DE102019217970A1 - Ventil zum Zumessen eines Fluids - Google Patents

Ventil zum Zumessen eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102019217970A1
DE102019217970A1 DE102019217970.3A DE102019217970A DE102019217970A1 DE 102019217970 A1 DE102019217970 A1 DE 102019217970A1 DE 102019217970 A DE102019217970 A DE 102019217970A DE 102019217970 A1 DE102019217970 A1 DE 102019217970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stop element
housing
valve housing
valve needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217970.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Schmieder
Kai Gartung
Stefan Cerny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019217970.3A priority Critical patent/DE102019217970A1/de
Publication of DE102019217970A1 publication Critical patent/DE102019217970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring

Abstract

Ein Ventil (1) zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere als Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen dient, umfasst ein Gehäuse (6), einen Aktuator (2) und eine von dem Aktuator (2) entlang einer Längsachse (8) entgegen einer Rückstellfeder (30) betätigbaren Ventilnadel (15). Die Rückstellfeder (30) stützt sich zumindest mittelbar an der Ventilnadel (15) ab. An der Ventilnadel (15) ist ein erstes Anschlagelement (32) vorgesehen. Der Aktuator (2) umfasst einen auf der Ventilnadel (15) frei bewegbaren Anker (4), dessen Ankerfreiweg durch ein zweites Anschlagelement (17) begrenzt ist, wobei das zweite Anschlagelement (17) dem Gehäuse (6) zugeordnet ist. Das zweite Anschlagelement (17) ist scheibenförmig ausgeführt, in Strömungsrichtung des Fluids in das Gehäuse (6) einbringbar und liegt auf einer Schulter (18) des Gehäuses (6) ohne Stoffschluss auf.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere ein Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren für Brennstoffeinspritzanlagen von Kraftfahrzeugen, bei denen vorzugsweise eine direkte Einspritzung von Brennstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine erfolgt.
  • Aus der DE 198 16 315 A1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen bekannt. Das bekannte Brennstoffeinspritzventil umfasst eine Ventilnadel mit einem Ventilschließkörper, der mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einen an der Ventilnadel angeordneten Anker. An der Ventilnadel ist ein oberes Anschlagelement angeordnet, während ein unteres Anschlagelement dem Gehäuse zugeordnet ist, wobei zwischen den beiden Anschlagelementen der Anker entsprechend einem Ankerfreiweg bewegt werden kann. Das untere Anschlagelement ist dabei stets fest mit einem Gehäusebauteil verbunden, und zwar durch Verklemmen, Verstemmen oder Verschweißen an einem zum Gehäuse gehörenden Ventilsitzträger. In jedem Falle sind insofern aufwendige Verbindungs- bzw. Fügeverfahren anzuwenden, wobei das Anbringen des unteren Anschlagelements im Inneren des Gehäuses zudem noch von der Lage und Positionierung schwierig ist.
  • Aus der DE 10 2005 048 545 A1 ist ebenfalls bereits ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen bekannt. Das bekannte Brennstoffeinspritzventil umfasst eine Ventilnadel mit einem Ventilschließkörper, der mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einen an der Ventilnadel angeordneten Anker. An der Ventilnadel ist ein oberes Anschlagelement angeordnet, während ein unteres Anschlagelement dem Gehäuse zugeordnet ist, wobei zwischen den beiden Anschlagelementen der Anker entsprechend einem Ankerfreiweg bewegt werden kann. Das untere Anschlagelement für den Anker wird durch eine gehäusefeste Ventilnadelführung gebildet. Das untere Anschlagelement ist dabei mittels Verschweißen fest mit einem Düsenkörper verbunden, während die Ventilnadel während ihrer Axialbewegung in einer inneren Öffnung des unteren Anschlagelements geführt wird. Auch hier ist wiederum ein zusätzliches Schweißen im Inneren des Gehäuses erforderlich. Zur exakten Führung der Ventilnadel ist es zudem in aufwendiger Weise erforderlich, das untere Anschlagelement sehr genau einzupassen und auszurichten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine verbesserte, weil kostengünstige und sehr einfach montierbare Lösung zum Einbringen eines unteren Anschlagelements realisiert ist, bei der das gehäuseseitige untere Anschlagelement scheibenförmig ausgeführt ist und erfindungsgemäß auf einer Schulter des Gehäuses befestigungslos ohne stoffschlüssige Verbindung aufliegt und trotzdem in Strömungsrichtung des Fluids in dem Gehäuse montiert ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Ventils ist ein elektromagnetischer Aktuator mit einem an der Ventilnadel angeordneten Anker vorgesehen, wobei der Anker nicht fest mit der Ventilnadel verbunden, sondern zwischen zwei Anschlägen, die einerseits an der Ventilnadel und andererseits gehäuseseitig vorgesehen sind, fliegend gelagert ist. Hierbei ist ein axiales Spiel zwischen dem Anker und den beiden Anschlägen vorgegeben, das Ankerfreiweg genannt wird. Über eine Ankerfreiwegfeder kann der Anker im Ruhezustand an dem näher zum Dichtsitz liegenden Anschlagelement gehalten werden, damit bei der folgenden Ansteuerung des Aktuators und der hierbei erfolgenden Betätigung des Ankers vorzugsweise der komplette Ankerfreiweg als Beschleunigungsstrecke zur Verfügung steht.
  • Diese Ausgestaltung mit Ankerfreiweg hat mehrere Vorteile. Durch den entstehenden Impuls des Ankers beim Öffnen kann bei gleicher Magnetkraft die Ventilnadel auch bei höheren Fluiddrücken, insbesonder Brennstoffdrücken, sicher geöffnet werden, was eine mechanische Boosterung darstellt. Ferner können die bewegten Massen entkoppelt werden, so dass die Anschlagkräfte auf zwei Impulse aufgeteilt sind, wodurch sich ein geringerer Sitzverschleiß ergibt. Außerdem kann eine Neigung des Ankers zum Prellen speziell bei hochdynamischen Ventilen durch die Entkopplung der Massen erreicht werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist eine Innenwandung des Ventilgehäuses zumindest im Bereich des zweiten Anschlagelements unter einem Winkel zur Längsachse schräg verlaufend ausgeführt, so dass dieser winkelig verlaufende Bereich der Innenwandung eine einstichartige Tasche für das Anschlagelement bildet. Das zweite Anschlagelement weist dabei vor seiner Montage einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei das Anschlagelement dann auf die Schulter des Ventilgehäuses aufgelegt und mittels Prägen in axialer Richtung beaufschlagt wird. Durch das axiale Prägen des Anschlagelements wird dieses so verformt, dass sich ein ovaler Querschnitt einstellt, wodurch seine radiale Ausdehnung vergrößert wird und das Anschlagelement in die einstichartige Tasche hineinwandern kann.
  • Da das Anschlagelement in die mit der Innenwandung begrenzte einstichartige Tasche hineinwandert, kommt es in vorteilhafter Weise zu einer axialen Fixierung des Anschlagelements im Ventilgehäuse, so dass ein Verrutschen des Anschlagelements ausgeschlossen ist. Durch die Verformung des Anschlagelements wird zudem die Festigkeit einer oberen Anschlagfläche des Anschlagelements erhöht. Das Prägewerkzeug ist beispielsweise derart ausgestaltet, dass ein umlaufender kragenförmiger Werkzeugteil die Axialbewegung des Prägewerkzeugs beim Aufsetzen auf der Schulter des Ventilgehäuses begrenzt, wodurch ein zu starkes Verformen des Anschlagelements vermieden werden kann. Außerdem kann auf diese Weise auch die Rundlaufabweichung von Schulter und Anker auf ein Minimum reduziert werden.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 ein Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 den in 2 mit III bezeichneten Ausschnitt;
    • 4 analog dem Ausschnitt gemäß 3 einen ersten Verfahrensschritt zur Realisierung des zweiten Ausführungsbeispiels,
    • 5 analog dem Ausschnitt gemäß 3 einen zweiten Verfahrensschritt zur Realisierung des zweiten Ausführungsbeispiels und
    • 6 analog dem Ausschnitt gemäß 3 einen dritten Verfahrensschritt zur Realisierung des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ventil 1 zum Zumessen eines Fluids in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Ventil 1 kann insbesondere als Brennstoffeinspritzventil 1 ausgebildet sein. Ein bevorzugter Anwendungsfall ist eine Brennstoffeinspritzanlage, bei der solche Brennstoffeinspritzventile 1 als Hochdruckeinspritzventile ausgebildet sind und zur direkten Einspritzung von Brennstoff in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine dienen. Besonders eignet sich die Ausgestaltung des Ventils 1 für flüssige Fluide, insbesondere flüssige Brennstoffe, wie Benzin oder Diesel, oder für flüssige Gemische mit zumindest einem Brennstoff.
  • Das Ventil 1 weist einen elektromagnetischen Aktuator 2 auf, der eine Magnetspule 3, einen Anker 4 und einen Innenpol 5 umfasst. Beim Bestromen der Magnetspule 3 wird ein Magnetkreis über ein Ventilgehäuse 6, den Anker 4 und den Innenpol 5 geschlossen, wodurch eine Betätigung des Ankers 4 in einer Öffnungsrichtung 7 entlang einer Längsachse 8 des Ventils 1 erfolgt. Das Ventilgehäuse 6 umfasst mehrere Gehäuseteile, z.B. einen langgestreckten Ventilsitzträger 10, einen mit dem Ventilsitzträger 10 verbundenen Ventilsitzkörper 11 und einen Zulaufstutzen 12.
  • Der Anker 4 ist an einer Ventilnadel 15 angeordnet, wobei in dieser Ausgestaltung eine fliegende Lagerung des Ankers 4 an der Ventilnadel 15 realisiert ist. Hierfür ist an der Ventilnadel 15 einerseits ein erstes oberes Anschlagelement 16 vorgesehen, das ortsfest an der Ventilnadel 15 angeordnet ist. Das Anschlagelement 16 kann dabei z.B. mittels einer Schweißnaht an der Ventilnadel 15 oder durch Aufpressen auf die Ventilnadel 15 mit der Ventilnadel 15 fest verbunden sein. Andererseits ist erfindungsgemäß ein zweites unteres Anschlagelement 17 vorgesehen, das unabhängig von der Ventilnadel 15 im Ventilgehäuse 6 eingebracht ist. Das zweite Anschlagelement 17 ist dabei scheibenförmig ausgeführt, in Strömungsrichtung des Fluids in das Ventilgehäuse 6 einbringbar und auf einer Schulter 18 des Ventilgehäuses 6, insbesondere des Ventilsitzträgers 10, ohne Stoffschluss aufgelegt. Die Anschlagelemente 16, 17 sind so an der Ventilnadel 15 bzw. am Ventilgehäuse 6 angeordnet, dass für den Anker 4 ein Ankerfreiweg 20 zwischen den Anschlagelementen 16, 17 vorgegeben ist.
  • Im Ausgangszustand liegt der Anker 4 an dem zweiten unteren Anschlagelement 17 an. Bei einer Betätigung des Ankers 4 durchläuft der Anker 4 zunächst den Ankerfreiweg 20, bis der Anker 4 an dem ersten oberen Anschlagelement 16 anschlägt. Anschließend nimmt der Anker 4 die Ventilnadel 15 in der Öffnungsrichtung 7 mit. Hierdurch steht ein größerer Öffnungsimpuls zur Verfügung, um das Ventil 1 zu öffnen. Beim Öffnen des Ventils 1 hebt sich ein mit der Ventilnadel 15 verbundener Ventilschließkörper 21 von einer an dem Ventilsitzkörper 11 ausgebildeten Ventilsitzfläche 22 ab, so dass ein zwischen dem Ventilschließkörper 21 und der Ventilsitzfläche 22 gebildeter Dichtsitz 23 geöffnet wird. Dann kann ein Fluid, insbesondere ein Brennstoff, aus einem Innenraum 24 des Ventilgehäuses 6 durch in dem Ventilsitzkörper 11 vorgesehene Abspritzöffnungen 25 in einen Raum 27, insbesondere einen Brennraum 27 einer Brennkraftmaschine, eingespritzt werden.
  • Beim Öffnen des Ventils 1 schlägt der Anker 4 dann an einer unteren Anschlagfläche 28 an, die in dieser Ausgestaltung an dem Innenpol 5 ausgestaltet ist. Die Anschlagfläche 28 begrenzt die Bewegung des Ankers 4 relativ zu dem Ventilgehäuse 6. Zum Schließen des Ventils 1 wird die Magnetspule 3 stromlos geschaltet, so dass die Ventilnadel 15 von einer Rückstellfeder 30 wieder in die in der 1 dargestellte Ausgangsstellung verstellt wird. Im geschlossenen Zustand wird die in der 1 dargestellte Ausgangsstellung des Ankers 4, bei der der Anker 4 an der Anschlagfläche des unteren Anschlagelements 17 anliegt, über eine Ankerfreiwegfeder 31 gewährleistet.
  • Somit ist die Ventilnadel 15 von dem Aktuator 2 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 30 betätigbar, um das Ventil 1 zu öffnen. Beim Öffnen und anschließenden Schließen des Ventils 1 erfolgt eine Führung der Ventilnadel 15. Die obere Führung der Ventilnadel 15 kann dabei mittels des oberen Anschlagelements 16, das z.B. mit einer kugeligen Außenkontur versehen ist, erfolgen, während die untere Führung der Ventilnadel 15 durch geeignete Führungsstrukturen im Ventilsitzkörper 11 realisiert sein kann.
  • In einem Zulaufkanal 54, der sich entlang der Längsachse 8 durch den Zulaufstutzen 12 erstreckt, ist ein Brennstofffilter 55 angeordnet. Die Rückstellfeder 30 ist mit ihrem oberen Ende an dem Brennstofffilter 55 abgestützt. Ferner ist die Rückstellfeder 30 mit ihrem unteren Ende mittels eines Stützelements 58 an dem oberen Anschlagelement 16 und somit an der Ventilnadel 15 abgestützt.
  • Das untere dem Ventilgehäuse 6 zugeordnete Anschlagelement 17 zeichnet sich dadurch aus, dass es sich um ein einfach herstellbares scheibenförmiges Bauteil handelt, das sehr einfach in der Montage in das Ventilgehäuse 6 von oben, also in späterer Strömungsrichtung, einlegbar und auf der Schulter 18 positionierbar ist. Auf diese Weise entfallen stoffschlüssige Verbindungstechniken für das untere Anschlagelement 17. Durch reduzierte Massenkräfte auf die Ventilsitzfläche 22 ergibt sich ein geringerer Verschleiß am Dichtsitz 23 als bei bekannten Lösungen. Bei dem zweiten unteren Anschlagelement 17 handelt es sich beispielsweise um eine unmagnetische Metallscheibe aus dem Material 1.4303. Weitere Materialien mit ähnlichen Werkstoffeigenschaften sind entsprechend auch geeignet. Das scheibenförmige Anschlagelement 17 ist mit einer Außenkontur und Außenabmessungen versehen, die ein Verrutschen des Anschlagelements 17 auf der Schulter 18 ausschließen. Als Fügetechnologien kommen entsprechend Einpressen oder Klemmen o.ä. in Betracht.
  • 2 zeigt ein Ventil 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist das zweite untere Anschlagelement 17 ebenfalls wieder ring- und scheibenförmig ausgeführt. Das Anschlagelement 17 wird dazu als Ring mit einem kreisförmigen Querschnitt bereitgestellt. In der 2 ist der bereits fertig montierte Zustand des auf der Schulter 18 des Ventilgehäuses 6 aufgelegten Anschlagelements 17 gezeigt. Dabei verdeutlicht 3 den in 2 mit III bezeichneten Ausschnitt. Das ursprünglich mit einem kreisförmigen Querschnitt versehene Anschlagelement 17 weist nun einen ovalen Querschnitt auf und stützt sich neben der radial ausgerichteten Schulter 18 des Ventilgehäuses 6 auch noch mit dem radial äußeren Rand an der axial verlaufenden Innenwandung 26 des Ventilgehäuses 6 ab. Zumindest im Bereich der axialen Ausdehnung des Anschlagelements 17 verläuft die Innenwandung 26 des Ventilgehäuses 6 unter einem Winkel β zur ansonsten achsparallelen Ausrichtung der Innenwandung 26. Dieser winkelig verlaufende Bereich der Innenwandung 26 bildet eine einstichartige Tasche 59 nach radial außen für das Anschlagelement 17, das dadurch eine gewünschte Kammerung erfährt. Ein Verpressen oder Klemmen des Anschlagelements 17 sind insofern nicht mehr erforderlich.
  • 4 zeigt analog dem Ausschnitt gemäß 3 einen ersten Verfahrensschritt zur Realisierung des zweiten Ausführungsbeispiels. Das im Querschnitt kreisförmige Anschlagelement 17 wird auf die Schulter 18 des Ventilgehäuses 6 aufgelegt und mit einem schematisch angedeuteten Prägewerkzeug 60 in axialer Richtung beaufschlagt.
  • 5 zeigt analog dem Ausschnitt gemäß 3 einen zweiten Verfahrensschritt zur Realisierung des zweiten Ausführungsbeispiels. Aus 5 wird deutlich, dass das axiale Prägen des Anschlagelements 17 zu einer Verformung des Anschlagelements 17 führt. Das Prägen führt dazu, dass sich das Anschlagelement 17 bei seiner Verformung in einen ovalen Querschnitt u.a. in seiner radialen Ausdehnung vergrößert und zwar so weit und so lange, bis die Außenkontur des Anschlagelements 17 die unter dem Winkel β verlaufende Innenwandung 26 berührt. Da das Anschlagelement 17 in die mit der Innenwandung 16 begrenzte einstichartige Tasche 59 hineinwandert, kommt es in vorteilhafter Weise zu einer axialen Fixierung des Anschlagelements 17 im Ventilgehäuse 6. Durch die Verformung des Anschlagelements 17 wird zudem die Festigkeit einer oberen Anschlagfläche 61 des Anschlagelements 17 erhöht. Das Prägewerkzeug 60 ist beispielsweise derart ausgestaltet, dass ein umlaufender kragenförmiger Werkzeugteil 63 die Axialbewegung des Prägewerkzeugs 60 beim Aufsetzen auf der Schulter 18 des Ventilgehäuses 6 begrenzt, wodurch ein zu starkes Verformen des Anschlagelements 17 vermieden werden kann. Außerdem kann auf diese Weise auch die Rundlaufabweichung von Schulter 18 und Anker 4 auf ein Minimum reduziert werden.
  • 6 zeigt analog dem Ausschnitt gemäß 3 einen dritten Verfahrensschritt zur Realisierung des zweiten Ausführungsbeispiels, der sich dadurch auszeichnet, dass das Prägewerkzeug 60 wieder entfernt wird und das verformte Anschlagelement 17 in der einstichartigen Tasche 59 des Ventilgehäuses 6 verbleibt. Das Anschlagelement 17 kann z.B. eine unmagnetische Metallscheibe aus dem Material 1.4303 geglüht oder 1.4301 geglüht sein. Das Anschlagelement 17 kann entweder vollständig geschlossen ausgeführt sein oder auch als ein mit einem Schlitz versehener offener Ring. Die Ausgangskontur des Anschlagelements 17 muss nicht zwingend durch einen kreisförmigen Querschnitt gekennzeichnet sein, sondern kann sich auch durch einen andersartig radienförmigen Querschnitt auszeichnen. Der Winkel β der Innenwandung 26 der Tasche 59 sollte idealerweise zwischen 3° und 10° betragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19816315 A1 [0002]
    • DE 102005048545 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Ventil (1) zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, mit einem Ventilgehäuse (6), einem Aktuator (2) und einer von dem Aktuator (2) entlang einer Längsachse (8) entgegen einer Rückstellfeder (30) betätigbaren Ventilnadel (15), wobei die Rückstellfeder (30) zumindest mittelbar an der Ventilnadel (15) abgestützt ist, wobei an der Ventilnadel (15) ein erstes Anschlagelement (16) vorgesehen ist, und wobei der Aktuator (2) einen auf der Ventilnadel (15) frei bewegbaren Anker (4) umfasst, dessen Ankerfreiweg (20) durch ein zweites Anschlagelement (17) begrenzt ist, wobei das zweite Anschlagelement (17) dem Ventilgehäuse (6) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement (17) scheibenförmig ausgeführt ist, in Strömungsrichtung des Fluids in das Ventilgehäuse (6) einbringbar ist und auf einer Schulter (18) des Ventilgehäuses (6) ohne Stoffschluss aufliegt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement (17) eine unmagnetische Metallscheibe ist, wobei als Material insbesondere 1.4303 geglüht oder 1.4301 geglüht einsetzbar sind.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite scheibenförmige Anschlagelement (17) derart mit einer Außenkontur und Außenabmessungen und/oder das Ventilgehäuse (6) derart mit einer Außenkontur und Außenabmessungen versehen ist, dass ein Verrutschen des Anschlagelements (17) auf der Schulter (18) des Ventilgehäuses (6) ausgeschlossen ist.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandung (26) des Ventilgehäuses (6) zumindest im Bereich des zweiten Anschlagelements (17) achsparallel verläuft und das Anschlagelement (17) mittels Einpressen oder Klemmen gesichert ist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandung (26) des Ventilgehäuses (6) zumindest im Bereich des zweiten Anschlagelements (17) unter einem Winkel (β) zur Längsachse (8) verläuft, so dass dieser winkelig verlaufende Bereich der Innenwandung (26) eine einstichartige Tasche (59) für das Anschlagelement (17) bildet.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement (17) vor der Montage im Querschnitt kreisförmig ausgeführt ist und auf die Schulter (18) des Ventilgehäuses (6) auflegbar und mittels Prägen in axialer Richtung beaufschlagbar ist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch das axiale Prägen des Anschlagelements (17) dieses derart verformbar ist, dass sich ein ovaler Querschnitt einstellt, wodurch seine radiale Ausdehnung vergrößert ist und das Anschlagelement (17) in die einstichartige Tasche (59) hineinwandert.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dass der Winkel (ß) der Innenwandung (26) der Tasche (59) zwischen 3° und 10° beträgt.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (17) entweder vollständig geschlossen ausgeführt ist oder ein mit einem Schlitz versehener offener Ring ist.
DE102019217970.3A 2019-11-21 2019-11-21 Ventil zum Zumessen eines Fluids Pending DE102019217970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217970.3A DE102019217970A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Ventil zum Zumessen eines Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217970.3A DE102019217970A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Ventil zum Zumessen eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217970A1 true DE102019217970A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217970.3A Pending DE102019217970A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Ventil zum Zumessen eines Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217970A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921242C1 (de) * 1999-05-07 2000-10-26 Siemens Ag Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19946602A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19956256B4 (de) * 1999-11-23 2004-04-08 Siemens Ag Leerhubeinstellung zwischen einem Aktor und einem Übertragungselement eines Ventils in einem Kraftstoffinjektor
DE102012207406A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921242C1 (de) * 1999-05-07 2000-10-26 Siemens Ag Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19946602A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19956256B4 (de) * 1999-11-23 2004-04-08 Siemens Ag Leerhubeinstellung zwischen einem Aktor und einem Übertragungselement eines Ventils in einem Kraftstoffinjektor
DE102012207406A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497931B1 (de) Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
EP0853724A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008005532A1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
DE102005061409A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102011078564A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
DE10055483B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2212543B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014226367A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102019217970A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102009029009A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102019219681A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102019205301A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102017222501A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP1105641B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19856920A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2005019641A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0917622A1 (de) Ventil
DE19627090A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018219543A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102018219054A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102019205306A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102021209948A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102019219628A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102019109374A1 (de) Verbrennungsmotor, Sperrventil und Verfahren zur Herstellung eines Sperrventils
DE102013224090A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified