DE102019220387A1 - Wartungsverfahren und Wartungssystem für ein Transportmittel - Google Patents

Wartungsverfahren und Wartungssystem für ein Transportmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102019220387A1
DE102019220387A1 DE102019220387.6A DE102019220387A DE102019220387A1 DE 102019220387 A1 DE102019220387 A1 DE 102019220387A1 DE 102019220387 A DE102019220387 A DE 102019220387A DE 102019220387 A1 DE102019220387 A1 DE 102019220387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maintenance
transport
information
train
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019220387.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Glass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102019220387.6A priority Critical patent/DE102019220387A1/de
Priority to PCT/EP2020/083022 priority patent/WO2021121874A1/de
Publication of DE102019220387A1 publication Critical patent/DE102019220387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0036Conductor-based, e.g. using CAN-Bus, train-line or optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/009On-board display devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/006Indicating maintenance
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wartungsverfahren (100) und ein Wartungssystem (1) für ein, insbesondere spurgebundenes, Transportmittel (2). Dabei wird wenigstens eine Wartungshandlung zur Wartung des Transportmittels (2) ausgeführt (S2) und eine Wartungsinformation, welche einen Status der Wartung charakterisiert, ermittelt (S3). Erfindungsgemäß wird die ermittelte Wartungsinformation über ein Informationssystem (5) des Transportmittels (2) ausgegeben (S4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wartungsverfahren und ein Wartungssystem für ein, insbesondere spurgebundenes, Transportmittel sowie ein Transportmittel mit einem solchen Wartungssystem.
  • Moderne Transportmittel, zum Beispiel Bahnen oder Flugzeuge, weisen sehr komplexe Strukturen mit einer Vielzahl von Komponenten und Subsystemen auf. Dabei beruht die Funktionalität vieler dieser Komponenten und Subsysteme auf Computerprogrammen bzw. Softwaremodulen, die zum Beispiel Steuerungs- und/oder Regelungsaufgaben übernehmen.
  • Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Transportmittel zu gewährleisten, werden die Transportmittel üblicherweise in regelmäßigen Abständen gewartet. Im Rahmen solcher Wartungen, bei denen zum Beispiel die Funktionalität mechanischer Komponenten überprüft und diese gegebenenfalls ausgetauscht werden, können auch Software-Updates ausgerollt werden, mit denen die Softwaremodule ersetzt oder modifiziert, insbesondere ergänzt, werden können.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Wartung eines Transportmittels zu verbessern, insbesondere zu vereinfachen und/oder effizienter zu machen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Wartungsverfahren und ein Wartungssystem für ein Transportmittel, insbesondere einen Zug, gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Bei einem Wartungsverfahren für ein Transportmittel, insbesondere einen Zug, gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird wenigstens eine Wartungshandlung zur Wartung des Transportmittels ausgeführt und eine Wartungsinformation, welche einen Status der Wartung charakterisiert, ermittelt. Erfindungsgemäß wird die ermittelte Wartungsinformation über ein Informationssystem des Transportmittels ausgegeben.
  • Ein Transportmittel im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein motorisch betriebenes Arbeitsmittel zum Transport von Personen oder Gütern. Das Transportmittel ist vorzugsweise als spurgeführtes Transportmittel, insbesondere als Bahn bzw. Zug, d. h. als Verbund aus Schienenfahrzeugen, ausgebildet.
  • Eine Wartung im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere die Aktualisierung von Komponenten oder Subsystemen eines Transportmittels. Unter einer Aktualisierung ist hierbei vorzugsweise die Aktualisierung von Software, insbesondere Regelungs- und/oder Steuerungssoftware, zu verstehen. Gegebenenfalls kann im Rahmen der Wartung auch eine Konfiguration des Transportmittels durchgeführt, z. B. Betriebsparameter festgelegt oder geändert, werden. Die Wartung kann mehrere Wartungsvorgänge beinhalten, in denen jeweils eine Komponente oder ein Subsystem aktualisiert wird. Die Wartung, insbesondere ein Wartungsvorgang, kann somit das Ausführen eines Software-Updates umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Wartung auch ein Auslesen und/oder Übermitteln von Daten vom Transportmittel an eine externe Einrichtung, z. B. eine Leitwarte, umfassen.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Wartung eine Handlung an einer Hardwarekomponente beinhaltet, z. B. den Austausch einer Komponente, das Nachfüllen von Schmiermittel und/oder dergleichen.
  • Ein Status einer Wartung im Sinne der Erfindung bildet insbesondere den Fortschritt der Wartung ab. Besteht die Wartung beispielsweise aus einer Abfolge von mehreren Wartungsvorgängen, kann der Status in bevorzugter Weise durch den gegenwärtig durchgeführten Wartungsvorgang definiert sein. Ein möglicher Status ist beispielsweise der Beginn oder das Ende der Wartung.
  • Ein Informationssystem im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Anordnung aus wenigstens einer Ausgabevorrichtung zum Ausgeben von Information. Das Informationssystem kann beispielsweise wenigstens ein Display und/oder wenigstens einen Lautsprecher zur Darstellung oder Anzeige bzw. akustischen Wiedergabe der Information aufweisen. Vorzugsweise kann die durch das Informationssystem wiedergegebene Information im Wesentlichen von jedem Ort innerhalb des Transportmittels erfasst werden.
  • Vorzugsweise ist ein Informationssystem ein in das Transportmittel eingebautes Informationssystem. Alternativ oder zusätzlich kann das Informationssystem des Transportmittels ein mit dem Transportmittel gekoppeltes Informationssystem sein. Beispielsweise kann ein Informationssystem eines Zugdepots, in dem ein Zug abgestellt ist, als Informationssystem des Zugs aufgefasst werden.
  • Ein Aspekt der Erfindung basiert auf dem Ansatz, Wartungspersonal, zum Beispiel einen Techniker, automatisch und in einer leicht zugänglichen Weise über den Fortgang, insbesondere über den Abschluss, einer Wartung eines, insbesondere schienengebundenen, Transportmittels wie zum Beispiel eines Zugs zu unterrichten. Zu diesem Zweck wird, nachdem wenigstens eine Wartungshandlung zur Wartung des Transportmittels ausgeführt wird, eine Wartungsinformation ermittelt, welche einen Status der Wartung charakterisiert. Die wenigstens eine Wartungshandlung korrespondiert dabei vorzugsweise mit dem Beginn der Wartung. Die daraufhin ermittelte Information wird in bevorzugter Weise über ein Informationssystem des Transportmittels an das Wartungspersonal ausgegeben, wodurch die Information an jedem Ort innerhalb des Transportmittels vom Wartungspersonal erfasst werden kann. Dies erleichtert die Wartung erheblich, da das Wartungspersonal den Fortgang der Wartung nicht mehr aktiv verfolgen muss. Es ist dem Wartungspersonal somit zum Beispiel möglich, neben der Wartung auch andere Tätigkeiten, insbesondere weitere Wartungshandlungen, durchzuführen, was ein besonders effizientes Arbeiten ermöglicht.
  • Die wenigstens eine Wartungshandlung kann beispielsweise ein Initialisieren bzw. Anstoßen der Wartung sein, zum Beispiel das Auslösen eines Software-Updates. Die Wartungsinformation kann in diesem Fall den Fortschritt des Software-Updates betreffen. Das Wartungspersonal kann somit über den Fortschritt des Software-Updates informiert werden, zum Beispiel indem ihm anhand des Informationssystems angezeigt wird, welche Softwarekomponenten bereits installiert oder ausgetauscht wurden und/oder welche Softwarekomponente gegenwärtig installiert oder ausgetauscht wird. Gegebenenfalls ist es auch denkbar, dass eine verbleibende Zeit oder die Anzahl noch durchzuführender Wartungsvorgänge bis zum Abschluss der Wartung ausgegeben wird. Wartungsarbeiten am Transportmittel werden so besonders gut planbar.
  • Die Wartungsinformation kann auch ein Ergebnis der Wartung oder zumindest eines Wartungsvorgangs enthalten. Die Wartungsinformation kann beispielsweise eine Angabe darüber enthalten, ob die Wartung oder zumindest ein Wartungsvorgang erfolgreich durchgeführt wurde oder nicht oder ob gegebenenfalls eine (weitere) Überprüfung einer Komponente oder eines Subsystems notwendig ist. Durch die Ausgabe der Wartungsinformation über das Informationssystem kann z. B. vermieden werden, dass Subsysteme des Transportmittels ausgeschaltet werden, bevor die Wartung abgeschlossen ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und deren Weiterbildungen beschrieben, die jeweils, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird, beliebig miteinander sowie mit den im Weiteren beschriebenen Aspekten der Erfindung kombiniert werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zumindest ein Teil der ermittelten Wartungsinformation in einem vorgegebenen Intervall wiederholt ausgegeben. Vorzugsweise wird dabei zumindest ein Teil der ermittelten Wartungsinformation akustisch über Lautsprecher des Informationssystems wiedergegeben. Das vorgegebene Intervall kann beispielsweise zwischen 5 Sekunden und 15 Minuten, vorzugsweise zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten, insbesondere bei im Wesentlichen 1 Minute, liegen. Dadurch kann das Risiko, dass das Wartungspersonal zum Beispiel das Ende der Wartung verpasst, reduziert werden. Insbesondere wird dem Wartungspersonal so auch ermöglicht, zumindest einen Teil der Wartungsinformation zur Kenntnis zu nehmen, auch wenn das Wartungspersonal gerade mit einer anderen Tätigkeit beschäftigt ist.
  • Zumindest ein Teil der ermittelten Wartungsinformation kann hierbei insbesondere mit dem Ende der Wartung korrespondieren. Das Ende der Wartung bzw. die Wartungsinformation wird dabei vorzugsweise durch ein akustisches Signal, z. B. einen Hinweiston oder eine Tonfolge, abgebildet. Ein solches akustisches Signal kann besonders unmissverständlich sein und erlaubt eine besonders leichte Erfassung bzw. Wahrnehmung der Wartungsinformation.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zumindest ein Teil der ermittelten Wartungsinformation dauerhaft angezeigt. Vorzugsweise wird dabei zumindest ein Teil der ermittelten Wartungsinformation über Displays des Informationssystems angezeigt. Beispielsweise kann der Fortschritt der Wartung, insbesondere des Software-Updates, dauerhaft angezeigt werden. Dadurch kann das Wartungspersonal in Echtzeit über den Fortschritt der Wartung informiert und eine vorzeitige Abschaltung von zu aktualisierenden Subsystemen vermieden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zumindest ein Teil der ermittelten Wartungsinformation anhand eines Text-to-Speech-Systems akustisch wiedergegeben. Im Gegensatz zu einem akustischen Signal ist es hierdurch möglich, das Wartungspersonal detailliert über den Fortgang der Wartung, insbesondere über ein Ergebnis der Wartung, zu informieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Wartungsinformation am Ende der Wartung ausgegeben. Dadurch kann das Wartungspersonal über das Ende der Wartung informiert werden. Es kann dadurch insbesondere auf die Notwendigkeit verzichtet werden, den Wartungsfortschritt durch das Wartungspersonal aktiv überwachen zu lassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Wartungsinformation ein Ergebnis wenigstens eines einzelnen Wartungsvorgangs, der Teil der Wartung ist. Mit anderen Worten besteht die Wartung des Transportmittels vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Wartungsvorgängen. Ein einzelner Wartungsvorgang kann hierbei beispielsweise ein Update einer Softwarekomponente bzw. eines Subsystems sein. So ist z. B. möglich, über das Informationssystem auszugeben, dass ein einzelner Wartungsvorgang erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist. Ist der Wartungsvorgang nicht erfolgreich, erlaubt es die Rückmeldung dieses Ergebnisses über das Informationssystem, unmittelbar, gegebenenfalls noch während der Wartung, entsprechend Maßnahmen zu ergreifen, z. B. eine Neuinstallation der Software vorzunehmen oder Komponenten auszutauschen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Software-Update bereitgestellt und beim Durchführen der wenigstens einen Wartungshandlung ausgeführt. Beispielsweise kann über eine Schnittstelle, z. B. über eine Luftschnittstelle zur (drahtlosen) Datenfernübertragung, das Software-Update in einen Speicher des Transportmittels geladen werden. Daraufhin kann das Update der Software, insbesondere über ein mit dem Speicher z. B. über einen Systembus verbundenes Terminal am oder im Transportmittel, z. B. durch Wartungspersonal im Transportmittel oder ebenfalls über die Luftschnittstelle, ausgelöst werden. Dies ermöglicht es dem Wartungspersonal, sich anschließend anderen Aufgaben zuzuwenden, bis die über das Informationssystem ausgegebene Wartungsinformation das aktive Eingreifen des Wartungspersonals anzeigt.
  • Unter einem Systembus ist hierbei insbesondere ein Netzwerk zu verstehen, mit dessen Hilfe z. B. Subsysteme des Transportmittels mit ihren Systemkomponenten verbunden sind. Somit können Subsysteme über diesen Systembus mit ihren Systemkomponenten, aber auch mit anderen Subsystemen des Transportmittels bzw. deren Komponenten, Information austauschen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden im Rahmen der Wartungshandlung Daten zwischen einem Wartungsdienst, insbesondere einer Leitstelle, und dem Transportmittel übertragen und/oder im oder am Transportmittel verarbeitet. Beispielsweise können Betriebsparameter des Transportmittels ausgelesen und über die Wartungsschnittstelle, insbesondere eine Luftschnittstelle, an den Wartungsdienst übermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich können Konfigurationsdaten über die Luftschnittstelle am oder im Transportmittel bereitgestellt und dann als weitere Wartungshandlung, zum Beispiel über einen Systembus, im Transportmittel an entsprechende Subsysteme verteilt werden. Gegebenenfalls kann im Rahmen der Wartung, insbesondere als Wartungshandlung, wenigstens ein Subsystem auf Grundlage der Konfigurationsdaten (um-)konfiguriert werden.
  • Mithilfe des Informationssystems können zum Beispiel Meldungen ausgegeben werden, sobald über die Luftschnittstelle Steuerungsbefehle, z. B. zum Datenaustausch zwischen dem Transportmittel und dem Wartungsdienst an das Transportmittel, übermittelt werden. Dadurch kann verhindert werden, dass bei Übertragung großer Datenmengen beteiligte Subsysteme des Transportmittels durch das Wartungspersonal zu früh, d. h. vor Beenden der Datenübertragung, ausgeschaltet werden.
  • Beispielsweise kann als Wartungshandlung eine landseitig, d. h. vom Wartungsdienst, initiierte Benachrichtigung, dass Daten zur Übertragung zum Transportmittel bereit liegen, an das Transportmittel, insbesondere eine Steuerungsvorrichtung eines Wartungssystems des Transportmittels, übermittelt werden. Im Rahmen der Wartung, insbesondere als - gegebenenfalls weitere - Wartungshandlung können diese Daten zum Transportmittel übertragen werden. Während dieser Zeit werden Benachrichtigungen über Displays und Lautsprecher des Informationssystems für das Wartungspersonal vor Ort ausgegeben.
  • In einem anderen Beispiel kann als Wartungshandlung eine landseitig initiierte Abfrage von Daten von Subsystemen des Transportmittels angesehen werden. Vorzugsweise werden im Rahmen der Wartung, insbesondere als - gegebenenfalls weitere - Wartungshandlung, diese Daten im oder am Zug bereitgestellt und/oder zur Landseite übertragen. Während dieser Zeit werden Benachrichtigungen über Displays und Lautsprecher des Informationssystems für das Wartungspersonal vor Ort ausgegeben.
  • Ein Wartungssystem für ein Transportmittel, insbesondere einen Zug, gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist eine Wartungsschnittstelle auf, über die wenigstens eine Wartungshandlung zur Wartung des Transportmittels ausgeführt werden kann. Zudem ist eine Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, eine Wartungsinformation, welche einen Status der Wartung charakterisiert, zu ermitteln. Erfindungsgemäß ist ein Informationssystem, vorzugsweise des Transportmittels, dazu eingerichtet, die ermittelte Wartungsinformation auszugeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wartungsschnittstelle als Luftschnittstelle und/oder eine lokale Schnittstelle eines Systembusses, insbesondere des Transportmittels, ausgebildet. Dies erlaubt ein zuverlässiges Ausführen der Wartungshandlung, insbesondere das Anstoßen eines Software-Updates.
  • Die Wartungsschnittstelle kann beispielsweise als Internetschnittstelle, insbesondere gemäß einem Mobilfunkstandard wie GSM, UMTS, LTE und/oder dergleichen, ausgebildet sein. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, ein Software-Update in einen Speicher des Transportmittels zu laden und von einer zentralen Stelle, etwa einer Leitwarte, aus anzustoßen. Es ist so insbesondere möglich, die Wartung des Transportmittels vorzubereiten, ohne dass Wartungspersonal direkt vor Ort sein muss, gegebenenfalls sogar während des regulären Betriebs des Transportmittels. Die Wartung kann so besonders effizient durchgeführt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auf den Systembus über die lokale Schnittstelle, zum Beispiel als WLAN, Bluetooth, RFID, USB und/oder dergleichen, zugegriffen werden. Dadurch kann beispielsweise ein mobiles Endgerät, etwa ein Service-Laptop, des Wartungspersonals im oder am zu wartenden Transportmittel mit dem Systembus verbunden werden, sodass ein Software-Update in den Speicher des Transportmittels geladen und angestoßen werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Informationssystem ein Fahrgastinformationssystem. Ein Fahrgastinformationssystem ist hierbei insbesondere ein Informationssystem, mit dessen Hilfe Passagieren im Betrieb des Transportmittels reiserelevante Informationen bereitgestellt werden kann. Das Fahrgastinformationssystem kann beispielsweise Displays und/oder Lautsprecher aufweisen, die zum Beispiel über die Waggons eines Zugs verteilt sind. Das Wartungssystem lässt sich dadurch leicht in vorhandene Transportmittel integrieren.
  • Ein Transportmittel, insbesondere ein Zug, gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung weist ein Wartungssystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auf.
  • Die bisher gegebene Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen abhängigen Ansprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem Wartungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, dem Wartungssystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und dem Fahrzeug gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kombinierbar.
  • Die voranstehend beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden im Zusammenhang mit den Figuren in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert. In den Figuren werden durchgängig dieselben Bezugszeichen für dieselben oder einander entsprechende Elemente der Erfindung verwendet. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale der Ausführungsbeispiele auch explizit isoliert betrachtet und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen, wenigstens teilweise schematisch:
    • 1 ein Beispiel eines Transportmittels mit einem Wartungssystem; und
    • 2 ein Beispiel eines Wartungsverfahrens.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines als Zug ausgebildeten Transportmittels 2 mit einem Wartungssystem 1, wobei das Wartungssystem 1 zur Wartung des Transportmittels 2 eingerichtet ist. Das Wartungssystem 1 weist zu diesem Zweck eine Wartungsschnittstelle 3 auf, über die wenigstens eine Wartungshandlung zur Wartung des Transportmittels 2 ausgeführt werden kann, sowie eine Steuerungsvorrichtung 4, die dazu eingerichtet ist, eine Wartungsinformation, welche einen Status der Wartung charakterisiert, zu ermitteln. Bei der Steuerungsvorrichtung 4 kann es sich beispielsweise um einen zentralen Zugrechner handeln, der z. B. Subsysteme des Zugs datentechnisch miteinander koppeln kann und der Informationsverarbeitung und -verteilung dient. Die Steuerungsvorrichtung 4 kann beispielsweise mit einem Wartungsdienst 6, z. B. einer Leitstelle, kommunizieren und somit Steuerungsbefehle empfangen und gegebenenfalls weiterleiten und/oder Daten mit dem Wartungsdienst 6 austauschen.
  • Das Wartungssystem 1 weist zudem ein Informationssystem 5 auf, das dazu eingerichtet ist, die ermittelte Wartungsinformation auszugeben. Bei dem Informationssystem 5 handelt es sich vorzugsweise um ein Fahrgastinformationssystem des Transportmittels 2, welches mehrere im Transportmittel 2 angeordnete Ausgabevorrichtungen, insbesondere Displays 5a und Lautsprecher 5b, aufweist. Die Wiedergabe von Information über die Ausgabevorrichtungen wird vorzugsweise von einer Informationssystem-Steuerungseinheit 5c gesteuert.
  • Die Wartungsschnittstelle 3 ist mit der Steuerungsvorrichtung 4 signal- bzw. datenverbunden und umfasst im gezeigten Beispiel eine Luftschnittstelle 3a sowie einen Systembus 3b. Über die Luftschnittstelle 3a kann eine drahtlose Verbindung, zum Beispiel eine mobile Internetverbindung gemäß einem Mobilfunkstandard wie GSM, UMTS, LTE und/oder dergleichen, mit dem zentralen Wartungsdienst 6 hergestellt werden. Dadurch kann der zentrale Wartungsdienst 6 die Wartung des Transportmittels 2 vorbereiten, zum Beispiel indem ein Software-Update über die drahtlose Verbindung übertragen und in einem Speicher des Transportmittels 2, insbesondere einen Speicher der Steuerungsvorrichtung 4, geladen wird.
  • Wartungspersonal 7 kann dann vor Ort, d. h. am oder im Transportmittel 2, mithilfe eines mit dem Systembus 3b verbundenen Terminals 8 auf das in den Speicher geladene Software-Update zugreifen und so die Aktualisierung einer Software-Komponente oder eines Subsystems des Transportmittels 2 anstoßen. Beim Terminal 8 kann es sich zum Beispiel um ein mobiles Endgerät des Wartungspersonals 7, etwa um einen Service-Laptop, handeln. Das Anstoßen der Aktualisierung, d. h. das Ausführen des Software-Updates, entspricht hierbei einer Wartungshandlung.
  • Die Steuerungsvorrichtung 4 ist über den Systembus 3b in bevorzugter Weise mit im Rahmen der Wartung zu wartenden Komponenten des Transportmittels 2 verbunden, zum Beispiel mit einer Zugsteuerung 9. Die Steuerungsvorrichtung 4 ist vorzugsweise entsprechend dazu eingerichtet, einen mit der Wartungshandlung korrespondierenden, d. h. zum Beispiel vom Wartungspersonal 7 mithilfe des Terminals 8 angestoßenen, Wartungsvorgang über den Systembus 3b an der Zugsteuerung 9 durchzuführen. Beispielsweise kann die Zugsteuerung 9 durch Ausführen des Software-Updates mithilfe der Steuerungsvorrichtung 4 aktualisiert werden. Insbesondere kann so auch die Konfiguration des Transportmittels 2 z. B. durch Anpassen von Betriebsparametern der Zugsteuerung 9 geändert werden.
  • Dabei kann die Steuerungsvorrichtung 4 Wartungsinformation, zum Beispiel betreffend den Fortschritt des Wartungsvorgangs, ermitteln und an die Informationssystem-Steuerungseinheit 5c übermitteln, die ebenfalls mit dem Systembus 3b verbunden ist. Die Informationssystem-Steuerungseinheit 5c ist in bevorzugter Weise dazu eingerichtet, die übermittelte Wartungsinformation zu verarbeiten und über die Ausgabevorrichtungen 5a, 5b auszugeben.
  • Die Informationssystem-Steuerungseinheit 5c kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, eine grafische Repräsentation der Wartungsinformation zu erzeugen und die Displays 5a zum Anzeigen dieser grafischen Repräsentation zu veranlassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Informationssystem-Steuerungseinheit 5c dazu eingerichtet sein, eine akustische Repräsentation der Wartungsinformation zu erzeugen, etwa mithilfe eines Text-to-Speech-Systems, und die Lautsprecher 5b zur Ausgabe der akustischen Repräsentation zu veranlassen. Das Wartungspersonal 7 kann dadurch insbesondere unabhängig von der gegenwärtig ausgeübten Tätigkeit überall im Transportmittel 2, gegebenenfalls auch in unmittelbarer Umgebung außerhalb des Transportmittels 2, über den Status der Wartung informiert werden. Insbesondere ist es nicht notwendig, dass das Wartungspersonal 7 zur Erlangung dieser Information immer wieder an das Terminal 8 zurückkehren muss. Es kann somit effektiv verhindert werden, dass das Wartungspersonal zu frühzeitig weitere Wartungshandlungen an Subsystemen des Transportmittels 2 vornimmt, z. B. eine Komponente entfernt oder ausschaltet, und damit die angestoßene Wartung stört.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Ausführung eines Software-Updates können mithilfe des Wartungssystems 1 auch Informationen, z. B. Betriebsparameter des Zugs und/oder dergleichen, ausgelesen und z. B. über die Luftschnittstelle 3a bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Steuerungsvorrichtung 4 dazu eingerichtet sein, bei einer entsprechenden landseitigen Anforderung den Fehlerspeicher von Subsystemen, z. B. der Zugsteuerung 9, auszulesen und die dabei ermittelte Information gegebenenfalls aufzubereiten und bereitzustellen. Auch das Auslesen dieser Information ist dabei als Wartungshandlung zu verstehen. Die Wiedergabe der dazu ermittelten Wartungsinformation kann zum Beispiel verhindern, dass Wartungspersonal 7 das entsprechende Subsystem des Transportmittels 2 zu früh, d. h. während dem Auslesen und/oder Übermitteln dieser Information, ausschaltet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mithilfe des Wartungssystems 1 auch die sichere bzw. zuverlässige Übertragung von größeren Datenmengen realisiert werden. Beispielsweise kann vom Wartungsdienst 6 eine Werbeinformation und/oder Datenbankinformation, etwa Fahrpläne, Diagramme, Konfigurationen und/oder dergleichen, in einen Speicher der Informationssystem-Steuerungseinheit 5c und/oder der Zugsteuerung 9 geladen werden. Hierbei sind das Übertragen dieser Daten und gegebenenfalls auch das Verteilen über den Systembus 3b an die entsprechenden Subsysteme sowie die Weiterverarbeitung der Daten in den Subsystemen als Wartungshandlung zu verstehen. Die Wiedergabe der dazu ermittelten Wartungsinformation kann auch hier verhindern, dass Wartungspersonal 7 die Informationssystem-Steuerungseinheit 5c und/oder die Zugsteuerung 9 vor dem Ende der Datenübertragung, der Verteilung über den Systembus 3c und/oder der Weiterverarbeitung außer Betrieb nimmt.
  • 2 zeigt ein Beispiel eines Wartungsverfahrens 100 für ein Transportmittel, insbesondere einen Zug, das Wartungspersonal ein besonders effizientes Arbeiten ermöglicht.
  • Dabei wird in einem Verfahrensschritt S1 die Wartung des Transportmittels vorbereitet. Der Verfahrensschritt S1 kann zu diesem Zweck das Herstellen einer Datenverbindung zu einer Steuerungsvorrichtung beinhalten, beispielsweise von einem zentralen Wartungsdienst aus oder von einem mobilen Endgerät. Die Steuerungsvorrichtung kann dabei eine Steuerungsvorrichtung des Transportmittels sein, die Teil eines Wartungssystems zum Durchführen des Wartungsverfahrens 100 ist.
  • Im Rahmen des Verfahrensschritts S1 kann ebenfalls ein Software-Update für eine zu wartende Komponente des Transportmittels übermittelt werden, und zwar vorzugsweise über die hergestellte Datenverbindung zur Steuerungsvorrichtung. Das Software-Update wird dabei in bevorzugter Weise in einen Speicher des Transportmittels, insbesondere der Steuerungsvorrichtung, geladen.
  • Nach Abschluss der Übertragung des Software-Updates kann das Software-Update in einem weiteren Verfahrensschritt S2 jederzeit angestoßen werden. Das Anstoßen des Software-Updates entspricht dabei einer Wartungshandlung zur Wartung des Transportmittels.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt S3 wird eine Wartungsinformation ermittelt, welche einen Status der Wartung charakterisiert. Die Wartungsinformation kann beispielsweise einen Fortschritt der Wartung, zum Beispiel des Software-Updates, angeben.
  • Dabei ist es denkbar, dass die Wartung des Transportmittels die Aktualisierung mehrerer Komponenten mithilfe mehrerer Software-Updates umfasst. Jedes Ausführen eines Software-Updates entspricht dabei einem Wartungsvorgang. Entsprechend kann die Wartungsinformation dabei insbesondere angeben, welcher Wartungsvorgang gegenwärtig durchgeführt wird und/oder welche Wartungsvorgänge bereits erfolgreich abgeschlossen wurden bzw. noch ausstehen.
  • Die ermittelte Wartungsinformation wird in einem weiteren Verfahrensschritt S4 über ein Informationssystem des Transportmittels ausgegeben, zum Beispiel über ein Fahrgastinformationssystem. Es kann beispielsweise der Fortschritt der Wartung, gegebenenfalls auch eines einzelnen Wartungsvorgangs, auf Anzeigevorrichtungen, etwa mehreren Displays, grafisch dargestellt oder durch akustische Signale über Lautsprecher ausgegeben werden.
  • Dabei ist es denkbar, dass zumindest ein Teil der Wartungsinformation zyklisch, d. h. in einem vorgegebenen Intervall, wiederholt ausgegeben wird, etwa dass ein bestimmter Wartungsvorgang nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wurde. Dadurch kann das Wartungspersonal bei Bedarf auf die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen, zum Beispiel eines Austauschs einer Komponente, hingewiesen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein (gegebenenfalls anderer) Teil der Wartungsinformation dauerhaft angezeigt werden, etwa die bereits erfolgreich abgeschlossenen Wartungsvorgänge. Das Wartungspersonal kann dadurch beispielsweise abschätzen, wie viel Zeit bis zum Ende der Wartung, d. h. zum Beispiel der Aktualisierung aller zu aktualisierenden Komponenten und Subsysteme, verbleibt.
  • Vorzugsweise wird in Verfahrensschritt S4 auch das Ende der Wartung als Teil der Wartungsinformation über das Informationssystem ausgegeben.

Claims (12)

  1. Wartungsverfahren (100) für ein Transportmittel (2), insbesondere einen Zug, mit den Schritten: - Ausführen (S2) wenigstens einer Wartungshandlung zur Wartung des Transportmittels (2); und - Ermitteln (S3) einer Wartungsinformation, welche einen Status der Wartung charakterisiert, gekennzeichnet durch - Ausgeben (S4) der ermittelten Wartungsinformation über ein Informationssystem (5) des Transportmittels (2).
  2. Wartungsverfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der ermittelten Wartungsinformation in einem vorgegebenen Intervall wiederholt ausgegeben wird.
  3. Wartungsverfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der ermittelten Wartungsinformation dauerhaft angezeigt wird.
  4. Wartungsverfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der ermittelten Wartungsinformation anhand eines Text-to-Speech-Systems akustisch wiedergegeben wird.
  5. Wartungsverfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsinformation am Ende der Wartung ausgegeben wird.
  6. Wartungsverfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsinformation ein Ergebnis wenigstens eines einzelnen Wartungsvorgangs, der Teil der Wartung ist, enthält.
  7. Wartungsverfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Software-Update bereitgestellt und beim Durchführen der wenigstens einen Wartungshandlung das bereitgestellte Software-Update ausgeführt wird.
  8. Wartungsverfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Wartungshandlung Daten zwischen einem Wartungsdienst (6) und dem Transportmittel (2) übertragen und/oder im oder am Transportmittel (2) verarbeitet werden.
  9. Wartungssystem (1) für ein Transportmittel (2), insbesondere einen Zug, mit - einer Wartungsschnittstelle (3), über die wenigstens eine Wartungshandlung zur Wartung des Transportmittels (2) ausgeführt werden kann, und - einer Steuerungsvorrichtung (4), die dazu eingerichtet ist, eine Wartungsinformation, welche einen Status der Wartung charakterisiert, zu ermitteln, gekennzeichnet durch - ein Informationssystem (5) des Transportmittels (2), das dazu eingerichtet ist, die ermittelte Wartungsinformation auszugeben.
  10. Wartungssystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsschnittstelle (3) als Luftschnittstelle (3a) und/oder lokale Schnittstelle eines Systembusses (3b) des Transportmittels (2) ausgebildet ist.
  11. Wartungssystem (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationssystem (5) ein Fahrgastinformationssystem ist.
  12. Transportmittel (2), insbesondere Zug, mit einem Wartungssystem (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11.
DE102019220387.6A 2019-12-20 2019-12-20 Wartungsverfahren und Wartungssystem für ein Transportmittel Pending DE102019220387A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220387.6A DE102019220387A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Wartungsverfahren und Wartungssystem für ein Transportmittel
PCT/EP2020/083022 WO2021121874A1 (de) 2019-12-20 2020-11-23 Wartungsverfahren und wartungssystem für ein transportmittel und überwachungsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220387.6A DE102019220387A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Wartungsverfahren und Wartungssystem für ein Transportmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019220387A1 true DE102019220387A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73834442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019220387.6A Pending DE102019220387A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Wartungsverfahren und Wartungssystem für ein Transportmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019220387A1 (de)
WO (1) WO2021121874A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120030512A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Ford Motor Company Provisioning of data to a vehicle infotainment computing system
US11150885B2 (en) * 2012-08-22 2021-10-19 Transportation Ip Holdings, Llc Method and system for vehicle software management
US9639346B2 (en) * 2015-06-12 2017-05-02 Here Global B.V. Method and apparatus for software updates for embedded vehicle systems
DE102017212109A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
US10776096B2 (en) * 2018-01-12 2020-09-15 Blackberry Limited Method and system for controlling software updates on a network connected device
CN110294000B (zh) * 2019-04-30 2021-03-16 北京交大思诺科技股份有限公司 一种新型换装方式的lkj系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021121874A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202540A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
EP3207537A1 (de) Verfahren zum aufbau und betrieb eines drahtlosen fahrzeug-netzwerks
DE102019208515A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Datenverbindung zwischen einem Fahrzeug und einer externen Einheit, Verbindungsaufbaueinheit und Fahrzeug
EP3782870A1 (de) Verfahren und streckenzentrale zum betreiben einer schienenstrecke
EP3964419A1 (de) Übertragung von daten zwischen einem spurgebundenen fahrzeug und einer landseitigen einrichtung
WO2014040880A1 (de) Kommunikation zwischen wagen eines schienenfahrzeugs
EP3345172A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines parkraums
DE102019220387A1 (de) Wartungsverfahren und Wartungssystem für ein Transportmittel
EP3787954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum protokollieren einer ein schienenfahrzeug betreffenden information
WO2014040895A2 (de) Eingabe von etcs-daten in ein schienenfahrzeug
DE102016222907A1 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE112015003697T5 (de) Bordinterne Vorrichtung, Zug und Signalisierungssystem
DE102019208512A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Datenverbindung zwischen einem Fahrzeug und einer externen Einheit, System und Schienenfahrzeug
EP2117904B1 (de) Verfahren zum abschnittsübergreifenden anzeigen von leittechnisch relevanten zustandsdaten von komponenten
EP1396413B1 (de) Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen
EP3778349B1 (de) Fahrzeugbeeinflussungssystem, streckenzentrale und betriebsverfahren für ein fahrzeugbeeinflussungssystem
WO2018068796A1 (de) Fahrzeugwarnvorrichtung
DE102022102921B3 (de) Bremsprobenanlage und Anordnung zur Durchführung einer automatischen Bremsprobe einer Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bremsprobenanlage
AT520672B1 (de) Verfahren zum Übermitteln eines Fahrtauftrags, Fahrtauftrag-Übermittlungssystem sowie Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens
DE102015217596A1 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum automatisierten Austausch von Nachrichten in einer eisenbahntechnischen Anlage
DE102018215621A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines spurgebundenen Fahrzeugs in einem von einer Begleitperson begleiteten fahrerlosen Betrieb
DE102016122917B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer durch Schienenfahrzeuge durchgeführten Schienenbehandlung sowie Einrichtung
EP3977762A1 (de) Nutzung eines kommunikationsprofils durch mehrere mobile endgeräte
DE102019214977A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Fahrzeuginformation in Bezug auf ein Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE102019132457A1 (de) System und Verfahren zur Verteilung von Sonderzubehör und/oder Diensten in einer Kraftfahrzeugflotte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication