DE102020003338A1 - Vorrichtung zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102020003338A1
DE102020003338A1 DE102020003338.5A DE102020003338A DE102020003338A1 DE 102020003338 A1 DE102020003338 A1 DE 102020003338A1 DE 102020003338 A DE102020003338 A DE 102020003338A DE 102020003338 A1 DE102020003338 A1 DE 102020003338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pressure
pressure vessel
section
sewage treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020003338.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard G. Bischoff
Dominik Möller
Till Hilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquato Umwelttechnologien GmbH
Original Assignee
Aquato Umwelttechnologien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquato Umwelttechnologien GmbH filed Critical Aquato Umwelttechnologien GmbH
Priority to DE102020003338.5A priority Critical patent/DE102020003338A1/de
Publication of DE102020003338A1 publication Critical patent/DE102020003338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit mittels Druckluft, insbesondere zum Überführen von Abwasser aus einer Kammer einer Kläranlage in eine andere Kammer oder aus der Kläranlage heraus, mit folgenden Merkmalen:a) ein Druckbehälter (11) weist einen Druckanschluss (17) für die Zufuhr von Druckluft auf,b) der Druckbehälter (11) weist einen Flüssigkeitsabfluss (14) auf,c) der Druckbehälter (11) weist einen Flüssigkeitszulauf (13) auf,d) der Flüssigkeitszulauf (13) ist mit einem Rückflussverhinderer (21) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit mittels Druckluft, insbesondere zum Überführen von Abwasser aus einer Kammer einer Kläranlage in eine andere Kammer oder aus der Kläranlage heraus. Daneben betrifft die Erfindung eine Kläranlage, insbesondere Kleinkläranlage, sowie ein Verfahren zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit mittels Druckluft.
  • In Kläranlagen werden Abwässer in mehreren Stufen und entsprechend mehreren Kammern gereinigt. Dabei ist eine Umwälzung innerhalb einer Kammer und/oder eine Überführung von Kammer zu Kammer erforderlich. Zu diesem Zweck können Drucklufthebeanlagen eingesetzt werden. Das Grundprinzip derartiger Anlagen ist unter anderem aus der EP 0 968 965 A1 und EP 1 582 263 B1 bekannt. Ein an beiden Enden offenes Rohr wird senkrecht in eine Flüssigkeit (z. B. Wasser) oder ein Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch getaucht. Durch Einblasen eines Gases (z. B. Luft) in das Rohr unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels wird die Flüssigkeit im Rohrinneren mit Gasblasen durchmischt. Das Flüssigkeits-Gasgemisch hat eine geringere Dichte als eine Flüssigkeit. Dadurch steigt das Flüssigkeits-Gasgemisch auf und nachdrückende Flüssigkeit strömt am unteren Ende des Rohres nach. Die Förderhöhe (über Flüssigkeitsspiegel) der Drucklufthebeanlage ist im Wesentlichen abhängig von einer Einblastiefe (unter Flüssigkeitsspiegel). Die maximale Einblastiefe ist begrenzt durch die Tiefe der Kammer oder eines Behälters, in dem das Rohr angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, mit der eine größere Förderhöhe und/oder ein höherer Förderdruck erreichbar sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Anspruchs 1 auf, insbesondere wie folgt:
    1. a) ein Druckbehälter weist einen Druckanschluss für die Zufuhr von Druckluft auf,
    2. b) der Druckbehälter weist einen Flüssigkeitsabfluss auf,
    3. c) der Druckbehälter weist einen Flüssigkeitszulauf auf,
    4. d) der Flüssigkeitszulauf ist mit einem Rückflussverhinderer versehen.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere diskontinuierlich betreibbar. Im Druckbehälter befinden sich eine Flüssigkeit und darüber Luft. Durch Zufuhr der Druckluft über den Druckanschluss wird die Flüssigkeit zum Ausströmen aus dem Flüssigkeitsabfluss beaufschlagt. Der Flüssigkeitsabfluss kann mit einer Leitung verbunden sein, deren Austrittsöffnung mit Abstand über dem Flüssigkeitsabfluss liegt. Die mögliche Förderhöhe ist nur begrenzt durch den Druck am Druckanschluss und eventuelle Druckverluste.
  • Der Druckanschluss ist vorteilhafterweise an einem oberen Bereich des Druckbehälters vorgesehen, kann aber auch an anderer Stelle angeordnet sein, etwa an einem unteren Bereich oder mittig. Flüssigkeitsabfluss und Flüssigkeitszulauf sind vorteilhafterweise am unteren Bereich des Druckbehälters angeordnet, können aber auch an anderer Stelle vorgesehen sein.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Flüssigkeitsabfluss mit einer Abflussverlängerung versehen sein, welche bis über das Niveau des Druckanschlusses reicht. Die Abflussverlängerung verläuft insbesondere vertikal. Mit der Abflussverlängerung ist eine kontrollierte Förderung der Flüssigkeit bis über das Niveau des Druckanschlusses oder des Druckbehälters insgesamt hinaus möglich.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können Flüssigkeitszulauf und Flüssigkeitsabfluss vor Eintritt in den Druckbehälter in einem Endstück zusammengeführt sein, wobei das Endstück in den Druckbehälter führt. Dies vereinfacht den apparativen Aufwand. Aus dem Druckbehälter führt dann nur das Endstück heraus und nicht Flüssigkeitszulauf und Flüssigkeitsabfluss. Der Rückflussverhinderer ist dann vorzugsweise am Zulauf unterhalb des Endstücks vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann eine Druckentspannungseinrichtung zur vorzugsweise zeitweisen Reduzierung des über dem Rückflussverhinderer vorhandenen Drucks vorgesehen sein, insbesondere zwischen dem Rückflussverhinderer oder dem Druckanschluss einerseits und einem dem Druckanschluss vorgeordneten Verdichter andererseits. Dies ermöglicht die Verwendung einfachster Rückflussverhinderer, etwa einfacher Rückschlagklappen. Durch Druckentlastung oberhalb des Rückflussverhinderers kann dieser öffnen und einen Flüssigkeitsstrom in den Druckbehälter hinein ermöglichen.
  • Die Druckentspannungseinrichtung kann in einfachster Form eine insbesondere dauerhaft offene Entlastungsöffnung zwischen Flüssigkeitszulauf und Verdichter sein oder aufweisen, insbesondere in einer Druckleitung zwischen Druckbehälter und Verdichter. Die Entlastungsöffnung ist vorzugsweise so dimensioniert, dass der dort austretende Volumenstrom bei laufendem Verdichter nur ein Zehntel bis eine Hälfte des Volumenstroms am Flüssigkeitsabfluss beträgt. Dies gilt insbesondere für die dauerhaft offene Entlastungsöffnung, kann aber auch für eine nur zeitweilig offene Entlastungsöffnung vorteilhaft sein.
  • Eine nur zeitweilig öffnende Druckentspannungseinrichtung ist vorzugsweise durch ein elektrisch angesteuertes Entlastungsventil realisierbar.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Rückflussverhinderer ein mechanisches Rückschlagventil sein. Dieses ist vorzugsweise ohne Feder ausgebildet, nur mit einem auf einer Dichtung liegenden Ventilkörper, etwa mit einer Klappe oder einer Kugel oder einem Kegel als Ventilkörper. Die Bewegung des Ventilkörpers und damit das Öffnen des Rückschlagventils ist im Wesentlichen nur von Strömungen oder Druckdifferenzen abhängig. Ebenso kann ein elektrisch angesteuertes Ventil als Rückflussverhinderer vorgesehen sein.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Flüssigkeitszulauf über ein Verbindungsstück mit einem aufrechten Zuströmabschnitt verbunden sein, wobei der Zuströmabschnitt insbesondere unterhalb eines höchstmöglichen Flüssigkeitsspiegels des Druckbehälters endet. Dadurch kann die Flüssigkeit, beispielsweise in einer Kläranlage, in genau definierter Höhe angesaugt werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der aufrechte Zuströmabschnitt an seinem oberen Ende mit einem ersten aufrechten Entlüftungsabschnitt verbunden sein. Dies ermöglicht eine wirksame Abscheidung von Gasblasen in der angesaugten Flüssigkeit.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der aufrechte Zuströmabschnitt an seinem oberen Ende mit einem abwärts gerichteten Einlaufabschnitt verbunden sein. Dies ermöglicht eine tieferliegende Einströmöffnung. Insbesondere bilden Zuströmabschnitt, Einlaufabschnitt und Entlüftungsabschnitt ein umgekehrtes Y-Stück.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der abwärts gerichtete Einlaufabschnitt mit einem zweiten aufrechten Entlüftungsabschnitt verbunden sein. Erster Entlüftungsabschnitt und zweiter Entlüftungsabschnitt ergänzen einander oder sind alternativ vorgesehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Kläranlage, insbesondere eine Kleinkläranlage, mit einer oder mehreren Kammern und mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in wenigstens einer der Kammern. Als Kammer kann jedes zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehene Volumen verstanden werden, ebenso ein separater Pumpenschacht einer Kläranlage.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Pumpenschacht mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Der Pumpenschacht kann von einer Kläranlage unabhängig vorgesehen sein, diese ergänzen oder Teil derselben sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit mittels Druckluft, insbesondere zum Überführen von Abwasser aus einer Kammer einer Kläranlage in eine andere Kammer oder aus einer Kammer heraus. Erfindungsgemäß ist in dem Verfahren die Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen. Bei der Kläranlage handelt es sich vorzugsweise um eine Kleinkläranlage. Als Kleinkläranlagen werden vorzugsweise Kläranlagen mit bis zu 8 m3 Abwasser pro Tag angesehen.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung diskontinuierlich betrieben wird, nämlich
    • - Einströmenlassen von Flüssigkeit in den Druckbehälter,
    • - Austreiben der Flüssigkeit aus dem Druckbehälter durch Druckbeaufschlagung am Druckanschluss mittels Gasdruck.
  • Der Austritt der Flüssigkeit aus dem Druckbehälter erfolgt über den Flüssigkeitsabfluss. Dabei ist der Rückfluss vom Druckbehälter zum Flüssigkeitszulauf durch den Rückflussverhinderer gesperrt. Der Druckbehälter wird durch das Austreiben der Flüssigkeit ganz oder teilweise entleert. Der Gasdruck wird insbesondere durch über den Druckanschluss zugeführte Druckluft erzeugt. Das Einströmenlassen der Flüssigkeit in den Druckbehälter ist möglich durch Unterdruck im Druckbehälter relativ zum Druck in der Flüssigkeit. Der relative Unterdruck kann über eine Druckentspannungseinrichtung erzeugt werden, insbesondere durch zeitweiliges Öffnen derselben zur Atmosphäre oder durch eine dauerhaft offene, entsprechend kleine Entlastungsöffnung, etwa in einer Druckleitung oder zwischen Verdichter und Flüssigkeitszulauf.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nach dem Austreiben von Flüssigkeit aus dem Druckbehälter der Druckbehälter oder dem Druckanschluss vorgeordnete Bereiche und/oder Bereiche oberhalb des Rückflussverhinderers entlüftet werden. Die Entlüftung soll den Druck im Druckbehälter bis unter den am Rückflussverhinderer anliegenden Druck herabsetzen, insbesondere bis auf Atmosphärendruck.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit Druckbehälter mit aufrechtem Ansaugabschnitt und Entlüftungsabschnitten,
    • 2 die Vorrichtung gemäß 1 in vereinfachter Form, also ohne aufrechten Ansaugabschnitt und Entlüftungsabschnitte.
  • Eine Vorrichtung 10 zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit mittels Druckluft weist hier einen Druckbehälter 11 auf, an dessen unterem Ende 12 ein Flüssigkeitszulauf 13 und ein Flüssigkeitsabfluss 14 angeordnet sind. In diesem Fall sind Flüssigkeitszulauf 13 und Flüssigkeitsabfluss 14 in einem gemeinsamen Endstück 15 zusammengeführt, welches von unten am unteren Ende 12 angeschlossen ist.
  • Ein oberes Ende 16 des Druckbehälters 11 ist mit einem Druckanschluss 17 versehen, über den Druckluft in den Druckbehälter 11 zuführbar ist. In einer mit dem Druckanschluss 17 verbundenen Druckleitung 18 ist eine Druckentspannungseinrichtung 19 vorgesehen. Außerdem ist die Druckleitung 18 an einen Verdichter 20 angeschlossen, mit dem im Druckbehälter 11 ein Überdruck erzeugt werden kann.
  • Der Flüssigkeitszulauf 13 ist mit einem Rückflussverhinderer 21 versehen, sodass aus dem Flüssigkeitszulauf 13 nach unten keine Flüssigkeit austreten kann.
  • Des Weiteren ist der Flüssigkeitszulauf 13 in 1 über ein insbesondere U-förmiges Verbindungsstück 22 mit einem aufrechten Zuströmabschnitt 23 verbunden, an den nach oben ein erster aufrechter Entlüftungsabschnitt 24 anschließt. Vom aufrechten Zuströmabschnitt 23 erstreckt sich schräg abwärts ein Einlaufabschnitt 25, derart, dass der Einlaufabschnitt 25 mit dem aufrechten Zuströmabschnitt 23 und dem ersten aufrechten Entlüftungsabschnitt 24 ein auf dem Kopf stehendes erstes Y-Stück 26 bilden.
  • Der Einlaufabschnitt 25 weist eine abwärts gerichtete Einströmöffnung 27 auf. Mit Abstand zu dieser ist mit dem Einlaufabschnitt 25 ein zweiter aufrechter Entlüftungsabschnitt 28 verbunden. Auf diese Weise bilden Einlaufabschnitt 25 und zweiter Entlüftungsabschnitt 28 ein zweites Y-Stück 29.
  • Die Vorrichtung 10 arbeitet zyklisch und ist beispielsweise in einer nicht näher gezeigten Kammer einer Kläranlage angeordnet. Ein Flüssigkeitsniveau ist mit der gestrichelten Linie 30 angegeben. Mit der Vorrichtung soll Flüssigkeit aus einer bestimmten Tiefe - entsprechend der Position der Einströmöffnung 27 - aus der Kammer herausgefördert werden. Die Flüssigkeit in der Kammer kann mit Feststoffen verunreinigt sein und Gasblasen enthalten. An den Flüssigkeitsabfluss 14 schließt eine nicht gezeigte Abflussleitung nach oben an und führt aus der Kammer heraus.
  • Bei nicht mit Flüssigkeit gefülltem Druckbehälter 11 wird zunächst die Druckentspannungseinrichtung 19 aktiviert, etwa durch elektrisch angesteuertes Öffnen eines Entlastungsventils oder durch eine dauerhaft offene, ausreichend kleine Entlastungsbohrung. In beiden Fällen kann Luft aus dem Druckbehälter 11 entweichen und Flüssigkeit über die Einströmöffnung 27, den abwärts gerichteten Einlaufabschnitt 25, den aufrechten Zuströmabschnitt 23, das Verbindungsstück 22, den Flüssigkeitszulauf 13, den Rückflussverhinderer 21 und das Endstück 15 in den Druckbehälter 11 einströmen. Die Druckentspannungseinrichtung 19 kann gesteuert werden beispielsweise durch zeitabhängige Betätigung oder durch einen Flüssigkeitssensor im Bereich der Bauteile 16, 17, 18, 19. In der Flüssigkeit enthaltene Gasblasen können über die beiden Entlüftungsabschnitte 24, 28 entweichen.
  • In einem zweiten Schritt, der den eigentlichen Pumpvorgang darstellt, wird bei insbesondere deaktivierter Druckentspannungseinrichtung 19 Druckluft aus dem Verdichter 20 in den Druckbehälter 11 zugeführt und die dort vorhandene Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsabfluss 14 herausgedrückt. Durch den Rückflussverhinderer 21 gelangt keine Flüssigkeit aus dem Druckbehälter 11 in den Flüssigkeitszulauf 13. Der Rückflussverhinderer 21 ist beispielsweise eine einfache Rückschlagklappe oder ein Rückschlagventil anderer Art. Im Bereich der Bauteile 12, 13, 14, 21 sind vorzugsweise keine von außen aktiv zu regelnden Bestandteile vorgesehen oder erforderlich.
  • Auch der Pumpvorgang kann zeitgesteuert ablaufen oder auf andere Weise geregelt sein. Möglich ist auch eine Luftmengenmessung im Anschluss an den Verdichter 20 oder ein Schwimmerschalter im Druckbehälter 11, wobei der Schwimmerschalter schaltet, sobald ein Flüssigkeitspegel das untere Ende 12 erreicht. Nach der Unterbrechung der Druckluftzufuhr bleibt im Druckbehälter 11 ein Überdruck vorhanden. Zum nochmaligen Befüllen mit Flüssigkeit wird der Überdruck durch Aktivierung der Druckentspannungseinrichtung 19 oder durch die stets offene, kleine Entlastungsbohrung abgebaut. Anschließend füllt sich der Druckbehälter 11 wieder selbstständig mit Flüssigkeit.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die Vorrichtung 10 auch ohne die Bauteile 22 bis 29 ausgebildet sein, etwa sofern die Flüssigkeit keine Schlammanteile und/oder Gasblasen enthält oder die Schlammanteile bzw. Gasblasen nicht als störend oder gravierend angesehen werden.
  • Die dargestellte Vorrichtung kann auf unterschiedlichste Weise abgewandelt werden. Beispielsweise können am unteren Ende 12 der Flüssigkeitsabfluss 14 und der Flüssigkeitszulauf 13 getrennt voneinander mit dem Druckbehälter 11 verbunden sein. Dabei ist der Rückflussverhinderer 21 im Flüssigkeitszulauf 13 angeordnet.
  • Druckanschluss 17, Flüssigkeitszulauf 13 und Flüssigkeitsabfluss 14 können an anderer Stelle als in den Figuren dargestellt angeordnet sein.
  • Druckentspannungseinrichtung 19 und Verdichter 20 können in der Flüssigkeit liegen oder außerhalb vorgesehen sein. Bei Anordnung in der Flüssigkeit sind die Betriebsgeräusche geringer, außerhalb ist die Wartung einfacher und eine Kapselung ist nicht erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Druckbehälter
    12
    unteres Ende
    13
    Flüssigkeitszulauf
    14
    Flüssigkeitsabfluss
    15
    Endstück
    16
    oberes Ende
    17
    Druckanschluss
    18
    Druckleitung
    19
    Druckentspannungseinrichtung
    20
    Verdichter
    21
    Rückflussverhinderer
    22
    Verbindungsstück
    23
    aufrechter Zuströmabschnitt
    24
    erster aufrechter Entlüftungsabschnitt
    25
    Einlaufabschnitt
    26
    erstes Y-Stück
    27
    Einströmöffnung
    28
    zweiter aufrechter Entlüftungsabschnitt
    29
    zweites Y-Stück
    30
    Flüssigkeitsniveau
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0968965 A1 [0002]
    • EP 1582263 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (10) zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit mittels Druckluft, insbesondere zum Überführen von Abwasser aus einer Kammer einer Kläranlage in eine andere Kammer oder aus der Kläranlage heraus, mit folgenden Merkmalen: a) ein Druckbehälter (11) weist einen Druckanschluss (17) für die Zufuhr von Druckluft auf, b) der Druckbehälter (11) weist einen Flüssigkeitsabfluss (14) auf, c) der Druckbehälter (11) weist einen Flüssigkeitszulauf (13) auf, d) der Flüssigkeitszulauf (13) ist mit einem Rückflussverhinderer (21) versehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsabfluss (14) mit einer Abflussverlängerung versehen ist, welche bis über das Niveau (30) des Druckanschlusses (17) reicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeitszulauf (13) und Flüssigkeitsabfluss (14) vor Eintritt in den Druckbehälter (11) in einem Endstück (15) zusammengeführt sind, wobei das Endstück (15) in den Druckbehälter (11) führt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Druckentspannungseinrichtung (19) zur vorzugsweise zeitweisen Reduzierung des über dem Rückflussverhinderer (21) vorhandenen Drucks, insbesondere zwischen dem Rückflussverhinderer (21) oder dem Druckanschluss (17) einerseits und einem dem Druckanschluss (17) vorgeordneten Verdichter (20) andererseits.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückflussverhinderer (21) ein mechanisches Rückschlagventil ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitszulauf (13) über ein Verbindungsstück (22) mit einem aufrechten Zuströmabschnitt (23) verbunden ist, wobei der Zuströmabschnitt (23) insbesondere unterhalb eines höchstmöglichen Flüssigkeitsspiegels des Druckbehälters (11) endet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aufrechte Zuströmabschnitt (23) an seinem oberen Ende mit einem ersten aufrechten Entlüftungsabschnitt (24) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aufrechte Zuströmabschnitt (23) an seinem oberen Ende mit einem abwärts gerichteten Einlaufabschnitt (25) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der abwärts gerichtete Einlaufabschnitt (25) mit einem zweiten aufrechten Entlüftungsabschnitt (28) verbunden ist.
  10. Kläranlage, insbesondere Kleinkläranlage, mit einer oder mehreren Kammern und mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in wenigstens einer der Kammern.
  11. Pumpenschacht mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Verfahren zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit mittels Druckluft, insbesondere zum Überführen von Abwasser aus einer Kammer einer Kläranlage in eine andere Kammer oder aus einer Kammer heraus, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung diskontinuierlich betrieben wird, nämlich - Einströmenlassen von Flüssigkeit in den Druckbehälter (11), - Austreiben der Flüssigkeit aus dem Druckbehälter (11) durch Druckbeaufschlagung am Druckanschluss (17) mittels Gasdruck.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Austreiben von Flüssigkeit aus dem Druckbehälter (11) der Druckbehälter (11) oder dem Druckanschluss (17) vorgeordnete Bereiche und/oder Bereiche oberhalb des Rückflussverhinderers (21) entlüftet werden.
DE102020003338.5A 2020-06-03 2020-06-03 Vorrichtung zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit Withdrawn DE102020003338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003338.5A DE102020003338A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Vorrichtung zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003338.5A DE102020003338A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Vorrichtung zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003338A1 true DE102020003338A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003338.5A Withdrawn DE102020003338A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Vorrichtung zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003338A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968965A1 (de) 1998-06-29 2000-01-05 Zapf Gmbh + Co. Vorrichtung und diskontinuierliches Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
EP1582263B1 (de) 2004-04-02 2008-12-17 HUBER DeWaTec GmbH Drucklufthebeanlage für fliessfähige Medien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968965A1 (de) 1998-06-29 2000-01-05 Zapf Gmbh + Co. Vorrichtung und diskontinuierliches Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
EP1582263B1 (de) 2004-04-02 2008-12-17 HUBER DeWaTec GmbH Drucklufthebeanlage für fliessfähige Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507698C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE3140997A1 (de) Vorrichtung zur trennung von fluiden und feststoffen
DE2925457C2 (de)
WO1986006712A1 (en) Process for introducing oxygen into water and device for implementing the process
DE3222234C2 (de)
DE102011122695A1 (de) Klarwasser- Druckluftheber für biologische Kläranlagen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2948674A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entgasen einer fluessigkeit
DE102009035345A1 (de) Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben
DE4405961C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE102020003338A1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Heben von Flüssigkeit
DE602004000905T2 (de) Verfahren zum Heben von Abwasser und Abwasserpumpe
DE102015205825A1 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Flüssigkeitsbehälters für ein Schienenfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer Frostentleerungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE10102912A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem Gewässer mit sich hebenden und absenkenden Wasserspiegeln
DE3001150C2 (de)
DE3145797C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2908988A1 (de) Wasserpumpvorrichtung unter verwendung beliebiger energiequellen
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE306820C (de)
EP1629881A1 (de) Kläranlage mit Membranmodul-Filterung
EP2321227B1 (de) Grauwassernutzungsanlage mit belüftersteuerung
DE3615629A1 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE242830C (de)
DE1928730A1 (de) Verfahren zum Eintragen von Sauerstoff und Chemikalien in Wasser,insbesondere in Oberflaechengewaesser und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3521036A1 (de) Verfahren und verfahrensanordnung zur oelabtrennung aus rohwasser durch druckentspannung
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee