DE102020003377A1 - Thermal insulation system - Google Patents

Thermal insulation system Download PDF

Info

Publication number
DE102020003377A1
DE102020003377A1 DE102020003377.6A DE102020003377A DE102020003377A1 DE 102020003377 A1 DE102020003377 A1 DE 102020003377A1 DE 102020003377 A DE102020003377 A DE 102020003377A DE 102020003377 A1 DE102020003377 A1 DE 102020003377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etics
layer
building
plaster
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020003377.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Carsten Böhme
Pascal Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Knauf Gips KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips KG filed Critical Knauf Gips KG
Priority to DE102020003377.6A priority Critical patent/DE102020003377A1/en
Publication of DE102020003377A1 publication Critical patent/DE102020003377A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/045Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) nach dem Stand der Technik zur Installation an einer Fassade müssen Anforderungen an den baulichen Brandschutz erfüllen und stellen Anforderungen an die Anwendung.Daher wird ein WDVS bereitgestellt, umfassend eine Haftschicht als Innenschicht, vorzugsweise eine mineralische Haftschicht, mindestens eine Dämmschicht aus einem brennbaren Material, eine Putzschicht als Außenschicht, wobei die Putzschicht eine Dicke von größer oder gleich 13 mm aufweist, wobei die Putzschicht vorzugsweise mindestens zwei Teilschichten umfasst, wobei eine Teilschicht, eine Unterputzschicht und wobei eine Teilschicht eine Schlussbeschichtung umfasst.Thermal insulation composite systems (ETICS) according to the state of the art for installation on a facade must meet requirements for structural fire protection and place requirements on the application. Therefore, an ETICS is provided, comprising an adhesive layer as an inner layer, preferably a mineral adhesive layer, at least one insulation layer made of one combustible material, a plaster layer as the outer layer, the plaster layer having a thickness of greater than or equal to 13 mm, the plaster layer preferably comprising at least two sub-layers, one sub-layer, a sub-layer and one sub-layer comprising a top coat.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS), ein Verfahren zum Aufbringen eines solchen WDVS und eine Gebäudefassade, die ein solches WDVS umfasst und die Verwendung eines Dickputzes als Teil eines solchen WDVS.The invention relates to a thermal insulation composite system (ETICS), a method for applying such an ETICS and a building facade that comprises such an ETICS and the use of thick plaster as part of such an ETICS.

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind in der Technik bekannt. Die Anforderungen an Wärmedämmung für Außenwände von Gebäuden steigen weltweit. Die Hauptverwendung von WDVS ist die genannte Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden. Die Aufgabe des Staates ist es Leib und Leben zu schützen. Aus diesen Gründen müssen in Abhängigkeit der Gebäudetypen und -nutzung Brandschutzanforderungen auch für Außenwände und deren Bekleidungen eingehalten werden. Eine Aufgabe des WDVS neben der Wärmedämmung ist es daher die gesetzlichen Brandschutzanforderungen zu erfüllen.Thermal insulation composite systems (ETICS) are known in the art. The requirements for thermal insulation for external walls of buildings are increasing worldwide. The main use of ETICS is the so-called thermal insulation of external building walls. The task of the state is to protect life and limb. For these reasons, depending on the type and use of the building, fire protection requirements must also be met for external walls and their cladding. One of the tasks of the ETICS in addition to thermal insulation is therefore to meet the statutory fire protection requirements.

Nach der Musterbauordnung (MBO: 2002 mit Änderungen 2016) und den Landesbauordnungen (LBO) (Zusammenfassung in WDV-Systeme zum Thema Brandschutz, 03/2014, Fachverband Wärmedämm-Verbundsystem e.V.) werden Gebäude nach der Höhe der Fußbodenoberkante des letzten begehbaren Geschosses beginnend von der Geländeoberkante klassifiziert. Gebäude geringer Höhe weisen eine Höhe von bis zu 7 m auf (Gebäudeklassen 1-3, MBO §2), während Gebäude mittlerer Höhe eine Höhe zwischen >7 m und 22 m aufweisen (Gebäudeklassen 4-5, MBO §2). Insbesondere nach Letzterer sind die Anforderungen an das Brandverhalten des verwendeten WDVS höher im Vergleich zu Gebäuden geringer Höhe. MBO und LBO schreiben vor, dass das WDVS mindestens schwerentflammbar sein muss (MBO §28), was in der DIN 4102-1:1998-05 als Baustoffklasse B1 und in der DIN EN 13501-1:2018 als Baustoffklasse C klassifiziert wird. Zusätzlich werden vorgeschriebene Raumbrandprüfungen in DIN 4102-20:2017 und Brandprüfungen für außenliegende Brände in der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung ( MVVTB vom Deutschen Institut für Bautechnik, Ausgabe 2017/1, Anhang 5 ) bzw. zukünftig in der DIN 4102-24 beschrieben. Es wird hier darauf hingewiesen, dass sich die auch an anderen Stellen genannte MBO und MVVTB jeweils auf die bereits beschriebene Ausgabe/Version bezieht.According to the model building regulations (MBO: 2002 with changes in 2016) and the state building regulations (LBO) (summary in WDV systems on the subject of fire protection, 03/2014, Fachverband Wärmedämm-Verbundsystem eV), buildings are built according to the height of the upper floor edge of the last accessible storey starting from classified as the top of the terrain. Buildings of low height are up to 7 m high (building classes 1 - 3 , MBO §2), while buildings of medium height have a height between> 7 m and 22 m (building classes 4th - 5 , MBO §2). According to the latter in particular, the requirements for the fire behavior of the ETICS used are higher compared to buildings of low height. MBO and LBO stipulate that the ETICS must be at least flame retardant (MBO §28), which is stated in the DIN 4102-1: 1998-05 as building material class B1 and in the DIN EN 13501-1: 2018 is classified as building material class C. In addition, prescribed room fire tests are carried out in DIN 4102-20: 2017 and fire tests for external fires in the sample administrative regulation for technical building regulations ( MVVTB from the German Institute for Structural Engineering, edition 2017/1, Appendix 5 ) or in the future in the DIN 4102-24 described. It is pointed out here that the MBO and MVVTB also mentioned in other places refer to the edition / version already described.

WDVS mit expandierten Polystyrol (EPS), extrudierten Polystyrol (XPS) und Graphitpolystyrol (GPS) weisen hervorragende Wärmedämmeigenschaften auf, erreichen jedoch eine Schwerentflammbarkeit (B1) ohne zusätzliche Brandschutzmaßnahmen nicht. Ohne zusätzliche Brandschutzmaßnahmen erreicht ein WDVS mit EPS gemäß DIN 4102-1 :1998 nur B2, also als normal entflammbar klassifiziert.ETICS with expanded polystyrene (EPS), extruded polystyrene (XPS) and graphite polystyrene (GPS) have excellent thermal insulation properties, but cannot achieve flame resistance (B1) without additional fire protection measures. Without additional fire protection measures, an ETICS with EPS achieves in accordance with DIN 4102-1: 1998 B2 only, i.e. classified as normally flammable.

Die heute in den bauaufsichtlichen Zulassungen festgeschriebenen Brandschutzmaßnahmen beinhalten in erster Linie die Verwendung von Brandriegeln. Brandriegel werden als „Band“ umlaufend um das Gebäude in bestimmten Höhe verlegt und bestehen aus Steinwolle. Die übliche Höhe sind 200 mm. Die vorstehende Dicke entspricht der Dicke der Dämmschicht im WDVS Die Hauptfunktionen der Brandriegel sind das Verhindern eines fortschreitenden Brandes im System über mehrere Geschosse und das Abstützen der Putzscheibe, so das keine herabfallenden Teile bzw. kein flüssiges Dämmmaterial aus der Fassade austreten kann, um mögliche Rettungsmaßnahmen zu behindern.The fire protection measures stipulated today in the building inspectorate approvals primarily include the use of fire bars. Fire bars are laid as a "tape" around the building at a certain height and are made of rock wool. The usual height is 200 mm. The above thickness corresponds to the thickness of the insulation layer in the ETICS.The main functions of the fire bar are to prevent a progressive fire in the system over several floors and to support the plaster pane so that no falling parts or no liquid insulation material can escape from the facade in order to prevent possible rescue measures to hinder.

Das Montieren der Fassade eines Gebäudes mit einem jeweiligen WDVS erfordert viel Sachverstand und Gründlichkeit und ist daher anfällig für Konstruktions- und Ausführungs- sowie Verarbeitungsfehler. Das Planen und Montieren der Brandriegel und die Beachtung weiterer Brandschutzanforderungen birgt gerade bei Gebäuden an Hanglagen und mit viel gegliederter Fassadenfläche eines hohes Fehlerpotential. Im Ergebnis kann das zu einer Verringerung des Brandschutzniveaus und Schutzzieles führen, was wiederum Personen, also Leib und Leben gefährdet. Darüber hinaus führen die Beseitigung dieser Fehler zu erhöhten Baukosten.The assembly of the facade of a building with a respective ETICS requires a lot of expertise and thoroughness and is therefore prone to design, execution and processing errors. Planning and assembling the fire bar and observing other fire protection requirements has a high potential for errors, especially in buildings on slopes and with a lot of structured facade surfaces. As a result, this can lead to a reduction in the level of fire protection and the protection objective, which in turn endangers people, i.e. life and limb. In addition, the elimination of these defects leads to increased construction costs.

Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein WDVS bereitzustellen, das Planungs-, Ausführungs- und Verarbeitungsfehler drastisch reduziert, somit jederzeit vermeidet, dass Leib und Leben gefährdet werden und die Baukosten senkt.Against the background of this prior art, it is the object of the present invention to provide an ETICS that drastically reduces planning, execution and processing errors, thus avoiding any risk to life and limb and lowering construction costs.

Diese Aufgabe wird durch ein WDVS nach Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by an ETICS according to claim 1.

Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) zur Montage an einer Fassade, umfassend eine Haftschicht als Innenschicht, vorzugsweise eine mineralische Haftschicht, mindestens eine Dämmschicht aus einem brennbaren Wärmedämmmaterial, vorzugsweise der Baustoffklasse B2 oder B1 gemäß DIN 4102-1:1998, eine Putzschicht als Außenschicht, wobei die Putzschicht eine durchgehende Putzschicht ist und eine Dicke von größer oder gleich 13 mm aufweist. Ein entsprechendes WDVS hat den Vorteil, dass die Putzschicht verhindert, dass durch die Hitze eines Brandes, der am Sockel eines Gebäudes (Sockelbrand) entsteht, dass das WDVS sich öffnet, ein Brand im System entsteht und dadurch brennende Schmelze ausläuft oder Teile des WDVS herabfallen. Bei einem solchen WDVS bleibt die Putzschicht (Putzscheibe) und damit das WDVS im Brandfall, bei Temperaturen, die mehr als 1000 °C betragen können, einen Zeitraum von mindestens 30 min bis 40 min stabil und reißt nicht auf.In particular, the object is achieved by a thermal insulation composite system (ETICS) for installation on a facade, comprising an adhesive layer as an inner layer, preferably a mineral adhesive layer, at least one insulation layer made of a combustible thermal insulation material, preferably of building material class B2 or B1 according to DIN 4102-1: 1998, a layer of plaster as the outer layer, the layer of plaster being a continuous layer of plaster and a thickness of greater than or equal to 13 mm. A corresponding ETICS has the advantage that the plaster layer prevents the ETICS from opening due to the heat of a fire that occurs on the base of a building (base fire), causing a fire in the system and causing burning melt to run out or parts of the ETICS falling . With such an ETICS, the plaster layer (plaster pane) and thus the ETICS remains in place in the event of a fire Temperatures which can be more than 1000 ° C. are stable for a period of at least 30 min to 40 min and do not tear.

Das WDVS wird bevorzugt an den Außenwänden von Gebäuden montiert. Eine tragende Wand und/oder wandähnliche Struktur in diesem Sinne ist vorzugsweise der Teil eines Gebäudes, der als Grundlage für das Aufbringen des WDVS dient. Im Allgemeinen ist das WDVS vorzugsweise nicht so ausgelegt, gebaut und/oder montiert, dass es irgendein aus dem Gebäude selbst resultierendes Gewicht tragen kann, z. B. von anderen Wänden, Böden oder dem Dach. Die Wand des Gebäudes, an der das WDVS montiert ist, ist vorzugsweise kein Teil des WDVS im Sinne der vorliegenden Erfindung.The ETICS is preferably installed on the outside walls of buildings. A load-bearing wall and / or wall-like structure in this sense is preferably that part of a building that serves as the basis for applying the ETICS. In general, the ETICS is preferably not designed, built and / or installed in such a way that it can support any weight resulting from the building itself, e.g. B. from other walls, floors or the roof. The wall of the building on which the ETICS is mounted is preferably not part of the ETICS within the meaning of the present invention.

Alle hier beschriebenen erfindungsgemäßen Werte und Maße beziehen sich auf das SI-Einheitensystem und auf eine Raumtemperatur von ca. 25 °C, sofern nicht anders angegeben. Wärmedämmung bezieht sich vorzugsweise auf einen Wärmeleitfähigkeitswert, λ, der typischerweise im Bereich zwischen 0,03 - 0,05 W/(mK) liegt (zu lesen als: „Watt pro Meter pro Kelvin“), bevorzugter Wert zwischen 0,032 - 0,04 W/(mK).All values and dimensions according to the invention described here relate to the SI system of units and to a room temperature of approx. 25 ° C., unless otherwise stated. Thermal insulation preferably refers to a thermal conductivity value, λ, which is typically in the range between 0.03-0.05 W / (mK) (to be read as: “watts per meter per Kelvin”), a preferred value between 0.032-0.04 W / (mK).

„Innenschicht“ und „Außenschicht“ beziehen sich auf die bevorzugte Ausrichtung des WDVS in einer montierten Konfiguration, also nach der Montage an einer Wand eines Gebäudes, wobei die Innenschicht vorzugsweise der Wand des Gebäudes zugewandt ist, während die Außenschicht vorzugsweise der Umgebung des Gebäudes zugewandt ist."Inner layer" and "outer layer" relate to the preferred orientation of the ETICS in an assembled configuration, i.e. after installation on a wall of a building, the inner layer preferably facing the wall of the building, while the outer layer preferably facing the surroundings of the building is.

Die Haftschicht zwischen Wandaußenseite und Dämmschicht kann eine mineralische Haftschicht oder eine organische Haftschicht, die z.B. Polyurethan umfasst, sein. Vorzugsweise ist die Haftschicht eine mineralische Mörtelschicht. „Mineralisch“ nach der Erfindung bezieht sich auf Materialien, die organische Bestandteile von < 8 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Trockenmörtels haben. Zu den organischen Bestandteilen zählen pflanzliche Fasermaterialien, z. B. Holzfasern, Papierfasern usw., und/oder alternativ organische Chemikalien, wie organische Binder. Diese Schicht haftet vorzugsweise in einer montierten Konfiguration an der Wand eines Gebäudes. Die mineralische Haftschicht kann das einzige Mittel sein, um das WDVS an der Gebäudewand zu halten. Zusätzlich können auch Anker z. B. Dübel oder Klammern als eine zusätzliche Befestigung des WDVS an der Wand verwendet werden. Am meisten bevorzugt wird ein WDVS, bei dem keine zusätzlichen Befestigungsmittel, z. B. Dübel, erforderlich sind, um das WDVS an der jeweiligen Wand eines Gebäudes anzubringen. Daher wird die mineralische Haftschicht besonders bevorzugt so gewählt und aufgebracht, dass keine zusätzlichen Befestigungsmittel verwendet werden müssen.The adhesive layer between the outside of the wall and the insulation layer can be a mineral adhesive layer or an organic adhesive layer that includes, for example, polyurethane. The adhesive layer is preferably a mineral mortar layer. “Mineral” according to the invention relates to materials that have organic components of <8% by weight based on the total weight of the dry mortar. The organic components include vegetable fiber materials, e.g. B. wood fibers, paper fibers, etc., and / or alternatively organic chemicals such as organic binders. This layer is preferably adhered to the wall of a building in an assembled configuration. The mineral adhesive layer can be the only means of holding the ETICS on the building wall. In addition, anchor z. B. dowels or brackets can be used as an additional attachment of the ETICS to the wall. Most preferred is an ETICS in which no additional fastening means, e.g. B. dowels are required to attach the ETICS to the respective wall of a building. The mineral adhesive layer is therefore particularly preferably selected and applied in such a way that no additional fastening means have to be used.

Die Dämmschicht kann ein Polystyrol sein, vorzugsweise ein expandiertes Polystyrol (EPS) und/oder ein extrudiertes Polystyrol (XPS), weiter vorzugsweise jeweils mit oder ohne Graphitanteilen. Nicht erfindungsgemäß ist die Verwendung von Mineralwolle (MW) als Alternative für die Dämmschicht.The insulating layer can be a polystyrene, preferably an expanded polystyrene (EPS) and / or an extruded polystyrene (XPS), more preferably in each case with or without graphite components. The use of mineral wool (MW) as an alternative for the insulation layer is not in accordance with the invention.

Die Putzschicht kann vorzugsweise mindestens zwei Teilschichten umfassen, wobei mindestens eine Teilschicht eine Unterputzschicht, vorzugsweise eine mineralische Unterputzschicht, und mindestens eine Teilschicht eine Schlussbeschichtung, vorzugsweise eine mineralische Schlussbeschichtung ist. Die Unterputzschicht befindet sich zwischen Dämmschicht und Schlussbeschichtung und kann ein Armierungsgewebe enthalten.The plaster layer can preferably comprise at least two sub-layers, at least one sub-layer being a sub-layer, preferably a mineral sub-layer, and at least one sub-layer being a top coat, preferably a mineral top coat. The plaster layer is located between the insulation layer and the top coat and can contain a reinforcement fabric.

Nach einem Aspekt der Erfindung ist die Putzschicht schwerentflammbar (Baustoffklasse B1), vorzugsweise nichtbrennbar (Baustoffklasse A) gemäß DIN 4102-1:1998 . Dies hat den Vorteil, dass das WDVS keine weiteren Brandriegel benötigt, um die Schwerentflammbarkeitsanforderung für WDVS für Sockelbrand, welche in Großbrandversuchen nachzuweisen ist, zu erfüllen. Das WDVS erfüllt zudem die Anforderungen an die Baustoffe der Baustoffklasse B1 nach der deutschen Norm DIN 4102-1:1998-05 .According to one aspect of the invention, the plaster layer is flame-retardant (building material class B1), preferably non-combustible (building material class A) according to DIN 4102-1: 1998 . This has the advantage that the ETICS does not need any further fire bar in order to meet the flame retardancy requirement for ETICS for base fires, which must be verified in large-scale fire tests. The ETICS also meets the requirements for building materials of building material class B1 according to the German Standard DIN 4102-1: 1998-05 .

Die Wärmeleitfähigkeit λ der Putzschicht liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,06 - 0,1 W/(mK). Dies hat den Vorteil, dass die Putzschicht ebenfalls zu einer Wärmedämmung beiträgt und vorzugsweise einem Feuer standhält.The thermal conductivity λ of the plaster layer is preferably in the range between 0.06-0.1 W / (mK). This has the advantage that the plaster layer also contributes to thermal insulation and preferably withstands a fire.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das WDVS vorzugsweise an allen Stellen einer Fassade strukturell einheitlich und strukturell durchgehend schwer entflammbar. Die Putzschicht des WDVS kann vorzugsweise durchgehend bis in den erdberührten Bereich gehen oder durch eine Sockelausbildung in einem gewählten Abstand oberhalb der Geländeoberkante begrenzt werden. Der Vorteil eines WDVS, bei dem die Putzschicht bis in das Erdreich geführt wird besteht darin, dass es keine „Einfallstellen“ aufweist, an denen ein Feuer und/oder Hitze leichter in das WDVS und/oder die Fassade des Gebäudes eindringen können. Gleichzeitig minimiert eine einheitliche und durchgängige WDVS-Struktur an der Außenwand, vorzugsweise der Fassade selbst, die zuvor erwähnten möglichen Konstruktions- und Ausführungsfehler. Ein erfindungsgemäßes WDVS trägt daher dazu bei, die Baukosten zu senken. Wird das WDVS durch einen abgesetzten Sockel begrenzt, kann als unterer Abschluss ein nichtbrennbares Material, vorzugsweise Steinwolle, z. B. in Form eines Brandriegels verwendet werden. Es ist aber auch denkbar, dass auf einen solchen Brandriegel auch bei einem abgesetzten Sockel verzichtet werden kann.According to a further aspect of the invention, the ETICS is preferably structurally uniform at all points of a facade and structurally consistently flame-retardant. The plaster layer of the ETICS can preferably extend continuously into the area in contact with the ground or be limited by a base construction at a selected distance above the top edge of the ground. The advantage of an ETICS in which the plaster layer extends into the ground is that there are no "sink marks" where fire and / or heat can more easily penetrate the ETICS and / or the facade of the building. At the same time, a uniform and consistent ETICS structure on the outer wall, preferably the facade itself, minimizes the previously mentioned possible design and execution errors. An ETICS according to the invention therefore helps to reduce construction costs. If the ETICS is limited by a separate base, a non-combustible material, preferably rock wool, e.g. B. can be used in the form of a fire bolt. However, it is also conceivable that such a fire bar can be dispensed with even with a detached base.

Gemäß der Erfindung ist die Dicke der Haftschicht und/oder der Dämmschicht und/oder der Putzschicht vorzugsweise einheitlich im Sinne von (überwiegend) konstant über die gesamte Länge und/oder Breite des WDVS hinweg, und/oder weiter bevorzugt umfassen die Haftschicht und/oder die Dämmschicht und/oder die Putzschicht (überwiegend) dieselben Zusammensetzungen und/oder Materialien über die gesamte Länge und/oder Breite des WDVS hinweg, weiter bevorzugt umfassen sie dieselbe(n) Zusammensetzung und/oder Materialien über die gesamten (Flächen-)Abmessungen hinweg.According to the invention, the thickness of the adhesive layer and / or the insulating layer and / or the plaster layer is preferably uniform in the sense of (predominantly) constant over the entire length and / or width of the ETICS, and / or more preferably include the adhesive layer and / or the insulation layer and / or the plaster layer (predominantly) the same compositions and / or materials over the entire length and / or width of the ETICS, more preferably they comprise the same composition and / or materials over the entire (surface) dimensions .

Gemäß der Erfindung ist die Putzschicht vorzugsweise in dem Sinne durchgehend, dass sie die gesamten (Flächen-)Abmessungen, vorzugsweise Länge und/oder Breite des WDVS, abdeckt. Weiter bevorzugt weist die Putzschicht keine Lücken mit Materialabtrag auf, z. B. Vertiefungen, und/oder die Putzschicht weist keine Überstände auf, an denen Material im Verhältnis zum Durchschnitt im Übermaß an der Oberfläche aufgetragen wird.According to the invention, the plaster layer is preferably continuous in the sense that it covers the entire (surface) dimensions, preferably length and / or width of the ETICS. More preferably, the plaster layer has no gaps with material removal, z. B. Depressions, and / or the plaster layer has no overhangs on which material is applied in excess of the surface in relation to the average.

Weiter bevorzugt ist eine einheitliche Wärmedämmungscharakteristik des resultierenden WDVS und/oder der Fassade. Die Fassade weist keine Minima und Maxima von Wärmeleitfähigkeit auf, die +/- 20 % im Vergleich zur durchschnittlichen Wärmeleitfähigkeit über die gesamten (Flächen-)Abmessungen des WDVS überschreiten.A uniform thermal insulation characteristic of the resulting ETICS and / or the facade is also preferred. The facade has no minima and maxima of thermal conductivity that exceed +/- 20% compared to the average thermal conductivity over the entire (surface) dimensions of the ETICS.

Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch ein WDVS ohne Brandriegel zwischen den Geschossen und/oder um Fensterstürze herum bei einem Gebäude mit einer Bauhöhe von >7 m bis 22 m, gemessen ab der Geländeoberkante bis Fußbodenoberkante des letzten begehbaren Geschosses und/oder bei einem Gebäude mit mehr als zwei Gebäudegeschossen, aber weniger als elf Gebäudegeschossen. Die Erfindung schließt ein, dass zwischen Sockel und dem Beginn des WDVS ein (Sockel-)Brandriegel und/oder oberhalb des letzten Geschosses ein (Abschluss-)Brandriegel vorkommen kann. Der Vorteil eines entsprechenden WDVS ist eine Vermeidung von Planung- und damit Platzierungsfehler der Brandriegel, ein einfacheres Aufbringen an einer Außenwand, die damit verbundenen reduzierten Kosten, wie zuvor ausführlich dargelegt.The object of the invention is also achieved by an ETICS without fire bar between the floors and / or around window lintels in a building with an overall height of> 7 m to 22 m, measured from the top of the ground to the top of the floor of the last accessible floor and / or in one Buildings with more than two building floors but less than eleven building floors. The invention includes that a (base) fire bar and / or a (final) fire bar above the last floor can occur between the base and the beginning of the ETICS. The advantage of a corresponding ETICS is the avoidance of planning and thus placement errors of the fire bar, a simpler application to an outer wall, the associated reduced costs, as explained in detail above.

Die Gebäudehöhe, welche das geforderte Brandverhalten des WDVS gemäß MBO und/oder LBO bestimmt, wird vorzugsweise vom Bodenniveau bis zu dem Niveau gemessen, auf dem eine Person in der höchsten Position in einem Gebäude (begehbares Geschoss) stehen kann. Weiter bevorzugt ist es die Höhe, die sich auf die direkte Entfernung, die eine Person im Gebäude beim Springen auf das Bodenniveau überwinden müsste, um sich im Brandfall in „Sicherheit“ zu bringen (Rettung durch Springen). Beispielsweise fordern MBO und LBO eine Schwerentflammbarkeit für WDVS an Gebäuden einer Höhe von >7m bis 22m, gemessen ab der Geländeoberkante bis Fußbodenoberkante des letzten begehbaren Geschosses.The building height, which determines the required fire behavior of the ETICS according to MBO and / or LBO, is preferably measured from floor level to the level at which a person can stand in the highest position in a building (accessible floor). It is further preferred that the height is based on the direct distance that a person in the building would have to overcome when jumping to the floor level in order to be “safe” in the event of a fire (rescue by jumping). For example, MBO and LBO require flame retardancy for ETICS on buildings with a height of> 7m to 22m, measured from the top of the site to the top of the floor of the last accessible floor.

Weiter bevorzugt bildet die Dämmschicht des WDVS eine materiell einheitliche Schicht, da sie nicht durch Brandriegel aus beispielsweise Mineralwolle in bestimmten Höhen oder zwischen bestimmten Geschossebenen unterbrochen wird. Mit Ausnahme von optional vorzusehenden Brandriegeln zu Beginn und Ende des WDVS (sogenannte Sockel- und Abschlussbrandriegel), sind die Wärmedämmeigenschaften weiter bevorzugt über die gesamten (Flächen-)Abmessungen der Fassade einheitlich.The insulation layer of the ETICS also preferably forms a materially uniform layer, since it is not interrupted by fire bars made, for example, of mineral wool at certain heights or between certain storey levels. With the exception of optional fire barriers at the beginning and end of the ETICS (so-called base and final fire bar), the thermal insulation properties are preferably uniform across the entire (surface) dimensions of the facade.

Vorzugsweise erfüllt das WDVS die Anforderungen der einer Sockelbrandprüfung gemäß Anhang 5 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung, wobei diese Anforderungen mit einer Sockelbrandprüfung mit einer Brandlast von 200 kg Fichtenholz unmittelbar vor der Fassade getestet werden. Dabei ist ein Vorteil, dass das erfindungsgemäße WDVS den (nationalen und/oder internationalen) Brandschutzanforderungen an ein schwerentflammbares Fassadensystem erfüllt. Das Dämmmaterial wird je nach Brandverhalten in Baustoffklassen eingeteilt. Gemäß DIN 4102-1:1998 wird „normal entflammbares“ Material wie z.B. Holzfaserdämmstoffe der Baustoffklasse B2 zugeordnet. „schwerentflammbares“ Material wie z.B. EPS wird der Baustoffklasse B1 und „nichtbrennbares“ Material wie z.B. Mineralwolle wird der Baustoffklasse A1 zugeordnet. Das erfindungsgemäße WDVS hält mindestens einer Prüfzeit einer Sockelbrandprüfung, wie in der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung beschrieben, von 25 min stand. Als Brandquelle dient eine Holzkrippe aus 200 kg geschichteten Fichtenholz, die in einem Abstand von 10 cm vor einer Prüfeckwand und in einer Höhe von 20,5 cm oberhalb eines Bodens, verbrannt wird. Das entspricht einer Brandenergie von ca. 3,5 MW. Nach insgesamt 60 min Beobachtungszeit durchtrennen keine Risse die Putzschicht. Die Dämmschicht ist ohne Unterbrechung von der Putzschicht bedeckt, welches ein Herauslaufen der Dämmschicht-Schmelze verhindert. Die Putzschicht bleibt geschlossen. Das bedeutet, dass sie als ganze Fläche, mit leichten Abplatzungen des Oberputzes erhalten bleibt. Stellenweise kann die Schlussbeschichtung abgelöst sein, sodass Pyrolysegase entweichen können und sich das System entspannen kann.The ETICS preferably meets the requirements of a base fire test in accordance with the appendix 5 the sample administrative regulation for technical building regulations, whereby these requirements are tested with a base fire test with a fire load of 200 kg of spruce wood directly in front of the facade. An advantage here is that the ETICS according to the invention meets the (national and / or international) fire protection requirements for a flame-retardant facade system. The insulation material is divided into building material classes depending on how it reacts to fire. According to DIN 4102-1: 1998, "normally flammable" material such as wood fiber insulation is assigned to building material class B2. "Flame-resistant" material such as EPS is assigned to building material class B1 and "non-combustible" material such as mineral wool is assigned to building material class A1. The ETICS according to the invention withstands at least a test time of a base fire test, as described in the sample administrative regulation Technical Building Regulations, of 25 minutes. The fire source is a wooden crib made of 200 kg of layered spruce wood, which is burned at a distance of 10 cm in front of a test corner wall and at a height of 20.5 cm above a floor. This corresponds to a fire energy of approx. 3.5 MW. After a total of 60 minutes of observation, no cracks cut through the plaster layer. The insulation layer is covered by the plaster layer without interruption, which prevents the insulation layer melt from running out. The plaster layer remains closed. This means that it remains as a whole area with slight flaking of the finishing plaster. The top coat may be peeled off in places so that pyrolysis gases can escape and the system can relax.

Wenn die Dämmschicht schmilzt, verbleibt das (geschmolzene) Material hinter der Putzschicht. In einem solchen Fall, kommt das geschmolzene Material nicht mit der Umgebung außerhalb des WDVS in Kontakt. Die Dämmschicht kann aufgrund der großen Hitzeeinwirkung im Volumen reduziert werden, verbleibt jedoch größtenteils, bevorzugt > 80 %, an ihrer angebrachten Position (insbesondere im Bereich der Verklebung des Dämmstoffs an der Außenwand). Nur vereinzelt kann es zu einem Ablaufen des geschmolzenen Materials hinter der Putzschicht kommen. Trotz großer Hitze kommt es nicht zu einem Sekundärbrand vor der Fassade bzw. werden mögliche Rettungsmaßnahmen nicht behindert.When the insulation layer melts, the (melted) material remains behind the plaster layer. In such a case, the molten material does not come into contact with the environment outside the ETICS. The volume of the insulation layer can be reduced due to the great effect of heat, but remains largely, preferably> 80%, on their attached position (especially in the area where the insulation material is glued to the outer wall). Only in isolated cases can the molten material run off behind the plaster layer. Despite the great heat, there is no secondary fire in front of the facade and possible rescue measures are not hindered.

Nach einer weiteren Aufgabe der Erfindung gibt es vorzugsweise mindestens eine Schicht aus Armierungsgewebe, vorzugsweise ein Netz, in der Unterputzschicht zwischen der Dämmschicht und der Schlussbeschichtung. Das Armierungsgewebe verleiht der Unterputzschicht und somit auch der Putzschicht als auch dem WDVS strukturelle Steifigkeit und/oder Stabilität, so dass sich das WDVS nicht von der Gebäudewand löst, auch bei hoher thermischer Beanspruchung, z. B. aufgrund eines Feuers, das mit dem WDVS in Kontakt kommt.According to a further object of the invention, there is preferably at least one layer of reinforcing fabric, preferably a mesh, in the plaster layer between the insulation layer and the top coat. The reinforcement fabric gives the plaster layer and thus also the plaster layer and the ETICS structural rigidity and / or stability so that the ETICS does not detach from the building wall, even with high thermal loads, e.g. B. due to a fire that comes into contact with the ETICS.

Das Armierungsgewebebesteht aus einem nach DIN 4102-1:1998-05 mindestens normal entflammbaren Material, vorzugsweise einem nicht brennbaren Material, weiter bevorzugt aus einem Glasfasermaterial. Weiter bevorzugt ist das Material ausreichend flexibel, zumindest wenn es noch nicht in Kontakt mit irgendeiner Putzschicht steht, sodass es in Form einer Rolle gelagert und/oder transportiert werden kann und vorzugsweise durch Ausrollen auf das entstehende WDVS aufgebracht werden kann. Vorzugsweise kann das Armierungsgewebe horizontal und/oder vertikal in die Putzschicht, bevorzugt in die Unterputzschicht zwischen Dämmschicht und Schlussbeschichtung ausgerollt werden (auf dem Vor-WDVS während des Aufbringens an der Wand eines Gebäudes). Das Ausrollen in eine Putzschicht, bevorzugt in eine Unterputzschicht erfolgt vorzugsweise während des Aufbringens dieser im „frischem“ Zustand.The reinforcing fabric consists of a material that is at least normally inflammable according to DIN 4102-1: 1998-05, preferably a non-combustible material, more preferably a glass fiber material. The material is also preferably sufficiently flexible, at least if it is not yet in contact with any plaster layer, so that it can be stored and / or transported in the form of a roll and preferably applied to the resulting ETICS by rolling out. The reinforcement fabric can preferably be rolled out horizontally and / or vertically into the plaster layer, preferably into the plaster layer between the insulation layer and the top coat (on the pre-ETICS while it is being applied to the wall of a building). Rolling out into a plaster layer, preferably into a sub-plaster layer, is preferably carried out while this is being applied in the "fresh" state.

Das Armierungsgewebe verhindert, dass sich die Putzschicht, im Brandfall vom WDVS löst. Daher bleibt das WDVS im Brandfall für eine bestimmte Zeitdauer strukturell überwiegend intakt, am meisten bevorzugt für mehr als 30 min bei Temperaturen von mindestens 700 °C und bis zu 1000 °C, die direkt in die äußere Oberfläche des WDVS eindringen. Folglich entsteht während dieser Zeit für das Rettungspersonal in der Nähe der Gebäudefassade keine zusätzliche Gefahrenquelle.The reinforcement fabric prevents the plaster layer from becoming detached from the ETICS in the event of a fire. In the event of a fire, the ETICS therefore remains structurally predominantly intact for a certain period of time, most preferably for more than 30 minutes at temperatures of at least 700 ° C and up to 1000 ° C, which penetrate directly into the outer surface of the ETICS. As a result, there is no additional source of danger for the rescue personnel in the vicinity of the building facade during this time.

Darüber hinaus wird die bevorzugte 13 mm bis 20 mm dicke Putzschicht als Außenschicht strukturell stabilisiert, auch ohne dass ein Brand mit dem WDVS in Wechselwirkung tritt, also vorzugsweise während des täglichen Betriebs und/oder anderer mechanischer Beanspruchungswechselwirkungen. Somit können die zuvor erwähnten Abmessungen der Fassade erreicht werden.In addition, the preferred 13 mm to 20 mm thick plaster layer is structurally stabilized as the outer layer, even without a fire interacting with the ETICS, i.e. preferably during daily operation and / or other mechanical load interactions. Thus, the aforementioned dimensions of the facade can be achieved.

In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Problem vorzugsweise dadurch gelöst werden, dass das Armierungsgewebe eine Maschenweite von 3 - 6 mm x 3 - 6 mm hat, bevorzugt eine 4 mm x 4 mm oder eine Maschenweite von 5 mm x 5 mm. Somit kann das Armierungsgewebe leicht an der Wand eines Gebäudes aufgebracht werden und kann dem WDVS eine trotzdem ausreichende strukturelle Stabilität verleihen, wie vorstehend dargestellt.In a further aspect of the invention, the problem can preferably be solved in that the reinforcement fabric has a mesh size of 3-6 mm x 3-6 mm, preferably a 4 mm x 4 mm or a mesh size of 5 mm x 5 mm. Thus, the reinforcement fabric can easily be applied to the wall of a building and can still give the ETICS sufficient structural stability, as shown above.

Das WDVS kann zusätzlich zum Kleben mit einer Haftschicht auch mit weiteren Befestigungsmitteln, vorzugsweise mit Dübeln, an der Gebäudewand fixiert werden. Außerdem kann so ein WDVS auch an bereits verputzte Außenwände montiert werden.In addition to gluing with an adhesive layer, the ETICS can also be fixed to the building wall with other fasteners, preferably with dowels. In addition, such an ETICS can also be mounted on external walls that have already been plastered.

In einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Dämmschicht des WDVS vorzugsweise eine Dicke von 40 mm bis 400 mm, vorzugsweise gemäß der Erfindung 40 mm bis 200 mm auf. Je nach Anforderungen, kann die Dämmdicke variiert werden und verleiht so dem WDVS eine Flexibilität bei der Festlegung der Wärmedämmeigenschaften.In a further aspect of the invention, the insulation layer of the ETICS preferably has a thickness of 40 mm to 400 mm, preferably 40 mm to 200 mm according to the invention. Depending on the requirements, the insulation thickness can be varied and thus gives the ETICS flexibility in determining the thermal insulation properties.

Weiter bevorzugt ergibt das Verhältnis der vollen WDVS-Dicke dividiert durch die Dicke der Dämmschicht ein Verhältnis von 10:8 (80 % der Dicke des WDVS sind auf die Dämmschicht zurückzuführen), vorzugsweise ergibt sich ein Verhältnis von 10:9 (90 % der Dicke des WDVS sind auf die Dämmschicht zurückzuführen). Alternativ oder gleichzeitig trägt das Gewicht der Dämmschicht gegenüber dem WDVS-Gewicht (bezogen auf eine Normoberfläche von 1 m2) mindestens 30 % zum WDVS-Gewicht, weiter bevorzugt mindestens 50 % zum WDVS-Gewicht, noch bevorzugter mindestens 70 % zum WDVS-Gewicht bei.More preferably, the ratio of the full ETICS thickness divided by the thickness of the insulation layer results in a ratio of 10: 8 (80% of the thickness of the ETICS can be attributed to the insulation layer), preferably a ratio of 10: 9 (90% of the thickness) of the ETICS are due to the insulation layer). Alternatively or at the same time, the weight of the insulation layer compared to the ETICS weight (based on a standard surface area of 1 m 2 ) contributes at least 30% to the ETICS weight, more preferably at least 50% to the ETICS weight, even more preferably at least 70% to the ETICS weight at.

Ferner weist die Dämmschicht gemäß der Erfindung vorzugsweise eine Rohdichte (Schüttdichte) zwischen 10 - 25 kg/m3, bevorzugter eine Dichte zwischen 14 - 20 kg/m3 auf. Bei dieser Rohdichte wird eine verbesserte Wärmedämmung bei einem reduzierten Gewicht erreicht.Furthermore, the insulation layer according to the invention preferably has a bulk density (bulk density) between 10-25 kg / m 3 , more preferably a density between 14-20 kg / m 3 . With this bulk density, improved thermal insulation is achieved with a reduced weight.

Ferner steht gemäß der Erfindung die Unterputzschicht der Putzschicht in direktem Kontakt mit der Dämmschicht. Dies verbessert die Haftung der Putzschicht und erhöht die strukturelle Stabilität des WDVS, insbesondere der Putzschicht, unter thermischen Beanspruchungsbedingungen (im Brandfall).Furthermore, according to the invention, the plaster layer of the plaster layer is in direct contact with the insulation layer. This improves the adhesion of the plaster layer and increases the structural stability of the ETICS, especially the plaster layer, under thermal stress conditions (in the event of fire).

Bevorzugt kann die Unterputzschicht einen mineralischen Putz der Baustoffklasse A2 nach DIN-4102-1 :1998, weiter bevorzugt der Baustoffklasse A1, umfassen. Der Vorteil ist, dass ein solcher mineralischer Putz die Feuerbeständigkeitsfähigkeit des WDVS verbessert.The sub-plaster layer can preferably comprise a mineral plaster of building material class A2 according to DIN-4102-1: 1998, more preferably building material class A1. The advantage is that such a mineral plaster improves the fire resistance of the ETICS.

In einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Unterputzschicht eine Dicke von > 9 mm und < 13 mm auf. Dies verbessert die strukturelle Integrität der Unterputzschicht und der gesamten Putzschicht. Wird ein Armierungsgewebe in eine Unterputzschicht eingebettet, so ist es in der Regel mittig oder in der äußeren Hälfte der Schicht positioniert. Beispielsweise wird bei einer 6 mm starken Unterputzschicht, ca. 3-4 mm Unterputz aufgetragen, anschließend wird das Gewebe angedrückt und anschließend ca. 2 mm Unterputz darüber gezogen. Das bedeutet, dass das Armierungsgewebe vorzugsweise zwischen 50 % und 80 % in der Unterputzschicht positioniert ist (bezogen auf den Abstand zur inneren Grenzfläche der Unterputzschicht). Wenn ein Armierungsgewebe eingebettet wird, umfasst die Unterputzschicht eine erste Unterputzteilschicht und eine zweite Unterputzteilschicht. Die erste Unterputzteilschicht ist dem Gebäude zugewandt und die zweite Unterputzteilsicht ist der Umgebung zugewandt. Bevorzugt kann die erste Unterputzschichtteilschicht mit eingebettetem Gewebe 4 mm bis 8 mm (+/- 1 mm) dick sein. Auf die erste Teilschicht mit Armierungsgewebe kann eine zweite Unterputzteilschicht aufgebracht werden. Vorzugsweise hat die zweite Unterputzschichtteilschicht eine Dicke zwischen 1 - 3 mm (+/- 0,5 mm). Die erste Unterputzschichtteilschicht und die zweite Unterputzteilschicht bilden die Unterputzschicht.In a further aspect of the invention, the plaster layer has a thickness of> 9 mm and <13 mm. This improves the structural integrity of the plaster layer and the entire layer of plaster. If a reinforcement mesh is embedded in a plaster layer, it is usually positioned in the middle or in the outer half of the layer. For example, with a 6 mm thick concealed layer, approx. 3-4 mm concealed plaster is applied, then the fabric is pressed on and then approx. 2 mm concealed plaster is pulled over it. This means that the reinforcement fabric is preferably positioned between 50% and 80% in the plaster layer (based on the distance to the inner boundary surface of the plaster layer). If a reinforcement mesh is embedded, the sub-plaster layer comprises a first sub-layer of sub-plaster and a second sub-layer of sub-plaster. The first concealed sub-layer faces the building and the second concealed sub-layer faces the surroundings. The first partial plaster layer with embedded fabric can preferably be 4 mm to 8 mm (+/- 1 mm) thick. A second sub-layer of sub-plaster can be applied to the first partial layer with reinforcement fabric. The second sub-plaster layer is preferably between 1 and 3 mm (+/- 0.5 mm) thick. The first sub-layer of sub-plaster and the second sub-layer of sub-plaster form the sub-layer.

In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Schlussbeschichtung einen mineralischen Putz mit der Baustoffklasse A2 nach DIN-4102-1:1998, bevorzugt der Baustoffklasse A1. Der Vorteil ist - Sicherheits-Baustoffklasse A2 listet nicht brennbare Materialien auf -, dass ein solcher mineralischer Putz, vorzugsweise als (äußerer) Witterungsschutz aufgebracht, die Feuerbeständigkeitsfähigkeit des WDVS verbessert.In a further aspect of the invention, the top coat comprises a mineral plaster with building material class A2 according to DIN-4102-1: 1998, preferably building material class A1. The advantage is - safety building material class A2 lists non-flammable materials - that such a mineral plaster, preferably applied as (external) weather protection, improves the fire resistance of the ETICS.

Weiter bevorzugt ist gemäß der Erfindung, dass die Schlussbeschichtung eine Dicke von ≥ 3 mm und vorzugsweise ≤ 5 mm aufweist. Dies kann der Putzschicht zusätzlichen Schutz vor Umwelteinflüssen, z. B. Witterungseinflüssen und/oder physischen Einflüssen, z. B. mechanischen Beschädigungen, verleihen.It is further preferred according to the invention that the top coat has a thickness of 3 mm and preferably 5 mm. This can give the plaster layer additional protection against environmental influences, e.g. B. weather conditions and / or physical influences, e.g. B. mechanical damage confer.

Ein unabhängiger Aspekt der Erfindung ist eine Gebäudefassade mit einem WDVS wie zuvor beschrieben. Dies ermöglicht einen einheitlichen und homogenen Aufbau der Fassade eines Gebäudes.An independent aspect of the invention is a building facade with an ETICS as described above. This enables a uniform and homogeneous structure of the facade of a building.

Vorzugsweise weisen alle Außenwände dasselbe WDVS auf. Daher ist das Gebäude vorzugsweise gleichmäßig wärmegedämmt, vorzugsweise basierend auf demselben WDVS. Dies verbessert das Aufbringen des WDVS und verbessert die Wärmedämmung des Gebäudes und trägt dazu bei, dass die Brandschutzmaßnahmen rund um das Gebäude gleichmäßig und einheitlich sind. „Rund um das Gebäude“ bezieht sich vorzugsweise auf alle Wände, die von außen zugänglich sind. Es darf folglich nicht möglich sein, Schwachstellen in der Fassade (im Vergleich zum Rest der Fassade) zu identifizieren, an denen eine Person Feuer legen könnte, wodurch die mögliche Beschädigung und Personenschäden erhöht werden (im Vergleich dazu, dass an einer anderen Stelle an der Fassade Feuer gelegt wird). Identifizierung bezieht sich hier auf alle Möglichkeiten mit denen Kenntnisse über die Brandschutzeigenschaften der Fassade erlangt werden können, z. B. Sichtprüfung, Wärmekontrolle usw.All outer walls preferably have the same ETICS. The building is therefore preferably uniformly thermally insulated, preferably based on the same ETICS. This improves the application of the ETICS and improves the thermal insulation of the building and helps ensure that the fire protection measures around the building are uniform and uniform. “Around the building” preferably refers to all walls that are accessible from the outside. It must therefore not be possible to identify weak points in the facade (compared to the rest of the facade) where a person could start a fire, thereby increasing the possible damage and personal injury (compared to elsewhere on the Facade fire is set). Identification here refers to all possibilities with which knowledge about the fire protection properties of the facade can be obtained, e.g. B. Visual inspection, heat control, etc.

In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt umfasst die Gebäudefassade ein WDVS, vorzugsweise wie vorstehend beschrieben, das sich ohne Brandriegel zwischen Gebäudegeschossen und/oder um Fensterstürze herum bis zu einer Gebäudehöhe von zwischen >7 m und 22 m, gemessen ab der Geländeoberkante bis Fußbodenoberkante des letzten begehbaren Geschosses und/oder bis zu einer Höhe von mehr als zwei Gebäudegeschossen, bevorzugt mehr als drei Gebäudegeschossen, weiter bevorzugt mehr als vier Gebäudegeschossen und bis zu weniger als elf Gebäudegeschossen, bevorzugt weniger als zehn Gebäudegeschossen, weiter bevorzugt weniger als neun Gebäudegeschossen erstreckt, wobei ein (Sockel-)Brandriegel unterhalb des ersten Geschosses und/oder ein (Abschluss-)Brandriegel oberhalb des letzten Geschosses montiert sein können. Dies erhöht die planerische Sicherheit des Brandschutzes bei gleichzeitiger Vereinfachung des Aufbringens des jeweiligen WDVS. Alle vorhergehenden Definitionen für das WDVS gelten auch für die jeweilige Gebäudefassade. Sie werden hier aus Gründen der Klarheit und Vollständigkeit der Beschreibung nicht wiederholt.In a further aspect of the invention, the building facade comprises an ETICS, preferably as described above, which can be used without fire bar between building floors and / or around window lintels up to a building height of between> 7 m and 22 m, measured from the top edge of the site to the top edge of the floor of the last accessible one Floor and / or up to a height of more than two building floors, preferably more than three building floors, more preferably more than four building floors and up to less than eleven building floors, preferably less than ten building floors, more preferably less than nine building floors, with one (Base) fire bar below the first floor and / or a (final) fire bar above the last floor can be installed. This increases the planning security of the fire protection while at the same time simplifying the application of the respective ETICS. All of the previous definitions for the ETICS also apply to the respective building facade. They are not repeated here for the sake of clarity and completeness of the description.

Ein unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS), vorzugsweise wie vorstehend beschrieben, auf eine Wand eines Gebäudes, umfassend die Schritte des Aufbringens einer Haftschicht, vorzugsweise einer mineralischen oder einer organischen Haftschicht, auf eine Wand eines Gebäudes, Aufbringen mindestens einer Dämmschicht-Platte an der Haftschicht, um eine Dämmschicht zu bilden, vorzugsweise Aufbringen einer Putzschicht, weiter bevorzugt eine mineralische Putzschicht auf die Dämmschicht, vorzugsweise Einbetten eines Armierungsgewebes in die Putzschicht mit einer Dicke von mindestens 13 mm. Der Verzicht auf Brandriegel ermöglicht ein einfaches Anbringen des WDVS auf der Baustelle, was die Baukosten senkt und die Brandschutzmaßnahmen verbessert und sicherer macht. Alle vorhergehenden Definitionen und/oder technischen Merkmale, die sich auf das WDVS und/oder die Gebäudefassade beziehen, gelten auch für das jeweilige Verfahren. Sie werden hier aus Gründen der Klarheit und Vollständigkeit der Beschreibung nicht wiederholt.An independent aspect of the invention relates to a method for applying a thermal insulation composite system (ETICS), preferably as described above, to a wall of a building, comprising the steps of applying an adhesive layer, preferably a mineral or an organic adhesive layer, to a wall of a building At least one insulation layer plate on the adhesive layer to form an insulation layer, preferably application of a plaster layer, more preferably a mineral plaster layer on the insulation layer, preferably embedding a reinforcement fabric in the plaster layer with a thickness of at least 13 mm. The waiver of fire bar enables the ETICS to be easily attached to the construction site, which lowers construction costs and improves fire protection measures and makes them safer. All of the above definitions and / or technical features that relate to the ETICS and / or the building facade also apply to the respective process. They are not repeated here for the sake of clarity and completeness of the description.

Weiter bevorzugt ist, dass das Verfahren mindestens einen Trocknungsschritt umfasst. In diesem Trocknungsschritt trocknet die Haftschicht und/oder die Unterputzschicht mit dem optional eingebetteten Armierungsgewebe und/oder die Schlussbeschichtung. Vorzugsweise bestimmt die Schichtdicke die Trocknungszeit. Pro mm Schichtdicke (der nassen Schicht(en)) wird eine Zeit von vorzugsweise 12 h („Stunden“) festgelegt, besonders bevorzugt wird ein ganzer Tag (24 h) pro mm Schichtdicke des Trocknungsgutes festgesetzt.It is further preferred that the method comprises at least one drying step. In this drying step, the adhesive layer and / or the plaster layer with the optionally embedded reinforcement fabric and / or the top coat dries. The layer thickness preferably determines the drying time. A time of preferably 12 hours (“hours”) is set per mm layer thickness (of the wet layer (s)), particularly preferably a whole day (24 h) per mm layer thickness of the items to be dried.

Verwendung einer Putzschicht von mindestens 13 mm als Teil eines Wärmedämmverbundsystem (WDVS), wobei das WDVS Anforderungen eines schwerentflammbaren WDVS der deutschen Norm DIN 4102-1:1998-05 erfüllt und/oder bei einer Sockelbrandprüfung gemäß Anhang 5 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (vom Deutschen Institut für Bautechnik, Ausgabe 2017/1 ) kein Riss die Putzschicht durchtrennt.Use of a plaster layer of at least 13 mm as part of a thermal insulation composite system (ETICS), whereby the ETICS requirements of a flame-retardant ETICS of the German Standard DIN 4102-1: 1998-05 fulfilled and / or in the case of a base fire test according to the appendix 5 the sample administrative regulation for technical building regulations (from German Institute for Structural Engineering, edition 2017/1 ) no crack cuts through the plaster layer.

Es wird hier darauf hingewiesen, dass alle vorstehend beschriebenen Teile einzeln und in jeder Kombination, insbesondere im Hinblick auf die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungsrelevant beansprucht werden. Modifikationen davon sind dem Fachmann bekannt.It is pointed out here that all parts described above are claimed individually and in any combination, in particular with regard to the details shown in the drawings, as being relevant to the invention. Modifications thereof are known to the person skilled in the art.

Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus dem Satz an abhängigen Ansprüchen.Further embodiments emerge from the set of dependent claims.

Die Erfindung wird nachfolgend in den beigefügten Figuren näher beschrieben. In den Figuren zeigt:

  • 1 schematische Ansicht einer Gebäudefassade nach dem Stand der Technik;
  • 2a schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gebäudefassade;
  • 2b schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gebäudefassade;
  • 3 schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen WDVS.
The invention is described in more detail below in the accompanying figures. In the figures shows:
  • 1 schematic view of a building facade according to the prior art;
  • 2a schematic view of a building facade according to the invention;
  • 2 B schematic view of a building facade according to the invention;
  • 3 schematic sectional view of an ETICS according to the invention.

In 1 ist eine Gebäudefassade mit WDVS 1 dargestellt, wie sie nach dem Stand der Technik, als schwerentflammbares System üblich ist. Die Gebäudefassade 1 weist zwei Risikozonen 4, 5 auf, wobei die Sockelbrand-Risikozone 4 bis zum vierten Geschoss bzw. bis ca. 9 m Höhe über Geländeoberkante 15, reicht. In der Sockelbrand-Risikozone 4 besteht die Gefahr, dass durch externe Quellen verursachte Brände, z. B. brennende Mülleimer und/oder brennende Autos, in die Fassade eindringen. Die in der Risikozone 4 erkennbaren Brandschutzmaßnahmen schließen die Raumbrand-Maßnahmen mit ein. Die Raumbrand-Risikozone 5 liegt über 9 m. Hier ist das Risiko eines Eindringens eines Brands in die Fassade durch einen Raumbrand gegeben, dessen Flammen aus dem jeweiligen Fenster 11 nach dessen Zerbersten (Flash Over) bei Erreichen einer bestimmten Temperatur durch den Brand im Raum herausbrennt. Um die Brandausbreitung nach oben im WDVS 1 zu unterbrechen/verlangsamen, werden demzufolge Brandriegel aus MW 10a bis 10c an mehreren Höhenpositionen entlang der Gebäudefassade mit WDVS 1 vom Beginn 10a des WDVS bis zur Dachoberkante 12 ausgeführt. Diese Brandriegel aus MW 10a bis 10c werden an der Gebäudefassade mit WDVS 1 unter Verwendung eines Dübelsatzes 14 montiert. Der Brandriegel 10d wird bei vorliegender Erfindung nicht berücksichtigt und wird demzufolge weiterhin nach dem Stand der Technik montiert. Bei einem rückgesetzten Sockel wird der Brandriegel 10a bei vorliegender Erfindung ebenfalls nicht berücksichtigt. In Bezug auf die Gebäudefassade mit WDVS 1 ist das WDVS daher nach dem Stand der Technik vom Beginn des WDVS1, also entweder von Geländeoberkante oder nach abgesetzten Sockel, bis Brandriegel 10d nicht homogen. Darüber hinaus unterbrechen Brandriegel 10b und 10c die gleichmäßige Materialverteilung und Wärmedämmeigenschaften entlang des Wegs.In 1 is a building facade with ETICS 1 shown as it is customary according to the state of the art as a flame-retardant system. The building facade 1 has two risk zones 4th , 5 on, with the base fire risk zone 4th up to the fourth floor or up to approx. 9 m above ground level 15th , suffices. In the base fire risk zone 4th there is a risk of fires caused by external sources, e.g. B. burning garbage cans and / or burning cars penetrate the facade. The ones in the risk zone 4th recognizable fire protection measures include the room fire measures. The room fire risk zone 5 is over 9 m. There is a risk of a fire penetrating the facade through a room fire, the flames of which come out of the respective window 11th after it bursts (flash over), it burns out when a certain temperature is reached by the fire in the room. To prevent the fire from spreading upwards in the ETICS 1 interrupting / slowing down, therefore fire bar from MW 10a until 10c at several height positions along the building facade with ETICS 1 from the beginning 10a of the ETICS up to the top edge of the roof 12th executed. This fire bar from MW 10a until 10c are on the building facade with ETICS 1 using a set of dowels 14th assembled. The fire bar 10d is not taken into account in the present invention and will therefore continue to be installed according to the state of the art. With a recessed base, the fire break becomes 10a also not taken into account in the present invention. With regard to the building facade with ETICS 1 the ETICS is therefore state-of-the-art from the beginning of the ETICS1, i.e. either from the top of the ground or after the detached base, to the fire break 10d not homogeneous. In addition, fire bars interrupt 10b and 10c the even material distribution and thermal insulation properties along the way.

2a hingegen zeigt eine erfindungsgemäße Gebäudefassade mit WDVS 20, bei der kein abgesetzter Sockel vorhanden ist. Darin gibt es auch Sockelbrand-Risikozone 4 und Raumbrand-Risikozone 5. Trotzdem ist das erfindungsgemäße WDVS 20 von Geländeoberkante/Bodenniveau 15 bis zur Unterkante Brandriegel 10d homogen, also nicht durch Brandriegel zwischen Geländeoberkante/Bodenniveau 15 und Unterkante Brandriegel 10d in einer maximalen Gebäudehöhe von bis zu 22 m unterbrochen. 2a however, shows a building facade according to the invention with ETICS 20th which does not have a separate base. There is also a base fire risk zone 4th and room fire risk zone 5 . Nevertheless, the ETICS according to the invention 20th of ground level / ground level 15th to the lower edge of the fire bar 10d homogeneous, i.e. not through fire bar between the top of the ground / ground level 15th and lower edge of fire bar 10d interrupted at a maximum building height of up to 22 m.

2b hingegen zeigt eine erfindungsgemäße Gebäudefassade mit WDVS 20, bei der ein abgesetzter Sockel vorhanden ist. Darin gibt es auch Sockelbrand-Risikozone 4 und Raumbrand-Risikozone 5. Trotzdem ist das erfindungsgemäße WDVS 20 von der Oberkante Brandriegel 10a bis zur Unterkante Brandriegel 10d homogen, also nicht durch Brandriegel zwischen Oberkante Brandriegel 10a bis zur Unterkante Brandriegel 10d in einer maximalen Gebäudehöhe von bis zu 22 m unterbrochen. 2 B however, shows a building facade according to the invention with ETICS 20th with a separate base. There is also a base fire risk zone 4th and room fire risk zone 5 . Nevertheless, the ETICS according to the invention 20th from the upper edge of the fire bar 10a to the lower edge of the fire bar 10d homogeneous, i.e. not through fire break between the upper edge of the fire break 10a to the lower edge of the fire bar 10d interrupted at a maximum building height of up to 22 m.

3 zeigt die Schichtstrukturzusammensetzung eines erfindungsgemäßen WDVS 20. Die linke Seite von 3 ist vom Gebäude, also der Umgebung zugewandt, während die rechte Seite von 3 dem Gebäude, also der Innenseite zugewandt ist. Das WDVS wird an einer Außenwand 2 eines Gebäudes angebracht. Hier kann die Wand eine Rohbauwand 2 oder bereits mit einer Alt-Putzschicht 3 versehen sein. Dies ist der Fall, wenn das jeweilige WDVS nachträglich an der Gebäudeaußenwand, z.B. Altbau, angebracht wird, um z. B. das Gebäude hinsichtlich der Wärmedämmung aufzuwerten. Eine Haftschicht 6 (z.B. eine mineralische Mörtelschicht) wird auf die Gebäudewand 2 oder auf die vorhandene Alt-Putzschicht 3 der Gebäudewand 2 oder direkt auf die Dämmschicht-Platten 7 (z.B. EPS-Platten), aufgebracht. Die Dämmschicht 7 wird mit der Haftschicht 6 an der Gebäudewand befestigt bzw. verklebt. Die Gebäudewand 2 und die Dämmschicht 7 werden so miteinander verbunden. Zuzüglich zum Verkleben (Schicht 6) können die Dämmschicht-Platten 7 auch mit Dübeln an der Gebäudewand 2 befestigt werden. Auf der von der Gebäudewand 2 abgewandten Außenfläche der Dämmschicht-Platten 7 wird als Unterputzschicht eine mineralische Mörtelschicht 8 aufgebracht. Die Unterputzschicht 17 kann ein Armierungsgewebe 13 umfassen und besteht dann aus einer ersten Unterputzteilschicht 8 und einer zweiten Unterputzteilschicht 8'. Die gesamte Unterputzschicht 17, die sowohl Unterputzteilschichten aus mineralischem Mörtel 8, 8' als auch das Armierungsgewebe 13 umfasst, erstreckt sich über eine Dicke von ca. 10 mm. Die Schlussbeschichtung 9 wird durch eine witterungsbeständige, vorzugsweise einen mineralischen Mörtelgebildet. Die Schicht der äußeren Schlussbeschichtung 9 ist ca. 3 mm dick. Die Unterputzschicht 17 und die Schlussbeschichtung 9 bilden die Putzschicht. Die Putzschicht, bestehend aus den Teilschichten 9 und 17 kann auch aus einer Schicht bestehen. Die Putzschicht ist 13 mm dick und kann daher verhindern, dass Flammen in die Putzschicht eindringen und/oder geschmolzenes EPS aus dem WDVS läuft. Die Putzschicht, die die Schlussbeschichtung 9 und die Unterputzschicht 17 umfasst, bleibt selbst bei Temperaturen von mehr als 700 °C bis zu 1000 °C mindestens die geforderten 25 min lang geschlossen. Sie verhindert, dass das geschmolzenes Dämmmaterial herausläuft und/oder Teile des WDVS herabfallen und Rettungsmaßnahmen behindern. Dadurch werden Personen, z. B. Rettungspersonal und Rettungsausrüstungsgegenstände, nicht zusätzlich durch die Fassade selbst gefährdet. 3 shows the layer structure composition of an ETICS according to the invention 20th . The left side of 3 is facing the building, i.e. the surroundings, while the right side is facing 3 facing the building, i.e. the inside. The ETICS is attached to an outside wall 2 attached to a building. Here the wall can be a shell 2 or already with an old layer of plaster 3 be provided. This is the case when the respective ETICS is subsequently attached to the outside wall of the building, e.g. an old building, in order to B. the building upgrade in terms of thermal insulation. An adhesive layer 6th (e.g. a mineral mortar layer) is applied to the building wall 2 or on the existing layer of old plaster 3 the building wall 2 or directly on the insulation layer panels 7th (e.g. EPS panels), applied. The insulation layer 7th becomes with the adhesive layer 6th attached or glued to the building wall. The building wall 2 and the insulation layer 7th are thus connected to each other. Plus for gluing (layer 6th ) the insulation panels 7th also with dowels on the building wall 2 be attached. On the one of the building wall 2 facing away from the outer surface of the insulation layer panels 7th a mineral mortar layer is used as a sub-plaster layer 8th upset. The concealed layer 17th can be a reinforcement fabric 13th include and then consists of a first sub-plaster layer 8th and a second sub-layer of sub-plaster 8th' . The entire plaster layer 17th , both of the sub-layers of sub-plaster made of mineral mortar 8th , 8th' as well as the reinforcement fabric 13th includes, extends over a thickness of approximately 10 mm. The top coat 9 is formed by a weather-resistant, preferably mineral, mortar. The layer of the outer top coat 9 is approx. 3 mm thick. The concealed layer 17th and the top coat 9 form the plaster layer. The plaster layer, consisting of the partial layers 9 and 17th can also consist of one layer. The plaster layer is 13 mm thick and can therefore prevent flames from penetrating the plaster layer and / or melted EPS from running out of the ETICS. The plaster layer that is the top coat 9 and the concealed layer 17th includes, remains closed for at least the required 25 minutes even at temperatures of more than 700 ° C up to 1000 ° C. It prevents the molten insulation material from running out and / or parts of the ETICS falling and hindering rescue measures. As a result, people, e.g. B. Rescue personnel and rescue equipment, not additionally endangered by the facade itself.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Gebäudefassade umfassend WDVS nach Stand der TechnikBuilding facade including state-of-the-art ETICS
22
WandWall
33
Alt-Putzschicht an der WandOld layer of plaster on the wall
44th
die ersten drei Geschosse eines Gebäudes // Risikozone Sockelbrand // bis 9 m über Geländeoberkantethe first three floors of a building // base fire risk zone // up to 9 m above ground level
55
Obergeschosse eines Gebäudes // Risikozone Raumbrand // über 9 m bis Ende WDVS, einschließlich Brandriegel 10dUpper floors of a building // risk zone room fire // over 9 m to the end of the ETICS, including fire bar 10d
66th
HaftschichtAdhesive layer
77th
Dämmschicht-PlatteInsulation layer board
88th
erste Unterputzteilschichtfirst sub-layer of concealed plaster
8'8th'
zweite Unterputzteilschichtsecond sub-layer of concealed plaster
99
Schlussbeschichtung der PutzschichtTop coat of the plaster layer
10a-d10a-d
Brandriegel aus MWFire bar from MW
1111th
Fensterwindow
1212th
DachoberkanteRoof top edge
1313th
ArmierungsgewebeReinforcement mesh
1414th
DübelDowels
1515th
GeländeoberkanteGround level
1717th
Unterputzschicht der PutzschichtPlaster layer of the plaster layer
2020th
erfindungsgemäße Gebäudefassade umfassend WDVSBuilding facade according to the invention comprising ETICS

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • DIN 4102-1:1998-05 [0003]DIN 4102-1: 1998-05 [0003]
  • DIN EN 13501-1:2018 [0003]DIN EN 13501-1: 2018 [0003]
  • DIN 4102-20:2017 [0003]DIN 4102-20: 2017 [0003]
  • MVVTB vom Deutschen Institut für Bautechnik, Ausgabe 2017/1, Anhang 5 [0003]MVVTB from the German Institute for Building Technology, edition 2017/1, Appendix 5 [0003]
  • DIN 4102-24 [0003]DIN 4102-24 [0003]
  • DIN 4102-1 :1998 [0004, 0016]DIN 4102-1: 1998 [0004, 0016]
  • Norm DIN 4102-1:1998-05 [0016, 0046]Standard DIN 4102-1: 1998-05 [0016, 0046]
  • Deutschen Institut für Bautechnik, Ausgabe 2017/1 [0046]German Institute for Building Technology, Edition 2017/1 [0046]

Claims (17)

Wärmedämmverbundsystem (WDVS) zur Montage an einer Fassade, umfassend: - eine Haftschicht, vorzugsweise eine mineralische Haftschicht; - eine Dämmschicht aus einem brennbaren Wärmedämmmaterial, vorzugsweise der Baustoffklasse B2 oder B1 gemäß DIN 4102-1:1998; - eine Putzschicht, wobei die Putzschicht eine durchgehende Putzschicht ist und eine Dicke von größer oder gleich 13 mm aufweist.Thermal insulation composite system (ETICS) for installation on a facade, comprising: an adhesive layer, preferably a mineral adhesive layer; - An insulation layer made of a combustible thermal insulation material, preferably of building material class B2 or B1 according to DIN 4102-1: 1998; - A layer of plaster, the layer of plaster being a continuous layer of plaster and a thickness of greater than or equal to 13 mm. WDVS nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht ein Polystyrol, vorzugsweise ein expandiertes Polystyrol (EPS) und/oder ein extrudiertes Polystyrol (XPS), weiter vorzugsweise jeweils mit oder ohne Graphitanteilen, umfasst.ETICS according to Claim 1 , characterized in that the insulating layer comprises a polystyrene, preferably an expanded polystyrene (EPS) and / or an extruded polystyrene (XPS), more preferably in each case with or without graphite components. WDVS nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Putzschicht mindestens zwei Teilschichten umfasst, wobei mindestens eine Teilschicht eine Unterputzschicht, vorzugsweise eine mineralische Unterputzschicht, und mindestens eine Teilschicht eine Schlussbeschichtung, vorzugsweise eine mineralische Schlussbeschichtung ist.ETICS according to Claim 1 or 2 , characterized in that the plaster layer comprises at least two sub-layers, at least one sub-layer being a sub-layer, preferably a mineral sub-layer, and at least one sub-layer being a top coat, preferably a mineral top coat. WDVS nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das WDVS bei einem Gebäude mit einer Bauhöhe von >7 m bis 22 m, gemessen ab der Geländeoberkante bis Fußbodenoberkante des letzten begehbaren Geschosses und/oder bei einem Gebäude mit mehr als zwei Gebäudegeschossen, aber weniger als elf Gebäudegeschossen, ohne Brandriegel zwischen den Gebäudegeschossen erstreckt.ETICS according to one of the preceding claims, characterized in that the ETICS is in a building with an overall height of> 7 m to 22 m, measured from the top of the site to the top of the floor of the last accessible floor and / or in a building with more than two building floors, but less than eleven storeys of the building, with no fire bar extending between the building storeys. WDVS nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das WDVS Anforderungen eines schwerentflammbaren WDVS der deutschen Norm DIN 4102-1 :1998-05 erfüllt und/oder bei einer Sockelbrandprüfung gemäß Anhang 5 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung kein Riss die Putzschicht durchtrennt, wobei diese Anforderungen mit einer Brandlast von 200 kg Fichtenholz unmittelbar vor der Fassade getestet werden.ETICS according to one of the preceding claims, characterized in that the ETICS meets the requirements of a flame-retardant ETICS of the German standard DIN 4102-1: 1998-05 and / or in the case of a base fire test in accordance with Annex 5 of the sample administrative regulation for technical building regulations, no crack cuts through the plaster layer, These requirements are tested with a fire load of 200 kg of spruce wood directly in front of the facade. WDVS nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Putzschicht ein Armierungsgewebe, umfasst, vorzugsweise umfasst mindestens eine Unterputzschicht, besonders mindestens eine Unterputzteilschicht ein Armierungsgewebe.ETICS according to one of the preceding claims, characterized in that at least one plaster layer comprises a reinforcement fabric, preferably at least one plaster layer, in particular at least one sub-plaster layer, comprises a reinforcing fabric. WDVS nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungsgewebe eine Maschenweite von 3 - 6 x 3 - 6 mm hat, vorzugsweise eine Maschenweite von 4 x 4 mm oder eine Maschenweite von 5 × 5 mm.ETICS according to Claim 6 , characterized in that the reinforcement fabric has a mesh size of 3 - 6 x 3 - 6 mm, preferably a mesh size of 4 x 4 mm or a mesh size of 5 × 5 mm. WDVS nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht eine Dicke von 40 mm bis 400 mm, vorzugsweise von 40 mm bis 200 mm aufweist.ETICS according to one of the preceding claims, characterized in that the insulation layer has a thickness of 40 mm to 400 mm, preferably 40 mm to 200 mm. WDVS nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht eine Rohdichte zwischen 10 - 25 kg/m3, vorzugsweise zwischen 14 - 20 kg/m3 aufweist.ETICS according to one of the preceding claims, characterized in that the insulation layer has a bulk density between 10-25 kg / m 3 , preferably between 14-20 kg / m 3 . WDVS nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterputzschicht einen mineralischen Putz der Baustoffklasse A2 nach DIN-4102-1:1998, bevorzugt der Baustoffklasse A1, umfasst.ETICS according to one of the preceding claims, characterized in that the sub-plaster layer comprises a mineral plaster of building material class A2 according to DIN-4102-1: 1998, preferably building material class A1. WDVS nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Unterputzschicht eine Dicke von > 9 mm und <13 mm aufweist.ETICS according to one of the preceding claims, characterized in that the thickness of the plaster layer has a thickness of> 9 mm and <13 mm. WDVS nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlussbeschichtung einen mineralischen Putz der Baustoffklasse A2 nach DIN-4102-1:1998, bevorzugt der Baustoffklasse A1, umfasst.ETICS according to one of the preceding claims, characterized in that the top coat comprises a mineral plaster of building material class A2 according to DIN-4102-1: 1998, preferably building material class A1. WDVS nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlussbeschichtung der Putzschicht eine Dicke von ≥ 3 mm und vorzugsweise ≤ 5 mm aufweist.ETICS according to one of the preceding claims, characterized in that the final coating of the plaster layer has a thickness of ≥ 3 mm and preferably ≤ 5 mm. Gebäudefassade, umfassend ein WDVS nach einem der Ansprüche 1 bis 13.Building facade, comprising an ETICS according to one of the Claims 1 until 13th . Gebäudefassade nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein WDVS ohne Brandriegel zwischen Geschossen und/oder um Fensterstürze herum bis zu einer Gebäudehöhe von zwischen >7 m bis 22 m erstreckt, gemessen ab der Geländeoberkante bis Fußbodenoberkante des letzten begehbaren Geschosses und/oder bis zu einer Höhe von mehr als zwei Gebäudegeschossen, bevorzugt mehr als drei Gebäudegeschossen, weiter bevorzugt mehr als vier Gebäudegeschossen und bis zu weniger als elf Gebäudegeschossen, bevorzugt weniger als zehn Gebäudegeschossen, weiter bevorzugt weniger als neun Gebäudegeschossen erstreckt.Building facade after Claim 14 , characterized in that an ETICS without fire bar extends between floors and / or around window lintels up to a building height of between> 7 m to 22 m, measured from the top of the site to the top of the floor of the last accessible floor and / or up to a height of more than two building floors, preferably more than three building floors, more preferably more than four building floors and up to less than eleven building floors, preferably less than ten building floors, more preferably less than nine building floors. Verfahren zum Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, auf eine Wand eines Gebäudes, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeverbundsystem mit einer Putzschicht einer Dicke von mindestens 13 mm abgeschlossen wird.Method for applying a thermal insulation composite system (ETICS) according to one of the preceding claims to a wall of a building, characterized in that the thermal composite system is completed with a plaster layer with a thickness of at least 13 mm. Verwendung einer Putzschicht von mindestens 13 mm als Teil eines Wärmedämmverbundsystem (WDVS), dadurch gekennzeichnet, dass das WDVS Anforderungen eines schwerentflammbaren WDVS der deutschen Norm DIN 4102-1:1998-05 erfüllt und/oder bei einer Sockelbrandprüfung gemäß Anhang 5 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung kein Riss die Putzschicht durchtrennt.Use of a plaster layer of at least 13 mm as part of a thermal insulation composite system (ETICS), characterized in that the ETICS meets the requirements of a flame-retardant ETICS of the German standard DIN 4102-1: 1998-05 and / or in the case of a base fire test in accordance with Annex 5 of the sample administrative regulation Technical building regulations no crack severed the plaster layer.
DE102020003377.6A 2020-06-04 2020-06-04 Thermal insulation system Pending DE102020003377A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003377.6A DE102020003377A1 (en) 2020-06-04 2020-06-04 Thermal insulation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003377.6A DE102020003377A1 (en) 2020-06-04 2020-06-04 Thermal insulation system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003377A1 true DE102020003377A1 (en) 2021-12-09

Family

ID=78605180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003377.6A Pending DE102020003377A1 (en) 2020-06-04 2020-06-04 Thermal insulation system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003377A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639842C2 (en) 1996-09-27 2002-04-18 Wolman Gmbh Dr Fire-protected composite system
DE10305431A1 (en) 2003-02-11 2004-08-26 Henkel, Thomas, Dr. Externally heat insulated outer building wall comprises at least one heat storage layer covered by an outer layer with a reduced heat insulation effect
DE102010020394A1 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Puren Gmbh High-rise thermal insulation composite system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639842C2 (en) 1996-09-27 2002-04-18 Wolman Gmbh Dr Fire-protected composite system
DE10305431A1 (en) 2003-02-11 2004-08-26 Henkel, Thomas, Dr. Externally heat insulated outer building wall comprises at least one heat storage layer covered by an outer layer with a reduced heat insulation effect
DE102010020394A1 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Puren Gmbh High-rise thermal insulation composite system

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutschen Institut für Bautechnik, Ausgabe 2017/1
DIN 4102-1 :1998
DIN 4102-1:1998-05
DIN 4102-20:2017
DIN 4102-24
DIN EN 13501-1:2018
MVVTB vom Deutschen Institut für Bautechnik, Ausgabe 2017/1, Anhang 5
Norm DIN 4102-1:1998-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097807B1 (en) Fire protecting bound mineral wool product and fire protection element comprising said product
DE102010005455B4 (en) Fire protection curtain, fire protection and manufacturing process for this
EP0017969A2 (en) Incombustible external thermal-insulation layer with superficial layer
EP2746479B2 (en) Heat insulation plate for a compound heat insulation system, compound heat insulation system
EP2620567A2 (en) Composite heat insulation system with a fire barrier, heat insulation element and use of the heat insulation element as a fire barrier
DE19643618A1 (en) Polystyrene cladding system for buildings with defence against inferno
EP2853649B1 (en) Composite panel with sealing tape
DE4211762A1 (en) Poorly or non-combustible foam material - contg. insulating layer former that swells in the event of fire, useful as sealant to inhibit ingress of fire, smoke and heat
DE2635736C2 (en) Fire retardant plate
DE102020003377A1 (en) Thermal insulation system
EP1008697B1 (en) Heat and/or sound insulating element
CH617486A5 (en) Fire-resistant lightweight partition wall for inner rooms of buildings
DE19857383C2 (en) Heat and / or sound insulation element
DE3731124C2 (en)
EP0982444B1 (en) Device to avoid fire spreading in buildings
WO2008116608A1 (en) Flexible fire protection material
EP2174776A1 (en) Flame-retardant device
DE2654205C2 (en) Flame-retardant and heat-insulating building board
EP2845959B1 (en) Composite heat insulation system with a fire blocking element or fire block and use of such a composite heat insulation system for inhibiting the spreading of fire across storeys
EP3012929B1 (en) Fire-damage resistant cable guide device
EP0695840B1 (en) Use of a translucent construction element for a rigid roofing
DE202014101934U1 (en) Fire protection cabinet, in particular safety cabinet
EP2617564A1 (en) Flame retardant panel
EP2746480B1 (en) Method for producing an insulating system with a device for forming a temporary fire-protection
AT404855B (en) Permanently elastic sealing element for sealing openings in structural parts, in particular joints, this sealing action taking effect in the event of a fire.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication