multidirektional winkelstabiler Schraubenkopf ausgeführt werden.
  • Für eine optimale Primärverankerung der Hüftpfanne im Acetabulum und um das Einwachsen der Hüftpfanne in das Acetabulum zu fördern, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Außenfläche der Hüftpfanne mit einer rauen Oberflächenstruktur und optional mit einer bioaktiven Oberflächenbeschichtung versehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Hüftpfannenprothese zumindest ein Zusatzaugment in Gestalt eines kranialen Augments auf, wobei das Zusatzaugment an der Hüftpfanne und/oder an dem Augment mit ringförmiger Basis befestigbar ist. Diese kraniale Augment dient dazu kraniale Defekte im Acetabulum aufzufüllen, um so das Drehzentrum des Hüftgelenks wieder in die ursprüngliche Lage zu verschieben.
  • Es wird weiters bevorzugt, bei der erfindungsgemäßen Hüftpfannenprothese die Hüftpfanne und das zumindest eine Augment so zu konfigurieren und aneinander anzupassen, dass sie in unterschiedlichen Stellungen, vorzugsweise in frei wählbaren Stellungen, miteinander verbindbar und fixierbar sind. Durch diese Befestigungsmöglichkeit in unterschiedlichen bzw. frei wählbaren Stellungen kann der Operateur optimal auf die Anatomie des Acetabulums eingehen und somit die Bohrungen der Hüftpfanne wie auch des Augments für die Verschraubung der Hüftpfannenprothese im Acetabulum optimal justieren.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
    • 1A zeigt eine erste Ausführungsform einer Hüftpfanne einer erfindungsgemäßen modularen Hüftpfannenprothese in Seitenansicht.
    • 1B zeigt die Hüftpfanne von 1A in Draufsicht.
    • 1C zeigt die Hüftpfanne von 1A in der Perspektive von der Seite der Eingangsöffnung.
    • 1D zeigt die Hüftpfanne von 1A in einer Schnittansicht entlang der Linie A-A von 1B.
    • 2A zeigt ein Augment der modularen Hüftpfannenprothese in Draufsicht.
    • 2B zeigt das Augment von 2A in einer perspektivischen Ansicht.
    • 3A zeigt eine zusammengebaute erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen modularen Hüftpfannenprothese in Seitenansicht.
    • 3B zeigt die Hüftpfannenprothese von 3A in Draufsicht.
    • 3C zeigt die Hüftpfannenprothese von 3A in der Perspektive.
    • 3D zeigt die Hüftpfanne von 3A in einer Schnittansicht entlang der Linie B-B von 3B.
    • 4A zeigt eine zusammengebaute zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen modularen Hüftpfannenprothese in Seitenansicht.
    • 4B zeigt die Hüftpfannenprothese von 4A in Draufsicht.
    • 4C zeigt die Hüftpfannenprothese von 4A in der Perspektive.
    • 4D zeigt die Hüftpfanne von 4A in einer Schnittansicht entlang der Linie C-C von 4B.
    • 5A zeigt eine zweite Ausführungsform einer Hüftpfanne einer erfindungsgemäßen modularen Hüftpfannenprothese in Seitenansicht.
    • 5B zeigt die Hüftpfanne von 5A in Draufsicht.
    • 5C zeigt die Hüftpfanne von 5A in der Perspektive von der Seite der Eingangsöffnung.
    • 5D zeigt die Hüftpfanne von 5A in einer Schnittansicht entlang der Linie D-D von 5B.
    • 6A zeigt eine zusammengebaute dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen modularen Hüftpfannenprothese in Seitenansicht.
    • 6B zeigt die Hüftpfannenprothese von 6A in Draufsicht.
    • 6C zeigt die Hüftpfannenprothese von 6A in der Perspektive.
    • 6D zeigt die Hüftpfanne von 6A in einer Schnittansicht entlang der Linie E-E von 6B.
    • 7A zeigt eine zusammengebaute vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen modularen Hüftpfannenprothese in einer perspektivischen Ansicht.
    • 7B zeigt die Hüftpfannenprothese von 7A in einer durch den Pol der Hüftpfanne verlaufenden Schnittansicht.
    • 8 zeigt ein Augment der modularen Hüftpfannenprothese in Draufsicht.
    • 9A zeigt ein kraniales Zusatzaugment der modularen Hüftpfannenprothese in Seitenansicht.
    • 9B zeigt das kraniale Zusatzaugment von 9A in Draufsicht.
    • 9C zeigt das kraniale Zusatzaugment von 9A in einer perspektivischen Ansicht.
    • 9D zeigt das kraniale Zusatzaugment von 9A in einer Schnittansicht entlang der Linie F-F von 9B.
    • 10A zeigt eine zusammengebaute fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen modularen Hüftpfannenprothese in Seitenansicht.
    • 10B zeigt die Hüftpfannenprothese von 10A in Draufsicht.
    • 10C zeigt die Hüftpfannenprothese von 10A in der Perspektive.
    • 10D zeigt die Hüftpfanne von 10A in einer Schnittansicht entlang der Linie G-G von 10B.
  • Zunächst wird auf die 1A, 1B, 1C und 1D Bezug genommen, die eine erste Ausführungsform einer Hüftpfanne 10 einer erfindungsgemäßen modularen Hüftpfannenprothese 1 zeigen. Die Hüftpfanne 10 weist eine Außenfläche 11 auf, die dazu ausgebildet ist, im Acetabulum eines Patienten aufgenommen zu werden. Die Hüftpfanne 10 besteht aus einem Metall, vorzugsweise Titan, und kann durch Fräsen aus einem Block einstückig hergestellt werden. Zur verbesserten Haftung am Acetabulum ist die Außenfläche 11 der Hüftpfanne 10 mit einer rauen Oberflächenstruktur 11a ausgestattet und kann optional zusätzlich mit einer rauen Titanplasmabeschichtung und/oder mit einer bioaktiven Oberflächenbeschichtung versehen sein. Die Hüftpfanne 10 weist weiters eine Innenfläche 12 auf, die dazu ausgebildet ist, eine nicht dargestellte Lagereinlage aufzunehmen. Zur verbesserten Fixierung der Hüftpfanne 10 durch Verschrauben im Beckenknochen, insbesondere für die Revisionschirurgie, ist die Hüftpfanne 10 mit Durchgangsöffnungen 19 versehen, die optional Schraubgewinde aufweisen.
  • Die Hüftpfanne 10 ist vom Typ der „sphärischen“ Pfannen, d.h. sie ist in Bezug auf eine durch den Pol 13 der Hüftpfanne 10 verlaufende Rotationsachse 14 rotationssymmetrisch ausgebildet und weist eine im wesentlichen kalottenförmige oder hemisphärische Kontur auf, optional mit Abflachung des Polbereichs 13a und/oder mit Übermaß des Radius im Bereich des Äquators. Die Hüftpfanne 10 weist einen dem Polbereich 13a gegenüberliegenden Eingangsbereich 15 auf, der durch einen Umfangsrand 16 begrenzt wird. An den sphärischen Abschnitt der Hüftpfanne 10 mit im wesentlichen kalottenförmiger oder hemisphärischer Kontur schließt sich ein zylindrischer Abschnitt 17 der Hüftpfanne 10 an, der den Umfangsrand 16 umfasst. Der Eingangsbereich 15 der Hüftpfanne 10 definiert eine Eingangsebene 15a, die in einem Winkel α zur Rotationsachse 14 der Hüftpfanne 10 steht, der ein rechter Winkel ist. An der Außenfläche 11 der Hüftpfanne 10, genauer gesagt an dem Umfangsrand 16, ist ein kreisförmiges Schraubgewinde 18 mit einem Durchmesser a ausgebildet. Alternativ dazu könnte das Schraubgewinde 18 auch als Innengewinde an der Innenfläche 12 der Hüftpfanne 10 ausgebildet sein, insbesondere an der Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 17.
  • In den 2A und 2B ist ein Augment 40 der erfindungsgemäßen modularen Hüftpfannenprothese dargestellt. Das Augment weist eine ringförmige Basis 41 auf, von der sich zwei Fortsätze 42 nach außen erstrecken, die als Laschen zur Schraubverbindung mit den Beckenknochen ausgebildet sind. An der Innenseite der ringförmigen Basis 41 des Augments 40 ist ein Schraubgewinde 43 ausgebildet, das zum Schraubgewinde 18 der Hüftpfanne 10 komplementär ist. Wenn in einer alternativen Ausführungsform das Schraubgewinde 18 der Hüftpfanne 10 an der Innenfläche 12 der Hüftpfanne 10 ausgebildet ist, so wäre das Schraubgewinde 43 des Augments 40 an einer Außenfläche der ringförmigen Basis 41 ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße modulare Hüftpfannenprothese 1 wird zusammengebaut, indem das Augment 40 auf die Hüftpfanne 10 aufgeschraubt wird. Dieser zusammengebaute Zustand der Hüftpfannenprothese 1 ist in den 3A, 3B, 3C und 3D darge stellt.
  • Die 4A, 4B, 4C und 4D zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen modularen Hüftpfannenprothese 2, die sich von der ersten Hüftpfannenprothese 1 nur dadurch unterscheidet, dass ein anderes Augment 50 zum Einsatz kommt. Dieses Augment 50 weist ebenfalls eine ringförmige Basis 51 mit einem Schraubgewinde 53 an seiner Innenseite auf. Von der ringförmigen Basis 51 erstrecken sich gleichmäßig um den Umfang verteilt drei Paare von laschenförmigen Fortsätzen 52 und ein zusätzlicher breiter Fortsatz 54 zur Verankerung an den Beckenknochen.
    In den 5A, 5B, 5C und 5D ist eine zweite Ausführungsform einer Hüftpfanne 20 einer erfindungsgemäßen modularen Hüftpfannenprothese gezeigt. Ähnlich wie die erste Ausführungsform der Hüftpfanne 10 weist auch die Hüftpfanne 20 eine Außenfläche 21 auf, die dazu ausgebildet ist, im Acetabulum eines Patienten aufgenommen zu werden. Die Hüftpfanne 20 besteht aus einem Metall, vorzugsweise Titan, und kann durch Fräsen aus einem Block einstückig hergestellt werden. Zur verbesserten Haftung am Acetabulum ist die Außenfläche 21 der Hüftpfanne 20 mit einer rauen Oberflächenstruktur 21a ausgestattet und kann optional zusätzlich mit einer rauen Titanplasmabeschichtung und/oder mit einer bioaktiven Oberflächenbeschichtung versehen sein. Die Hüftpfanne 20 weist weiters eine Innenfläche 22 auf, die dazu ausgebildet ist, eine nicht dargestellte Lagereinlage aufzunehmen. Zur verbesserten Fixierung der Hüftpfanne 20 im Beckenknochen, insbesondere für die Revisionschirurgie, ist die Hüftpfanne mit Durchgangsöffnungen 29 versehen, die optional Schraubgewinde aufweisen.
  • Die Hüftpfanne 20 ist allgemein vom Typ der „sphärischen“ Pfannen, d.h. sie weist einen in Bezug auf eine durch den Pol 23 der Hüftpfanne 20 verlaufende Rotationsachse 24 rotationssymmetrischen Abschnitt auf, der eine im wesentlichen kalottenförmige oder hemisphärische Kontur besitzt. Die Hüftpfanne 20 weist einen dem Pol 23 gegenüberliegenden Eingangsbereich 25 auf, der durch einen Umfangsrand 26 begrenzt wird. An den sphärischen Abschnitt der Hüftpfanne 20 mit im wesentlichen kalottenförmiger oder hemisphärischer Kontur schließt sich ein ungefähr zylindrischer, leicht gebogener Abschnitt 27 der Hüftpfanne 20 an, der den Umfangsrand 26 umfasst. Der Eingangsbereich 25 der Hüftpfanne 10 definiert eine Eingangsebene 25a, die in einem Winkel α zur Rotationsachse 24 der Hüftpfanne 20 steht. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform der Hüftpfanne 10, bei der der Winkel α ein rechter Winkel ist, ist bei der zweiten Ausführungsform der Hüftpfanne 20 die Eingangsebene 25a in einem Winkel α von 95° bis 115°, vorzugsweise in einem Winkel α von 100° bis 118°, zur Rotationsachse 24 der Hüftpfanne 20 geneigt. Derzeit bevorzugt ist ein Winkel α von 114°.
  • An der Außenfläche 21 der Hüftpfanne 20, genauer gesagt an dem Umfangsrand 26, ist ein kreisförmiges Schraubgewinde 28 mit einem Durchmesser a ausgebildet.
  • Die 6A, 6B, 6C und 6D zeigen eine erfindungsgemäße modulare Hüftpfannenprothese 3, bei der das Augment 40 mit der Hüftpfanne 20 verschraubt ist.
  • In den 7A und 7B ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen modularen Hüftpfannenprothese 4 dargestellt, bei der das Augment 50 mit der Hüftpfanne 20 verschraubt ist.
  • Es ist bei der erfindungsgemäßen Hüftpfannenprothese 1, 2, 3, 4 erwünscht, dass sich die Hüftpfanne 10, 20 und das Augment 40, 50 im verbundenen Zustand nicht in Bezug aufeinander bewegen, da jegliche Bewegung das Einwachsen der Hüftpfannenprothese 1, 2, 3, 4 in die umgebenden Beckenknochen verzögert. Um dieses Ziel zu erreichen, sieht die Erfindung in Ausführungsformen der Hüftpfannenprothese 1, 2, 3, 4 vor, dass die zueinander komplementären Schraubgewinde 18, 28; 43, 53 der Hüftpfanne 10, 20 und des Augments 40, 50 mit einer Verdrehsicherung ausgestattet sind, die im verbundenen Zustand der Hüftpfanne 10, 20 und des Augments 40, 50 eine relative Verdrehung der Hüftpfanne 10, 20 und des Augments 40, 50 verhindert.
  • Eine bevorzugte Verdrehsicherung ist, wie in 8 gezeigt, dadurch realisiert, dass ein Augment 60 bereitgestellt wird, dessen Schraubgewinde 63 an der ringförmigen Basis 61 des Augments 60 einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, in dieser Ausführung einen ovalen Querschnitt mit einer Hauptachse b und einer dazu rechtwinkeligen Nebenachse c, wobei die Nebenachse c kürzer ist als die Hauptachse b. Das Augment 60 weist laschenförmige Fortsätze 62 auf und besteht aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem metallischen Material, wie Titan. Im nicht vorgespannten Ruhezustand nimmt die ringförmige Basis 61 die Gestalt ein, bei der der ovale Querschnitt des Schraubgewindes 63 vorliegt. Da sich das kreisförmige Schraubgewinde 18, 28 der Hüftpfanne 10, 20 prinzipiell nicht mit dem nicht-kreisförmigen Schraubgewinde 63 des Augments 60 verschrauben lässt, müssen für das Verbinden der Hüftpfanne 10, 20 mit dem Augment 60 besondere Vorkehrungen getroffen werden. Diese Vorkehrungen bestehen darin, dass die ringförmige Basis 61 des Augments 60 so in einen Schraubstock oder eine Montagevorrichtung mit spezifisch ausgebildeten Klemmbacken eingespannt wird, dass die Klemmbacken des Schraubstocks bzw. der Montagevorrichtung an den gegenüberliegenden Seiten der Hauptachse b an der ringförmigen Basis 61 angreifen und beim Zusammenziehen von den gegenüberliegenden Seiten Kräfte F auf die ringförmige Basis 61 ausüben, die die ringförmige Basis elastisch verformt, so dass die Hauptachse b auf eine Länge verkürzt wird, die dem Durchmesser a des kreisförmigen Schraubgewindes 18, 28 der Hüftpfanne 10, 20 entspricht. Durch das Zusammenpressen der ringförmigen Basis 61 an der Hauptachse b wird gleichzeitig die Nebenachse c gedehnt, so dass das Schraubgewinde 63 eine Kreisform mit einem Durchmesser a einnimmt. In diesem vorgespannten Zustand des Schraubgewindes 63 kann nun leicht das Schraubgewinde 18, 28 der Hüftpfanne 10, 20 in das Schraubgewinde 63 des Augments 60 eingeschraubt werden. Nachdem die Hüftpfanne 10, 20 und das Augment 60 miteinander verschraubt worden sind, wird die vom Werkzeug auf die ringförmige Basis 61 des Augments 60 ausgeübte Spannung gelöst, wodurch die ringförmige Basis 61 des Augments 60 die Tendenz entwickelt, das Schraubgewinde 63 in seine ursprüngliche nicht-kreisförmige Form zurückzuführen. Dies ist aber nicht möglich, da dem das Schraubgewinde 18, 28 der Hüftpfanne 10, 20 entgegenwirkt. Als Konsequenz pressen sich die Schraubgewinde 63; 18, 28 des Augments 60 und der Hüftpfanne 10, 20 fest gegeneinander und hindern aufgrund von Kraftschluss und gegebenenfalls Formschluss ein Gegeneinander-Verdrehen von Hüftpfanne 10, 20 und Augment 60.
  • In einer alternativen Ausgestaltung einer Verdrehsicherung der Hüftpfannenprothese ist zumindest eines der beiden zueinander komplementären Schraubgewinde 18, 28; 43, 53 der Hüftpfanne 10, 20 und des Augments 40, 50 mit einem Anschlag (in 4D schematisch mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet), in den das andere Schraubgewinde 43, 53; 18, 28 durch Eindrehen mit einem definierten Mindest-Drehmoment eingreifen kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer Verdrehsicherung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zueinander komplementären Schraubgewinde 18, 28; 43, 53, 63 der Hüftpfanne 10, 20 und des Augments 40, 50, 60 als Flachgewinde ausgebildet sind.
  • In wiederum einer anderen Ausgestaltung der Verdrehsicherung ist eines der beiden Schraubgewinde 18, 28; 43, 53, 63 mit einem Abschnitt veränderter Steigung oder mit zumindest einem in den Gewindegang ragenden Vorsprung (schematisch in 3D durch das Bezugszeichen 32 symbolisiert) ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Verdrehsicherung umfasst die Verdrehsicherung mechanische Sperrmittel (nicht in den Zeichnungen dargestellt), die form- und/oder kraftschlüssig an einer Grenzfläche zwischen der Hüftpfanne und dem Augment einsetzbar ist.
  • Schließlich ist auch vorgesehen eine Verdrehsicherung dadurch zu realisieren, dass ein Fortsatz des Augments 40, 50, 60, z.B. einer der für die Befestigung an einem Beckenknochen vorgesehenen Fortsätze 42, 52, 54, 64 oder ein zusätzlicher dedizierter Fortsatz verformbar ausgebildet ist, um im verformten Zustand kraft- und/oder formschlüssig in die Hüftpfanne 10, 20 einzugreifen.
  • In 9A bis 9D ist ein Zusatzaugment 80 in Gestalt eines kranialen Augments dargestellt, dass bei einer erfindungsgemäßen Hüftpfannenprothese zum Einsatz kommt. Das Zusatzaugment 80 hat einen Körper 81, der die Form eines Sektors einer Pfanne aufweist, bzw. allgemein bauchig oder konvex ausgebildet ist. Die Oberfläche des Körpers 81 kann mit Zähnen oder geraut ausgestaltet sein und optional mit einer rauen Titanplasmabeschichtung und/oder mit einer bioaktiven Oberflächenbeschichtung versehen sein. Im Körper 81 sind Gewindelöcher 82 zur Verschraubung mit einem anderen Augment und Gewindelöcher 83 zur Verschraubung mit einer Hüftpfanne ausgebildet. Das kraniale Zusatzaugment 80 dient dazu, kraniale Defekte im Acetabulum aufzufüllen, um die Position des Hüftgelenks zu korrigieren.
  • 10A bis 10D zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hüftgelenksprothese 5, die eine bereits weiter oben beschriebene Hüftpfanne 10 und ein damit verschraubtes Laschenaugment 70 aufweist, das in seiner Funktion den oben beschriebenen Augmenten 40, 50 und gegebenenfalls dem Augment 60 entspricht. Auf eine detaillierte Beschreibung des Augments 70 kann daher verzichtet werden, es sei lediglich erwähnt, dass auch das Laschenaugment 70 eine ringförmige Basis 71 mit einem Gewinde 73 und Laschen-Fortsätze 72 aufweist. Zusätzlich weist das Augment 70 ein Durchgangsloch 74 auf, durch das eine Schraube 90 hindurchführbar ist, um mit dem kranialen Zusatzaugment 80 verschraubt zu werden. Das kraniale Augment 80 kann zusätzlich durch in der Hüftpfanne 10 ausgebildete Löcher hindurch mittels einer Schraube 91, die in das Gewindeloch 83 des Zusatzaugments 80 eingeführt wird, an der Hüftpfanne befestigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6416553 B1 [0005]
    • US 2018/0140427 [0006]
    • US 5871548 [0007]
    • US 2005/0288793 A1 [0008]
    • DE 19901710 A1 [0011, 0012]

Claims (19)

  1. Modulare Hüftpfannenprothese (1, 2, 3, 4, 5), umfassend eine Hüftpfanne (10, 20) und zumindest ein mit der Hüftpfanne (10, 20) verbindbares Augment (40, 50, 60, 70), wobei die Hüftpfanne (10, 20) eine Außenfläche (11, 21), die dazu ausgebildet ist, im Acetabulum eines Patienten aufgenommen zu werden, und eine Innenfläche (12, 22) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Lagereinlage aufzunehmen, wobei die Hüftpfanne (10, 20) einen Polbereich (13a) und einen dem Polbereich (13a) gegenüberliegenden Eingangsbereich (15, 25) aufweist, der durch einen Umfangsrand (16, 26) begrenzt wird, wobei das Augment (40, 50, 60, 70) eine ringförmige Basis (41, 51, 61, 71) aufweist, von der sich zumindest ein Fortsatz (42, 52, 54, 62, 72) erstreckt, wobei der Umfangsrand (16, 26) der Hüftpfanne (10, 20) und die ringförmige Basis (41, 51, 61, 71) des Augments (40, 50, 60, 70) mit zueinander komplementären Schraubgewinden (18, 28; 43, 53, 63, 73) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander komplementären Schraubgewinde (18, 28; 43, 53, 63, 73) der Hüftpfanne (10, 20) und des Augments (40, 50, 60, 70) mit einer Verdrehsicherung ausgestattet sind, die im verbundenen Zustand der Hüftpfanne (10, 20) und des Augments (40, 50, 60, 70) eine relative Verdrehung der Hüftpfanne (10, 20) und des Augments (40, 50, 60, 70) verhindert.
  2. Hüftpfannenprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgewinde (63) an der ringförmigen Basis (61) des Augments (60) einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist und das Augment (60) aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
  3. Hüftpfannenprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-kreisförmige Querschnitt des Schraubgewindes (63) an der ringförmigen Basis (61) des Augments (60) oval oder zumindest abschnittsweise polygonal ausgebildet ist.
  4. Hüftpfannenprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden zueinander komplementären Schraubgewinde (18, 28; 43, 53, 63, 73) der Hüftpfanne (10, 20) und des Augments (40, 50, 60, 70) mit einem Anschlag (31) ausgestattet ist, in den das andere Schraubgewinde (43, 53, 63, 73; 18, 28) durch Eindrehen mit einem definierten Mindest-Drehmoment eingreifen kann.
  5. Hüftpfannenprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zueinander komplementären Schraubgewinde (18, 28; 43, 53, 63, 73) der Hüftpfanne (10, 20) und des Augments (40, 50, 60, 70) als Feingewinde, insbesondere mit einer Ganghöhe von 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise von 0,75 mm, ausgebildet sind.
  6. Hüftpfannenprothese nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Schraubgewinde (18, 28; 43, 53, 63, 73) mit einem Abschnitt veränderter Steigung oder mit zumindest einem in den Gewindegang ragenden Vorsprung (32) ausgebildet ist.
  7. Hüftpfannenprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung mechanische Sperrmittel umfasst, die form- und/oder kraftschlüssig an einer Grenzfläche zwischen der Hüftpfanne (10, 20) und dem Augment (40, 50, 60, 70) einsetzbar ist.
  8. Hüftpfannenprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fortsatz des Augments (40, 50, 60, 70) verformbar ausgebildet ist, um im verformten Zustand kraft- und/oder formschlüssig in die Hüftpfanne (10, 20) einzugreifen.
  9. Hüftpfannenprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüftpfanne (10, 20) in Bezug auf eine durch den Pol (13, 23) der Hüftpfanne (10, 20) verlaufende Rotationsachse (14, 24) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  10. Hüftpfannenprothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüftpfanne (10, 20) einen den Pol (13, 23) beinhaltenden Abschnitt mit im wesentlichen kalottenförmiger oder hemisphärischer Kontur aufweist.
  11. Hüftpfannenprothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Abschnitt der Hüftpfanne (10, 20) mit im wesentlichen kalottenförmiger oder hemisphärischer Kontur ein im Wesentlichen zylindrischer Abschnitt (17, 27) der Hüftpfanne (10, 20) anschließt, der den Umfangsrand (16, 26) der Hüftpfanne (10, 20) umfasst.
  12. Hüftpfannenprothese nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsbereich (15) der Hüftpfanne (10) eine Eingangsebene (15a) definiert, die in einem rechten Winkel (α) zur Rotationsachse (14) der Hüftpfanne (10) steht.
  13. Hüftpfannenprothese nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsbereich (25) der Hüftpfanne (20) eine Eingangsebene (25a) definiert, die in einem Winkel (α) von 95° bis 118°, vorzugsweise in einem Winkel (α) von 100° bis 118° zur Rotationsachse (24) der Hüftpfanne (10) geneigt ist.
  14. Hüftpfannenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgewinde (18, 28) der Hüftpfanne (10, 20) an der Innenfläche (12, 22) der Hüftpfanne (10, 20) ausgebildet ist und das Schraubgewinde (43, 53, 63) des Augments (40, 50, 60, 70) an einer Außenfläche der ringförmigen Basis (41, 51, 61, 71) ausgebildet ist.
  15. Hüftpfannenprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgewinde (18, 28) der Hüftpfanne (10, 20) an der Außenfläche (11, 21) der Hüftpfanne (10, 20) ausgebildet ist und das Schraubgewinde (43, 53, 63) des Augments (40, 50, 60, 70) an einer Innenfläche der ringförmigen Basis (41, 51, 61, 71) ausgebildet ist.
  16. Hüftpfannenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüftpfanne (10, 20) mit Durchgangsöffnungen (19, 29) versehen ist, die optional ein Schraubgewinde aufweisen.
  17. Hüftpfannenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (11, 21) der Hüftpfanne (10, 20) mit einer rauen Oberflächenstruktur (11a, 21a) und optional mit einer rauen Titanplasmabeschichtung und/oder mit einer bioaktiven Oberflächenbeschichtung versehen ist.
  18. Hüftpfannenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüftpfannenprothese (5) zumindest ein Zusatzaugment (80) in Gestalt eines kranialen Augments aufweist, wobei das Zusatzaugment (80) an der Hüftpfanne (10, 20) und/oder an dem Augment (70) mit ringförmiger Basis (71) befestigbar ist.
  19. Hüftpfannenprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüftpfanne und das zumindest eine Augment so konfiguriert und aneinander angepasst sind, dass sie in unterschiedlichen Stellungen, vorzugsweise in frei wählbaren Stellungen, miteinander verbindbar und fixierbar sind.
DE102020103156.4A 2019-02-11 2020-02-07 Modulare Hüftpfannenprothese Pending DE102020103156A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50101/2019A AT522110A1 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Modulare Hüftpfannenprothese
ATA50101/2019 2019-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103156A1 true DE102020103156A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=71739497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103156.4A Pending DE102020103156A1 (de) 2019-02-11 2020-02-07 Modulare Hüftpfannenprothese

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT522110A1 (de)
CH (1) CH715848B1 (de)
DE (1) DE102020103156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113749827A (zh) * 2021-11-05 2021-12-07 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 髋臼假体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804880U1 (de) * 1998-03-18 1998-05-20 Aesculap Ag & Co Kg Hüftgelenkprothese
DE19901710C2 (de) * 1999-01-18 2003-11-20 Intraplant Ag Cham Implantierbare Prothese für den Hüftpfannenersatz
GB2472973B (en) * 2009-07-28 2014-07-09 Biomet Uk Ltd A revision acetabular for resurfacing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113749827A (zh) * 2021-11-05 2021-12-07 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 髋臼假体

Also Published As

Publication number Publication date
AT522110A1 (de) 2020-08-15
CH715848B1 (de) 2022-10-31
CH715848A2 (de) 2020-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1642552B1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
EP0591594B1 (de) Acetabulum-Pfannenstützring
DE60303749T2 (de) Humerusschulterprothese
EP0795306B1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
EP2010107B1 (de) Modulares hüftimplantat
DE69825472T2 (de) Chirurgisches implantat und chirurgische befestigungsschraube
DE60218686T2 (de) Modulare prothetische gelenkpfanne
EP1706074A1 (de) Humeruskopfprothese
EP0121491B1 (de) Implantat
EP1034754A1 (de) Bausatz einer Aussenschale für eine künstliche Hüftgelenpfanne
EP0640326A1 (de) Element zur vorübergehenden Erhöhung der Steifigkeit einer orthopädischen Prothese
DE112004001893B4 (de) Kegelförmige Gelenksprothese
DE60021322T2 (de) Gelenkpfannenprothese für die Hüfte
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
EP2066265B1 (de) Hüftimplantat
DE102020103156A1 (de) Modulare Hüftpfannenprothese
DE102006002211B4 (de) Polyaxial ausrichtbares Stabilisierungselement für Endoprothesen
WO2007082810A2 (de) Modulare revisionspfanne für die hüftgelenkendoprothetik und verankerungszapfen hierzu
EP1381333A2 (de) Hüftgelenkpfannen-system
DE102020109617A1 (de) Hüftpfanne und Revisionshüftgelenkendoprothese
DE19901710C2 (de) Implantierbare Prothese für den Hüftpfannenersatz
DE102005001255B4 (de) Inverse Schultergelenk-Endoprothese mit einteiligem Mittelteil
DE102008064176B4 (de) Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement für Endoprothesen
EP4252715A1 (de) Femurimplantat und femurimplantat-set