DE102020004739A1 - Tanksystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Tanksystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020004739A1
DE102020004739A1 DE102020004739.4A DE102020004739A DE102020004739A1 DE 102020004739 A1 DE102020004739 A1 DE 102020004739A1 DE 102020004739 A DE102020004739 A DE 102020004739A DE 102020004739 A1 DE102020004739 A1 DE 102020004739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle
container
tank system
liquid
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020004739.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Englhardt
Marc Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020004739.4A priority Critical patent/DE102020004739A1/de
Publication of DE102020004739A1 publication Critical patent/DE102020004739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03243Fuel tanks characterised by special pumps, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/0346Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0775Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation for reducing movement or slash noise of fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0777Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation in-tank reservoirs or baffles integrally manufactured with the fuel Tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/302Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/12Other sensor principles, e.g. using electro conductivity of substrate or radio frequency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tanksystem (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Behälter (12) für eine Flüssigkeit zum Einbringen in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs oder in eine Abgasanlage der Verbrennungskraftmaschine. Ein Aufnahmeraum (18) des Behälters (12) ist mittels wenigstens einer Schwallwand (20) in eine Mehrzahl von Teilräumen (22, 24) unterteilt. Die wenigstens eine Schwallwand (20) ist in einer Einbaulage des Tanksystems (10) geneigt zur Richtung der Schwerkraft (26) ausgerichtet. Das Tanksystem (10) umfasst ein Fördermodul (28) mit einer Pumpeinrichtung (32). Eine Einlassöffnung (34) des Fördermoduls (28) ist in einem durch die wenigstens eine Schwallwand (20) begrenzten Teilraum (22) angeordnet. Ein freies Ende (36) der wenigstens einen Schwallwand (20) ist einem Gehäuse (30) des Fördermoduls (28) näher als eine Basis (38) der wenigstens einen Schwallwand (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tanksystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Behälter für eine Flüssigkeit zum Einbringen in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs oder in eine Abgasanlage der Verbrennungskraftmaschine. Ein Aufnahmeraum des Behälters ist mittels wenigstens einer Schwallwand in eine Mehrzahl von Teilräumen unterteilt. Hierbei ist die wenigstens eine Schwallwand in einer Einbaulage des Tanksystems geneigt zur Richtung der Schwerkraft ausgerichtet.
  • Die DE 10 2018 117 181 A1 beschreibt einen Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug, welcher zum Bevorraten einer Betriebsflüssigkeit etwa in Form einer wässrigen Harnstofflösung zur Abgasnachbehandlung oder in Form von Wasser ausgebildet ist. Der Behälter umfasst eine Oberschale und eine Bodenschale, welche an einer Schweißzone miteinander verschweißt sind. Beim Herstellen der Bodenschale durch Spritzgießen werden Flüssigkeitsleitelemente einstückig mit einem Behälterboden ausgebildet, welche relativ zu dem Behälterboden geneigt orientiert sind.
  • Die gegenüber dem Behälterboden geneigte orientierten Flüssigkeitsleitelemente dienen gemäß der DE 10 2018 117 181 A1 dazu, fahrdynamisch induzierte Querbewegungen und Längsbewegungen der in dem Flüssigkeitsbehälter bevorrateten Betriebsflüssigkeit in eine vertikale Bewegung umzusetzen. Auf diese Weise soll im Bereich des Behälterbodens mittels einer Heizvorrichtung aufgetaute Betriebsflüssigkeit über die Flüssigkeitsleitelemente in Richtung vereister Flüssigkeitsbereiche geleitet werden, um diese vereisten Bereiche zügiger aufzutauen.
  • Bei einem derartigen Flüssigkeitsbehälter kann es sich als schwierig herausstellen, bei niedrigem Füllstand der Flüssigkeit ein Restvolumen an Flüssigkeit aus dem Behälter herauszubringen. Dies gilt insbesondere, wenn bei niedrigen Füllständen und Vorliegen von beispielsweise aus einer Kurvenfahrt resultierenden Beschleunigungen die Flüssigkeit mittels der Flüssigkeitsleitelemente in Hochrichtung des Flüssigkeitsbehälters hin zu einem oberen Bereich des Flüssigkeitsbehälters geleitet wird.
  • Des Weiteren kann beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug, bei welchem die Verbrennungskraftmaschine als Ottomotor ausgebildet ist, eine Einspritzung von demineralisiertem Wasser in Brennräume der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen sein. Das demineralisierte Wasser wird hierbei in einem Behälter zum Bevorraten dieser Flüssigkeit mitgeführt.
  • Wenn in einem derartigen Behälter Schwallwände vorhanden sind, welche in der Einbaulage des Behälters parallel zur Richtung der Schwerkraft ausgerichtet sind, so kann es insbesondere bei niedrigen Füllständen und zugleich einer vergleichsweise starken Beschleunigung des Kraftfahrzeugs dazu kommen, dass von einer Pumpeinrichtung eines Fördermoduls eines derartigen Tanksystems Luft anstatt Wasser angesaugt wird. Dies ist ungünstig, weil dann die Einspritzung von Wasser in die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine nicht wie gewünscht vorgenommen werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Tanksystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem eine nicht nutzbare Menge an Flüssigkeit in dem Behälter auch bei niedrigem Füllstand besonders gering ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Tanksystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen und in der Beschreibung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Tanksystem für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Behälter für eine Flüssigkeit zum Einbringen in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs oder in eine Abgasanlage der Verbrennungskraftmaschine. Ein Aufnahmeraum des Behälters ist mittels wenigstens einer Schwallwand in eine Mehrzahl von Teilräumen unterteilt. Die wenigstens eine Schwallwand ist in einer Einbaulage des Tanksystems geneigt zur Richtung der Schwerkraft ausgerichtet. Das Tanksystem umfasst ein Fördermodul mit einer Pumpeinrichtung, wobei eine Einlassöffnung des Fördermoduls in einem durch die wenigstens eine Schwallwand begrenzten Teilraum angeordnet ist. Hierbei ist ein freies Ende der wenigstens einen Schwallwand einem Gehäuse des Fördermoduls näher als eine Basis der wenigstens einen Schwallwand.
  • Mit anderen Worten ist also das freie beziehungsweise obere Ende der wenigstens einen Schwallwand zu dem Gehäuse des Fördermoduls hin geneigt. Dementsprechend ist die dem freien Ende gegenüberliegende Basis der wenigstens einen Schwallwand weiter von dem Gehäuse des Fördermoduls beabstandet. Eine derartige Neigung der wenigstens einen Schwallwand bezogen auf die Richtung der Schwerkraft bringt es mit sich, dass selbst dann eine sehr geringe Restmenge an Flüssigkeit von der Pumpeinrichtung des Fördermoduls gefördert werden kann, wenn aufgrund einer Beschleunigung Flüssigkeit, welche in dem das Fördermodul aufweisenden Teilraum des Behälters vorhanden ist, gegen die geneigte Schwallwand gedrückt wird. Denn die bei niedrigem Füllstand der Flüssigkeit in dem Teilraum vorhandene Restmenge an Flüssigkeit kann über die Einlassöffnung des Fördermoduls zu der Pumpeinrichtung gelangen und somit aus dem Aufnahmeraum des Behälters gefördert werden. Die nicht nutzbare Menge an Flüssigkeit in dem Behälter ist somit auch bei niedrigem Füllstand besonders gering. Dementsprechend ist eine nutzbare Menge an Flüssigkeit in dem Behälter auch bei niedrigem Füllstand besonders groß.
  • Insbesondere kann durch eine derartige schräg stehende beziehungsweise schräg gestellte Schwallwand oder Trennwand eine nicht nutzbare Menge an Flüssigkeit in dem Behälter um etwa 20 Prozent reduziert werden. Dies ist im Hinblick darauf vorteilhaft, dass ein Nutzer des Kraftfahrzeugs, in welchem das Tanksystem in seiner Einbaulage angeordnet ist, besonders viel in dem Aufnahmeraum des Behälters vorhandene Flüssigkeit für einen jeweiligen Zweck nutzen kann.
  • Von Vorteil ist dies beispielsweise dann, wenn es sich bei der Flüssigkeit um demineralisiertes Wasser handelt, welches in die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs eingebracht wird, etwa bei einem Betrieb der Verbrennungskraftmaschine mit hoher Last zum Zwecke der Kühlung der Verbrennungskraftmaschine. Denn dann ist eine besonders große Reichweite des Kraftfahrzeugs gegeben, während welcher eine derartige Kühlung vorgenommen werden kann.
  • Jedoch auch dann, wenn die Flüssigkeit in die Abgasanlage der Verbrennungskraftmaschine zum Zwecke einer Abgasnachbehandlung eingebracht wird, ist es vorteilhaft, wenn selbst eine kleine Restmenge beziehungsweise ein kleines Restvolumen der Flüssigkeit in dem Behälter noch genutzt werden kann. Denn dann lässt sich eine verbesserte Reinigung des Abgases der Verbrennungskraftmaschine erreichen.
  • Beispielsweise kann die Flüssigkeit in einem solchen Fall als wässrige Harnstofflösung ausgebildet sein, welches als Reduktionsmittel für die Abgasnachbehandlung zum Einsatz kommt. In diesem Fall wird durch Einbringen der wässrigen Harnstofflösung in die Abgasanlage in dem heißen Abgas aus dem Harnstoff Ammoniak gebildet. Dieser Ammoniak kann dann in einem SCR-Katalysator (SCR = selective catalytic reduction, selektive katalytische Reduktion) in einer selektiven katalytischen Reduktionsreaktion mit in dem Abgas enthaltenen Stickoxiden zu Stickstoff und Wasser umgesetzt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 in einer schematischen Schnittansicht ein Tanksystem, welches einen Behälter und ein Fördermodul umfasst, wobei der Behälter eine schräg gestellte Schwallwand aufweist; und
    • 2 den Behälter gemäß 1, wobei ein Flüssigkeitsvolumen veranschaulicht ist, welches im Falle einer senkrecht ausgerichteten Schwallwand nicht nutzbar wäre.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer stark schematisierten Schnittansicht ein Tanksystem 10 für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Das Tanksystem 10 umfasst einen Behälter 12, welcher vorliegend ein Oberteil in Form einer Oberschale 14 und ein Unterteil in Form einer Unterschale 16 aufweist. Der Behälter 12 begrenzt einen Aufnahmeraum 18 für eine Flüssigkeit.
  • Bei der Flüssigkeit kann es sich um demineralisiertes Wasser handeln, welches insbesondere bei hoher Last in Brennräume einer (nicht gezeigten) Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs eingespritzt werden kann, etwa um für eine Kühlung der Verbrennungskraftmaschine zu sorgen. Der Behälter 12 kann jedoch auch zum Bevorraten einer Flüssigkeit ausgebildet sein, wie sie beispielsweise in Form einer wässrigen Harnstofflösung zur Abgasnachbehandlung zum Einsatz kommt. Eine derartige wässrige Harnstofflösung kann als Additiv in der Abgasnachbehandlung stromaufwärts eines SCR-Katalysators in das Abgas der Verbrennungskraftmaschine eingebracht werden, um mittels des SCR-Katalysators einen Gehalt an Stickoxiden in dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine zu verringern.
  • Durch das vorliegend beschriebene Tanksystem 10 kann eine optimierte Reichweite der in dem Aufnahmeraum 18 des Behälters 12 bevorrateten Flüssigkeit etwa in Form eines derartigen Reduktionsmittels für die Abgasnachbehandlung oder in Form von Wasser erreicht werden.
  • Es ist prinzipiell möglich, bei dem Tanksystem 10 Schwallwände oder Schwalltöpfe einzusetzen, um ein Auftauen von gefrorener Flüssigkeit zu erleichtern und auch um die Performance bei dynamischen Fahrsituationen zu verbessern, bei welchen es zu Schwappbewegungen der aufgetauten Flüssigkeit in dem Behälter 12 kommt. Diesbezüglich ist das vorliegend beschriebene und in den Fig. gezeigte Tanksystem 10 optimiert. Denn ein nicht nutzbares, in dem Aufnahmeraum 18 des Behälters 12 verbleibendes Flüssigkeitsvolumen ist auf ein Minimum reduziert.
  • Zu diesem Zweck ist der Aufnahmeraum 18 des Behälters 12 mittels wenigstens einer Schwallwand 20 in eine Mehrzahl von Teilräumen unterteilt. Vorliegend ist beispielhaft lediglich eine Schwallwand 20 dargestellt, sodass der Aufnahmeraum 18 durch die Schwallwand 20 in einen ersten Teilraum 22 und in einen zweiten Teilraum 24 unterteilt ist. In Varianten des Tanksystems 10 können jedoch auch mehr als die vorliegend beispielhaft und zur Veranschaulichung dargestellte Schwallwand 20 vorgesehen sein.
  • Vorliegend ist das Tanksystem 10 in seiner Einbaulage in dem Kraftfahrzeug gezeigt. Dementsprechend fällt die Richtung der Schwerkraft, welche in 1 durch eine Linie 26 veranschaulicht ist, mit der Richtung der Fahrzeughochachse z zusammen, welche ebenso wie die Fahrzeuglängsachse x und die Fahrzeugquerachse y in 1 in einem Koordinatensystem angegeben ist.
  • In dem durch die Schwallwand 20 begrenzten ersten Teilraum 22 ist vorliegend ein Fördermodul 28 des Tanksystems 10 angeordnet. Hierbei ragt ein Gehäuse 30 des Fördermoduls 28 ein Stück weit aus dem Behälter 12 heraus, während ein Großteil des Gehäuses 30 innerhalb des ersten Teilraums 22 aufgenommen ist. In Varianten des Tanksystems 10 kann das Fördermodul 28 jedoch auch derart angeordnet sein, dass es weiter oder weniger weit oder auch gar nicht über eine Außenseite des Behälters 12 übersteht.
  • Das Fördermodul 28 umfasst eine Pumpeinrichtung 32, mittels welcher sich Flüssigkeit, welche sich in dem Aufnahmeraum 18 des Behälters 12 befindet, fördern lässt. Der Pumpeinrichtung 32 kann die Flüssigkeit über eine Einlassöffnung 34 des Fördermoduls 28 zugeführt werden, welche in 1 lediglich schematisch und nicht im Hinblick auf ihre tatsächliche Lage gezeigt ist. Im Bereich dieser Einlassöffnung 34 kann das Fördermodul 28 einen Filter aufweisen, um ein Ansaugen von Feststoffen mittels der Pumpeinrichtung 32 zu vermeiden.
  • Vorliegend ist die Schwallwand 20 derart geneigt zu der Richtung der Schwerkraft ausgerichtet, dass ein freies Ende 36 beziehungsweise ein in Richtung der Fahrzeughochachse z gesehen oberer Endbereich der Schwallwand 20 dem Gehäuse 30 näher ist als eine Basis 38 der Schwallwand 20.
  • In 1 ist zudem ein Restvolumen 40 an Flüssigkeit schematisch gezeigt, welches sich in dem ersten Teilraum 22 befindet, und welches aufgrund einer Beschleunigung, insbesondere aufgrund einer Querbeschleunigung, des das Tanksystem 10 aufweisenden Kraftfahrzeugs gegen die Schwallwand 20 gedrückt wird.
  • Beispielsweise kann es bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs, welches mit dem Tanksystem 10 ausgestattet ist, zu einer Beschleunigung in der Größenordnung von 1g kommen, also zu einer der einfachen Erdbeschleunigung entsprechenden Beschleunigung. Durch eine derartige Beschleunigung wird das Restvolumen 40 der Flüssigkeit in Richtung der Fahrzeuglängsachse x gegen die schräg gestellte Schwallwand 20 gedrückt, wie dies schematisch in 1 veranschaulicht ist. Aufgrund der geneigten Ausrichtung der Schwallwand 20 ist jedoch eine nicht nutzbare Menge des Restvolumens 40 der Flüssigkeit besonders gering.
  • Dies wird insbesondere in Zusammenschau mit 2 deutlich. In 2 ist in dem Aufnahmeraum 18 des Behälters 12 zum Zwecke der Veranschaulichung eine weitere Schwallwand 42 angedeutet, welche in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist, also parallel zu der Linie 26, welche auch in 2 dargestellt ist. Bei einer derartigen Ausrichtung der Schwallwand 42 und derselben Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, in welches das Tanksystem 10 eingebaut ist, ist ein zusätzliches Volumen 44 der Flüssigkeit nicht nutzbar, wenn die Flüssigkeit aufgrund der Beschleunigung in Richtung der Fahrzeuglängsachse x gegen die senkrecht stehende Schwallwand 42 gedrückt wird.
  • Das Volumen 44 veranschaulicht somit, um wieviel die Restmenge beziehungsweise das nutzbare Restvolumen 40 reduziert wird, wenn der Behälter 12 die schräg gestellte Schwallwand 20 oder Trennwand aufweist. Mit anderen Worten kann aufgrund der Schrägstellung der Schwallwand 20 selbst das um das Volumen 44 reduzierte und somit besonders kleine Restvolumen 40 noch mittels des Fördermoduls 28 aus dem Aufnahmeraum 18 des Behälters 12 herausgebracht werden.
  • Ein Winkel 46, welchen die Schwallwand 20 mit der Linie 26 einschließt, ist in 1 und in 2 angegeben. Gemäß 1 ist ein gleich großer Winkel 48 auch zwischen einer Trennebene 50 des Behälters 12 und einer horizontalen Ebene 52 ausgebildet, wobei die Trennebene 50 und die horizontale Ebene 52 in 1 durch jeweilige Linien veranschaulicht sind. An der Trennebene 50 sind vorliegend die Oberschale 14 und die Unterschale 16 miteinander verbunden, beispielsweise durch Schweißen.
  • Vorliegend ist die Schwallwand 20 senkrecht zu dieser Trennebene 50 ausgerichtet, wobei die Trennebene 50 wiederum den Winkel 48 mit der horizontalen Ebene 52 einschließt, welche durch die Richtung der Fahrzeugquerachse y und die Richtung der Fahrzeuglängsachse x aufgespannt wird. Bei einer derartigen Schrägstellung der Trennebene 50 lässt sich bei Herstellung der Unterschale 16 des Behälters 12 in einem Spritzgießverfahren eine Entformung der Unterschale 16 aus einem Spritzgießwerkzeug sehr einfach realisieren. Denn die Unterschale 16 kann senkrecht zu der Trennebene 50 und somit entlang der schräg gestellten Schwallwand 20 entformt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Unterschale 16 und die Oberschale 14 in einem Spritzgießverfahren herzustellen, bei welchem eine Trennebene des Behälters 12 mit der horizontalen Ebene 52 zusammenfällt, welche in 1 durch die entsprechende Linie veranschaulicht ist. In diesem Fall können in dem Spritzgießwerkzeug zusätzliche, insbesondere mehrstufige Schieber verwendet werden, um eine Entformung der Unterschale 16 in eine schräg zu der Schwallwand 20 verlaufende Richtung zu ermöglichen. Besonders aufwandsarm lässt sich der Behälter 12 jedoch in dem Spritzgießverfahren fertigen, wenn die Trennebene 50 senkrecht zu der schräg gestellten Schwallwand 20 ausgerichtet ist.
  • Durch die Fertigung der beiden Halbschalen vorliegend in Form der Oberschale 14 und der Unterschale 16 in einem Spritzgießverfahren lässt sich die Einbringung der wenigstens einen schräg gestellten Schwallwand 20 beziehungsweise eines Schwalltopfs in den Behälter 12 sehr einfach realisieren. Als Material für Herstellung der Oberschale 14 und der Unterschale 16, insbesondere in dem Spritzgießverfahren, kann etwa HDPE (HDPE = High Density Polyethylene, Polyethylen mit hoher Dichte) zum Einsatz kommen
  • Bei der in 1 beispielhaft gezeigten Variante des Tanksystems 10 ist die Schwallwand 20 einstückig mit einem Boden 54 des Behälters 12 ausgebildet, welcher Teil der Unterschale 16 ist. Hierbei ist das Gehäuse 30 des Fördermoduls 28 durch Schweißen mit dem Boden 54 verbunden. In (nicht gezeigten) Varianten des Tanksystems 10 kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Fördermodul 28 an einer Seitenwand 56 oder an einer Deckenwand 58 des Behälters 12 angeordnet oder befestigt ist. Bei einer Festlegung des Fördermoduls 28 an der Deckenwand 58 kann die Pumpeinrichtung 32 insbesondere über eine Saugleitung Flüssigkeit aus dem Aufnahmeraum 18 fördern, wenn sich die Flüssigkeit im Bereich des Bodens 54 befindet.
  • Die Verbindung des Fördermoduls 28 mit dem Behälter 12 kann alternativ zum Schweißen auch auf andere Art und Weise bewerkstelligt sein, welche einen einfacheren Austausch des Fördermoduls 28 ermöglicht. Beispielsweise kann hierfür eine Flanschverbindung vorgesehen sein, bei welcher der Behälter 12 einen Stahlring oder dergleichen als Einsatz aufweist, mit welchem ein Stahlring verrastet wird, welcher auf Seiten des Fördermoduls 28 vorgesehen ist. Die ineinander gesteckten Stahlringe können dann mit einem Dichtring versehen werden, und diese Einheit kann wiederum von einem Gewindering umschlossen werden. Mit dem Gewindering kann dann eine Überwurfmutter oder dergleichen verschraubt werden, um das Fördermodul 28 austauschbar an dem Behälter 12 festzulegen.
  • Aus 1 ist weiter ersichtlich, dass in der Einbaulage des Tanksystems 10 in dem Kraftfahrzeug die wenigstens eine Schwallwand 20 vorzugsweise zu einer Front des Kraftfahrzeugs hin geneigt ist. Denn dann kann das bei einer Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs gegen die Schwallwand 20 gedrückte Restvolumen 40 an Flüssigkeit besonders weitgehend genutzt werden.
  • Des Weiteren ist 1 entnehmbar, dass das Fördermodul 28 eine Heizeinrichtung 60 aufweisen kann, welche in 1 lediglich schematisch dargestellt ist. Mittels der Heizeinrichtung 60 lässt sich in dem Aufnahmeraum 18 vorhandene, eingefrorene Flüssigkeit auftauen.
  • Des Weiteren kann das Fördermodul 28 wenigstens einen Sensor 62 aufweisen, welcher beispielsweise als Füllstandsensor und/oder als Temperatursensor ausgebildet sein kann. Der wenigstens eine Sensor 62 kann zusätzlich oder alternativ dazu ausgebildet sein, eine Qualität der in dem Behälter 12 bevorrateten Flüssigkeit zu erfassen, beispielsweise durch Messung einer Leitfähigkeit der Flüssigkeit.
  • So kann beispielsweise festgestellt werden, ob in demineralisiertem Wasser, welches in dem Aufnahmeraum 18 bevorratet ist, ein unerwünscht hoher Anteil an Ionen vorhanden ist. Des Weiteren kann, insbesondere durch Messung der Leitfähigkeit, auch die Qualität der wässrigen Harnstofflösung mittels eines derartigen Sensors 62 überwacht werden.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Ausgestaltung der schräg gestellten Schwallwand 20 eine Entformung der Unterschale 16 senkrecht zu der Trennebene 50 möglich ist. Alternativ kann eine Werkzeugausführung im Spritzgießverfahren mit zusätzlichen Schiebern so gestaltet sein, dass auch bei einer Entformung der Unterschale 16 in einer von der Ausrichtung der Schwallwand 20 abweichenden Richtung die schräg gestellte Schwallwand 20 erhältlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tanksystem
    12
    Behälter
    14
    Oberschale
    16
    Unterschale
    18
    Aufnahmeraum
    20
    Schwallwand
    22
    Teilraum
    24
    Teilraum
    26
    Linie
    28
    Fördermodul
    30
    Gehäuse
    32
    Pumpeinrichtung
    34
    Einlassöffnung
    36
    Ende
    38
    Basis
    40
    Restvolumen
    42
    Schwallwand
    44
    Volumen
    46
    Winkel
    48
    Winkel
    50
    Trennebene
    52
    Ebene
    54
    Boden
    56
    Seitenwand
    58
    Deckenwand
    60
    Heizeinrichtung
    62
    Sensor
    x
    Fahrzeuglängsachse
    y
    Fahrzeugquersachse
    z
    Fahrzeughochachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018117181 A1 [0002, 0003]

Claims (8)

  1. Tanksystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Behälter (12) für eine Flüssigkeit zum Einbringen in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs oder in eine Abgasanlage der Verbrennungskraftmaschine, wobei ein Aufnahmeraum (18) des Behälters (12) mittels wenigstens einer Schwallwand (20) in eine Mehrzahl von Teilräumen (22, 24) unterteilt ist, und wobei die wenigstens eine Schwallwand (20) in einer Einbaulage des Tanksystems (10) geneigt zur Richtung der Schwerkraft (26) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tanksystem (10) ein Fördermodul (28) mit einer Pumpeinrichtung (32) umfasst, wobei eine Einlassöffnung (34) des Fördermoduls (28) in einem durch die wenigstens eine Schwallwand (20) begrenzten Teilraum (22) angeordnet ist, und wobei ein freies Ende (36) der wenigstens einen Schwallwand (20) einem Gehäuse (30) des Fördermoduls (28) näher ist als eine Basis (38) der wenigstens einen Schwallwand (20).
  2. Tanksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) ein Oberteil (14) und ein Unterteil (16) umfasst, wobei eine Trennebene (50), an welcher das Oberteil (14) mit dem Unterteil (16) verbunden ist, senkrecht zu der wenigstens einen Schwallwand (20) ausgerichtet ist.
  3. Tanksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schwallwand (20) geneigt zu einem Boden (54) des Behälters (12) ausgerichtet ist.
  4. Tanksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schwallwand (20) einstückig mit dem Boden (54) des Behälters (12) ausgebildet ist.
  5. Tanksystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) des Fördermoduls (28) mit dem Boden (54) des Behälters (12), insbesondere durch Schweißen, verbunden ist.
  6. Tanksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einbaulage des Tanksystems (10) in dem Kraftfahrzeug die wenigstens eine Schwallwand (20) zu einer Front des Kraftfahrzeugs hin geneigt ist.
  7. Tanksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermodul (28) eine Heizeinrichtung (60) und/oder wenigstens einen, insbesondere als Füllstandsensor und/oder als Temperatursensor ausgebildeten, Sensor (62) aufweist.
  8. Tanksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) zum Aufnehmen von Wasser und/oder einem Reduktionsmittel für eine Abgasnachbehandlung als der Flüssigkeit ausgebildet ist.
DE102020004739.4A 2020-08-05 2020-08-05 Tanksystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102020004739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004739.4A DE102020004739A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Tanksystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004739.4A DE102020004739A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Tanksystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004739A1 true DE102020004739A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004739.4A Withdrawn DE102020004739A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Tanksystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020004739A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117181A1 (de) 2018-07-16 2020-01-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsbehälters für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117181A1 (de) 2018-07-16 2020-01-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsbehälters für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019640U1 (de) System zur Lagerung von Motorgasadditiven
EP1473447B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102015119835A1 (de) System zum Mischen von Dieselabgasfluid zur linearen Anordnung eines Dieseloxidationskatalysators und eines Filters für selektive katalytische Reduktion
DE102014110283A1 (de) Urea-Lösung-Lüftungssystem für ein Fahrzeug
DE102008031052A1 (de) Kreiselpumpe für Fahrzeug
DE102015015505A1 (de) Nachbehandlungsmodul mit austauschbarem Katalysatorgehäuse
DE102017207923A1 (de) Fluidqualitätssensor- und Abdeckungsanordnung
DE102017207068A1 (de) Dieselabgasfuidsystem
DE102014110880A1 (de) Harnstofflösung-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102017206251B3 (de) Wassertankeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
DE112009000551T5 (de) Abgasstrang mit einer Reagenz-Einspritzeinrichtung
DE102020004739A1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016220625A1 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeugs
EP1277609A2 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
EP1215373B1 (de) Abgasreinigungsanlage zum Entsticken von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102016208787A1 (de) Kraftstoffdampffilter für eine Tankentlüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit verbesserten Beladeeigenschaften
DE102015015122A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Fluidbehälter
EP2844851B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen eines flüssigen additivs
DE102009046969A1 (de) Vorratstank für ein Reduktionsmittel
DE3619076A1 (de) Kraftstoffsammler
DE102017206184A1 (de) Tankfiltersystem
DE102011018903A1 (de) Rahmenanordnung für ein Fahrzeug
DE102010029334A1 (de) Fluidspeichereinrichtung
DE102015114960A1 (de) Dosiermodul
DE102017125841A1 (de) Urea-Pumpeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee