DE102020006984A1 - Elektronisches Bauteil - Google Patents

Elektronisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102020006984A1
DE102020006984A1 DE102020006984.3A DE102020006984A DE102020006984A1 DE 102020006984 A1 DE102020006984 A1 DE 102020006984A1 DE 102020006984 A DE102020006984 A DE 102020006984A DE 102020006984 A1 DE102020006984 A1 DE 102020006984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding plate
electronic component
recesses
circuit board
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020006984.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Klagges
Burkard Baglikow
Sven Ebschke
Eduard Schall
David Rittich
Sebastian Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG filed Critical Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority to DE102020006984.3A priority Critical patent/DE102020006984A1/de
Publication of DE102020006984A1 publication Critical patent/DE102020006984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektronisches Bauteil mit einer Halteplatte aus einem isolierenden Material, und mit mehreren Anschlussdrähten, die durch in die Halteplatte eingebrachte Ausnehmungen hindurchgeführt und in diesen Ausnehmungen fixiert sind, wobei mindestens eine der Ausnehmungen auf einem Abschnitt der Halteplatte angeordnet ist, der durch einen in die Halteplatte eingebrachten Einschnitt gegenüber den übrigen Teilen der Halteplatte flexibel ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil mit einer Halteplatte aus einem isolierenden Material, und mit mehreren Anschlussdrähten, die durch in die Halteplatte eingebrachte Ausnehmungen hindurchgeführt und in diesen Ausnehmungen fixiert sind.
  • Diverse elektronische Bauteile, insbesondere induktive Bauteile wie Spulen und Transformatoren weisen elektrische Anschlussdrähte ohne ein definiertes Rastermaß auf, die sich nur aufwändig mit einer Leiterplatte verbinden lassen. Um eine automatisierte Montage zu ermöglichen, werden die Anschlussdrähte zumeist an einer zweidimensionalen Halteplatte oder einem dreidimensionalen Halterahmen befestigt. Dadurch ergibt sich eine definierte Anschlussanordnung, die einfach in Lötausnehmungen einer Leiterplatte eingesetzt werden kann.
  • Nach dem Einlöten sind die Anschlüsse an der Halteplatte oder dem Halterahmen fest mit der Leiterplatte verbunden. Problematisch ist, dass unter dem Einfluss von Temperaturänderungen thermische Spannungen zwischen der Halteplatte oder dem Halterahmen einerseits und der Leiterplatte andererseits auftreten können, welche die Lötverbindungen belasten und beeinträchtigen können.
  • Aus dem Dokument WO 2009/062539 A1 ist es bekannt, Leiterplatten mit gezielt eingebrachten Einschnitten zu versehen, um solche thermische Spannungen zu vermeiden.
  • Das Einbringen von geeigneten Einschnitten in eine Leiterplatte kann mit einem relativ hohen planerischen Aufwand verbunden sein, da hierzu eine ausreichend große Fläche auf der Leiterplatte für die Einschnitte freigehalten werden muss. Besonders bei Geräten mit einer hohen Integrationsdichte kann es sehr schwierig sein, den hierfür benötigten Platz zur Verfügung zu stellen.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, ein elektronisches Bauteil zu schaffen, bei dem solche thermische Spannungen mit einem geringeren Aufwand vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine der Ausnehmungen auf einem Abschnitt der Halteplatte angeordnet ist, der durch einen in die Halteplatte eingebrachten Einschnitt gegenüber den übrigen Teilen der Halteplatte flexibel ausgebildet ist.
  • Statt Einschnitte auf einer Leiterplatte wird somit ein Einschnitt auf einer Halteplatte vorgesehen, durch den ein flexibler Abschnitt an der Halteplatte entsteht, an dem eine der Anschlussleitungen des Bauteils fixiert ist. Da sich der Abschnitt sowohl gegenüber dem Rest der Halteplatte als auch gegenüber der Leiterplatte flexibel verhält, können so thermische Spannungen durch Nachgeben des Abschnitts ausgeglichen werden.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass auf der Leiterplatte keine Einschnitte eingebracht werden müssen und daher auch kein Platz für Einschnitte eingeplant werden muss.
  • Auf der Halteplatte Einschnitte anzubringen ist wesentlich kostengünstiger als Einschnitte auf einer Leiterplatte, da diese Einschnitte ohne Rücksicht auf komplexe Leiterbahnanordnungen eingebracht werden können, und daher nicht aufwändig geplant werden müssen.
  • Vorteilhaft ist auch, dass die Oberfläche der Leiterplatte auch nicht für Einschnitte vergrößert werden muss, so dass für ein zu fertigende Gerät kein erhöhter Bauraumbedarf entsteht.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, dass für ein gegebenes elektronisches Bauteil mit einer Halteplatte, unabhängig von dessen späteren Verwendung, der Einschnitt in der Halteplatte standardmäßig vorgesehen werden kann. Dies kann sehr kostengünstig, etwa bei der Herstellung der Halteplatte durch einen zusätzlichen Kern im Spritzgusswerkzeug oder nachträglich durch einfaches Freistanzen des Einschnitts erfolgen.
  • Nachfolgend soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und erläutert werden. Es zeigen jeweils als Prinzipskizze
    • 1 ein elektronisches Bauteil mit einer Halteplatte auf einer Leiterplatte,
    • 2 eine Halteplatte als Einzelteil.
  • Die 1 zeigt schematisch ein elektronisches Bauteil 10 auf einer Leiterplatte 60. Das so verbaute elektronische Bauteil 10 kann hierbei Teil eines elektronischen Geräts sein, und mit einer Vielzahl von weiteren elektrischen und elektronischen Komponenten auf der Leiterplatte 60 verbunden sein, die aber zur Vereinfachung der Darstellung hier nicht abgebildet sind.
  • Das in der 1 dargestellte elektronische Bauteil 10 ist rein beispielhaft eine Ringkernspule, die auf einer Halteplatte 30 angeordnet ist. Die Ringkernspule besteht aus einem Ringkern 90, um den ein Wicklungsdraht 100 in einer Vielzahl von Windungen herumgelegt ist. Der Ringkern 90 ist mittels mehrerer elastischer Federelemente 110 mit der Halteplatte 30 rastend verbunden.
  • Der Wicklungsdraht 100 weist zwei freie Endabschnitte auf, die als Anschlussdrähte 20, 22 zum elektrischen Anschluss des elektronischen Bauteils 10 dienen. Die Anschlussdrähte 20, 22 sind dazu durch zwei Ausnehmungen 40, 42 der Halteplatte 30 hindurchgeführt. Die Ausnehmungen 40, 42 sind in der 2 erkennbar, welche die Halteplatte 30 als Einzelteil darstellt.
  • Die Ausnehmungen 40, 42 definieren eine genau Position der beiden Anschlussdrähte 20, 22 relativ zueinander, so dass die beiden durch die Halteplatte 30 hindurchgeführten Endabschnitte der Anschlussdrähte 20, 22 problemlos in zwei gleich beabstandete, hier nicht dargestellte, Lötausnehmungen der Leiterplatte 60 eingesetzt werden können und in Through-Hole-Technology (THT) mit Leiterbahnen auf der Rückseite der Leiterplatte 60 verlötet werden können.
  • Damit die durch die Halteplatte 30 hindurchgeführten Enden der Anschlussdrähte 20, 22 bei der Platzierung im Serienprozess zuverlässig in ihrer Position gehalten werden, werden sie mit jeweils einem Klebepunkt 50 an der isolierenden Halteplatte 30 fixiert.
  • Einer der Anschlussdrähte 20 ist durch eine Ausnehmung 40 geführt, die sich innerhalb eines schmalen Abschnitts 80 am Rand der annähernd kreisförmigen Halteplatte 30 befindet. Dieser Abschnitt 80 ist von Rest der Halteplatte 30 größtenteils durch einen schmalen, in die Halteplatte 30 eingebrachten Einschnitt 70 getrennt. Eine Verbindung zum Rest der Halteplatte 30 besteht nur über eine seiner Schmalseiten, wodurch der Abschnitt 80 relativ flexibel an den Rest der Halteplatte 30 angebunden ist. Der in die Halteplatte 30 eingebrachte Einschnitt 70 ist vom Rand der Halteplatte 30 ausgehend ein Stück weit in Umfangsrichtung zum Inneren der Halteplatte 30 geführt. Der Einschnitt 70 kann alternativ aber auch spiralförmig geführt sein.
  • Da die durch die Halteplatte 30 hindurchgeführten Anschlussdrähte 20, 22 jeweils an der Halteplatte 30, etwa jeweils eines Klebepunkts 50 fixiert sind, sorgt die flexible Beweglichkeit des Abschnitts 80 für die notwendige mechanische Entkopplung gegenüber thermisch verursachten mechanischen Spannungen. Damit ergibt sich zugleich eine mechanische Entlastung der Lötstellen der Anschlussdrähte 20, 22 an der Leiterplatte 60 und daraus folgend eine deutlich verbesserte Lötstellenzuverlässigkeit.
  • Es sei angemerkt, dass die Halteplatte, anders als in den Figuren dargestellt, selbstverständlich auch mehrere Einschnitte und damit auch mehrere flexible Abschnitte aufweisen kann, durch die jeweils eine der Anschlussleitungen des elektronischen Bauteils hindurchgeführt ist, ohne dass dieses den Bereich der erfinderischen Idee verlassen würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauteil
    20,22
    Anschlussdrähte
    30
    Halteplatte
    40,42
    Ausnehmungen
    50
    Klebepunkt
    60
    Leiterplatte
    70
    Einschnitt
    80
    Abschnitt
    90
    Ringkern
    100
    Wicklungsdraht
    110
    Federelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/062539 A1 [0004]

Claims (3)

  1. Elektronisches Bauteil (10) mit einer Halteplatte (30) aus einem isolierenden Material, und mit mehreren Anschlussdrähten (20, 22), die durch in die Halteplatte (30) eingebrachte Ausnehmungen (40, 42) hindurchgeführt und in diesen Ausnehmungen (40, 42) fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Ausnehmungen (40) auf einem Abschnitt (80) der Halteplatte (30) angeordnet ist, der durch einen in die Halteplatte (30) eingebrachten Einschnitt (70) gegenüber den übrigen Teilen der Halteplatte (30) flexibel ausgebildet ist.
  2. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (30) kreisförmig ausgeführt ist und der mindestens eine Einschnitt (70) vom Rand der Halteplatte (30) ausgehend ein Stück weit in Umfangsrichtung oder spiralförmig zum Inneren der Halteplatte (30) geführt ist.
  3. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) ein induktives Bauteil ist.
DE102020006984.3A 2020-11-14 2020-11-14 Elektronisches Bauteil Pending DE102020006984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006984.3A DE102020006984A1 (de) 2020-11-14 2020-11-14 Elektronisches Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006984.3A DE102020006984A1 (de) 2020-11-14 2020-11-14 Elektronisches Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006984A1 true DE102020006984A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006984.3A Pending DE102020006984A1 (de) 2020-11-14 2020-11-14 Elektronisches Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020006984A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062539A1 (de) 2007-11-12 2009-05-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Platine sowie herstellung derselben
US20090251266A1 (en) 2008-04-07 2009-10-08 Delphi Technologies, Inc. Mounting device for a coil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062539A1 (de) 2007-11-12 2009-05-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Platine sowie herstellung derselben
US20090251266A1 (en) 2008-04-07 2009-10-08 Delphi Technologies, Inc. Mounting device for a coil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3349344B1 (de) Filteranordnung
EP0824259B1 (de) Spulenkörper für eine Flachspule
EP1922738B1 (de) Übertrager
DE2049093A1 (de) Schalterbauteil
DE102012003364A1 (de) Planarer Übertrager
DE2617466A1 (de) Spulenkoerper
EP0995205A1 (de) Multilayer-planarinduktivität und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102020006984A1 (de) Elektronisches Bauteil
EP1971193A1 (de) Leiterplattenbauteil zum Herstellen von Planarinduktivitäten mit geschlossenen Kernformen
WO2013057266A1 (de) Hochspannungstransformator und bewickelter spulenkörper für zündmodule mit anschlussstiften als bestandteil der primärwicklung
WO2016155969A2 (de) Induktives bauelement sowie verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements
DE102011076377A1 (de) Elektrische Reihenklemmenanordnung
DE102010034975A1 (de) Elektronische Schaltung
DE60037717T2 (de) Datenträger mit integriertem schaltkreis und übertragungsspule
DE102014224933A1 (de) Bauelement-Steckverbindungsanordnung zum steckbaren Verbinden eines Bauelements mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauelement-Steckverbindungsanordnung
DD290738A5 (de) Sende- und/oder empfangsspule aus mehrebenenleiterplatte
DE19712879A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaltung und zugehöriges Nutzen
DE102017223322A1 (de) Transformatorkern und Transformator
DE102012204206A1 (de) Drosselelement, Kern für ein Drosselelement und Verfahren zum Herstellen eines Drosselelements
EP2284848A1 (de) Übertrager
DE2018942C3 (de) Für die Verbindung mit einer Leiterplatte vorgesehene kleine Spule
DE1790052B1 (de) Kontaktvorrichtung zum abtasten von kontaktstellen
DE2003225C2 (de) Konta ktverbindung
DE202017103569U1 (de) Spule und elektrisches oder elektronisches Gerät mit einer derartigen Spule
DE102021132502A1 (de) Steckeinrichtung und Bausatz mit einer Steckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified