DE102020002726B4 - Hubkolben mit Ventil - Google Patents

Hubkolben mit Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102020002726B4
DE102020002726B4 DE102020002726.1A DE102020002726A DE102020002726B4 DE 102020002726 B4 DE102020002726 B4 DE 102020002726B4 DE 102020002726 A DE102020002726 A DE 102020002726A DE 102020002726 B4 DE102020002726 B4 DE 102020002726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
valves
pushed
pin
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020002726.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020002726A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020002726.1A priority Critical patent/DE102020002726B4/de
Publication of DE102020002726A1 publication Critical patent/DE102020002726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020002726B4 publication Critical patent/DE102020002726B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L11/00Valve arrangements in working piston or piston-rod
    • F01L11/02Valve arrangements in working piston or piston-rod in piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L11/00Valve arrangements in working piston or piston-rod
    • F01L11/02Valve arrangements in working piston or piston-rod in piston
    • F01L11/04Valve arrangements in working piston or piston-rod in piston operated by movement of connecting-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L2001/2427Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of an hydraulic adjusting device located between cam and push rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Hubkolben (7) für eine Hubkolbenmaschine mit einer Kurbelwelle (O). In der Decke des Hubkolbens (7) ein oder mehrere Ventile (10) angebracht sind, welche mithilfe jeweils einer Feder (9) geschlossen werden;- wobei die Ventile (10) zum Öffnen an ihren Schäften nah zur geometrischen Achse des Bolzens (8) von jeweils einem Stößelstab (5) angeschoben werden, welcher seinerseits von einer Stößelstange (4) angeschoben wird;- wobei der Öffnungs- sowie der Schließungspunkt der Ventile (10) durch den Drehwinkel der Kurbelwelle (O) und das geometrische Profil des am im Zapfen (1) der Kurbelwelle (O) integrierten Nockens (2) bestimmt wird. dadurch gekennzeichnet, dass- die Stößelstange (4) von einem hydraulisch gefüllten Stößel (3) bewegt wird, welcher seinerseits im Bereich des Pleuelfußes angeordnet ist;- wobei die Bewegung des hydraulisch gefüllten Stößels (3) mithilfe eines am Kurbelzapfen (1) integrierten Nockens (2) erzeugt wird;- wobei die Ventile (10) zum Öffnen an ihren Schäften gemeinsam von einem Verteiler (11) angeschoben werden, welcher seinerseits oberhalb der oberen Öse des Pleuels (6) angeordnet ist und an seinem Stift nah zur geometrischen Achse des Bolzens (8) von einem Stößelstab (5) angeschoben wird.

Description

  • Der Gaswechsel bei den Hubkolbenmaschinen, insbesondere bei den Verbrennungsmotoren, wird meistens mithilfe der Steuerventile durchgeführt, welche im Zylinderkopf angebracht sind. Um den Strömungswiderstand zu mindern werden öfters zwei Einlass- und zwei Auslassventile pro Zylinderkopf eingesetzt, damit die vorhandene Fläche der Wand der Verbrennungskammer effizient benutzt wird. Alternativ können die Einlassventile in der Decke des Hubkolbens angebracht werden. Für diese alternative Lösung wurden in der Patentliteratur Druckschriften ermittelt dessen Merkmale sich mit den Merkmalen dieser Anmeldung teilweise überschneiden:
    • - GB 464 022 A - Improvements in or relating to Internal Combustion Engines;
    • - DE 698 07 979 T2 - Brennkraftmaschine;
    • - DE 199 04 004 C1 - Zweitaktmotor;
    • - DE 100 25 873 A1 - Hubkolbenbrennkraftmaschine;
    • - DE 29 11 232 A1 - Universell verwendbare Turbinen/Kolbenkraftmaschine hohen Wirkungsgrades mit integriertem Getriebemechanismus sowohl zur Translation-Rotation-Bewegungstransformation als auch zur Drehgeschwindigkeitsuntersetzung sowie zur Arbeitsventilsteuerung, insbesondere als mehrstufig arbeitende Mehrkolbenkraftmaschine unterschiedlicher Bau- und Kolbenarten.
  • Dies beschreibt im Kurzen den Stand der Technik.
  • Zur Reduzierung des Strömungswiderstandes beim Gaswechsel bei den Hubkolbenmaschinen wird hier vorgeschlagen die Einlassventile in der Decke des Hubkolbens einzubringen. Diese Aufgabe wird mithilfe einer Vorrichtung nach jeweils Patentanspruch 1 und 2 gelöst.
  • Auf der ist ein Hubkolben (7) gezeigt, in dessen Decke das Ventil (10) angebracht ist. Das Ventil (10) wird mithilfe der Feder (9) geschlossen. Der Schaft von Ventil (10) endet nah zur geometrischen Achse des Bolzens (8): Dafür ist der Bolzen (8) von oben durchbohrt. Der Bolzen (8) soll gegen ein eventuelles Verdrehen in den Öffnungen des Kolbens (7) mit Dübeln gesichert werden. Die 2 Dübel sind auf der als schwarze Rechtecke gezeigt. Das Ventil (10) wird von unten von einem Stößelstab (5) angeschoben. Für den Stößelstab (5) ist unten im Bolzen (8) eine ovale Öffnung vorgesehen, wodurch das Schaukeln des Pleuels (6) am Bolzen (8) hin und her bezüglich der Hubachse des Hubkolbens (7) möglich ist. Der Schmierungspalt zwischen dem Bolzen (8) und der oberen Öse des Pleuels (6) wird nach unten mit dem Stößelstab (5) abgedichtet. Der Stößelstab (5) wird von unten von einer Stößelstange (4) angeschoben. Die Stößelstange (4) ist an beiden ihren Enden mit gehärteten Kappen versehen. Die Stößelstange (4) und der Stößelstab (5) bewegen sich im Hohlraum des Pleuels (6).
  • Auf der wird die Stößelstange (4) von unten von einem Stößel (3) angeschoben. Die Bewegung des Stößels (3) wird mithilfe eines Nockens (2) erzielt, welcher in den Kurbelzapfen (1) der Kurbelwelle (O) integriert ist. Die Spitze des Nockens (2) ist stets zur Drehachse der Kurbelwelle (O) gerichtet, somit wird das Ventil (10) bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle (O) geöffnet. Der Drehwinkel der Kurbelwelle (O) für den Öffnungs- sowie für den Schließungspunkt des Ventils (10) wird durch das geometrische Profil des Nockens (2) bestimmt. Bei einem 4-Takt Arbeitszyklus des Motors wird die frische Luft im Umkreis zu jeweils zweitem Unteren Totpunkt (UT) des Hubkolbens (7) durch das Einlassventil (10) eingesaugt. Eine mögliche Rückströmung des Abgases aus dem Zylinder durch das geöffnete Ventil (10) soll durch das voreilige Öffnen der Auslassventile im Zylinderkopf vermieden werden. Bei einem 2-Takt Arbeitszyklus des Motors erfolgt der Gaswechsel im Zylinder mithilfe eines Laders im Umkreis zu jedem (UT) durch das Einlassventil (10) in der Kolbendecke und gleichzeitig durch die geöffneten Auslassventile im Zylinderkopf. Durch die Einstellung beim Drehwinkel der Welle (O) des Öffnungs- und des Schließungspunktes für das Ventil (10) wird der Hubkolben (7) im 2-Takt Zyklus bei einem Kompressor eingesetzt.
  • Der Stößel (3) ist zweiteilig gefertigt, beide Teile sind an der Wand der Stößelkammer abgedichtet. Der Innenraum zwischen den beiden Teilen des Stößels (3) ist mit dem Öl aus dem Schmierungssystem des Motors gefüllt. Das Öl wird durch die Kanäle in der Kurbelwelle (O) geleitet; die Kanäle sind auf der nicht gezeigt. Am Eingang des Öls in den Innenraum des Stößels (3) ist ein Rückschlagventil vorgesehen, damit bei der Betätigung des Stößels (3) das Öl nicht rausgedrückt wird. Die Feder im Innenraum des Stößels (3) soll das Gewicht der oberen Teile ausgleichen um den Verlust des Öls aus dem Innenraum beim stehenden Motor zu verhindern. Die Stößelkammer und der Rückschlagventil für den Stößel (3) sind in den Pleuel (6) integriert. Durch die Anwendung eines hydraulisch gefüllten Stößels (3) ist die Einstellung eines Wärmedehnungsspaltes zwischen dem Stößelstab (5) und dem Schaft des Ventils (10) nicht nötig.
  • Die Steuerventile im Zylinderkopf eines Motors werden mithilfe von starken Federn geschlossen. Die Federkraft ist durch die kurze Schließungszeit der Ventile bestimmt. Je höher die Drehzahl des Motors desto größere Federkraft wird benötigt. Auf der wird das Ventil (10) mithilfe der Feder (9) geschlossen. Es darf eine relativ schwache und dementsprechend eine leichte Feder (9) eingesetzt werden. Im Umkreis zum (UT) wird der Kolben (7) nach oben beschleunigt, demzufolge wird das Ventil (10) durch die Trägheit eigener Masse geschlossen. Je höher die Drehzahl des Motors desto schneller wird das Ventil (10) geschlossen, eine größere Federkraft ist hinfällig. Im Umkreis zum Oberen Totpunkt (OT) wird der Kolben (7) nach unten beschleunigt, demzufolge sollte das Ventil (10) durch die Trägheit eigener Masse öffnen, dies wird durch den Gasdruck am (OT) verhindert, eine größere Federkraft ist ebenfalls nicht nötig.
  • Für das Auseinandersetzen des Kolbens (7) vom Pleuel (6) wird zunächst die obere Kappe von der Stößelstange (4) durch die Öffnungen im Pleuel (6) abgenommen, der Stößelstab (5) fällt runter. Danach wird das Ventil (10) gegen die Feder (9) nach oben gezogen, anschließend wird der Bolzen (8) aus dem Kolben (7) entfernt. Das Zusammensetzen des Kolbens (7) mit dem Pleuel (6) erfolgt umgekehrt in selben Schritten.
  • In der Kolbendecke dürfen sowohl eins als auch mehrere Einlassventile (10) angebracht werden. Ein Beispiel mit den drei Ventilen (10) ist auf der gezeigt. Die Anordnung der drei Ventile (10) in der Kolbendecke ist auf der im Ausschnitt (A - A) gezeigt. Jedes der drei Ventile (10) wird jeweils mithilfe einer Feder (9) geschlossen. Die drei Ventile (10) werden von unten von einem Verteiler (11) angeschoben. Der Verteiler ((11) ist zweiteilig gefertigt, beide Teile sind auf der gekreuzt schraffiert. Das obere Teil des Verteilers (11) ist tellerförmig und wird von unten in der Tellermitte von einem Verteilerstift (11) angeschoben. Der Verteilerstift (11) wird von unten vom Stößelstab (5) angeschoben. Für das Auseinandersetzen des Kolbens (7) vom Pleuel (6) lässt man ähnlich wie im Absatz [0007] den Stößelstab (5) runterfallen. Anschließend wird der Bolzen (8) zusammen mit dem Verteilerstift (11) entfernt. Das Zusammensetzen des Kolbens (7) mit dem Pleuel (6) erfolgt umgekehrt in selben Schritten.
  • Auf der wird das Ventil (10) von unten vom Stößelstab (5) nah zur geometrischen Achse des Bolzens (8) angeschoben. Dies ist durch das Schaukeln des Pleuels (6) am Bolzen (8) hin und her bezüglich der Hubachse des Hubkolbens (7) bedingt. Diese Bedingung entfällt wenn anstatt der Kurbelwelle (O) eine Doppelkurbel angewendet wird. Einige Ausführungen der Doppelkurbel sind in folgenden deutschen Patentschriften beschrieben:
  • Bei der Anwendung einer Doppelkurbel bewegt sich der Pleuel (6) entlang der Hubachse des Hubkolbens (7) ohne am Bolzen (8) hin und her zu schaukeln. Dies ermöglicht weitere Ausführungen für das Öffnen der Ventile (10) in der Kolbendecke.
  • Auf der sind in der Kolbendecke des Hubkolbens (7) zwei Ventile (10) angebracht. Beide Ventile (10) werden jeweils von einem Stößelstab (5) und jeweils einer Stößelstange (4) angeschoben. Beide Stößelstangen (4) werden jeweils von einem hydraulisch gefüllten Stößel (3) bewegt. Die Rückschlagventile am Eingang des Öls zu den beiden Stößel (3) sind auf der nicht gezeigt. Der Verteiler (11) ist auf der gekreuzt schraffiert und ist zwischen den Stößel (3) und dem Nocken (2) eingesetzt. Im Unterschied zur ist der Verteiler (11) auf der einteilig gefertigt. Gemäß der Eigenschaft der Doppelkurbel erfolgt die Hubbewegung des Kurbelzapfens (1) entlang der Hubachse des Hubkolbens (7). Im Umkreis zum (UT) des Hubkolbens (7) werden die Ventile (10) mithilfe des Nockens (2) geöffnet. Der Drehwinkel der Motorwelle für den Öffnungs- sowie für den Schließungspunkt der Ventile (10) wird durch das geometrische Profil des Nockens (2) bestimmt. Die Motorwelle ist auf der nicht gezeigt.

Claims (2)

  1. Ein Hubkolben (7) für eine Hubkolbenmaschine mit einer Kurbelwelle (O). In der Decke des Hubkolbens (7) ein oder mehrere Ventile (10) angebracht sind, welche mithilfe jeweils einer Feder (9) geschlossen werden; - wobei die Ventile (10) zum Öffnen an ihren Schäften nah zur geometrischen Achse des Bolzens (8) von jeweils einem Stößelstab (5) angeschoben werden, welcher seinerseits von einer Stößelstange (4) angeschoben wird; - wobei der Öffnungs- sowie der Schließungspunkt der Ventile (10) durch den Drehwinkel der Kurbelwelle (O) und das geometrische Profil des am im Zapfen (1) der Kurbelwelle (O) integrierten Nockens (2) bestimmt wird. dadurch gekennzeichnet, dass - die Stößelstange (4) von einem hydraulisch gefüllten Stößel (3) bewegt wird, welcher seinerseits im Bereich des Pleuelfußes angeordnet ist; - wobei die Bewegung des hydraulisch gefüllten Stößels (3) mithilfe eines am Kurbelzapfen (1) integrierten Nockens (2) erzeugt wird; - wobei die Ventile (10) zum Öffnen an ihren Schäften gemeinsam von einem Verteiler (11) angeschoben werden, welcher seinerseits oberhalb der oberen Öse des Pleuels (6) angeordnet ist und an seinem Stift nah zur geometrischen Achse des Bolzens (8) von einem Stößelstab (5) angeschoben wird.
  2. Eine Hubkolbenmaschine mit einem Hubkolben mit mehreren Ventilen nach Patentanspruch 1 und einer Doppelkurbel, welche aus einer Innen- und einer Außenkurbel mit dem gleichen Radius zusammengebaut ist; - wobei die Außenkurbel um den Zapfen der Innenkurbel rotiert; - wobei der Pleuel (6) vom Zapfen der Außenkurbel entlang der Hubachse des Hubkolbens (7) ohne am Bolzen (8) hin und her zu schaukeln bewegt wird. In der Decke des Hubkolbens (7) mehrere Ventile (10) angebracht sind, welche jeweils mithilfe einer Feder (9) geschlossen und zum Öffnen an ihren Schäften jeweils von einem Stößelstab (5) angeschoben werden, welche ihrerseits von jeweils einer Stößelstange (4) angeschoben werden. dadurch gekennzeichnet, dass - die Stößelstangen (4) jeweils von einem hydraulisch gefüllten Stößel (3) bewegt werden, welche ihrerseits im Bereich des Pleuelfußes angeordnet sind; - wobei die hydraulisch gefüllten Stößel (3) gemeinsam mithilfe eines Verteilers (11) bewegt werden, welcher seinerseits im Bereich des Pleuelfußes angeordnet ist und dessen Bewegung mithilfe eines am Kurbelzapfen (1) integrierten Nockens (2) erzeugt wird; - wobei der Öffnungs- sowie der Schließungspunkt der Ventile (10) durch den Drehwinkel der Kurbelwelle (O) und das geometrische Profil des Nockens (2) bestimmt wird.
DE102020002726.1A 2020-05-07 2020-05-07 Hubkolben mit Ventil Active DE102020002726B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002726.1A DE102020002726B4 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Hubkolben mit Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002726.1A DE102020002726B4 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Hubkolben mit Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020002726A1 DE102020002726A1 (de) 2021-11-11
DE102020002726B4 true DE102020002726B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=78231738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002726.1A Active DE102020002726B4 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Hubkolben mit Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020002726B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB464022A (en) 1935-08-09 1937-04-09 George William Patchett Improvements in or relating to internal combustion engines
DE842292C (de) 1950-02-18 1952-06-26 Alfred Ludwig Klemens Richter Doppelkurbeltriebwerk
DE2911232A1 (de) 1979-03-22 1981-02-05 Han Liong Dipl Phys Universell verwendbare turbinen/kolbenkraftmaschine hohen wirkungsgrades mit integriertem getriebemechanismus sowohl zur translation-rotation-bewegungstransformation als auch zur drehgeschwindigkeitsuntersetzung sowie zur arbeitsventilsteuerung, insbesondere als mehrstufig arbeitende mehrkolbenkraftmaschine unterschiedlicher bau- und kolbenarten
DE19904004C1 (de) 1999-02-02 2000-04-20 Udo Wagener Zweitaktmotor
DE10025873A1 (de) 1999-06-02 2001-11-29 Peter Pelz Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE69807979T2 (de) 1997-05-20 2003-05-28 Iveco Fiat Brennkraftmaschine
DE102009038061B4 (de) 2009-08-19 2013-06-06 Georg Schreiber Planetengetriebe für eine Doppelkurbel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB464022A (en) 1935-08-09 1937-04-09 George William Patchett Improvements in or relating to internal combustion engines
DE842292C (de) 1950-02-18 1952-06-26 Alfred Ludwig Klemens Richter Doppelkurbeltriebwerk
DE2911232A1 (de) 1979-03-22 1981-02-05 Han Liong Dipl Phys Universell verwendbare turbinen/kolbenkraftmaschine hohen wirkungsgrades mit integriertem getriebemechanismus sowohl zur translation-rotation-bewegungstransformation als auch zur drehgeschwindigkeitsuntersetzung sowie zur arbeitsventilsteuerung, insbesondere als mehrstufig arbeitende mehrkolbenkraftmaschine unterschiedlicher bau- und kolbenarten
DE69807979T2 (de) 1997-05-20 2003-05-28 Iveco Fiat Brennkraftmaschine
DE19904004C1 (de) 1999-02-02 2000-04-20 Udo Wagener Zweitaktmotor
DE10025873A1 (de) 1999-06-02 2001-11-29 Peter Pelz Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102009038061B4 (de) 2009-08-19 2013-06-06 Georg Schreiber Planetengetriebe für eine Doppelkurbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020002726A1 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021624U1 (de) Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung
DE10311358B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
EP2048331A3 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
DE102011011335A1 (de) Freikolbenmaschine mit Viertaktbetrieb
DE60200671T2 (de) Mechanische Dekompressions- und Vakuumsablasseinrichtung
DE102019109179A1 (de) Gegenkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102020002726B4 (de) Hubkolben mit Ventil
DE10247196B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Kolben dafür
EP0353543B1 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102015120945B4 (de) Kombinationstaktverbrennung-Steuertyp-Dreizylindermotor und Verfahren zum Steuern davon
DE19904004C1 (de) Zweitaktmotor
DE4013754A1 (de) Kolbenmaschine
DE4134706A1 (de) Zweistufenkolbenmotor
DE102019007444A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DD201927A5 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
CH306146A (de) Verfahren zur Motorbremsung von Kraftfahrzeugen mit Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE19800037B4 (de) Ventiltrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4226185A1 (de) Kolben-/zylinderanordnung fuer eine brennkraftmaschine
AT502085B1 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE102004020477A1 (de) Interner Viertakt-Verbrennungsmotor
DE3146228C1 (de) Hubkolben-Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3322121A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE19648337A1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE4318401C2 (de) Verbrennungsmotor mit geschränktem Kurbeltrieb
DE313041C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0075280000

Ipc: F02B0075320000

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final