DE102020100848A1 - Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Glassubstrats mittels Laserstrahlung - Google Patents

Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Glassubstrats mittels Laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102020100848A1
DE102020100848A1 DE102020100848.1A DE102020100848A DE102020100848A1 DE 102020100848 A1 DE102020100848 A1 DE 102020100848A1 DE 102020100848 A DE102020100848 A DE 102020100848A DE 102020100848 A1 DE102020100848 A1 DE 102020100848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass substrate
changed
etching
laser radiation
modifications
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020100848.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020100848B4 (de
Inventor
Roman Ostholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LPKF Laser and Electronics AG
Original Assignee
LPKF Laser and Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LPKF Laser and Electronics AG filed Critical LPKF Laser and Electronics AG
Priority to US16/773,998 priority Critical patent/US11505495B2/en
Publication of DE102020100848A1 publication Critical patent/DE102020100848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020100848B4 publication Critical patent/DE102020100848B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/402Removing material taking account of the properties of the material involved involving non-metallic material, e.g. isolators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/53Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece for modifying or reforming the material inside the workpiece, e.g. for producing break initiation cracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/005Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to introduce in the glass such metals or metallic ions as Ag, Cu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/54Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen einer einseitigen Ausnehmung (3) als Sackloch in ein Glassubstrat (1). Dabei erfährt der Fokus der Laserstrahlung eine räumliche Strahlformung entlang einer Strahlachse der Laserstrahlung, sodass konzentrisch zu der Strahlachse Modifikation (4) in dem Glassubstrat (1) erzeugt werden. Durch die nachfolgende Einwirkung eines ätzenden Mediums kommt es zu einem anisotropen Materialabtrag des so modifizierten Glassubstrats (1), wodurch die gewünschte Ausnehmung entsteht. Erfindungsgemäß wird vor dem Einbringen der Modifikationen (4) in das Glassubstrat (1) die chemische Zusammensetzung des Glassubstrats (1) partiell verändert und so zumindest ein Bereich (5) veränderter Eigenschaften geschaffen, in dem die Modifikationswirkung unterbunden oder stark verzögert ist. Infolgedessen ist auch die Ätzrate bei der nachfolgenden Einwirkung des ätzenden Mediums und der Materialabtrag entsprechend verändert. In dem Ätzprozess setzt sich somit die Ätzwirkung bei Erreichen des Bereichs (5) nicht anisotrop entlang der Strahlachse fort, sodass der Bereich (5) eine ebene Begrenzungsfläche (6) für die Ausnehmung (3) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mikrostrukturierung eines insbesondere plattenförmigen Glassubstrats mittels Laserstrahlung durch Einbringen insbesondere einseitiger Ausnehmungen als Sackloch ohne eine Durchbrechung in das Glassubstrat oder zur Reduzierung der Materialstärke des Glassubstrats und zur Materialschwächung, bei dem der Fokus der Laserstrahlung eine räumliche Strahlformung entlang einer Strahlachse der Laserstrahlung erfährt und bei dem mittels der Laserstrahlung entlang der Strahlachse Modifikationen in dem Glassubstrat erzeugt werden, sodass anschließend die Mikrostrukturen oder Ausnehmungen durch die Einwirkung eines ätzenden Mediums und durch sukzessives Aufätzen infolge des anisotropen Materialabtrags in dem jeweiligen Bereich der Modifikationen in dem Glassubstrat erzeugt werden.
  • Das gattungsgemäße Verfahren zur Präzisionsbearbeitung von Glas mittels laserinduziertem Tiefenätzen ist unter der Bezeichnung LIDE (Laser Induced Deep Etching) bekannt geworden.
  • Bei dem beispielsweise aus der WO 2014/161534 A2 bekannten laserinduzierten Tiefenätzen wird ein transparentes Material, beispielsweise eine Glasplatte, mittels eines Laserpulses oder einer Pulsfolge über einen länglichen Bereich entlang der Strahlachse, häufig über die gesamte Dicke des transparenten Materials, modifiziert und dieses anschließend in einem nasschemischen Ätzbad anisotrop geätzt.
  • Aus der WO 2016/041544 A1 ist ein Verfahren zum Einbringen einer Ausnehmung, beispielsweise ein Sackloch, in ein plattenförmiges Glassubstrat mittels Laserstrahlung bekannt, wobei es aufgrund der Einwirkung eines ätzenden Mediums durch sukzessives Aufätzen zu einem anisotropen Materialabtrag in den modifizierten Bereichen des Glassubstrats kommt.
  • Ferner offenbart die DE 10 2010 004 442 B4 ein optisches Bauelement zur Lichtwellenleitung mit einem in einem Glassubstrat integrierten Wellenleitermuster, das durch insbesondere feldunterstützte Ionendiffusion ausgebildet wird. Die Lichtwellenleiter sind vorzugsweise als Multimode-Wellenleiter erzeugt.
  • Ferner betrifft die DE 35 25 661 C2 ein Verfahren, um auf einfache Weise einen feldunterstützten Ionenaustausch in einem Glassubstratmaterial, beispielsweise aus anorganischem Glas oder aus anorganischen kristallinen Feststoffen, durchzuführen.
  • Als nachteilig erweist sich bei den laserinduzierten Ätzverfahren allerdings, dass die Ätzwirkung grundsätzlich in den modifizierten Bereichen über die gesamten Materialstärke des Glassubstrats homogen verläuft, was insbesondere die Herstellung von Durchgangslöchern begünstigt. Hiervon abweichende Strukturen, beispielsweise zur Herstellung von Sacklöchern oder sonstigen einseitigen Ausnehmungen, erfordern hingegen zusätzliche Maßnahmen zur Steuerung des Ätzangriffs auf den gegenüberliegenden Seiten, beispielsweise durch ein Ätzresist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, bedarfsweise einen steuerbaren, insbesondere inhomogenen Ätzprozess in den modifizierten Bereichen zu erreichen. Insbesondere soll so beispielsweise die Ätztiefe problemlos einstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem die chemische Zusammensetzung des Glassubstrats vor der Einwirkung eines ätzenden Mediums partiell verändert wird und so zumindest ein Bereich veränderter Eigenschaften und ein Bereich unveränderter Eigenschaften des Glassubstrats geschaffen wird. Die durch die veränderte Zusammensetzung bewirkten und somit in diesem Bereich abweichenden chemischen oder physikalischen Eigenschaften führen dementsprechend zu abweichenden Modifikationen. Infolgedessen ist auch die Ätzrate bei der nachfolgenden Einwirkung des ätzenden Mediums und der Materialabtrag entsprechend verändert. Aufgrund der zweistufigen Natur des LIDE-Prozesses, der vor allem zur Mikrostrukturierung von Glassubstraten eingesetzt wird, kann die veränderte Ätzrate genutzt werden, um bestimmte Strukturen zu erzeugen, die bisher nicht oder nur mit sehr großem Aufwand hergestellt werden konnten. Die Tiefe der Modifikationen und somit der Ätzabtrag kann durch die veränderten Eigenschaften beispielsweise so gesteuert werden, dass die entstehenden Ausnehmungen lediglich bis zu einer gemeinsamen Ebene erzeugt werden, also durch eine ebene Fläche des Glassubstrats begrenzt werden und die insbesondere nicht wie beim Stand der Technik durch eine Aneinanderreihung von kegelförmigen Vertiefungen gebildet sind. Selbstverständlich können so auch durch mehrere Bereiche mit jeweils abweichenden Eigenschaften bestimmte Konturen erzeugt werden. Beispielsweise können solche Bereiche zusammenhängend, aneinandergrenzend oder voneinander beabstandet in das Glassubstrat eingebracht werden. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die beim LIDE-Verfahren prinzipiell entlang der Strahlachse innerhalb des Glassubstrats zwischen den Außenflächen durchgehend entstehenden Modifikationen durch die Veränderung der chemischen Zusammensetzung oder deren physikalischen Eigenschaften an der Ebene des Bereichs mit den veränderten Eigenschaften gestoppt, zumindest aber derart verzögert werden, dass eine weitergehende Modifikation und damit ein nachfolgender Ätzangriff in diesem Bereich praktisch nicht auftritt. Insbesondere können auf diese Weise auch solche Bereiche geschaffen werden, die von einer unerwünschten Modifikation ausgeschlossen werden, wobei diese Bereiche bedarfsweise auch lediglich partiell in der Haupterstreckungsebene des Glassubstrats erzeugt werden können und sich insbesondere nicht zwingend über die gesamte Fläche erstrecken.
  • Die Zusammensetzung des Glassubstrats könnte nach dem Einbringen der Modifikationen verändert werden, sodass der Materialabtrag in dem Ätzbad aufgrund der geänderten Zusammensetzung entsprechend beschleunigt oder verzögert stattfindet. Hierdurch können auch solche Änderungen der Zusammensetzung des Glassubstrats vorgenommen werden, die anderenfalls zu einer Veränderung oder einer Beeinträchtigung der Modifikationen auch in den nicht von der Änderung der Zusammensetzung des Glassubstrats betroffenen Bereichen führen und daher den Prozess in unerwünschter Weise beeinflussen würden. Besonders vorteilhaft ist hingegen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher die chemische Zusammensetzung des Glassubstrats vor dem Einbringen der Modifikationen in das Glassubstrat partiell verändert wird, sodass die entlang der Strahlachse in das Glassubstrat einwirkende Laserstrahlung und die damit verbundenen Modifikationen an der Ebene der geänderten chemischen Zusammensetzung des Glassubstrats unterbrochen wird.
  • Dabei wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Verfahrens nicht etwa die Durchlässigkeit des Glassubstrats für das Licht mit der Wellenlänge des Laserstrahls entlang der Strahlachse unterbrochen, sondern lediglich die aufgrund der Laserstrahlung entstehenden Modifikationen vermieden oder der Entstehung zumindest wesentlich verzögert. Hierzu durchdringt die Laserstrahlung entlang der Strahlachse sowohl zumindest einen Bereich veränderter Eigenschaften als auch zumindest einen Bereich unveränderter Eigenschaften des Glassubstrats.
  • Die Änderung der Zusammensetzung kann mittels an sich bekannter chemischer oder physikalischer Verfahren vorgenommen werden. Eine besonders Erfolg versprechende Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch erreicht, dass die chemische Zusammensetzung des Glassubstrats durch Eindiffundieren von Ionen verändert wird, wobei die Ionen durch Diffusion oder Ionenaustausch bis zur gewünschten Schichtdicke bzw. Tiefe des Glassubstrats in die Glasoberfläche eindringen. Hierzu können beispielsweise Silberionen mit physikalischen oder chemischen Verfahren in das Glassubstrat eingebracht werden. Eine physikalische Methode zum nachträglichen Einbringen von Silberionen in das Glassubstrat ist die Ionenimplantation. So lassen sich durch ein elektrisches Feld beschleunigte Silberionen in oberflächennahe Glasbereiche implantieren. Bei geeigneter Durchführung können dabei Silberpartikel gebildet werden. Chemisch werden dabei Alkaliionen des Glassubstrats durch andere Ionen, beispielsweise Silberionen, ausgetauscht. Bei entsprechender Prozessführung kann sich der Ionenaustausch bis tief in das Innere des Glassubstrats erstrecken. Beispielsweise kann unter oxidierenden Bedingungen metallisches Silber direkt auf die Außenfläche des Glassubstrats aufgetragen werden, wobei oxidiertes Silber während des Ionenaustauschs in das Glas einwandert. Eine Modifizierung des Ionenaustauschs ist durch eine elektrochemische Prozessführung möglich.
  • Vorzugsweise wird das Glassubstrat durch Diffusion oder Ionenaustausch von Silberionen verändert, indem Ag+-Ionen bis zur gewünschten Schichtdicke in das Glassubstrat eindringen.
  • Dabei hat es sich bereits als besonders praxisnah erwiesen, wenn sich der Bereich veränderter Eigenschaften zwischen einer Außenfläche und einer insbesondere parallel beabstandeten Ebene zwischen den gegenüberliegenden Außenflächen erstreckt, wobei der Bereich zu den beiden gegenüberliegenden Außenflächen jeweils einen Abstand aufweist oder aber durch eine Außenfläche des Glassubstrats begrenzt sein kann.
  • Dabei werden in besonders vorteilhafter Weise die Modifikationen mit einer Erstreckung bis in den Bereich veränderter Eigenschaften eingebracht oder enden dort. Aufgrund der veränderten Eigenschaften des Glassubstrats hinsichtlich der einzubringenden Modifikationen endet der nachfolgende Ätzabtrag zuverlässig an der Grenzschicht zu dem Bereich.
  • Eine weitere, besonders praxisgerechte Ausführungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass das modifizierte Glassubstrat in ein Ätzbad eingetaucht und isotrop geätzt wird. In dem Bereich der Modifikationen in dem Glassubstrat erfolgt der Ätzabtrag sehr viel schneller und endet an der Grenzschicht bzw. wird dort wesentlich verzögert, wodurch auch dann Sacklöcher entstehen, wenn der Ätzangriff allseitig erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird darüber hinaus das Einbringen von Ionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung an gegenüberliegenden Seiten des Glassubstrats gesteuert und so die Eindringtiefe der Ionen bestimmt. Hierzu wird eine elektrische Spannung an zwei Elektroden angelegt, die auf gegenüberliegenden Seiten des Glassubstrats angeordnet sind. Die elektrische Spannung führt dazu, dass die Ionen tiefer und/oder schneller in das Glassubstrat eindiffundieren. Dadurch lässt sich die Position der Diffusionsschicht als der Bereich der Modifikationen in dem Glassubstrat sehr genau steuern. Beim anschließenden LIDE-Prozess wird das nasschemische Ätzen an der so geschaffenen Diffusionsschicht gestoppt.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer Prinzipdarstellung in
    • 1 eine Abfolge der Verfahrensschritte bei der Durchführung des Verfahrens zur Mikrostrukturierung eines Glassubstrats;
    • 2 eine durch Anlegen einer elektrischen Spannung modifizierte Abfolge der Verfahrensschritte bei der Durchführung des Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Mikrostrukturierung eines plattenförmigen Glassubstrats 1 mittels Laserstrahlung 2 nach dem an sich bekannten LIDE-Verfahren wird nachstehend anhand der 1 und 2 näher erläutert. Das Verfahren dient insbesondere dem Einbringen einer einseitigen Ausnehmung 3 als Sackloch ohne Durchbrechung in das Glassubstrat 1. Dabei erfährt der Fokus der Laserstrahlung eine räumliche Strahlformung entlang einer Strahlachse der Laserstrahlung, sodass in dem Glassubstrat 1 entlang der Strahlachse und konzentrisch zu dieser Modifikationen 4 erzeugt werden. Durch die Einwirkung eines ätzenden Mediums kommt es zu einem anisotropen Materialabtrag des so modifizierten Glassubstrats 1 durch sukzessives Aufätzen, wodurch die gewünschte Ausnehmung entsteht. Um Sacklöcher zu erzeugen, werden die Modifikationen 4 bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren nicht durchgängig, sondern lediglich bis zu einer vorbestimmten Tiefe erzeugt, in dem der Fokus der Laserstrahlung 2 entsprechend gesteuert wird. Flächige Ausnehmungen 3 können entsprechend durch eine Vielzahl benachbarter Modifikationen 4 und bei der nachfolgenden Ätzbehandlung ineinander übergehender Sacklöcher erzeugt werden. Dabei entsteht allerdings keine ebene Begrenzungsfläche. Vielmehr ist die Begrenzungsfläche uneben und rau, da kegelförmige Vertiefungen entstehen. Um beispielsweise als Glasmembranen verwendbare dünne Glassubstrate 1 herzustellen, eignen sich solche Verfahren nicht. Im Gegensatz hierzu wird erfindungsgemäß vor der Einwirkung eines ätzenden Mediums und vor dem Einbringen der Modifikationen 4 in das Glassubstrat 1 die chemische Zusammensetzung des Glassubstrats 1 partiell verändert und so zumindest ein Bereich 5 veränderter Eigenschaften geschaffen, in dem die Modifikationswirkung unterbunden oder stark verzögert wird. Infolgedessen ist auch die Ätzrate bei der nachfolgenden Einwirkung des ätzenden Mediums und der Materialabtrag entsprechend verändert. In dem Ätzprozess setzt sich somit die Ätzwirkung bei Erreichen des Bereichs 5 nicht anisotrop entlang der Strahlachse fort, sondern wirkt dort lediglich isotrop und flächig und zugleich stark verzögert, sodass der Bereich 5 eine ebene Begrenzungsfläche 6 für die Ausnehmung 3 bildet. Eine weitergehende Modifikation und damit ein nachfolgender Ätzangriff innerhalb dieses Bereichs 5 tritt praktisch nicht auf.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird während oder nach dem Eindiffundieren von Ionen in das Glassubstrat 1 zusätzlich eine elektrische Spannung an zwei Elektroden 7 angelegt, die auf gegenüberliegenden Seiten des Glassubstrats 1 angeordnet sind. Infolge der elektrischen Spannung diffundieren die Ionen tiefer in das Glassubstrat 1 ein. Dadurch lässt sich die Position der Diffusionsschicht als der Bereich 5 veränderter Eigenschaften innerhalb des Volumens des Glassubstrats 1 und somit der Abstand a1 , a2 des Bereichs 5 von der jeweiligen Außenfläche 8 des Glassubstrats 1 genau steuern. Beim anschließenden LIDE-Prozess wird das nasschemische Ätzen an der Grenzschicht zu diesem Bereich 5 gestoppt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glassubstrat
    2
    Laserstrahlung
    3
    Ausnehmung
    4
    Modifikation
    5
    Bereich
    6
    Begrenzungsfläche
    7
    Elektrode
    8
    Außenfläche
    a1, a2
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/161534 A2 [0003]
    • WO 2016/041544 A1 [0004]
    • DE 102010004442 B4 [0005]
    • DE 3525661 C2 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Mikrostrukturierung eines insbesondere plattenförmigen Glassubstrats (1) mittels Laserstrahlung (2) durch Einbringen insbesondere einseitiger Ausnehmungen (3) in das Glassubstrat (1), bei dem der Fokus der Laserstrahlung (2) eine räumliche Strahlformung entlang einer Strahlachse erfährt und bei dem mittels der Laserstrahlung (2) entlang der Strahlachse Modifikationen (4) in dem Glassubstrat (1) erzeugt werden, sodass anschließend die Ausnehmungen (3) durch die Einwirkung eines ätzenden Mediums durch einen anisotropen Materialabtrag in dem jeweiligen Bereich der Modifikationen (4) in dem Glassubstrat (1) erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Zusammensetzung des Glassubstrats (1) vor der Einwirkung eines ätzenden Mediums partiell verändert wird und so zumindest ein Bereich (5) veränderter Eigenschaften geschaffen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Zusammensetzung des Glassubstrats (1) vor dem Einbringen der Modifikationen (4) in das Glassubstrat (1) partiell verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (2) entlang der Strahlachse sowohl zumindest einen Bereich (5) veränderter Eigenschaften als auch zumindest einen Bereich unveränderter Eigenschaften des Glassubstrats (1) durchdringt.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Zusammensetzung des Glassubstrats (1) durch Einbringen von Ionen verändert wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat (1) durch Diffusion oder Ionenaustausch, insbesondere von Silberionen, verändert wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich (5) veränderter Eigenschaften zwischen einer Außenfläche (8) und einer insbesondere parallel beabstandeten Ebene zwischen den gegenüberliegenden Außenflächen (8) erstreckt.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikationen (4) mit einer Erstreckung bis in den Bereich (5) veränderter Eigenschaften eingebracht werden.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das modifizierte Glassubstrat (1) in ein Ätzbad eingetaucht und isotrop geätzt wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringtiefe der Ionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung an gegenüberliegenden Seiten des Glassubstrats (1) gesteuert wird.
  10. Ein mit dem Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche hergestelltes Glassubstrat (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat (1) als eine Glasmembran ausgeführt ist.
DE102020100848.1A 2019-01-29 2020-01-15 Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Glassubstrats mittels Laserstrahlung Active DE102020100848B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/773,998 US11505495B2 (en) 2019-01-29 2020-01-28 Method for microstructuring a glass substrate by means of laser radiation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102145 2019-01-29
DE102019102145.6 2019-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020100848A1 true DE102020100848A1 (de) 2020-07-30
DE102020100848B4 DE102020100848B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=71524280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100848.1A Active DE102020100848B4 (de) 2019-01-29 2020-01-15 Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Glassubstrats mittels Laserstrahlung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11505495B2 (de)
DE (1) DE102020100848B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129878A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zum bestimmen eines wertes einer oberflächenspannung eines materials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525661C2 (de) 1985-07-18 1992-10-15 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
WO2014161534A2 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und vorrichtung zum einbringen von durchbrechungen in ein substrat sowie ein derart hergestelltes substrat
DE102010004442B4 (de) 2010-01-13 2015-08-20 Leoni Kabel Holding Gmbh Optisches Bauelement zur Lichtwellenleitung, optisches Steckverbindungssystem mit einem solchen Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
WO2016041544A1 (de) 2014-09-16 2016-03-24 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zum einbringen mindestens einer ausnehmung oder einer durchbrechung in ein plattenförmiges werkstück

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3270814B2 (ja) * 1996-08-27 2002-04-02 日本板硝子株式会社 回折型光学素子の製造方法
US6391213B1 (en) * 1999-09-07 2002-05-21 Komag, Inc. Texturing of a landing zone on glass-based substrates by a chemical etching process
US8257603B2 (en) * 2008-08-29 2012-09-04 Corning Incorporated Laser patterning of glass bodies
US8894868B2 (en) * 2011-10-06 2014-11-25 Electro Scientific Industries, Inc. Substrate containing aperture and methods of forming the same
US20170022098A1 (en) * 2014-04-02 2017-01-26 Corning Incorporated Electrochemical methods for chemical strengthening of glass and glass ceramics
WO2016054349A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Corning Incorporated Patterned ion-exchanged substrates and methods for making the same
JP2018522804A (ja) * 2015-05-18 2018-08-16 コーニング インコーポレイテッド 光抽出部を含むガラス物品、およびそれを製造する方法
TW201704177A (zh) 2015-06-10 2017-02-01 康寧公司 蝕刻玻璃基板的方法及玻璃基板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525661C2 (de) 1985-07-18 1992-10-15 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE102010004442B4 (de) 2010-01-13 2015-08-20 Leoni Kabel Holding Gmbh Optisches Bauelement zur Lichtwellenleitung, optisches Steckverbindungssystem mit einem solchen Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
WO2014161534A2 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und vorrichtung zum einbringen von durchbrechungen in ein substrat sowie ein derart hergestelltes substrat
WO2016041544A1 (de) 2014-09-16 2016-03-24 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zum einbringen mindestens einer ausnehmung oder einer durchbrechung in ein plattenförmiges werkstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129878A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zum bestimmen eines wertes einer oberflächenspannung eines materials

Also Published As

Publication number Publication date
US20200239361A1 (en) 2020-07-30
DE102020100848B4 (de) 2023-07-27
US11505495B2 (en) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592500B1 (de) Verfahren zum einbringen zumindest einer ausnehmung in ein material mittels elektromagnetischer strahlung und anschliessendem ätzprozess
DE102018110211A1 (de) Verfahren zum Erzeugen feiner Strukturen im Volumen eines Substrates aus sprödharten Material
DE102014113339A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ausnehmungen in einem Material
EP2144728A1 (de) Verfahren zum einbringen einer struktur in eine oberfläche eines transparenten werkstücks
EP4061101A1 (de) Verfahren zum einbringen mindestens einer ausnehmung oder einer durchbrechung in ein plattenförmiges werkstück
WO2017060252A1 (de) Dielektrisches werkstück mit einer zone definiert ausgebildeter festigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO2021239302A1 (de) Verfahren zum einbringen einer ausnehmung in ein substrat
EP0197886A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flachen Beleuchtungseinheit
DE102020100848B4 (de) Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Glassubstrats mittels Laserstrahlung
WO2011045738A1 (de) Verfahren zum erzeugen von informationen auf einer oberfläche und/oder im inneren eines glaskeramikkörpers, und kochfeld mit einer glaskeramikplatte
DE2600690A1 (de) Verfahren zur erzeugung von mikrogravuren mittels laser
DE102012213071A1 (de) Vorgespanntes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3592501B1 (de) Verfahren zur herstellung einer technischen maske
DE102021100144A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Glases
EP3135424B1 (de) Verfahren zum einbringen von strukturen in die oberfläche eines fahrzeugluftreifens
EP3875436B1 (de) Verfahren zum vorbereiten und/oder durchführen des trennens eines substratelements und substratteilelement
WO1999034421A1 (de) Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses
DE102004047498B4 (de) Lichtleiter mit einer strukturierten Oberfläche
DE202019005640U1 (de) Beschichtete Scheibe mit Durchsichtsbereich
DE102015016495B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils
EP0784338B1 (de) Verfahren zum Herstellen von nebeneinanderliegenden Gräben oder Löchern
DE10352974B3 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen optischen Wellenleitern
DE102004019110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers
WO2024012955A1 (de) Verfahren zum strukturieren einer elektrodenschicht eines funktionselements in folienform
AT500801B1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtkopplungseinrichtung zwischen einer glasfaser und einem lichtwellenleiter höheren brechungsindexes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: CREUTZBURG, TOM, DIPL.-ING., DE