DE102020003777A1 - Verfahren zur Überwachung eines Getriebes mit einem Temperatursensor und Getriebe - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Getriebes mit einem Temperatursensor und Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102020003777A1
DE102020003777A1 DE102020003777.1A DE102020003777A DE102020003777A1 DE 102020003777 A1 DE102020003777 A1 DE 102020003777A1 DE 102020003777 A DE102020003777 A DE 102020003777A DE 102020003777 A1 DE102020003777 A1 DE 102020003777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
transmission
process step
determined
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020003777.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Götzmann
Meinhard Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102020003777A1 publication Critical patent/DE102020003777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • G01F23/804Particular electronic circuits for digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung eines Getriebes mit einem Temperatursensor und Getriebe,wobei in einem ersten Verfahrensschritt das Getriebe zumindest teilweise mit Schmieröl befüllt wird,so, dass der Temperatursensor im Schmieröl angeordnet ist,wobei dem Getriebe eine vorzugsweise konstante Leistung zugeführt wird,wobei ein erster Verlauf der Temperatur erfasst und abgespeichert wird,wobei in einem zweiten Verfahrensschritt ein zweiter Verlauf der Temperatur erfasst und abgespeichert wird, insbesondere über eine gleich lange Zeitspanne,wobei in einem dritten Verfahrensschritt bestimmt wird, ob der zweite Verlauf ein zulässiges Maß an Abweichung vom ersten Verlauf überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Getriebes mit einem Temperatursensor und ein Getriebe.
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Getriebe mit Schmieröl befüllt ist.
  • Aus der DE 101 29 072 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik ein Verfahren zum Bestimmen des Ölfüllstandes bekannt.
  • Aus der US 2009 / 0 240 390 A1 ist ein Verfahren für Komponenten-Beobachtung bekannt.
  • Aus der DE 101 42 751 A1 ist eine Vorrichtung bei einem Antrieb bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit in einer Anlage mit Getrieben weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Verfahren nach den in Anspruch 1 und bei dem Getriebe nach den in Anspruch 6 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren zur Überwachung eines Getriebes mit einem Temperatursensor sind, dass
    in einem ersten Verfahrensschritt das Getriebe zumindest teilweise mit Schmieröl befüllt wird,
    so, dass der Temperatursensor im Schmieröl angeordnet ist,
    insbesondere wobei im insbesondere von einem Gehäuse des Getriebes umgebenen Innenraum des Getriebes der Temperatursensor innerhalb des Schmieröls, insbesondere unterhalb des Ölpegels des Schmieröls, angeordnet ist,
    wobei dem Getriebe, insbesondere der eintreibenden Welle des Getriebes, eine vorzugsweise konstante Leistung zugeführt wird,
    wobei ein erster Verlauf der Temperatur erfasst und abgespeichert wird, insbesondere über eine Zeitspanne, insbesondere die mindestens dem Dreifachen der auf die Erwärmung des Getriebes bezogenen Zeitkonstanten entspricht,
    wobei in einem zweiten, insbesondere zeitlich dem ersten Verfahrensschritt nachfolgenden, Verfahrensschritt ein zweiter Verlauf der Temperatur erfasst und abgespeichert wird, insbesondere über eine gleich lange Zeitspanne,
    wobei in einem dritten, insbesondere zeitlich dem zweiten Verfahrensschritt nachfolgenden, Verfahrensschritt bestimmt wird, ob der zweite Verlauf ein zulässiges Maß an Abweichung vom ersten Verlauf überschreitet.
  • Von Vorteil ist dabei, dass am Temperaturverlauf ein Ölverlust erkennbar ist. Denn sobald der Ölverlust derart groß ist, dass der Sensor oberhalb des Ölpegels angeordnet ist, ist ein veränderter Temperaturverlauf beim Zuführen einer konstanten Leistung an das zuvor abgekühlte Getriebe detektierbar. Erfindungsgemäß wird aus dem veränderten Temperaturverlauf auf den Ölverlust geschlossen und eine Warninformation angezeigt oder herausgegeben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird im ersten Verfahrensschritt die beim ersten Verlauf stationär sich einstellende Temperatur, also erste stationäre Temperatur, bestimmt,
    wobei im zweiten Verfahrensschritt die beim zweiten Verlauf stationär sich einstellende Temperatur, also zweite stationäre Temperatur, bestimmt wird,
    wobei im dritten Verfahrensschritt die Messwerte des zweiten Verlaufs um die Differenz zwischen der ersten und zweiten Temperatur vermindert werden und danach bestimmt wird, ob der um die Differenz verminderte zweite Verlauf ein zulässiges Maß an Abweichung vom ersten Verlauf überschreitet. Von Vorteil ist dabei, dass die Umgebungstemperatur berücksichtigbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zu jedem Zeitpunkt die Temperaturdifferenz zwischen der jeweiligen Temperatur des ersten Verlaufs und der Temperatur des zweiten Verlaufs bestimmt und aus den so bestimmten Temperaturdifferenzen wird ein Maß an Abweichung zwischen dem zweiten Verlauf und dem ersten Verlauf bestimmt,
    wobei eine Warninformation angezeigt und/oder weitergeleitet wird, wenn das Maß unzulässig groß wird, insbesondere also einen Schwellwert überschreitet. Von Vorteil ist dabei, dass die Bestimmung sehr einfach ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als Maß an Abweichung die Summe oder die Wurzel aus der Summe der Quadrate der Temperaturdifferenzen oder die Summe der Beträge der Temperaturdifferenzen bestimmt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache und schnelle Bestimmung ermöglicht ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem Getriebe zur Durchführung eines vorgenannten Verfahrens sind, dass das Getriebe von einem Elektromotor angetrieben wird,
    wobei ein Mittel zur Erfassung des Motorstroms und der Motorspannung des Elektromotors in einem den Elektromotor speisenden Wechselrichters oder Umrichters angeordnet ist,
    wobei zumindest eine Signalleitung des Temperatursensors zur Signalelektronik des Wechselrichters führt und/oder die Signalelektronik als Auswerteeinheit für die Signale des Temperatursensors fungiert.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Auswertung der Signale des Sensors nahe bei der Erfassung ausführbar ist und die Ergebnisse der Auswertung, insbesondere das Erkennen eines Ölverlustes schnell und direkt in eine Aktion umwandelbar ist, insbesondere beispielsweise in ein sicherheitsgerichtetes Anhalten des Antriebs.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist ein beispielhafter mehrtägiger Temperaturverlauf eines Getriebes dargestellt, das nachts abgeschaltet wird und tagsüber betrieben wird.
    • In der 2 sind ein erster zeitlicher Temperaturverlauf 1 bei erstem Ölstand und ein zweiter zeitlicher Temperaturverlauf bei erstem Ölstand
  • Wie in der 1 gezeigt, verändert sich die Temperatur beim Betreiben des Getriebes. Beispielsweise wird das Getriebe nachts nicht betrieben, so dass die Temperatur des Getriebes absinkt. Das Betreiben während des Tags erhöht hingegen die Temperatur.
  • Das Getriebe ist zumindest teilweise mit Schmieröl befüllt. Ein Temperatursensor ist im Innern des Getriebes angeordnet, insbesondere unterhalb des vorgesehenen Ölpegels.
  • Zu diesem Ölpegel gehört ein charakteristischer Temperaturverlauf, wie in 2 als Temperaturverlauf 1 gezeigt. Denn bei zeitlich konstanter Drehzahl der Abtriebswelle des Getriebes und bei vom Getriebe an der abtreibenden Welle abgegebenem, zeitlich konstantem Drehmoment steigt die Temperatur gemäß einem Temperaturverlauf 1 an, welcher wesentlich bestimmt ist durch die Masse des im Innenraum des Getriebes eingefüllten Schmieröls.
  • Denn bei einer geringeren Menge an eingefülltem Schmieröl ergibt sich wegen der geringeren Wärmekapazität ein anfangs steilerer Temperaturverlauf 2, insbesondere Temperaturanstieg. Außerdem ist der Temperatursensor gegebenenfalls oberhalb des Ölpegels angeordnet, so dass eine schnellere Abkühlung im Bereich des Sensors Auswirkungen hat.
  • Die stationär sich einstellendes Temperatur ist aber unabhängig von der in das Getriebe eingefüllten Ölmenge gleich. Denn diese stationär sich einstellendes Temperatur hängt wesentlich ab von dem Wärmeübergangswiderstand vom Innenraum zur Umgebung hin.
  • Dabei wird bei allen Temperaturverläufen der gleich große und gleichartige Antriebsleistungsverlauf zugrunde gelegt und/oder der gleich große und gleichartige, an der abtreibenden Welle des Getriebes abgegebene Leistungsverlauf.
  • Somit ist also am Temperaturverlauf erkennbar, ob die Ölmenge vom vorgesehenen Wert unzulässig abweicht und/oder ob der Ölpegel oberhalb oder unterhalb des Temperatursensors angeordnet ist.
  • Das Getriebe wird von einem Elektromotor angetrieben, dessen ans Getriebe übertragene Leistung messbar ist. Hierzu wird vorzugsweise aus dem erfassten Motorstrom und der erfassten Motorspannung die Leistung des Elektromotors bestimmt.
  • Erfindungsgemäß wird zu einem ersten Zeitpunkt, insbesondere bei Inbetriebnahme, der Verlauf der vom Sensor erfassten Temperatur erfasst, wobei die Leistung des Elektromotors einen konstanten Wert aufweist.
  • Die stationär sich einstellende Temperatur wird als erste stationäre Temperatur bezeichnet und aus dem Verlauf bestimmt, wenn die Zeitdauer des Zuführens der konstanten Leistung genügend groß ist, insbesondere mindestens dem Dreifachen der Zeitkonstanten bei der Erwärmung entspricht.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt, also im Betrieb des Getriebes, wird wiederum der Verlauf der vom Sensor erfassten Temperatur bestimmt und daraus die als zweite stationäre Temperatur bezeichnet und aus dem Verlauf bestimmt bei möglichst gleich langer Zeitdauer des Zuführens der konstanten Leistung.
  • Die Messwerte des zweiten Verlaufs werden um die Differenz zwischen der ersten und zweiten Temperatur vermindert, so dass die Umgebungstemperatur keinen Einfluss auf die weitere Auswertung der Verläufe hat.
  • Danach wird zu jedem Zeitpunkt die Temperaturdifferenz zwischen der ersten und zweiten Temperatur bestimmt und daraus ein Maß an Abweichung voneinander bestimmt. Hierzu ist beispielsweise die Summe der Quadrate der Temperaturdifferenzen oder die Summe der Beträge der Temperaturdifferenzen bestimmt. Wenn die Summe oder die Wurzel aus der Summe einen zulässigen Mindestwert, also ein zulässiges Maß an Abweichung, überscheitet, wird eine Warnung herausgegeben, also eine Warninformation angezeigt und/oder an einen übergeordneten Rechner gemeldet, da der Ölpegel bei Erfassung des zweiten Verlaufs insbesondere mit hoher Wahrscheinlichkeit unterhalb des Sensors liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zeitlicher Temperaturverlauf bei erstem Ölstand
    1
    zeitlicher Temperaturverlauf bei zweitem Ölstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10129072 A1 [0003]
    • DE 10142751 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Getriebes mit einem Temperatursensor, wobei in einem ersten Verfahrensschritt das Getriebe zumindest teilweise mit Schmieröl befüllt wird, so, dass der Temperatursensor im Schmieröl angeordnet ist, insbesondere wobei im insbesondere von einem Gehäuse des Getriebes umgebenen Innenraum des Getriebes der Temperatursensor innerhalb des Schmieröls, insbesondere unterhalb des Ölpegels des Schmieröls, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Getriebe, insbesondere der eintreibenden Welle des Getriebes, eine vorzugsweise konstante Leistung zugeführt wird, wobei ein erster Verlauf der Temperatur erfasst und abgespeichert wird, insbesondere über eine Zeitspanne, insbesondere die mindestens dem Dreifachen der auf die Erwärmung des Getriebes bezogenen Zeitkonstanten entspricht, wobei in einem zweiten, insbesondere zeitlich dem ersten Verfahrensschritt nachfolgenden, Verfahrensschritt ein zweiter Verlauf der Temperatur erfasst und abgespeichert wird, insbesondere über eine gleich lange Zeitspanne, wobei in einem dritten, insbesondere zeitlich dem zweiten Verfahrensschritt nachfolgenden, Verfahrensschritt bestimmt wird, ob der zweite Verlauf ein zulässiges Maß an Abweichung vom ersten Verlauf überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt die beim ersten Verlauf stationär sich einstellende Temperatur, also erste stationäre Temperatur, bestimmt wird, wobei im zweiten Verfahrensschritt die beim zweiten Verlauf stationär sich einstellende Temperatur, also zweite stationäre Temperatur, bestimmt wird, wobei im dritten Verfahrensschritt die Messwerte des zweiten Verlaufs um die Differenz zwischen der ersten und zweiten Temperatur vermindert werden und danach bestimmt wird, ob der um die Differenz verminderte zweite Verlauf ein zulässiges Maß an Abweichung vom ersten Verlauf überschreitet.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Zeitpunkt die Temperaturdifferenz zwischen der jeweiligen Temperatur des ersten Verlaufs und der Temperatur des zweiten Verlaufs bestimmt wird und aus den so bestimmten Temperaturdifferenzen ein Maß an Abweichung zwischen dem zweiten Verlauf und dem ersten Verlauf bestimmt wird, wobei eine Warninformation angezeigt und/oder weitergeleitet wird, wenn das Maß unzulässig groß wird, insbesondere also einen Schwellwert überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Maß an Abweichung die Summe oder die Wurzel aus der Summe der Quadrate der Temperaturdifferenzen oder die Summe der Beträge der Temperaturdifferenzen bestimmt wird.
  5. Verfahren zur Überwachung eines Getriebes mit einem Temperatursensor, wobei in einem ersten Verfahrensschritt das Getriebe zumindest teilweise mit Schmieröl befüllt wird, so, dass der Temperatursensor im Schmieröl angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Getriebe eine konstante Leistung zugeführt wird, wobei ein erster Verlauf der Temperatur erfasst und abgespeichert wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt ein zweiter Verlauf der Temperatur erfasst und abgespeichert wird, wobei in einem dritten Verfahrensschritt bestimmt wird, ob der zweite Verlauf ein zulässiges Maß an Abweichung vom ersten Verlauf überschreitet, wobei im ersten Verfahrensschritt die beim ersten Verlauf stationär sich einstellende Temperatur, also eine erste stationäre Temperatur, bestimmt wird, wobei im zweiten Verfahrensschritt die beim zweiten Verlauf stationär sich einstellende Temperatur, also eine zweite stationäre Temperatur, bestimmt wird, wobei im dritten Verfahrensschritt die Messwerte des zweiten Verlaufs um die Differenz zwischen der ersten und zweiten Temperatur vermindert werden und danach bestimmt wird, ob der um die Differenz verminderte zweite Verlauf ein zulässiges Maß an Abweichung vom ersten Verlauf überschreitet.
  6. Getriebe zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe von einem Elektromotor angetrieben wird, wobei ein Mittel zur Erfassung des Motorstroms und der Motorspannung des Elektromotors in einem den Elektromotor speisenden Wechselrichters oder Umrichters angeordnet ist, wobei zumindest eine Signalleitung des Temperatursensors zur Signalelektronik des Wechselrichters führt und/oder die Signalelektronik als Auswerteeinheit für die Signale des Temperatursensors fungiert.
DE102020003777.1A 2019-07-18 2020-06-24 Verfahren zur Überwachung eines Getriebes mit einem Temperatursensor und Getriebe Pending DE102020003777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004980.2 2019-07-18
DE102019004980 2019-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003777A1 true DE102020003777A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71523102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003777.1A Pending DE102020003777A1 (de) 2019-07-18 2020-06-24 Verfahren zur Überwachung eines Getriebes mit einem Temperatursensor und Getriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3999818B1 (de)
DE (1) DE102020003777A1 (de)
WO (1) WO2021008724A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425293B1 (en) * 1999-03-13 2002-07-30 Textron Systems Corporation Sensor plug
DE10142751B4 (de) 2000-12-20 2012-04-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung bei einem Antrieb und Verfahren für die Vorrichtung
DE10129072A1 (de) 2001-06-15 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ölfüllstandes
JP2004208450A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Sanden Corp モータ制御装置
US20090240390A1 (en) 2008-03-21 2009-09-24 Nenad Nenadic System and method for component monitoring
US20150308878A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Hamilton Sundstrand Corporation Starter oil quantity indication system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3999818C0 (de) 2023-11-22
EP3999818A1 (de) 2022-05-25
WO2021008724A1 (de) 2021-01-21
EP3999818B1 (de) 2023-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314954B2 (de) Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von dickwandigen Bauelementen
DE102005061080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen
DE102014106628A1 (de) Diagnoseeinrichtung für einen temperatursensor
WO2003087614A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen einer kupplung
DE102007039702B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Betriebsinformation eines Getriebes eines Antriebs und System
WO2019115127A1 (de) Verfahren und steuergerät zur schädigungsbewertung eines lastführenden bauteils
EP3081914B1 (de) Überwachung einer maschine mit einer rotierenden maschinenkomponente
DE102011111912A1 (de) Verfahren und System zum Berechnen der Temperatur eines Öls in einer Fahrzeugachse für variable Ölwechselintervalle
DE102020003777A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Getriebes mit einem Temperatursensor und Getriebe
DE102011075224B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP3151072B1 (de) Verfahren und system zur fehlererkennung und überwachung bei einem elektronisch geregelten oder gesteuerten maschinenteil
DE102011102400B4 (de) Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignales eines Getriebes
DE102013215907B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Öltemperatur bei einem Getriebe
EP2845778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102011082674A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunktes eines Wechsels eines Betriebsmittels eines Aggregates
DE102019008842A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Veränderung eines Reibwerts einer nasslaufenden Lamellenkupplung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102004017660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beanspruchungsanalyse in elektrischen und/oder elektromechanischen Systemen
DE102014226380A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Masse eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung zurDurchführung des Verfahrens
DE102019002776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE10030854B4 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Erfassung des aktuellen Zustandes eines Schmiermittels
DE102016221102B4 (de) Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall eines Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl
DE102021005127A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Getriebemotors und System
WO2018233757A1 (de) Verfahren zur korrekten bestimmung einer in einer kupplung entstehenden reibenergie während einer anfahrt eines fahrzeuges mit einem handschaltgetriebe
DE102012211695B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Systemdrucks und Getriebesteuerungseinrichtung
DE102006050003A1 (de) Verfahren zur Verwaltung der Applikationsdaten einer Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs