DE102020000641B3 - Rotationskolbenmotor mit optimierter Luft-Innenkühlung - Google Patents
Rotationskolbenmotor mit optimierter Luft-Innenkühlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020000641B3 DE102020000641B3 DE102020000641.8A DE102020000641A DE102020000641B3 DE 102020000641 B3 DE102020000641 B3 DE 102020000641B3 DE 102020000641 A DE102020000641 A DE 102020000641A DE 102020000641 B3 DE102020000641 B3 DE 102020000641B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- rotary piston
- piston engine
- engine
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title abstract description 47
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B55/00—Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
- F02B55/02—Pistons
- F02B55/04—Cooling thereof
- F02B55/06—Cooling thereof by air or other gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/06—Heating; Cooling; Heat insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/18—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
- F01C21/183—Arrangements for supercharging the working space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B55/00—Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
- F02B55/08—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
- F02B55/10—Cooling thereof
- F02B55/12—Cooling thereof by air or other gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/22—Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Rotationskolbenmotor mit Luft-Innenkühlung und Aufladung (EM). Die vom Lader geförderte Luft wird aufgeteilt und sowohl zum Einlass in den Arbeitsraum des Motors als auch zu zu kühlenden Komponenten (3, 4, 5) des Motors geführt wird. Ein Absperrorgan (V) zur Druckregelung ist vorgesehen im Bereich der Kühlluft, also in Strömungsrichtung der vom Lader geförderten Luft stromabwärts von der Stelle, an der die Luft für Arbeitsraum und Kühlung aufgeteilt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rotationskolbenmotor mit Luft-Innenkühlung und Aufladung. Druckschrift
DE 10 2018 009 770 B3 offenbart hierzu als Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik einen Rotationskolbenmotor mit Ansaugluft-Innenkühlung und Aufladung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen zu kühlenden Komponenten und dem Einlass in den Arbeitsraum zumindest ein Absperrorgan vorgesehen ist, durch das Ladedruck entweichen kann. Somit wird sämtliche vom Lader geförderte Luft zunächst zur Innenkühlung genutzt, was prinzipiell vorteilhaft ist, aber auch die Komplexität erhöht. - Daher wird als Alternative hierzu erfindungsgemäß vorgeschlagen, von zumindest einem Lader geförderte Luft aufzuteilen und somit nur einen Teil der vom Lader geförderten Luft zur Innenkühlung zu nutzen und die übrige vom Lader geförderte Luft direkt in den Arbeitsraum zu leiten. Dies ändert die Innenkühlung dahingehend, dass es sich zwar weiterhin um eine Luft-Innenkühlung, jedoch nicht mehr um eine Ansaugluft-Innenkühlung handelt.
- Als Stand der Technik ist hierzu die Druckschrift
US 9 828 908 B2 - Erfindungsgemäß ist dagegen wie in der
DE 10 2018 009 770 B3 weiterhin zumindest ein Absperrorgan sinnvoll, um den Ladedruck zu regeln. Es kann sich erfindungsgemäß in Strömungsrichtung stromabwärts von den zu kühlenden Komponenten befinden, jedoch in diesem Fall ohne eine Verbindung zum Einlass in den Arbeitsraum des Motors.
Auch kann sich zumindest ein Absperrorgan erfindungsgemäß stromaufwärts von den zu kühlenden Komponenten befinden. In diesem Fall sollte das Absperrorgan an einer Position vorgesehen werden, die sich in Strömungsrichtung stromabwärts oder innerhalb des Bereichs befindet, in dem Luft zur Kühlung und Luft für den Arbeitsraum aufgeteilt wird.
Somit kann anders als bei der DruckschriftDE 10 2018 009 770 B3 nur noch ein Teil der vom Lader geförderten Luft zur Kühlung genutzt werden. Dennoch ist auch so die Luftmenge zur Kühlung nicht mehr durch die vom Motor umsetzbare Luftmenge und die Drosselstellung begrenzt, der Lader kann direkt auf den Kühlbedarf des Motors ausgelegt werden, und es kann ein hinsichtlich der vom Motor umsetzbaren Luftmenge überdimensionierter Lader verwendet werden. Eine zusätzliche Kühlung von Luft, die sich beim Durchströmen zu kühlender Komponenten aufgeheizt hat, vor Eintritt in den Arbeitsraum ist jedoch nicht mehr erforderlich. - Zur Innenkühlung genutzte, aufgeheizte Luft kann erfindungsgemäß auch hier zumindest anteilig zu weiteren Komponenten wie Abgasanlage oder Turbinenseite eines Turboladers geleitet werden, um diese zu kühlen. Ebenfalls kann zumindest anteilig zur Kühlung genutzte Luft in den Abgasstrom eingeleitet werden, beispielsweise mittels eines Ejektors bzw. einer Venturidüse. Weiterhin kann erfindungsgemäß zur Innenkühlung genutzte Luft auch zumindest anteilig zur Einlass-Seite des Laders geführt werden, um so die benötigte Saugleistung zu reduzieren. Auch kann ein beliebiges Absperrorgan zum Einsatz kommen.
Außerdem ist dabei jeweils ein Auffangen und Abscheiden von Öl möglich, wie es in der DruckschriftEP 0 273 653 B1 beschrieben ist. Erfindungsgemäß kann das Abscheiden von Öl jedoch auch innerhalb eines Absperrorgans erfolgen. - Bei erfindungsgemäßen Mehrscheiben-Rotationskolbenmotoren kann die Luftführung einfacher ausgeführt werden als bei Motoren nach der Druckschrift
DE 10 2018 009 770 B3 , da zur Kühlung genutzte Luft nicht im Anschluss in den Arbeitsraum geführt werden muss. Möglich ist auch hier erfindungsgemäß eine beliebige Luftführung, also beispielsweise eine Abdichtung im Bereich der Exzenterwelle und jeweils separate Kühlung innenliegender Komponenten der Arbeitsräume oder auch eine gemeinsame Kühlung der innenliegenden Komponenten mehrerer Arbeitsräume, wobei je nach Ausführung ein oder auch mehrere Absperrorgane zum Einsatz kommen können. - Für einen erfindungsgemäßen Rotationskolbenmotor ist vorgesehen, Öl getrennt vom Kraftstoff zuzuführen. Es ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, dass Öl nach Durchströmen der innenliegenden Komponenten zumindest teilweise mit zumindest einem Abscheider nach Stand der Technik von zur Kühlung genutzter Luft getrennt werden kann. Wird zur Kühlung genutzte Luft zum Einlass der Verdichterseite des Laders geführt, so kann auch der Lader durch die in ihm auftretenden Fliehkräfte oder ein an den Lader anschließender Ladeluftkühler, in dem Öl kondensiert, als Ölabscheider genutzt werden. Es ist dann außerdem möglich, auf ein Abscheiden von Öl zu verzichten, da ein Teil davon ohnehin wieder zu den innenliegenden Komponenten gelangt.
- In der Beschreibung wird der Begriff Luft bzw. Ansaugluft verwendet. Es ist verständlich, dass anstelle von Luft auch ein anderes zum Betrieb eines Motors nutzbares Medium zum Einsatz kommen kann. Ebenfalls ist verständlich, dass ein erfindungsgemäßer Motor mit beliebigen anderen Optimierungen nach Stand der Technik versehen sein kann. Beispielsweise kann eine mehrstufige Aufladung, eine Aufladung mit elektrischer Unterstützung oder eine zusätzliche Nutzung der Abgasenergie (sog. Turbo Compound) zum Einsatz kommen.
- Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
- In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
- Es ist verständlich, dass die dargestellten Bauteile und Konturen lediglich beispielhaft sind und eine beliebige Kombination und Ausführung möglich ist.
- Es zeigen:
-
1 einen Rotationskolbenmotor mit Ansaugluft-Innenkühlung nach Stand der Technik in Schnittansicht zur Erläuterung der Komponenten. -
2 den Rotationskolbenmotor aus1 zur Darstellung der Durchströmung. -
3 einen Rotationskolbenmotor mit Ansaugluft-Innenkühlung nach Stand der Technik als Prinzipskizze. -
4 als Prinzipskizze einen Rotationskolbenmotor mit Ansaugluft-Innenkühlung und Aufladung nach Stand der Technik. -
5 als Prinzipskizze einen Rotationskolbenmotor mit Ansaugluft-Innenkühlung und Aufladung nach DruckschriftDE 10 2018 009 770 B3 . -
6-9 als Prinzipskizzen erfindungsgemäße Rotationskolbenmotoren mit Innenkühlung und Aufladung. -
1 dient der Erläuterung der Komponenten und zeigt einen Rotationskolbenmotor in Trochoidenbauart mit Ansaugluft-Innenkühlung (M ) in Schnittansicht durch die Mittelachse und den Einlasskanal. Dargestellt ist der Ansaugkrümmer (1 ), das an den Ansaugkrümmer anschließende Seitenteil (2 ), der Rotor (3 ), die Exzenterwelle (5 ), das sog. Hauptlager (4 ) zwischen Rotor (3 ) und Exzenterwelle (5 ), das zweite Seitenteil (6 ), die Trochoide (8 ), sowie eine Brücke (7 ) als Verbindung zwischen Seitenteil (6 ) und Trochoide (8 ). Weiterhin zur Übersicht dargestellt sind seitliche Lager (9 ,10 ) der Exzenterwelle (5 ), Wellendichtringe (11 ,12 ) zum Abdichten der Exzenterwelle (5 ), sowie das Ritzel (13 ) im Rotor (3 ) und das entsprechende feststehende Ritzel (14 ) im Seitenteil (6 ). -
2 zeigt anhand der Schnittansicht aus1 mit Pfeilen, wie ein Rotationskolbenmotor in Trochoidenbauart mit Ansaugluft-Innenkühlung (M ) durchströmt wird. Weiße Pfeile zeigen dabei kalte Luft an, schwarze Pfeile aufgewärmte Luft. Kalte Luft gelangt zunächst in den Ansaugkrümmer (1 ) und strömt von dort durch das Seitenteil (2 ). Beim Austritt aus dem Seitenteil (2 ) verteilt sich die Luft an den rotierenden Komponenten, Rotor (3 ), Hauptlager (4 ) und Exzenterwelle (5 ). Die Luft durchströmt und kühlt Rotor (3 ), Hauptlager (4 ) und Exzenterwelle (5 ) und heizt sich dabei auf. Im Seitenteil (6 ) sammelt sich die Luft wieder und gelangt über die als Brücke ausgebildete Verbindung (7 ) in den Einlassbereich der Trochoide (8 ). -
3 zeigt einen zuvor beschriebenen Rotationskolbenmotor in Trochoidenbauart mit Ansaugluft-Innenkühlung (M ) schematisch. Angedeutet sind die beiden Seitenteile, die Trochoide, sowie der Ansaugkrümmer und die Verbindung vom Seitenteil zum Einlassbereich der Trochoide. -
4 zeigt schematisch einen Rotationskolbenmotor in Trochoidenbauart mit Ansaugluft-Innenkühlung und Aufladung (KM ) nach Stand der Technik. Dabei ist ein Lader (L ) mit dem Ansaugkrümmer verbunden und erzeugt Ladedruck, und es wird ein als Überdruckventil (V ) ausgeführtes Absperrorgan zur Ladedruckregelung nach Stand der Technik verwendet. Vom Lader (L ) geförderte und nicht durch das Überdruckventil (V ) entwichene Luft gelangt, eventuell nach Durchströmen eines hier nicht dargestellten Ladeluftkühlers, zu einer Drossel (D ), die als Vergaser oder Drosselklappenstutzen mit einer Düse zur Einspritzung von Kraftstoff (K ) ausgeführt ist. Die Ölzufuhr (O ) erfolgt im dargestellten Beispiel separat, könnte aber auch durch Beimischen von Öl in den Kraftstoff erfolgen. Die zur Kühlung verfügbare Luft ist hier direkt abhängig von der Öffnung der Drossel (D ) und bei voll geöffneter Drossel (D ) durch die maximal vom Motor (M ) umsetzbare Luftmenge. Dadurch kann die Kühlung des Motors insbesondere bei Volllast und schnellen Lastwechseln unzureichend sein, was die Maximalleistung und die Haltbarkeit des Motors einschränkt. -
5 zeigt als Alternative hierzu schematisch einen Rotationskolbenmotor in Trochoidenbauart mit Ansaugluft-Innenkühlung und Aufladung gemäßDE 10 2018 009 770 B3 (EM1 ). Wieder ist der Lader (L ) - beispielsweise ein Kompressor oder Turbolader - mit dem Ansaugkrümmer verbunden und erzeugt Ladedruck. Absperrorgan (V ) und Drossel (D ) befinden sich jedoch hier in Strömungsrichtung hinter dem Motor (M ), sodass die gesamte vom Lader geförderte Luftmenge den Motor (M ) durchströmt. Um die inneren Komponenten des Motors (M ) zu schmieren, ist eine separate Ölzufuhr (O ) erforderlich. Die Kraftstoffzufuhr (K ) kann wie zuvor in der Drossel (D ) oder stromabwärts von der Drossel (D ) erfolgen. -
6 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Rotationskolbenmotor in Trochoidenbauart mit Luft-Innenkühlung und Aufladung (EM6 ). Vom Lader (L ) geförderte Luft wird hier aufgeteilt. Ein Teil der Luft gelangt zur einer Drossel (D ), es wird Kraftstoff (K ) zugeführt, und sie gelangt dann direkt in den Arbeitsraum des Motors (M ). Der übrige Teil der vom Lader (L ) geförderten Luft wird zur Kühlung innenliegender Komponenten durch den Motor geleitet und gelangt danach zu einem Absperrorgan (V ) aus dem sie bei entsprechendem Druck entweichen kann. Wiederum kommt eine separate Ölzufuhr zum Einsatz. -
7 zeigt als alternatives Ausführungsbeispiel einen erfindungsgemäßen Rotationskolbenmotor in Trochoidenbauart mit Luft-Innenkühlung und Aufladung (EM7 ) analog zu6 . Das Absperrorgan (V ) ist in diesem Fall jedoch mit einem Ölabscheider (A ) kombiniert. Außerdem ist im Anschluss an den Lader (L ) ein Ladeluftkühler (LLK ) vorgesehen, damit sowohl in den Arbeitsraum geführte Luft als auch zur Kühlung genutzte Luft eine möglichst niedrige Temperatur aufweist. -
8 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen erfindungsgemäßen Rotationskolbenmotor in Trochoidenbauart mit Luft-Innenkühlung und Aufladung (EM8 ) analog zu6 . In diesem Fall befindet sich das Absperrorgan (V ) jedoch in Strömungsrichtung vor den zu kühlenden Komponenten des Motors (M ), während sich dahinter nur ein Abscheider (A ) befindet. -
9 zeigt eine weitere Option eines erfindungsgemäßen Rotationskolbenmotor in Trochoidenbauart mit Luft-Innenkühlung und Aufladung (EM9 ). Die Aufteilung von Luft für Arbeitsraum und Kühlung erfolgt hier direkt durch das Absperrorgan (V ). Außerdem wird die Kühlluft in diesem Fall nach Durchströmen des Motors (M ) zum Lader (L ) zurückgeführt, in den ein Abscheider (A ) integriert ist, um die Ölversorgung besser steuern zu können.
Claims (8)
- Rotationskolbenmotor mit Aufladung (EM6-7), dadurch gekennzeichnet, dass von zumindest einem Lader geförderte Luft aufgeteilt und sowohl zum Einlass in den Arbeitsraum des Motors als auch zu zu kühlenden Komponenten (3, 4, 5) des Motors geführt wird, und dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Absperrorgan (V) in Strömungsrichtung der Luft stromabwärts von den zu kühlenden Komponenten (3, 4, 5) befindet.
- Rotationskolbenmotor mit Aufladung (EM8), dadurch gekennzeichnet, dass von zumindest einem Lader geförderte Luft aufgeteilt und sowohl zum Einlass in den Arbeitsraum des Motors als auch zu zu kühlenden Komponenten (3, 4, 5) des Motors geführt wird, und dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Absperrorgan (V) in Strömungsrichtung der Luft stromaufwärts von den zu kühlenden Komponenten (3, 4, 5) und stromabwärts vom Bereich, in dem die Luft des Laders (L) aufgeteilt wird, befindet.
- Rotationskolbenmotor mit Aufladung (EM9), dadurch gekennzeichnet, dass von zumindest einem Lader geförderte Luft aufgeteilt und sowohl zum Einlass in den Arbeitsraum des Motors als auch zu zu kühlenden Komponenten (3, 4, 5) des Motors geführt wird, und dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung der Luft des Laders in zumindest einem regelbaren Absperrorgan (V) erfolgt.
- Rotationskolbenmotor (EM7-9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Ölabscheider (A) in Strömungsrichtung der Luft stromabwärts von den zu kühlenden Komponenten (3, 4, 5) befindet und dabei mit dem zumindest einen Absperrorgan (V) kombiniert ist.
- Rotationskolbenmotor (EM9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zumindest einen Absperrorgan (V) entweichende Luft zum Einlass der Verdichterseite des Laders (L) geführt wird.
- Rotationskolbenmotor (EM6-9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zumindest einen Absperrorgan (V) entweichende Luft zumindest anteilig in zumindest eine Einhausung geführt wird, in der sich zumindest Teile der Abgasanlage des Rotationskolbenmotors (EM6-9) befinden und sich auch zumindest eine Turbinenseite eines Turboladers (L) befinden kann.
- Rotationskolbenmotor (EM6-9) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einhausung mit zumindest einem Ölabscheider (A) versehen ist.
- Rotationskolbenmotor (EM6-9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zumindest einen Absperrorgan (V) entweichende Luft zumindest anteilig in zumindest eine Abgasanlage des Rotationskolbenmotors (EM6-9) geleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020000641.8A DE102020000641B3 (de) | 2020-01-31 | 2020-01-31 | Rotationskolbenmotor mit optimierter Luft-Innenkühlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020000641.8A DE102020000641B3 (de) | 2020-01-31 | 2020-01-31 | Rotationskolbenmotor mit optimierter Luft-Innenkühlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020000641B3 true DE102020000641B3 (de) | 2021-07-22 |
Family
ID=76650637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020000641.8A Active DE102020000641B3 (de) | 2020-01-31 | 2020-01-31 | Rotationskolbenmotor mit optimierter Luft-Innenkühlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020000641B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118208428A (zh) * | 2024-04-23 | 2024-06-18 | 无锡益百动力机械有限公司 | 涡轮增压器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0273653B1 (de) | 1986-12-20 | 1991-06-26 | Norton Motors Limited | Rotierende Brennkraftmaschine |
US9828908B2 (en) | 2014-03-14 | 2017-11-28 | National Chung-Shan Institute Of Science And Technology | Device for internal cooling and pressurization of rotary engine |
DE102018009770B3 (de) | 2018-12-12 | 2020-02-06 | Paul Andreas Woelfle | Rotationskolbenmotor mit optimierter Ansaugluft-Innenkühlung |
-
2020
- 2020-01-31 DE DE102020000641.8A patent/DE102020000641B3/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0273653B1 (de) | 1986-12-20 | 1991-06-26 | Norton Motors Limited | Rotierende Brennkraftmaschine |
US9828908B2 (en) | 2014-03-14 | 2017-11-28 | National Chung-Shan Institute Of Science And Technology | Device for internal cooling and pressurization of rotary engine |
DE102018009770B3 (de) | 2018-12-12 | 2020-02-06 | Paul Andreas Woelfle | Rotationskolbenmotor mit optimierter Ansaugluft-Innenkühlung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118208428A (zh) * | 2024-04-23 | 2024-06-18 | 无锡益百动力机械有限公司 | 涡轮增压器 |
CN118208428B (zh) * | 2024-04-23 | 2024-08-09 | 无锡益百动力机械有限公司 | 涡轮增压器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3224467B1 (de) | Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung | |
EP1543232B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt | |
EP1723326B1 (de) | Verdichter, brennkraftmaschine mit einem verdichter und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
EP3207231B1 (de) | Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung | |
DE102014224474B4 (de) | Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung | |
DE102008044382A1 (de) | Motor mit sequentieller geteilter Reihenturboaufladung | |
EP3141735B1 (de) | Brennkraftmaschine mit booster | |
DE102010045202A1 (de) | Turbolader und damit versehenes Lufteinlasssystem und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE102005008657A1 (de) | Motorbremsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern | |
DE102007051505A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Ladeluftkühler | |
DE102011078454B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung | |
DE10343756B4 (de) | Lufteinlasskühlsystem und -verfahren | |
DE102011108194A1 (de) | Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens | |
DE102020000641B3 (de) | Rotationskolbenmotor mit optimierter Luft-Innenkühlung | |
DE3935367A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer motorbremse fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von fahrzeugen, und nach diesem verfahren betriebene motorbremse | |
EP2875230A1 (de) | System zur ladeluftkühlung und zugehöriges verfahren zur bereitstellung einer ladeluftkühlung für einen verbrennungsmotor | |
DE102018009770B3 (de) | Rotationskolbenmotor mit optimierter Ansaugluft-Innenkühlung | |
DE202015101916U1 (de) | Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader | |
DE102010003002A1 (de) | Abgasturbolader-Anordnung und damit ausgerüstetes Antriebssystem | |
DE10352712A1 (de) | Mehrstufige Luftversorgungseinrichtung mit Zweistrom-Maschine | |
DE102014100554A1 (de) | Turbinengehäuse | |
DE102017202292A1 (de) | Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors | |
DE19853127B4 (de) | Motorbremsverfahren und Motorbremseinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine | |
DE102011107120A1 (de) | Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102004001371A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WOELFLE, POUL HENRIK, DE Free format text: FORMER OWNERS: WOELFLE, PAUL ANDREAS, 47804 KREFELD, DE; WOELFLE, POUL HENRIK, 89073 ULM, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |