DE102020007733A1 - Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen - Google Patents

Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102020007733A1
DE102020007733A1 DE102020007733.1A DE102020007733A DE102020007733A1 DE 102020007733 A1 DE102020007733 A1 DE 102020007733A1 DE 102020007733 A DE102020007733 A DE 102020007733A DE 102020007733 A1 DE102020007733 A1 DE 102020007733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
stack
plates
units
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020007733.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Niebling
Hans-Frieder Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102020007733.1A priority Critical patent/DE102020007733A1/de
Publication of DE102020007733A1 publication Critical patent/DE102020007733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen (2), welche einen umlaufenden Dichtrahmen (8) umfassen und eine Batterieeinheit (9) mit Anoden, Separatoren, Elektrolyt und Kathoden. Die erfindungsgemäße Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Batterieeinheiten elektrisch leitende Platten (7) angeordnet sind, wobei zumindest einige der Platten (7) in der Fläche zwischen den Batterieeinheiten (9) Kanäle aufweisen, welche von einem Kühlmedium durchströmbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen, welche einen umlaufenden Dichtrahmen umfassen, und eine Batterieeinheit mit Anode, Separatoren, Elektrolyt und Kathoden.
  • Derartige Batterien, welche aus Stapeln hergestellt werden, sind prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt. Hinsichtlich des Aufbaus einer Einzelbatterie kann beispielhaft auf die DE 10 2007 063 181 A1 hingewiesen werden. Ein Beispiel für das Aufstapeln von Batterieeinzelzellen, welche hier als in sich geschlossene Zellen in einem Folienbeutel, sogenannte Pouch-Zellen, ausgebildet sind, ist beispielsweise aus der DE 10 2010 012 998 A1 grundlegend bekannt. Zum weiteren Stand der Technik kann außerdem aus dem Bereich der Festkörperbatterien auf die DE 10 2014 207 531 A1 hingewiesen werden.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, welche einen effizienten Aufbau bei hoher Lebensdauer und Leistungsdichte der Batterie ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Batterie mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst, Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterie sind zwischen den Batterieeinheiten, welche ihrerseits Anoden, Separatoren, Elektrolyt und Kathoden umfassen, und welche innerhalb eines umlaufenden Dichtrahmens angeordnet sind, elektrisch leitende Platten angeordnet. Die Batterieeinheiten liegen also quasi „offen“ in den Dichtrahmen und werden zusammen mit den zwischenliegenden elektrisch leitenden Platten aufgestapelt. Hierdurch kommt es zu einer Kontaktierung der jeweiligen Seiten der Batterieeinheiten, sodass bei gleicher Ausrichtung der Batterieeinheiten automatisch innerhalb der Batterie eine Reihenschaltung der einzelnen Batterieeinheiten entsteht. Ferner ist es dabei so, dass gemäß der Erfindung zumindest einige der Platten in der Fläche zwischen den Batterieeinheiten Kanäle aufweisen, welche von einem Kühlmedium durchströmbar sind.
  • Der Aufbau der Batterie erfolgt also im Wesentlichen in der Art wie beispielsweise sogenannte Brennstoffzellenstacks hergestellt und aufgestapelt werden. Jede der Batterieeinheiten wird von einem Dichtrahmen umgeben. Dann werden elektrisch leitende Platten, beispielsweise Metallplatten, zwischengelegt. Diese Metallplatten, welche so dünn sein können. dass man sie auch als Folien bezeichnen könnte, übernehmen dann die elektrische Kontaktierung. Zumindest einige dieser Platten, oder insbesondere auch alle der eingelegten Platten, können dann die Kanäle zur Durchströmung mit dem Kühlmedium aufweisen. Auch hier besteht eine gewisse Analogie zu Brennstoffzellenstacks. Der Vorteil besteht nun darin, dass durch diese unmittelbare Kühlung im Bereich der Batterieeinheiten eine sehr effiziente und sehr homogene Kühlung erfolgt. Die bisherigen Aufbauten nutzen Wärmeleitelemente wie z.B. Platten, um die Wärme in Richtung eines im Boden eines Batteriegehäuses angeordneten Plattenwärmetauscher abzuführen. Dies führt in der Praxis dazu, dass der untere Teil, welcher diesen Boden zugewandt ist, die einzelnen Batterieeinheiten typischerweise sehr viel besser gekühlt wird, als es der gegenüberliegende Teil der Batterieeinheit ist. Diese inhomogene Kühlung innerhalb jeder der einzelnen Batterieeinheiten führt letzten Endes zu einem erhöhten Stress für alle Materialien und einer Verschlechterung der Leistungsfähigkeit. Insbesondere geht eine Verbesserung der Homogenität der Kühlung mit einer deutlichen Verbesserung der Leistungsfähigkeit und vor allem der Lebensdauer der Batterieeinheiten und damit letztlich der aus ihnen aufgebauten Batterie einher.
  • Ferner ist es so, dass dieser offene Aufbau der Batterieeinheiten mit dem Dichtrahmen zwar bei der Montage der Batterie, also dem Stapeln und Verspannen der Batterieeinheiten, der elektrisch leitenden Platten und der Dichtrahmen, zu einem Mehraufwand führt. Betrachtet man jedoch die Herstellung von Brennstoffzellenstacks, so ist diese Technologie durchaus bewältigbar und führt letzten Endes zu einer höheren Leistungsdichte bei verringertem Bauvolumen und dies, durch die verbesserte Kühlung bei zusätzlich verbesserter Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterie.
  • Insbesondere können die Platten mit den Kühlkanälen dabei gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie zweiteilig ausgebildet sein, wobei die den Batterieeinheiten zugewandten Seiten jedes Teils eben sind und die einander zugewandten Seiten jedes Teils die Hälfte der Kanäle aufweisen. Prinzipiell wäre es auch denkbar, dass lediglich eines der Teile die Kanäle auf seiner einen Seite aufweist und das andere Teil komplett eben ist. Die Kanäle können beispielsweise durch Prägen, Ätzen, Fräsen oder dergleichen in die Platten bzw. Folien eingebracht werden.
  • Die so aufgestapelten Elemente können dann gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der Idee über Spanneinrichtungen zwischen Endplatten verspannt ausgebildet sein, wobei die Spanneinheiten in Stapelrichtung elastisch wirkende Elemente umfassen. Als Spanneinrichtungen sind beispielsweise Spannbänder, Zuganker oder dergleichen denkbar. Sie verbinden vorzugsweise zwei Endplatten miteinander, welche beispielsweise Durchbrüche zur Zufuhr des Kühlmediums zu einem Verteilkanal und gegebenenfalls auch selber Kanäle für das Kühlmedium aufweisen können. Diese Endplatten sind beispielsweise über Zuganker verbunden. Diese haben in Stapelrichtung wirkende elastische Elemente. Dadurch kann eine Größenausdehnung der Batterieeinzelzellen ausgeglichen werden. Eine solche tritt einerseits beim Laden der Batterieeinzelzellen auf, sodass diese sich bei jedem Lade- und Entladezyklus entsprechend aufblähen und zusammenziehen. Darüber hinaus kommt es zu einem Zelldickenwachstum der Batterieeinheiten auch über die Zeit hinweg, da diese mit zunehmender Lebensdauer eine größere Dicke bekommen. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem kalendarischen Zelldickenwachstum, welches über die elastischen Elemente in den Spanneinrichtungen ebenfalls ausgeglichen werden kann.
  • Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie sieht es dabei vor, dass im Bereich der Endplatten wenigstens eine elektrische Temperierungseinrichtung angebracht ist. Insbesondere im Bereich der Endplatten kommt es zu einem verstärkten Abkühlen der Batterie, wenn diese nicht in Betrieb ist.
  • Erfolgt dann nach einer kürzeren bis mittleren Stillstandszeit der Batterie eine Wiederinbetriebnahme, wie es insbesondere bei Fahrzeuganwendungen sehr häufig der Fall ist. Dann sind die Batterieeinheiten in der Mitte des Stapels der Batterie noch vergleichsweise warm und die im Bereich der Endplatten bereits relativ stark abgekühlt. Diese unterschiedliche Temperierung führt dann wiederum zu einer unterschiedlichen Belastung und unterschiedlichen Alterung der Batterieeinzelzellen. Dem kann entgegengewirkt werden, indem über Heizeinrichtungen im Bereich der Endplatten die Batterieeinzelzellen am Ende des Stapels bei Bedarf geheizt werden können. Hierdurch kommt es zu einer homogeneren Temperaturverteilung innerhalb des Stapels mit den einzelnen Batterieeinheiten, sodass auch hierdurch die Lebensdauer der Batterie verbessert werden kann.
  • Dies kann ergänzend auch dadurch unterstützt werden, dass gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie der Stapel von einer thermischen Isolierung umgeben ist, um so eine homogenere Temperaturverteilung in dem Stapel der Batterieeinzelzellen sicherzustellen. Zusammen mit der Möglichkeit, bei Bedarf die Endplatten zu beheizen und der Möglichkeit über die Kühlkanäle in den zwischengelegten Platten die Batterieeinheiten des Stapels außerordentlich homogen zu kühlen, oder bei Bedarf mit einem gegenüber der Temperatur der Batterie wärmeren Kühlmedium auch zu heizen, entsteht so die Möglichkeit, die Batterie außerordentlich effizient und mit einer hohen Lebensdauer betreiben zu können.
  • Dies gilt insbesondere auch, wenn die Batterie vergleichsweise häufig für einzelne Phasen unbenutzt bleiben und dann wiederverwendet wird, da in diesen Phasen, je nach Zeitraum Abkühlungseffekte und hohe Belastungen beim Wiederstart der Verwendung auftreten. Da die erfindungsgemäße Batterie mit dieser Problematik außerordentlich gut und ohne nennenswerte Belastung ihrer Lebensdauer umgehen kann, eignet sie sich insbesondere für Fahrzeuganwendungen, in denen genau diese Nutzungsprofile allgemein üblich sind und häufig auftreten. Dementsprechend kann es vorgesehen sein, dass ein Fahrzeug mit einer solchen Batterie ausgestattet wird, wobei die Batterie in dem Fahrzeug zur Bereitstellung zumindest eines Teils der elektrischen Antriebsleistung genutzt wird. Das Fahrzeug kann also beispielsweise ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug sein. Als Hybridfahrzeuge kommen dabei sowohl Hybridantriebe mit Verbrennungsmotor und Batterie als Energiequellen als auch Hybridantriebe beispielsweise mit Brennstoffzellen und einer Batterie in Betracht. Auch andere Antriebsvarianten beispielsweise über Gasturbinen als Ergänzung zum elektrischen Antrieb aus der Batterie sind natürlich prinzipiell denkbar. Die Fahrzeuge können dabei vorzugsweise Kraftfahrzeuge umfassen, wie insbesondere Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge. Auch schienengebundene Fahrzeuge wie beispielsweise Züge sind möglich. Unter dem Begriff der Fahrzeuge fallen prinzipiell auch Wasserfahrzeuge und Luftfahrzeuge, für die ein der erfindungsgemäßen Batterie Einsatz grundsätzlich auch möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Batterie ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine prinzipielle Ansicht einer Batterie in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht;
    • 2 einen Ausschnitt aus der Batterie in einer schematischen Explosionsdarstellung; und
    • 3 einen Ausschnitt aus einer möglichen Platte mit Kühlkanälen.
  • In der Darstellung der 1 ist eine Batterie 1 als solche schematisch dargestellt. Sie besteht aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen 2, von welchen in der Darstellung der 1 nur einige mit einem Bezugszeichen versehen sind. Diese Batterieeinzelzellen 2 sind zwischen einer ersten Endplatte 3 und einer zweiten Endplatte 4 aufgestapelt. Sie sind über mit 5 bezeichnete Zuganker miteinander verbunden und halten so die Batterieeinzelzellen 2 zwischen sich. In jedem der Zuganker 5 befindet sich dabei ein mit 6 bezeichnetes elastisches Element, welches dazu dient, das Zelldickenwachstum der Batterieeinzelzellen 2, sei es beim Laden und Entladen oder auch in Form eines kalendarischen Zelldickenwachstums, entsprechend auszugleichen, um so dafür zu sorgen, dass die Kräfte innerhalb des Stapels auf die Batterieeinzelzellen 2 der Batterie 1 auch über die Lebensdauer derselben hinweg in etwa konstant bleiben.
  • Zwischen den Batterieeinzelzellen 2, und in der Darstellung der 1 hier zwischen jeden der benachbarten Batterieeinzelzellen 2, ist eine mit 7 bezeichnete elektrisch leitende Platte angeordnet. Diese elektrisch leitenden Platten können beispielsweise aus dünnen Blechen oder Folien bestehen.
  • In der Darstellung der 2 ist nun der Aufbau in einer Explosionsdarstellung zu erkennen. Ausgehend von der einen Endplatte 4, welche ebenfalls elektrisch leitend ist und beispielsweise den Pluspol der Batterie 1 ausbildet, folgt in Stapelrichtung eine der Batterieeinzelzellen 2. Diese besteht aus einem Dichtrahmen 8 und einer Batterieeinheit 9, welche ihrerseits in an sich bekannter Art und Weise aus Anoden, Separatoren und Kathoden sowie einem Elektrolyt besteht. Dieser Aufbau ist prinzipiell offen und wird durch den Dichtrahmen 8 nach dem Stapeln einerseits abdichtend verschlossen und andererseits beispielsweise mit seiner Anode mit der elektrisch leitenden Endplatte 4 in Kontakt gebracht. Auf die Batterieeinzelzelle 2 folgt dann eine elektrisch leitende Platte 7, bevor sich dieser Aufbau aus Batterieeinzelzelle 2 und elektrisch leitender Platte 7 immer wieder wiederholt.
  • Zumindest einige, vorzugsweise jedoch alle der elektrisch leitenden Platten 7 können dabei in der Darstellung der 2 mäanderförmig angedeutete Kühlkanäle 10 aufweisen. Diese befinden sich im Inneren der elektrisch leitenden Platte 7, sodass den jeweiligen Batterieeinzelzellen 2 bzw. ihren Batterieeinheiten 9 jeweils eine ebene Oberfläche benachbart ist. Diese ebene Oberfläche kontaktiert dann einen der Pole der Batterieeinheit und sorgt bei gleich ausgerichteten Batterieeinheiten so für eine Reihenverschaltung aller Batterieeinheiten 9 innerhalb des Stapels der Batterie 1. Die eine der Endplatten 4 bildet dann beispielsweise den Pluspol, die andere der Endplatten 3 den Minuspol aus.
  • Der Aufbau einer der elektrisch leitenden Platten 7 ist nun in der Darstellung der 3 anhand eines Ausschnitts durch eine solche Platte 7 nochmals exemplarisch dargestellt. Die elektrisch leitende Platte 7 kann insbesondere aus einem ersten Teil 7.1 und einem zweiten Teil 7.2 bestehen. Die einander zugewandten Oberflächen tragen dabei Vertiefungen, welche die Kühlkanäle 10 ausbilden. Die einander abgewandten Oberflächen sind entsprechend eben und können mit den jeweiligen Elektroden der Batterieeinheiten, welche offen in den Dichtrahmen 8 liegen, durch das Aufstapeln und spätere Verpressen über die Zuganker 5 kontaktiert werden. Dies ermöglicht einen außerordentlich einfachen und effizienten Aufbau. Die metallischen Platten 7 wirken dabei in der Art von Bipolarplatten, wie sie bei Brennstoffzellenstacks prinzipiell bekannt sind.
  • Alternativ zu der Darstellung in 3 wäre es selbstverständlich auch denkbar, dass nur der eine Zeil, beispielsweise der Teil 7.1, die Kanäle 10 trägt und der andere Teil, hier also beispielsweise der Teil 7.2, als vollständig ebene Platte ausgebildet ist.
  • Die Medienversorgung der Kanäle 10 mit einem typischerweise flüssigen Kühlmedium oder auch einem Kältemittel aus einer Klimaanlage beim Fahrzeugeinsatz erfolgt dann über den in 1 angedeuteten Verteilkanal 11 zur Zufuhr des Kühlmediums, wie es durch den Pfeil angedeutet ist, und den auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Verteilkanal 12 zur Abfuhr desselben.
  • Die Endplatten 4 selbst können dabei ebenfalls Kühlkanäle aufweisen sowie ergänzend hierzu eine elektrische Temperierungseinrichtung, beispielsweise eine Widerstandsheizmatte, um bei Bedarf den Endabschnitt des Stapels beheizen zu können. Prinzipiell wären hier auch elektrische Temperierungselemente wie beispielsweise Peltier-Elemente denkbar, um so bei Bedarf im Bereich der Endplatten 3, 4 sowohl elektrisch Heizen als auch Kühlen zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007063181 A1 [0002]
    • DE 102010012998 A1 [0002]
    • DE 102014207531 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Batterie (1) aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen (2), welche einen umlaufenden Dichtrahmen (8) umfassen und eine Batterieeinheit (9) mit Anoden, Separatoren, Elektrolyt und Kathoden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Batterieeinheiten elektrisch leitende Platten (7) angeordnet sind, wobei zumindest einige der Platten (7) in der Fläche zwischen den Batterieeinheiten (9) Kanäle aufweisen, welche von einem Kühlmedium durchströmbar sind.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (7) mit den Kühlkanälen (10) zweiteilig ausgebildet sind, wobei die den Batterieeinheiten (9) zugewandten Oberflächen jedes Teils (7.1, 7.2) eben ausgebildet sind, und zumindest eine der einander zugewandten Oberflächen der Teile (7.1, 7.2) Vertiefungen als die Kühlkanäle (10) aufweist.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel über Spanneinrichtungen (5) zwischen Endplatten (3, 4) verspannt ausgebildet ist, wobei die Spanneinheiten (5) in Stapelrichtung wirkende elastische Elemente (6) umfassen:
  4. Batterie (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich wenigstens einer der Endplatten (3, 4) eine elektrische Temperierungseinrichtung angeordnet ist.
  5. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel zumindest Abschnittsweise von einer thermischen Isolierung umgeben ist,
  6. Fahrzeug mit einer Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei diese Batterie zur Bereitstellung zumindest eines Teils der Antriebsleistung dient.
DE102020007733.1A 2020-12-17 2020-12-17 Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen Pending DE102020007733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007733.1A DE102020007733A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007733.1A DE102020007733A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007733A1 true DE102020007733A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81847376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007733.1A Pending DE102020007733A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007733A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063181A1 (de) 2007-08-06 2009-02-19 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102010012998A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102014207531A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Galvanisches Element mit Festkörperzellenstapel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063181A1 (de) 2007-08-06 2009-02-19 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102010012998A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102014207531A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Galvanisches Element mit Festkörperzellenstapel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034862B4 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102011120511A1 (de) Batterie und Zellblock für eine Batterie
DE102008034869A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen
DE102010038681A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102011100623A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
EP2543091A1 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
EP2026387A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102011076580A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102017215538A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102021105375A1 (de) Batteriekühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batteriezelle eines elektrisch angetriebenen Fluggerätes
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102012018091A1 (de) Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102018006424A1 (de) Zellstapel für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102011080975A1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102016210884A1 (de) Batteriemodul einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
EP3824504A1 (de) Batteriemodul für ein elektrofahrzeug und halterung für batteriezellen in einem derartigen batteriemodul
DE102009035494A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102018100394A1 (de) Batteriemodul
DE102008034864A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102020007733A1 (de) Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE