DE102020003154A1 - Überbauung Verkehrswege zum Gewinnen bebaubarer Flächen - Google Patents

Überbauung Verkehrswege zum Gewinnen bebaubarer Flächen Download PDF

Info

Publication number
DE102020003154A1
DE102020003154A1 DE102020003154.4A DE102020003154A DE102020003154A1 DE 102020003154 A1 DE102020003154 A1 DE 102020003154A1 DE 102020003154 A DE102020003154 A DE 102020003154A DE 102020003154 A1 DE102020003154 A1 DE 102020003154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
erected
residential
buildings
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020003154.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020003154.4A priority Critical patent/DE102020003154A1/de
Publication of DE102020003154A1 publication Critical patent/DE102020003154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • E04H1/04Apartment houses arranged in two or more levels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C1/00Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
    • E01C1/002Design or lay-out of roads, e.g. street systems, cross-sections ; Design for noise abatement, e.g. sunken road
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Überbauen eines Verkehrsweges mit Stützbauwerk oder Tragwerk (über Straße oder Schiene) zum Zweck des Bebauens dieser Deckfläche mit Wohn- und/oder Gewerbeimmobilie.

Description

  • 1. Grundgedanken zur Entwicklung
  • Der Bedarf an Wohnraum und Gewerbeflächen wächst ständig.
  • Die vorhandenen verfügbaren natürlichen Flächen dienen zunächst primär der landwirtschaftlichen Produktion zum Sichern der Ernährung.
  • Das Umwidmen dieser Flächen zu Bauland ist kritikwürdig: -ja Frevel.-Der Wald ist unantastbar. Rodungen sind Frevel.
  • Diese Bedingungen zwingen zu baulichen Maßnahmen, also dem Bau größerer Wohnfläche je Quadratmeter Grundfläche des Gebäudes. Höhere mehrgeschossige Bauten sind Pflicht.
  • Das Eigenheim oder Einfamilienhaus ist danach tabu. Dem akuten Bedarf an Wohnraum ist mit dem Einfamilienhaus nicht zu genügen.
  • 2. Die Aufgabe
  • Reserven bebaubarer Flächen sind zu suchen und die Bebaubarkeit zu prüfen und zu definieren.
  • Neue Gedanken und Ideen sind gefragt. Nachfolgend sind zwei solcher Ideen genannt und dargestellt.
  • Tausende Kilometer öffentlicher Verkehrswege, Autostraßen und Bahn - strecken, sind in einer Ebene benutzt.
  • 3. Die Lösung der Aufgabe
  • Warum soll über einem Bahngleis auf einem Bauwerk kein Wohnhaus oder Gewerbebetrieb stehen?
  • Warum soll über einer Straße oder Autobahn auf einem Bauwerk kein Wohnhaus oder Gewerbebetrieb errichtet sein?
  • 3.1. Die Bahnstrecken.
  • Erforderlich geringe Steigungen der Schienenwege zwang und zwingt zu Veränderungen des Geländes. Die angelegten und zurück gebauten Gleiskörper - betrieben oder stillgelegt - bieten Möglichkeiten zum Über - bauen.
  • Bekannt sind überbaute Schienenwege und Straßen mit „Galeriebau - werken“ zum Schutz vor Schnee, Eis, Geröll und Steinschlag im gesamten Alpenraum, - ja weltweit.
  • Über einem Schienenweg auf einem Galeriebauwerk kann wirklich ein Wohngebäude oder Gewerbebetrieb errichtet sein.
  • Schienenwege bieten in Breite und Länge wesentliche Abmessungen zum Bau für Ein-, Mehrfamilienhäuser und Gewerbebauwerke.
  • immer ist ein Stützbauwerk oder „Tragwerk“ für das Überbauen nötig. Gebäude in Leichtbauweise reduzieren die Baulast auf diese Tragwerke. Diese Tragwerke mit den Gebäuden schützen den Verkehrsweg.
  • Bild 6 zeigt schematisch den Aufbau einer Überbauung.
  • Tragwerke bestehen zunächst aus vertikalen Stützen auf beiden Seiten des Gleiskörpers. Auf diesen Stützen sind Querträger oder Brückenträger aufgelegt. (Bild 6)
  • Auf diesen Trägern ruhen Bodenplatten. Auf diesen Bodenplatten sind die Gebäude errichtet.
  • Querträger und Bodenplatten sind als konstruktive Bauteile des Gebäudes auszuführen. Damit ist der Bauaufwand zum Bebauen beschränkt auf die Stützen des Tragwerks.
  • Es ist nun erreicht, dass über einem Gleiskörper, befahren oder nicht, ein Wohn- oder Gewerbebau errichtet werden kann.
  • Das ist die Lösung der Aufgabe.
  • In den Bildern 1-5 sind in verschiedene Geländeprofile Stützbauwerke eingezeichnet.
  • Diese Stützbauwerke bestehen aus:
    • Stützwänden, Einzelstücken, Brückenträgern und Querträgern.
  • Diese Tragwerke sind Stand der Technik. Die Darstellungen in den Bildern stellen keine technische Lösung dar. Sie zeigen nur Möglichkeiten des Überbauens, dem Gewinnen bebaubarer Flächen. (Bild 6).
  • 3.2. Straßen und Autobahnen
  • Das Netz der Verkehrswege ist eng mit Kreuzungen und Verzweigungen. Kreuzungen sind häufig als Kreisverkehre gestaltet.
  • Terrassierungen und Geländeeinschnitte sind wie bei Schienenwegen üblich. Auch im Bereich der Städte und Ortschaften sind Terrassen für Fahrstraßen bekannt.
  • Überbauungen mit Tragwerken und darauf befindlichen Gebäuden sind ausführbar, ohne nachbarschaftliche Grundstückseigentümer und/oder Bewohner zu beeinträchtigen.
  • Bautechnisch stehen bei den Straßen die gleichen Aufgaben an wie bei den Gleiskörpern der Bahn.
  • Diese Bauwerke entsprechen den technischen Möglichkeiten im Bauwesen.
  • Bild 7 zeigt die Studie eines Skelettbauwerkes als Ring zum Überbauen eines Kreisverkehrs. Der Straßenverkehr läuft unter dem Bauwerk zwischen die Stützen hindurch.
  • Nach diesem Fachwerkprinzip sind deutlich höhere Bauwerke zu errichten vorzugsweise aus Holz.
  • 4. Wirtschaftliche Vorteile
  • 4.1. Für den Schienenüberbau
  • Ein Doppelhaus mit 24 Meter Frontlänge erfordert 35 Meter der Bahnlänge.
  • Bei 600Meter verfügbare Bahnlänge sind 25 Doppelhäuser zu errichten.
  • Jedes Doppelhaus besitzt 4-6 Wohnungen auf mehreren Etagen oder 100 - 150 Wohnungen.
  • In Eigenheimbauweise mit 600m2 Grundstücksfläche entstünde ein Flächenbedarf aus 100×600m2 = 60.000m2 - 90.000m2.
  • Diese Fläche bleibt der Natur erhalten. Keine Umwidmung von Wiese oder Feld. In diesem Umfang. Weiterer Verbrauch an natürlicher Fläche entsteht durch die nötigen Straßen und Versorgungseinrichtungen. Auch diese Flächen bleiben natürliche Flächen.
  • Bei 400,--€/m2 Kosten für 600m2 Bauland entstehen Kosten in Höhe von 240.000,--€ für den Käufer. Diese Kosten sind Basisanteil für Steuern und Mietberechnungen. Damit wird Wohnraum beinahe unbezahlbar. Platzkosten auf einem Tragwerk je Wohneinheit deutlich. Der Verbrauch effektiver Bodenfläche auf dem Tragwerk ist gleich Null. Das ist das Ziel vorliegender Schrift.
  • Die Kosten für das Tragwerk sind gegen die Kosten eines Bauplatzes gegen zurechnen.
  • Es entfallen die Kosten für ein Kellergeschoß rechnen sind die seitlichen Stützen und Fundamente.
  • Die Gegenrechnung Tragwerk zu Unterkellerung zeigt deutliche Vorteile für das Tragwerk der Überbauung.
  • 4.2 Für den Fahrstraßenüberbau
  • Fahrstraßen sind in gleicher Weise wie Bahnstrecken zu überbauen mit einem Tragwerk.
  • Zu den linearen Strecken gehören Kreuzungen. Auch Kreuzungen sind zu überbauen. Die Wirtschaftlichkeit ist gegeben wie beim Überbau Bahnstrecken.
  • Mehrgeschossige Bauwerke über einem Kreisverkehr sind eine besondere Alternative. (Bild 6). Eine Gegenrechnung dieses Bauwerks mit dem Eigenheim zeigt noch deutlicher die Richtigkeit vorliegender Gedanken. Innerhalb des ÖPNV-Netzes (S-Bahnen) reduziert sich der tägliche Individualverkehr mit dem Auto.
  • Für Bauwerke auf überbauten Fahrstraßen sind die Anschlüsse für das Versorgen und Entsorgen mit Wasser, Abwasser, Strom, Gas an vorhandene Leitungsnetze einfacher mit geringeren Kosten herzustellen als im klassischen Neubaugebiet.
  • 5. Rechtliche Gedanken
  • Dieses Überbauen führt zu eigentumsrechtlichen Fragen, die erwähnt seien, aber hier nicht zu behandeln sind.
  • Das Tragwerk steht auf einem Grundstück und ist demzufolge Eigentum des Eigentümers dieses Grundstücks.
  • Das Gebäude, auf dem Tragbauwerk, kann auf dem Wege des Erbbaurechts oder einem ähnlichen rechtlichen Konstrukt, einem Vertragswerk, errichtet sein.
  • 6. Ökologische Vorteile.
  • Im Regelfall keine Erschließungsarbeiten im Arbeitsgebiet Tiefbau und Rohrleitungsbau bei Bahn- und Straßenüberbauung.
  • Naturgrundstücke behalten ihre Eigenschaft, bleiben erhalten.
  • Keine weiteren Straßen und Wege durch die Naturgrundstücke und landwirtschaftlich genutzte Flächen.
  • Keine weitere Erwärmung durch Aufheizen weiterer Asphaltstraßen durch Sonneneinstrahlung.
  • Der Biotopcharakter des Gleiskörperunterbaus und der seitlichen Gräben und Böschungen wird erhalten.
  • Das Niederschlagswasser bleibt im Unterbau der Schiene und der Straße. Es gelangt nicht in vorhandene Kanalisation.
  • 7. Ökologische Nachteile:
  • Die Gleiskörper und die Böschungen an Bahnstrecken haben den Charakter eines Biotops, sofern die Bahn gegen Pflanzenwuchs keine Chemieprodukte verwendet.
  • Dieser Biotopcharakter ist durch angepasste Konstruktion der auf Fundamenten ruhenden Stützen zu erhalten.
  • 8. Thematische Kurzfassung:
  • Vorschläge zum weitergehenden Nutzen vorhandener Verkehrsflächen zum Erhalt natürlicher Flächen wie Wiese, Feld und Wald.

Claims (16)

  1. Überbauen eines Verkehrsweges mit Stützbauwerk oder Tragwerk (über Straße oder Schiene) zum Zweck des Bebauens dieser Deckfläche mit Wohn- und/oder Gewerbeimmobilie.
  2. Stützbauwerk auf freistehenden Stützen und Stützwänden errichtet.
  3. Stützbauwerk mit einer Bauplatte oder Bodenplatte für je ein Einzelgebäude errichtet.
  4. Stützbauwerk mit Bauplatten für mehrere Gebäude in Reihe errichtet.
  5. Stützbauwerk mit überstehender Bauplatte für Gehweg, Hauszugänge und Anbindung an das öffentliche Wegenetz.
  6. Stützbauwerk nach Anspruch01-03, jedoch ohne Autogaragen und entsprechende Zufahrtswege auf der Wohnhausebene
  7. Stützbauwerk, dessen Querträger und Längsträger konstruktiv Bestandteil des zu errichtenden Gebäudes sind.
  8. Stützbauwerk, dessen Bodenplatte konstruktiv Bestandteil des zu errichtenden Gebäudes ist.
  9. Überstehende Bauplatte für hängende Montage aller Leitungen zum Versorgen und Entsorgen der Wohn- u. Gewerbebauwerke unter den Wegen nach Anspruch 05.
  10. Stützbauwerke mit Auf - und Abgängen jeder Art für Bewohner und Besucher.
  11. Stützbauwerke über Haltpunkte für Bahn- und Buslinie.
  12. Einzelabgänge in die umgebende Landschaft (vorzugsweise hangseitig) und/oder zu bestehenden Wegen oder Straßen.
  13. Gebäude über einem Kreisverkehr im Straßen- und Autobahnnetz, vorzugsweise als Ringbauwerk.
  14. Gebäude auf Tragwerk nach Anspruch 13 für mehrgeschossige Zweckbauten für Wohnen, Handwerk und Gewerbe, Verwaltung, Freizeit und Sport.
  15. Stützbauwerk über Fahrstraßen in fallendem Gelände für Wohnbauten gemäß Bild 1-5.
  16. Überbauen vorhandener Parkflächen bei Gewerbebetrieben, Industriebetrieben, Bahnhöfen, Supermärkten, Sportanlagen, Freizeiteinrichtungen etc. mit Bauwerken gemäß Ansprüchen 01-05.
DE102020003154.4A 2020-05-27 2020-05-27 Überbauung Verkehrswege zum Gewinnen bebaubarer Flächen Pending DE102020003154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003154.4A DE102020003154A1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Überbauung Verkehrswege zum Gewinnen bebaubarer Flächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003154.4A DE102020003154A1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Überbauung Verkehrswege zum Gewinnen bebaubarer Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003154A1 true DE102020003154A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78509118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003154.4A Pending DE102020003154A1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Überbauung Verkehrswege zum Gewinnen bebaubarer Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003154A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007095912A1 (de) Gebäude undbaustein für strassen sowie aus diesen zusammengesetztes urbanes netz für grosse ballungsgebiete
CN106978777B (zh) 一种临时便桥装置
DE102020003154A1 (de) Überbauung Verkehrswege zum Gewinnen bebaubarer Flächen
DE602004011690T2 (de) Multifunktionaler gebäudekomplex
RU2485266C1 (ru) Конструкция поселения
CN203588579U (zh) 一种简支梁桥教学仿真结构体
Abrahamsen Bridge across Rena River-“World's strongest timber bridge”
Pritchard Inuvik, Canada's new Arctic town
Zabalueva et al. Building-Bridges and Building-Platforms as Impact Into Sustainable Development of City Architecture
RU109779U1 (ru) Автостоянка-гараж
Planning et al. Urban Design
CN108316088B (zh) 活动式涉水交叉道路
No NOTICE FOR CA
TORRES PÉREZ et al. Integrating transport and public space design: the new BRT line in Piacenza
Nguyen et al. North 14th Street Corridor Improvements Project
Kristof Bridging Historic Downtown Troutdale and The Confluence Site
Beatriz Raffa et al. Public architecture: The First State Bus Terminal for Mendoza (Argentina, 1969-1972).
Ehrenholz et al. Stadium Neighborhood Underground Parkade and Water Storage
Rehan et al. Exploring Biophilic Walkable Bridges as A Paradigm for Sustainable Cities
AT412734B (de) Verkehrsfläche
Omonova et al. The Role of Landscape Elements in Ecological Improvement of the City Environment
DE102013114042A1 (de) Brückenbauwerk
Kotásková et al. Landscape-friendly method of founding wooden buildings for recreational use
RU141316U1 (ru) Общественный комплекс музейного и/или выставочного центра, возводимый над станцией метрополитена с использованием зоны обратной засыпки грунтом
Filetici PAST AND FUTURE RESTORATION ALONG THE ROUTE OF THE APPIA REGINA VIARUM