DE102020005291A1 - Lösbare Steckverbindung zweier Bauelemente - Google Patents

Lösbare Steckverbindung zweier Bauelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102020005291A1
DE102020005291A1 DE102020005291.6A DE102020005291A DE102020005291A1 DE 102020005291 A1 DE102020005291 A1 DE 102020005291A1 DE 102020005291 A DE102020005291 A DE 102020005291A DE 102020005291 A1 DE102020005291 A1 DE 102020005291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
connection
mold
negative
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020005291.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Prattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENFINA GmbH
Original Assignee
BENFINA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENFINA GmbH filed Critical BENFINA GmbH
Priority to DE102020005291.6A priority Critical patent/DE102020005291A1/de
Publication of DE102020005291A1 publication Critical patent/DE102020005291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/48Non-metal leg connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Das dargestellte Verbindungsverfahren einer lösbaren Steckverbindung zweier Bauelemente, basiert auf der verjüngenden Zusammenführung einer Positivform in eine Negativform, wodurch eine Verkeilung der beiden Bauelemente stattfindet, die über eine Zugverbindung, einer durch die Positivform durchgehenden Schraube mit ihrer Verankerung in einem in der Negativform befindlichen Gewindequerbolzen, verdichtet wird und nicht von selbst lösbar ist. Durch die seitlich angebrachten Schultern des Bauelements mit der Positivform, die auf dem Bauelement der Negativform nach der Zusammenführung liegen, ergibt sich eine statisch hoch stabile Verbindung, die jeder Zeit wieder zu lösen ist.

Description

  • Technische Beschreibung der Patentbeantragung
  • Die Erfindung betrifft eine technische Konstruktion einer lösbaren Steckverbindung, die zwei Bauelemente in einer Winkelverbindung (höchste Stabilität bei 90°, davor und danach abnehmende Stabilität) zusammenführt.
  • Die beiden Bauelemente werden über eine an dem einen Bauelemente angebrachte Negativform und eine an dem zweiten Bauelement angebrachte Positivform ineinandergeschoben.
  • Das Bauelement mit der Negativform wird durch einen mittig angebrachten Gewindebolzen ergänzt.
  • Der Gewindebolzen in der Negativform dient dazu, die in die Negativform geschoben Positivform durch Verschraubung hineinzuziehen und diese durch die sich verjüngenden Formen der Negativ- & Positivform sehr fest miteinander zu verkeilen.
  • Der Gewindebolzen führt im Zusammenhang mit der Verschraubung durch die Positivform dazu, dass die Verbindung der Negativ- & Positivform nicht selbstlösbar ist.
  • Das Bauelement mit der Positivform hat zum Kopf hin in dieser mittig eine offene Langlochvertiefung, in die der Gewindebolzen aus der Negativform beim Zusammenführen der beiden Bauelement eintauchen kann.
  • Der nach dem Zusammenschieben der beiden Bauelemente sich in der Langlochvertiefung der Positivform befindliche Gewindebolzen aus der Negativform, ist für die spätere Schraubverbindung durch eine weitere Bohrung im Bauelement mit der Positivform mit einer Schraube von außen erreichbar.
  • Das Bauelement mit der Positivform hat - bis auf die Schraubloch-Seite - eine Schulter rund um die Positivform verlaufend, wodurch sich das Bauelement gegenüber seitlichen Druckbelastungen sichert.
  • Das Bauelement mit der Positivform wird in 1 auf dem beigefügten Konstruktionsblatt dargestellt.
  • Das Bauelement mit der Negativform wird in 2 auf dem beigefügten Konstruktionsblatt dargestellt.
  • Das Bauelement mit der Negativform und dem Quergewindebolzen wird in 3 auf dem beigefügten Konstruktionsblatt dargestellt.
  • Die Position des Quergewindebolzen wird in 3 auf dem beigefügten Konstruktionsblatt dargestellt. Der Quergewindebolzen wird durch eine handelsübliche Inbus-Senkkopfschrauben ergänzt.
  • Das Verbauungsprinzip der beiden Bauelemente - Positiv- wie Negativform - wird in 4 des beigefügten Konstruktionsblattes dargestellt.
  • Anwendung des Patents
  • Die Anwendung des Patents findet dort statt, wo zwei Bauelemente in einer hoch stabilen Winkel-Verbindung in Sekunden miteinander verbunden und auch wieder gelöst werden müssen.
  • Die Anwendung des Patents findet unter anderem im Möbelbau statt, wo Tisch-, Stuhl-, Bank- oder Bett-Beine mit dem restlichen Korpus hochstabil verbunden, aber auch sekundenschnell wieder gelöst werden müssen, was für ihre Transport- als auch Handhabungsfähigkeit von Vorteil ist.
  • Die Anwendung des Patents bezüglich sekundenschneller Montage und Demontage von hoch stabilen Verbindungen findet unter anderem bei mobilen Möbeln und bei Versandt statt.
  • Die mit diesem Patent ausgestatteten Objekte sind vom Gewicht her leichter, in der Produktion kostengünstig, von der Reparatur her einfacher und bei einer potentiellen Entsorgung CO2 neutraler, da sie mit minimalem Schrauben-Beschlag ausgestattet sind, was bei herkömmlichen Verbindungen nur durch massive Beschläge erreicht werden kann.
  • Die Objekte mit dieser Patentausstattung sind logistisch leichter zu transportieren, da die - zum Beispiel bei Möbeln - sperrigen Beinverbindungen beim Transport demontiert sind und erst nach Auslieferung sekundenschnell und statisch hoch stabil montiert werden.
  • Anhang - Konstruktionsblätter mit
    • 1 - Bauelement mit Positivform, Langlochvertiefung, Schraubenbohrung und Schulter
    • 2 - Bauelement mit Negativform
    • 3 - Bauelement mit Negativform sowie Quergewindebolzen
    • 4a - Bauelement mit Negativ- & Positivform - Verbauungsprinzip
    • 4b - Bauelement mit Negativ- & Positivform - Verbauungsprinzip

Claims (5)

  1. Lösbare Steckverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden miteinander zu verbindenden Bauelemente innerhalb von Sekunden statisch hoch stabil verjüngend zusammengefügt und durch eine Schraubverbindung in eine Druckverbindung gebracht wird, die seitenbelastbar ist.
  2. Lösbare Steckverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden miteinander verbundenen Bauelemente durch die Steck- und Schraubverbindung innerhalb von Sekunden gelöst und durch das Herausziehen des Bauelementes mit der Positivform aus dem Bauelement mit der Negativform voneinander getrennt werden kann.
  3. Lösbare Steckverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelemente mit der Negativform durch die Druckverbindung stabilisierende Auswirkung auf den Schulterbereich des Bauelementes mit der Positivform hat, so dass es zu einer hohen statischen Seitenstabilität des Gesamtobjektes kommt.
  4. Lösbare Steckverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelemente auf Grund des im Kopfteil der Positivform angebrachten Langlochs, in das Bauelement mit der Negativform, trotz des dort angebrachten Gewindequerbolzens, eingeführt werden kann.
  5. Lösbare Steckverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelemente mit der Positivform auf Grund der im Kopfteil angebrachten Langlochvertiefung, aus dem Bauelement mit der Negativform, trotz des dort angebrachten Gewindequerbolzens, herausgezogen werden kann.
DE102020005291.6A 2020-08-28 2020-08-28 Lösbare Steckverbindung zweier Bauelemente Withdrawn DE102020005291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005291.6A DE102020005291A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Lösbare Steckverbindung zweier Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005291.6A DE102020005291A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Lösbare Steckverbindung zweier Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020005291A1 true DE102020005291A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005291.6A Withdrawn DE102020005291A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Lösbare Steckverbindung zweier Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020005291A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015791A1 (en) 1991-02-28 1992-09-17 Lehigh University Structural connector approximating a cone of elliptical cross-section
DE19941659A1 (de) 1999-09-01 2001-03-08 Ikea Internat A S Humlebaek Verbindung zwischen zwei Möbelteilen
US20150354612A1 (en) 2014-05-23 2015-12-10 Jon Russell Koch Connector System for Rapid Assembly and Disassembly of Panels and Other Members

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015791A1 (en) 1991-02-28 1992-09-17 Lehigh University Structural connector approximating a cone of elliptical cross-section
DE19941659A1 (de) 1999-09-01 2001-03-08 Ikea Internat A S Humlebaek Verbindung zwischen zwei Möbelteilen
US20150354612A1 (en) 2014-05-23 2015-12-10 Jon Russell Koch Connector System for Rapid Assembly and Disassembly of Panels and Other Members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020005291A1 (de) Lösbare Steckverbindung zweier Bauelemente
DE1980459U (de) Verbindungselement fuer die montage von moebelteilen, insbesondere fuer die verbindung von beinen mit dem rahmen eines moebels.
DE1148053B (de) Greifvorrichtung
DE202020004139U1 (de) Konische Steckverbindung im Holzmöbelbau
AT515581B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen Tischplatte und Tischfuß
DE580669C (de) Krangeruest
DE202013102978U1 (de) Möbelbeschlag
AT232329B (de) Befestigungs- und Abdichtungsvorrichtung zum Anschließen bzw. Verbinden starrer Rohrleitungen
EP2092846A1 (de) Tisch
DE202005013265U1 (de) Formschlüssige Steckverbindung
DE1262535B (de) Verbindungsstueck zum Zusammenhalten der Streben eines Gestells
DE963988C (de) Loesbare Verbindung von Moebelteilen
DE102021214820A1 (de) Verbindungsanordnung und Bürostuhl
DE202010016697U1 (de) Gestell für zumindest eine klappbare und transportable Tischtennistischhälfte
DE819312C (de) Fuss fuer Tische, Baenke und aehnliche Moebelstuecke aus Holz
WO2021105221A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz
AT511917B1 (de) Holzbalken mit stirnseitig eingebettetem verbindungsbolzen
DE202013003368U1 (de) Dachsparren
Ahrens German Civil Justice
DE102016124541A1 (de) Sitz- oder Tischmöbel
AT509097A1 (de) Welle-nabenverbindung
DE102016206748A1 (de) Möbelstück mit einem Eckverbinder
DE1796507U (de) Sicherungsvorrichtung fuer in buchsen od. dgl. einschraubbare gewindeschrauben.
DE202015104512U1 (de) Untergestell für ein Möbel sowie Tisch mit Untergestell
DE1885013U (de) Kupplung zum verbinden von roehrenfoermigen aufbauten von tischen oder arbeitsbaenken.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee