DE102020100780A1 - Verfahren zum Verbinden eines Schaltelements einer Hochvoltheizer-Vorrichtung mit einem Heizelement der Hochvoltheizer-Vorrichtung sowie Hochvoltheizer-Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Schaltelements einer Hochvoltheizer-Vorrichtung mit einem Heizelement der Hochvoltheizer-Vorrichtung sowie Hochvoltheizer-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020100780A1
DE102020100780A1 DE102020100780.9A DE102020100780A DE102020100780A1 DE 102020100780 A1 DE102020100780 A1 DE 102020100780A1 DE 102020100780 A DE102020100780 A DE 102020100780A DE 102020100780 A1 DE102020100780 A1 DE 102020100780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
sub
heater device
voltage heater
connecting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100780.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Katarzyna Jagiello
Andreas Schmidmayer
Hans Rechberger
Fritz Wegner
Andreas Janker
Alexander Henne
Jürgen Scherschmidt
Sebastian Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102020100780.9A priority Critical patent/DE102020100780A1/de
Publication of DE102020100780A1 publication Critical patent/DE102020100780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Schaltelements (3) einer Hochvoltheizer-Vorrichtung (1) mit einem Heizelement (2) der Hochvoltheizer-Vorrichtung (1) für Plug-In-Hybridfahrzeuge und/oder für Elektrofahrzeuge und/oder für brennstoffbetriebe Fahrzeuge aufweisend nachfolgende Schritte:- Aufbringen eines elektrisch leitenden Verbindungsstoffes (4) auf einem flächigen Teilabschnitt (5) eines ersten Teilelements (2) einer Hochvoltheizer-Vorrichtung (1), und- Positionieren eines flächigen Teilabschnitts (6) eines zweiten Teilelements (3) der Hochvoltheizer-Vorrichtung (1) auf dem aufgebrachten Verbindungsstoff (4) zur elektrischen Verbindung der beiden Teilelemente (2, 3) miteinander,- wobei beim Schritt des Aufbringens der Verbindungsstoff (4) in Form eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes oder einer elektrisch leitfähigen Paste als zusammenhängendes Volumen aufgetragen wird.Ferner betrifft die Erfindung eine Hochvoltheizer-Vorrichtung (1) für Plug-In-Hybridfahrzeuge und/oder für Elektrofahrzeuge und/oder für brennstoffbetriebe Fahrzeuge aufweisend:- ein elektrisch leitendes Heizelement (2) mit einem flächigen Teilabschnitt (5),- ein elektrisch leitendes Schaltelement (3), insbesondere eine Platine mit mindestens einem IGBT oder eine Leistungselektronik, mit einem flächigen Teilabschnitt (6), und- einen elektrisch leitenden Verbindungsstoff (4), der die beiden flächigen Teilabschnitte (5, 6) elektrisch leitend miteinander verbindet,- wobei der elektrisch leitende Verbindungsstoff (4) als elektrisch leitfähiger Klebstoff oder als elektrisch leitfähige Paste ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Schaltelements einer Hochvoltheizer-Vorrichtung mit einem Heizelement der Hochvoltheizer-Vorrichtung für Plug-In-Hybridfahrzeuge und/oder für Elektrofahrzeuge und/oder für brennstoffbetriebe Fahrzeuge.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Hochvoltheizer-Vorrichtung für Plug-In-Hybridfahrzeuge und/oder für Elektrofahrzeuge und/oder für brennstoffbetriebe Fahrzeuge.
  • Ein herkömmliches Kontaktierungsverfahren bzw. Verbindungsverfahren für ein Schaltelement und ein Heizelement einer Hochvoltheizer-Vorrichtung umfasst zunächst das Aufbringen eines thermisch gespritzten Cu-Pads auf eines der Elemente mit einem nachgelagerten Verschrauben eines Stanzgitters auf dem anderen Element. Die Kupferfahnen des Stanzgitters werden im sich daran anschließenden Prozessschritt mit den Cu-Pads mithilfe eines Lasers verschweißt.
  • Um das Laserschweißen durchzuführen, muss eine aufwendige Pad-Maskierung mit Silikondichtung verwendet werden, um Overspray zu vermeiden. Zusätzlich müssen die Cu-Pads eine gewisse Dicke aufweisen, um die Einschweißtiefe abzusichern (es muss viel Material für kleine Pads verwendet werden). Darüber hinaus muss der Laserschweißprozess kritisch betrachtet werden, da das Einkoppeln des Laserstrahls besonders in Kupfer mit Schwierigkeiten behaftet ist (hoher Reflexionsgrad von Cu). Ein weiterer Nachteil ist, dass ein zusätzliches Stanzgitter plus Schrauben eingesetzt werden muss, um diese Kontaktierung durchzuführen.
  • Ferner ist es bekannt, das Verfahren Löten für die Verbindung zweier Elemente zu verwenden, wobei dieses hauptsächlich als etabliertes Kontaktverfahren zum Verbinden von IGBT, Leistungselektronik, Kupferlitzen oder -bändern auf metallisierten Kupferkontaktflächen eingesetzt wird.
  • Beim Lötverfahren werden üblicherweise bleifreie Weichlote verwendet, welche zinnhaltig sind; dies führt zur Versprödung der Lötstelle über ihre Lebensdauer. Zusätzlieher Nachteil sind durch Gleichstrom bedingte Kriechprozesse (bedingt durch Flussmittelzusätze im Lot), die zu Kurzschlüssen führen können.
  • Ferner führen das sogenannte Hartlötverfahren sowie das sogenannte Mikrowiderstandsschweißen mit oder ohne Zusatzwerkstoffe prozessbedingt zu einem hohen thermischen Energieeintrag, was den Schichtverbund eines Heizelements und/oder eines Schaltelements negativ beeinträchtigt (Beschädigung/ Rissbildung).
  • Im Allgemeinen muss beim Löten auf eine hohe Prozess-Genauigkeit (Materialzufuhr, Wärmeeinbringung) geachtet werden, da es sonst zu schwachen Lötverbindungen kommt, die unter stetiger Belastung ausfallen können.
  • Darüber hinaus werden für das Löten ebenfalls Kontakt-Pads benötigt, um eine Lötverbindung mit zum Beispiel einem Heizleiter bzw. einem Heizelement herstellen zu können. Das bedingt wiederum hohe Kosten für dieses Kontaktierungsverfahren (Anlagen, Kontakt-Pads, Maskierungsaufwand).
  • Im Lichte der obigen Ausführungen ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden eines Schaltelements einer Hochvoltheizer-Vorrichtung mit einem Heizelement der Hochvoltheizer-Vorrichtung für Plug-In-Hybridfahrzeuge und/oder für Elektrofahrzeuge und/oder für brennstoffbetriebe Fahrzeuge anzugeben, welches eine kostengünstige und materialsparende Herstellung gewährleistet sowie vorzugsweise eine verbesserte Prozessstreuung und Stabilität aufweist, um vorzugsweise die Lebensdauer und Haltbarkeit einer zu erstellenden Verbindung zu erhöhen.
  • Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hochvoltheizer-Vorrichtung anzugeben, welche auf eine kostengünstige und materialsparende Art und Weise herstellbar ist und welche vorzugsweise Verbindungen zwischen einem Heizelement und einem Schaltelement mit einer hohen Lebensdauer und Haltbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Verbinden eines Schaltelements einer Hochvoltheizer-Vorrichtung mit einem Heizelement der Hochvoltheizer-Vorrichtung für Plug-In-Hybridfahrzeuge und/oder für Elektrofahrzeuge und/oder für brennstoffbetriebe Fahrzeuge nachfolgende Schritte:
    • - Aufbringen eines elektrisch leitenden Verbindungsstoffes auf einem flächigen Teilabschnitt eines ersten Teilelements einer Hochvoltheizer-Vorrichtung, und
    • - Positionieren eines flächigen Teilabschnitts eines zweiten Teilelements der Hochvoltheizer-Vorrichtung auf dem aufgebrachten Verbindungsstoff zur elektrischen Verbindung der beiden Teilelemente miteinander.
  • Bevorzugterweise wird beim Schritt des Aufbringens der Verbindungsstoff in Form eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes oder einer elektrisch leitfähigen Paste als zusammenhängendes Volumen aufgetragen. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird beim Schritt des Aufbringens vorzugsweise ein zusammenhängendes Volumen, ähnlich dem Aufbringen einer Zahnpasta auf einer Zahnbürste oder dem Aufbringen eines Flüssigklebers zum Basteln auf einem Stück Papier, in Form eines tropfen-ähnlichen Gebildes auf dem ersten Teilelement aufgebracht. Auf diese Weise ist zum einen eine kostengünstige und materialsparende Herstellung gewährleistet; und zum anderen kann der Herstellungsprozess verbessert und dessen Stabilität erhöht werden, wodurch die Lebensdauer und Haltbarkeit einer zu erstellenden Verbindung erhöhbar ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird unter einem „flächigen Teilabschnitt eines Teilelements“ eine Fläche auf einem Teilelement verstanden, die vorzugsweise zur besseren elektrischen Leitfähigkeit mit Kupfer versehen ist. Vorzugsweise ist ein flächiger Teilabschnitt als Kontakt-Pad ausgebildet, das sich insbesondere von der Oberfläche des übrigen Teilelements absetzen bzw. abheben kann.
  • Vorteilhafterweise ist beim Schritt des Aufbringens das erste Teilelement ein elektrisch leitendes Heizelement und beim Schritt des Positionierens das zweite Teilelement ein elektrisch leitendes Schaltelement, insbesondere eine Platine mit mindestens einem IGBT oder eine Leistungselektronik.
  • Bei einem IGBT (englisch insulated-gate bipolar transistor) handelt es sich vorzugsweise um einen Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode. Hierbei ist vorzugsweise der Bipolartransistor ein Halbleiterbauelement, das in der Leistungselektronik verwendet wird, da es Vorteile des Bipolartransistors (gutes Durchlassverhalten, hohe Sperrspannung, Robustheit) und Vorteile eines Feldeffekttransistors (nahezu leistungslose Ansteuerung) vereinigt.
  • Alternativ zum vorangegangenen Schritt ist auch möglich, dass beim Schritt des Aufbringens das erste Teilelement ein elektrisch leitendes Schaltelement ist, insbesondere eine Platine mit mindestens einem IGBT oder eine Leistungselektronik, ist und beim Schritt des Positionierens das zweite Teilelement ein elektrisch leitendes Heizelement ist.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Verbindungsstoff auf Metall, insbesondere auf Kupfer und/oder auf Nickel und/oder auf Chrom, und/oder auf Graphit anwendbar ist.
  • Zudem ist es möglich, dass der Verbindungsstoff für Hochtemperaturanwendungen (vorzugsweise bis +125 °C) geeignet ist.
  • Günstigerweise ist der Verbindungsstoff als ein metallgefüllter und/oder als ein einkomponentiger elektrisch leitfähiger Klebstoff ausgebildet.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Verbindungsstoff als ein Klebstoff mit latentem Härter auf Basis hochwertiger Epoxidharze ausgebildet ist.
  • Alternativ zum Klebstoff ist vorzugsweise der Verbindungsstoff als eine metallgefüllte, elektrisch leitfähige Paste ausgebildet ist.
  • Sowohl der Klebstoff als auch die Paste haben den Vorteil, dass diese mit einem Viskositätsgrad ausgestattet sein können, der einerseits ein Fließen des Klebstoffs bzw. der Paste innerhalb einer engen Grenze erlaubt und andererseits - logischerweise - somit eine Formstabilität aufweist, wodurch der Klebstoff bzw. die Paste sicher am Ort des Aufbringens verweilt und auf dem gewünschten Bereich verbleibt.
  • Bevorzugterweise umfasst das Aufbringen ein exaktes Dosieren des Verbindungsstoffes.
  • Vorzugsweise wird das Aufbringen oder das Dosieren mithilfe eines automatisierten Dosiersystems durchgeführt, welches ausgebildet ist, eine vorbestimmbare Menge Verbindungsstoff auf den entsprechenden flächigen Teilabschnitt aufzubringen, um vorzugsweise einen Verbindungsspalt, insbesondere zwischen dem ersten und zweiten Teilelement, von ca. 100 - 200 µm zu überbrücken.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn das Dosiersystem einen Spritzkopf zum Aufbringen der vorbestimmbaren Menge Verbindungsstoff sowie einen Behälter für den Verbindungsstoff, insbesondere für Klebstoff oder für Paste, umfasst.
  • Vorzugsweise weist der Spritzkopf zum Dosieren des Verbindungsstoffes eine Spritznadel mit 1/2 Zoll und/oder eine Spritznadel mit einem Innendurchmesser von 0,33 mm und/oder eine Spritznadel in Größe 23 auf.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass der Spritzkopf, insbesondere dessen Spritznadel, ausgebildet und/oder eingestellt ist, ein flächiges Dosierbild zu erstellen. Somit ist es möglich, innerhalb einer bestimmten Fläche bzw. innerhalb des flächigen Teilabschnitts Verbindungstoff möglichst gleichverteilt innerhalb der zur Verfügung stehenden Fläche aufzutragen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Dosiersystem zur Förderung des Verbindungsstoffes diesen mit einem Druck von 3 - 5 bar beaufschlagt.
  • Vorteilhafterweise bedeckt beim Aufbringen oder Dosieren die auf dem Teilabschnitt aufgebrachte Menge Verbindungsstoff eine Fläche von 5x5mm, um Ströme von 10A sicher zu übertragen.
  • Ergänzend oder alternativ hierzu ist es von Vorteil, wenn das Aufbringen oder Dosieren von Verbindungsstoff einen Verbindungsspalt von ca. 100 - 200 µm zwischen dem ersten und zweiten Teilelement überbrückt, um die Verbindung der beiden Teilelemente prozesssicher durchzuführen.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Aufbringen ein Platzieren von mindestens einem Abstandshalter umfasst, der an dem ersten oder an dem zweiten Teilelement angeordnet ist, um einen definierbaren Verbindungsspalt zwischen beiden Teilelementen einzustellen.
  • Günstigerweise werden nach dem Positionieren eines flächigen Teilabschnitts die folgenden Schritte ausgeführt:
    • - Trocknen des Verbindungsstoffes, welcher das erste Teilelement mit dem zweiten Teilelement verbindet, für eine vorbestimmte Zeitspanne.
  • Ferner ist es günstig, wenn nach dem Trocknen die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    • - Testen der hergestellten Verbindung von erstem und zweiten Teilelement in einem Schälversuch,
    • - wobei vorzugsweise der Schälversuch an einer Probeverbindung ausführbar ist, die auf dem ersten oder dem zweiten Teilelement angebracht ist und dieses Teilelement mit einem Probeelement mit identischen Eigenschaften wie das entsprechende Gegenstück, insbesondere wie das zweite oder erste Teilelement, verbindet.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Hochvoltheizer-Vorrichtung für Plug-In-Hybridfahrzeuge und/oder für Elektrofahrzeuge und/oder für brennstoffbetriebe Fahrzeuge.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Merkmale des Verfahrens, wie sie unter dem ersten Aspekt erwähnt werden, einzeln oder miteinander kombinierbar bei der Hochvoltheizer-Vorrichtung Anwendung finden können.
  • Anders ausgedrückt, die oben unter dem ersten Aspekt der Erfindung genannten Merkmale betreffend das Verfahren können auch hier unter dem zweiten Aspekt der Erfindung mit weiteren Merkmalen kombiniert werden. Gleiches gilt selbst verständlich auch umgekehrt.
  • Bevorzugterweise umfasst eine Hochvoltheizer-Vorrichtung für Plug-In-Hybridfahrzeuge und/oder für Elektrofahrzeuge und/oder für brennstoffbetriebe Fahrzeuge:
    • - ein elektrisch leitendes Heizelement mit einem flächigen Teilabschnitt,
    • - ein elektrisch leitendes Schaltelement, insbesondere eine Platine mit mindestens einem IGBT oder eine Leistungselektronik, mit einem flächigen Teilabschnitt, und
    • - einen elektrisch leitenden Verbindungsstoff, der die beiden flächigen Teilabschnitte elektrisch leitend miteinander verbindet.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der elektrisch leitende Verbindungsstoff als elektrisch leitfähiger Klebstoff oder als elektrisch leitfähige Paste ausgebildet ist.
  • Günstigerweise verbindet der elektrisch leitende Verbindungsstoff als zusammenhängendes Volumen die beiden flächigen Teilabschnitte miteinander.
  • Auf diese Weise ist eine sichere Verbindung zwischen einem Schaltelement und einem Heizelement der Hochvoltheizer-Vorrichtung möglich, wodurch die Verbindung zwischen Heizelement und Schaltelement eine hohe Lebensdauer und Haltbarkeit aufweist.
  • Auch ist es günstig, wenn der aufgebrachte Verbindungsstoff eine Fläche von wenigstens 5x5mm bedeckt, um Ströme von 10A sicher zu übertragen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Heizelement und das Schaltelement einen Abstand, insbesondere einen Verbindungsspalt, von 100 - 200 µm zueinander aufweisen.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Heizelement und dem Schaltelement wenigstens ein Abstandshalter angeordnet, um einen Verbindungsspalt von 100 - 200 µm zu gewährleisten.
  • Auch ist es möglich, dass der wenigstens eine Abstandshalter an dem Schaltelement oder an dem Heizelement angeordnet ist.
  • Die Verbindung des ersten und zweiten Teilelements bzw. des Heizelements mit dem Schaltelement mithilfe eines elektrisch leitenden Verbindungsstoffes reduziert die im Vergleich zum Stand der Technik benötigten Prozessschritte von sechs auf drei.
  • Dadurch können im Vergleich zum Stand der Technik Kosten gespart werden (kein Stanzgitter, keine Fixierung Stanzgitter, keine Pads, kein Maskierungsaufwand).
  • Genauer gesagt werden zum Beispiel beim Laserschweißprozess (Stand der Technik) folgende Schritte durchgeführt:
    1. 1. Pad-Maskierung auf Heizelement
    2. 2. Lichtbogen-Prozess für Cu-Pad
    3. 3. Prüfung Pad-Geometrie (Dicke, Form)
    4. 4. Positionieren Stanzgitter (+ Schrauben)
    5. 5. Niederhalten Stanzgitter
    6. 6. Laserschweißen Stanzgitter
  • Im Gegensatz dazu werden beim erfindungsgemäßen Verfahren bzw. zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hochvoltheizer-Vorrichtung folgende Schritte durchgeführt:
    1. 1. Dosierung Verbindungsstoff
    2. 2. Positionieren + Fixieren von Heizelement und Schaltelement relativ zueinander
    3. 3. eventuell Aushärten des Verbindungstoffs
  • Eine Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung mithilfe eines Verbindungstoffs kann zum einen die Kontakte von Heizelement und Schaltelement mechanisch zueinander fixieren und zum anderen eine elektrische Verbindung für Ströme bis 10A und Spannungen bis 830 V DC im Temperaturbereich von -40 °C bis +125 °C sicherstellen.
  • Die Verbindung mittels Verbindungsstoff kann zusätzlich zur elektrischen Kontaktierung zur mechanischen Fixierung des ersten und zweiten Teilelement bzw. des Heizelements mit dem Schaltelement verwendet werden.
  • Nachfolgend wird der oben dargestellte Erfindungsgedanke ergänzend mit anderen Worten ausgedrückt.
  • Dieser Gedanke betrifft vorzugsweise - vereinfacht dargestellt - die direkte Verbindung eines Schaltelements, insbesondere einer Platine mit ihren IGBTs oder einer Leistungselektronik, mit einem Heizelement mithilfe eines Verbindungsstoffs, wie zum Beispiel mithilfe eines elektrisch leitenden Klebstoffes oder einer elektrisch leitenden Paste.
  • An der Platinen-Unterseite bzw. auf einer Seite eines Schaltelements befinden sich vorzugsweise Kontaktflächen/flächige Teilabschnitte, die mit Hilfe eines Verbindungsstoffs in Form eines leitfähigen Klebers oder in Form einer leitfähigen Paste mit einem Heizleiter bzw. mit einem Heizelement verbunden werden.
  • Durch die Verwendung von Klebstoff (z. B. Epotek H20E, Heraeus PC 3001, Henkel CE 3103 WLV ...) oder von Wärmeleitpaste (z. B. Kontaktpaste „Cu“) als Verbindungsstoff entstehen vorteilhafterweise dauerhafte, mechanisch stabile und elektrisch leitfähige Verbindungen.
  • Durch die Verwendung von speziell ausgewählten Komponenten (Materialien) können Verbindungsstoffe, wie Klebstoffe oder Pasten, je nach Anwendung (hoher Strom, Spannung und Dauerbelastung) ausgewählt werden.
  • Im Gegensatz zu metallhaltigen Loten kann so eine Degeneration und Korrosion der Verbindung vermieden werden.
  • Im Allgemeinen werden Klebeprozesse als flexibler und weniger belastend für die Kontaktelemente (erstes und zweites Teilelement bzw. Heizelement und Schaltelement) angesehen.
  • Zum einen kann die Verbindung bis zur Aushärtung des Verbindungsstoffs noch präzise ausgerichtet und positioniert werden, zum anderen wird das Aushärten im Vergleich zum Lötprozess bei wesentlich niedrigeren Temperaturen durchgeführt.
  • Weiterer großer Vorteil ist, dass keine zusätzlichen Kontaktelemente, wie z. B. Stanzgitter oder einzelne Kupferfahnen, verwendet werden müssen, da das Kontaktelement bzw. der flächige Teilabschnitt auf der Platine / auf dem Schaltelement integriert ist (vorzugsweise Kontaktfläche an Unterseite der Platine).
  • Durch eine einfache Montagetechnik (automatisiertes Dosiersystem: Klebstoff- oder Pastenbehälter und Spritzkopf) wird günstigerweise die entsprechende Menge Verbindungsstoff, wie zum Beispiel Klebstoff, vorzugsweise auf einen kupfernen, flächigen Teilabschnitt des Schaltelements aufgebracht.
  • Die Fläche, um Ströme von 10A sicher übertragen zu können, beträgt vorzugsweise 5x5mm. Damit die Verbindung prozesssicher durchgeführt werden kann, wird vorteilhafterweise ein Verbindungspalt bzw. ein Klebespalt von ca. 100 - 200 µm benötigt. Dieser wird günstigerweise mit Hilfe von Abstandshaltern, die sich an dem Schaltelement befinden, sichergestellt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 eine schematische Seitenansicht auf eine erfindungsgemä-ße Hochvoltheizer-Vorrichtung;
    • 2 eine Draufsicht auf Schaltelemente der Hochvoltheizer-Vorrichtung;
    • 3 Abbildungen von flächig aufgetragenem Verbindungsstoff auf einem Schaltelement; und
    • 4 einen schematisierten dargestellten Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden eines Schaltelements einer Hochvoltheizer-Vorrichtung mit einem Heizelement der Hochvoltheizer-Vorrichtung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Gegenstände verwendet.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Hochvoltheizer-Vorrichtung 1.
  • Genauer dargestellt zeigt 1 eine Hochvoltheizer-Vorrichtung 1 für Plug-In-Hybridfahrzeuge und/oder für Elektrofahrzeuge und/oder für brennstoffbetriebe Fahrzeuge.
  • Genannte Hochvoltheizer-Vorrichtung 1 umfasst ein elektrisch leitendes Heizelement 2 mit einem flächigen Teilabschnitt 5 und ein elektrisch leitendes Schaltelement 3, insbesondere eine Platine mit mindestens einem IGBT oder eine Leistungselektronik, mit einem flächigen Teilabschnitt 6.
  • Hierbei ist der flächige Teilabschnitt 6 des Schaltelements 3 zur besseren elektrischen Leitfähigkeit mit Kupfer versehen und als Kontakt-Pad ausgebildet, das sich von der Oberfläche des übrigen Teilelements bzw. des Schaltelements absetzt bzw. abhebt.
  • Des Weiteren hat die Hochvoltheizer-Vorrichtung 1 einen elektrisch leitenden Verbindungsstoff 4, der die beiden flächigen Teilabschnitte 5, 6 elektrisch leitend miteinander verbindet.
  • Hierbei ist der elektrisch leitende Verbindungsstoff 4 als elektrisch leitfähiger Klebstoff oder als elektrisch leitfähige Paste ausgebildet.
  • Der elektrisch leitende Verbindungsstoff 4 verbindet wie in 1 zu erkennen, als zusammenhängendes Volumen die beiden flächigen Teilabschnitte 5, 6 miteinander.
  • Hierbei weisen das Heizelement 2 und das Schaltelement 3 einen Abstand, insbesondere einen Verbindungsspalt 7, von 100 - 200 µm zueinander auf.
  • Des Weiteren zeigt 1, dass zwischen dem Heizelement 2 und dem Schaltelement 3 Abstandshalter 8 angeordnet sind, um den Verbindungsspalt 7 von 100 - 200 µm zu gewährleisten, wobei die Abstandshalter 8 an dem Schaltelement 3 angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf Schaltelemente 3 der Hochvoltheizer-Vorrichtung 1, wobei 3 Abbildungen von flächig aufgetragenen Verbindungsstoff 4 auf einem Schaltelement 3 darstellt.
  • Unter Hinzuziehung von 1 wird bei Betrachtung der 2 und 3 klar, dass der Verbindungsstoff 4 flächig (vergleiche 3) auf die flächigen Teilabschnitte 6 des Schaltelements 3 aufgetragen ist.
  • Hierbei bedeckt der aufgebrachte Verbindungsstoff 4 eine Fläche von wenigstens 5x5mm, um Ströme von 10A sicher zu übertragen (vergleiche 3).
  • 4 zeigt einen schematisierten dargestellten Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden eines Schaltelements 3 einer Hochvoltheizer-Vorrichtung 1 mit einem Heizelement 2 der Hochvoltheizer-Vorrichtung 1.
  • Hierbei werden grob zusammengefasst nachfolgende Schritte durchgeführt:
    1. a) Aufbringen eines elektrisch leitenden Verbindungsstoffes 4 auf einem flächigen Teilabschnitt 6 eines Schaltelements 3 einer Hochvoltheizer-Vorrichtung 1 (Schritt A) und
    2. b) Positionieren eines flächigen Teilabschnitts 5 eines Heizelements 2 der Hochvoltheizer-Vorrichtung 1 auf dem aufgebrachten Verbindungsstoff 4 zur elektrischen Verbindung der beiden Elemente 2, 3 miteinander (Schritt B).
  • Beim Schritt des Aufbringens wird der Verbindungsstoff 4 in Form eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes oder einer elektrisch leitfähigen Paste als zusammenhängendes Volumen aufgetragen.
  • Hierbei ist der Verbindungsstoff 4 auf Metall, insbesondere auf Kupfer und/oder auf Nickel und/oder auf Chrom, und/oder auf Graphit anwendbar.
  • Genauer dargestellt ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Verbindungsstoff 4 als ein metallgefüllter elektrisch leitfähiger Klebstoff ausgebildet ist.
  • Anstelle des Klebstoffs ist es auch möglich, dass der der Verbindungsstoff 4 als eine metallgefüllte, elektrisch leitfähige Paste ausgebildet ist.
  • Der Schritt A bzw. das Aufbringen umfasst ein exaktes Dosieren des Verbindungsstoffes 4, was mithilfe eines automatisierten Dosiersystems durchgeführt wird, welches ausgebildet ist, eine vorbestimmbare Menge Verbindungsstoff 4 auf den entsprechenden flächigen Teilabschnitt 5, 6 aufzubringen, um einen Verbindungsspalt 7 zwischen dem Schaltelement 3 und dem Heizelement 2 von ca. 100 - 200 µm zu überbrücken.
  • Hierbei umfasst das Dosiersystem einen Spritzkopf (nicht dargestellt) zum Aufbringen der vorbestimmbaren Menge Verbindungsstoff 4 sowie einen Behälter für den Verbindungsstoff 4.
  • Insbesondere kommen in diesem Zusammenhang bzw. zum Dosieren des Verbindungsstoffes 4 eine Spritznadel mit 1/2 Zoll und mit einem Innendurchmesser von 0,33 mm zum Einsatz.
  • Dabei ist der Spritzkopf, insbesondere dessen Spritznadel, ausgebildet und eingestellt, ein flächiges Dosierbild zu erstellen (siehe 3), wobei beim Aufbringen oder Dosieren die auf dem Teilabschnitt 5, 6 aufgebrachte Menge Verbindungsstoff 4 eine Fläche von 5x5mm bedeckt, um Ströme von 10A sicher zu übertragen.
  • Die Menge an Verbindungsstoff 4 ist so eingestellt, dass ein Verbindungsspalt 7 von ca. 100 - 200 µm zwischen dem ersten und zweiten Teilelement 2, 3 überbrückt wird, um die Verbindung der beiden Elemente 2, 3 prozesssicher durchzuführen.
  • Dabei umfasst der Schritt des Aufbringens (Schritt A) ein Platzieren von Abstandshaltern 8, die an dem Schaltelement 3 angeordnet sind, um einen definierbaren Verbindungsspalt 7 zwischen beiden Elementen 2, 3 einzustellen.
  • Im Anschluss an das Positionieren des flächigen Teilabschnitt 6 des Heizelements 2 schließt sich der Schritt des Trocknens des Verbindungsstoffes 4 (Schritt C) für eine vorbestimmte Zeitspanne an, welcher das erste Schaltelement 3 mit dem Heizelement 2 verbindet.
  • Abschließend wird noch festgehalten, dass zur Förderung des Verbindungsstoffes 4 das Dosiersystem den Verbindungsstoff 4 mit einem Druck von 3 - 5 bar beaufschlagt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochvoltheizer-Vorrichtung
    2
    Heizelement
    3
    Schaltelement
    4
    Verbindungsstoff
    5
    flächiger Teilabschnitt
    6
    flächiger Teilabschnitt
    7
    Verbindungsspalt
    8
    Abstandshalter

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden eines Schaltelements (3) einer Hochvoltheizer-Vorrichtung (1) mit einem Heizelement (2) der Hochvoltheizer-Vorrichtung (1) für Plug-In-Hybridfahrzeuge und/oder für Elektrofahrzeuge und/oder für brennstoffbetriebe Fahrzeuge aufweisend nachfolgende Schritte: - Aufbringen eines elektrisch leitenden Verbindungsstoffes (4) auf einem flächigen Teilabschnitt (5) eines ersten Teilelements (2) einer Hochvoltheizer-Vorrichtung (1), und - Positionieren eines flächigen Teilabschnitts (6) eines zweiten Teilelements (3) der Hochvoltheizer-Vorrichtung (1) auf dem aufgebrachten Verbindungsstoff (4) zur elektrischen Verbindung der beiden Teilelemente (2, 3) miteinander, - wobei beim Schritt des Aufbringens der Verbindungsstoff (4) in Form eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes oder einer elektrisch leitfähigen Paste als zusammenhängendes Volumen aufgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, - wobei beim Schritt des Aufbringens das erste Teilelement (2) ein elektrisch leitendes Heizelement (2) ist, und - wobei beim Schritt des Positionierens das zweite Teilelement (3) ein elektrisch leitendes Schaltelement (3), insbesondere eine Platine mit mindestens einem IGBT oder eine Leistungselektronik, ist, oder - wobei beim Schritt des Aufbringens das erste Teilelement (2) ein elektrisch leitendes Schaltelement ist, insbesondere eine Platine mit mindestens einem IGBT oder eine Leistungselektronik, und - wobei beim Schritt des Positionierens das zweite Teilelement (3) ein elektrisch leitendes Heizelement ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, - wobei der Verbindungsstoff (4) auf Metall, insbesondere auf Kupfer und/oder auf Nickel und/oder auf Chrom, und/oder auf Graphit anwendbar ist, - wobei vorzugsweise der Verbindungsstoff (4) für Hochtemperaturanwendungen geeignet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, - wobei der Verbindungsstoff (4) als ein metallgefüllter und/oder als ein einkomponentiger elektrisch leitfähiger Klebstoff ausgebildet ist, und - wobei vorzugsweise der Verbindungsstoff (4) als ein Klebstoff mit latentem Härter auf Basis hochwertiger Epoxidharze ausgebildet ist, oder - wobei der Verbindungsstoff (4) als eine metallgefüllte, elektrisch leitfähige Paste ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei das Aufbringen ein exaktes Dosieren des Verbindungsstoffes (4) umfasst, - wobei vorzugsweise das Aufbringen oder das Dosieren mithilfe eines automatisierten Dosiersystems durchgeführt wird, welches ausgebildet ist, eine vorbestimmbare Menge Verbindungsstoff (4) auf den entsprechenden flächigen Teilabschnitt (5, 6) aufzubringen, um vorzugsweise einen Verbindungsspalt (7) von ca. 100 - 200 µm zu überbrücken, - wobei vorzugsweise das Dosiersystem einen Spritzkopf zum Aufbringen der vorbestimmbaren Menge Verbindungsstoff (4) sowie einen Behälter für den Verbindungsstoff (4), insbesondere für Klebstoff oder für Paste, umfasst, - wobei vorzugsweise der Spritzkopf zum Dosieren des Verbindungsstoffes (4) eine Spritznadel mit 1/2 Zoll und/oder eine Spritznadel mit einem Innendurchmesser von 0,33 mm und/oder eine Spritznadel in Größe 23 aufweist, - wobei vorzugsweise der Spritzkopf, insbesondere dessen Spritznadel, ausgebildet und/oder eingestellt ist, ein flächiges Dosierbild zu erstellen, - wobei vorzugsweise das Dosiersystem zur Förderung des Verbindungsstoffes (4) diesen mit einem Druck von 3 - 5 bar beaufschlagt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, - wobei beim Aufbringen oder Dosieren die auf dem Teilabschnitt (5, 6) aufgebrachte Menge Verbindungsstoff (4) eine Fläche von 5x5mm bedeckt, um Ströme von 10A sicher zu übertragen, und/oder - wobei das Aufbringen oder Dosieren von Verbindungsstoff (4) einen Verbindungsspalt (7) von ca. 100 - 200 µm zwischen dem ersten und zweiten Teilelement (2, 3) überbrückt, um die Verbindung der beiden Teilelemente (2, 3) prozesssicher durchzuführen.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei das Aufbringen ein Platzieren von mindestens einem Abstandshalter (8) umfasst, der an dem ersten oder an dem zweiten Teilelement (2, 3) angeordnet ist, um einen definierbaren Verbindungsspalt (7) zwischen beiden Teilelementen (2, 3) einzustellen.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei nach dem Positionieren eines flächigen Teilabschnitts (5, 6) die folgenden Schritte ausgeführt werden: - Trocknen des Verbindungsstoffes (4), welcher das erste Teilelement (2) mit dem zweiten Teilelement (3) verbindet, für eine vorbestimmte Zeitspanne.
  9. Hochvoltheizer-Vorrichtung (1) für Plug-In-Hybridfahrzeuge und/oder für Elektrofahrzeuge und/oder für brennstoffbetriebe Fahrzeuge aufweisend: - ein elektrisch leitendes Heizelement (2) mit einem flächigen Teilabschnitt (5), - ein elektrisch leitendes Schaltelement (3), insbesondere eine Platine mit mindestens einem IGBT oder eine Leistungselektronik, mit einem flächigen Teilabschnitt (6), und - einen elektrisch leitenden Verbindungsstoff (4), der die beiden flächigen Teilabschnitte (5, 6) elektrisch leitend miteinander verbindet, - wobei der elektrisch leitende Verbindungsstoff (4) als elektrisch leitfähiger Klebstoff oder als elektrisch leitfähige Paste ausgebildet ist.
  10. Hochvoltheizer-Vorrichtung nach Anspruch 9, - wobei der elektrisch leitende Verbindungsstoff (4) als zusammenhängendes Volumen die beiden flächigen Teilabschnitte (5, 6) miteinander verbindet, - wobei vorzugsweise der aufgebrachte Verbindungsstoff (4) eine Fläche von wenigstens 5x5mm bedeckt, um Ströme von 10A sicher zu übertragen, - wobei vorzugsweise das Heizelement (2) und das Schaltelement (3) einen Abstand, insbesondere einen Verbindungsspalt (7), von 100 - 200 µm zueinander aufweisen, - wobei vorzugsweise zwischen dem Heizelement (2) und dem Schaltelement (3) wenigstens ein Abstandshalter (8) angeordnet ist, um einen Verbindungsspalt (7) von 100 - 200 µm zu gewährleisten, - wobei vorzugsweise der wenigstens eine Abstandshalter (8) an dem Schaltelement (3) oder an dem Heizelement (2) angeordnet ist.
DE102020100780.9A 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum Verbinden eines Schaltelements einer Hochvoltheizer-Vorrichtung mit einem Heizelement der Hochvoltheizer-Vorrichtung sowie Hochvoltheizer-Vorrichtung Pending DE102020100780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100780.9A DE102020100780A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum Verbinden eines Schaltelements einer Hochvoltheizer-Vorrichtung mit einem Heizelement der Hochvoltheizer-Vorrichtung sowie Hochvoltheizer-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100780.9A DE102020100780A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum Verbinden eines Schaltelements einer Hochvoltheizer-Vorrichtung mit einem Heizelement der Hochvoltheizer-Vorrichtung sowie Hochvoltheizer-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100780A1 true DE102020100780A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100780.9A Pending DE102020100780A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum Verbinden eines Schaltelements einer Hochvoltheizer-Vorrichtung mit einem Heizelement der Hochvoltheizer-Vorrichtung sowie Hochvoltheizer-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020100780A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702218T2 (de) * 1996-02-09 2001-02-22 Seb Sa Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung durch Kleben eines starren Anschlusselements auf eine Leiterbahn, ein starres Anschlusselement zur Durchführung dieses Verfahrens und eine dieses Anschlusselement tragende Heizplatte
DE102007046320A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsanordnung und Kontaktierungsverfahren für Leiterbahnen von Heizungen und Antennen in Kraftfahrzeugscheiben
DE202014003827U1 (de) * 2014-05-08 2015-08-12 I.G. Bauerhin Gmbh Heizeinrichtung mit einer dieser zugeordneten Temperaturerfassung zum Beheizen von Flächen im lnnenraum eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702218T2 (de) * 1996-02-09 2001-02-22 Seb Sa Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung durch Kleben eines starren Anschlusselements auf eine Leiterbahn, ein starres Anschlusselement zur Durchführung dieses Verfahrens und eine dieses Anschlusselement tragende Heizplatte
DE102007046320A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsanordnung und Kontaktierungsverfahren für Leiterbahnen von Heizungen und Antennen in Kraftfahrzeugscheiben
DE202014003827U1 (de) * 2014-05-08 2015-08-12 I.G. Bauerhin Gmbh Heizeinrichtung mit einer dieser zugeordneten Temperaturerfassung zum Beheizen von Flächen im lnnenraum eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005836B4 (de) Leistungsmodul
DE102012215055B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleiteranordnung
DE102005034485A1 (de) Verbindungselement für ein Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3229566A1 (de) Verbindungselement für eine elektronische bauelementanordnung und verfahren zum herstellen desselben, elektronische bauelementanordnung und verfahren zum herstellen desselben
EP0769214B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
DE102020100780A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Schaltelements einer Hochvoltheizer-Vorrichtung mit einem Heizelement der Hochvoltheizer-Vorrichtung sowie Hochvoltheizer-Vorrichtung
WO2008031366A1 (de) Leiterplatte, insbesondere keramikleiterplatte
DE102005036563B4 (de) Elektronisches Bauteil
EP3200568B1 (de) Batteriebrücke und verfahren zum aktivieren einer elektronischen vorrichtung
DE102020102599A1 (de) Anordnung und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer ersten Kontaktfläche eines ersten elektrischen Bauteils mit einer zweiten Kontaktfläche eines zweiten elektrischen Bauteils sowie Hochvoltheizer-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE10121969C1 (de) Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016225246B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente und elektronische Komponente
DE112017001206B4 (de) Elektrodenverbindungsstruktur und Leiterrahmen
DE102019107546A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Heizelements und Heizelement
DE112020003541T5 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102015215759B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierungsvorrichtung auf einem keramischen Substrat sowie eine nach dem Verfahren erzeugte Kontaktierungsvorrichtung
DE10120928C1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Kontaktverbindung zwischen einem Halbleiterchip und einem Substrat, insbesondere zwischen einem Speichermodulchip und einem Speichermodulboard
WO2023217580A1 (de) Lichtmodul für eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und verfahren zur herstellung eines lichtmoduls
EP0398045B1 (de) Lötvorrichtung mit mindestens einer durch elektrische Widerstandswärme erhitzbaren Bügelelektrode
EP1685580B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bertemperatursicherung und bertemperatursicherung
DE102020207810A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsbaugruppe und Widerstandsbaugruppe
DE4343272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Klebschicht
DE102020208015A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren
DE102022109028A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102015103068B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit verbesserter mechanischer Abstützung des Steueranschlusselements und zugehörigers Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE