DE102020102431A1 - Mobile Betäubungsanlage zum Betäuben von Schlachttieren - Google Patents

Mobile Betäubungsanlage zum Betäuben von Schlachttieren Download PDF

Info

Publication number
DE102020102431A1
DE102020102431A1 DE102020102431.2A DE102020102431A DE102020102431A1 DE 102020102431 A1 DE102020102431 A1 DE 102020102431A1 DE 102020102431 A DE102020102431 A DE 102020102431A DE 102020102431 A1 DE102020102431 A1 DE 102020102431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stunning
mobile
housing
electrical energy
stunning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020102431.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020102431B4 (de
Inventor
Peter Merkt
Michael Proksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmid and Wezel GmbH and Co
Original Assignee
Schmid and Wezel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid and Wezel GmbH and Co filed Critical Schmid and Wezel GmbH and Co
Priority to DE102020102431.2A priority Critical patent/DE102020102431B4/de
Publication of DE102020102431A1 publication Critical patent/DE102020102431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020102431B4 publication Critical patent/DE102020102431B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B3/00Slaughtering or stunning
    • A22B3/06Slaughtering or stunning by electric current

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine mobile Betäubungsanlage zum Betäuben von Schlachttieren, mit einem Betäubungsstromerzeugungsgerät. Die mobile Betäubungsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass das Betäubungsstromerzeugungsgerät mit einem Speicher elektrischer Energie zu einer mobilen baulichen Einheit zusammengefasst ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Betäubungsanlage zum Betäuben von Schlachttieren, insbesondere von Schweinen und Schafen.
  • Eine Betäubung von Schlachttieren kann aus Gründen des Tierwohls und des Erhalts einer Fleischqualität bei der Zuführung von Schlachttieren zur geordneten Verarbeitung erforderlich werden. Bei der Zuführung herrscht häufig eine große Enge. Verletzt sich ein Tier zum Beispiel in diesem Prozess, wird es in der Regel aus dem normalen Verarbeitungsprozess herausgeschleust und dazu vorzeitig, d.h. vor dem Erreichen einer ortsfesten Betäubungsstation, betäubt. Zu diesem Zweck werden mobile Betäubungsanlagen verwendet. Ein weiteres Anwendungsgebiet mobiler Betäubungsgeräte ergibt sich bei Tierseuchen, bei denen u.U. größere Tierbestände abseits von dazu eingerichteten ortsfesten Anlagen getötet werden müssen.
  • Ein bekanntes mobiles Betäubungsgerät weist ein Betäubungsstromerzeugungsgerät und eine elektrische Betäubungszange auf. Die Betäubungszange weist an einem ersten Ende zwei elektrisch isolierte Handgriffe zur Handhabung und an einem zweiten Ende einwärts gerichtete Spitzen auf, mit denen Kopf oder Nacken des Schlachttieres gehalten und unter einen betäubenden elektrischen Strom gesetzt werden kann. Das bekannte mobile Betäubungsgerät ist tragbar und arbeitet kabelgebunden.
  • Von diesem Stand der Technik unterscheidet sich die vorliegende Erfindung dadurch, dass die mobile Betäubungsanlage mit einem Speicher elektrischer Energie zu einer mobilen baulichen Einheit zusammengefasst ist.
  • Durch die Zusammenfassung ergibt sich der große Vorteil einer Netzunabhängigkeit der erfindungsgemäßen Betäubungsanlage. Die Anlage kann im Bedarfsfall schnell ohne aufwändiges Herstellen einer Kabelverbindung eingesetzt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Speicher elektrischer Energie eine Kapazität von wenigstens 5 Ah hat.
  • Bevorzugt ist auch, dass der Speicher elektrischer Energie ein wieder aufladbarer Stromspeicher ist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die mobile Betäubungsanlage einen elektrisch zwischen den Speicher elektrischer Energie und das Betäubungsstromerzeugungsgerät geschalteten Wechselrichter aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die mobile Betäubungsanlage ein Ladegerät aufweist, das dazu eingerichtet ist, den Speicher elektrischer Energie aufzuladen, wenn es an eine externe elektrische Energieversorgung angeschlossen ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass die mobile Betäubungsanlage ein Rollen oder Räder aufweisendes Fahrgestell aufweist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass das Fahrgestell zwei Räder aufweist, die in einem ersten axialen Abstand voneinander an einem ersten Ende eines Rahmens in einer Drehlagerung drehbar gelagert sind, wobei der Rahmen ein zweites Ende aufweist, an dem zwei Handgriffe in einem parallel zu dem ersten axialen Abstand liegenden zweiten axialen Abstand voneinander angeordnet sind und wobei das Gehäuse starr mit den beiden Handgriffen und der Drehlagerung verbunden ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Fahrgestell eine Sackkarre ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass die mobile Betäubungsanlage ein Gehäuse aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse in einen unteren Gehäuseteil und einen oberen Gehäuseteil unterteilt ist und dass das Betäubungsstromerzeugungsgerät und der Wechselrichter in dem oberen Gehäuseteil und der Speicher elektrischer Energie in dem unteren Gehäuseteil angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Gehäuse einen abklappbaren oder abnehmbaren Deckel aufweist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der Deckel ein zumindest bereichsweise durchsichtiges Fenster aufweist und dass das Fenster vor dem Betäubungsstromerzeugungsgerät angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse eine in einer Wand des Gehäuses angeordnete erste Öffnung aufweist, durch die hindurch das Betäubungsstromerzeugungsgerät elektrisch an eine Betäubungszange anschließbar ist oder angeschlossen ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass die erste Öffnung durch eine in die erste Öffnung montierte Steckdose verschlossen wird, die Gehäuseinnenraum-seitig elektrisch permanent an das Betäubungsstromerzeugungsgerät angeschlossen ist und dazu eingerichtet ist, Gehäuseaußenraum-seitig durch eine elektrisch leitfähige Steckverbindung mit einem Kabel der Betäubungszange elektrisch verbunden zu werden.
  • Weiter ist bevorzugt, dass das Gehäuse eine in einer Wand des Gehäuses angeordnete zweite Öffnung aufweist, durch die hindurch das Ladegerät elektrisch an eine externe elektrische Energieversorgung anschließbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Öffnung durch eine Steckdose verschlossen wird, die Gehäuseinnenraum-seitig elektrisch permanent an das Ladegerät angeschlossen ist und die dazu eingerichtet ist, Gehäuseaußenraum-seitig durch eine elektrisch leitfähige Steckverbindung mit einem externen Stromnetz verbunden zu werden.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Gehäuse an einer das erste Ende mit dem zweiten Ende verbindenden starren Struktur befestigt ist oder einen integralen Bestandteil einer solchen Struktur bildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Unterseite des Gehäuses dazu eingerichtet ist, als eine Standfläche der Sackkarre zu dienen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren jeweils gleiche Elemente. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in auseinandergezogener Form;
  • Im Einzelnen zeigt die 1 eine mobile Betäubungsanlage 10 mit einem Betäubungsstromerzeugungsgerät 12. Das Betäubungsstromerzeugungsgerät 12 ist mit einem Speicher 14 elektrischer Energie zu einer mobilen baulichen Einheit zusammengefasst. Der Speicher 14 elektrischer Energie weist bevorzugt eine Kapazität von wenigstens 5 Ah auf. Geeignet ist zum Beispiel eine Autobatterie, insbesondere eine wieder aufladbare Kraftfahrzeugstarterbatterie. Bei einem Test wurden mit einer 75Ah Batterie 80 Betäubungen erfolgreich durchgeführt.
  • Die mobile Betäubungsanlage 10 weist einen elektrisch zwischen den Speicher 14 elektrischer Energie und das Betäubungsstromerzeugungsgerät 12 geschalteten Wechselrichter 16 auf. Der Wechselrichter 12 erzeugt aus dem Gleichstrom des Speichers 14 elektrischer Energie ein Wechselstrom-Betäubungsstromprofil einer für Betäubungsvorgänge ausreichend hohen Frequenz, Spannung, Stromstärke und Dauer. Das Betäubungsstromerzeugungsgerät kann ein Standardgerät sein, wie es bei stationären Betäubungsanlagen mit Netzstromanschluss verwendet wird und als solches auf dem Markt zur Verfügung steht. Das Betäubungsstromerzeugungsgerät misst bei an das Schlachttier angelegter Betäubungszange den elektrischen Widerstand und erzeugt das Betäubungsstromprofil in Abhängigkeit von dem gemessenen elektrischen Widerstand des Tierkörpers.
  • Optional, aber nicht zwingend weist die mobile Betäubungsanlage 10 ein Ladegerät 18 auf, das dazu eingerichtet ist, den Speicher 14 elektrischer Energie aufzuladen, wenn es an eine externe elektrische Energieversorgung angeschlossen ist. Das Ladegerät kann ein herkömmliches Ladegerät sein, wie es zum Laden und/oder Schnellladen von Autostarterbatterien käuflich erwerbbar ist. Alternativ oder ergänzend kann die Halterung des Speichers 14 elektrischer Energie auch so beschaffen sein, dass sie ein schnelles, ohne Werkzeug zu erforderndes Auswechseln eines erschöpften Speichers elektrischer Energie gegen einen geladenen Speicher elektrischer Energie ermöglicht. Damit sind auch Betäubungen großer Tierbestände auf freiem Feld möglich, wo eine Stromnetzanbindung nicht zur Verfügung steht. Diese Eigenschaft prädestiniert dieses Ausführungsbeispiel für den Einsatz bei Tierseuchen. Falls vorhanden, ist das Ladegerät 18 über eine elektrisch leitfähige Leitung 19 mit dem Speicher 14 elektrischer Energie verbunden. Der Speicher 14 elektrischer Energie ist über eine elektrisch leitfähige Leitung 21 mit dem Wechselrichter 16 verbunden. Der Wechselrichter 16 ist mit einer elektrisch leitfähigen Leitung 23 mit dem Betäubungsstromerzeugungsgerät 12 verbunden.
  • Die mobile Betäubungsanlage weist ein Rollen oder Räder 20 aufweisendes Fahrgestell 22 aufweist. Das Fahrgestell 22 ist bevorzugt ein zweirädriges Fahrgestell 22. Es weist also nur zwei Räder 20 auf, die in einem ersten axialen Abstand voneinander an einem ersten Ende 24 eines Rahmens 26 in einer Drehlagerung 28 drehbar gelagert sind. Der Rahmen 26 weist ein zweites Ende 30 auf, an dem zwei Handgriffe 32 in einem parallel zu dem ersten axialen Abstand liegenden zweiten axialen Abstand voneinander angeordnet sind. Ein Gehäuse 34 ist starr mit den beiden Handgriffen 32 und der Drehlagerung 28 verbunden ist. Das Fahrgestell 22 ist in einer einfachen Ausgestaltung eine Sackkarre. In der 1 steht die Sackkarre aufrecht. Die z-Richtung ist dann eine Vertikale, und die x-Richtung und die y-Richtung sind zueinander und zur Vertikalen z orthogonale Raumrichtungen.
  • Das Gehäuse 34 ist in einen unteren Gehäuseteil 36 und einen oberen Gehäuseteil 38 unterteilt. Die beiden Gehäuseteile 36, 38 sind bevorzugt durch einen Zwischenboden 40 voneinander getrennt.
  • Das Betäubungsstromerzeugungsgerät 12 und der Wechselrichter 16 sind in dem oberen Gehäuseteil 38 angeordnet. Der Speicher 14 elektrischer Energie ist in dem unteren Gehäuseteil 36 angeordnet.
  • Das Gehäuse 34 weist einen abklappbaren oder abnehmbaren Deckel 42 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse einen Boden, eine Rückseite, zwei Seitenwände und eine Oberseite auf. Seine offene Vorderseite ist durch den Deckel 42 verschließbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Gehäuse dicht verschließbar. Bevorzugt ist auch, dass bei geschlossenem Deckel 42 auch der obere Gehäuseteil 38 dicht gegen den unteren Gehäuseteil abgeschlossen ist.
  • Der Deckel 42 weist in einer Ausgestaltung ein zumindest bereichsweise durchsichtiges Fenster 44 auf. Das Fenster 44 ist vor dem Betäubungsstromerzeugungsgerät 12 angeordnet. Das Gehäuse 34 weist eine in einer Wand des Gehäuses 34 angeordnete erste Öffnung 46 auf, durch die hindurch das Betäubungsstromerzeugungsgerät 12 mit einem Kabel 48 elektrisch an eine Betäubungszange 50 anschließbar ist oder angeschlossen ist. Die erste Öffnung 46 ist bevorzugt durch eine in die erste Öffnung 46 montierte lösbare elektrische Steckdosenbaugruppe 52 dicht verschlossen. Die Steckdosenbaugruppe 52 Öffnung ist Gehäuseinnenraum-seitig mit einer Leitung 54 elektrisch permanent an das Betäubungsstromerzeugungsgerät 12 angeschlossen. Darüber hinaus ist die Steckdosenbaugruppe 52 dazu eingerichtet, Gehäuseaußenraum-seitig durch das Kabel 48 mit der Betäubungszange 50 elektrisch verbunden zu werden oder verbunden zu sein.
  • Das Gehäuse 34 weist eine in einer Wand des Gehäuses 34 angeordnete zweite Öffnung 56 auf, durch die hindurch das Ladegerät 18 elektrisch an eine externe elektrische Energieversorgung anschließbar ist. Die zweite Öffnung ist durch eine zweite Steckdosenbaugruppe 58 Steckdose verschlossen, die Gehäuseinnenraum-seitig durch eine Leitung 60 elektrisch permanent an das Ladegerät 18 angeschlossen ist und die dazu eingerichtet ist, Gehäuseaußenraum-seitig durch eine elektrisch leitfähige Steckverbindung mit einem externen Stromnetz verbunden zu werden.
  • Das Gehäuse 34 ist an einem das erste Ende 24 des Fahrgestells 22 mit dem zweiten Ende 30 des Fahrgestells 22 verbindenden starren Struktur befestigt oder bildet einen integralen Bestandteil einer solchen Struktur. Die starre Struktur ist zum Beispiel Rahmen 26. Eine Unterseite des Gehäuses 34 ist in einer Ausgestaltung dazu eingerichtet, als eine Standfläche der Sackkarre zu dienen. Dazu kann das Gehäuse an seiner Unterseite Standfüße 62 aufweisen. Das Gehäuse 34 und der Deckel 42 bestehen aus einem für Lebensmittelumgebungen zulässigen Material. Ein Beispiel eines solchen Materials ist Edelstahl. Alternativ kann das Material auch eine geeignete Aluminiumlegierung oder ein geeignetes Kunststoffmaterial sein.

Claims (18)

  1. Mobile Betäubungsanlage (10), mit einem Betäubungsstromerzeugungsgerät (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Betäubungsstromerzeugungsgerät (12) mit einem Speicher (14) elektrischer Energie zu einer mobilen baulichen Einheit zusammengefasst ist.
  2. Mobile Betäubungsanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (14) elektrischer Energie eine Kapazität von wenigstens 5 Ah hat.
  3. Mobile Betäubungsanlage (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (14) elektrischer Energie ein wieder aufladbarer Stromspeicher ist.
  4. Mobile Betäubungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen elektrisch zwischen den Speicher (14) elektrischer Energie und das Betäubungsstromerzeugungsgerät (12) geschalteten Wechselrichter (16) aufweist.
  5. Mobile Betäubungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Ladegerät (18) aufweist, das dazu eingerichtet ist, den Speicher (14) elektrischer Energie aufzuladen, wenn es an eine externe elektrische Energieversorgung angeschlossen ist.
  6. Mobile Betäubungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Rollen oder Räder (20) aufweisendes Fahrgestell (22) aufweist.
  7. Mobile Betäubungsanlage (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (22) zwei Räder (20) aufweist, die in einem ersten axialen Abstand voneinander an einem ersten Ende (24) eines Rahmens (26) in einer Drehlagerung (28) drehbar gelagert sind, wobei der Rahmen (26) ein zweites Ende (30) aufweist, an dem zwei Handgriffe (32) in einem parallel zu dem ersten axialen Abstand liegenden zweiten axialen Abstand voneinander angeordnet sind.
  8. Mobile Betäubungsanlage (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (22) eine Sackkarre ist.
  9. Mobile Betäubungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (34) aufweist, das starr mit den beiden Handgriffen (32) und dem Fahrgestell (22) verbunden ist.
  10. Mobile Betäubungsanlage (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) in einen unteren Gehäuseteil (36) und einen oberen Gehäuseteil (38) unterteilt ist und dass das Betäubungsstromerzeugungsgerät (12) und der Wechselrichter (16) in dem oberen Gehäuseteil (38) und der Speicher (14) elektrischer Energie in dem unteren Gehäuseteil (36) angeordnet sind.
  11. Mobile Betäubungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) einen abklappbaren oder abnehmbaren Deckel (42) aufweist.
  12. Mobile Betäubungsanlage (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (42) ein zumindest bereichsweise durchsichtiges Fenster (44) aufweist und dass das Fenster (44) vor dem Betäubungsstromerzeugungsgerät (12) angeordnet ist.
  13. Mobile Betäubungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) eine in einer Wand des Gehäuses (34) angeordnete erste Öffnung (46) aufweist, durch die hindurch das Betäubungsstromerzeugungsgerät (12) elektrisch an eine Betäubungszange (50) anschließbar ist oder angeschlossen ist.
  14. Mobile Betäubungsanlage (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (46) durch eine in die erste Öffnung (46) montierte erste Steckdosenbaugruppe (52) verschlossen wird, die Gehäuseinnenraum-seitig elektrisch permanent an das Betäubungsstromerzeugungsgerät (12) angeschlossen ist und dazu eingerichtet ist, Gehäuseaußenraum-seitig durch eine elektrisch leitfähige Steckverbindung mit einem Kabel (48) der Betäubungszange (50) elektrisch verbunden zu werden.
  15. Mobile Betäubungsanlage (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) eine in einer Wand des Gehäuses (34) angeordnete zweite Öffnung (56) aufweist, durch die hindurch das Ladegerät (18) elektrisch an eine externe elektrische Energieversorgung anschließbar ist.
  16. Mobile Betäubungsanlage (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (56) durch eine Steckdosenbaugruppe verschlossen wird, die Gehäuseinnenraum-seitig elektrisch permanent an das Ladegerät (18) angeschlossen ist und die dazu eingerichtet ist, Gehäuseaußenraum-seitig durch eine elektrisch leitfähige Steckverbindung mit einem externen Stromnetz verbunden zu werden.
  17. Mobile Betäubungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) an einem das erste Ende (24) mit dem zweiten Ende (30) verbindenden starren Struktur befestigt ist oder einen integralen Bestandteil einer solchen Struktur bildet.
  18. Mobile Betäubungsanlage (10) nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite des Gehäuses (34) dazu eingerichtet ist, als eine Standfläche zu dienen.
DE102020102431.2A 2020-01-31 2020-01-31 Mobile Betäubungsanlage zum Betäuben von Schlachttieren Active DE102020102431B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102431.2A DE102020102431B4 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Mobile Betäubungsanlage zum Betäuben von Schlachttieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102431.2A DE102020102431B4 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Mobile Betäubungsanlage zum Betäuben von Schlachttieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020102431A1 true DE102020102431A1 (de) 2021-08-05
DE102020102431B4 DE102020102431B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=76854077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102431.2A Active DE102020102431B4 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Mobile Betäubungsanlage zum Betäuben von Schlachttieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102431B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498715C (de) 1930-05-31 Anton Weinberger Vorrichtung zum schnellen elektrischen Betaeuben von Schlachttieren
DE1683348U (de) 1954-06-19 1954-09-16 Gustav Haeggquist Anordnung zum betaeuben von schlachtvieh.
DE20013064U1 (de) 2000-07-27 2000-11-16 Goette Norbert Mobiles Elektrokraftwerk auf Fotovoltaikbasis
WO2009094777A1 (en) 2008-01-31 2009-08-06 Universite De Montreal Animal euthanasia by electrocution
US20180360010A1 (en) 2010-06-18 2018-12-20 Lee Carstensen System, Apparatus and Methods for Organism Immobilization

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498715C (de) 1930-05-31 Anton Weinberger Vorrichtung zum schnellen elektrischen Betaeuben von Schlachttieren
DE1683348U (de) 1954-06-19 1954-09-16 Gustav Haeggquist Anordnung zum betaeuben von schlachtvieh.
DE20013064U1 (de) 2000-07-27 2000-11-16 Goette Norbert Mobiles Elektrokraftwerk auf Fotovoltaikbasis
WO2009094777A1 (en) 2008-01-31 2009-08-06 Universite De Montreal Animal euthanasia by electrocution
US20180360010A1 (en) 2010-06-18 2018-12-20 Lee Carstensen System, Apparatus and Methods for Organism Immobilization

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020102431B4 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017174162A1 (de) Batteriebaugruppe mit resonanzlautsprecher und motorfahrzeug, insbesondere motorroller
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
DE102012111328A1 (de) Koffer für akkumulatorbetriebene Werkzeuge
DE102011051646A1 (de) Kontaktiervorrichtung
DE102020102431B4 (de) Mobile Betäubungsanlage zum Betäuben von Schlachttieren
EP1116286A2 (de) Vorrichtung zum formieren einer mehrzahl von zu einer gruppe zusammengefassten akkumulatoren
DE102017121568A1 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
CN211682142U (zh) 一种变电站巡检机器人用防碰撞装置
WO2016184614A1 (de) Ladegerät für eine energieversorgungseinheit in einem rahmenelement eines fahrzeugs
DE8012410U1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kleingerät
DE102009026749B4 (de) Multifunktionaler Staubsauger
CN205898808U (zh) 一种双功能神经屏蔽盒
DE3600841C1 (en) Device for the servicing of rechargeable batteries (accumulators)
CN110859139B (zh) 一种蛋鸡养殖场鸡粪收集除臭烘干一体化设备
CN212784144U (zh) 一种射频电缆快速换线装置
CN211226685U (zh) 一种畜禽养殖废水处理一体机
DE102011101554A1 (de) Akku-Rucksack
DE8223987U1 (de) Transportables notstromaggregat
CN208199817U (zh) 一种塑料管坯盛料分料器
DE102019111891B4 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrrad
DE102021117022A1 (de) Ladestation mit Fixierungsfunktion für elektromobile Geräte
DE4010780C2 (de)
DE202010007072U1 (de) Steckdose zum Laden von Handys
DE102022132970A1 (de) Fahrzeug mit Ladegutbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division