DE102020002589A1 - Klimaanlage mit einem Filterschacht und Luftbehandlungsvorrichtung zur Montage im Filterschacht - Google Patents

Klimaanlage mit einem Filterschacht und Luftbehandlungsvorrichtung zur Montage im Filterschacht Download PDF

Info

Publication number
DE102020002589A1
DE102020002589A1 DE102020002589.7A DE102020002589A DE102020002589A1 DE 102020002589 A1 DE102020002589 A1 DE 102020002589A1 DE 102020002589 A DE102020002589 A DE 102020002589A DE 102020002589 A1 DE102020002589 A1 DE 102020002589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
treatment device
air
filter shaft
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020002589.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Mönkemöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEPA GMBH, DE
Original Assignee
Paragon GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paragon GmbH and Co KGaA filed Critical Paragon GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020002589.7A priority Critical patent/DE102020002589A1/de
Priority to US17/240,251 priority patent/US20210341174A1/en
Priority to CN202110467685.0A priority patent/CN113654128A/zh
Publication of DE102020002589A1 publication Critical patent/DE102020002589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/30Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by ionisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/40Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by ozonisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Eine Klimaanlage (1) hat einen Filterschacht (3), in dem ein austauschbarer Filter halterbar ist.Um eine derartige Klimaanlage (1) mit einer Luftbehandlungsvorrichtung (5) aus- bzw. nachzurüsten, wird vorgeschlagen, dass eine Luftbehandlungsvorrichtung (5) in der Klimaanlage (1) angeordnet wird, die durch eine am Eingangsbereich des Filterschachts (3) vorgesehene Serviceöffnung desselben hindurch in den Filterschacht (3) einführbar und an zumindest einer die Serviceöffnung (4) des Filterschachts (3) begrenzenden Kante (9) montier- bzw. fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage mit einem Filterschacht, in dem ein austauschbarer Filter halterbar ist, und auf eine Luftbehandlungsvorrichtung, vorzugsweise eine Ionisations- und/oder Beduftungs- und/oder Ozonisierungsvorrichtung, die zur Montage und Fixierung in der Klimaanlage vorgesehen ist.
  • Die Luftbehandlungsvorrichtung soll insbesondere nachträglich in bei Klimaanlagen vorhandene Filterschächte installiert werden können.
  • Die Luftbehandlungsvorrichtung der Klimaanlage bzw. die in der Klimaanlage nachträglich zu integrierende Luftbehandlungsvorrichtung ist geeignet, die Klimaanlage durchströmende Luft in irgendeiner Form zu beeinflussen. Hierzu kann die Luftbehandlungsvorrichtung insbesondere als Beduftungs-, Ionisations- oder Ozonisierungsvorrichtung ausgebildet sein und insbesondere zum Desinfizieren der Klimaanlage eingesetzt werden.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage bzw. eine Luftbehandlungsvorrichtung zur Integration in eine Klimaanlage zur Verfügung zu stellen, bei der der Einbau der Luftbehandlungsvorrichtung einfach, dauerhaft stabil und mit einem geringen wirtschaftlichen Aufwand einhergehend sein soll. Darüber hinaus muss ein Filter der Klimaanlage auch nach Integration der Luftbehandlungsvorrichtung weiterhin in einfacher Weise in den Filterschacht der Klimaanlage hinein- und aus diesem Filterschacht hinausführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Luftbehandlungsvorrichtung gelöst, die in der Klimaanlage angeordnet, durch eine am Eingangsbereich des Filterschachts vorgesehene Serviceöffnung desselben hindurch in den Filterschacht einführbar und an zumindest einer die Serviceöffnung des Filterschachts begrenzenden Kante montier- bzw. fixierbar ist.
  • Die geometrischen Abmessungen der Luftbehandlungsvorrichtung sind so ausgelegt, dass die Luftbehandlungsvorrichtung durch die bei der Klimaanlage vorhandene Serviceöffnung des Filterschachts hindurch innerhalb der Klimaanlage montiert werden kann. Bei vorhandenen Klimaanlagen ist hierzu zunächst der üblicherweise als Faserfilter ausgebildete austauschbare Filter der Klimaanlage zu entfernen. Nach Entfernung des austauschbaren Filters wird die Luftbehandlungsvorrichtung durch die Serviceöffnung in den Filterschacht der Klimaanlage eingeführt. Die räumliche Fixierung der Luftbehandlungsvorrichtung innerhalb der Klimaanlage wird an der die Serviceöffnung des Filterschachts begrenzenden Kante realisiert.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist es selbstverständlich denkbar, dass die Luftbehandlungsvorrichtung an zwei zueinander senkrecht angeordneten, die Serviceöffnung begrenzenden Kanten montiert bzw. fixiert wird.
  • Wesentlich für die Realisierung der erfindungsgemäßen Klimaanlage bzw. der in diese Klimaanlage zu integrierenden erfindungsgemäßen Luftbehandlungsvorrichtung ist, dass die Luftbehandlungsvorrichtung so am Eingangsbereich des Filterschachts der Klimaanlage montiert werden kann, dass der austauschbare Filter durch den Eingangsbereich des Filterschachts vorbei an der Luftbehandlungsvorrichtung in den Filterschacht ein- und aus dem Filterschacht ausführbar ist.
  • Die Fixierung der Luftbehandlungsvorrichtung an der die Serviceöffnung des Filterschachts begrenzenden Kante erfolgt vorteilhaft mittels zumindest einer Metallklammer.
  • Falls die in die Klimaanlage zu integrierende Luftbehandlungsvorrichtung zu ihrem Betrieb mit elektrischer Energie zu versorgen ist, ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Metallklammer als elektrisches Kontakt- und Leitungselement zur Elektrizitätsversorgung der Luftbehandlungsvorrichtung ausgebildet ist.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Luftbehandlungsvorrichtung in der Klimaanlage bzw. der erfindungsgemäßen Klimaanlage wird noch einfacher realisierbar, wenn die zumindest eine Metallklammer vor der Montage der Luftbehandlungsvorrichtung am Eingangsbereich des Filterschachts der Klimaanlage an der Luftbehandlungsvorrichtung montiert bzw. fixiert ist.
  • Vorteilhaft kann die zumindest eine Metallklammer in ein Basisteil der Luftbehandlungsvorrichtung eingespritzt sein, wobei das Basisteil in Anlage an einer die die Serviceöffnung des Filterschachts begrenzenden Kante ausbildenden Innenfläche der Klimaanlage fixierbar ist.
  • Um eine dauerhafte räumliche Fixierung der Luftbehandlungsvorrichtung in Bezug auf die Klimaanlage sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Metallklammer aus einem Federstahl ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Luftbehandlungsvorrichtung kann als Ionisations- und/oder Beduftungs- und/oder Ozonisierungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Eine mit wenigen und einfach durchzuführenden Verfahrensschritten zu realisierende stabile räumliche Fixierung der Luftbehandlungsvorrichtung innerhalb der Klimaanlage ist erreichbar, wenn die zumindest eine Metallklammer U-förmig ausgestaltet ist und die die Serviceöffnung des Filterschachts begrenzende Kante rittlings übergreifend das Basisteil der Luftbehandlungsvorrichtung am Eingangsbereich des Filterschachts fixiert.
  • Um nach Montage der Luftbehandlungsvorrichtung innerhalb der Klimaanlage bzw. im Bereich der Serviceöffnung des Luftschachts der Klimaanlage sicherzustellen, dass der austauschbare Filter der Klimaanlage weiterhin in einfacher Weise in den Filterschacht ein- und aus dem Filterschacht ausführbar ist, ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Metallklammer eine Werkstoffdicke von maximal 0,8 mm, vorzugsweise 0,5 mm oder weniger, aufweist. Die genannten Werkstoffdicken sind insbesondere im Falle einer aus Federstahl bestehenden Metallklammer ohne weiteres ausreichend, um dauerhaft eine feste räumliche Fixierung der Luftbehandlungsvorrichtung innerhalb der Klimaanlage zu gewährleisten.
  • Die wesentlichen Werkstoffeigenschaften der Metallklammern, wie z.B. die Stabilität und die Federkraft, ändern sich in denjenigen Temperaturbereichen, die im Betrieb von Klimaanlagen auftreten und üblicherweise zwischen -40 Grad C und +105 Grad C liegen, nur unwesentlich.
  • Um für den Fall, dass die Metallklammern als Kontakt- und Leitungselemente zur Elektrizitätsversorgung dienen, diese Funktionsweise sicherzustellen, sind in den die Metallklammern aufnehmenden Bereichen des Basisteils der Luftbehandlungsvorrichtung Freistellungen im Werkstoff des Basisteils, bei dem es sich üblicherweise um Kunststoff handelt, vorzusehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur den für die vorliegende Erfindung wesentlichen Bereich einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klimaanlage zeigt.
  • Eine in der einzigen Figur anhand des für die vorliegende Erfindung wesentlichen Bereichs dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klimaanlage 1 hat eine den Innenraum der Klimaanlage nach außen begrenzende Wandung 2, die in der in der einzigen Figur gezeigten Prinzipdarstellung an ihrer dem Innenraum der Klimaanlage 1 zugewandten Innenseite gezeigt ist.
  • Zu der in der einzigen Figur gezeigten Klimaanlage 1 gehört ein Filterschacht 3, dem eine in der Wandung 2 der Klimaanlage 1 ausgebildete Serviceöffnung 4 zugeordnet ist. Im Filterschacht 3 ist ein in den Figuren nicht gezeigter austauschbarer Filter halterbar, bei dem es sich beispielsweise um einen Faserfilter od.dgl. handeln kann.
  • In die in der einzigen Figur gezeigte Klimaanlage 1 ist eine Luftbehandlungsvorrichtung 5 integriert. Die Luftbehandlungsvorrichtung 5 kann im Falle der in der Figur gezeigten Klimaanlage 1 auch nachträglich in die Klimaanlage 1 eingebaut werden.
  • Die Luftbehandlungsvorrichtung 5 kann z.B. als Beduftungs-, Ionisations- und/oder Ozonisierungsvorrichtung ausgestaltet sein und beispielsweise der Desinfizierung der Klimaanlage 1 dienen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Luftbehandlungsvorrichtung als Ionisationsvorrichtung 5 ausgebildet. Mit der Ionisationsvorrichtung 5 soll in üblicher Weise die Filter- bzw. Abscheideleistung des in der Figur nicht gezeigten, üblicherweise als Faserfilter ausgebildeten austauschbaren Filters erhöht werden. Durch den Betrieb der Ionisationsvorrichtung 5 in der Klimaanlage 1 erhalten die Fasern des Filters eine statische Aufladung. Dies führt zu einer Ausbildung von Polarisationen an den Fasern des Filters. Zusätzlich wird ein Teil der in der die Klimaanlage 1 durchströmenden Luftströmung vorhandenen Partikel, z.B. Staub, Bakterien, Viren, Pollen etc., aufgeladen. Da sich gegensätzliche Ladungen anziehen, werden die genannten aufgeladenen Partikel im als Faserfilter ausgebildeten Filter der Klimaanlage 1 besser abgeschieden. Ein zweiter Effekt, durch den die Filter- bzw. Abscheideleistung des als Faserfilter ausgebildeten Filters der Klimaanlage 1 erhöht wird, besteht darin, dass sich aus freien Elektronen, aufgeladenen Partikeln und Wassermolekülen größere Partikelagglomerationen bilden, die aufgrund ihrer geometrischen Vergrößerung in dem als Faserfilter ausgebildeten Filter der Klimaanlage 1 besser abgeschieden werden können.
  • Wie aus der einzigen Figur hervorgeht, ist die Ionisationsvorrichtung 5 durch die am Eingangsbereich des Filterschachts 3 vorgesehene, die Wandung 2 der Klimaanlage 1 durchbrechende Serviceöffnung 4 hindurch in den Filterschacht 3 einführbar.
  • Die räumliche Fixierung bzw. die Montage der Ionisationsvorrichtung 5 innerhalb der Klimaanlage 1 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel der Klimaanlage 1 mittels zweier Metallklammern 6 bewerkstelligt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Klimaanlage 1 weist deren Ionisationsvorrichtung 5 ein Basisteil 7 auf, an dem eine Ionisationseinheit 8 der Ionisationsvorrichtung 5 angebracht ist.
  • Das Basisteil 7 wird in Anlage an die Innenseite der Wandung 2 der Klimaanlage 1 gebracht, wie dies in der einzigen Figur gezeigt ist. Die Fixierung des Basisteils 7 und damit der als Ionisationsvorrichtung ausgebildeten Luftbehandlungsvorrichtung 5 an der Klimaanlage 1 erfolgt mittels der bereits erwähnten beiden Metallklammern 6, die im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Klimaanlage 1 U-förmig ausgestaltet sind. Mit einem Ende sind die beiden Metallklammern 6 am Basisteil 7 der Ionisationsvorrichtung 5 fixiert. Die Fixierung des Basisteils 7 der Ionisationsvorrichtung 5 an der Wandung 2 der Klimaanlage erfolgt, indem die U-förmigen Metallklammern 6 eine die Serviceöffnung 4 des Filterschachts 2 begrenzende Kante 9 rittlings übergreifen und so das Basisteil 7 an der Wandung 2 der Klimaanlage 1 befestigen, wobei die Vorspannung der Metallklammern 6 so gewählt wird, dass langfristig eine stabile Fixierung der Luftbehandlungs- bzw. Ionisationsvorrichtung 5 an der Wandung 2 der Klimaanlage 1 gesichert ist.
  • Alternativ ist es selbstverständlich möglich, die Luftbehandlungs- bzw. Ionisationsvorrichtung 3 an zwei zueinander senkrecht angeordneten, die Serviceöffnung 4 begrenzenden Kanten zu montieren und zu fixieren.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Klimaanlage 1 sind beide Metallklammern 6 bereits vor dem Einbau der Ionisationsvorrichtung 3 am Eingangsbereich des Filterschachts 2 der Klimaanlage am Basisteil 7 der Ionisationsvorrichtung 5 befestigt. Hierzu können die Metallklammern 6 in das üblicherweise aus einem Kunststoff gefertigte Basisteil 7 eingespritzt sein. Zwischen den beiden Schenkeln der U-förmigen Metallklammern 6, von denen jeweils einer in das Basisteil 7 der Ionisationsvorrichtung 5 eingespritzt ist, wird dann die Wandung 2 der Klimaanlage 1 eingeklemmt, wodurch die räumliche Fixierung der Ionisationsvorrichtung bewerkstelligt wird.
  • Wenn, wie im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Klimaanlage 1 die Luftbehandlungsvorrichtung als Ionisationsvorrichtung 3 ausgebildet und somit an eine Elektrizitätsversorgung anzuschließen ist, können die Metallklammern 6 als elektrische Kontakt- und Leitungselemente ausgebildet werden, mittels denen die Ionisationseinheit 8 der Ionisationsvorrichtung 5 mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
  • Die Metallklammern 6 sind aus einem geeigneten Federstahl ausgebildet, wobei die Werkstoffdicke der Metallklammern vergleichsweise gering ist. In jedem Fall ist die Werkstoffdicke der Metallklammern 6 so gering, dass der austauschbare Filter der Klimaanlage 1, der in der einzigen Figur nicht gezeigt ist, durch den Eingangsbereich des Filterschachts 3 vorbei an der Ionisationsvorrichtung 5 in den Filterschacht 3 ein- und aus dem Filterschacht 3 ausgeführt werden kann. Dies ist im Falle der erfindungsgemäßen Klimaanlage 1 ohne weiteres realisierbar, da die Metallklammern 6 mit einer vergleichsweise geringen Werkstoffdicke, die z.B. 0,5 mm oder weniger betragen kann, realisiert werden können, wobei die Vorspannung der Metallklammern 6 dennoch ausreichend ist, um langfristig eine haltbare Fixierung der Ionisationsvorrichtung 5 an der Wandung 2 der Klimaanlage 1 zu sichern.
  • Die insbesondere auch nachträglich in die Klimaanlage 1 zu integrierende Luftbehandlungsvorrichtung 5 ist hinsichtlich ihrer geometrischen Abmessungen so ausgelegt, dass sie durch die vorhandene Serviceöffnung 4 in die Klimaanlage 1 eingeführt und an ihrem Einsatzort montiert werden kann. Dazu ist zunächst der in der einzigen Figur nicht gezeigte Austauschfilter der Klimaanlage 1 aus dem Filterschacht 3 zu entfernen. Danach wird die Luftbehandlungsvorrichtung 5 durch die Serviceöffnung 4 in den Filterschacht 3 der Klimaanlage 1 eingeführt. Die Luftbehandlungsvorrichtung 5 wird dann so seitlich in den Innenraum der Klimaanlage 1 eingeschoben, dass die Wandung 2 der Klimaanlage zwischen den Schenkeln der beiden U-förmigen Metallklammern 6 aufgenommen wird. Sobald die Metallklammern 6 mit ihren Stegen in Anlage an der Kante 9 der Serviceöffnung 4 sich befinden, ist die Luftbehandlungsvorrichtung 5 dauerhaft an der Wandung 2 und damit innerhalb der Klimaanlage 1 räumlich fixiert. Der Austauschfilter kann ohne weiteres durch die nach der Montage der Luftbehandlungsvorrichtung 5 minimal verkleinerte Serviceöffnung 4 in den Filterschacht 3 eingebracht werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel gehören zu der Klimaanlage 1 bzw. zu deren in der einzigen Figur dargestellten Bereich Luftleitelemente 10, 11, 12, von denen die beiden Luftleitelemente 10 und 11 klimaanlagenseitig und das Luftleitelement 12 luftbehandlungsvorrichtungsseitig angebracht sind.
  • In Strömungsrichtung der die Klimaanlage 1 durchströmenden Luftströmung ist die Luftbehandlungsvorrichtung 5 stromauf des in der einzigen Figur nicht gezeigten Filters angeordnet.

Claims (12)

  1. Klimaanlage, mit einem Filterschacht (3), in dem ein austauschbarer Filter halterbar ist, gekennzeichnet durch eine Luftbehandlungsvorrichtung (5), die in der Klimaanlage (1) angeordnet, durch eine am Eingangsbereich des Filterschachts (3) vorgesehene Serviceöffnung (4) desselben hindurch in den Filterschacht (3) einführbar und an zumindest einer die Serviceöffnung (4) des Filterschachts (3) begrenzenden Kante (9) montier- bzw. fixierbar ist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, deren Luftbehandlungsvorrichtung (5) an zwei zueinander senkrecht angeordneten, die Serviceöffnung (4) begrenzenden Kante montier- bzw. fixierbar ist.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Luftbehandlungsvorrichtung (5) so am Eingangsbereich des Filterschachts (3) montiert ist, dass der austauschbare Filter durch den Eingangsbereich des Filterschachts (3) vorbei an der Luftbehandlungsvorrichtung (5) in den Filterschacht (3) ein- und aus dem Filterschacht (3) ausführbar ist.
  4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Luftbehandlungsvorrichtung (5) mittels zumindest einer Metallklammer (6) an der die Serviceöffnung (4) des Filterschachts (3) begrenzenden Kante (9) fixiert ist.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 4, bei der die zumindest eine Metallklammer (6) als elektrisches Kontakt- und Leitungselement zur Elektrizitätsversorgung der Luftbehandlungsvorrichtung (5) ausgebildet ist.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 4 oder 5, bei der die zumindest eine Metallklammer (6) vor der Montage der Luftbehandlungsvorrichtung (5) am Eingangsbereich des Filterschachts (3) der Klimaanlage (1) an der Luftbehandlungsvorrichtung (5) montiert bzw. fixiert ist.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 6, bei der die zumindest eine Metallklammer (6) in ein Basisteil (7) der Luftbehandlungsvorrichtung (5) eingespritzt ist, wobei das Basisteil (7) in Anlage an einer die die Serviceöffnung (4) des Filterschachts (3) begrenzende Kante (9) ausbildenden Innenfläche der Klimaanlage (1) fixierbar ist.
  8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der die zumindest eine Metallklammer (6) aus einem Federstahl ausgebildet ist.
  9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Luftbehandlungsvorrichtung (5) als Ionisations- und/oder Beduftungs- und/oder Ozonisierungsvorrichtung ausgebildet ist.
  10. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei der die zumindest eine Metallklammer (6) U-förmig ausgestaltet ist und die die Serviceöffnung (4) des Filterschachts (3) begrenzende Kante (9) rittlings übergreifend das Basisteil (7) der Luftbehandlungsvorrichtung (5) am Eingangsbereich des Filterschachts (3) fixiert.
  11. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 10, deren zumindest eine Metallklammer (6) eine Werkstoffdicke von maximal 0,8 mm, vorzugsweise 0,5 mm oder weniger, aufweist.
  12. Luftbehandlungsvorrichtung, vorzugsweise Ionisations- und/oder Beduftungs- und/oder Ozonisierungsvorrichtung, zur Montage und Fixierung in einer Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102020002589.7A 2020-04-29 2020-04-29 Klimaanlage mit einem Filterschacht und Luftbehandlungsvorrichtung zur Montage im Filterschacht Pending DE102020002589A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002589.7A DE102020002589A1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Klimaanlage mit einem Filterschacht und Luftbehandlungsvorrichtung zur Montage im Filterschacht
US17/240,251 US20210341174A1 (en) 2020-04-29 2021-04-26 Air-conditioning system with filter slot and air-treatment device therein
CN202110467685.0A CN113654128A (zh) 2020-04-29 2021-04-28 具有过滤器轴架和安装在过滤器轴架中的空气处理装置的空调系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002589.7A DE102020002589A1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Klimaanlage mit einem Filterschacht und Luftbehandlungsvorrichtung zur Montage im Filterschacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002589A1 true DE102020002589A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=78267623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002589.7A Pending DE102020002589A1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Klimaanlage mit einem Filterschacht und Luftbehandlungsvorrichtung zur Montage im Filterschacht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210341174A1 (de)
CN (1) CN113654128A (de)
DE (1) DE102020002589A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134648A (en) 1983-02-07 1984-08-15 Mitsubishi Electric Corp Air conditioning unit
JPH07172164A (ja) 1993-12-22 1995-07-11 Calsonic Corp 自動車用空気調和装置のフィルタ取付構造
JPH09203547A (ja) 1996-01-26 1997-08-05 Toshiba Corp 天井埋込形空調換気扇
JPH10246504A (ja) 1997-03-06 1998-09-14 Toshiba Corp 空気調和機の室内ユニット
JP2002317988A (ja) 2001-04-23 2002-10-31 Mitsubishi Electric Corp 換気装置および換気システム
JP2005106427A (ja) 2003-10-01 2005-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換形換気装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622543A (en) * 1995-09-20 1997-04-22 Yang; Chen-Ho Rectilinear turbulent flow type air purifier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134648A (en) 1983-02-07 1984-08-15 Mitsubishi Electric Corp Air conditioning unit
JPH07172164A (ja) 1993-12-22 1995-07-11 Calsonic Corp 自動車用空気調和装置のフィルタ取付構造
JPH09203547A (ja) 1996-01-26 1997-08-05 Toshiba Corp 天井埋込形空調換気扇
JPH10246504A (ja) 1997-03-06 1998-09-14 Toshiba Corp 空気調和機の室内ユニット
JP2002317988A (ja) 2001-04-23 2002-10-31 Mitsubishi Electric Corp 換気装置および換気システム
JP2005106427A (ja) 2003-10-01 2005-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換形換気装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20210341174A1 (en) 2021-11-04
CN113654128A (zh) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502148C2 (de)
DE102011001665A1 (de) Filter
DE2143280A1 (de) Elektrostatischer Luftfilter
DE202012010239U1 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung
DE102013103066A1 (de) Luftfilterpatrone mit integriertem Koaleszenzfilter/Grobschmutzfilter und Trockenmittelfüllung
EP1976639B1 (de) Vorrichtung zur luftreinigung, insbesondere für lüftungs- und klimaanlagen
DE202008015977U1 (de) Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder Stäuben beladenen Gasvolumenstroms
DE102016000385A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung ultrafeiner Partikel (UFP) aus einem in Kraftfahrzeugbelüftungs- und -klimatisierungsanlagen fließenden Luftstrom
DE102020002589A1 (de) Klimaanlage mit einem Filterschacht und Luftbehandlungsvorrichtung zur Montage im Filterschacht
DE102011110805B4 (de) Elektronischer Feinstaubabscheider
EP3934811A1 (de) Elektrostatische filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
DE102020214025A1 (de) Aufdachklimaanlage für Fahrzeuge
DE202015106006U1 (de) Luftreinigervorrichtung, die eine Staubentfernungstechnologie mit intensivem elektrischem Feld unter Verwendung von dielektrischem Material als Träger verwendet
DE102016009698A1 (de) Filterlüfter eines Schaltschranks, Schutzgitter und Gehäuse eines Filterlüfters
DE3611947A1 (de) Elektrostatisch unterstuetztes, mechanisches faltenfoermiges filterelement
DE102016011451A1 (de) Innenraumluftfilter, eine Filteranordnung und ein Verfahren zum Einbauen eines Innenraumluftfilters
EP3552711B1 (de) Elektrostatische filtereinheit und lüftungsvorrichtung mit elektrostatischer filtereinheit
EP1103768A2 (de) Lüftungssystem
DE102022202649A1 (de) System für eine Lüftungseinrichtung
AT16693U1 (de) Filterpatrone für einen Verdichter oder eine Vakuumpumpe
DE102020004010A1 (de) Elektrische Abscheidevorrichtung für Fahrzeugklimaanlagen
WO2023057307A1 (de) Filtervorrichtung, fahrzeug, verwendung und verfahren
DE102021208103A1 (de) Elektrifizierungsvorrichtung für elektrischen Staubsammler
DE19803065A1 (de) Luftschacht-Ionen-Raumluftreinigungsanlage mit integriertem Ionengenerator- und Jalousie-Absorbersystem und denaturierender Niederschlagselektrode
DE102020121987A1 (de) Luftreinigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0003160000

Ipc: F24F0008000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEPA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PARAGON GMBH & CO. KGAA, 33129 DELBRUECK, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE