DE102019218002A1 - Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen sowie Herstellungs-Verfahren und Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen sowie Herstellungs-Verfahren und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102019218002A1
DE102019218002A1 DE102019218002.7A DE102019218002A DE102019218002A1 DE 102019218002 A1 DE102019218002 A1 DE 102019218002A1 DE 102019218002 A DE102019218002 A DE 102019218002A DE 102019218002 A1 DE102019218002 A1 DE 102019218002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
connector
section
connectors
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218002.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Heller
Andreas Ginter
Nils Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to DE102019218002.7A priority Critical patent/DE102019218002A1/de
Publication of DE102019218002A1 publication Critical patent/DE102019218002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/10Connectors or connections adapted for particular applications for dynamoelectric machines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09027Non-rectangular flat PCB, e.g. circular
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10871Leads having an integral insert stop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei elektrischen Kontaktverbindern müssen unterschiedliche relative Anordnungen der Kontaktstellen berücksichtigt werden. Spannungsausgleich und kleine Bauform sind weitere wichtige Anforderungen, insbesondere bei einer Einbausituation unter beengten Platzverhältnissen. Bereitgestellt wird eine Folienverbindervorrichtung (10) eingerichtet zum elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen (2), mit wenigstens zwei elektrischen Verbindern (11) mit jeweils wenigstens einem für paarweise Kontaktierung vorgesehenen elektrischen Kontaktbereich (12) umfassend zwei Anschlussstellen (12a, 12b), wobei der jeweilige elektrische Verbinder zwischen den Anschlussstellen einen mittigen Leit-Abschnitt (13) aufweist; wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder (11) in einem außenliegenden oder endseitigen Längsabschnitt (19) zwischen wenigstens einer der Anschlussstellen (12a, 12b) und dem mittigen Leit-Abschnitt (13) derart aneinander gekoppelt sind, dass im Bereich des mittigen Leit-Abschnitts des jeweiligen Verbinders wenigstens ein freiliegender Längsabschnitt (14) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungs-Verfahren und eine Verwendung für eine derartige Folienverbindervorrichtung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen sowie ein Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung sowie eine Verwendung der Vorrichtung insbesondere bei entlang gekrümmter Umfangskonturen angeordneten Kontaktstellen, beispielsweise bei Pumpen, Lüftern oder dergleichen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Folienverbindervorrichtung zum elektrischen Verbinden von wenigstens drei paarweise korrelierten Kontaktstellen in einem Gehäuse einer elektrischen Einrichtung. Nicht zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Herstellungs-Verfahren für die Vorrichtung, sowie die Verwendung der Vorrichtung in bzw. für elektrische(n) Einrichtungen wie z.B. Pumpen oder Lüfter. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des jeweiligen unabhängigen Anspruchs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der elektrischen Kontaktierung von Kontaktstellen werden unterschiedliche Anforderungen an die elektrische Verbindung gestellt. Beispielsweise können genannt werden: Bauraumoptimierung, Variabilität hinsichtlich der zu überbrückenden Länge und/oder hinsichtlich der Anzahl der Kontaktstellen und/oder hinsichtlich der relativen geometrischen Anordnung der Kontaktstellen, Kompensationsfähigkeit hinsichtlich mechanischer Spannungen. Beispielsweise auch für die Montage kann es vorteilhaft sein, wenn entsprechende elektrische Verbinder nicht nur für ein einzelnes Paar von Kontaktstellen, sondern für eine Vielzahl von Kontaktstellen bereitgestellt werden können. Bei einer größeren Anzahl, insbesondere bereits ab zwei paarweisen Kontaktstellen (also vier Kontaktstellen), wird jedoch der zulässige Toleranzbereich insbesondere bezüglich der relativen Anordnung der Kontaktstellen enger. Auch wird es schwieriger, die Verbinder hinsichtlich Platzbedarf und/oder Kompensation mechanischer Spannungen zu optimieren.
  • In vielen Anwendungsfällen haben sich Folienverbinder beispielsweise umfassend Verbinder für drei paarweise Kontaktstellen als vorteilhaft erwiesen. Beispielweise werden bereits Folienverbinder mit Versatz verwendet, bei welchen eine Längenkompensation erfolgen kann. Der Versatz ist je nach Anwendungsfall stärker oder schwächer ausgeprägt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass derartige elektrische Folienverbinder bei weitgehend flächigem Aufbau vergleichsweise empfindlich hinsichtlich mechanischer Belastungen sind, insbesondere dann, wenn in Querrichtung eine vergleichsweise große Erstreckung überbrückt werden muss (große Breite des Folienverbinders). Auch kann es sich nachteilig auswirken, wenn bzw. dass derartige elektrische Verbinder kaum verformungsfähig sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht Interesse an einer Vorrichtung, welche noch vorteilhaftere Eigenschaften aufweist, insbesondere hinsichtlich Platzbedarf, Variabilität und/oder Kompensationsfähigkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe ist, eine geometrisch auf möglichst flexible Weise adaptierbare, insbesondere auch bauraumoptimierbare Vorrichtung zum elektrischen Verbinden bereitzustellen, womit bevorzugt auch eine gute Kompensation von Lagetoleranzen unter mechanischer und/oder thermischer Belastung sichergestellt werden kann. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, eine elektrische Verbindung zwischen einer Mehrzahl von paarweise korrelierten Kontaktstellen derart bereitzustellen, dass die elektrische Verbindung weitgehend unabhängig von der Anordnung der Kontaktstellen relativ zueinander auf einfache Weise sichergestellt werden kann, insbesondere auch für eine vergleichsweise große Anzahl von entlang einer Umfangskontur angeordneten Kontaktstellen, insbesondere auch bei vorteilhaften Nebeneffekten hinsichtlich einer Kompensation von mechanischen Spannungen zwischen den paarweisen Kontaktstellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß dem jeweiligen nebengeordneten Verfahrensanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den jeweiligen Unteransprüchen erläutert. Die Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar, sofern dies nicht explizit verneint ist.
  • Bereitgestellt wird eine Folienverbindervorrichtung eingerichtet zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen (beispielsweise Kontaktstellen einer Pumpe oder eines Lüfters), mit wenigstens zwei elektrischen Verbindern mit jeweils wenigstens einem für paarweise Kontaktierung vorgesehenen elektrischen Kontaktbereich umfassend zwei Anschlussstellen, insbesondere an gegenüberliegenden Enden des jeweiligen Verbinders angeordnete Anschlussstellen, insbesondere Lötstellen, wobei der jeweilige elektrische Verbinder zwischen den Anschlussstellen einen mittigen Leit-Abschnitt (bzw. mittigen leitenden Längsabschnitt) aufweist, wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder aneinander gekoppelt bzw. miteinander verbunden sind, insbesondere in zumindest annähernd paralleler Anordnung zueinander. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die wenigstens zwei elektrischen Verbinder in einem außenliegenden oder endseitigen Längsabschnitt zwischen wenigstens einer der Anschlussstellen und dem mittigen Leit-Abschnitt aneinander gekoppelt sind, insbesondere im Bereich des elektrischen Kontaktbereiches, insbesondere an wenigstens einem der beiden gegenüberliegenden Enden, und dass im Bereich des mittigen Leit-Abschnitts des jeweiligen Verbinders wenigstens ein freiliegender Längsabschnitt (bzw. freiliegender Bereich) ohne Verbindung zum benachbarten Verbinder vorgesehen ist, insbesondere mit dem freiliegenden Längsabschnitt in derartiger Ausgestaltung, dass zwischen benachbarten elektrischen Verbindern wenigstens ein Schlitz, insbesondere ein beidseitig geschlossener Längsschlitz, oder eine Aussparung oder sonstige Kavität gebildet ist. Dies liefert insbesondere auch bei einer vergleichsweise großen Anzahl von Kontaktstellen oder bei vergleichsweise großer Erstreckung in Querrichtung (große Breite) besonders vorteilhafte Eigenschaften, insbesondere besonders gute Variabilität und Kompensationsfähigkeit.
  • Als Vorteile einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung können insbesondere genannt werden:
    • -vergleichsweise niedrige Steifigkeit, also vergleichsweise gute Flexibilität bzw. Verformbarkeit;
    • -gute Kompensations-Fähigkeit hinsichtlich Montagetoleranzen und/oder Temperatureinflüssen und Wärmedehnung;
    • -guter Längenausgleich, insbesondere bei thermisch bedingten Spannungen oder Lagetoleranzen;
    • -guter Längenausgleich von mechanischen Bauteile-Toleranzen oder MontageToleranzen;
    • -optional Verzicht auf Isolierung, insbesondere dank Abstand zwischen Lötstellen und Gehäuse (oder sonstiger Komponente);
    • -vorteilhafte Anordnung in Hinblick auf Luft- und/oder Kriechstrecken;
    • -gute Kompensations-Fähigkeit auch bei um eine runde bzw. konvexe Kontur gebogener Vorrichtung (zylindrische oder kreisförmige Kontakt-Kontur), insbesondere in einer Anordnung außen um ein rundes Gehäuse oder an der Innenmantelfläche des Gehäuses;
  • Somit kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch schlagwortartig als „Flexverbindervorrichtung“ bzw. „Flexfolienverbindervorrichtung“ bezeichnet bzw. charakterisiert werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass zahlreiche Vorteile dadurch sichergestellt werden können, dass eine Querverbindung zwischen benachbarten Verbindern in wenigstens einen der Endbereiche der Verbinder gelegt wird, insbesondere in beide Endbereiche möglichst weit außen, also möglichst nahe an den Kontaktstellen. Dabei basiert die Erfindung auch auf dem Konzept, in einem vergleichsweise langen mittigen Leit-Abschnitt eine vergleichsweise große Variabilität und Flexibilität zuzulassen, und an den endseitigen Kontaktstellen die Lageposition der Kontaktstellen durch Verbindungs-Abschnitte möglichst exakt vorzugeben.
    Effekt: Die Folienverbindervorrichtung kann auf vergleichsweise flexible, variable Weise verformt werden, beispielsweise entlang einer Umfangskontur, ohne dass die Relativposition der Kontaktstellen verfälscht wird. Vielmehr können die Lagepositionen der Kontaktstellen sehr exakt vorgegeben sein, und dennoch ist der Folienverbinder variable verwendbar und z.B. an eine jeweilige Einbausituation auf flexible Weise adaptierbar.
  • Als Anwendungsgebiete können beispielhaft genannt werden: Pumpen, Motoren, Lüfter oder dergleichen elektrische Einrichtungen, insbesondere jeweils in einer Anordnung innerhalb eines Gehäuses der elektrischen Einrichtung.
  • Im Gegensatz zu bisher erprobten Technologien werden die Verbinder nicht in einem mittigen Längsabschnitt aneinander gekoppelt, sondern endseitig im Bereich von Anschlussstellen.
  • Der elektrische Kontaktbereich des jeweiligen elektrischen Verbinders kann dabei insbesondere jeweils an gegenüberliegenden Enden des jeweiligen elektrischen Verbinders vorgesehen sein. Der elektrische Kontaktbereich kann auch als Anschlussbereich beschrieben werden.
  • Als „paarweise korreliert“ ist dabei insbesondere eine elektrische Verbindung zwischen zwei zu überbrückenden Kontaktstellen zu verstehen, bei welchen eine elektrische Weiterleitung von der einen zur anderen Kontaktstelle erfolgen soll.
  • Als „Kavität“ ist dabei insbesondere ein Synonym für eine materialtechnische und/oder geometrische Veränderung zu verstehen, also eine materialtechnische und/oder geometrische Abweichung von der Ausgestaltung des Verbinders. Insofern ist der zwischen zwei Verbindern gebildete Schlitz nicht wortwörtlich nur als Schlitz zu verstehen, sondern die vorteilhaften Effekte der vorliegenden Erfindung können auch durch vergleichbare Maßnahmen erzielt werden, beispielsweise durch eine nicht vollständig durchgehende Ausnehmung, Aussparung, Materialschwächung und/oder Perforierung oder dergleichen.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Merkmale betreffend die Art und Weise der Kopplung/Kupplung der einzelnen Verbinder jeweils an benachbarte Verbinder beschrieben, insbesondere eine Ausgestaltung einer Kopplung mittels in Querrichtung (y) kuppelnder Verbindungs-Abschnitte.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die wenigstens zwei elektrischen Verbinder im Bereich des elektrischen Kontaktbereiches mittels eines Verbindungs-Abschnitts miteinander verbunden, welcher eingerichtet ist, die miteinander verbundenen Verbinder relativ zueinander anzuordnen bzw. zu positionieren. Dies ermöglicht auch, eine Deformations-Funktionalität in den Verbindungs-Abschnitt zu integrieren und den Verbindungs-Abschnitt individuell anzuordnen, zu dimensionieren und auszurichten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die wenigstens zwei elektrischen Verbinder im Bereich des elektrischen Kontaktbereiches an beiden gegenüberliegenden Enden jeweils miteinander verbunden, insbesondere mittels eines/des sich zwischen der jeweiligen Anschlussstelle und dem freiliegenden Längsabschnitt erstreckenden Verbindungs-Abschnitts. Dies ermöglicht auch eine besonders exakte Anordnung beider Kontaktierungsseiten und aller Anschlussstellen, insbesondere auch relativ zueinander. Zwischen den Verbindungs-Abschnitten kann dabei in Längsrichtung ein vergleichsweise langer freiliegender Abschnitt bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die wenigstens zwei elektrischen Verbinder, insbesondere wenigstens drei elektrische Verbinder, im Bereich des elektrischen Kontaktbereiches mittels zwei Verbindungs-Abschnitten verbunden, welche sich in der Art eines Quersteges jeweils in Längsrichtung hinter der jeweiligen Anschlussstelle quer zur Längserstreckung der Verbinder über die miteinander verbundenen Verbinder erstrecken, insbesondere in einem zumindest annähernd orthogonalen Winkel zur Längserstreckung. Diese Ausgestaltung ermöglicht auch eine Skalierung in der Breite bzw. bezüglich der Anzahl der Verbinder auf vorteilhafte Weise.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die wenigstens zwei elektrischen Verbinder beidseitig endseitig an gegenüberliegenden Enden nahe der Anschlussstellen miteinander verbunden. Dies kann auch einen guten Kompromiss zwischen guter Verformbarkeit einerseits und exakter (relativer) Anordnung der Anschlussstellen andererseits sicherstellen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die wenigstens zwei elektrischen Verbinder im Bereich der Anschlussstellen derart miteinander verbunden, dass zwischen den Anschlussstellen entlang des mittigen Leit-Abschnitts zwischen benachbarten elektrischen Verbindern wenigstens ein Schlitz gebildet ist, insbesondere entlang der gesamten Strecke zwischen den Anschlussstellen bzw. bis hin zu einem jeweiligen Verbindungs-Abschnitt an den Enden der Verbinder. Dies begünstigt eine vergleichsweise variable, flexible Verformbarkeit der gesamten Vorrichtung, insbesondere in Umfangsrichtung bzw. gemäß einer Umfangskontur. Der (jeweilige) Schlitz kann auch in die Vorrichtung eingearbeitet werden, beispielsweise mittels abtragender Verfahren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein/der jeweilige(r) Verbindungs-Abschnitt des jeweiligen elektrischen Verbinders folienartig ausgestaltet, insbesondere in einer beidseitigen Anordnung auf einer Oberseite und einer Unterseite (bzw. Außenseiten und Innenseite) des jeweiligen elektrischen Verbinders. Dies ermöglicht insbesondere auch eine flächige Integration einer Positionierungs- und Deformierungs-Funktion in den Verbindungs-Abschnitt. Die gesamte Anordnung bzw. die gesamte Vorrichtung kann dabei besonders stabil und robust ausgestaltet werden.
  • Gemäß einer der möglichen Ausgestaltungen des (jeweiligen)Verbindungs-Abschnitts kann der (jeweilige) freiliegende Längsabschnitt auch durch abtragende Verfahren durch Materialausnehmung am Verbindungs-Abschnitt ausgestaltet werden, insbesondere indem in den Verbindungs-Abschnitt wenigstens eine schlitzförmige Aussparung eingearbeitet wird.
  • Der Verbindungs-Abschnitt kann dabei jeweils auch eine isolierende Funktion erfüllen, insbesondere indem der Verbindungs-Abschnitt aus nicht-leitendem Material ausgestaltet ist.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Merkmale betreffend die Geometrie und Ausgestaltung der Verbinder beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der jeweilige Verbinder streifenartig ausgestaltet und erstreckt sich in wenigstens zwei Ebenen, insbesondere in zwei zumindest annähernd parallel zueinander ausgerichteten Ebenen. Dies ermöglicht auch die Integration einer Ausgleichs- bzw. Kompensations-Charakteristik direkt in den jeweiligen Verbinder, insbesondere ohne dass zusätzliche Materialien oder Komponenten erforderlich werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der jeweilige Verbinder eine einheitliche Breite auf.
    Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Verbinder aus Flachmaterial ausgestaltet (insbesondere Leitmaterial Kupfer).
    Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die Verbinder einen in Längsrichtung zumindest in einer Raumrichtung spiegelsymmetrischen Aufbau auf.
    Gemäß einem Ausführungsbeispiel weisen die Verbinder an der einen Anschlussstelle einen längeren Verbindungs-Abschnitt auf als an der anderen Anschlussstelle.
    Diese optionalen Ausgestaltungs-Merkmale der Verbinder sind jeweils miteinander kombinierbar und können die hier beschriebenen Vorteile weiter untermauern.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Merkmale betreffend einen Versatz der Verbinder beschrieben, insbesondere einen Versatz der freiliegenden Längsabschnitte in einer Richtung (z) zumindest annähernd orthogonal zu einer Haupt-Erstreckungsebene (xy) der Vorrichtung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Folienverbindervorrichtung einen Versatz quer zur Längserstreckung auf, insbesondere mit dem mittigen Leit-Abschnitt in querversetzter Anordnung und mit den Anschlussstellen jeweils in einer Anordnung in zumindest annähernd derselben Ebene. Dies ermöglicht auch eine Integration einer Kompensations-Charakteristik (insbesondere auch in radialer Richtung) allein oder zumindest weitgehend basierend auf der geometrischen Ausgestaltung der Verbinder.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der jeweilige elektrische Verbinder einen Versatz in Querrichtung auf, welcher mittels zweidimensional schräg verlaufender Längsabschnitte (Schrägflächen) sichergestellt ist. Die Integration einer Kompensations-Charakteristik kann insbesondere mittels solcher zweidimensional schräg verlaufender Längsabschnitte auf vorteilhafte Weise vorgegeben werden. Die Kompensations-Charakteristik kann dabei auch einen Federeffekt oder eine FederCharakteristik bewirken oder umfassen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel beträgt ein/der Quer-Versatz in Querrichtung (z) des jeweiligen elektrischen Verbinders mindestens Faktor 5 bis 15 der Dicke oder Materialstärke der Verbinder. Dies liefert eine vorteilhafte Spannungs-Kompensation (insbesondere auch Entlastung der Anschlussstellen) bereits allein basierend auf dem Material und der Geometrie, insbesondere einen guten Ausgleichseffekt dank ausreichender Kompensations-Länge im Verhältnis zur Materialsteifigkeit.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der jeweilige elektrische Verbinder in seitlicher Ansicht im Querschnitt (also in einer Ebene parallel zur Längserstreckung) wannenförmig, insbesondere mit spiegelsymmetrischen schräg verlaufenden Längsabschnitten. Dies ermöglicht auch eine vorteilhafte räumliche Integration, insbesondere in Gehäuse von elektrischen Einrichtungen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der freiliegende Längsabschnitt in Längsrichtung über wenigstens eine Versatzstelle hinaus, insbesondere bis hin zum (jeweiligen) Kontaktbereich bzw. zur jeweiligen Anschlussstelle oder zumindest bis in einen Verbindungs-Abschnitt hinein. Dies ermöglicht auch eine örtliche Trennung einer Kompensations-Funktion in Längsrichtung und einer Ausrichtungs-Funktion in Umfangsrichtung. Bevorzugt erstreckt sich der freiliegende Längsabschnitt über den Versatz hinaus bis in einen Bereich ohne Versatz, überlappt also in Längsrichtung vollständig die Versatzstelle. Dies ermöglicht auch eine Verteilung bzw. Kompensation von Längen-/Positionsänderungen und von Materialspannungen individuell im jeweiligen Verbinder, ohne benachbarte Verbinder zu beeinträchtigen. Somit kann eine effektive Spannungsoptimierung erfolgen. Bevorzugt endet der schlitzförmige freie Bereich zwischen den jeweiligen Verbindern in einem Radius bzw. in einem abgerundeten Endabschnitt. Dies liefert weitere Optimierungen hinsichtlich Spannungsminimierung sowie hinsichtlich Robustheit und Lebensdauer bzw. Haltbarkeit der Vorrichtung.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Merkmale betreffend die Geometrie des freiliegenden Längsabschnittes bzw. der zwischen Verbindern gebildeten Kavität sowie betreffend die Längenverhältnisse der einzelnen Abschnitte der Verbinder näher beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die zwischen benachbarten elektrischen Verbindern gebildete Kavität schlitzförmig und erstreckt sich zwischen den gegenüberliegenden Anschlussstellen, insbesondere über mindestens 45 Prozent, insbesondere mindestens 60 Prozent, bevorzugt über mindestens 70 Prozent der Längserstreckung der Folienverbindervorrichtung. Dies ermöglicht auch, die Verbindungs-Funktion auf vergleichsweise kurze Längen-Abschnitte im Bereich der Anschlussstellen zu fokussieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der freiliegende Längsabschnitt über mindestens 45 Prozent, insbesondere mindestens 60 Prozent, bevorzugt mindestens 70 Prozent der Längserstreckung der Folienverbindervorrichtung. Dies liefert nicht zuletzt auch eine gute Deformierbarkeit bzw. eine gute Variabilität, insbesondere bezüglich einer Anordnung entlang einer kreissegmentförmigen Umfangskontur.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Längserstreckung des freiliegenden Längsabschnitts mindestens Faktor 2, 3 oder 4 größer als die Längserstreckung der Anschlussstellen oder als die Längserstreckung von im Kontaktbereich vorgesehenen Verbindungs-Abschnitten. Dies begünstigt auch hohe Variabilität hinsichtlich der geometrischen Ausgestaltung und Anordnung der Vorrichtung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die zwischen benachbarten elektrischen Verbindern gebildete Kavität eine Breite auf, die in Bezug auf die Breite (y-Erstreckung) eines/des benachbarten Verbinders mindestens Faktor 1/25 groß ist. Dies kann auch eine nachhaltige Art und Weise der Beanspruchung eines Deformationsbereiches zwischen den Verbindern sicherstellen.
  • Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die schlitzförmige Kavität zwischen den jeweiligen benachbarten freiliegenden Längsabschnitten bis in den Anschlussbereich (bzw. Kontaktbereich bzw. Verbindungs-Abschnitt) hinein ragt. Dies liefert auch eine besonders gute Längenausgleichs-Charakteristik, insbesondere auch bei Temperaturschwankungen.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Merkmale betreffend die Struktur und den Aufbau der Verbinder näher beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der jeweilige elektrische Verbinder einen Grundkörper aus streifenförmigem oder plattenartigem Flachmaterial auf, welcher sich zwischen den Anschlussstellen erstreckt, und welcher durch den freiliegenden Längsabschnitt (insbesondere Schlitz) vom benachbarten Grundkörper des benachbarten Verbinders getrennt ist, insbesondere vollständig entlang des gesamten Längsabschnitts zwischen (den) querverlaufenden Verbindungs-Abschnitten im Kontaktbereich. Diese Ausgestaltung ermöglicht auch einen vorteilhaften Kompromiss bezüglich zahlreicher Anforderungen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der jeweilige elektrische Verbinder in Längsrichtung ausgehend von der einen Anschlussstelle bis hin zur zweiten Anschlussstelle wie folgt aufgebaut bzw. strukturiert: erste Anschlussstelle mit bzw. im Kontaktbereich, erster Verbindungs-Abschnitt, mittiger Leit-Abschnitt mit freiliegendem Längsabschnitt (insbesondere schlitzförmig), zweiter Verbindungs-Abschnitt, zweite Anschlussstelle mit bzw. im Kontaktbereich. Die Anschlussstelle kann mit dem Kontaktbereich überstimmen; wahlweise können an der jeweiligen Seite des Verbinders im Kontaktbereich mehrere Anschlussstellen bzw. Lötstellen vorgesehen sein.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte relative Ausrichtungen der Verbinder näher beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind wenigstens zwei der Verbinder in einem Winkel zueinander angeordnet, insbesondere in einem Winkel im Bereich von jeweils 5 bis 15 oder 10 bis 20 oder 15 bis 30 Grad. Der Winkel bezieht sich dabei insbesondere auf eine Umfangskontur in der xz- bzw. yz-Ebene und liegt z.B. im Bereich von 10 bis 30° jeweils zwischen zwei benachbarten Verbindern. Dies ermöglicht auch eine Optimierung hinsichtlich Platzbedarf und Integration in ein Gehäuse.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden wenigstens zwei der Verbinder mittels Verbindungs-Abschnitten an gegenüberliegenden Enden der Verbinder in winkeliger Anordnung relativ zueinander gehalten bzw. sind entsprechend angeordnet. Dies ermöglicht auch, eine Deformations-Funktion bzw. eine relative Positionierungs-Funktion in die Verbindungs-Abschnitte zu integrieren. Die Verbindungs-Abschnitte können insbesondere folienartig ausgestaltet sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind wenigstens zwei der Verbinder mittels Verbindungs-Abschnitten an gegenüberliegenden Enden der Verbinder in gegenüberliegenden endseitigen Deformierungsbereichen deformierbar gekuppelt, insbesondere indem die Verbindungs-Abschnitte eine Brücke über den freiliegender Längsabschnitt definieren. Anders ausgedrückt: Eine Deformation erfolgt bei einer winkeligen Anordnung der Verbinder relativ zueinander an zwei in Längsrichtung möglichst weit voneinander beabstandeten Kopplungs-Punkten. Dies liefert auch gute Stabilität und Robustheit der gesamten Anordnung.
  • Im Folgenden werden Aspekte einer vorteilhaften Ausrichtung der Verbinder sowie einer Skalierbarkeit der Vorrichtung näher beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind wenigstens drei elektrische Verbinder in zumindest annähernd paralleler Anordnung an beiden gegenüberliegenden Enden miteinander verbunden. Die gewünschte Anzahl von Verbindern ist dabei weitgehend frei wählbar. Auch der Quer-Abstand zwischen einzelnen Verbindern kann individuell gewählt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind eine beliebige Anzahl n von Verbindern mittels zwei Verbindungs-Abschnitten aneinander gekoppelt, welche sich in der Art von Querstegen in Querrichtung über die Verbinder erstrecken und beidseitig endseitig eine Anzahl von n-1 Deformierungsabschnitten definieren. Dies ermöglicht auch eine Skalierbarkeit auf einfache Weise.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird insbesondere auch gelöst durch eine Folienverbindervorrichtung eingerichtet zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen, mit wenigstens zwei elektrischen Verbindern mit jeweils wenigstens einem für paarweise Kontaktierung vorgesehenen elektrischen Kontaktbereich umfassend zwei Anschlussstellen, wobei der jeweilige elektrische Verbinder zwischen den Anschlussstellen einen mittigen Leit-Abschnitt aufweist, wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder aneinander gekoppelt sind, insbesondere in zumindest annähernd paralleler Anordnung zueinander; wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder in einem außenliegenden oder endseitigen Längsabschnitt zwischen wenigstens einer der Anschlussstellen und dem mittigen Leit-Abschnitt aneinander gekoppelt sind, wobei im Bereich des mittigen Leit-Abschnitts des jeweiligen Verbinders wenigstens ein freiliegender Längsabschnitt ohne Verbindung zum benachbarten Verbinder vorgesehen ist, insbesondere mit dem freiliegenden Längsabschnitt in derartiger Ausgestaltung, dass zwischen benachbarten elektrischen Verbindern wenigstens ein Schlitz, insbesondere ein beidseitig geschlossener Längsschlitz, oder eine Aussparung oder sonstige Kavität gebildet ist; wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder im Bereich des elektrischen Kontaktbereiches mittels zwei Verbindungs-Abschnitten verbunden sind, welche sich in der Art eines Quersteges jeweils in Längsrichtung hinter der jeweiligen Anschlussstelle quer zur Längserstreckung der Verbinder über die miteinander verbundenen Verbinder erstrecken; wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder beidseitig endseitig an gegenüberliegenden Enden nahe der Anschlussstellen miteinander verbunden sind; wobei der jeweilige elektrische Verbinder einen Versatz in Querrichtung aufweist, welcher mittels zweidimensional schräg verlaufender Längsabschnitte sichergestellt ist, wobei sich der freiliegende Längsabschnitt in Längsrichtung über wenigstens eine Versatzstelle hinaus erstreckt, insbesondere bis in einen/den jeweiligen Verbindungs-Abschnitt hinein, bevorzugt in vollständiger Überlappung der Versatzstelle in Längsrichtung. Hierdurch ergeben sich zahlreiche zuvor genannte Vorteile, insbesondere auch hinsichtlich einer Kompensations-Fähigkeit in Längsrichtung.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Folienverbindervorrichtung zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen, insbesondere eine zuvor beschriebene Folienverbindervorrichtung, hergestellt durch Bereitstellen von wenigstens zwei elektrischen Verbindern mit jeweils wenigstens einem für paarweise Kontaktierung vorgesehenen elektrischen Kontaktbereich mit jeweils zwei Anschlussstellen, wobei der jeweilige elektrische Verbinder zwischen den Anschlussstellen einen mittigen Leit-Abschnitt aufweist, wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder aneinander gekoppelt sind/werden; wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder in einem außenliegenden oder endseitigen Längsabschnitt zwischen wenigstens einer der Anschlussstellen und dem mittigen Leit-Abschnitt derart aneinander gekoppelt werden, dass im Bereich des mittigen Leit-Abschnitts des jeweiligen Verbinders wenigstens ein freiliegender Längsabschnitt ohne Verbindung zum benachbarten Verbinder gebildet wird. Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile. Die freiliegenden Längsabschnitte können beispielsweise durch Einbringen von Längsschlitzen (bzw. Kavitäten) geschaffen werden.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine elektrische Einrichtung, insbesondere in Ausgestaltung als Motor, Pumpe oder Lüfter, umfassend wenigstens eine zuvor beschriebene Folienverbindervorrichtung. Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile auch unmittelbar in der Praxis bei der Montage oder Verwendung der elektrischen Einrichtung.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Folienverbindervorrichtung zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen, insbesondere einer zuvor beschriebenen Folienverbindervorrichtung, mit den Schritten:
    • - Bereitstellen von wenigstens zwei elektrischen Verbindern mit jeweils wenigstens einem für paarweise Kontaktierung vorgesehenen elektrischen Kontaktbereich umfassend zwei Anschlussstellen, wobei der jeweilige elektrische Verbinder zwischen den Anschlussstellen einen mittigen Leit-Abschnitt aufweist;
    • - Koppeln der wenigstens zwei elektrischen Verbinder aneinander, insbesondere in zumindest annähernd paralleler Anordnung zueinander; wobei das Koppeln der wenigstens zwei elektrischen Verbinder in einem außenliegenden oder endseitigen Längsabschnitt zwischen wenigstens einer der Anschlussstellen und dem mittigen Leit-Abschnitt derart erfolgt, dass im Bereich des mittigen Leit-Abschnitts des jeweiligen Verbinders wenigstens ein freiliegender Längsabschnitt ohne Verbindung zum benachbarten Verbinder geschaffen wird, insbesondere mit dem freiliegenden Längsabschnitt in Ausgestaltung als Schlitz bzw. als seitliche Begrenzung eines Schlitzes zwischen zwei benachbarten freiliegenden Längsabschnitten. Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren auch das Ausbilden der Schlitze bzw. der freiliegenden Längsabschnitte. Dies liefert weitere Variablen beim Bereitstellen von auf einen jeweiligen Anwendungsfall individualisierten Folienverbindervorrichtungen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung einer Folienverbindervorrichtung, insbesondere einer zuvor beschriebenen Folienverbindervorrichtung, zum elektrischen Kontaktieren von wenigstens zwei, vier oder sechs paarweise korrelierten Kontaktstellen, wobei jeweils eine Anschlussstelle eines Verbinders der Folienverbindervorrichtung mit der jeweiligen Kontaktstelle elektrisch kontaktiert wird, und wobei benachbart nebeneinander angeordnete Verbinder der Folienverbindervorrichtung in einem außenliegenden oder endseitigen Längsabschnitt zwischen wenigstens einer der Anschlussstellen und dem mittigen Leit-Abschnitt derart aneinander gekoppelt werden, dass im Bereich des mittigen Leit-Abschnitts des jeweiligen Verbinders wenigstens ein freiliegender Längsabschnitt ohne Verbindung zum benachbarten Verbinder sichergestellt ist, insbesondere Verwendung der Folienverbindervorrichtung an einer gewölbten, insbesondere konvex nach außen gewölbten Oberfläche, insbesondere in einer Anordnung außen an einem Gehäuse oder um eine Kontur in einem Gehäuse, insbesondere gemäß einer zumindest abschnittsweise kreisförmigen Umfangskontur. Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile.
  • Figurenliste
  • In den nachfolgenden Zeichnungsfiguren wird die Erfindung noch näher beschrieben, wobei für Bezugszeichen, die nicht explizit in einer jeweiligen Zeichnungsfigur beschrieben werden, auf die anderen Zeichnungsfiguren verwiesen wird. Es zeigen:
    • 1 eine Anordnung gemäß dem Stand der Technik;
    • 2A, 2B, 2C jeweils in perspektivischen Ansichten und in einer Seitenansicht eine Folienverbindervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3A, 3B, 3C jeweils in perspektivischen Ansichten und in einer Seitenansicht eine Folienverbindervorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine elektrische Einrichtung zur Anwendung einer Folienverbindervorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 5 einen Anschluss- oder Gehäusedeckel einer elektrischen Einrichtung mit einer einseitig daran kontaktierten Folienverbindervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 6 in einer Seitenansicht eine beidseitig kontaktierende Folienverbindervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Anordnung in einer elektrischen Einrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Bezugszeichen werden zwecks guter Übersicht zunächst zusammen beschrieben. Für individuelle Bezugnahmen wird auf die jeweilige Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Eine elektrische Einrichtung 1, insbesondere ein Motor, eine Pumpe, ein Lüfter oder dergleichen, erfordert eine elektrische Kontaktierung von Kontaktstellen 2 der elektrischen Einrichtung. In vielen Anwendungsfällen soll die elektrische Kontaktierung in einem Gehäuse 3 erfolgen, beispielsweise auch an einem Gehäusedeckel 4.
  • Eine Folienverbindervorrichtung 10 umfasst mehrere Verbinder 11, die jeweils einen Kontaktbereich 12 mit zwei gegenüberliegenden, an den Enden angeordneten und paarweise korrelierten Anschlussstellen 12a, 12b aufweisen. Dazwischen ist ein mittiger Leit-Abschnitt 13 vorgesehen. Zwischen den Leit-Abschnitten 13 benachbarter Verbinder 11 ist jeweils ein freiliegender Längsabschnitt 14 (freier Bereich für Kavität, insbesondere Spalt) ausgebildet, so dass benachbarte Verbinder 11 jeweils zusammen einen Spalt 14.1 bzw. eine Ausnehmung oder einen Schlitz (allgemein: eine Kavität) definieren.
  • Im Bereich des Kontaktbereiches 12 stellt ein Verbindungs-Abschnitt 15 an den gegenüberliegenden Enden jeweils eine Kopplung bzw. Verbindung zwischen benachbarten Verbindern her, nämlich in außenliegenden oder endseitigen Längsabschnitten 19. Im jeweiligen Verbindungs-Abschnitt 15 sind schlitzförmige Ausnehmungen 15.1 ausgestaltet, welche als Ausläufer der Schlitze in Längsrichtung bezeichnet werden können und den Verbindungs-Abschnitt in Längsrichtung überlappen. Ein Radius oder abgerundeter Endabschnitt 15.2 der Ausnehmung liefert einen Übergang vom jeweiligen Spalt 14.1 in den Verbindungs-Abschnitt 15, insbesondere auch zur Kompensation von Materialspannungen.
  • In einer Seitenansicht weist die Folienverbindervorrichtung 10 einen Versatz 16 auf (in 2C in z-Richtung dargestellt). Der Versatz wird durch schräg verlaufende Längsabschnitte 17 (Schrägflächen bzw. Versatzabschnitte) sichergestellt.
  • Die Folienverbindervorrichtung 10 kann vorteilhafter Weise gemäß einer winkeligen oder zumindest annähernd kreissegmentförmigen Umfangskontur 18 angeordnet werden, insbesondere gemäß einer Gehäusekontur. Dabei können die jeweiligen Anschlussstellen 12a, 12b entlang einer Kontur angeordnet sein, die zwischen benachbarten Verbindern jeweils einen Winkel α bildet, beispielsweise im Bereich von 10 bis 30°.
  • Die Längsrichtung (x) und die Querrichtung (y) und die Tiefen-/Höhen-/Breitenrichtung (z) sind in 2C veranschaulicht. Die einzelnen Verbinder 11 sind in Längsrichtung (x) ausgerichtet.
  • In 1 ist ein Folienverbinder 5 mit drei Verbindern 6 gezeigt, welche mittels einer Verbindung 7 in einem mittigen Bereich miteinander verbunden sind. Die Endbereiche bzw. der Kontaktbereich mit den Anschlussstellen ist jeweils freiliegend.
  • In den 2A, 2B, 2C ist eine Folienverbindervorrichtung 10 mit drei Verbindern 11 gezeigt, die jeweils in den endseitigen Längsabschnitten 19 mittels Verbindungs-Abschnitten 15 aneinander gekuppelt sind. Die Folienverbindervorrichtung 10 ist hier in einer beispielhaften Anordnung in einer Ebene gezeigt, also ohne Krümmung oder winkelige Anordnung. Anders ausgedrückt: Die Unterseite der Folienverbindervorrichtung 10 (2A) ist im Bereich des Kontaktbereiches 12 in einer einzigen Ebene (xy) angeordnet.
  • Die 3A, 3B, 3C beschreiben eine Ausgestaltung der Folienverbindervorrichtung 10 mit winkeliger Anordnung. Zwischen den einzelnen Anschlussstellen 12a, 12b benachbarter Verbinder 11 ist ein Deformationsbereich bzw. ein Deformierungsbereich 15.3 (plastische oder elastische Verformung) ausgebildet. In 3A ist ersichtlich, dass die gegenüberliegenden endseitigen Deformierungsbereiche 15.3 eine Brücke 15.4 definieren, im Sinne eines LängsAbschnitts, in welchem auf vergleichsweise einfache, flexible, variable Weise eine Deformation ermöglicht wird, wobei gleichzeitig die Relativposition der Anschlussstellen 12a, 12b unverändert exakt vorgegeben sein/bleiben kann.
  • In 3B sind die einzelnen Längsabschnitte des jeweiligen Verbinders kenntlich gemacht.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Ausgestaltung mit drei elektrischen Verbindern jeweils mit Versatz und Schlitzen, mit symmetrischem Aufbau (abgesehen von der Länge der Verbindungs-Abschnitte). Wahlweise kann die Anzahl der Verbinder 11 auch kleiner oder größer sein. Die Geometrie der Verbinder 11 kann auch auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Insbesondere für eine Längenkompensation hat sich der an beiden Enden ausgestaltete Versatz 16 als vorteilhaft erwiesen. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Versatz 16 mittels der Schrägflächenabschnitte 17 bereitgestellt wird, beispielsweise mit einem Schräg-Winkel im Bereich von 30 bis 70 Grad (bezüglich der xy-Ebene), insbesondere 45, 50, 55 oder 60 Grad. Die Schlitze 14.1 überlappen die Versatzstellen in Längsrichtung vollständig. Anders ausgedrückt: Der Versatz bzw. die entsprechende Versatzstelle 16 ist nur in solchen Längsabschnitten ausgebildet, in welchen die Verbinder freiliegen, also jeweils nur im freiliegenden Längsabschnitt 14.
  • 4 zeigt eine elektrische Einrichtung 1 mit einem Gehäuse 3, in welchem die hier beschriebene Folienverbindervorrichtung 10 verwendet werden kann.
  • 5 zeigt einen Gehäusedeckel 4 oder ein entsprechend ausgestaltetes innenliegendes Schott des Gehäuses, an welchem die Folienverbindervorrichtung 10 mit Kontakt zu den drei Kontaktstellen 2 entlang einer winkeligen oder zumindest annähernd kreissegmentförmigen Umfangskontur angeordnet ist. Dank der freiliegenden Längsabschnitte 14 und der Kavitäten 14.1 kann die Folienverbindervorrichtung 10 problemlos geometrisch an die durch die Gehäusekomponente 4 vorgegebene Umfangskontur adaptiert werden (bildlich gesprochen: kreisförmige Biegung der Folienverbindervorrichtung 10 auf eine Zylinder- bzw. Kreis-Geometrie).
  • In 6 wird die beispielhafte Einbausituation für die Folienverbindervorrichtung 10 in einem/dem Gehäuse 3 einer/der elektrischen Einrichtung 1 in einer weiteren Ansicht illustriert; die Folienverbindervorrichtung 10 ist in einer Montage-Situation mit beidseitig kontaktierenden Anschlussstellen 12a, 12b gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Einrichtung, insbesondere Motor, Pumpe, Lüfter oder dergleichen
    2
    Kontaktstelle der elektrischen Einrichtung
    3
    Gehäuse
    4
    Gehäusedeckel
    5
    Folienverbinder
    6
    Verbinder
    7
    Verbindung
    10
    Folienverbindervorrichtung
    11
    Verbinder
    12
    Kontaktbereich
    12a, 12b
    Anschlussstelle
    13
    mittiger Leit-Abschnitt
    14
    freiliegender Längsabschnitt (freier Bereich für Kavität, insbesondere Spalt)
    14.1
    Spalt bzw. Ausnehmung oder Schlitz (Kavität)
    15
    Verbindungs-Abschnitt
    15.1
    schlitzförmige Ausnehmung im Verbindungs-Abschnitt
    15.2
    Radius oder abgerundeter Endabschnitt der Ausnehmung
    15.3
    Deformierungsbereich
    15.4
    Brücke
    16
    Versatz bzw. Versatzstelle (Längsposition des Versatzes)
    17
    schräg verlaufender Längsabschnitt (Schrägfläche bzw. Versatzabschnitt)
    18
    winkelige oder zumindest annähernd kreissegmentförmige Umfangskontur
    19
    außenliegender oder endseitiger Längsabschnitt
    x
    Längsrichtung
    y
    Querrichtung
    z
    Tiefen-/Höhen-/Breitenrichtung
    α
    Winkel zwischen benachbarten Verbindern (winkelige Anordnung)

Claims (12)

  1. Folienverbindervorrichtung (10) eingerichtet zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen (2), mit wenigstens zwei elektrischen Verbindern (11) mit jeweils wenigstens einem für paarweise Kontaktierung vorgesehenen elektrischen Kontaktbereich (12) umfassend zwei Anschlussstellen (12a, 12b), wobei der jeweilige elektrische Verbinder zwischen den Anschlussstellen einen mittigen Leit-Abschnitt (13) aufweist, wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder aneinander gekoppelt sind, insbesondere in zumindest annähernd paralleler Anordnung zueinander; dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei elektrischen Verbinder (11) in einem außenliegenden oder endseitigen Längsabschnitt (19) zwischen wenigstens einer der Anschlussstellen (12a, 12b) und dem mittigen Leit-Abschnitt (13) aneinander gekoppelt sind, und dass im Bereich des mittigen Leit-Abschnitts des jeweiligen Verbinders wenigstens ein freiliegender Längsabschnitt (14) ohne Verbindung zum benachbarten Verbinder vorgesehen ist, insbesondere mit dem freiliegenden Längsabschnitt in derartiger Ausgestaltung, dass zwischen benachbarten elektrischen Verbindern wenigstens ein Schlitz (14.1), insbesondere ein beidseitig geschlossener Längsschlitz, oder eine Aussparung oder sonstige Kavität gebildet ist.
  2. Folienverbindervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder (11) im Bereich des elektrischen Kontaktbereiches an beiden gegenüberliegenden Enden jeweils miteinander verbunden sind, insbesondere mittels eines sich zwischen der jeweiligen Anschlussstelle und dem freiliegenden Längsabschnitt erstreckenden Verbindungs-Abschnitts (15); und/oder wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder im Bereich des elektrischen Kontaktbereiches mittels zwei Verbindungs-Abschnitten (15) verbunden sind, welche sich in der Art eines Quersteges jeweils in Längsrichtung hinter der jeweiligen Anschlussstelle quer zur Längserstreckung (x) der Verbinder über die miteinander verbundenen Verbinder erstrecken, insbesondere in einem zumindest annähernd orthogonalen Winkel zur Längserstreckung; und/oder wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder (11) beidseitig endseitig an gegenüberliegenden Enden nahe der Anschlussstellen (12a, 12b) miteinander verbunden sind; und/oder wobei ein/der jeweilige Verbindungs-Abschnitt des jeweiligen elektrischen Verbinders folienartig ausgestaltet ist, insbesondere in einer beidseitigen Anordnung auf einer Oberseite und einer Unterseite des jeweiligen elektrischen Verbinders (11).
  3. Folienverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der jeweilige Verbinder (11) streifenartig ausgestaltet ist und sich in wenigstens zwei Ebenen erstreckt, insbesondere in zwei zumindest annähernd parallel zueinander ausgerichteten Ebenen; und/oder wobei der jeweilige Verbinder (11) eine einheitliche Breite aufweist; und/oder wobei die Verbinder aus Flachmaterial ausgestaltet sind; und/oder wobei die Verbinder einen in Längsrichtung zumindest in einer Raumrichtung spiegelsymmetrischen Aufbau aufweisen.
  4. Folienverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folienverbindervorrichtung einen Versatz (16) quer zur Längserstreckung (x) aufweist, insbesondere mit dem mittigen Leit-Abschnitt (13) in querversetzter Anordnung und mit den Anschlussstellen jeweils in einer Anordnung in zumindest annähernd derselben Ebene; und/oder wobei der jeweilige elektrische Verbinder einen Versatz (16) in Querrichtung aufweist, welcher mittels zweidimensional schräg verlaufender Längsabschnitte (17) sichergestellt ist; und/oder wobei ein/der Quer-Versatz in Querrichtung (z) des jeweiligen elektrischen Verbinders mindestens Faktor 5 bis 15 der Dicke oder Materialstärke der Verbinder (11) beträgt; und/oder wobei der jeweilige elektrische Verbinder in seitlicher Ansicht im Querschnitt wannenförmig ist, insbesondere mit spiegelsymmetrischen schräg verlaufenden Längsabschnitten 17(); und/oder wobei sich der freiliegende Längsabschnitt (14) in Längsrichtung über wenigstens eine Versatzstelle hinaus erstreckt, insbesondere bis hin zum Kontaktbereich oder zumindest bis in einen Verbindungs-Abschnitt (15) hinein, insbesondere in vollständiger Überlappung der Versatzstelle in Längsrichtung (x).
  5. Folienverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwischen benachbarten elektrischen Verbindern (11) gebildete Kavität (14.1) schlitzförmig ist und sich zwischen den gegenüberliegenden Anschlussstellen (12a, 12b) erstreckt, insbesondere über mindestens 45 Prozent, insbesondere mindestens 60 Prozent, bevorzugt mindestens 70 Prozent der Längserstreckung der Folienverbindervorrichtung erstreckt; und/oder wobei sich der freiliegende Längsabschnitt (14) über mindestens 45 Prozent, insbesondere mindestens 60 Prozent, bevorzugt mindestens 70 Prozent der Längserstreckung der Folienverbindervorrichtung erstreckt; und/oder wobei die Längserstreckung des freiliegenden Längsabschnitts mindestens Faktor 2, 3 oder 4 größer ist als die Längserstreckung der Anschlussstellen oder als die Längserstreckung von im Kontaktbereich vorgesehenen Verbindungs-Abschnitten (15); und/der wobei die zwischen benachbarten elektrischen Verbindern (11) gebildete Kavität (14.1) eine Breite aufweist, die in Bezug auf die Breite eines/des benachbarten Verbinders mindestens Faktor 1/25 groß ist.
  6. Folienverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der jeweilige elektrische Verbinder einen Grundkörper aus streifenförmigem oder plattenartigem Flachmaterial aufweist, welcher sich zwischen den Anschlussstellen (12a, 12b) erstreckt, und welcher durch den freiliegenden Längsabschnitt (14) vom benachbarten Grundkörper des benachbarten Verbinders getrennt ist, insbesondere vollständig entlang des gesamten Längsabschnitts zwischen querverlaufenden Verbindungs-Abschnitten (15); und/oder wobei der jeweilige elektrische Verbinder (11) in Längsrichtung ausgehend von der einen Anschlussstelle (12a) bis hin zur zweiten Anschlussstelle (12b) wie folgt aufgebaut ist: erste Anschlussstelle (12a), erster Verbindungs-Abschnitt (15), mittiger Leit-Abschnitt (13) mit freiliegendem Längsabschnitt (14), zweiter Verbindungs-Abschnitt (15), zweite Anschlussstelle (12b).
  7. Folienverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei der Verbinder (11) in einem Winkel zueinander angeordnet sind, insbesondere in einem Winkel im Bereich von jeweils 5 bis 15 oder 10 bis 20 oder 15 bis 30 Grad; und/oder wobei wenigstens zwei der Verbinder mittels Verbindungs-Abschnitten (15) an gegenüberliegenden Enden der Verbinder in winkeliger Anordnung relativ zueinander gehalten sind; und/oder wobei wenigstens zwei der Verbinder mittels Verbindungs-Abschnitten an gegenüberliegenden Enden der Verbinder in gegenüberliegenden endseitigen Deformierungsbereichen (15.3) deformierbar gekuppelt sind, insbesondere indem die Verbindungs-Abschnitte eine Brücke über den freiliegender Längsabschnitt definieren.
  8. Folienverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens drei elektrische Verbinder (11) in zumindest annähernd paralleler Anordnung an beiden gegenüberliegenden Enden miteinander verbunden sind; und/oder wobei eine beliebige Anzahl n von Verbindern mittels zwei Verbindungs-Abschnitten (15) aneinander gekoppelt sind, welche sich in der Art von Querstegen in Querrichtung (y) über die Verbinder erstrecken und beidseitig endseitig eine Anzahl von n-1 Deformierungsabschnitten (15.3) definieren.
  9. Folienverbindervorrichtung (10) zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen, insbesondere Folienverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, hergestellt durch Bereitstellen von wenigstens zwei elektrischen Verbindern (11) mit jeweils wenigstens einem für paarweise Kontaktierung vorgesehenen elektrischen Kontaktbereich mit jeweils zwei Anschlussstellen (12a, 12b), wobei der jeweilige elektrische Verbinder zwischen den Anschlussstellen einen mittigen Leit-Abschnitt (13) aufweist, wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder aneinander gekoppelt sind/werden; wobei die wenigstens zwei elektrischen Verbinder in einem außenliegenden oder endseitigen Längsabschnitt zwischen wenigstens einer der Anschlussstellen und dem mittigen Leit-Abschnitt (13) derart aneinander gekoppelt werden, dass im Bereich des mittigen Leit-Abschnitts des jeweiligen Verbinders (11) wenigstens ein freiliegender Längsabschnitt (14) ohne Verbindung zum benachbarten Verbinder gebildet wird.
  10. Elektrische Einrichtung (1), insbesondere Motor, Pumpe oder Lüfter, umfassend wenigstens eine Folienverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Folienverbindervorrichtung (10) zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen (2), insbesondere einer Folienverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, mit den Schritten: - Bereitstellen von wenigstens zwei elektrischen Verbindern (11) mit jeweils wenigstens einem für paarweise Kontaktierung vorgesehenen elektrischen Kontaktbereich (12) umfassend zwei Anschlussstellen (12a, 12b), wobei der jeweilige elektrische Verbinder zwischen den Anschlussstellen einen mittigen Leit-Abschnitt (13) aufweist; - Koppeln der wenigstens zwei elektrischen Verbinder (11) aneinander, insbesondere in zumindest annähernd paralleler Anordnung zueinander; dadurch gekennzeichnet, dass das Koppeln der wenigstens zwei elektrischen Verbinder in einem außenliegenden oder endseitigen Längsabschnitt zwischen wenigstens einer der Anschlussstellen (12a, 12b) und dem mittigen Leit-Abschnitt (13) derart erfolgt, dass im Bereich des mittigen Leit-Abschnitts des jeweiligen Verbinders (11) wenigstens ein freiliegender Längsabschnitt (14) ohne Verbindung zum benachbarten Verbinder geschaffen wird.
  12. Verwendung einer Folienverbindervorrichtung, insbesondere einer Folienverbindervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, zum elektrischen Kontaktieren von wenigstens zwei, vier oder sechs paarweise korrelierten Kontaktstellen (2), wobei jeweils eine Anschlussstelle (12a, 12b) eines Verbinders (11) der Folienverbindervorrichtung mit der jeweiligen Kontaktstelle elektrisch kontaktiert wird, und wobei benachbart nebeneinander angeordnete Verbinder (11) der Folienverbindervorrichtung (10) in einem außenliegenden oder endseitigen Längsabschnitt zwischen wenigstens einer der Anschlussstellen und einem mittigen Leit-Abschnitt (13) derart aneinander gekoppelt werden, dass im Bereich des mittigen Leit-Abschnitts des jeweiligen Verbinders wenigstens ein freiliegender Längsabschnitt (14) ohne Verbindung zum benachbarten Verbinder sichergestellt ist, insbesondere Verwendung der Folienverbindervorrichtung (10) an einer gewölbten, insbesondere konvex nach außen gewölbten Oberfläche, insbesondere in einer Anordnung außen an einem Gehäuse oder um eine Kontur in einem Gehäuse (3), insbesondere gemäß einer zumindest abschnittsweise kreisförmigen Umfangskontur.
DE102019218002.7A 2019-11-21 2019-11-21 Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen sowie Herstellungs-Verfahren und Verwendung Pending DE102019218002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218002.7A DE102019218002A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen sowie Herstellungs-Verfahren und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218002.7A DE102019218002A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen sowie Herstellungs-Verfahren und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218002A1 true DE102019218002A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218002.7A Pending DE102019218002A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen sowie Herstellungs-Verfahren und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019218002A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0814539A2 (de) * 1996-06-18 1997-12-29 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung flexibler Schaltungen an gedruckten Leiterplatten
JP2009021185A (ja) * 2007-07-13 2009-01-29 Kanto Auto Works Ltd 電子部品接続装置
EP2330720A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-08 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Elektrischer Außenläufermotor mit einem Gehäuse und einem Formteil zum Führen elektrischer Leiter, die mit einem Strangpressverfahren hergestellt sind

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0814539A2 (de) * 1996-06-18 1997-12-29 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung flexibler Schaltungen an gedruckten Leiterplatten
JP2009021185A (ja) * 2007-07-13 2009-01-29 Kanto Auto Works Ltd 電子部品接続装置
EP2330720A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-08 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Elektrischer Außenläufermotor mit einem Gehäuse und einem Formteil zum Führen elektrischer Leiter, die mit einem Strangpressverfahren hergestellt sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599165B1 (de) Hochstromsteckverbinder
EP2869405B1 (de) Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden zweier Leiterplatten
DE202008005394U1 (de) Hochstromleiterplattensteckverbinder
EP2812949B1 (de) Elektrischer steckverbinder zur elektrischen verbindung mittels ultraschallschweissen
DE102005057211A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Kontaktanordnung
DE102015222190B4 (de) Steckverbinder und Motor- oder Ventilabdeckungselement umfassend einen Steckverbinder
DE102018111537B4 (de) Leiterplatten-Winkelterminal sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplatten-Winkelterminals
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE102019218002A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren und elektrischen Verbinden von wenigstens zwei paarweise korrelierten Kontaktstellen sowie Herstellungs-Verfahren und Verwendung
EP1082784B1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
EP3503698A1 (de) Diagnosemodul mit einem diagnosestecker
DE102008005078B3 (de) Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen
DE19828983A1 (de) Elektrisches Anschlußteil
WO2013075772A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie deren verwendung und befestigungsanordnung
DE10306618B4 (de) Planare Kontaktstruktur mit Kontaktzungen für eine variable Steckposition
EP3700026B1 (de) Bestückungselement für einen aktor
EP3800749B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden kontaktelements, elektrisch leitendes kontaktelement und hülse mit einem elektrisch leitenden kontaktelement
AT524120B1 (de) Vorrichtung zum parallelen Kontaktieren mehrerer Batteriezellen mit einem Kontaktband
DE102020110176B4 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für einen elektrischen Verbinder und Verbinder
DE102012002910B4 (de) Elektrischer Steckverbinder zur elektrischen Verbindung mittels Ultraschallschweißen
EP1049215A2 (de) Elektrischer Mehrwinkel-Steckverbinder
EP2858180B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Steckverbindung mit einer Leiterplatte
DE102021133914A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Elektromotorwicklung eines Elektromotors mit einer Leiterplatte einer Motorsteuerung
DE102015210277B4 (de) Verbindung umfassend ein Steckverbindergehäuse und eine Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed