DE102020001751A1 - Kompaktheizer mit Mantelrohrheizkörper - Google Patents

Kompaktheizer mit Mantelrohrheizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102020001751A1
DE102020001751A1 DE102020001751.7A DE102020001751A DE102020001751A1 DE 102020001751 A1 DE102020001751 A1 DE 102020001751A1 DE 102020001751 A DE102020001751 A DE 102020001751A DE 102020001751 A1 DE102020001751 A1 DE 102020001751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
heating
powerful
heating element
tubular casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020001751.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102020001751.7A priority Critical patent/DE102020001751A1/de
Priority to EP21162769.0A priority patent/EP3883338A1/de
Publication of DE102020001751A1 publication Critical patent/DE102020001751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Mantelrohrheizkörper mit jeweils einem Anschluss an beiden Enden des Mantelrohres, wobei im Inneren des Mantelrohres ein Heizleiter konzentrisch zum Mantelrohr in elektrischer Verbindung zwischen Anschlüssen an beiden Enden angeordnet ist und der übrige Raum im Mantelrohr mit einem pulver- oder kornförmigen Metalloxid, insbesondere Magnesiumoxid, aufgefüllt ist. Erfindungsgemäß sind anstelle eines einzigen Heizdrahtes im Inneren des Mantelrohres mindestens 5 Heizdrahtwendeln konzentrisch angeordnet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Mantelrohrheizkörper mit jeweils einem Anschluss an beiden Enden des Mantelrohres, wobei im Inneren des Mantelrohres ein Heizleiter konzentrisch zum Mantelrohr in elektrischer Verbindung zwischen Anschlüssen an beiden Enden angeordnet ist und der übrige Raum im Mantelrohr mit einem pulver- oder kornförmigen Metalloxid, insbesondere Magnesiumoxid, aufgefüllt ist.
  • Für biegbare Mantelrohrheizkörper mit kleineren Versorgungsspannungen bis 120V, insbesondere bis 60V, wie sie im Automobilbereich üblich sind, sind der verfügbaren Leistung bezogen auf die Mantelrohrlänge Grenzen gesetzt, da der für hohe Leistung erforderliche kleine Widerstand nur mit dicken, geraden Heizdrähten zu realisieren ist, deren Oberflächenbelastung dann aber meist zu hoch ist. Weiterhin sind für kompakte, kleinvolumige Heizkörper, wie sie in der Automobilindustrie z.B. zur Beheizung von Kühlwasser benötigt werden, Rohrheizkörpers mit hoher Leistung erforderlich, die gleichzeitig eine große Wärmetauschfläche besitzen.
  • Aufgabe ist es daher, einen Mantelrohrheizkörper mit sehr hoher Leistung bei Spannungen bis 120V, insbesondere bis 60V herzustellen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, unter Verwendung eines Mantelrohrheizkörpers einen leistungsstarken Kompaktheizer für kleinere Versorgungsspannungen unter 120V, insbesondere von höchstens 60V herzustellen, der trotz seiner Leistungsstärke nur ein kleines Volumen benötigt und eine große Wärmetauschfläche aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Mantelrohrheizkörper mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und einem Kompaktheizer nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß sind anstelle eines einzigen Heizdrahtes im Inneren des Mantelrohres mindestens 5 Heizdrahtwendeln konzentrisch angeordnet. Die Wendeln können verschiedene Windungsdurchmesser aufweisen und dadurch sehr kompakt gewickelt sein. Bevorzugt haben die Wendeln aber alle den gleichen Windungsdurchmesser und liegen daher axial gesehen auf einer Linie. Dabei sind sie Wendeln ineinander gewunden.
  • Die Heizdrähte können sich zumindest teilweise berühren. Um Kurzschlüsse oder Spannungsbrücken und damit verbundene Gesamtwiderstandsänderungen zu vermeiden, sind sich berührende Heizdrahtwindungen oder solche mit geringem Windungsabstand in einer Ausgestaltungsvariante gegeneinander isoliert, bevorzugt durch eine äußere Isolationsschicht wie beispielsweise eine Oxidschicht. Überraschend hat sich aber gezeigt, dass auch Mantelrohrheizkörper mit 5 und mehr koaxial gewundenen Heizwendeln ohne Heizdrahtaußenisolierung auch mit geringem Windungsabstand ohne nennenswerte Widerstandsänderung hergestellt werden können, da die Federkraft der Heizdrähte sehr homogen ist. Diese Ausgestaltung ist bevorzugt.
  • Die Heizdrahtwendeln können einzeln oder in Gruppen an mehreren Anschlussteilen je Ende befestigt sein. Dadurch können unterschiedliche Ansteuerungen unterschiedliche Widerstandskombinationen und somit unterschiedliche Leistungen erzeugen. Bevorzugt sind jedoch alle Heizwendeln an den Enden jeweils an einem gemeinsamen Anschlussteil befestigt.
  • Bei einer Anschlussvarianten sind Enden von Heizdrahtwendeln zusammen verdrillt und gemeinsam in einer Hülse z.B. durch Verquetschen bzw. Vercrimpen befestigt und nach außen geführt.
  • Bevorzugt ist aber eine Anschlussvariante, bei der Heizdrahtwendeln an der zylindrischen Seitenwand von Anschlussstiften befestigt sind. Die Befestigung der Heizdrähte erfolgt vorteilhaft durch Verschweißen, insbesondere durch Punktschweißen.
  • Äußerst bevorzugt erfolgt die Befestigung der Heizdrähte an den Anschlussstiften axial versetzt, insbesondere entlang einer axialen Linie. Bei einer äußerst vorteilhaften Variante berühren sich die nebeneinander liegenden Heizdrähte zumindest im Befestigungsbereich. Dadurch lässt sich vorteilhaft die Befestigung aller Drähte in einem einzigen Arbeitsgang herstellen. Insbesondere bei Heizdrahtwendeln mit geringem Windungsabstand führt diese Befestigung nicht zu ungleich ineinander gewundenen Heizdrahtwendeln mit Kurzschlüssen und Spannungsbrücken.
  • Erfindungsgemäß hergestellte Mantelrohrheizkörper haben bevorzugt einen relativen Widerstand von weniger als 1 Ohm/m bezogen auf den geraden, beheizten Mantelrohrabschnitt. Trotzdem beträgt der Durchmesser des Mantelrohres höchstens 12mm.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden als Heizdrähte bei Mantelrohrheizkörper Legierungen aus zwei oder mehr Metallen eingesetzt, die einen relativ hohen spezifischen elektrischen Widerstand von über 1 Ohm mm2/m haben und eine geringe Neigung zur Oxidation besitzen.
  • In Abkehr von dieser Lehre sind erfindungsgemäß bevorzugt Metalllegierungen als Heizdraht eingesetzt, die einen spezifischen Widerstand von weniger als 0,8, insbesondere weniger als 0,4 Ohm mm2/m haben, also keine typischen Heizleiterlegierungen sind. Um trotzdem der durch die hohe Leistung bedingt hohen Temperatur standhalten zu können, besitzt die bevorzugte Metalllegierung gleichzeitig eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 600°C.
  • Um ausgehend von einem derartigen Mantelrohrheizkörper zu einem leistungsstarken Kompaktheizer zu gelangen, ist der Mantelrohrheizkörper mehrfach und/oder kontinuierlich gebogen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Mantelrohrheizkörper so gebogen, dass die beiden Mantelrohrenden in etwa die gleiche räumliche Ausrichtung haben. Vorteilhaft ist der Mantelrohrheizkörper wendelartig und/oder spiralförmig und/oder mäanderförmig gebogen. Äußerst bevorzugt weist dabei mindestens eine Biegung mindestens 90° und einen mittigen Biegeradius von höchstens dem doppelten des Mantelrohrdurchmessers auf. Durch den derart gebogenen Mantelrohrheizkörper erhält man einen äußerst leistungsstarken Kompaktheizer.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein Mantelrohrheizkörperende in einem tangentialen Anschnitt
  • Die einzige 1 zeigt ein Beispiel des erfindungsgemäßen Mantelrohrheizkörpers in einer mehrfach geschnittenen Teilansicht. Der erste Schnitt ist ein tangentialer Schnitt in axialer Richtung des Mantelrohres 1, um den Blick ins Innere des Mantelrohres 1 freizugeben. In einem weiteren Schnitt ist das Mantelrohr 1 in einem Abstand vom Mantelrohrende 1.1 abgeschnitten. Abweichend davon sind zur besseren Darstellung die Heizdrähte 5.1 - 5.5 der Heizdrahtwendeln in einem größeren Abstand zum Mantelrohrende 1.1 als das Mantelrohr 1 selbst einzeln abgeschnitten. Ohne die Schnitte würden sich das Mantelrohr 1 und die Heizdrähte 5.1 - 5.5 bis zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Mantelrohres, das hier nicht gezeigt ist, erstrecken.
  • Im Inneren des Mantelrohres 1 sind 5 Heizdrähte 5.1 - 5.5 wendelförmig mit gleichem Windungsdurchmesser und mit etwa gleichen Abständen zwischen zwei benachbarten Heizdrahtwindungen angeordnet. Auf der gesamten Strecke zwischen den Mantelrohrenden bleibt die Anordnung der Heizdrähte 5.1 -5.5 untereinander erhalten, d. h. die Reihenfolge zwischen den Heizdrähten bleibt auf der ganzen Strecke unverändert. Am Mantelrohrende 1.1 sind die Enden der Heizdrähte 5.1 - 5.5 ebenfalls unter Einhaltung ihrer Reihenfolge auf einen Anschlussstift 2 aufgewickelt, der mit seinem Kontaktpin 4 aus dem Mantelrohr 1 herausragt. Bevorzugt hat dabei jeder Heizdraht 5.1 - 5.5 über mindestens eine volle Windung, äußerst bevorzugt über mindestens 3 volle Windungen Kontakt zu dem Anschlussstift 2. Die Befestigung der Heizdrähte 5.1 - 5.5 an der zylindrischen Seitenwand des Anschlussstiftes 2 ist in der beispielhaften Ausführung durch Punktschweißen mit einer länglichen Elektrode erfolgt, die zeitgleich alle Heizdrähte an dem Anschlussstift 2 festlegt. Vorteilhaft liegen dabei alle Befestigungspunkte 6.1 - 6.5 auf einer Linie, äußerst bevorzugt auf einer axialen Linie des Anschlussstiftes 2, in dieser beispielhaften Ausführung mit Abständen zwischen den Heizdrähten 5.1 - 5.5. Bevorzugt sind aber die Heizdrähte 5.1 - 5.5 sich gegenseitig berührend an den Befestigungspunkten 6.1 - 6.5 angeordnet. Denkbar können aber auch die Befestigungen nacheinander erfolgt sein, oder die Befestigungspunkte 6.1 - 6.5 liegen umfangsmäßig verteilt axial auf gleicher Höhe des Anschlussstiftes 2. Auch andere Arten der Befestigung sind möglich.
  • Der fertiggestellte Mantelrohrheizkörper ist an seinen Enden zwischen dem Anschlussstift 2 und dem Mantelrohr 1 durch eine Buchse 3 abgedichtet.
  • Um einen Kompaktheizer zu erhalten ist der dargestellte gerade Mantelrohrheizkörper nach seiner Fertigstellung noch mehrfach oder kontinuierlich gebogen (nicht dargestellt). Dadurch ist ein leistungsstarker, kompakter Heizkörper mit einer großen Wärmetauschfläche hergestellt.

Claims (8)

  1. Leistungsstarker Mantelrohrheizkörper mit jeweils mindestens einem elektrischen Anschluss an beiden Enden (1.1) des Mantelrohres (1), wobei im Inneren des Mantelrohres (1) ein Heizleiter konzentrisch zum Mantelrohr (1) in elektrischer Verbindung zwischen den Anschlüssen (2, 4) an beiden Enden (1.1) angeordnet ist und der übrige Raum (7) im Mantelrohr (1) mit einem pulver- oder kornförmigem Metalloxid, insbesondere Magnesiumoxid, aufgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter aus wenigstens 5 Heizdrahtwendeln (5.1 - 5.5) besteht, die jeweils konzentrisch gewunden angeordnet sind.
  2. Leistungsstarker Mantelrohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (1) einen Außendurchmesser von maximal 12mm hat.
  3. Leistungsstarker Mantelrohrheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Heizdrähte (5.1 - 5.5) an den Enden (1.1) im Inneren von Hülsen erfolgt ist, insbesondere von Hülsen, die nach Einführen der Heizdrähte (5.1 - 5.5) verquetscht sind.
  4. Leistungsstarker Mantelrohrheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Heizdrähte (5.1 - 5.5) an den Enden (1.1) an Anschlussstiften (2, 4) durch Verschweißen, insbesondere durch Punktschweißen erfolgt ist.
  5. Leistungsstarker Mantelrohrheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Heizdrähte (5.1 - 5.5) an Befestigungspunkten (6.1 - 6.5) eines Anschlussstiftes (2) erfolgt, die axial versetzt, insbesondere axial untereinander angeordnet sind.
  6. Leistungsstarker Mantelrohrheizkörper nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand nach der Fertigung entlang der gestreckten beheizten Länge des Mantelrohres kleiner 1 Ohm/m ist.
  7. Leistungsstarker Mantelrohrheizkörper nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung der Heizdrähte (5.1 - 5.5) einen spezifischen Widerstand von weniger als 0,8 Ohm mm2/m hat, insbesondere weniger als 0,4 Ohm mm2/m hat.
  8. Leistungsstarker Kompaktheizer mit mindestens einem Mantelrohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelrohrheizkörper wendelartig und/oder spiralförmig und/oder mäanderförmig gebogen ist, wobei mindestens eine Biegung mindestens 90° und einen mittigen Biegeradius von höchstens dem doppelten Mantelrohrdurchmesser aufweist.
DE102020001751.7A 2020-03-17 2020-03-17 Kompaktheizer mit Mantelrohrheizkörper Pending DE102020001751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001751.7A DE102020001751A1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Kompaktheizer mit Mantelrohrheizkörper
EP21162769.0A EP3883338A1 (de) 2020-03-17 2021-03-16 Kompaktheizer mit mantelrohrheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001751.7A DE102020001751A1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Kompaktheizer mit Mantelrohrheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001751A1 true DE102020001751A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=74884834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001751.7A Pending DE102020001751A1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Kompaktheizer mit Mantelrohrheizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3883338A1 (de)
DE (1) DE102020001751A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127691A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Türk & Hillinger GmbH Elektrisches Heizelement, elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung mit einem solchen Heizelement
DE102019127692A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Türk & Hillinger GmbH Elektrischer Rohrheizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658711A (en) * 1948-06-09 1951-10-10 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric heating units
US2899664A (en) * 1956-02-27 1959-08-11 Electric heating units and methods of making the same
FR2723284B1 (fr) * 1994-07-26 1996-09-06 Seb Sa Element chauffant blinde multipuissance
US6104011A (en) * 1997-09-04 2000-08-15 Watlow Electric Manufacturing Company Sheathed thermocouple with internal coiled wires
WO2014098943A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Eemax, Inc. Next generation bare wire water heater

Also Published As

Publication number Publication date
EP3883338A1 (de) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019211B3 (de) Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel
EP1958832B1 (de) Fluidzuführschlauch für eine Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges
DE3347160A1 (de) Elektrische heizeinrichtung fuer kunststoffspritzduesen
DE102020001751A1 (de) Kompaktheizer mit Mantelrohrheizkörper
DE19943192A1 (de) Rohrförmiges Heizelement
DE2440426A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE102016121571A1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202017100531U1 (de) Rohrwendelpatrone
DE102020126010A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102020006821A1 (de) Kompaktheizer mit Mantelrohrheizkörper
DE102014108919B4 (de) Düsenheizung mit einer Rohrwendelpatrone
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE19716010C1 (de) Elektrischer Mantelrohrheizkörper mit integriertem Temperaturfühler
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
EP2348251B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE1094383B (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
DE1615455A1 (de) Heizelement fuer elektrische Kabeloefen zur Beheizung einer Gas- oder Fluessigkeitsstroemung
DE3120682A1 (de) Elektrisch beheizter zwangsdurchlauferhitzer
DE102021119376A1 (de) Mantelheizkörper
EP1117274B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE4201706C2 (de) Rohrheizkörper und Verfahren zu seiner Formgebung
DE202019104902U1 (de) Elektrisches Heizelement
DE3935054C2 (de)
DE102021121255A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit spezieller Heizleitergeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE