DE102008064176B4 - Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement für Endoprothesen - Google Patents

Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement für Endoprothesen Download PDF

Info

Publication number
DE102008064176B4
DE102008064176B4 DE200810064176 DE102008064176A DE102008064176B4 DE 102008064176 B4 DE102008064176 B4 DE 102008064176B4 DE 200810064176 DE200810064176 DE 200810064176 DE 102008064176 A DE102008064176 A DE 102008064176A DE 102008064176 B4 DE102008064176 B4 DE 102008064176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizing element
shaped stabilizing
peg
spherical
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810064176
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008064176A1 (de
Inventor
Dr. Klinkenberg Ernst-Dieter
Prof. Dr. Neumann Hans-Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOT GmbH
Original Assignee
DOT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOT GmbH filed Critical DOT GmbH
Priority to DE200810064176 priority Critical patent/DE102008064176B4/de
Priority to PCT/EP2009/067050 priority patent/WO2010072604A1/de
Publication of DE102008064176A1 publication Critical patent/DE102008064176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064176B4 publication Critical patent/DE102008064176B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30378Spherically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30538Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0006Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00407Coating made of titanium or of Ti-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement für Endoprothesen mit einer Führungsspitze, einem Führungsbereich und einem osteointegrativen Bereich, dadurch gekennzeichnet, dass ein abschließender Befestigungsbereich (1e, 1f) kugelschalenförmig mit sphärischen Teilflächen versehen ist, wobei die polyaxiale Ausrichtung des zapfenförmigen Stabilisierungselements (1) durch einen Bereich mit Kugelfläche (1e, 1f) im Befestigungsbereich (1e) ermöglicht wird, und ein eingelassenes Gewinde (1d) zum Rückzug des zapfenförmigen Stabilisierungselements dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement für Endoprothesen.
  • [Stand der Technik]
  • Das Setzen und die räumliche Stabilisierung von Endoprothesen erfolgt a) durch Einpressen in ein vorbereitetes Implantatlager oder b) durch Einzementierung in ein leicht vergrößertes Implantatlager. Bei gut erhaltener Knochensubstanz lässt sich damit eine hinreichende Implantat-Stabilität (Primärstabilität) erreichen, die sich während des Einheilprozesses durch Ossifikation im Implantat-Implantatlager-Grenzbereich weiter verbessert (Sekundärstabilität).
  • Bei unzureichender oder geschädigter Knochensubstanz reicht diese Art der primären Fixierung zur Garantie der Primärstabilität oft nicht aus. Durch zusätzliche Stabilisierungs- bzw. Befestigungselemente wird versucht, im Zusammenwirken von primärer Implantatfixierung und den Stabilisierungswirkungen aller Zusatzelemente die Primärstabilität herzustellen.
  • Der Grad der erreichbaren Stabilität ist unterschiedlich, die benutzen Zusatzelemente sind vielfältig. Ihre Art und Gestaltung ist erfahrungsbasiert und die Entwicklung von Zusatzelementen ist eine nach wie vor aktuelle Fragestellung.
  • Die einfachsten verwendeten Stabilisierungselemente sind selbstschneidende Knochenschrauben für Kortikalis oder Spongiosa, die durch entsprechend gestaltete Implantatöffnungen in den Knochen geschraubt werden und eine feste Verbindung zwischen Knochen und Implantat zumindest für einen Zeitraum sichern sollen.
  • Diese Knochenschrauben setzen aber einen einigermaßen intakten Knochen im Bereich des Implantatlagers voraus, ein Befund, der nicht immer gegeben ist.
  • Eine zweite Gruppe von Stabilisierungselementen sind Laschen. Laschen können sowohl Bestandteil des Implantats selbst sein oder können am Implantat befestigt werden. Sie werden durch die beschriebenen Knochenschrauben am tragfähigen Knochen fixiert. Die Form dieser Laschen muss sich den anatomischen Anforderungen anpassen. Man findet technische Lösungen sowohl mit vorgeformten Laschen als auch Lösungen mit intraoperativ zu formenden Laschen.
  • Eine dritte Gruppe von Zusatzelementen sind Zapfen, die dübelartig in geeignete Knochensubstanz getrieben werden und durch Formschluss dem Implantat weitere Sitzfestigkeit verleihen. Diese Gruppe von Zusatzelementen wurde bisher nur spärlich eingesetzt, weil die benutzten Lösungen sowohl in ihrer Handhabung schwierig als auch in ihrer Wirkung begrenzt waren.
  • Alle bisher eingesetzten Zapfen sind entweder a) untrennbarer Bestandteil des Implantats oder b) starr mit dem Implantat verbunden oder c) lösbar mit dem Implantat verbunden, aber mit einer nachteiligen Richtungsinvarianz nach ihrer Befestigung behaftet.
  • Dieser Nachteil ist auch beim deutschen Patent DE 197 14 050 C2 zu sehen, welches eine Hüftpfanne beschreibt, bei der der Pfannenkörper wenigstens einen in das Acetabulum eintreibbaren Stabilisierungszapfen trägt. Zur Verbesserung des Sitzes des Stabilisierungszapfens im Acetabulum weist dieser eine sich zum Pfannenkörper hin konisch erweiternde Außenkontur auf. Am Stabilisierungszapfen ist weiterhin ein sägezahnförmiges Profil ausgebildet, dessen steile Flanken dem Pfannenkörper zugewandt sind.
  • Im deutschen Patent DE 101 13 614 B4 wird ein langgestrecktes Fixationselement beschrieben, welches an die Gelenkpfanne im Bereich von sphärisch berandeten Bohrungen koppelbar ist. Durch die Bildung eines Kugelgelenkes zwischen den sphärisch geformten Bohrungsrändern in der Wandung der Gelenkpfanne und dem sphärisch konkav ausgeformten Ende des Fixationselements ist es möglich, dass das Fixationselement relativ zur Gelenkpfanne verschiedene Winkelstellungen einnehmen kann. Fixiert wird das Element durch eine Gewindeschraube mit polyaxialem Kopf, die von innen durch die betreffende Bohrung in der Gelenkpfanne gesetzt wird. Der Operateur setzt ein oder mehrere Fixationselemente in entsprechend vorbereitete Ausfräsungen. Der Pfannenkörper wird anschließend in das Acetabulum gesetzt und mit Gewindebolzen so verschraubt, dass eine dauerhafte Verbindung zwischen Gelenkpfanne und Fixationselement hergestellt ist.
  • Der wesentliche Nachteil besteht darin, dass die Fixationselemente vor dem Setzen der Implantatpfanne in den Beckenknochen eingebracht werden müssen und die Pfanne dann passgenau zu den Verschraubungsöffnungen eingesetzt werden muss. Damit ergeben sich sehr große prinzipielle Schwierigkeiten beim Setzen des Implantates und auch eine Korrektur des Pfannensitzes nach dem Setzen ist nicht wirklich möglich, ohne das Fixationselement in seiner Wirkung einzuschränken. Die beschriebene Winkelvariabilität des Elementes ist begrenzt, da die dafür zur Verfügung stehenden sphärischen Pressflächen die Kontur der Implantatpfanne nicht beeinträchtigen dürfen.
  • In US 2005/0 080 415 A1 wird ein polyaxialer Knochen-Anker offenbart, welcher ausrichtbar ist und in seinem unteren Teil 32 eine Mehrzahl von Schlitzen 34 aufweist, wodurch eine gewünschte Kompressibilität und Elastizität gegeben ist.
  • In diesem Fall müssen jedoch zuerst die Anker gesetzt werden. Danach erfolgt die Verbindung. Der wesentliche Unterschied zur vorliegenden Erfindung besteht darin, dass erst nach dem passgenauen Einsetzen der Endoprothese entschieden werden muss, ob und wie viele Stabilisierungselemente noch zusätzlich eingesetzt werden sollen.
  • Bei allen bisher vorgestellten Zapfen ist oder wird dieser vor dem Einsetzen des Implantates mit dem Implantat verbunden. Dieser Fakt hat negativen Einfluss auf die Operationstechnik, da beim Setzen des Implantates immer auf die Position des Zapfens Rücksicht genommen werden muss.
  • Insbesondere für ein nötiges nachträgliches Ausrichten eines Implantats ergeben sich aufgrund der Richtungsinvarianz dieser Zapfens erhebliche Schwierigkeiten, die zu einem nicht optimalen Sitz des Implantats und weiteren damit verbundenen Komplikationen führen können.
  • Es hat sich herausgestellt, dass
    • (1) die Montage der Zapfen vor dem Einsetzen des Implantates zu Komplikationen beim Setzen des Implantats führt;
    • (2) das getrennte Setzen von Zapfen und Implantat, in dieser Reihenfolge, zu geometrischen Zwangsbedingungen für die Implantatpositionierung führt;
    • (3) die räumlich feste Richtung der Zapfen zu Fehlstellungen des Implantates führen kann;
    • (4) die Gestaltung von Zapfen als bioaktives Element bisher kaum berücksichtigt ist.
  • In DE 10 2006 002 211 B4 wird daher ein polyaxial ausrichtbares Stabilisierungselement für Endoprothesen offenbart, welches für ein nötiges nachträgliches Ausrichten eines Implantats geeignet ist. Der Aufbau besteht aus einer halbkugelförmigen Führungsspitze, einem Führungsbereich, welcher sich der Führungsspitze anschließt, aus Treibflächen besteht, die kegelförmig polyedrisch ausgeführt sind, einem darauf folgenden osteointegrativen Bereich, welcher eine funktional modifizierte Oberfläche besitzt, einem abschließenden Spreizbereich, welcher dübelähnlich mit sphärischen Teilflächen aufgebaut ist und einem Bereich mit Teilkugelfläche im Spreizbereich.
  • Bei der praktischen Ausführung der in dieser Schrift ( DE 10 2006 002 211 B4 ) vorgestellten Lösung haben sich aber Mängel in der dauerhaften statischen und dynamischen Belastbarkeit herausgestellt, die eine Anwendung verhindern.
  • Die aufgezeigten Mängel der bisherigen Lösungen für Implantatzapfen werden mit der erfindungsgemäßen Lösung überwunden.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein polyaxial ausrichtbares, zapfenförmiges Stabilisierungselement für Endoprothesen zu entwickeln, welches vorzugsweise nach dem optimalen Positionieren des Implantats montierbar ist und das sich durch eine angepasste Form und funktionelle Funktionsbereiche auszeichnet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt entsprechend der Patentansprüche.
  • Das polyaxial ausrichtbare zapfenförmige Stabilisierungselement mit einer Führungsspitze, einem Führungsbereich und einem osteointegrativen Bereich hat erfindungsgemäß einen abschließenden Befestigungsbereich, der kugelschalenförmig mit sphärischen Teilflächen versehen ist, wobei die polyaxiale Ausrichtung des zapfenförmigen Stabilisierungselements durch einen Bereich mit Kugelfläche im Befestigungsbereich ermöglicht wird, und ein eingelassenes Gewinde zum Rückzug des Stabilisierungszapfens dient.
  • Die sphärischen Teilflächen des zapfenförmigen Stabilisierungselements werden in einem Verbindungbereich der Endoprothese durch eine Setzmutter, welche eine sphärische Fläche mit kegelförmigem Übergangsbereich zum Gewinde besitzt, mit der sphärischen Fläche des Zapfenlagers auf der eigenen sphärischen Innenfläche formschlüssig verpresst.
  • Eine strukturierte Oberfläche des osteointegrativen Bereichs ist durch Beschichtung mit Titanpulver stark vergrößert oder ist mit einer biomimetischen, elektrolytisch abgeschiedenen Calciumphosphatschicht (beispielsweise BONIT®) überzogen.
  • Es können ein oder mehrere zapfenförmige Stabilisierungselemente in verschiedenen Größen während einer Operation gesetzt werden.
  • Das Einsetzen der zapfenförmigen Stabilisierungselemente erfolgt durch Verpressen in untermaßige Bohrungen im Knochen, die durch den Implantatkörper, der sich bereits in seiner endgültigen Stellung befindet, vorbereitend erfolgt sind.
  • Diese Bohrungen werden mittels Führungshülsen in die operativ gewünschten Richtungen ausgeführt.
  • [Beispiele]
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierzu zeigen
  • 1 erfindungsgemäßes, polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement mit Darstellung des zapfenförmigen Stabilisierungselements, der Zapfenaufnahme und der Konusschraube,
  • 2 zapfenförmiges Stabilisierungselement mit Setzschraube,
  • 3 zapfenförmiges Stabilisierungselement mit Setzschraube im rechten Winkel in der Zapfenaufnahme positioniert,
  • 4 zapfenförmiges Stabilisierungselement mit Setzschraube mit Polarwinkel WP in der Zapfenaufnahme positioniert.
  • Für Defektsituationen, bei denen das Implantatlager in Bezug auf die Primärstabilität nicht hinreichend belastbar ist, werden zur Erhöhung der Primärstabilität Stabilisierungszapfen 1 eingesetzt.
  • In 1 wird ein erfindungsgemäßes, polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement dargestellt, welches in verschiedene Funktionsbereiche eingeteilt ist. Weiterhin wird das Zapfenlager 3, welches sich in einem Pfannengrundkörper befindet, und die Setzmutter 2, die dem Festsetzen des zapfenförmigen Stabilisierungselements 1 dient, gezeigt.
  • Das polyaxial ausrichtbare zapfenförmige Stabilisierungselement für Endoprothesen besitzt mehrere Funktionsbereiche. Der erste Funktionsbereich ist ein halbkugelförmiger Bereich und dient als Führungsspitze 1a zur Führung des zapfenförmigen Stabilisierungselements 1 während des Eindrückens in die untermaßige Bohrung in den geeigneten Knochenbereich. Daran schließt sich ein Führungsbereich an, der aus Treibflächen 1b besteht, die kegelförmig polyedrisch (z. B. Vierer- oder Sternflächen) ausgeführt sind und zur Verdrehsicherung und Kompression des spongiosen Knochens während des Einführens des zapfenförmigen Stabilisierungselements dienen.
  • Ein osteointegrativer Bereich 1c (Haltebereich) sichert durch die bevorzugte Verwachsung mit dem Knochen die mechanische Stabilität des zapfenförmigen Stabilisierungselements 1 im Knochen.
  • Zur Verbesserung des Einwachsens und zur Vergrößerung der osteointegrativen Oberfläche wird der Bereich 1c des zapfenförmigen Stabilisierungselements 1 in einem ersten Schritt mit einer strukturierten Oberfläche versehen, die in einem weiteren Schritt osteoinduktiv beschichtet wird. Die Strukturierung erfolgt indirekt durch Aufrauhung mittels abrasivem Partikelstrahl und nachfolgender Oberflächenvergrößerung durch Aufbringen von Titan-Partikeln in einem plasmagestützten Beschichtungsprozess. Die osteoinduktive Beschichtung erfolgt durch elektrochemische Abscheidung einer biomimetischen Calciumphosphatschicht (z. B. mit BONIT®).
  • Das Zapfenlager 3 wird durch eine Kugelfläche 3b mit einem freien Öffnungswinkel 3d bestimmt. In die Implantatwand 3a ist das Gewinde 3b für die Setzmutter 2 eingelassen.
  • Mit dem sphärischen äußeren Schalenbereich 1e wird das zapfenförmige Stabilisierungselement 1 formschlüssig mit der Kugelteilfläche 3b des Implantats in das Implantat eingesetzt und mit der Setzmutter 2 unter Formschluss mit der sphärischen Zapfeninnenfläche 1f festgeschraubt, vgl. 2, 3. Die polyaxiale Ausrichtung des zapfenförmigen Stabilisierungselements 1 wird durch Gleiten in der Paarung auf der Kugelfläche 4 bei gelöster Setzmutter 2 möglich, der nötige Freiwinkel FW ist in 2 dargestellt.
  • Entsprechend den operativen Gegebenheiten können zapfenförmige Stabilisierungselemente 1 in verschiedenen Größen verwendet werden.
  • Die einfache Vorbereitung des Sitzes der zapfenförmigen Stabilisierungselements 1 erfolgt durch eine Richtungsbohrung mit reduziertem Durchmesser mittels Führhülsen durch den Implantatgrundkörper. Die zapfenförmigen Stabilisierungselemente 1 werden durch das Zapfenlager 3 im Implantatgrundkörper in den Knochen gedrückt und in den Zapfenlagern 3 mit dem Implantat fest verschraubt. Ihre Richtung ist in einem vorgegebenen Bereich polyaxial einstellbar. Das Blind-Setzen der zapfenförmigen Stabilisierungselemente 1 in Bohrungsrichtung ist möglich.
  • Die 4 zeigt die durch die Teilkugelfläche 1f mögliche polyaxiale Ausrichtung mit einem Polarwinkel WP.
  • Das zapfenförmige Stabilisierungselement 1 wird aus Titanmaterial in notwendiger Güte hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zapfenförmiges Stabilisierungselement
    1a
    Führungsspitze
    1b
    Treibflächen
    1c
    Osteointegrativer Bereich
    1d
    Gewinde für Rückzug
    1e
    Bereich Kugelfläche aussen
    1f
    Kugelfläche innen
    2
    Setzmutter
    2a
    Gewinde
    2b
    Druckfläche sphärisch
    2c
    Schraubkontur
    3
    Zapfenlager
    3a
    Rand Zapfenaufnahme
    3b
    Kugelfläche
    3c
    Gewinde für Setzmutter
    3d
    Freier Öffnungswinkel
    4
    Kontaktpaarung Zapfen-Setzmutter
    WP
    Polarwinkel
    FW
    Freiwinkel

Claims (4)

  1. Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement für Endoprothesen mit einer Führungsspitze, einem Führungsbereich und einem osteointegrativen Bereich, dadurch gekennzeichnet, dass ein abschließender Befestigungsbereich (1e, 1f) kugelschalenförmig mit sphärischen Teilflächen versehen ist, wobei die polyaxiale Ausrichtung des zapfenförmigen Stabilisierungselements (1) durch einen Bereich mit Kugelfläche (1e, 1f) im Befestigungsbereich (1e) ermöglicht wird, und ein eingelassenes Gewinde (1d) zum Rückzug des zapfenförmigen Stabilisierungselements dient.
  2. Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die sphärischen Teilflächen (1e, 1f) des zapfenförmigen Stabilisierungselements (1) in einem Verbindungbereich der Endoprothese durch eine Setzmutter (2), welche eine sphärische Fläche (2b) mit kegelförmigem Übergangsbereich zum Gewinde besitzt, mit der sphärischen Fläche des Zapfenlagers (3) auf der eigenen sphärischen Innenfläche (1f) formschlüssig verpresst werden.
  3. Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine strukturierte Oberfläche des osteointegrativen Bereichs (1c) durch Beschichtung mit Titanpulver oberflächenvergrößert ist.
  4. Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine strukturierte Oberfläche des osteointegrativen Bereichs (1c) mit einer Calciumphosphatschicht, insbesondere einer biomimetischen, elektrolytisch abgeschiedenen Calciumphosphatschicht, versehen ist.
DE200810064176 2008-12-22 2008-12-22 Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement für Endoprothesen Expired - Fee Related DE102008064176B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064176 DE102008064176B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement für Endoprothesen
PCT/EP2009/067050 WO2010072604A1 (de) 2008-12-22 2009-12-14 Polyaxial ausrichtbares stabilisierungselement für endoprothesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064176 DE102008064176B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement für Endoprothesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008064176A1 DE102008064176A1 (de) 2010-07-01
DE102008064176B4 true DE102008064176B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=41786351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810064176 Expired - Fee Related DE102008064176B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement für Endoprothesen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008064176B4 (de)
WO (1) WO2010072604A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714050C2 (de) * 1997-04-05 2003-10-02 Chiropro Gmbh Hüftpfanne mit Verankerungszapfen
DE10113614B4 (de) * 2001-03-20 2004-01-29 Eska Implants Gmbh & Co. Set für die Erstellung eines Implantates als Ersatz für eine zerstörte Beckenknochenpfanne
US20050080415A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Keyer Thomas R. Polyaxial bone anchor and method of spinal fixation
DE102006002211B4 (de) * 2006-01-16 2007-09-27 Dot Gmbh Polyaxial ausrichtbares Stabilisierungselement für Endoprothesen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040153073A1 (en) * 2000-02-01 2004-08-05 Hand Innovations, Inc. Orthopedic fixation system including plate element with threaded holes having divergent axes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714050C2 (de) * 1997-04-05 2003-10-02 Chiropro Gmbh Hüftpfanne mit Verankerungszapfen
DE10113614B4 (de) * 2001-03-20 2004-01-29 Eska Implants Gmbh & Co. Set für die Erstellung eines Implantates als Ersatz für eine zerstörte Beckenknochenpfanne
US20050080415A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Keyer Thomas R. Polyaxial bone anchor and method of spinal fixation
DE102006002211B4 (de) * 2006-01-16 2007-09-27 Dot Gmbh Polyaxial ausrichtbares Stabilisierungselement für Endoprothesen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010072604A1 (de) 2010-07-01
DE102008064176A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108662T2 (de) Verbindungsvorrichtung für variable winkel in einem spinalimplantatsystem
DE4435497C1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
EP2335656B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP2328518B1 (de) Kniearthrodese- implantat
EP2515779A1 (de) Knochenplattensystem für die osteosynthese
WO2003055401A1 (de) Vorrichtung für die osteosynthese
EP1476098A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE602005000522T2 (de) Implantate für eine Vorrichtung zur Wirbelsäulenosteosynthese und Anordnung mit diesen Implantaten
DE102006002211B4 (de) Polyaxial ausrichtbares Stabilisierungselement für Endoprothesen
WO2002064066A2 (de) Implantierbare pfanne für hüftgelenk-endoprothesen
DE102006002210B4 (de) Modulare Revisionspfanne für die Hüftgelenkendoprothetik und Verankerungszapfen hierzu
WO2014166877A1 (de) Befestigung keramischer bauteile
DE102008064176B4 (de) Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement für Endoprothesen
DE102005001256B3 (de) Glenoidkomponente für eine inverse Schultergelenk-Endoprothese
EP3544551A2 (de) Zwischensegment für eine gelenkkomponente
AT521922B1 (de) Glenoid-Prothese
CH670949A5 (de)
CH715848A2 (de) Modulare Hüftpfannenprothese.
EP0393543A2 (de) Gelenkpfanne zu einer Hüftgelenkprothese
DE102021211683A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Implantate oder Gewebefragmente
WO2003096938A2 (de) Schenkelhalsendoprothese
DE10339600A1 (de) Hüftpfannendorn als ein winkelstabiler, eingeschraubter Verriegelungszapfen zur zusätzlichen Fixation einer implantierbaren Hüftgelenkpfannen-Endoprothese
DE202011107168U1 (de) Glenoidanteil einer inversen Schulterprothese zur variablen Einstellung einer Position eines Drehzentrums eines Gelenkkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, 803

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee