DE102020007649A1 - Verfahren zum Laserschweißen - Google Patents

Verfahren zum Laserschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102020007649A1
DE102020007649A1 DE102020007649.1A DE102020007649A DE102020007649A1 DE 102020007649 A1 DE102020007649 A1 DE 102020007649A1 DE 102020007649 A DE102020007649 A DE 102020007649A DE 102020007649 A1 DE102020007649 A1 DE 102020007649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
power
during
laser beam
material layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020007649.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Steffens
Mauricio Kaiser
Andreas Krecsir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020007649.1A priority Critical patent/DE102020007649A1/de
Publication of DE102020007649A1 publication Critical patent/DE102020007649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0626Energy control of the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/323Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbinden mindestens zweier aufeinander liegender Materiallagen (14, 16, 18) mittels eines auf die obere Materiallage (14) gerichteten und längs desselben bewegten Laserstrahls, wobei die Leistung des Laserstrahls periodisch moduliert wird, wobei die Leistung während eines ersten Teils S1 einer periodisch sich wiederholenden Schweißstrecke S auf einem unteren Leistungswert Pu gehalten wird und während eines zweiten Teils S2 < 0,2 * S der Schweißstrecke bis zu einem oberen Leistungswert Po erhöht wird, wobei Po > 1,05 * Pu ist, wobei Pu so gewählt ist, dass ein oberflächliches Aufschweißen des Materials der oberen Materiallage (14) erfolgt und Po so gewählt wird, dass ein tiefes Einschweißen bewirkt wird.Dies bewirkt, dass nur während der Phasen S2 hoher Laserleistungen Po ein tiefes Einschweißen und eine Vermengung der Materialien der Materiallagen erfolgt. In den Bereichen S1 erfolgt hingegen nur ein oberflächliches Aufschweißen des Materials der oberen Materiallage und damit nur eine oberflächliche Anbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserschweißen mindestens zweier aufeinander liegender Materiallagen mittels eines auf die obere Materiallage gerichteten und längs desselben bewegten Laserstrahls, wobei die Leistung des Laserstrahls periodisch moduliert wird.
  • Aus der DE 10 2016 204 578 B3 und US 2013/0134139 A1 sind derartige Laserschweißverfahren bekannt, bei denen hochfrequente Leistungsmodulationen des Laserstrahls beim gesamten Schweißvorgang vorgenommen werden, um die Qualität der Schweißnaht zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laserschweißverfahren bereitzustellen, bei dem neben einer Verringerung des Energieeinsatzes eine Verbesserung der Schweißnahtqualität durch Verringerung der insbesondere bei Mischverbindungen aus verschiedenen Metallen sich beim Erstarren des Gefüges häufig bildenden intermetallischen Phasen mit großer Härte zu reduzieren und damit die Bildung von Rissen in der Schweißnaht zu verringern.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Leistung des Laserstrahls während eines ersten Teils S1 einer periodisch sich wiederholenden Schweißstrecke S auf einem unteren Leistungswert Pu gehalten wird und während eines zweiten Teils S2 < 0,2 * S der Schweißstrecke S bis zu einem oberen Leistungswert Po erhöht wird, wobei Po > 1,05 * Pu ist, und wobei Pu so gewählt ist, dass ein oberflächliches Aufschweißen des Materials der oberen Materiallage erfolgt und Po so gewählt wird, dass ein tiefes Einschweißen bewirkt wird.
  • Unter der Schweißstrecke S wird eine vom Laserstrahl abgefahrene Strecke bezeichnet, bei der im überwiegenden Teil S1 mit niedriger Schweißenergie und in einem kleineren Abschnitt S2 mit erhöhter Schweißenergie operiert wird und sich dieser Vorgang mit der Periode S entlang der gesamten zu erzeugenden Schweißnaht wiederholt. Innerhalb der Schweißstrecke S wird die Laserleistung während des Schweißvorgangs der ersten Teilstrecke S1 auf einem unteren Leistungswert Pu gehalten und anschließend auf der zweiten Teilstrecke S2 auf den höheren Leistungswert Po erhöht. Sofern der Schweißvorgang mit gleichförmiger Bewegung des Laserstrahls durchgeführt wird, entsprechen die örtlichen Strecken entsprechenden Zeiträumen. Dabei sind die Begriffe „erster“ und „zweiter“ nicht zeitlich zu verstehen, denn eine Schweißnaht wird typischerweise mit einer Phase hoher Leistung Po beginnen und enden.
  • Dieser Vorgang bewirkt, dass nur während der Bereichen S2 hoher Laserleistungen Po ein tiefes Einschweißen und eine Vermengung der Materialien aller Materiallagen erfolgt. In den Bereichen S1 erfolgt hingegen nur ein oberflächliches Aufschweißen des Materials der oberen Materiallage und damit nur eine oberflächliche Anbindung an der darunter angeordneten Materiallage.
  • Dies ermöglicht eine Reduzierung der Bildung von intermetallischen Phasen in der Schweißnaht, wobei trotz nur kurzer Bereiche tiefer Einschweißungen eine ausreichende Festigkeit sowie gute elektrische Leitfähigkeit der Verbindung erreicht wird, die sich insbesondere zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung, vorzugsweise von Batteriezellen eignet. Dabei kann vorteilhafterweise die Laserstrahlquelle kleiner dimensioniert werden und es ist ein geringerer Energieaufwand zur Herstellung der Schweißnaht erforderlich als bei herkömmlichen Laserschweißverfahren mit gleichbleibender Laserleistung. Ferner kann die Spritzerbildung durch den energieärmeren Prozess mit geringerer Schmelzbaddynamik reduziert werden. Die Leistungen Pu und Po liegen im Bereich von 1 kW - 25 kW.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung beträgt die höhere Leistung Po zwischen 110 und 300% der niedrigeren Leistung Pu (3 * Pu > Po > 1,1 * P), vorzugsweise zwischen 120 und 250% von Pu (2,5 * Pu > Po > 1,2 * Pu).
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt die Periodenstrecke S zwischen 2 - 100mm. Das bedeutet beispielsweise bei S = 5mm und einer Schweißnahtlänge von etwas über 40mm und einer mit hoher Leistung Po erzeugten Schweißstrecke S2 jeweils an beiden Enden, dass 9 Schweißpunkte hoher Energie gebildet sind mit 8 Strecken S1 dazwischen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt die Teilstrecke S2 zwischen 5% - 50% von S, vorzugsweise zwischen 10% - 30% von S.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Leistung während eines Teils von höchstens 50% der Strecke S2 linear von Pu auf Po erhöht und später von Po auf Pu wieder linear reduziert. Damit kann sich eine dreieckige oder trapezförmige Leistungskurve ergeben, je nachdem, ob zwischen den Bereichen linearer Leistungsänderung ein Bereich gleichbleibender Leistung von Po vorhanden ist oder nicht. Die Dauer des Leistungsanstieges und Leistungsabfalles sind vorzugsweise gleich, können aber auch voneinander abweichen. Es sind alternativ auch andere Kurvenverläufe möglich, beispielsweise ein exponentieller Verlauf oder ein Sägezahnverlauf mit einer ansteigenden Flanke und einer steil abfallenden Flanke. Allerdings sollte die Leistung vorzugsweise nicht sprunghaft angehoben werden, um Spritzer geschmolzenen Materials zu vermeiden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Verfahren zur Schweißverbindung von Materiallagen aus Kupfer- und Aluminiumwerkstoffen verwendet. Diese Werkstoffkombinationen sind für die Bildung harter und damit rissanfälliger intermetallischer Phasen bei den üblichen Laserschweißverfahren besonders anfällig.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Materiallagen zum Verschweißen in einen Überlappungsstoß gebracht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die zum Laserstrahl gerichtete Materiallage eine Materialdicke von 0,05 - 1 mm auf, besonders bevorzugt von ca. 0,2 - 0,5 mm. Die miteinander zu verbindenden Materiallagen müssen nicht die gleiche Dicke haben. Es können dabei auch mehr als zwei, insbesondere drei Materiallagen miteinander verschweißt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird diese für die Verbindung von Anschlüssen von Batterien bzw. Zellkontaktierungen von Batterien für Kraftfahrzeuge angewendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnungen - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: ein Diagramm mit dem Leistungsverlauf über der Schweißstrecke;
    • 2: ein Bild der Nahttopographie von oben;
    • 3: einen Längsschliff durch die gebildete Schweißnaht;
    • 4: ein schematisches Bild einer Anordnung mit mehreren Schweißnähten.
  • In dem in 1 gezeigten Diagramm ist die Leistung P einer Laserschweißvorrichtung als Ordinate über einer zu schweißenden Strecke als Abszisse dargestellt. Die Strecke bzw. die zu bildende Schweißnaht muss dabei nicht geradlinig verlaufen. Sofern mit einer konstanten Schweißgeschwindigkeit geschweißt wird, die typischerweise zwischen 1 und 100 m/min liegt, entspricht die Abszisse auch dem zeitlichen Verlauf des Schweißvorgangs. Die genaue Wahl der Schweißgeschwindigkeit ist dabei abhängig von der Leistung, dem Strahldurchmesser, der Materialien und Materialstärken.
  • Während einer Strecke S1 wird bei dem erfindungsgemäßen Schweißverfahren mit einer niedrigen Leistungen Pu geschweißt. Die Leistung liegt etwa im Bereich von 1 kW bis 25 kW. Während einer Strecke S2, die sich im dargestellten Beispiel aus drei Teilstrecken S2a, S2b, S2c zusammensetzt, steigt während S2a die Leistung von Pu vorzugsweise linear, auf die obere Leistungen Po an, die mindestens 5% über dem Wert von Pu liegt. Während der Strecke S2b bleibt die Leistung auf Po und während der Strecke S2c sinkt die Leistung wieder auf Pu. Anschließend wiederholt sich dieser Vorgang mehrmals, so dass die periodische Schweißstrecke S = S1 + S2a + S2b + S2c beträgt. Es kann alternativ die Strecke S2b auch null sein, so dass die Leistungsreduzierung S2c direkt auf den Anstieg S2a folgt. Die gesamte zu schweißende Länge besteht also aus mehreren Strecken S hintereinander.
  • In den 2 und 3 sind eine Nahttopographie sowie ein Längsschliff einer auf diese Weise hergestellten Schweißnaht dargestellt, wobei der Längen-Maßstab dieser Figuren nicht mit 1 übereinstimmt. In den Figuren sind die Bereiche 10 mit tiefem Einschweißen und die Bereiche 12 mit oberflächlichem Aufschweißen des Materials der oberen Materiallage zu erkennen. In 3 ist zu sehen, dass drei Materiallagen 14, 16, 18 miteinander verschweißt werden, die in diesem Beispiel jeweils 0,4mm stark sind, wobei die obere Materiallage 14 aus einem Kupferwerkstoff und die beiden unteren Materiallagen 16, 18 aus einem Aluminiumwerkstoff bestehen. Die Leistung des Lasers wird so gewählt, dass bei den Bereichen 10 tiefen Einschweißens die Schweißverbindung bis in die untere Materiallage 18 eindringt und alle drei Materiallagen miteinander verschweißt werden.
  • Demgegenüber liegt in den aufgeschweißten Bereichen 12 lediglich eine oberflächliche Verbindung vor, hingegen gewährleisten auch diese Bereiche 12 eine elektrische Verbindung geringen Widerstandes zwischen den Materiallagen.
  • In 4 ist ein schematisches Bild einer Anordnung mit vier im wesentlichen parallelen Schweißnähten 20a, 20b, 20c, 20d dargestellt, wobei zu erkennen ist, dass in einem solchen Fall die Bereiche 10 mit tiefem Einschweißen einer Schweißnaht 20b gegenüber den entsprechenden Bereichen der benachbarten Schweißnähte 20a, 20c in Längsrichtung versetzt sind.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher illustriert und erläutert wurde, ist sie hierdurch nicht eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016204578 B3 [0002]
    • US 2013/0134139 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Laserschweißen mindestens zweier aufeinanderliegender Materiallagen (14, 16, 18) mittels eines auf die obere Materiallage (14) gerichteten und längs desselben bewegten Laserstrahls, wobei die Leistung des Laserstrahls periodisch moduliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung während eines ersten Teils S1 einer periodisch sich wiederholenden Schweißstrecke S auf einem unteren Leistungswert Pu gehalten wird und während eines zweiten Teils S2 < 0,2 * S der Schweißstrecke bis zu einem oberen Leistungswert Po erhöht wird, wobei Po > 1,05 * Pu ist, und wobei Pu so gewählt ist, dass ein oberflächliches Aufschweißen des Materials der oberen Materiallage (14) erfolgt und Po so gewählt wird, dass ein tiefes Einschweißen bewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 3 * Pu > Po > 1,1 * Pu vorzugsweise 2,5 * Pu > Po > 1,2 * Pu beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodenstrecke S zwischen 2 - 100mm beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass S2 zwischen 5% - 50% von S, vorzugsweise zwischen 10% - 30% von S, beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung während eines Teils von höchstens 50% der Strecke S2 linear von Pu auf Po erhöht wird und später von Po auf Pu linear wieder reduziert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dies zur Schweißverbindung von Materiallagen (14, 16, 18) aus Kupfer- und Aluminiumwerkstoffen verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallagen (14, 16, 18) zum Verschweißen in einen Überlappungsstoß gebracht werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Laserstrahl beaufschlagte Materiallage (14) eine Materialdicke von 0,05 - 1 mm aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schweißnähte (20a, 20b, 20c, 20d) nebeneinander ausgeführt werden, wobei sich die Schweißbereiche (10), die mit höherer Leistung Po geschweißt werden, gegenüber diesen Schweißbereichen (10) benachbarter Schweißnähten versetzt gebildet werden.
  10. Anwendung des Schweißverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Verbindung von Anschlüssen von Batterien und/ oder Kontaktierungen von Batterien für Kraftfahrzeuge.
DE102020007649.1A 2020-12-14 2020-12-14 Verfahren zum Laserschweißen Withdrawn DE102020007649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007649.1A DE102020007649A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Verfahren zum Laserschweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007649.1A DE102020007649A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Verfahren zum Laserschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007649A1 true DE102020007649A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007649.1A Withdrawn DE102020007649A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Verfahren zum Laserschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007649A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015710A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung
DE2458370A1 (de) Energiestrahl-gravierverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE202021104735U1 (de) Metallband
DE102022000445A1 (de) Schweißverbindung sowie elektrische Verbindung zwischen Bauteilen
DE102021003011A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung
DE102017006229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Akkumulators und Akkumulator
DE102012204379A1 (de) Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels mit einem Merkmal reduzierter Dicke
EP1711303B1 (de) Verfahren zur topographieänderung mit laserstrahl von beschichteten blechen und beschichtetes blech mit einer topographieänderung
DE202019106738U1 (de) Metallband
EP2097912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieben eines transformators
DE102021005187A1 (de) Verfahren zum Fügen einer elektronischen Kontaktierung
DE102020007649A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen
DE102018107091A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
DE102011018653A1 (de) Widerstands-Schweißvorrichtung
DE102015215599A1 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung
DE102021005522A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Energiestrahl
DE102012204377B4 (de) Verfahren zum Strahlschweißen eines Mehrblech-Arbeitsstapels oder eines Batteriemoduls
DE102021110046A1 (de) Batteriezellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls
DE102010022094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Grundplatte für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE102018009954A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung wenigstens zweier Batteriezellen für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102012008050A1 (de) Blechteil mit Buckelstruktur
DE102019208691A1 (de) Anordnung von spezifisch stromrichtungsorientierten Litzen-Heizelementen in einer Komponente und Verfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder durch die Anordnung
DE2030658C3 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung bei elektrolytisch abtragender Bearbeitung metallischer Werkstücke
DE2310790B2 (de) Elektroschlacke-Schweißverfahren
DE2525245A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen behandlung eines langgestreckten gebildes aus aluminium oder einer aluminiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee