DE102020000446A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fernlichtassistenzsystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fernlichtassistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102020000446A1
DE102020000446A1 DE102020000446.6A DE102020000446A DE102020000446A1 DE 102020000446 A1 DE102020000446 A1 DE 102020000446A1 DE 102020000446 A DE102020000446 A DE 102020000446A DE 102020000446 A1 DE102020000446 A1 DE 102020000446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
high beam
detected
assistance system
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020000446.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020000446.6A priority Critical patent/DE102020000446A1/de
Publication of DE102020000446A1 publication Critical patent/DE102020000446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/47Direct command from other road users, i.e. the command for switching or changing the beam is sent by other vehicles or road devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fernlichtassistenzsystems eines Fahrzeuges (1), bei welchem ein Fernlicht (FL) des Fahrzeuges (1) automatisch aktiviert und deaktiviert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mittels einer Frontkamera (3) des Fahrzeuges (1) Lichtsignale erfasst werden und anhand fahrzeugseitig zumindest radarbasiert erfasster Signale ein die Lichtsignale erzeugendes Objekt ermittelt wird, wobei das Fernlicht (FL) in Abhängigkeit des ermittelten Objektes automatisch aktiviert oder deaktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fernlichtassistenzsystems eines Fahrzeuges, bei welchem ein Fernlicht des Fahrzeuges automatisch aktiviert und deaktiviert wird.
  • Aus der DE 10 2017 213 215 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Lidar-Sensor bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass ein Nano-Fingerprint mit Laserlicht beaufschlagt wird, wobei das Laserlicht von dem Lidar-Sensor emittiert wird, und wobei der Nano-Fingerprint einem Objekt zugeordnet ist. Sensordaten des Lidar-Sensors werden eingelesen und ausgewertet, um in den Sensordaten enthaltende Objektdaten zu extrahieren und dem Objekt zu zuordnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Fernlichtassistenzsystems eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Fernlichtassistenzsystems eines Fahrzeuges, bei welchem ein Fernlicht des Fahrzeuges automatisch aktiviert und deaktiviert wird, sieht erfindungsgemäß vor, dass mittels einer Frontkamera des Fahrzeuges Lichtsignale erfasst werden und anhand fahrzeugseitig zumindest radarbasiert erfasster Signale ein die Lichtsignale erzeugendes Objekt ermittelt wird, wobei das Fernlicht in Abhängigkeit des ermittelten Objektes automatisch aktiviert oder deaktiviert wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann im Wesentlichen ausgeschlossen werden, dass das Fernlicht abgeblendet wird, wenn Lichtsignale von einem Verkehrszeichen, welches von dem Fernlicht des Fahrzeuges angestrahlt wird, reflektiert werden.
  • Da das Fernlicht in einem solchen Fall nicht abgeblendet wird, kann das Verkehrszeichen somit weiterhin weitläufig erkannt werden, wodurch eine Fahrsicherheit des Fahrzeuges erhöht werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch ein auf einem Fahrbahnabschnitt fahrendes Fahrzeug mit einem Fernlichtassistenzsystem.
  • Die einzige Figur zeigt ein Fahrzeug 1 auf einem Fahrbahnabschnitt F mit zwei gegenläufigen Fahrspuren F1, F2, wobei das Fahrzeug 1 auf einer Fahrspur F1 fährt und sich auf einer weiteren Fahrspur F2 kein entgegenkommendes Fahrzeug befindet. Der Fahrbahnabschnitt F weist eine Kurve auf, auf welche das Fahrzeug 1 zufährt.
  • Das Fahrzeug 1 verfügt über ein Fernlichtassistenzsystem, welches auch als Fernlichtassistent bezeichnet wird. Mittels des Fernlichtassistenzsystems wird ein mittels Frontscheinwerfer 2 erzeugtes Fernlicht FL automatisch aktiviert und deaktiviert. Das Fernlichtassistenzsystem ist signaltechnisch mit einer Frontkamera 3 einer Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 verbunden, die im Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 fortlaufend Signale erfassen, die ausgewertet und verarbeitet werden.
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass mittels des Fernlichtassistenzsystems dem Fahrzeug 1 Licht emittierende entgegenkommende oder vorausfahrende, nicht näher dargestellte Fahrzeuge erfasst werden und die Frontscheinwerfer 2 des Fahrzeuges 1 daraufhin durch Auf- und Abblenden so gesteuert werden, dass emittiertes Licht der Frontscheinwerfer 2 optimiert ausgenutzt wird, wobei ein Lichtkegel des Fahrzeuges 1 das vorausfahrende und/oder das entgegenkommende Fahrzeug nicht blendet.
  • Ist das Fernlichtassistenzsystem aktiviert und es werden nebeneinander stehende Verkehrszeichen 4 durch das Fernlicht FL angestrahlt, kann der Fall auftreten, dass die Verkehrszeichen 4 das emittierte Licht des Fahrzeuges 1 reflektieren. Diese benachbarten Lichtreflexionen L der Verkehrszeichen 4 werden von der Frontkamera 3 erfasst und als entgegenkommendes Fahrzeug interpretiert, so dass das Fernlichtassistenzsystem das Fernlicht FL im Bereich der Verkehrszeichen 4 deaktiviert und somit ein sogenannter Lichttunnel gebildet wird, so dass die Verkehrszeichen 4 für das Fahrzeug 1 und seinen Fahrzeugnutzer kaum bis gar nicht sichtbar sind.
  • Um in einem solchen Fall weitestgehend ausschließen zu können, dass das Fernlicht FL im Bereich der Verkehrszeichen 4 automatisch deaktiviert wird und somit eine Sichtbarkeit der Verkehrszeichen 4 eingeschränkt sein kann, ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren vorgesehen.
  • Die Frontkamera 3 ist Bestandteil einer Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1, welche zusätzlich zumindest zwei radarbasierte Frontecksensoren 5 umfasst, deren jeweiliger Erfassungsbereich, wie der der Frontkamera 3 zumindest bereichsweise vor das Fahrzeug 1 gerichtet ist.
  • Werden in den erfassten Bildsignalen der Frontkamera 3 Lichtsignale detektiert, werden die mittels der Frontecksensoren 5 erfassten Signale dahingehend ausgewertet, zu ermitteln, von welchem Objekt die Lichtsignale stammen. Wird anhand der erfassten Signale der Frontecksensoren 5 ermittelt, dass es sich bei dem Objekt um Verkehrszeichen 4 handelt, wird das Fernlicht FL mittels des Fernlichtassistenzsystems nicht automatisch deaktiviert.
  • Wird hingegen ermittelt, dass es sich bei dem Objekt um ein entgegenkommendes Fahrzeug handelt, welches mit seinen Frontscheinwerfern 2 Lichtsignale emittiert, dann wird das Fernlicht FL im Bereich des entgegenkommenden Fahrzeuges deaktiviert.
  • Insbesondere wird das Fernlicht FL mittels des Fernlichtassistenzsystems nicht automatisch deaktiviert, wenn anhand der erfassten Signale zumindest der Frontecksensoren 5 ermittelt wird, dass es sich bei dem Lichtsignale sendenden Objekt um ein vergleichsweise schmales, statisches und klar von einem vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeug abgrenzendes Objekt handelt. Dadurch kann weitestgehend sichergestellt werden, dass die Verkehrszeichen 4 als erfasste Objekte für einen Fahrzeugnutzer des Fahrzeuges 1 vergleichsweise gut sichtbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Frontscheinwerfer
    3
    Frontkamera
    4
    Verkehrszeichen
    5
    Frontecksensor
    F
    Fahrbahnabschnitt
    F1
    Fahrspur
    F2
    weitere Fahrspur
    FL
    Fernlicht
    L
    Lichtreflexion
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017213215 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fernlichtassistenzsystems eines Fahrzeuges (1), bei welchem ein Fernlicht (FL) des Fahrzeuges (1) automatisch aktiviert und deaktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Frontkamera (3) des Fahrzeuges (1) Lichtsignale erfasst werden und anhand fahrzeugseitig zumindest radarbasiert erfasster Signale ein die Lichtsignale erzeugendes Objekt ermittelt wird, wobei das Fernlicht (FL) in Abhängigkeit des ermittelten Objektes automatisch aktiviert oder deaktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand zumindest der radarbasiert erfassten Signale zwischen einem Lichtsignale reflektierenden Verkehrszeichen (4) als Objekt und einem Lichtsignale aussendenden entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeug als Objekt unterschieden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernlicht (FL) zumindest bei erfasstem Verkehrszeichen (4) aktiviert bleibt.
DE102020000446.6A 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zum Betrieb eines Fernlichtassistenzsystems Withdrawn DE102020000446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000446.6A DE102020000446A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zum Betrieb eines Fernlichtassistenzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000446.6A DE102020000446A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zum Betrieb eines Fernlichtassistenzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000446A1 true DE102020000446A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000446.6A Withdrawn DE102020000446A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zum Betrieb eines Fernlichtassistenzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020000446A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006687A1 (de) Lichtsteuerung im "Roadtrain"
DE102008059630A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fahrzeuglichtern und Retroreflektoren mit einem Kamerasystem
DE102012100463A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Ausgabe von Daten für eine automatische Lichtsteuerung für ein Fahrzeug
DE102012200431A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Vorliegens einer Kreuzung in einem von einem Fahrzeug befahrenen Straßenverlauf
DE102017008678A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Objekterkennung durch ein Fahrzeug
DE102020000446A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fernlichtassistenzsystems
DE102011081397A1 (de) Verfahren zur Schätzung eines Straßenverlaufs und Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE2557038A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1565346A1 (de) Breitbandige beleuchtungseinrichtung
DE102013213649A1 (de) Verfahren zur Bildverarbeitung in einem Kraftfahrzeug
EP2131308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines in mindestens einem Bild einer Abbildung eines Bereichs vor einem Fahrzeug detektierten Objekts
DE102016009507A1 (de) Erkennung von Lichtsignalen
EP4074026A1 (de) System zur überwachung der umgebung eines kraftfahrzeuges
DE102011081391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Störobjekten in der Umgebungsluft eines Fahrzeugs
DE102020000537A1 (de) Verfahren zur Verringerung eines Blendrisikos
DE102020005705A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines adaptiven Fernlichtassistenten eines Fahrzeuges
DE102020001443A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Frontscheinwerfers
DE102020005030A1 (de) Verfahren zur Schätzung einer Entfernung eines Fahrzeuges zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und/oder einem entgegenkommenden Fahrzeug
EP1962245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bewegungszustands von Objekten
DE102017004770A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102020000764A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102020007074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung relevanter Umgebungsinformationen für ein Fahrzeug
DE102018007831A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Lichtsignalanlagen
DE102017005657A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umgebungserfassung für ein Fahrzeug
DE102012024666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtverteilung einer Leuchte eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee