DE102019219622A1 - Oven device - Google Patents

Oven device Download PDF

Info

Publication number
DE102019219622A1
DE102019219622A1 DE102019219622.5A DE102019219622A DE102019219622A1 DE 102019219622 A1 DE102019219622 A1 DE 102019219622A1 DE 102019219622 A DE102019219622 A DE 102019219622A DE 102019219622 A1 DE102019219622 A1 DE 102019219622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time interval
heating
heating unit
output power
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219622.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Jose Maria De la Cuerda Ortin
Alberto Dominguez Vicente
Ignacio Lope Moratilla
Antonio Muñoz Fumanal
Carlos OBON ABADIA
Fernando SANZ SERRANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of DE102019219622A1 publication Critical patent/DE102019219622A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0263Ovens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/129Cooking devices induction ovens
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2643Oven, cooking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Garofenvorrichtung (10), insbesondere einer Induktionsgarofenvorrichtung, mit einer Steuereinheit (12), welche in einem periodischen Dauerheizbetriebszustand zu einer repetitiven Ansteuerung und Energieversorgung zumindest einer Heizeinheit (14) und zumindest einer weiteren Heizeinheit (16) mit einer Betriebsperiode (18) mit zumindest einem ersten Zeitintervall (20) und zumindest einem zweiten Zeitintervall (22) vorgesehen ist.Um Eigenschaften hinsichtlich einer Leistungskontrolle zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, zwischen dem ersten Zeitintervall (20) und dem zweiten Zeitintervall (22) zumindest ein Übergangszeitintervall (24) einzufügen, um zumindest eine Flickerkenngröße zu kontrollieren.The invention relates to a cooking device (10), in particular an induction cooking device, with a control unit (12) which, in a periodic continuous heating operating state, for repetitive activation and energy supply of at least one heating unit (14) and at least one further heating unit (16) with an operating period (18) is provided with at least a first time interval (20) and at least a second time interval (22). In order to improve properties with regard to performance control, it is proposed that the control unit (12) be provided between the first time interval (20) and insert at least one transition time interval (24) into the second time interval (22) in order to control at least one flicker parameter.

Description

Die Erfindung betrifft eine Garofenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu einem Betrieb einer Garofenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.The invention relates to a cooking device according to the preamble of claim 1 and a method for operating a cooking device according to the preamble of claim 15.

Aus dem Stand der Technik sind bereits Garöfen bekannt, welche durch induktive Heizelemente beheizbar sind und einen Umluftventilator aufweisen. Die Ansteuerung der Heizelemente und des Umluftventilators erfolgt dabei unter Einhaltung einer Flicker-Norm, wobei eine Steuereinheit Schwankungen einer Gesamtausgangsleistung kontrolliert, indem diese innerhalb enger Grenzwerte gehalten wird, oder eine Länge einer Betriebsperiode einschränkt.Cooking ovens are already known from the prior art which can be heated by inductive heating elements and which have a circulating air fan. The heating elements and the circulating air fan are controlled in compliance with a flicker standard, with a control unit controlling fluctuations in an overall output power by keeping it within narrow limit values or restricting a length of an operating period.

Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Leistungskontrolle bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.The object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties with regard to performance control. The object is achieved by the features of claims 1 and 15, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.

Die Erfindung geht aus von einer Garofenvorrichtung, insbesondere einer Induktionsgarofenvorrichtung, mit einer Steuereinheit, welche in einem periodischen Dauerheizbetriebszustand zu einer repetitiven Ansteuerung und Energieversorgung zumindest einer Heizeinheit und zumindest einer insbesondere von der Heizeinheit verschieden ausgebildeten weiteren Heizeinheit mit einer Betriebsperiode mit zumindest einem ersten Zeitintervall und zumindest einem zweiten Zeitintervall vorgesehen ist.The invention is based on a cooking device, in particular an induction cooking device, with a control unit which, in a periodic continuous heating operating state, for repetitive activation and energy supply of at least one heating unit and at least one further heating unit which is in particular different from the heating unit and has an operating period with at least a first time interval and at least a second time interval is provided.

Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zwischen dem ersten Zeitintervall und dem zweiten Zeitintervall zumindest ein Übergangszeitintervall einzufügen, um zumindest eine Flickerkenngröße zu kontrollieren.It is proposed that the control unit be provided to insert at least one transition time interval between the first time interval and the second time interval in order to control at least one flicker parameter.

Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Garofenvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer insbesondere vereinfachten Leistungskontrolle und/oder insbesondere hinsichtlich eines geräuscharmen Betriebs bereitgestellt werden. Durch eine vereinfachte Leistungskontrolle kann insbesondere ein Aufwand zur Vermeidung eines Überschreitens eines maximalen elektrischen Stroms pro elektrische Phase signifikant reduziert werden. Hierdurch können insbesondere kostengünstige und/oder leistungsschwächere Komponenten eingesetzt werden. Vorteilhaft kann ein mit einer Anzahl an Heizeinheiten wachsender Aufwand zur Steuerung einer von einem Bediener gewünschten Sollheizleistung reduziert werden. Vorzugsweise kann Flicker nach einer Flicker-Norm, insbesondere nach der DIN EN 61000-3-3-Norm , durch eine vorteilhafte Steuerung von einzelnen Heizeinheitenzumindest weitgehend vermieden werden. Insbesondere kann eine zuverlässige Ausgestaltung vorzugsweise in Bezug auf eine durch den Bediener angeforderte Sollheizleistung erzielt werden. Insbesondere können mehrere Heizeinheiten vorteilhaft geräuscharm und mit einer Flicker-kontrollierten Belastung eines Versorgungsnetzes gemeinsam gleichzeitig betrieben werden. Insbesondere kann eine Betriebssicherheit vorteilhaft erhöht werden. Zudem kann insbesondere Flicker vorteilhaft reduziert werden, insbesondere da Sprünge in der Gesamtausgangsleistung reduziert und/oder gänzlich vermieden werden können. Ferner kann eine Gesamtausgangsleistungsdifferenz, insbesondere zwischen zwei Zeitintervallen, in welchen die Heizeinheit und die weitere Heizeinheit eine konstante Gesamtausgangsleistung aufweisen, insbesondere unter Berücksichtigung der Flicker-Norm vergrößert werden, so dass vorteilhaft eine thermische Ansprechzeit verbessert werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Gesamtausgangsleistungsdifferenz“ insbesondere eine Differenz einer Gesamtausgangsleistung zwischen zumindest zwei, vorzugsweise genau zwei, Zeitintervallen verstanden werden. Zudem kann die Garofenvorrichtung vorteilhaft an verschiedene Anforderungen angepasst werden, wodurch insbesondere eine besonders gleichmäßige Leistungsabgabe erreicht und vorteilhaft eine gewählte Sollleistung möglichst exakt bereitgestellt werden kann. Vorteilhaft kann eine Kundenzufriedenheit erhöht und/oder sichergestellt werden.By means of an embodiment according to the invention, a generic oven device with improved properties with regard to a particularly simplified power control and / or in particular with regard to low-noise operation can be provided. A simplified power control can in particular significantly reduce the effort to avoid exceeding a maximum electric current per electric phase. In this way, in particular inexpensive and / or less powerful components can be used. The effort to control a desired heating output desired by an operator can advantageously be reduced with a number of heating units. Flicker can preferably be according to a flicker standard, in particular according to the DIN EN 61000-3-3 standard at least largely avoided by advantageous control of individual heating units. In particular, a reliable configuration can preferably be achieved in relation to a target heating output requested by the operator. In particular, several heating units can advantageously be operated simultaneously with little noise and with a flicker-controlled load on a supply network. In particular, operational safety can advantageously be increased. In addition, flicker in particular can be advantageously reduced, in particular since jumps in the total output power can be reduced and / or avoided entirely. Furthermore, a total output power difference, in particular between two time intervals in which the heating unit and the further heating unit have a constant total output power, can be increased, in particular taking into account the flicker standard, so that a thermal response time can advantageously be improved. In this context, a “total output power difference” is to be understood in particular as a difference in a total output power between at least two, preferably exactly two, time intervals. In addition, the cooking oven device can advantageously be adapted to various requirements, as a result of which in particular a particularly uniform power output is achieved and a selected target power can advantageously be provided as precisely as possible. Customer satisfaction can advantageously be increased and / or ensured.

Unter einer „Garofenvorrichtung“, vorteilhaft unter einer „induktionsgarofenvorrichtung“, soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gargeräts, vorteilhaft eines Garofens und insbesondere eines Backofens, beispielsweise eines Induktionsbackofens, und/oder eines Dampfgargeräts verstanden werden.A “cooking oven device”, advantageously an “induction cooking device”, is to be understood to mean in particular at least a part, in particular a subassembly, of a cooking device, advantageously a cooking oven and in particular a baking oven, for example an induction baking oven, and / or a steam cooking device.

Unter einer „Steuereinheit“ soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit einer Garofenvorrichtung, insbesondere einer Induktionsgarofenvorrichtung, zumindest teilweise integriert ist und die insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest eine Wechselrichtereinheit der Garofenvorrichtung mit zumindest einem Wechselrichter, insbesondere einem Resonanzinverter und/oder einem dualen Halbbrückeninverter, zu steuern und/oder zu regeln. Insbesondere wertet die Steuereinheit ein von einer Einheit, insbesondere von einer Sensor- und/oder Erfassungseinheit, bereitgestelltes Signal aus, wonach die Steuereinheit insbesondere bei einem Erfüllen zumindest einer Bedingung einen speziellen Vorgang und/oder Betriebszustand initiieren kann. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine der Heizeinheiten „zu betreiben“, soll insbesondere verstanden werden, dass die zumindest eine Heizeinheit eine endliche Ausgangsleistung aufweist, welche insbesondere von Null verschieden ist.A “control unit” is to be understood in particular to mean an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a cooking device, in particular an induction cooking device, and which is provided in particular for at least one inverter unit of the cooking device with at least one inverter , in particular a resonance inverter and / or a dual half-bridge inverter, to control and / or regulate. In particular, the control unit evaluates a signal provided by a unit, in particular a sensor and / or detection unit, according to which the control unit can initiate a special process and / or operating state, in particular if at least one condition is met. The control unit preferably comprises a computing unit and in particular in addition to Computing unit is a storage unit with a control and / or regulating program stored therein, which is intended to be executed by the computing unit. The phrase that the control unit is intended to “operate” at least one of the heating units is to be understood in particular to mean that the at least one heating unit has a finite output power which is in particular different from zero.

Unter einem „Dauerheizbetriebszustand“ soll insbesondere ein Betriebszustand verstanden werden, in welchem eine spezielle Ansteuerung einer Einheit, insbesondere von zumindest zwei Heizeinheiten, erfolgt und/oder die Einheit, insbesondere die Heizeinheit, mittels eines speziellen Verfahrens und/oder eines speziellen Algorithmus betrieben ist, wobei insbesondere die Steuereinheit die Heizeinheiten aufeinander abgestimmt betreibt. Insbesondere startet der Dauerheizbetriebszustand zumindest 100 ms, vorteilhaft zumindest 500 ms, vorzugsweise zumindest 1 s und besonders bevorzugt zumindest 5 s nach einem Starten der Garofenvorrichtung und/oder einer Auswahl einer Heizleistung und/oder einer Auswahl eines Betriebs- und/oder Garprogramms vorteilhaft durch einen Bediener. Insbesondere dauert der Dauerheizbetriebszustand, insbesondere zeitlich ununterbrochen, zumindest 1 s, bevorzugt zumindest 10 s, vorteilhaft zumindest 60 s und besonders bevorzugt zumindest 300 s, wobei insbesondere zumindest einer Heizeinheit elektrische Energie bereitgestellt ist, wobei die Heizeinheit die bereitgestellte elektrische Energie in eine Ausgangsheizleistung umwandelt, welche vorteilhaft ungleich 0 ist und insbesondere in einem zeitlichen Mittel einer Sollheizleistung entspricht. Insbesondere findet in dem Dauerheizbetriebszustand eine Temperaturerhöhung eines Aufnahmeraums des Induktionsbackofens und insbesondere eines in dem Aufnahmeraum angeordneten Gargeschirrs und/oder eine Temperaturerhöhung und/oder ein zumindest teilweiser Phasenübergang eines in dem Gargeschirr befindlichen Garguts statt. Insbesondere beträgt die Temperaturerhöhung des Gargeschirrs und/oder des Garguts insbesondere mindestens 1°C, vorteilhaft mindestens 10°C, bevorzugt mindestens 50°C und besonders vorteilhaft mehr als 100°C. Insbesondere beträgt ein Massenanteil des Garguts, welcher einen Phasenübergang erfährt, zumindest 1 %, vorteilhaft zumindest 5 %, bevorzugt zumindest 10 % und besonders vorteilhaft zumindest 20 %. Insbesondere ist der Dauerheizbetriebszustand dabei von einem Startbetriebszustand, insbesondere einer Detektion eines Gargeschirrs und/oder einer Einstellung einer Ausgangsleistung der Heizeinheiten, verschieden. Vorzugsweise schließt der Dauerheizbetriebszustand dabei unmittelbar an den Startbetriebszustand an. Insbesondere entspricht eine über die Betriebsperiode gemittelte Ausgangsleistung der Heizeinheiten in dem Dauerheizbetriebszustand zumindest im Wesentlichen einer von der Steuereinheit angestrebten und vorzugsweise durch einen Bediener und/oder einem Garprogramm vorgegebenen Sollleistung. In diesem Zusammenhang soll unter der Wendung, dass die gemittelte Ausgangsleistung „zumindest im Wesentlichen“ einer von der Steuereinheit angestrebten Sollleistung entspricht, insbesondere verstanden werden, dass die beiden Leistungswerte um maximal 5 %, vorzugsweise maximal 3 % und besonderes bevorzugt maximal 1 % voneinander abweichen.A “continuous heating operating state” is to be understood in particular to mean an operating state in which a unit, in particular at least two heating units, is activated and / or the unit, in particular the heating unit, is operated by means of a special method and / or a special algorithm, the control unit in particular operates the heating units in a coordinated manner. In particular, the continuous heating operating state starts at least 100 ms, advantageously at least 500 ms, preferably at least 1 s and particularly preferably at least 5 s after starting the cooking device and / or selecting a heating output and / or selecting an operating and / or cooking program, advantageously by means of a Operator. In particular, the continuous heating operating state lasts, in particular without interruption in time, at least 1 s, preferably at least 10 s, advantageously at least 60 s and particularly preferably at least 300 s, electrical energy being provided in particular to at least one heating unit, the heating unit converting the electrical energy provided into an output heating output , which is advantageously not equal to 0 and corresponds in particular to a target heating output over a time average. In particular, in the continuous heating operating state, there is an increase in temperature of a receiving space of the induction oven and in particular of a cooking utensil arranged in the receiving space and / or a temperature increase and / or an at least partial phase transition of a cooking item located in the cooking utensil. In particular, the temperature increase of the cookware and / or the food to be cooked is in particular at least 1 ° C., advantageously at least 10 ° C., preferably at least 50 ° C. and particularly advantageously more than 100 ° C. In particular, a mass fraction of the food which undergoes a phase transition is at least 1%, advantageously at least 5%, preferably at least 10% and particularly advantageously at least 20%. In particular, the continuous heating operating state is different from a starting operating state, in particular a detection of a cookware and / or a setting of an output power of the heating units. In this case, the continuous heating operating state preferably connects directly to the starting operating state. In particular, an output power of the heating units in the continuous heating operating state, averaged over the operating period, corresponds at least essentially to a target power desired by the control unit and preferably predetermined by an operator and / or a cooking program. In this context, the phrase that the averaged output power “at least essentially” corresponds to a target power sought by the control unit should in particular be understood to mean that the two power values differ from one another by a maximum of 5%, preferably a maximum of 3% and particularly preferably a maximum of 1% .

Insbesondere ist der Dauerheizbetriebszustand von einem Frequenz-Sweep-Betriebszustand verschieden, in welchem die Steuereinheit zumindest eine Abhängigkeit einer Ausgangsleistung von einer Heizfrequenz vorzugsweise für jede insbesondere induktive Heizeinheit individuell ermittelt. Insbesondere folgt der Dauerheizbetriebszustand zeitlich dem Frequenz-Sweep-Betriebszustand. Vorteilhaft beendet die Steuereinheit den Frequenz-Sweep-Betriebszustand zeitlich immer vor dem Dauerheizbetriebszustand und leitet den Dauerheizbetriebszustand zeitlich immer nach dem Frequenz-Sweep-Betriebszustand ein.In particular, the continuous heating operating state is different from a frequency sweep operating state in which the control unit determines at least one dependency of an output power on a heating frequency, preferably for each inductive heating unit in particular. In particular, the continuous heating mode follows the frequency sweep mode. Advantageously, the control unit always ends the frequency sweep operating state before the permanent heating operating state and initiates the permanent heating operating state always after the frequency sweep operating state.

Unter einer „Ausgangsleistung“ einer Heizeinheit soll insbesondere eine elektrische Leistung verstanden werden, welche die Steuereinheit der Heizeinheit, insbesondere dem Heizelement, in wenigstens einem Dauerheizbetriebszustand zum Zweck einer Beheizung und/oder einer Temperaturerhöhung wenigstens eines Gargeschirrs bereitstellt. Beispielsweise könnte die Ausgangsleistung durch zumindest einen elektrischen Strom charakterisiert sein. Die Heizeinheit und insbesondere das Heizelement könnte in wenigstens einem Dauerheizbetriebszustand beispielsweise die Ausgangsleistung in zumindest einem Leitungselement des Heizelements wenigstens teilweise, vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil und vorzugsweise vollständig in einen Wärmestrom umwandeln und den Wärmestrom insbesondere zu der Beheizung wenigstens eines Gargeschirrs bereitstellen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Heizeinheit insbesondere in wenigstens einem Dauerheizbetriebszustand, insbesondere mittels des elektrischen Stroms, ein insbesondere hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld bereitstellen, welches insbesondere in einem Gargeschirr und/oder einem Hitzeerzeugungselement der Heizeinheit in Wärme umgewandelt werden könnte.An “output power” of a heating unit is to be understood in particular as an electrical power which the control unit of the heating unit, in particular the heating element, provides in at least one continuous heating operating state for the purpose of heating and / or increasing the temperature of at least one cookware. For example, the output power could be characterized by at least one electrical current. In at least one continuous heating operating state, the heating unit and in particular the heating element could, for example, convert the output power in at least one line element of the heating element at least partially, advantageously at least to a large extent and preferably completely into a heat flow and provide the heat flow in particular for heating at least one cookware. Alternatively or additionally, the heating unit could provide, in particular in at least one continuous heating operating state, in particular by means of the electric current, an in particular high-frequency alternating electromagnetic field, which could be converted into heat in particular in a cookware and / or a heat-generating element of the heating unit.

Ferner soll unter einer „Gesamtausgangsleistung“, insbesondere eine gesamte Ausgangsleistung, insbesondere eine Summe der Ausgangsleistungen der zumindest zwei Wechselrichter, insbesondere aller Wechselrichter, insbesondere zu einem beliebigen Zeitpunkt, insbesondere in dem zumindest einen Zeitfenster, verstanden werden.Furthermore, “total output power”, in particular a total output power, in particular a sum of the output powers of the at least two inverters, in particular all inverters, is to be understood in particular at any time, in particular in the at least one time window.

Unter einer „Heizeinheit“ soll hier insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Heizelement oder mit einer Gruppe von Heizelementen verstanden werden, welche in zumindest einem Betriebszustand und insbesondere in dem Dauerheizbetriebszustand gemeinsam mit einer elektrischen Energie zu einer Erzeugung einer Sollheizleistung zum Zweck eines Heizens des Gargeschirrs und/oder des in dem Gargeschirr befindlichen Garguts versorgbar ist/sind, wobei eine oder mehrere Heizeinheiten gemeinsam ein Gargeschirr heizen können. Die Garofenvorrichtung kann insbesondere mehrere Heizeinheiten und/oder mehrere weitere Heizeinheiten aufweisen. Dabei können die Heizeinheiten zeitlich und insbesondere im Vergleich untereinander zu einem Zeitpunkt in zumindest einem Betriebszustand und insbesondere in dem Dauerheizbetriebszustand unterschiedliche Heizleistungen bereitstellen. Insbesondere kann eine einzelne Heizeinheit und/oder ein einzelnes Heizelement zeitlich während zumindest eines Betriebszustands und insbesondere während des Dauerheizbetriebszustands eine unterschiedliche Heizleistung liefern. Unter einem „Heizelement“ soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, welches in wenigstens einem Betriebszustand und insbesondere in dem Dauerheizbetriebszustand dazu vorgesehen ist, zumindest einem Gargeschirr Energie zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuzuführen. Beispielsweise könnte das Heizelement als Widerstandsheizelement ausgebildet sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, Energie in Wärme umzuwandeln und diese dem Gargeschirr zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuzuführen. Alternativ oder zusätzlich kann das Heizelement als Induktionsheizelement, insbesondere als Induktor, welcher insbesondere zumindest eine Induktionsspule aufweist, ausgebildet sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, Energie in Form eines elektromagnetischen Wechselfelds mit einer Heizfrequenz dem Gargeschirr zuzuführen, wobei die dem Gargeschirr zugeführte Energie insbesondere in dem Gargeschirr in Wärme umgewandelt werden kann. A “heating unit” is to be understood here in particular to mean a unit with at least one heating element or with a group of heating elements which, in at least one operating state and in particular in the continuous heating operating state, together with electrical energy for generating a desired heating output for the purpose of heating the cookware and / or the items to be cooked in the cookware can be supplied, one or more heating units being able to heat a cookware together. The oven device can in particular have a plurality of heating units and / or a plurality of further heating units. The heating units can provide different heating outputs in terms of time and in particular in comparison with one another at a point in time in at least one operating state and in particular in the continuous heating operating state. In particular, an individual heating unit and / or an individual heating element can deliver a different heating output over time during at least one operating state and in particular during the continuous heating operating state. A “heating element” is to be understood here to mean in particular an element which, in at least one operating state and in particular in the continuous heating operating state, is intended to supply energy to at least one cookware for the purpose of heating the cookware. For example, the heating element could be designed as a resistance heating element and in particular be provided to convert energy into heat and to supply it to the cookware for the purpose of heating the cookware. Alternatively or additionally, the heating element can be designed as an induction heating element, in particular as an inductor, which in particular has at least one induction coil, and in particular can be provided for supplying energy to the cookware in the form of an alternating electromagnetic field with a heating frequency, the energy supplied to the cookware particularly in Cooking dishes can be converted into heat.

Unter einer „repetitiven Ansteuerung“ einer Einheit soll hier insbesondere eine sich in zumindest einem Dauerheizbetriebszustand periodisch wiederholende Ansteuerung der Einheit, insbesondere mit einem elektrischen Signal, verstanden werden.“Repetitive activation” of a unit is to be understood here to mean, in particular, activation of the unit that repeats itself periodically in at least one continuous heating operating state, in particular with an electrical signal.

Unter einer „Betriebsperiode“ soll insbesondere eine Zeitspanne verstanden werden, während welcher eine Heizeinheit in einem Dauerheizbetriebszustand betrieben ist. Insbesondere ist die Heizeinheit während der Betriebsperiode aktiviert, wobei der Heizeinheit und insbesondere zumindest einem Heizelement der Heizeinheit eine elektrische Energie zuführbar ist, wobei die elektrische Energie verschwindend gering sein kann. Vorzugsweise ist die Betriebsperiode in zumindest zwei Zeitintervalle geteilt, während welcher insbesondere die Heizeinheit mit einer jeweiligen elektrischen Energie versorgt ist. Insbesondere können einzelne Zeitintervalle untereinander eine unterschiedliche Dauer aufweisen. Die Betriebsperiode weist insbesondere eine Zeitdauer zwischen 100 ms und 5 s, vorzugsweise zwischen 500 ms und 3 s und besonders bevorzugt zwischen 1 s und 2 s auf. Eine minimale Zeitdauer der Betriebsperiode kann insbesondere durch eine Flicker-Norm vorgegeben sein, wobei unterhalb dieser minimalen Zeitdauer insbesondere die Flicker-Norm verletzt ist. Ferner kann eine maximale Zeitdauer der Betriebsperiode insbesondere durch eine thermische Trägheit des Gargeschirrs festgelegt sein. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Betriebsperiode periodisch zu wiederholen. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Betriebsperiode derart in die zumindest zwei und vorzugsweise in zumindest drei Zeitintervalle zu unterteilen, dass sich aufeinanderfolgende, vorzugsweise alle, Zeitintervalle zumindest in einem Betriebsparameter unterscheiden. Unter „aufeinanderfolgenden Zeitintervallen“ sollen in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest zwei Zeitintervalle, insbesondere die zumindest zwei Zeitintervalle der Betriebsperiode, verstanden werden, welche insbesondere unmittelbar aneinander angrenzen. Unter der Wendung „unmittelbar aneinander angrenzen“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zwei Betriebsperioden und/oder Zeitintervalle, insbesondere zumindest zeitlich gesehen, unmittelbar hintereinander liegen und insbesondere zumindest einen gemeinsamen Zeitpunkt aufweisen.An “operating period” is to be understood in particular as a period of time during which a heating unit is operated in a continuous heating operating state. In particular, the heating unit is activated during the operating period, electrical energy being able to be supplied to the heating unit and in particular at least one heating element of the heating unit, it being possible for the electrical energy to be negligible. The operating period is preferably divided into at least two time intervals during which the heating unit in particular is supplied with a respective electrical energy. In particular, individual time intervals can have a different duration from one another. The operating period has in particular a time period between 100 ms and 5 s, preferably between 500 ms and 3 s and particularly preferably between 1 s and 2 s. A minimum duration of the operating period can be specified in particular by a flicker standard, with the flicker standard in particular being violated below this minimum duration. Furthermore, a maximum duration of the operating period can be determined in particular by a thermal inertia of the cookware. The control unit is preferably provided for repeating the operating period periodically. The control unit is preferably provided to subdivide the operating period into the at least two and preferably at least three time intervals in such a way that successive, preferably all, time intervals differ in at least one operating parameter. In this context, “successive time intervals” are to be understood in particular to mean at least two time intervals, in particular the at least two time intervals of the operating period, which in particular directly adjoin one another. In this context, the phrase “directly adjoining one another” is to be understood in particular to mean that two operating periods and / or time intervals, in particular at least in terms of time, lie immediately after one another and in particular have at least one common time.

Insbesondere kann bei einer Änderung einer Ausgangsleistung einer Heizeinheit zwischen den aufeinanderfolgenden Zeitintervallen ein Verlauf der Änderung verzögert erfolgen, insbesondere aufgrund von nicht-linearen Effekten, insbesondere bei einer Kopplung zwischen elektronischen Komponenten, und demzufolge zu einer verringerten Flankensteilheit führen, bei welcher eine Anstiegs- und/oder Abfallzeit ungleich 0 ist. Insbesondere kann dadurch eine Addition von Ausgangsleistungen in einem Übergangsbereich zwischen den aufeinanderfolgenden Zeitintervallen entstehen, welche als Leistungsspitzen zu einer Überschreitung einer Gesamtausgangsleistung über einen Grenzwert für eine elektrische Phase führen kann. Insbesondere kann in der Gesamtausgangsleistung, insbesondere aufgrund von nicht-linearen Effekten, insbesondere bei einer Kopplung zwischen elektronischen Komponenten und demzufolge einer verringerten Flankensteilheit, bei welcher eine Anstiegs- und/oder Abfallzeit ungleich 0 ist, in dem Übergangsbereich zwischen den aufeinanderfolgenden Zeitintervallen ein Leistungseinbruch entstehen, welcher zu einem Auftreten von Flicker führen kann. Unter einem „Übergangsbereich“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein zeitlicher Bereich verstanden, welcher zwischen den aufeinanderfolgenden Zeitintervallen existiert, welcher ein Ende eines vorangehenden Zeitintervalls der aufeinanderfolgenden Zeitintervallen und ein Beginn eines nachfolgenden Zeitintervalls der aufeinanderfolgenden Zeitintervallen aufweist und insbesondere maximal 5 %, vorzugsweise 10 % eines jeden Zeitintervalls der aufeinanderfolgenden Zeitintervallen einnimmt.In particular, in the event of a change in an output power of a heating unit between the successive time intervals, the course of the change can be delayed, in particular due to non-linear effects, in particular in the case of a coupling between electronic components, and consequently to a reduced edge steepness, in which an increase and / or fall time is not equal to 0. In particular, this can result in an addition of output powers in a transition area between the successive time intervals, which, as power peaks, can lead to the total output power being exceeded via a limit value for an electrical phase. In particular, in the total output power, in particular due to non-linear effects, in particular in the case of a coupling between electronic components and consequently a reduced edge steepness in which a rise and / or fall time is not equal to 0, a drop in power can occur in the transition area between the successive time intervals , which can lead to the appearance of flicker. In this context, a “transition area” is to be understood in particular to mean a temporal area which lies between the successive ones Time intervals exist which have an end of a preceding time interval of the successive time intervals and a beginning of a subsequent time interval of the successive time intervals and in particular occupy a maximum of 5%, preferably 10% of each time interval of the successive time intervals.

Bei dem Betriebsparameter kann es sich insbesondere um eine Heizfrequenz, einen Tastgrad und/oder eine Phase, insbesondere des zumindest einen Steuersignals, und/oder eine Ausgangsleistung, insbesondere zumindest einer Heizeinheit, und/oder eine Zeitdauer, insbesondere zumindest eines Zeitintervalls, handeln. Unter einem „Tastgrad“ soll insbesondere ein Verhältnis einer Zeitdauer, in der ein Signal, vorzugsweise ein periodisches Signal, einen Einschaltwert, insbesondere einen High-Pegel, annimmt, zu einem definierten Zeitbereich des Signals, vorzugsweise einer Periodendauer des Signals, verstanden werden. Unter einer „Phase“ eines, vorzugsweise periodischen, Signals soll insbesondere ein Phasenwinkel des Signals verstanden werden. Insbesondere definiert die Phase des zumindest einen Steuersignals dabei einen Schaltzeitpunkt zumindest eines Wechselrichters zumindest einer der Heizeinheiten. Durch eine Verschiebung und/oder Veränderung der Phase des zumindest einen Steuersignals kann demnach eine Verschiebung eines Schaltzeitpunkts der Wechselrichter der Heizeinheiten gegeneinander erfolgen.The operating parameter can be, in particular, a heating frequency, a duty cycle and / or a phase, in particular the at least one control signal, and / or an output power, in particular at least one heating unit, and / or a time period, in particular at least one time interval. A “duty cycle” is to be understood in particular as a ratio of a time period in which a signal, preferably a periodic signal, assumes a switch-on value, in particular a high level, to a defined time range of the signal, preferably a period of the signal. A “phase” of a, preferably periodic, signal is to be understood in particular as a phase angle of the signal. In particular, the phase of the at least one control signal defines a switching point in time of at least one inverter of at least one of the heating units. By shifting and / or changing the phase of the at least one control signal, the switching time of the inverters of the heating units can accordingly be shifted relative to one another.

Ferner soll unter einem „Übergangszeitintervall“ insbesondere ein Zeitabschnitt der Betriebsperiode verstanden werden, welches von einem Zeitintervall, insbesondere von dem ersten und dem zweiten Zeitintervall mit einer zumindest im Wesentlichen konstanten Gesamtausgangsleistung abweicht und in welchem sich insbesondere die Gesamtausgangsleistung und/oder die Ausgangsleistung zumindest einer der Heizeinheiten insbesondere glatt, kontinuierlich, insbesondere monoton, vorteilhaft streng monoton, steigend oder monoton, vorteilhaft streng monoton, fallend verändert. Insbesondere weist ein Übergangszeitintervall dabei eine endliche Zeitdauer, insbesondere von zumindest 1 ms, vorteilhaft zumindest 10 ms, vorzugsweise von zumindest 50 ms und besonders bevorzugt von zumindest 100 ms, auf. Unter einer „zumindest im Wesentlichen“ konstanten Gesamtausgangsleistung soll dabei insbesondere eine Gesamtausgangsleistung verstanden werden, welche eine relative Schwankung, insbesondere Leistungsschwankung, von maximal 5 %, vorzugsweise von maximal 3 % und besonderes bevorzugt von maximal 1 % aufweist.Furthermore, a “transition time interval” is to be understood in particular as a time period of the operating period which deviates from a time interval, in particular from the first and the second time interval with an at least substantially constant total output power and in which in particular the total output power and / or the output power at least one the heating units in particular smooth, continuous, in particular monotonous, advantageously strictly monotonous, increasing or monotonous, advantageously strictly monotonous, falling. In particular, a transition time interval has a finite time duration, in particular of at least 1 ms, advantageously at least 10 ms, preferably of at least 50 ms and particularly preferably of at least 100 ms. An “at least essentially” constant total output power is to be understood in particular to mean a total output power which has a relative fluctuation, in particular power fluctuation, of at most 5%, preferably of at most 3% and particularly preferably of at most 1%.

Unter einer „Flickerkenngröße“ soll insbesondere eine Wahrnehmbarkeitseinheit Pst verstanden werden, die auf einen bestimmten Zeitraum bezogen, welcher insbesondere 10 min lang sein kann, Flicker einen messbaren Wert zuordnet. Unter „Flicker“ soll insbesondere ein subjektiver Eindruck einer Instabilität einer visuellen Wahrnehmung verstanden werden, der insbesondere durch einen Lichtreiz hervorgerufen ist, dessen Leuchtdichte oder Spektralverteilung mit der Zeit schwankt. Insbesondere kann Flicker durch eine Spannungsänderung einer Netzspannung und/oder eine Änderung einer Gesamtausgangsheizleistung hervorgerufen sein.A “flicker parameter” is to be understood in particular as a perceptibility unit Pst which relates flicker to a measurable value in relation to a specific period of time, which can be in particular 10 minutes long. “Flicker” is to be understood in particular as a subjective impression of an instability of a visual perception, which is caused in particular by a light stimulus whose luminance or spectral distribution fluctuates over time. In particular, flicker can be caused by a voltage change in a mains voltage and / or a change in a total output heating power.

Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in dem Übergangszeitintervall wenigstens eine, vorteilhaft genau eine, der Heizeinheiten, insbesondere die weitere Heizeinheit deaktiviert zu halten. Darunter, dass eine Einheit „deaktiviert gehalten“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Einheit innerhalb eines Zeitabschnitts, insbesondere innerhalb des Übergangszeitintervalls, von einer insbesondere elektrischen Energieversorgung getrennt und/oder durch eine Steuereinheit deaktiviert ist, wobei die Einheit vor und/oder nach dem Zeitabschnitt mit einer insbesondere elektrischen Energieversorgung verbunden und insbesondere durch eine Steuereinheit angesteuert sein kann.In addition, it is proposed that the control unit be provided to keep at least one, advantageously exactly one, of the heating units, in particular the further heating unit, deactivated in the transition time interval. The fact that a unit is “kept deactivated” is to be understood in particular to mean that the unit is disconnected from a particular electrical power supply and / or deactivated by a control unit within a time period, in particular within the transition time interval, the unit being in front of and / or after the time period can be connected to an electrical power supply, in particular, and can in particular be controlled by a control unit.

Dadurch kann insbesondere eine bedarfsgerechte Bereitstellung der Ausgangsleistung in Form einer Heizleistung erfolgen und vorteilhaft eine Überschreitung eines Maximalwerts der Gesamtausgangsleistung vermieden werden.As a result, the output power can be made available in the form of a heating power and a maximum value of the total output power can advantageously be avoided.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, das zweite Zeitintervall als Kombinationszeitintervall auszubilden, in welchem die Steuereinheit die Heizeinheit und die weitere Heizeinheit gleichzeitig betreibt. Dadurch kann insbesondere eine variable und insbesondere smarte Ansteuerung der Heizeinheit und/oder der weiteren Heizeinheit realisiert werden, wodurch vorteilhaft ein Garvorgang beeinflusst werden kann. Unter einem „Kombinationszeitintervall“ soll insbesondere ein Zeitintervall verstanden werden, in welchem die Steuereinheit die Heizeinheit und die weitere Heizeinheit, insbesondere alle Heizeinheiten, gleichzeitig mit einer jeweiligen Ausgangsleistung aktiviert und/oder betreibt.It is further proposed that the control unit be provided to design the second time interval as a combination time interval in which the control unit operates the heating unit and the further heating unit simultaneously. As a result, in particular a variable and, in particular, smart control of the heating unit and / or the further heating unit can be implemented, as a result of which a cooking process can advantageously be influenced. A “combination time interval” is to be understood in particular as a time interval in which the control unit simultaneously activates and / or operates the heating unit and the further heating unit, in particular all heating units, with a respective output power.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zur Kontrolle der Flickerkenngröße zumindest einen Formfaktor einer Ausgangsleistung der Heizeinheit zu verändern. Hierdurch kann insbesondere eine verbesserte Einhaltung zumindest einer Flicker-Norm erfolgen. Unter einem „Formfaktor“ eines elektrischen insbesondere periodischen Signals, beispielsweise einer elektrischen Leistung, einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Stroms, soll insbesondere ein Verhältnis von Effektivwert zu Gleichrichtwert des Signals verstanden werden. Insbesondere ist der Formfaktor von einer Einhüllenden des Signals abhängig und/oder gekennzeichnet und kann insbesondere Werte von eins bis unendlich annehmen. Insbesondere stellt der Formfaktor eine Beziehung zwischen einer relativen Signaländerung und einer Flickerkenngröße her. Insbesondere weist der Formfaktor für eine von einer Stufenfunktion verschiedene Signalform einen von 1 verschiedenen Wert auf. Vorteilhaft nimmt die Wahrnehmbarkeitseinheit Pst einen Wert kleiner/gleich 1 ein. Die Wahrnehmbarkeitseinheit Pst und der Formfaktor sind durch folgenden Zusammenhang miteinander verknüpft, wobei TP ein Beobachtungszeitraum, welcher eine zeitliche Länge von insbesondere 10 min aufweist, dmax eine maximale relative Änderung eines Signals ΔS/S, insbesondere der Ausgangsleistung ist, und N eine Anzahl an Signaländerungen während des Beobachtungszeitraums TP ist: P S t = F d max ( 2.3 N T p ) 1 / 3.2

Figure DE102019219622A1_0001
Furthermore, it is proposed that the control unit be provided to change at least one form factor of an output power of the heating unit to control the flicker parameter. This can result in improved compliance with at least one flicker standard. A “form factor” of an electrical, in particular periodic, signal, for example an electrical power, an electrical voltage and / or an electrical current, is to be understood in particular as a ratio of the effective value to the rectified value of the signal. In particular, the Form factor dependent on and / or characterized by an envelope of the signal and can in particular assume values from one to infinity. In particular, the form factor establishes a relationship between a relative signal change and a flicker parameter. In particular, the shape factor has a value different from 1 for a signal shape different from a step function. The perceptibility unit Pst advantageously takes a value less than / equal to 1. The perceptibility unit Pst and the form factor are linked to one another by the following relationship, where T P is an observation period, which has a length of time in particular of 10 min, dmax is a maximum relative change in a signal ΔS / S, in particular the output power, and N is a number Signal changes during the observation period T P is: P S t = F d Max ( 2.3 N T p ) 1 / 3.2
Figure DE102019219622A1_0001

Die Steuereinheit kann insbesondere die Wahrnehmbarkeitseinheit Pst konstant halten, indem die Steuereinheit den Formfaktor verringert und gleichzeitig die maximale relative Änderung dmax erhöht. Dadurch kann eine Flexibilität bei einer Leistungsbereitstellung erreicht werden.In particular, the control unit can keep the perceptibility unit Pst constant by reducing the form factor and at the same time increasing the maximum relative change dmax. This allows flexibility in the provision of services.

Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, im Übergangszeitintervall eine Ausgangsleistung der Heizeinheit zu verändern und die veränderte Ausgangsleistung in das Kombinationszeitintervall zu übernehmen. Hierdurch kann insbesondere eine Überschreitung einer Belastungsgrenze einer der drei elektrischen Phasen eines Haushaltsanschlusses vermieden werden, wobei die Phasen jeweils als Energiequelle für die Heizeinheiten und weitere Heizeinheiten fungieren können. Insbesondere beträgt die Belastungsgrenze 3,6 kW. Insbesondere verringert die Steuereinheit die Ausgangsleistung der Heizeinheit. Insbesondere reduziert die Steuereinheit die Ausgangsleistung der Heizeinheit während des Übergangszeitintervalls von einem maximalen Wert auf einen niedrigeren Wert. Insbesondere reduziert die Steuereinheit die Gesamtausgangsleistung während des Übergangszeitintervalls von einem maximalen Wert von 3,6 kW auf einen niedrigeren Wert.In addition, it is proposed that the control unit be provided to change an output power of the heating unit in the transition time interval and to adopt the changed output power in the combination time interval. In this way, in particular an exceeding of a load limit of one of the three electrical phases of a household connection can be avoided, wherein the phases can each act as an energy source for the heating units and further heating units. In particular, the load limit is 3.6 kW. In particular, the control unit reduces the output power of the heating unit. In particular, the control unit reduces the output power of the heating unit from a maximum value to a lower value during the transition time interval. In particular, the control unit reduces the total output power during the transition period from a maximum value of 3.6 kW to a lower value.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest ein weiteres Übergangszeitintervall einzuführen und zeitlich insbesondere unmittelbar nach dem zweiten Zeitintervall anzuordnen. Hierdurch kann insbesondere eine gesteigerte Flexibilität bei einer Kontrolle der Gesamtleistung entstehen.Furthermore, it is proposed that the control unit be provided to introduce at least one further transition time interval and to arrange it in time, in particular immediately after the second time interval. In particular, this can result in increased flexibility in controlling the overall performance.

Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, im weiteren Übergangszeitintervall eine Ausgangsleistung der Heizeinheit zu verändern. Hierdurch kann insbesondere ein glatter Übergang zwischen dem weiteren Übergangszeitintervall und einem dem weiteren Übergangszeitintervall zeitlich nachfolgenden Zeitintervall oder im Fall einer mit dem weiteren Übergangszeitintervall endenden Betriebsperiode bei einer periodischen Ansteuerung der Heizeinheit und/oder der weiteren Heizeinheit mir der Betriebsperiode zwischen dem weiteren Übergangszeitintervall und dem zeitlich unmittelbar nachfolgenden ersten Zeitintervall der Betriebsperiode erfolgen. Insbesondere ist eine zeitliche Länge des Übergangszeitintervalls mit einer Flankensteilheit einer Ausgangsleistung in dem Übergangszeitintervall verknüpft. Insbesondere liegen ein Durchschnittswert der Ausgangsleistung und ein Durchschnittswert der Gesamtausgangsleistung unter dem Grenzwert für eine elektrische Phase. Insbesondere erhöht die Steuereinheit in dem weiteren Übergangszeitintervall die Ausgangsleistung der Heizeinheit. Insbesondere erhöht die Steuereinheit in dem weiteren Übergangszeitintervall die Ausgangsleistung der Heizeinheit insbesondere auf eine maximale Leistung für die Heizeinheit. Insbesondere erhöht die Steuereinheit die Gesamtausgangsleistung in dem weiteren Übergangszeitintervall auf einen maximalen Wert von 3,6 kW.It is also proposed that the control unit be provided to change an output power of the heating unit in the further transition time interval. In this way, in particular a smooth transition between the further transition time interval and a time interval following the further transition time interval or, in the case of an operating period ending with the further transition time interval, with periodic activation of the heating unit and / or the further heating unit with the operating period between the further transition time interval and the time immediately following the first time interval of the operating period. In particular, a temporal length of the transition time interval is linked to a slope of an output power in the transition time interval. In particular, an average value of the output power and an average value of the total output power are below the limit value for an electrical phase. In particular, the control unit increases the output power of the heating unit in the further transition time interval. In particular, the control unit increases the output power of the heating unit to a maximum power for the heating unit in the further transition time interval. In particular, the control unit increases the total output power in the further transition time interval to a maximum value of 3.6 kW.

Insbesondere verändert die Steuereinheit die Ausgangsleistung und/oder die Gesamtausgangsleistung, insbesondere in dem Dauerheizbetriebszustand, in dem Übergangszeitintervall und/oder in dem weiteren Übergangszeitintervall auf beliebige Art und Weise stetig, insbesondere zumindest im Wesentlichen zeitlich logarithmisch und/oder exponentiell. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Ausgangsleistung und/oder die Gesamtausgangsleistung, insbesondere in dem Dauerheizbetriebszustand, in dem Übergangszeitintervall und/oder in dem weiteren Übergangszeitintervall zumindest im Wesentlichen zeitlich linear, insbesondere linear steigend und/oder fallend, zu verändern. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Heizeinheit und die weitere Heizeinheit derart zu betreiben, dass sich die Ausgangsleistung und/oder die Gesamtausgangsleistung der Heizeinheit und der weiteren Heizeinheit in dem Übergangszeitintervall und/oder in dem weiteren Übergangszeitintervall linear ändert. Insbesondere weist dabei die Ausgangsleistung und/oder die Gesamtausgangsleistung in dem Übergangszeitintervall und/oder in dem weiteren Übergangszeitintervall eine zumindest im Wesentlichen konstante Steigung und/oder erste Ableitung auf. Darunter, dass die Ausgangsleistung und/oder die Gesamtausgangsleistung „zumindest im Wesentlichen“ zeitlich linear ist und/oder eine „zumindest im Wesentlichen“ konstante konstante Steigung aufweist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine lineare Regressionskurve, insbesondere der Ausgangsleistung und/oder der Gesamtausgangsleistung, ein Bestimmtheitsmaß von zumindest 0,9, vorzugsweise von zumindest 0,95 und besonders bevorzugt von zumindest 0,98 aufweist. Insbesondere weist zumindest ein Formfaktor, insbesondere ein analytischer Flicker-Formfaktor, insbesondere der Ausgangsleistung und/oder der Gesamtausgangsleistung in dem Übergangszeitintervall und/oder in dem weiteren Übergangszeitintervall, dabei einen Wert zwischen 0 und 1, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,8 und besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 0,6 auf, wobei eine Sprungstelle, eine Leistungsspitze und/oder ein Leistungseinbruch und/oder eine Stufe insbesondere einen Wert von 1 und eine Gerade insbesondere einen Wert von 0 aufweist. Hierdurch kann insbesondere eine Berechnung der Gesamtausgangsleistung vereinfacht werden, wodurch insbesondere eine gewählte Sollleistung möglichst exakt bereitgestellt werden kann. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zur Veränderung der Ausgangsleistung und/oder der Gesamtausgangsleistung der Heizeinheit und/oder der weiteren Heizeinheit in dem Übergangszeitintervall und/oder in dem weiteren Übergangszeitintervall zumindest eine Heizfrequenz und/oder zumindest einen Tastgrad und/oder zumindest eine Phase, insbesondere des zumindest einen Steuersignals der Steuereinheit, zu verändern, insbesondere stetig.In particular, the control unit changes the output power and / or the total output power, in particular in the continuous heating operating state, in the transition time interval and / or in the further transition time interval in any manner continuously, in particular at least essentially logarithmically and / or exponentially. The control unit is preferably provided to change the output power and / or the total output power, in particular in the continuous heating operating state, in the transition time interval and / or in the further transition time interval at least essentially linearly in time, in particular linearly increasing and / or decreasing. In particular, the control unit is provided to operate the heating unit and the further heating unit in such a way that the output power and / or the total output power of the heating unit and the further heating unit changes linearly in the transition time interval and / or in the further transition time interval. In particular, the output power and / or the total output power in the transition time interval and / or in the further transition time interval has an at least substantially constant slope and / or first derivative. In this context, the fact that the output power and / or the total output power is “at least essentially” linear in time and / or has an “at least essentially” constant constant slope can be understood in particular that a linear regression curve, in particular the output power and / or the total output power, has a coefficient of determination of at least 0.9, preferably of at least 0.95 and particularly preferably of at least 0.98. In particular, at least one form factor, in particular an analytical flicker form factor, in particular the output power and / or the total output power in the transition time interval and / or in the further transition time interval, has a value between 0 and 1, preferably between 0.2 and 0.8 and particularly preferably between 0.4 and 0.6, a jump point, a peak in power and / or a drop in power and / or a step in particular having a value of 1 and a straight line in particular having a value of 0. In this way, in particular, a calculation of the total output power can be simplified, whereby in particular a selected target power can be provided as precisely as possible. In particular, the control unit is provided for changing the output power and / or the total output power of the heating unit and / or the further heating unit in the transition time interval and / or in the further transition time interval at least one heating frequency and / or at least one duty cycle and / or at least one phase, in particular to change the at least one control signal from the control unit, in particular continuously.

Um vorteilhaft ein insbesondere einfaches Ansteuerungsschema zu ermöglichen, wodurch sich ein rechnerischer Aufwand für die Steuereinheit reduziert werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Ausgangsleistungen der Heizeinheit in dem Übergangszeitintervall und in dem weiteren Übergangszeitintervall einen zueinander symmetrischen Verlauf aufweisen. Insbesondere sind zeitlichen Längen des Übergangszeitintervalls und des weiteren Übergangszeitintervalls gleich. Vorteilhaft ist die Flankensteilheit der Ausgangsleistung in dem Übergangszeitintervall und in dem weiteren Übergangszeitintervall gleich, womit insbesondere die Anstiegszeit in dem Übergangszeitintervall und die Abfallzeit in dem weiteren Übergangszeitintervall identisch sind.In order to advantageously enable a control scheme that is particularly simple, as a result of which a computational outlay for the control unit can be reduced, it is proposed that the output powers of the heating unit have a symmetrical course in the transition time interval and in the further transition time interval. In particular, temporal lengths of the transition time interval and the further transition time interval are the same. The edge steepness of the output power in the transition time interval and in the further transition time interval is advantageously the same, so that in particular the rise time in the transition time interval and the fall time in the further transition time interval are identical.

Zudem wird vorgeschlagen, dass eine Ausgangsleistung der Heizeinheit in dem Übergangszeitintervall und/oder dem weiteren Übergangszeitintervall einen veränderlichen Verlauf aufweist. Unter der Wendung „veränderlicher Verlauf“ soll insbesondere eine zeitliche Entwicklung einer Ausgangsleistung und/oder einer Gesamtausgangsleistung in einem Zeitintervall und/oder einem Übergangszeitintervall verstanden werden, wobei die Ausgangsleistung an zumindest zwei Zeitpunkten des Zeitintervalls und/oder eines Übergangszeitintervalls unterschiedliche Werte annimmt, welche vorteilhaft sich insbesondere um mindestens 1 %, vorteilhaft um mindestens 5 % eines Durchschnittswerts der Ausgangsleistung in dem Zeitintervall und/oder in dem Übergangszeitintervall unterscheiden. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Gesamtausgangsleistung der Heizeinheit und insbesondere der weiteren Heizeinheit in dem Übergangszeitintervall und/oder in dem weiteren Übergangszeitintervall glatt, kontinuierlich, monoton steigend und/oder monoton fallend zu verändern. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dabei dazu vorgesehen, die Gesamtausgangsleistung der Heizeinheit und insbesondere der weiteren Heizeinheit in dem Übergangszeitintervall und/oder in dem weiteren Übergangszeitintervall streng monoton steigend und/oder fallend zu verändern. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Steuerung einer Leistungsversorgung bereitgestellt werden, wodurch insbesondere eine Effizienz der Ansteuerung der Heizeinheit und der weiteren Heizeinheit gesteigert und eine Betriebssicherheit erhöht werden kann.It is also proposed that an output power of the heating unit has a variable course in the transition time interval and / or the further transition time interval. The phrase "variable course" is to be understood in particular as a temporal development of an output power and / or a total output power in a time interval and / or a transition time interval, the output power assuming different values at at least two points in time of the time interval and / or a transition time interval, which advantageously differ in particular by at least 1%, advantageously by at least 5% of an average value of the output power in the time interval and / or in the transition time interval. The control unit is preferably provided to change the total output power of the heating unit and in particular the further heating unit smoothly, continuously, monotonically increasing and / or monotonously decreasing in the transition time interval and / or in the further transition time interval. The control unit is preferably provided to change the total output power of the heating unit and in particular of the further heating unit in a strictly monotonous increase and / or decrease in the transition time interval and / or in the further transition time interval. In this way, in particular, an advantageous control of a power supply can be provided, which in particular increases the efficiency of the control of the heating unit and the further heating unit and increases operational reliability.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Verlauf der Ausgangsleistung insbesondere während der kompletten Betriebsperiode stetig ist. Ferner soll unter der Wendung „stetig“ insbesondere frei von Sprüngen verstanden werden. Insbesondere kann dadurch eine Flicker-Norm auf eine einfache Weise erfüllbar sein.Furthermore, it is proposed that the course of the output power is constant, in particular during the entire operating period. Furthermore, the phrase "steady" should be understood to mean, in particular, free of jumps. In particular, a flicker standard can thereby be fulfilled in a simple manner.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Heizeinheiten verschiedenen Heiztyps sind. Darunter, dass zwei Einheiten „verschiedenen Heiztyps“ sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Einheiten jeweils mittels unterschiedlicher insbesondere physikalischer Wärmeerzeugungsmechanismen und/oder Wärmeverteilungsmechanismen insbesondere thermische Energie vorzugsweise einem Gargeschirr und/oder Gargut bereitstellen und insbesondere zumindest teilweise unterschiedliche Komponenten aufweisen.It is also proposed that the heating units are of different types of heating. The fact that two units are “different heating types” is to be understood in particular to mean that the units each provide cooking utensils and / or items to be cooked and in particular at least partially have different components by means of different, in particular physical, heat generation mechanisms and / or heat distribution mechanisms.

Dadurch kann insbesondere eine flexible Beheizung des Gargeschirrs und/oder des Garguts erfolgen. Insbesondere weisen die Heizeinheiten jeweils eine voneinander unabhängige elektrische Energieversorgung auf. Insbesondere können verschiedene Garmodi ausgeführt werden. Vorteilhaft kann eine Flexibilität eines Baudesigns und insbesondere eine Energieeffizient gesteigert werden.This allows in particular flexible heating of the cookware and / or the food to be cooked. In particular, the heating units each have an independent electrical energy supply. In particular, different cooking modes can be carried out. A flexibility of a building design and in particular an energy efficiency can advantageously be increased.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Heizeinheit als Induktionsheizeinheit ausgebildet ist. Insbesondere ist die Steuereinheit dabei dazu vorgesehen, insbesondere im Falle eines gleichzeitigen Betriebs von mehreren Induktionsheizeinheiten, die Induktionsheizeinheiten mit zumindest einer sich um mindestens 15 kHz, vorzugsweise mindestens 16 kHz und besonderes bevorzugt mindestens 17 kHz unterscheidenden Heizfrequenz und/oder der gleichen Heizfrequenz, zu betreiben. Insbesondere können die Induktionsheizeinheiten eine voneinander unterschiedliche Anordnung und/oder Ausführung aufweisen. Insbesondere kann die Induktionsheizeinheit dazu vorgesehen sein, ein induktiv beheizbares Gargeschirr direkt zu beheizen oder in einem Energieumwandlungselement ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld durch Wirbelstrom- und/oder Ummagnetisierungseffekte in Wärmstrahlung umzuwandeln und dadurch indirekt das Gargeschirr und/oder das Gargut zu beheizen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zumindest eine Heizeinheit kontinuierlich zu betreiben.It is also proposed that the heating unit be designed as an induction heating unit. In particular, the control unit is intended to operate the induction heating units with at least one heating frequency and / or the same heating frequency that differs by at least 15 kHz, preferably at least 16 kHz and particularly preferably at least 17 kHz, in particular in the case of simultaneous operation of a plurality of induction heating units . In particular, the induction heating units can be one from the other have different arrangement and / or design. In particular, the induction heating unit can be provided to heat an inductively heated cookware directly or to convert a high-frequency electromagnetic field into heat radiation in an energy conversion element by eddy current and / or magnetic reversal effects and thereby indirectly heat the cookware and / or the food to be cooked. In particular, the control unit is intended to continuously operate at least one heating unit.

Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die weitere Heizeinheit als eine Umluftheizeinheit ausgebildet ist und zumindest ein Heizwiderstandselement aufweist. Hierdurch kann insbesondere eine insbesondere gesteuerte Verteilung von Wärme erfolgen, wodurch ein Garprozess vorteilhaft beeinflusst werden kann. Unter einer „Umluftheizeinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest ein Luftumwälzelement aufweist, welches innerhalb des Aufnahmeraums eines Garofens zumindest teilweise einen insbesondere zirkulierenden Luftstrom erzeugt. Vorteilhaft weist die Umluftheizeinheit zumindest einen Ventilator auf zur Beförderung von Luft auf. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die weitere Heizeinheit abschnittsweise in einem der Zeitintervalle zu betreiben und insbesondere in dem Übergangszeitintervall und in dem weiteren Übergangszeitintervall zu deaktivieren. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die weitere Heizeinheit bedarfsgerecht insbesondere in dem Dauerheizbetriebszustand zuzuschalten.In addition, it is proposed that the further heating unit be designed as a circulating air heating unit and have at least one heating resistance element. This allows, in particular, a particularly controlled distribution of heat, which can advantageously influence a cooking process. A “circulating air heating unit” is to be understood in particular to mean a unit which has at least one air circulation element which, at least in part, generates an in particular circulating air flow within the receiving space of a cooking oven. The circulating air heating unit advantageously has at least one fan for conveying air. In particular, the control unit is provided to operate the further heating unit in sections in one of the time intervals and to deactivate it in particular in the transition time interval and in the further transition time interval. In particular, the control unit is provided to switch on the further heating unit as required, in particular in the continuous heating operating state.

Zudem wird ein Garofen, insbesondere ein Induktionsgarofen, vorteilhaft ein Induktionsbackofen, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Garofenvorrichtung vorgeschlagen.In addition, a cooking oven, in particular an induction cooking oven, advantageously an induction oven, with at least one cooking oven device according to the invention is proposed.

Die Erfindung geht ferner aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Garofenvorrichtung, insbesondere einer Induktionsgarofenvorrichtung, bei welchem zumindest eine Heizeinheit und zumindest eine insbesondere von der Heizeinheit verschieden ausgebildeten weitere Heizeinheit in einem periodischen Dauerheizbetriebszustand mit einer Betriebsperiode mit zumindest einem ersten Zeitintervall und zumindest einem zweiten Zeitintervall repetitiv angesteuert und mit elektrischer Energie versorgt werden.The invention is also based on a method for operating a cooking device, in particular an induction cooking device, in which at least one heating unit and at least one further heating unit, which is in particular different from the heating unit, in a periodic continuous heating operating state with an operating period with at least a first time interval and at least a second time interval be controlled repetitively and supplied with electrical energy.

Es wird vorgeschlagen, dass zwischen dem ersten Zeitintervall und dem zweiten Zeitintervall zumindest ein Übergangszeitintervall zu einer Kontrolle zumindest einer Flickerkenngröße eingefügt wird.It is proposed that between the first time interval and the second time interval at least one transition time interval for checking at least one flicker parameter is inserted.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Garofenvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer insbesondere vereinfachten Leistungskontrolle und/oder insbesondere hinsichtlich eines geräuscharmen Betriebs bereitgestellt werden.By means of the configuration according to the invention, a generic oven device with improved properties with regard to a particularly simplified power control and / or in particular with regard to low-noise operation can be provided.

Die Gargerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Gargerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.The cooking device device should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, the cooking appliance device can have a number that differs from a number of individual elements, components and units specified here in order to fulfill a function described here.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages result from the following description of the drawing. In the drawing, an embodiment of the invention is shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into useful further combinations.

Es zeigen:

  • 1 einen Garofen mit einer Garofenvorrichtung,
  • 2 eine beispielhafte Darstellung eines Ansteuerungsschemas für eine Heizeinheit der Garofenvorrichtung und eine weitere Heizeinheit der Garofenvorrichtung und
  • 3 ein Verfahrensdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb der Garofenvorrichtung.
Show it:
  • 1 a cooking oven with a cooking device,
  • 2nd an exemplary representation of a control scheme for a heating unit of the oven device and a further heating unit of the oven device and
  • 3rd a process diagram of a method according to the invention for operating the oven device.

1 zeigt einen Garofen 38, welcher als Induktionsbackofen 40 ausgebildet ist. Der Garofen 38 weist eine Garofenvorrichtung 10 auf. Der Garofen 38 weist einen Aufnahmeraum 42 auf. Der Aufnahmeraum 42 ist zur Aufnahme eines Gargeschirrs und/oder Garguts vorgesehen. In einem Dauerheizbetriebszustand weist der Aufnahmeraum 42 eine über einer Raumtemperatur von 20° liegende Temperatur auf. 1 shows a cooking oven 38 , which is used as an induction oven 40 is trained. The oven 38 has a cooking device 10th on. The oven 38 has a recording room 42 on. The recording room 42 is intended to hold cookware and / or food. In a continuous heating operating state, the receiving space has 42 a temperature above a room temperature of 20 °.

Die Garofenvorrichtung 10 weist ein Bedienfeld 52 auf. Das Bedienfeld 52 weist eine Vielzahl an Drehschaltern 56 zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern, beispielsweise einer Sollheizleistung und/oder einer Gardauer, durch einen Bediener auf. Das Bedienfeld 52 weist ein Display 54 auf. Das Display 54 ist zu einer optischen und/oder akustischen Ausgabe zumindest eines Werts wenigstens eines Betriebsparameters an den Bediener vorgesehen.The oven device 10th has a control panel 52 on. The control panel 52 has a variety of rotary switches 56 for an input and / or selection of operating parameters, for example a target heating output and / or a cooking time, by an operator. The control panel 52 has a display 54 on. the display 54 is provided for an optical and / or acoustic output of at least one value of at least one operating parameter to the operator.

Die Garofenvorrichtung 10 weist eine Heizeinheit 14 auf. Die Heizeinheit 14 weist eine Oberheizeinheit 60 auf. Die Heizeinheit 14 weist eine Unterheizeinheit 62 auf. Die Oberheizeinheit 60 ist an einer oberen Wandung 44 des Aufnahmeraums 42 angeordnet. Die Unterheizeinheit 62 ist an einer unteren Wandung 46 des Aufnahmeraums 42 angeordnet.The oven device 10th has a heating unit 14 on. The heating unit 14 has an upper heating unit 60 on. The heating unit 14 has a sub-heating unit 62 on. The upper heating unit 60 is on an upper wall 44 of the recording room 42 arranged. The sub-heater 62 is on a lower wall 46 of the recording room 42 arranged.

Die Garofenvorrichtung 10 weist eine weitere Heizeinheit 16 auf. Die weitere Heizeinheit 16 ist an einer hinteren Wandung 48 des Aufnahmeraums 42 angeordnet. Die Heizeinheiten 14 und die weitere Heizeinheit 16 sind verschiedenen Heiztyps. Die Heizeinheit 14 ist als Induktionsheizeinheit 32 ausgebildet. Die Oberheizeinheit 60 und die Unterheizeinheit 62 sind jeweils als Induktionsheizeinheit 32 ausgebildet. Die Oberheizeinheit 60 übernimmt eine Backofenoberhitzefunktion. Die Unterheizeinheit 62 übernimmt eine Backofenu nterhitzefun ktion. The oven device 10th has another heating unit 16 on. The further heating unit 16 is on a rear wall 48 of the recording room 42 arranged. The heating units 14 and the further heating unit 16 are different types of heating. The heating unit 14 is as an induction heating unit 32 educated. The upper heating unit 60 and the sub-heater 62 are each as an induction heating unit 32 educated. The upper heating unit 60 takes over an oven heat function. The sub-heater 62 takes over an oven sub-heat function.

Die weitere Heizeinheit 16 ist als eine Umluftheizeinheit 34 ausgebildet. Die weitere Heizeinheit 16 weist ein Heizwiderstandselement 36 auf. Das Heizwiderstandselement 36 wandelt eine elektrische Leistung in eine thermische Strahlung um. Die weitere Heizeinheit 16 weist einen Ventilator 50 auf. Der Ventilator 50 ist zur Umwälzung der Luft innerhalb des Aufnahmeraums 42 vorgesehen.The further heating unit 16 is as a forced air heating unit 34 educated. The further heating unit 16 has a heating resistor element 36 on. The heating resistor element 36 converts electrical power into thermal radiation. The further heating unit 16 has a fan 50 on. The ventilator 50 is for circulating the air within the recording room 42 intended.

Die Garofenvorrichtung 10 weist eine Steuereinheit 12 auf. Die Steuereinheit 12 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von durch einen Bediener eingegebenen Betriebsparametern, wie beispielsweise einer Sollheizleistung und/oder einer Gardauer, Aktionen und/oder Algorithmen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 12 ist in einem periodischen Dauerheizbetriebszustand zu einer repetitiven Ansteuerung und Energieversorgung der Heizeinheit 14 und der weiteren Heizeinheit 16 vorgesehen.The oven device 10th has a control unit 12 on. The control unit 12 It is intended to perform actions and / or algorithms and / or to change settings depending on operating parameters entered by an operator, such as a target heating output and / or a cooking time. The control unit 12 is in a periodic continuous heating mode for repetitive activation and energy supply of the heating unit 14 and the further heating unit 16 intended.

Die Steuereinheit 12 betreibt im Dauerheizbetriebszustand die Heizeinheit 14 und die weitere Heizeinheit 16 mit einer Betriebsperiode 18. Die Betriebsperiode 18 ist in mehrere zeitliche Abschnitte unterteilt. Die Betriebsperiode 18 weist ein erstes Zeitintervall 20 auf. Die Betriebsperiode 18 weist ein zweites Zeitintervall 22 auf (vgl. 2).The control unit 12 operates the heating unit in the continuous heating mode 14 and the further heating unit 16 with an operating period 18th . The operating period 18th is divided into several time periods. The operating period 18th has a first time interval 20th on. The operating period 18th has a second time interval 22 on (cf. 2nd ).

Die Betriebsperiode 18 weist ein Übergangszeitintervall 24 auf. Die Betriebsperiode 18 weist ein weiteres Übergangszeitintervall 30 auf.The operating period 18th has a transition time interval 24th on. The operating period 18th has another transition time interval 30th on.

2 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines Ansteuerungsschemas 58 für die Heizeinheit 14 und die weitere Heizeinheit 16. Auf einer Abszissenachse 64 ist jeweils eine Zeit und auf einer Ordinatenachse 66 jeweils eine Ausgangsleistung PIPM 28 der Heizeinheit 14 und eine Ausgangsleistung PRHA 28 der weiteren Heizeinheit 16 sowie eine Gesamtausgangsleistung Pmains 68 aufgetragen. 2nd shows an exemplary representation of a control scheme 58 for the heating unit 14 and the further heating unit 16 . On an abscissa axis 64 is a time and on an ordinate axis 66 one output power each P IPM 28 the heating unit 14 and an output power P RHA 28 the further heating unit 16 as well as a total output power P mains 68 applied.

Eine Leistungskurve zeigt einen zeitlichen Verlauf der Gesamtausgangsleistung Pmains 68 der Heizeinheit 14 und der weiteren Heizeinheit 16. Eine Leistungskurve zeigt einen zeitlichen Verlauf der Ausgangsleistung PIPM 28 der Heizeinheit 14. Eine Leistungskurve zeigt einen zeitlichen Verlauf der Ausgangsleistung PRHA 28 der weiteren Heizeinheit 16. Die Gesamtausgangsleistung Pmains 68 ergibt sich dabei aus der Summe der Ausgangsleistung PIPM 28 und der Ausgangsleistung PRHA 28.A power curve shows a time course of the total output power P mains 68 the heating unit 14 and the further heating unit 16 . A power curve shows a time course of the output power P IPM 28 the heating unit 14 . A power curve shows a time course of the output power P RHA 28 the further heating unit 16 . The total output power P mains 68 results from the sum of the output power P IPM 28 and the output power P RHA 28 .

Die Steuereinheit 12 betreibt die Heizeinheit 14 kontinuierlich während der gesamten Betriebsperiode 18. Die Steuereinheit 12 verändert zur Kontrolle der Flickerkenngröße einen Formfaktor der Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14.The control unit 12 operates the heating unit 14 continuously throughout the operating period 18th . The control unit 12 changes a form factor of the output power to control the flicker parameter 28 the heating unit 14 .

Die Steuereinheit 12 kontrolliert eine Flickerkenngröße. Die Steuereinheit 12 verändert zur Kontrolle der Flickerkenngröße einen Formfaktor der Gesamtausgangsleistung Pmains 68 der Heizeinheit 14. Der Formfaktor ist mit einer Einhüllenden der Leistungskurve der Ausgangsleistung 28 und/oder der Gesamtausgangsleistung Pmains 68 verknüpft.The control unit 12 controls a flicker parameter. The control unit 12 changes a form factor of the total output power to control the flicker parameter P mains 68 the heating unit 14 . The form factor is with an envelope of the power curve of the output power 28 and / or the total output power P mains 68 connected.

Im ersten Zeitintervall 20 betreibt die Steuereinheit 12 die Heizeinheit 14 konstant mit einer maximalen Ausgangsleistung 28. Die maximale Ausgangsleistung 28 beträgt im vorliegenden Fall in der gesamten Betriebsperiode 18 3,6 kW. Im ersten Zeitintervall 20 hält die Steuereinheit 12 die weitere Heizeinheit 16 deaktiviert. Die Ausgangsleistung 28 der weiteren Heizeinheit 16 beträgt im ersten Zeitintervall 20 0 W. Die Heizeinheit 14 und die weitere Heizeinheit 16 weisen in dem ersten Zeitintervall 20 eine endliche und konstante Gesamtausgangsleistung Pmains 68 auf.In the first time interval 20th operates the control unit 12 the heating unit 14 constant with a maximum output power 28 . The maximum output power 28 is in the present case in the entire operating period 18th 3.6 kW. In the first time interval 20th holds the control unit 12 the further heating unit 16 deactivated. The output power 28 the further heating unit 16 is in the first time interval 20th 0 W. The heating unit 14 and the further heating unit 16 point in the first time interval 20th a finite and constant total output P mains 68 on.

Die Steuereinheit 12 führt zwischen dem ersten Zeitintervall 20 und dem zweiten Zeitintervall 22 ein Übergangszeitintervall 24 ein.The control unit 12 leads between the first time interval 20th and the second time interval 22 a transition period 24th a.

Im Übergangszeitintervall 24 hält die Steuereinheit 12 die weitere Heizeinheit 16 deaktiviert. Die Ausgangsleistung 28 der weiteren Heizeinheit 16 beträgt im Übergangszeitintervall 24 0 W.In the transition period 24th holds the control unit 12 the further heating unit 16 deactivated. The output power 28 the further heating unit 16 is in the transition period 24th 0 W.

Die Steuereinheit 12 ist dazu vorgesehen, in dem Übergangszeitintervall 24 eine Gesamtausgangsleistung Pmains 68 kontinuierlich zu verändern. Die Steuereinheit 12 verändert im Übergangszeitintervall 24 die Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 zeitlich linear. Die Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 ist im Übergangszeitintervall 24 linear fallend. Die Gesamtausgangsleistung Pmains 68 fällt in dem Übergangszeitintervall 24 von der maximalen Ausgangsleistung 28 mit 3,6 kW auf etwa ein Drittel der maximalen Ausgangsleistung 28.The control unit 12 is intended to be in the transition period 24th a total output power P mains 68 to change continuously. The control unit 12 changed in the transition period 24th the output power 28 the heating unit 14 linear in time. The output power 28 the heating unit 14 is in the transition period 24th falling linearly. The total output power P mains 68 falls in the transition period 24th from the maximum output power 28 with 3.6 kW to about a third of the maximum output power 28 .

Alternativ ist auch denkbar, dass eine Steuereinheit 12 im Übergangszeitintervall 24 die Ausgangsleistung 28 und somit die Gesamtausgangsleistung Pmains 68 exponentiell verändert.Alternatively, it is also conceivable for a control unit 12 in the transition period 24th the output power 28 and thus the total output power P mains 68 changed exponentially.

Die Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 in einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Zeitintervall 20 und dem Übergangszeitintervall 24 ist stetig und frei von einer Sprungstelle, einer Leistungsspitze und/oder einem Leistungseinbruch. Die Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 in einem Übergangsbereich zwischen dem Übergangszeitintervall 24 und dem zweiten Zeitintervall 22 ist stetig und frei von einer Sprungstelle, einer Leistungsspitze und/oder einem Leistungseinbruch.The output power 28 the heating unit 14 in a transition area between the first Time interval 20th and the transition time interval 24th is steady and free of a jump point, a peak performance and / or a drop in performance. The output power 28 the heating unit 14 in a transition area between the transition time interval 24th and the second time interval 22 is steady and free of a jump point, a peak performance and / or a drop in performance.

Die Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 an einem Anfang des Übergangszeitintervalls 24 entspricht der Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 an einem Ende des ersten Zeitintervalls 20.Die Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 an einem Ende des Übergangszeitintervalls 24 entspricht der Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 an einem Anfang des zweiten Zeitintervalls 22. Die Steuereinheit 12 ist dazu vorgesehen, die veränderte Ausgangsleistung 28 in das Kombinationszeitintervall 26 zu übernehmen.The output power 28 the heating unit 14 at the beginning of the transition period 24th corresponds to the output power 28 the heating unit 14 at one end of the first time interval 20th The output power 28 the heating unit 14 at one end of the transition period 24th corresponds to the output power 28 the heating unit 14 at the beginning of the second time interval 22 . The control unit 12 is intended to change the output power 28 in the combination time interval 26 to take over.

Die Steuereinheit 12 ist dazu vorgesehen, im Übergangszeitintervall 24 eine Heizfrequenz der Heizeinheit 14 zu verändern. Ferner ist die Steuereinheit 12 dazu vorgesehen, im Übergangszeitintervall 24 eine Phase und/oder einen Tastgrad der Heizeinheit 14 konstant zu halten. Alternativ ist auch denkbar, im Übergangszeitintervall 24 einen Tastgrad und/oder eine Phase der Heizeinheit 14 zu verändern und insbesondere eine Heizfrequenz konstant zu halten. Ferner könnte eine Steuereinheit 12 dazu vorgesehen sein, im Übergangszeitintervall 24 eine Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 exponentiell zu verändern.The control unit 12 is provided in the transition period 24th a heating frequency of the heating unit 14 to change. Furthermore, the control unit 12 provided for in the transition period 24th a phase and / or a duty cycle of the heating unit 14 to keep constant. Alternatively, it is also conceivable in the transition period 24th a duty cycle and / or a phase of the heating unit 14 to change and in particular to keep a heating frequency constant. A control unit could also be used 12 to be provided in the transition period 24th an output power 28 the heating unit 14 to change exponentially.

Die Steuereinheit 12 betreibt die weitere Heizeinheit 16 in genau einem Zeitintervall. Die Steuereinheit 12 betreibt die weitere Heizeinheit 16 in dem zweiten Zeitintervall 22. Die Steuereinheit 12 betreibt die weitere Heizeinheit 16 im zweiten Zeitintervall 22 mit einer konstanten Ausgangsleistung 28.The control unit 12 operates the further heating unit 16 in exactly one time interval. The control unit 12 operates the further heating unit 16 in the second time interval 22 . The control unit 12 operates the further heating unit 16 in the second time interval 22 with a constant output power 28 .

Die Steuereinheit 12 bildet das zweite Zeitintervall 22 als Kombinationszeitintervall 26 aus. In dem Kombinationszeitintervall 26 betreibt die Steuereinheit 12 die Heizeinheit 14 und die weitere Heizeinheit 16 gleichzeitig.The control unit 12 forms the second time interval 22 as a combination time interval 26 out. In the combination time interval 26 operates the control unit 12 the heating unit 14 and the further heating unit 16 at the same time.

Zu Beginn des zweiten Zeitintervalls 22 erhöht die Steuereinheit 12 die Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 bis die Gesamtausgangsleistung Pmains 68 einen maximalen Wert Pmax erreicht. Eine Erhöhung der Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 durch die Steuereinheit 12 zu Beginn des zweiten Zeitintervalls 22 dient dazu, einen sanften Übergang zwischen dem Übergangszeitintervall 24 und dem zweiten Zeitintervall 22 zu gestalten.At the beginning of the second time interval 22 increases the control unit 12 the output power 28 the heating unit 14 until the total output power P mains 68 a maximum value P max reached. An increase in output power 28 the heating unit 14 by the control unit 12 at the beginning of the second time interval 22 serves to make a smooth transition between the transition time interval 24th and the second time interval 22 to design.

Die Steuereinheit 12 führt ein weiteres Übergangszeitintervall 30 ein. Die Steuereinheit 12 ordnet das weitere Übergangszeitintervall 30 zeitlich nach dem zweiten Zeitintervall 22 an.The control unit 12 carries out another transition period 30th a. The control unit 12 arranges the further transition time interval 30th temporally after the second time interval 22 on.

Die Ausgangsleistungen 28 der Heizeinheit 14 in dem Übergangszeitintervall 24 und in dem weiteren Übergangszeitintervall 30 weisen einen zueinander symmetrischen Verlauf auf.The output powers 28 the heating unit 14 in the transition period 24th and in the further transition period 30th have a symmetrical course to one another.

Im weiteren Übergangszeitintervall 30 hält die Steuereinheit 12 die weitere Heizeinheit 16 deaktiviert. Die Ausgangsleistung 28 der weiteren Heizeinheit 16 beträgt im weiteren Übergangszeitintervall 30 0 W.In the further transition period 30th holds the control unit 12 the further heating unit 16 deactivated. The output power 28 the further heating unit 16 is in the further transition period 30th 0 W.

Die Steuereinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Gesamtausgangsleistung Pmains 68 in dem weiteren Übergangszeitintervall 30 kontinuierlich zu verändern. Die Steuereinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Ausgangsleistung 28 in dem weiteren Übergangszeitintervall 30 kontinuierlich zu verändern. Die Steuereinheit 12 verändert die Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 zeitlich linear. Die Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 ist in dem weiteren Übergangszeitintervall 30 linear steigend. Die Gesamtausgangsleistung Pmains 68 steigt in dem weiteren Übergangszeitintervall 30 von etwa einem Drittel der maximalen Ausgangsleistung 28 auf die maximale Ausgangsleistung 28 von 3600 W.The control unit 12 is intended to the total output power P mains 68 in the further transition period 30th to change continuously. The control unit 12 is intended to output power 28 in the further transition period 30th to change continuously. The control unit 12 changes the output power 28 the heating unit 14 linear in time. The output power 28 the heating unit 14 is in the further transition period 30th increasing linearly. The total output power P mains 68 increases in the further transition period 30th about a third of the maximum output power 28 to the maximum output power 28 from 3600 W.

Alternativ ist auch denkbar, dass eine Steuereinheit 12 die Ausgangsleistung 28 und somit die Gesamtausgangsleistung Pmains 68 im weiteren Übergangszeitintervall 30 exponentiell verändert.Alternatively, it is also conceivable for a control unit 12 the output power 28 and thus the total output power P mains 68 in the further transition period 30th changed exponentially.

Die Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 in einem Übergangsbereich zwischen dem zweiten Zeitintervall 22 und dem weiteren Übergangszeitintervall 30 ist stetig und frei von einer Sprungstelle, einer Leistungsspitze und/oder einem Leistungseinbruch.The output power 28 the heating unit 14 in a transition area between the second time interval 22 and the further transition time interval 30th is steady and free of a jump point, a peak performance and / or a drop in performance.

Die Steuereinheit 12 führt ein drittes Zeitintervall 70 ein. Die Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 in einem Übergangsbereich zwischen dem weiteren Übergangszeitintervall 30 und dem dritten Zeitintervall 70 ist stetig und frei von einer Sprungstelle, einer Leistungsspitze und/oder einem Leistungseinbruch.The control unit 12 leads a third time interval 70 a. The output power 28 the heating unit 14 in a transition area between the further transition time interval 30th and the third time interval 70 is steady and free of a jump point, a peak performance and / or a drop in performance.

Die Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 an einem Anfang des weiteren Übergangszeitintervalls 30 entspricht der Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 an einem Ende des zweiten Zeitintervalls 22.The output power 28 the heating unit 14 at the beginning of the further transition period 30th corresponds to the output power 28 the heating unit 14 at an end of the second time interval 22 .

Die Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 an einem Ende des weiteren Übergangszeitintervalls 30 entspricht der Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 an einem Anfang des dritten Zeitintervalls 70. Die Steuereinheit 12 ist dazu vorgesehen, die veränderte Ausgangsleistung 28 am Ende des weiteren Übergangszeitintervalls 30 in das dritte Zeitintervall 70 zu übernehmen.The output power 28 the heating unit 14 at one end of the further transition period 30th corresponds to the output power 28 the heating unit 14 at the beginning of the third time interval 70 . The control unit 12 is intended to changed output power 28 at the end of the further transition period 30th in the third time interval 70 to take over.

Die Steuereinheit 12 ist dazu vorgesehen, eine Heizfrequenz der Heizeinheit 14 in dem weiteren Übergangszeitintervall 30 zu verändern. Ferner ist die Steuereinheit 12 dazu vorgesehen, in dem weiteren Übergangszeitintervall 30 eine Phase und/oder einen Tastgrad der Heizeinheit 14 konstant zu halten. Alternativ ist auch denkbar, in dem weiteren Übergangszeitintervall 30 einen Tastgrad und/oder eine Phase der Heizeinheit 14 zu verändern und insbesondere eine Heizfrequenz konstant zu halten. Ferner könnte eine Steuereinheit 12 dazu vorgesehen sein, eine Ausgangsleistung 28 der Heizeinheit 14 in dem weiteren Übergangszeitintervall 30 exponentiell zu verändern.The control unit 12 a heating frequency of the heating unit is provided 14 in the further transition period 30th to change. Furthermore, the control unit 12 provided for in the further transition period 30th a phase and / or a duty cycle of the heating unit 14 to keep constant. Alternatively, it is also conceivable in the further transition period 30th a duty cycle and / or a phase of the heating unit 14 to change and in particular to keep a heating frequency constant. A control unit could also be used 12 to be provided an output power 28 the heating unit 14 in the further transition period 30th to change exponentially.

Im dritten Zeitintervall 70 betreibt die Steuereinheit 12 die Heizeinheit 14 konstant mit einer maximalen Ausgangsleistung 28. Die maximale Ausgangsleistung 28 beträgt im vorliegenden Fall in der gesamten Betriebsperiode 18 3600 kW. Im dritten Zeitintervall 70 hält die Steuereinheit 12 die weitere Heizeinheit 16 deaktiviert. Die Ausgangsleistung 28 der weiteren Heizeinheit 16 beträgt im dritten Zeitintervall 70 0 W. Die Heizeinheit 14 und die weitere Heizeinheit 16 weisen in dem dritten Zeitintervall 70 eine endliche und konstante Gesamtausgangsleistung Pmains 68 auf.In the third time interval 70 operates the control unit 12 the heating unit 14 constant with a maximum output power 28 . The maximum output power 28 is in the present case in the entire operating period 18th 3600 kW. In the third time interval 70 holds the control unit 12 the further heating unit 16 deactivated. The output power 28 the further heating unit 16 is in the third time interval 70 0 W. The heating unit 14 and the further heating unit 16 point in the third time interval 70 a finite and constant total output P mains 68 on.

In 3 ist ein Verfahrensdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb der Garofenvorrichtung 10 dargestellt. Das Verfahren weist zwei Verfahrensschritte auf.In 3rd is a process diagram of a method according to the invention for operating the oven device 10th shown. The process has two process steps.

In einem Erfassungsschritt 72 werden Betriebsparameter erfasst. Die Betriebsparameter können von einem Bediener am Bedienfeld 52 eingegeben werden und/oder durch eine externe Einheit an die Garofenvorrichtung 10 übermittelt werden und/oder von einem Speichermodul der Steuereinheit 12 abgerufen werden. Die Betriebsparameter können beispielsweise eine Gardauer, eine Gartemperatur, ein Garschema und/oder eine Garvorgangsüberwachungsvorschrift umfassen.In one acquisition step 72 operating parameters are recorded. The operating parameters can be changed by an operator on the control panel 52 can be entered and / or through an external unit to the oven device 10th are transmitted and / or from a memory module of the control unit 12 be retrieved. The operating parameters can include, for example, a cooking time, a cooking temperature, a cooking scheme and / or a cooking process monitoring regulation.

In einem Ausführungsschritt 74 wird ein Ansteuerungsschema 58 zur Ansteuerung der Heizeinheit 14 und der weiteren Heizeinheit 16 erstellt. In dem Ausführungsschritt 74 wird eine Betriebsperiode 18 mit drei Zeitintervallen 20, 22, 70 festgelegt. In dem Ausführungsschritt 74 werden zu einer Kontrolle zumindest einer Flickerkenngröße ein Übergangszeitintervall 24 und ein weiteres Übergangszeitintervall 30 eingeführt. Die Kontrolle der Flickerkenngröße wird mittels einer Anpassung von Ausgangsleistungen 28 der Heizeinheit 14 und der weiteren Heizeinheit 16 bewerkstelligt. In dem Ausführungsschritt 74 wird die Heizeinheit 14 und die weitere Heizeinheit 16 in einem periodischen Dauerheizbetriebszustand mit der Betriebsperiode 18 mit dem ersten Zeitintervall 20, dem zweiten Zeitintervall 22, dem dritten Zeitintervall 70, dem Übergangszeitintervall 24 und dem weiteren Übergangszeitintervall 30 repetitiv angesteuert und mit elektrischer Energie versorgt. Das Ansteuerungsschema 58 wird periodisch wiederholt.In one execution step 74 becomes a control scheme 58 to control the heating unit 14 and the further heating unit 16 created. In the execution step 74 becomes an operating period 18th with three time intervals 20th , 22 , 70 fixed. In the execution step 74 a transition time interval becomes a control of at least one flicker parameter 24th and another transition period 30th introduced. The control of the flicker parameter is done by adjusting the output power 28 the heating unit 14 and the further heating unit 16 accomplished. In the execution step 74 becomes the heating unit 14 and the further heating unit 16 in a periodic continuous heating mode with the operating period 18th with the first time interval 20th , the second time interval 22 , the third time interval 70 , the transition time interval 24th and the further transition time interval 30th controlled repetitively and supplied with electrical energy. The control scheme 58 is repeated periodically.

Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.In the figures, only one of multiple objects is provided with a reference symbol.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1010th
GarofenvorrichtungOven device
1212
SteuereinheitControl unit
1414
HeizeinheitHeating unit
1616
HeizeinheitHeating unit
1818th
BetriebsperiodeOperating period
2020th
ZeitintervallTime interval
2222
ZeitintervallTime interval
2424th
ÜbergangszeitintervallTransition time interval
2626
KombinationszeitintervallCombination time interval
2828
AusgangsleistungOutput power
3030th
ÜbergangszeitintervallTransition time interval
3232
InduktionsheizeinheitInduction heating unit
3434
UmluftheizeinheitCirculating air heating unit
3636
HeizwiderstandselementHeating resistance element
3838
GarofenOven
4040
InduktionsbackofenInduction oven
4242
AufnahmeraumRecording room
4444
WandungWall
4646
WandungWall
4848
WandungWall
5050
Ventilatorfan
5252
BedienfeldControl panel
5454
DisplayDisplay
5656
DrehschalterRotary switch
5858
AnsteuerungsschemaControl scheme
6060
OberheizeinheitUpper heating unit
6262
UnterheizeinheitSub-heating unit
6464
AbszissenachseAxis of abscissa
6666
OrdinatenachseOrdinate axis
6868
GesamtausgangsleistungTotal output power
70 70
ZeitintervallTime interval
7272
ErfassungsschrittAcquisition step
7474
AusführungsschrittExecution step

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • DIN EN 61000-3-3-Norm [0006]DIN EN 61000-3-3 standard [0006]

Claims (15)

Garofenvorrichtung, insbesondere Induktionsgarofenvorrichtung, mit einer Steuereinheit (12), welche in einem periodischen Dauerheizbetriebszustand zu einer repetitiven Ansteuerung und Energieversorgung zumindest einer Heizeinheit (14) und zumindest einer weiteren Heizeinheit (16) mit einer Betriebsperiode (18) mit zumindest einem ersten Zeitintervall (20) und zumindest einem zweiten Zeitintervall (22) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, zwischen dem ersten Zeitintervall (20) und dem zweiten Zeitintervall (22) zumindest ein Übergangszeitintervall (24) einzufügen, um zumindest eine Flickerkenngröße zu kontrollieren.Oven device, in particular induction oven device, with a control unit (12) which, in a periodic continuous heating operating state, for repetitive activation and energy supply of at least one heating unit (14) and at least one further heating unit (16) with an operating period (18) with at least a first time interval (20 ) and at least one second time interval (22) is provided, characterized in that the control unit (12) is provided to insert at least one transition time interval (24) between the first time interval (20) and the second time interval (22) in order to insert at least one Check the flicker parameter. Garofenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, in dem Übergangszeitintervall (24) wenigstens eine der Heizeinheiten (14, 16) deaktiviert zu halten.Oven device after Claim 1 , characterized in that the control unit (12) is provided to keep at least one of the heating units (14, 16) deactivated in the transition time interval (24). Garofenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, das zweite Zeitintervall (22) als Kombinationszeitintervall (26) auszubilden, in welchem die Steuereinheit (12) die Heizeinheit (14) und die weitere Heizeinheit (16) gleichzeitig betreibt.Oven device after Claim 1 or 2nd , characterized in that the control unit (12) is designed to design the second time interval (22) as a combination time interval (26) in which the control unit (12) operates the heating unit (14) and the further heating unit (16) simultaneously. Garofenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, zur Kontrolle der Flickerkenngröße zumindest einen Formfaktor einer Ausgangsleistung (28) der Heizeinheit (14) zu verändern.Cooking device according to one of the preceding claims, characterized in that the control unit (12) is provided to change at least one form factor of an output power (28) of the heating unit (14) to control the flicker parameter. Garofenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, im Übergangszeitintervall (24) eine Ausgangsleistung (28) der Heizeinheit (14) zu verändern und die veränderte Ausgangsleistung (28) in das Kombinationszeitintervall (26) zu übernehmen.Cooking device according to one of the preceding claims, characterized in that the control unit (12) is provided in the transition time interval (24) to change an output power (28) of the heating unit (14) and the changed output power (28) in the combination time interval (26) to take over. Garofenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, zumindest ein weiteres Übergangszeitintervall (30) einzuführen und zeitlich nach dem zweiten Zeitintervall (22) anzuordnen.Cooking device according to one of the preceding claims, characterized in that the control unit (12) is provided for introducing at least one further transition time interval (30) and arranging it in time after the second time interval (22). Garofenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, im weiteren Übergangszeitintervall (30) eine Ausgangsleistung (28) der Heizeinheit (14) zu verändern.Oven device after Claim 6 , characterized in that the control unit (12) is provided for changing an output power (28) of the heating unit (14) in the further transition time interval (30). Garofenvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsleistungen (28) der Heizeinheit (14) in dem Übergangszeitintervall (24) und in dem weiteren Übergangszeitintervall (30) einen zueinander symmetrischen Verlauf aufweisen.Oven device after Claim 6 or 7 , characterized in that the output powers (28) of the heating unit (14) have a mutually symmetrical course in the transition time interval (24) and in the further transition time interval (30). Garofenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsleistung (28) der Heizeinheit (14) in dem Übergangszeitintervall (24) einen veränderlichen Verlauf aufweist.Cooking oven device according to one of the preceding claims, characterized in that an output power (28) of the heating unit (14) has a variable course in the transition time interval (24). Garofenvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Ausgangsleistung (28) stetig ist.Oven device after Claim 9 , characterized in that the course of the output power (28) is continuous. Garofenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (14, 16) verschiedenen Heiztyps sind.Cooking oven device according to one of the preceding claims, characterized in that the heating units (14, 16) are of different heating types. Garofenvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit (14) als Induktionsheizeinheit (32) ausgebildet ist.Oven device after Claim 11 , characterized in that the heating unit (14) is designed as an induction heating unit (32). Garofenvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Heizeinheit (16) als eine Umluftheizeinheit (34) ausgebildet ist und zumindest ein Heizwiderstandselement (36) aufweist.Oven device after Claim 11 or 12 , characterized in that the further heating unit (16) is designed as a circulating air heating unit (34) and has at least one heating resistance element (36). Garofen mit zumindest einer Garofenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Cooking oven with at least one cooking device (10) according to one of the preceding claims. Verfahren zum Betrieb einer Garofenvorrichtung (10), insbesondere einer Induktionsgarofenvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem zumindest eine Heizeinheit (14) und zumindest eine weitere Heizeinheit (16) in einem periodischen Dauerheizbetriebszustand mit einer Betriebsperiode (18) mit zumindest einem ersten Zeitintervall (20) und zumindest einem zweiten Zeitintervall (22) repetitiv angesteuert und mit elektrischer Energie versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Zeitintervall (20) und dem zweiten Zeitintervall (22) zumindest ein Übergangszeitintervall (24) zu einer Kontrolle zumindest einer Flickerkenngröße eingefügt wird.Method for operating a cooking device (10), in particular an induction cooking device, in particular according to one of the Claims 1 to 13 , in which at least one heating unit (14) and at least one further heating unit (16) in a periodic continuous heating operating state with an operating period (18) with at least a first time interval (20) and at least a second time interval (22) are controlled and supplied with electrical energy are characterized in that at least one transition time interval (24) is inserted between the first time interval (20) and the second time interval (22) to check at least one flicker parameter.
DE102019219622.5A 2018-12-13 2019-12-13 Oven device Pending DE102019219622A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201831207A ES2766926A1 (en) 2018-12-13 2018-12-13 Kitchen oven device (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
ESP201831207 2018-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219622A1 true DE102019219622A1 (en) 2020-06-18

Family

ID=70859529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219622.5A Pending DE102019219622A1 (en) 2018-12-13 2019-12-13 Oven device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019219622A1 (en)
ES (1) ES2766926A1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2564888B1 (en) * 2014-09-24 2017-01-05 BSH Electrodomésticos España S.A. Cooking appliance device and procedure for putting into operation a cooking appliance device
ES2673693B1 (en) * 2016-12-23 2019-04-09 Bsh Electrodomesticos Espana Sa COOKING OVEN AND PROCEDURE FOR THE OPERATION OF A COOKING OVEN
US11375585B2 (en) * 2016-12-23 2022-06-28 BSH Hausgeräte GmbH Cooking appliance apparatus, and method for operating a cooking appliance apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 61000-3-3-Norm

Also Published As

Publication number Publication date
ES2766926A1 (en) 2020-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3560279B1 (en) Cooking appliance
EP3560276B1 (en) Cooking appliance apparatus
DE102008042512A1 (en) Hob and method for operating a hob
EP3001773B1 (en) Cooking device and method for operating a cooking appliance
EP2469970B1 (en) Cooking device
EP2506663A1 (en) Cooking device
EP2506665A2 (en) Cooking device
EP2911472B1 (en) Cooking appliance, in particular cooking hob device, with a plurality of inverters
EP2469972B1 (en) Cooking device and method of controlling the cooking device which diminish in an iterative manner a flicker characteristic.
EP2506673B1 (en) Induction cooktop
DE102019219622A1 (en) Oven device
EP3967108A1 (en) Cooking appliance
EP2469971B1 (en) Cooking device
EP2692202B1 (en) Induction heating device
EP3484242B1 (en) Induction cooking device
DE4038560A1 (en) Power control of microwave and induction heating cooker - involves microprocessor limiting load on inverter by switching of microwave oscillator and regulation of induction energy
EP3641497B1 (en) Cooking device
DE102012201237A1 (en) Household appliance device, particularly cook top apparatus, for use in household appliance, has two power converters operated in operating mode, where control unit is provided to control operating portion characteristic
EP2774455A2 (en) Induction heating device
EP3664578B1 (en) Cooking device
DE102019209075A1 (en) Operating a household cooking appliance with a cooling fan
EP2506664B1 (en) Cooking device
EP3664578A1 (en) Cooking device
DE102012211399A1 (en) Home appliance device e.g. cooking hob device has control unit that controls heating units to increase heating power of one heating zone more than other heating zone during specific mode of operation
DE102019218792A1 (en) Cooking device