DE102021003011A1 - Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102021003011A1
DE102021003011A1 DE102021003011.7A DE102021003011A DE102021003011A1 DE 102021003011 A1 DE102021003011 A1 DE 102021003011A1 DE 102021003011 A DE102021003011 A DE 102021003011A DE 102021003011 A1 DE102021003011 A1 DE 102021003011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
laser pulses
lower component
upper component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003011.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Steffens
Michael BRANDNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021003011.7A priority Critical patent/DE102021003011A1/de
Publication of DE102021003011A1 publication Critical patent/DE102021003011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/323Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/22Ferrous alloys and copper or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen (3, 5, 13) mittels Laserstrahlung, wobei ein oberes Bauteil (3) der wenigstens zwei Bauteile (3, 5, 13) dergestalt auf einem ersten unteren Bauteil (5) der wenigstens zwei Bauteile (3, 5, 13) angeordnet wird, dass das obere Bauteil (3) mit dem ersten unteren Bauteil (5) einen ersten Überlappungsbereich (7) aufweist, in dem sich das obere Bauteil (3) und das erste untere Bauteil (5) überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Bauteil (3) in dem ersten Überlappungsbereich (7) derart mit einer Mehrzahl von sich örtlich überschneidenden Laserpulsen (9) beaufschlagt wird, dass das obere Bauteil (3) mit dem ersten unteren Bauteil (5) in dem ersten Überlappungsbereich (7) mittels der Mehrzahl sich örtlich überschneidender Laserpulse (9) verschweißt wird, wobei die sich örtlich überschneidenden Laserpulse (9) wenigstens eine erste Schweißnaht (11) in Form wenigstens einer Linie oder wenigstens einer geschlossenen Kurve, insbesondere eines Kreisrings, einer Spiralform oder einer ovalen Kurve bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung.
  • Aus DE 10 2012 216 475 A1 geht ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls hervor, bei dem ein Verbindungselement mit mindestens einer Batteriezelle mittels einer Überlappschweißung verbunden wird. Die Schweißverbindung kann mittels Laserstrahlschweißen, insbesondere Laserstrahltiefschweißen, erfolgen. Bei einem solchen Laserstrahlschweißverfahren, bei dem mittels kontinuierlicher Laserstrahlung eine Schweißnaht erzeugt wird, ergibt sich ein sehr hoher Energieeintrag in die miteinander zu verschweißenden Komponenten. Dies ist nachteilig insbesondere dann, wenn temperaturempfindliche Bauteile miteinander verschweißt werden sollen. Des Weiteren ergibt sich beim Laserstrahlschweißen mit kontinuierlicher Laserstrahlung eine hohe Taktzeit, was unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung zu schaffen, wobei die genannten Nachteile zumindest reduziert sind, vorzugsweise nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die vorliegende technische Lehre bereitgestellt wird, insbesondere die Lehre der unabhängigen Ansprüche sowie der in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten bevorzugten Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung geschaffen wird, welches folgende Schritte aufweist: Ein oberes Bauteil der wenigstens zwei Bauteile wird dergestalt auf einem ersten unteren Bauteil der wenigstens zwei Bauteile angeordnet, dass das obere Bauteil mit dem ersten unteren Bauteil einen ersten Überlappungsbereich aufweist, wobei sich das obere Bauteil und das erste untere Bauteil in dem Überlappungsbereich überlappen. Das obere Bauteil wird in dem ersten Überlappungsbereich derart mit einer Mehrzahl von sich örtlich überschneidenden Laserpulsen beaufschlagt, dass das obere Bauteil mit dem ersten unteren Bauteil in dem ersten Überlappungsbereich mittels der Mehrzahl sich örtlich überschneidender Laserpulse verschweißt wird. Die sich örtlich überschneidenden Laserpulse bilden dabei wenigstens eine erste Schweißnaht in Form wenigstens einer Linie. Alternativ bilden die sich örtlich überschneidenden Laserpulse wenigstens eine erste Schweißnaht in Form einer geschlossenen Kurve, insbesondere eines Kreisrings oder einer ovalen Kurve, oder in Form einer Spiralform, insbesondere einer Spirale. Dadurch, dass die Schweißnaht nicht mittels kontinuierlicher Laserstrahlung, sondern vielmehr mittels sich örtlich überschneidender, das heißt miteinander bereichsweise überlappender Laserpulse erzeugt wird, also mittels gepulster Laserstrahlung, ergibt sich ein reduzierter Energieeintrag in die zu verschweißenden Komponenten. Das Verfahren ermöglicht damit vorteilhaft insbesondere auch die Verschweißung temperaturempfindlicher Bauteile miteinander. Außerdem wird durch die Verwendung gepulster Laserstrahlung vorteilhaft eine kürzere Taktzeit erreicht, als dies bei Verwendung kontinuierlicher Laserstrahlung möglich ist.
  • Bevorzugt ist die Linie der ersten Schweißnaht als gerade Linie, als gekrümmte Linie oder als Schlangenlinie ausgebildet. Vorzugsweise ist auch eine Aneinanderreihung wenigstens einer Linie und/oder wenigstens einer geschlossenen Kurve und/oder wenigstens einer Spiralform, oder von wenigstens zwei Linien und/oder wenigstens zwei geschlossenen Kurven und/oder wenigstens zwei Spiralformen möglich.
  • Bevorzugt wird eine Mehrzahl von ersten Schweißnähten nebeneinander, insbesondere zueinander parallelversetzt, ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein zweites unteres Bauteil der wenigstens zwei Bauteile derart neben dem ersten unteren Bauteil angeordnet wird, dass das obere Bauteil mit dem zweiten unteren Bauteil einen zweiten Überlappungsbereich aufweist, wobei sich das obere Bauteil und das zweite untere Bauteil in dem zweiten Überlappungsbereich überlappen. Das obere Bauteil wird in dem zweiten Überlappungsbereich derart mit einer Mehrzahl von sich örtlich überschneidenden Laserpulsen beaufschlagt, dass das obere Bauteil mit dem zweiten unteren Bauteil in dem zweiten Überlappungsbereich mittels der Mehrzahl sich örtlich überschneidender Laserpulse verschweißt wird. Dabei bilden die sich örtlich überschneidenden Laserpulse wenigstens eine zweite Schweißnaht in Form wenigstens einer Linie. Alternativ bilden die sich örtlich überschneidenden Laserpulse wenigstens eine zweite Schweißnaht in Form wenigstens einer geschlossenen Kurve, insbesondere eines Kreisrings oder einer ovalen Kurve, oder in Form einer Spiralform, insbesondere einer Spirale. Somit wird insbesondere das obere Bauteil als Verbindungsbauteil auf den beiden unteren Bauteilen platziert, und anschließend werden in den jeweils aneinander liegenden Überlappungsbereichen der Bauteile mittels einer Laserpulsfolge die als Naht ausgebildeten Durchschweißungen durchgeführt, wobei die jeweilige Schweißnaht durch die sich überlappenden Laserschweißpunkte gebildet wird. Vorteilhaft wird auf diese Weise mit kurzer Taktzeit und geringerem Energieeintrag eine stabile, besonders haltbare Verbindung der Bauteile miteinander erreicht. Somit wird vorteilhaft mittels einzelner, kurzer Laserpulse in spezieller Reihenfolge und Anordnung eine Überlappverbindung an drei Bauteilen hergestellt, welche unter geringerem Temperatureinfluss und vorzugsweise unter Reduzierung der Taktzeit abläuft.
  • Bevorzugt ist die Linie der zweiten Schweißnaht als gerade Linie, als gekrümmte Linie oder als Schlangenlinie ausgebildet. Vorzugsweise ist auch eine Aneinanderreihung wenigstens einer Linie und/oder wenigstens einer geschlossenen Kurve und/oder wenigstens einer Spiralform, oder von wenigstens zwei Linien und/oder wenigstens zwei geschlossenen Kurven und/oder wenigstens zwei Spiralformen möglich.
  • Bevorzugt wird eine Mehrzahl von zweiten Schweißnähten nebeneinander, insbesondere zueinander parallelversetzt, ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eine Schweißnaht, ausgewählt aus der wenigstens einen ersten Schweißnaht und der wenigstens einen zweiten Schweißnaht, eine Längserstreckung aufweist, die quer, insbesondere senkrecht, zu einer Längserstreckung von wenigstens einem Bauteil, ausgewählt aus dem oberen Bauteil, dem ersten unteren Bauteil und dem zweiten unteren Bauteil, ausgerichtet ist. Unter einer Längserstreckung der Schweißnaht wird dabei insbesondere eine Erstreckung entlang einer Richtung längster Ausdehnung der Schweißnaht verstanden, insbesondere eine Richtung, entlang derer die einzelnen Laserpulse nebeneinander angeordnet sind. Die Schweißnaht ist dabei in bevorzugter Ausgestaltung eine lineare Schweißnaht, weist also insbesondere die Form einer Linie, vorzugsweise einer geraden Linie auf, oder die Schweißnaht weist eine von einer Kreisform abweichende Form, insbesondere eine ovale Form auf. Unter einer Längserstreckung eines Bauteils wird insbesondere eine Erstreckung entlang einer Richtung längster Ausdehnung des Bauteils verstanden. Indem die Schweißnaht sich quer zu der Längserstreckung des wenigstens einen Bauteils erstreckt, kann die Verbindung der Bauteile besonders stabil ausgebildet sein, da die Schweißnaht insbesondere quer zu ihrer Längserstreckung größere Kräfte aufnehmen kann als entlang ihrer Längserstreckung. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft die Stromtragfähigkeit der Verbindung verbessert werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung erstreckt sich die Längserstreckung der Schweißnaht bevorzugt quer, insbesondere senkrecht, zu der Längserstreckung des ersten unteren Bauteils und/oder des zweiten unteren Bauteils. In anderer bevorzugter Ausgestaltung erstreckt sich die Längserstreckung der Schweißnaht quer, insbesondere senkrecht, zu einer Längserstreckung aller miteinander verbundenen Bauteile. Auf diese Weise wird eine besonders stabile Verbindung erhalten.
  • In anderer bevorzugter Ausgestaltung erstreckt sich die Längserstreckung der Schweißnaht längs, insbesondere parallel, zu einer Längserstreckung von wenigstens einem Bauteil, ausgewählt aus dem oberen Bauteil, dem ersten unteren Bauteil und dem zweiten unteren Bauteil. Insbesondere erstreckt sich die Längserstreckung der Schweißnaht bevorzugt längs, insbesondere parallel, zu der Längserstreckung des ersten unteren Bauteils und/oder des zweiten unteren Bauteils. In anderer bevorzugter Ausgestaltung erstreckt sich die Längserstreckung der Schweißnaht längs, insbesondere parallel, zu der Längserstreckung aller miteinander verbundenen Bauteile.
  • Wird die Schweißnaht in isotroper Form, insbesondere in Form eines Kreisrings oder einer kreissymmetrischen Spirale, erzeugt, ergibt sich demgegenüber eine isotrope Ausgestaltung der mechanischen, physikalischen und/oder thermischen Eigenschaften der Schweißverbindung. Insbesondere ist die mechanische Festigkeit in allen Richtungen gleich ausgeprägt. Bei einer ovalen oder anderweitig von der Kreisform abweichenden Ausgestaltung der Schweißnaht ergibt sich eine Abweichung der Festigkeit von der Isotropie, wobei durch die Ausgestaltung der Abweichung von der Kreisform festgelegt werden kann, inwieweit sich die mechanischen, physikalischen und/oder thermischen Eigenschaften der Verbindung in den verschiedenen Richtungen voneinander unterscheiden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens als eines der zwei Bauteile ein Blech oder ein blechartiges Werkstück verwendet wird. Besonders bevorzugt wird als das obere Bauteil ein Blech oder ein blechartiges Bauteil verwendet. Dabei verwirklichen sich in besonderer Weise die bereits genannten Vorteile.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Bauteile elektrisch leitfähig ausgebildet sind. In bevorzugter Ausgestaltung wird eine Bauteilanordnung erzeugt, in der die wenigstens zwei Bauteile als stromführende Bauteile verwendet werden. Das hier vorgeschlagene Schweißverfahren eignet sich in besonderer Weise zum Verbinden von stromführenden Bauteilen, insbesondere zum Verbinden von Batteriezellen über einen aufliegenden Zellverbinder. Die beiden Batteriezellen bilden dabei das erste untere Bauteil und das zweite untere Bauteil, wobei der aufliegende Zellverbinder das obere Bauteil bildet. Die Form einer geschlossenen Kurve für die Schweißnaht, insbesondere als Kreisring oder als ovale Form, oder einer Spirale eignet sich dabei ganz besonders, da durch die Schweißung zumindest nahezu isotrope Eigenschaften nicht nur in der Festigkeit, sondern auch im Übergangswiderstand erreicht werden können, wobei diese Eigenschaften durch genaue Abstimmung der Form der Schweißnaht gezielt beeinflusst werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Pulsdauer der Mehrzahl von Laserpulsen jeweils von mindestens 0,01 ms bis höchstens 10 ms gewählt wird. Dabei ergeben sich in besonderer Weise die bereits erwähnten Vorteile.
  • Eine Einzelpulsleistung für die einzelnen Laserpulse wird bevorzugt abhängig von den Materialstärken der miteinander zu verschweißenden Bauteile gewählt. In bevorzugter Ausgestaltung wird die Einzelpulsleistung entlang des Verlaufs der Schweißnaht leicht abnehmend gewählt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass einander unmittelbar benachbarte Laserpulse der Mehrzahl von Laserpulsen sich auf einer Überlappungslänge überlappen, die einen Faktor von mindestens 0,01 bis höchstens 0,99 multipliziert mit einem Durchmesser eines Laserpulses der Mehrzahl von Laserpulsen beträgt. In diesem Parameterbereich wird eine besonders stabile Schweißverbindung bei zugleich reduziertem Wärmeeintrag erhalten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Durchmesser eines Laserpulses der Mehrzahl von Laserpulsen von mindestens 0,2 mm bis höchstens 5,0 mm gewählt wird. Dabei ergeben sich in besonderer Weise die bereits erwähnten Vorteile.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Werkstoff von wenigstens einem Bauteil der wenigstens zwei Bauteile ausgewählt wird aus einer Gruppe, bestehend aus Aluminium, Kupfer, und Stahl. Das hier vorgeschlagene Schweißverfahren eignet sich insbesondere zur Verschweißung der genannten Materialien, insbesondere in verschiedenen Materialpaarungen, sowohl zur Verschweißung identischer Werkstoffe als auch zur Erzeugung von Mischverbindungen verschiedener Werkstoffe.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Werkstoffe der wenigstens zwei Bauteile verschieden gewählt werden. Alternativ oder zusätzlich wird für die wenigstens zwei Bauteile eine Werkstoffpaarung ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Aluminium-Aluminium, Kupfer-Kupfer, Stahl-Stahl, Aluminium-Kupfer, Aluminium-Stahl, und Kupfer-Stahl. Insbesondere eignet sich das hier vorgeschlagene Schweißverfahren für diese Werkstoffpaarungen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden das erste untere Bauteil und das zweite untere Bauteil mit ihren jeweiligen Längsseiten nebeneinander angeordnet.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden das erste untere Bauteil und das zweite untere Bauteil mit ihren jeweiligen Stirnseiten oder Querseiten nebeneinander angeordnet.
  • Durch die überlappende Anordnung der einzelnen Laserpulse hintereinander beziehungsweise ineinander wird vorteilhaft das aufgeschmolzene Material in die Verbindung gedrückt. Mithilfe des hier vorgeschlagenen Verfahrens wird vorteilhaft der Temperatureinfluss der Schweißung auf die Bauteile reduziert und somit eine Verbesserung der Produktqualität - vorzugsweise bei geringerer Taktzeit aufgrund der sehr kurzen Pulsdauer - erreicht. Zugleich erlaubt das Verfahren eine Senkung der mit der verwendeten Anlagentechnik verbundenen Kosten, da gepulste Laserstrahlquellen günstiger sind als kontinuierliche (cw). Das Verfahren ist flexibel insbesondere für alle Batterie- und Zelltypen anwendbar, insbesondere Pouch-Zellen, Hardcase-Zellen, oder Rundzellen, sowie deren Verbindungen. Das Verfahren ist vorteilhaft unabhängig von Materialanordnung und Stapelung in jeglicher Anordnung und Werkstoffkombination anwendbar. Es ergibt sich eine freie Gestaltungsmöglichkeit, wobei insbesondere günstige Anordnungen der Laserpulsgruppen sowohl mit Blick auf die Festigkeit als auch mit Blick auf die Stromleitfähigkeit der Bauteile gewählt werden können. Das Verfahren kann vorteilhaft mit verschiedenen Pulsprofilen ausgeführt werden, insbesondere mit linearen und nichtlinearen Pulsprofilen, insbesondere mit Rechtecksprofilen, Dreiecksprofilen, Sägezahnprofilen, oder Trapezprofilen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer in einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung hergestellten Bauteilanordnung;
    • 2 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1;
    • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer in einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens hergestellten Bauteilanordnung;
    • 4 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer in einer dritten Ausführungsform des Verfahrens hergestellten Bauteilanordnung, und
    • 5 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer in einer vierten Ausführungsform des Verfahrens hergestellten Bauteilanordnung.
  • 1 zeigt bei a) eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Bauteilanordnung 1, die mittels einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen 3, 5, 13 mittels Laserstrahlung hergestellt ist. Im Rahmen des Verfahrens wird ein oberes Bauteil 3 der wenigstens zwei Bauteile 3, 5, 13 dergestalt auf einem ersten unteren Bauteil 5 der wenigstens zwei Bauteile 3, 5, 13 angeordnet, dass das obere Bauteil 3 mit dem ersten unteren Bauteil 5 einen ersten Überlappungsbereich 7 aufweist, in dem sich das obere Bauteil 3 und das erste untere Bauteil 5 überlappen. Das obere Bauteil 3 wird in dem ersten Überlappungsbereich 7 derart mit einer Mehrzahl von sich örtlich überschneidenden Laserpulsen 9 beaufschlagt, dass das obere Bauteil 3 mit dem ersten unteren Bauteil 5 in dem ersten Überlappungsbereich 7 mittels der Mehrzahl sich örtlich überschneidender Laserpulse 9 verschweißt wird. Die sich örtlich überschneidenden Laserpulse 9, von denen der besseren Übersichtlichkeit wegen hier nur einer mit dem entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet ist, bilden dabei wenigstens eine erste Schweißnaht 11, welche bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Form einer Linie, insbesondere die Form einer Geraden, aufweist. Alternativ kann die Linie auch eine gerade Linie, eine gekrümmte Linie oder eine Schlangenlinie sein. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind zwei erste Schweißnähte 11 ausgebildet, die zueinander parallelversetzt in dem ersten Überlappungsbereich 7 angeordnet sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Bauteilanordnung 3 insgesamt drei Bauteile 3, 5, 13 auf, wobei noch ein zweites unteres Bauteil 13 derart neben dem ersten unteren Bauteil 5 angeordnet ist, dass das obere Bauteil 3 mit dem zweiten unteren Bauteil 13 einen zweiten Überlappungsbereich 15 aufweist, in dem sich das obere Bauteil 3 und das zweite untere Bauteil 13 überlappen. Das obere Bauteil 3 wird im Rahmen des Verfahrens in dem zweiten Überlappungsbereich 15 derart mit einer Mehrzahl von sich örtlich überschneidenden Laserpulsen 9 beaufschlagt, dass das obere Bauteil 3 mit dem zweiten unteren Bauteil 13 in dem zweiten Überlappungsbereich 15 mittels der Mehrzahl sich örtlich überschneidender Laserpulse 9 verschweißt wird. Dabei bilden auch in dem zweiten Überlappungsbereich 15 die sich örtlich überschneidenden Laserpulse 9 wenigstens eine zweite Schweißnaht 17 in Form einer Linie, insbesondere einer Geraden. Insbesondere sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel auch zwei zweite Schweißnähte 17 ausgebildet, die zueinander parallelversetzt in dem zweiten Überlappungsbereich 15 angeordnet sind.
  • Das zweite untere Bauteil 13 ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel längsseitig neben dem ersten unteren Bauteil 5 angeordnet. Insbesondere sind die unteren Bauteil 5, 13 entlang ihrer Längsseiten nebeneinander angeordnet.
  • Die Schweißnähte 11, 17 weisen in bevorzugter Ausgestaltung eine Längserstreckung auf, die quer zu der Längserstreckung von wenigstens einem der Bauteile 3, 5, 13, insbesondere quer zu der Längserstreckung der beiden unteren Bauteilen 5, 13, ausgerichtet ist. Insbesondere ist die Längserstreckung der Schweißnähte 11, 17 senkrecht zu der Längserstreckung der beiden unteren Bauteil 5, 13 ausgerichtet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird ein Blech oder ein blechartiges Werkstück als wenigstens eines der zwei Bauteile 3, 5, 13 verwendet. Insbesondere wird bevorzugt als das obere Bauteil 3 ein Blech oder ein blechartiges Bauteil verwendet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die wenigstens zwei Bauteile 3, 5, 13 elektrisch leitfähig ausgebildet. Bevorzugt werden die wenigstens zwei Bauteile 3, 5, 13 in der Bauteilanordnung 1 als stromführende Bauteile verwendet. Insbesondere sind vorzugsweise die beiden unteren Bauteile 5, 13 Batteriezellen, die mittels dem als Zellverbinder ausgebildeten oberen Bauteil 3 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Ein Werkstoff von wenigstens einem Bauteil 3, 5, 13 ist bevorzugt ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Aluminium, Kupfer, und Stahl. In bevorzugter Ausgestaltung werden die Werkstoffe der wenigstens zwei Bauteile 3, 5, 13 verschieden gewählt. Alternativ oder zusätzlich wird für die wenigstens zwei Bauteile 3, 5, 13 eine Werkstoffpaarung ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Aluminium-Aluminium, Kupfer-Kupfer, Stahl-Stahl, Aluminium-Kupfer, Aluminium-Stahl, und Kupfer-Stahl.
  • Bei b) ist in 1 eine Schnittdarstellung entlang der bei a) eingezeichneten Schnittlinie B-B dargestellt. In der Schnittansicht ist erkennbar, dass die einzelnen Laserpulse 9 das obere Bauteil 3 durchdringen und in das zweite untere Bauteil 13 eindringen, sodass eine Durchschweißung resultiert, mittels der die Bauteile 3, 13 verschweißt sind.
  • 2 zeigt links eine Detail-Schnittdarstellung entlang einer in 1a) dargestellten Schnittlinie II-II. Dabei ist hier erkennbar, dass sich die einzelnen Laserpulse 9, von denen der besseren Übersichtlichkeit wegen wiederum nur einer mit dem entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet ist, entlang einer durch einen Pfeil P dargestellten Verlagerungsrichtung eines Laserstrahls 19 überschneiden. Auf der rechten Seite von 2 ist eine Detailvergrößerung eines Details D dargestellt, in der zum einen eine Überlappungslänge L der Laserpulse 9 und zum anderen ein Durchmesser Dp der Laserpulse 9 eingezeichnet sind. Die Überlappungslänge L beträgt bevorzugt einen Faktor von mindestens 0,01 bis höchstens 0,99 multipliziert mit dem Durchmesser Dp. Der Durchmesser DP wird bevorzugt von mindestens 0,2 mm bis höchstens 5,0 mm gewählt.
  • Im Rahmen des Verfahrens wird eine Pulsdauer der Mehrzahl von Laserpulsen bevorzugt von mindestens 0,01 ms bis höchstens 10 ms gewählt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Bauteilanordnung 1, hergestellt in einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens.
  • Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern jeweils auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bilden die sich örtlich überschneidenden Laserpulse 9 Schweißnähte 11, 17 in Form einer geschlossenen Kurve. Die Kurve ist hier insbesondere als Oval ausgebildet, wobei eine erste Ausdehnung der Kurve quer, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung der beiden unteren Bauteile 5, 13 bevorzugt größer ist als eine zweite Ausdehnung der Kurve in Längsrichtung der unteren Bauteile 5, 13. In bevorzugter Ausgestaltung beträgt die erste Ausdehnung mindestens 18 mm, und die zweite Ausdehnung beträgt mindestens 12 mm.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Bauteilanordnung 1, hergestellt in einer dritten Ausführungsform des Verfahrens. Dabei ist hier das zweite untere Bauteil 13 stirnseitig neben dem ersten unteren Bauteil 5 angeordnet. Insbesondere sind die unteren Bauteile 5, 13 entlang ihrer Stirn- oder Querseiten nebeneinander angeordnet.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der Bauteilanordnung 1, hergestellt in einer vierten Ausführungsform des Verfahrens. Dabei sind bei dem vierten Ausführungsbeispiel die Schweißnähte 11, 17 in Spiralform, insbesondere in Form einer Spirale, gebildet.
  • Bei einem alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Bauteilanordnung 1, hergestellt in einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform des Verfahrens sind die Schweißnähte 11, 17 bevorzugt in Form eines Kreisrings ausgebildet.
  • Bei einem weiteren alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Bauteilanordnung 1, hergestellt in einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform des Verfahrens sind die Schweißnähte 11, 17 bevorzugt in Form eines Kreises, insbesondere eines ausgefüllten Kreises, ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012216475 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen (3, 5, 13) mittels Laserstrahlung, wobei - ein oberes Bauteil (3) der wenigstens zwei Bauteile (3, 5, 13) dergestalt auf einem ersten unteren Bauteil (5) der wenigstens zwei Bauteile (3, 5, 13) angeordnet wird, dass das obere Bauteil (3) mit dem ersten unteren Bauteil (5) einen ersten Überlappungsbereich (7) aufweist, in dem sich das obere Bauteil (3) und das erste untere Bauteil (5) überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass - das obere Bauteil (3) in dem ersten Überlappungsbereich (7) derart mit einer Mehrzahl von sich örtlich überschneidenden Laserpulsen (9) beaufschlagt wird, dass - das obere Bauteil (3) mit dem ersten unteren Bauteil (5) in dem ersten Überlappungsbereich (7) mittels der Mehrzahl sich örtlich überschneidender Laserpulse (9) verschweißt wird, wobei - die sich örtlich überschneidenden Laserpulse (9) wenigstens eine erste Schweißnaht (11) in Form wenigstens einer Linie oder wenigstens einer geschlossenen Kurve, insbesondere eines Kreisrings, einer Spiralform oder einer ovalen Kurve bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein zweites unteres Bauteil (13) der wenigstens zwei Bauteile (3, 5, 13) - insbesondere stirn- oder längsseitig - derart neben dem ersten unteren Bauteil (5) angeordnet wird, dass - das obere Bauteil (3) mit dem zweiten unteren Bauteil (13) einen zweiten Überlappungsbereich (15) aufweist, in dem sich das obere Bauteil (3) und das zweite untere Bauteil (13) überlappen, wobei - das obere Bauteil (3) in dem zweiten Überlappungsbereich (15) derart mit einer Mehrzahl von sich örtlich überschneidenden Laserpulsen (9) beaufschlagt wird, dass - das obere Bauteil (3) mit dem zweiten unteren Bauteil (13) in dem zweiten Überlappungsbereich (15) mittels der Mehrzahl sich örtlich überschneidender Laserpulse (9) verschweißt wird, wobei - die sich örtlich überschneidenden Laserpulse (9) wenigstens eine zweite Schweißnaht (17) in Form wenigstens einer Linie oder wenigstens einer geschlossenen Kurve, insbesondere eines Kreisrings, einer Spiralform oder einer ovalen Kurve bilden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schweißnaht (11, 17), ausgewählt aus der wenigstens einen ersten Schweißnaht (11) und der wenigstens einen zweiten Schweißnaht (17), eine Längserstreckung aufweist, die quer und/oder längs zu einer Längserstreckung von wenigstens einem Bauteil (3, 5, 13), ausgewählt aus dem oberen Bauteil (3), dem ersten unteren Bauteil (5) und dem zweiten unteren Bauteil (13), ausgerichtet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens als eines der zwei Bauteile (3, 5, 13) ein Blech oder ein blechartiges Werkstück verwendet wird, wobei vorzugsweise als das erste untere Bauteil (5) und als das zweite untere Bauteil (13) Batteriezellen verwendet werden und als das obere Bauteil (3) ein Blech oder ein blechartiges Werkstück verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die wenigstens zwei Bauteile (3, 5, 13) elektrisch leitfähig ausgebildet sind, wobei - vorzugsweise eine Bauteilanordnung (1) erzeugt wird, in der die wenigstens zwei Bauteile (3, 5, 13) als stromführende Bauteile (3, 5, 13) verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsdauer der Mehrzahl von Laserpulsen (9) von mindestens 0,01 ms bis höchstens 10 ms gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einander unmittelbar benachbarte Laserpulse (9) der Mehrzahl von Laserpulsen (9) sich auf einer Überlappungslänge (L) überlappen, die einen Faktor von mindestens 0,01 bis höchstens 0,99 multipliziert mit einem Durchmesser (DP) eines Laserpulses (9) der Mehrzahl von Laserpulsen (9) beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (DP) eines Laserpulses (9) der Mehrzahl von Laserpulsen (9) von mindestens 0,2 mm bis höchstens 5,0 mm gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstoff von wenigstens einem Bauteil (3, 5, 13) der wenigstens zwei Bauteile (3, 5, 13) ausgewählt wird aus einer Gruppe, bestehend aus Aluminium, Kupfer, und Stahl.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Werkstoffe der wenigstens zwei Bauteile (3, 5, 13) verschieden gewählt werden, und/oder dass - für die wenigstens zwei Bauteile (3, 5, 13) eine Werkstoffpaarung ausgewählt wird aus einer Gruppe, bestehend aus Aluminium-Aluminium, Kupfer-Kupfer, Stahl-Stahl, Aluminium-Kupfer, Aluminium-Stahl, und Kupfer-Stahl.
DE102021003011.7A 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung Pending DE102021003011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003011.7A DE102021003011A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003011.7A DE102021003011A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003011A1 true DE102021003011A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003011.7A Pending DE102021003011A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003011A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000445A1 (de) 2022-02-04 2022-04-07 Mercedes-Benz Group AG Schweißverbindung sowie elektrische Verbindung zwischen Bauteilen
GB2606039A (en) * 2021-08-18 2022-10-26 Twi Ltd Electron beam welding method and apparatus
DE102022004495A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum elektrischen Verbinden von einem Zellverbindungselement mit einer Batteriezelle sowie Anordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216475A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Überlappschweißung von Zellverbindern an Batteriezellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216475A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Überlappschweißung von Zellverbindern an Batteriezellen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2606039A (en) * 2021-08-18 2022-10-26 Twi Ltd Electron beam welding method and apparatus
WO2023021266A1 (en) * 2021-08-18 2023-02-23 Twi Limited Electron beam welding method and apparatus
GB2606039B (en) * 2021-08-18 2023-05-31 Twi Ltd Electron beam welding method and apparatus
DE102022000445A1 (de) 2022-02-04 2022-04-07 Mercedes-Benz Group AG Schweißverbindung sowie elektrische Verbindung zwischen Bauteilen
DE102022004495A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum elektrischen Verbinden von einem Zellverbindungselement mit einer Batteriezelle sowie Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021003011A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung
EP0655275A1 (de) Statische Mischvorrichtung
DE3034068A1 (de) Extrusionswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE102011054540A1 (de) Laser-überlappschweissverfahren für teile aus verzinktem stahlblech
DE2526480C3 (de) Verfahren zum UP-Einzellagenschweißen von Eckstößen für dicke Bleche
DE4023393C2 (de)
WO2005075141A1 (de) Verfahren zur topographieänderung mit laserstrahl von beschichteten blechen und beschichtetes blech mit einer topographieänderung
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE102019005152B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von zumindest zwei überlagert angeordneten Metallplatten
DE102019007902A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
EP3840910A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON LEITERSTÜCKEN IN EINER KOMPONENTE EINES ELEKTROMECHANISCHEN WANDLERS SOWIE KOMPONENTE EINES ELEKTROMECHANISCHEN WANDLERS MIT VERSCHWEIßTEN LEITERSTÜCKEN
DE102020112051B3 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
DE2723072A1 (de) Verfahren zum verbinden von schichten durch verschweissen
DE102018216047A1 (de) Kühlstruktur
DE4241433A1 (de) Dauerelektrodenvorrichtung für die Kupferraffination sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19828869A1 (de) Metallelektrode, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102007060484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum randseitigen Verbinden von Blechen
DE102021005522A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels Energiestrahl
DE3115285C2 (de)
DE102009005234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Heizleiterdrahtes
EP0753363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE102005013425B4 (de) Modulwinkel
DE102017004771A1 (de) Verfahren zum Fügen dreier Bleche
DE69502072T2 (de) Verfahren zum Zusammensetzen von zwei Blechplättchen
DE3941056C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch gutleitenden Verbindung durch Reibschweißung und Stromleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE