DE102018007831A1 - Verfahren zur Erkennung von Lichtsignalanlagen - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von Lichtsignalanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102018007831A1
DE102018007831A1 DE102018007831.1A DE102018007831A DE102018007831A1 DE 102018007831 A1 DE102018007831 A1 DE 102018007831A1 DE 102018007831 A DE102018007831 A DE 102018007831A DE 102018007831 A1 DE102018007831 A1 DE 102018007831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection
hypothesis
light
checked
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018007831.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kutschke
Martin Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018007831.1A priority Critical patent/DE102018007831A1/de
Publication of DE102018007831A1 publication Critical patent/DE102018007831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/584Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of vehicle lights or traffic lights

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Lichtsignalanlagen (3) in von wenigstes einer Kamera (2) erfassten Umgebungsbildern eines Fahrzeugs (1), wobei in den erfassten Bildern Objekte klassifiziert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtsignalanlagen (3) klassifizierte Objekthypothesen auf eine Reflektion überprüft werden, wobei die Objekthypothese im Falle einer Reflektion verworfen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Lichtsignalanlagen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Insbesondere bei eingeschränkten Umgebungslichtverhältnissen, also beispielsweise in der Dämmerung oder Nachts, ist es schwierig, aktiv abgestrahltes Licht von reflektiertem Licht zu unterscheiden. Dies kann insbesondere bei sogenannten Ampelassistenten, welche eine Lichtsignalanlage auswerten, zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
  • Der Stand der Technik in Form der DE 10 2011 081 428 A1 nimmt sich dieses Themas für einen Fernlichtassistenten an. Auch hier geht es darum, reflektiertes Licht von aktiv ausgesendetem Licht eines entgegenkommenden Fahrzeugs zu unterscheiden. Das in der genannten Schrift beschriebene Verfahren nutzt dafür eine Klassifikation des Objekts und die Auswertung von Bildern von zwei verschiedenen Kameras, welche in dem Fahrzeug voneinander beabstandet angeordnet sind. Durch den Abstand ergeben sich bei einer Reflektion Helligkeitsunterschiede, welche bei einer aktiven Lichtquelle so nicht oder nicht im selben Maße auftreten. Das Verfahren ist dabei aufwändig, weil es eine Stereokamera oder zwei getrennte Kameras in dem Fahrzeug erforderlich macht. Außerdem ist es so, dass von Reflektoren, wie beispielsweise den Reflektoren an Leitpfosten neben der Straße, reflektiertes Licht über einen relativ breiten Winkel reflektiert wird, da die Reflektoren genau hierfür ausgelegt sind. Dies verursacht je nach Abstand der Kameras somit nur sehr geringe Helligkeitsunterschiede, sodass durch das beschriebene Verfahren nur eine eingeschränkte Zuverlässigkeit der Auswertung erzielt werden kann.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zur Erkennung von Lichtsignalanlagen weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erkennt Lichtsignalanlagen anhand der Umgebungsbilder wenigstens einer, insbesondere genau einer Kamera eines Fahrzeugs. In an sich bekannter Art und Weise werden in den erfassten Bildern Objekte erkannt und entsprechend klassifiziert.
  • Erfindungsgemäß ist es nun so, dass die als Lichtsignalanlagen klassifizierten Objekte, welche aktuell nur Objekthypothesen darstellen, auf eine Reflektion hin überprüft werden. Im Falle einer erfassten Reflektion wird die Objekthypothese verworfen, es wird also davon ausgegangen, dass das zuvor als Lichtsignalanlage bzw. Ampel klassifizierte Objekt eben kein solches ist, sondern dass die von der Bildverarbeitungs- und Erkennungssoftware aufgestellte Hypothese über das jeweilige Objekt falsch war. Dies ermöglicht es, die Reflektionen als potentielle Falschinformationen für sogenannte Ampelassistenten auszuschließen und somit die Qualität der erfassten Informationen zu verbessern und Ampeln sowie den von ihnen gezeigten Lichtsignalzustand besser zu erkennen.
  • Da es insbesondere Nachts und bei eingeschränkten Lichtverhältnissen, wie in der Dämmerung, besonders schwierig ist, als Lichtsignalanlagen klassifizierte Objekthypothesen von anderen leuchtenden Objekten wie Reklamen, Rücklichtern oder ähnlichem zu unterscheiden, bietet die Auswertung über die Reflektion einen besonderen Vorteil. Dies gilt insbesondere bei den bereits angesprochenen schlechten Umgebungslichtverhältnissen, da in der Dämmerung und insbesondere in der Nacht eine Detektion des Ampelkastens um die Lichter der Lichtsignalanlage herum schwierig bzw. nicht möglich ist, sodass in solchen Situationen sehr leicht farblich ähnliche Rücklichter, Leuchtreklamen oder dergleichen fehlerhaft als Ampel erkannt werden könnten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist dabei so, dass zur Überprüfung auf eine Reflektion das erfasste Objekt der zu prüfenden Objekthypothese in zwei zeitlich beabstandeten Bildaufnahmen erfasst wird, wobei es während einer der Bildaufnahmen beleuchtet und während der anderen nicht beleuchtet wird, wonach anhand der Helligkeitsunterschiede zwischen den Bildaufnahmen die Reflektion ermittelt wird. Die Reflektion wird gemäß dieser besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens also direkt durch eine einzige Kamera überprüfbar. Dafür wird in zwei zeitlich aufeinander folgenden Bildern das Objekt der zu überprüfenden Objekthypothese einmal beleuchtet und einmal nicht. Dies kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels eines sogenannten Pixelscheinwerfers, wie er so aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt ist, erfolgen. Dieser ist in der Lage, den Bereich des Objekts der zu prüfenden Objekthypothese aktiv zu beleuchten bzw. aus der aktiven Beleuchtung auszusparen. Dies kann in sehr kurzen Zeitintervallen entsprechend erfolgen, sodass beispielsweise unmittelbar hintereinander zwei Bilder, einmal mit einer Beleuchtung durch den Pixelscheinwerfer des Fahrzeugs und ein anderes Mal mit von der Beleuchtung ausgesparter zu überprüfender Objekthypothese, aufgenommen werden können. Durch das Licht des eigenen Fahrzeugs lässt sich so sehr leicht durch einen Vergleich der beiden hintereinander aufgenommen Bilder feststellen, ob es sich um ein aktiv leuchtendes oder ein reflektierendes Objekt handelt. Somit lässt sich vergleichsweise sicher eine Lichtsignalanlage von anderen „Lichtquellen“ unterscheiden, was insbesondere bei den schon mehrfach angesprochenen schlechten bzw. eingeschränkten Umgebungslichtverhältnissen ein entscheidender Vorteil für die zuverlässige Funktion eines Ampelassistenten ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben ist.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt ein Szenario mit einem Fahrzeug und einer Lichtsignalanlage zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der Darstellung der einzigen beigefügten Figur ist ein Fahrzeug 1 mit einer Kamera 2 zur Erfassung von Lichtsignalanlagen gezeigt. In Fahrtrichtung F vor dem Fahrzeug 1 ist eine mit 3 bezeichnete Lichtsignalanlage dargestellt. Diese Lichtsignalanlage 3, welche auch als Ampel bezeichnet wird, soll über die Kamera 2 des Fahrzeugs 1 im Rahmen eines sogenannten Ampelassistenten erfasst werden. Sind nun die Lichtverhältnisse eingeschränkt, beispielsweise in der Dämmerung oder Nachts, ist es schwierig, mittels des Kamerabildes erkannte Objekte eindeutig als Ampel zu klassifizieren, insbesondere dann, wenn aufgrund der Dunkelheit die Peripherie wie beispielsweise ein Ampelkasten oder dergleichen nicht oder nur sehr eingeschränkt zu erkennen ist.
  • Eine in die Kamera 2 integrierte oder mit dieser verbundene Bildverarbeitungseinrichtung 4 kann also für ein Objekt, welches potentiell eine Ampel 3 darstellt, lediglich eine Objekthypothese aufstellen, da nicht auszuschließen ist, dass andere insbesondere Licht reflektierende Objekte, wie beispielsweise Rücklichter mit Rückstrahlern, reflektierende Flächen einer Leuchtreklame oder dergleichen, fälschlicherweise als Ampel 3 detektiert worden sind. Um die als Lichtsignalanlagen 3 klassifizierten Objekthypothesen nun zu überprüfen, werden diese hinsichtlich einer Reflektion überprüft und entsprechend ausgewertet. Das Fahrzeug 1 verfügt dazu über bekannte und übliche sogenannte Pixelscheinwerfer 5, welche über eine Lichtquelle und eine viele einzelne Pixel aufweisende Blende, z.B. eine LCD-Shutter, ein Feld von Mikro-Spiegeln oder Vielzahl von einzelnen diskreten Lichtquellen, beispielsweise in Form von (Mikro-)LED-Feldern, verfügen, und welche in der Lage sind, die Umgebung in Fahrtrichtung F vor dem Fahrzeug 1 mit annähernd beliebiger Geometrie des Lichtscheins entsprechend auszuleuchten. Diesen Pixelscheinwerfer 5 macht man sich nun zu Nutze, indem sehr kurzzeitig in wenigen aufeinander folgenden Frames der Ausleuchtung bzw. für wenige Sekunden oder Sekundenbruchteile die entsprechende Objekthypothese aktiv beleuchtet, oder, wenn sie im aktiv beleuchteten Bereich liegt, nicht beleuchtet wird. Dabei werden mit der Kamera 2 wenigstens zwei Bilder aufgenommen, sodass ein Bild im beleuchteten Zustand der Objekthypothese und ein Bild im unbeleuchteten Zustand der Objekthypothese vorliegt, sodass die vermeintlich selbstleuchtende Lichtsignalanlage 3 also auf einem Bild vom Fahrzeug aktiv angestrahlt wird, und auf einem anderen Bild nicht.
  • Ausgewertet werden nun die Helligkeitsunterschiede zwischen den Bildaufnahmen. Im Extremfall ist es so, dass das als Lichtsignalanlage 3 qualifizierte Objekt gänzlich verschwindet wenn die Beleuchtung ausgeschaltet ist, oder dass dieses seine Helligkeit deutlich reduziert. Dies ist ein Zeichen dafür, dass es sich um ein reflektierendes Objekt handelt und nicht um ein Objekt, welches selbst aktiv beleuchtet ist. Die Objekthypothese, dass es sich um eine aktiv leuchtende Lichtsignalanlage 3 handelt, wäre in diesem Fall also falsch und würde entsprechend verworfen werden, da ein solches reflektierendes Objekt mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eben keine Lichtsignalanlage 3 ist, sondern eine Reklame, ein Rücklicht oder dergleichen. Eine tatsächliche Lichtsignalanlage 3, wie sie in der Figur dargestellt ist, würde vielmehr weiter leuchten, sodass sich auf den beiden Vergleichsbildern mit einmal eingeschalteter und einmal abgeschalteter Beleuchtung des Objekts quasi identische Aufnahmen hinsichtlich der Helligkeit ergeben, sodass in diesem Fall sicher auf ein aktiv beleuchtetes Objekt und damit mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Lichtsignalanlage 3 geschlossen werden kann.
  • Dies führt dazu, dass falsch-positiv erkannte Ampeln 3 des Ampelassistenten entsprechend reduziert werden und sich dadurch eine bessere Funktionsausprägung, insbesondere bei eingeschränkten Umgebungslichtverhältnissen, ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011081428 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Erkennung von Lichtsignalanlagen (3) in von wenigstes einer Kamera (2) erfassten Umgebungsbildern eines Fahrzeugs (1), wobei in den erfassten Bildern Objekte klassifiziert werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtsignalanlagen (3) klassifizierte Objekthypothesen auf eine Reflektion überprüft werden, wobei die Objekthypothese im Falle einer Reflektion verworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung auf eine Reflektion das erfasste Objekt der zu überprüfenden Objekthypothese in zwei zeitlich beabstandeten Bildaufnahmen erfasst wird, wobei es während einer der Bildaufnahmen nicht beleuchtet und während der anderen beleuchtet wird, wonach anhand der Helligkeitsunterscheide zwischen den Bildaufnahmen, die Reflektion ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beleuchten/nicht-Beleuchten des Objekts der zu überprüfenden Objekthypothese in den zwei Bildaufnahmen wenigstens ein Pixelschweinwerfer (5) eingesetzt wird, welcher den Bereich des Objekts der zu überprüfenden Objekthypothese aktiv beleuchtet/aus der aktiven Beleuchtung ausspart.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung der Objekthypothese zumindest immer dann erfolgt, wenn die Umgebungslichtverhältnisse eingeschränkt sind, insbesondere in der Dämmerung und/oder Nachts.
DE102018007831.1A 2018-10-04 2018-10-04 Verfahren zur Erkennung von Lichtsignalanlagen Withdrawn DE102018007831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007831.1A DE102018007831A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Verfahren zur Erkennung von Lichtsignalanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007831.1A DE102018007831A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Verfahren zur Erkennung von Lichtsignalanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007831A1 true DE102018007831A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007831.1A Withdrawn DE102018007831A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Verfahren zur Erkennung von Lichtsignalanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018007831A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081428A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Objektklasse eines Objekts, von dem aus Licht zu einem Fahrzeug ausgesandt und/oder reflektiert wird

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081428A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Objektklasse eines Objekts, von dem aus Licht zu einem Fahrzeug ausgesandt und/oder reflektiert wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081428A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Objektklasse eines Objekts, von dem aus Licht zu einem Fahrzeug ausgesandt und/oder reflektiert wird
DE102014212162A1 (de) Frontscheinwerfersteuerungsvorrichtung
DE102017206511A1 (de) System und Verfahren zum Nachprüfen einer Lampenoperation
EP3329241B1 (de) Lichtdiagnose mittels eines kamerasystems eines fahrzeugs
DE102011081357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102010033387A1 (de) Umgebungserfassungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Fahrzeugumgebung
DE102014009254B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102017008678A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Objekterkennung durch ein Fahrzeug
EP2562685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung eines sich in einem Vorfeld eines Fahrzeugs befindlichen Lichtobjekts
DE102006004770B4 (de) Verfahren zur bildgestützten Erkennung von Fahrzeugen im Umfeld eines Sraßenfahrzeugs
DE102014214710A1 (de) Regendetektionsvorrichtung
EP2131308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines in mindestens einem Bild einer Abbildung eines Bereichs vor einem Fahrzeug detektierten Objekts
DE102016014708A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Frontlichtverteilung eines Fahrzeuges
DE102007051268A1 (de) Anordnung für Kraftfahrzeuge zum Erkennen der Umgebungshelligkeit während der Fahrt des Kraftfahrzeuges
DE102018007831A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Lichtsignalanlagen
EP4074026A1 (de) System zur überwachung der umgebung eines kraftfahrzeuges
DE102020001347A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines manipulierten Anzeigeelements eines Verkehrszeichens mittels einer Kamera eines Kraftfahrzeugs
DE102006043433B4 (de) Verfahren zur bildgestützten Bestimmung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen
EP2103984B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bilddaten
DE102017005657A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umgebungserfassung für ein Fahrzeug
DE102011081439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Bilds einer Kamera eines Fahrzeugs
DE102015015668A1 (de) Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102017119756A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung von lichtreflektierenden Objekten und selbstleuchtenden Objekten, System, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102011076341A1 (de) Verfahren zum Steuern der Lichtfunktion eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem zum Durchführen des Verfahrens
DE102022003837A1 (de) Verfahren zur Erkennung von mittels Leuchtdioden eines Fahrtrichtungsanzeigers erzeugten Lichtsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee