DE102019217313A1 - Reinforcement device for an existing building, reinforcement arrangement with an existing building and such a reinforcing device attached to it, as well as a method for reinforcing such an existing building - Google Patents

Reinforcement device for an existing building, reinforcement arrangement with an existing building and such a reinforcing device attached to it, as well as a method for reinforcing such an existing building Download PDF

Info

Publication number
DE102019217313A1
DE102019217313A1 DE102019217313.6A DE102019217313A DE102019217313A1 DE 102019217313 A1 DE102019217313 A1 DE 102019217313A1 DE 102019217313 A DE102019217313 A DE 102019217313A DE 102019217313 A1 DE102019217313 A1 DE 102019217313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
existing structure
support element
anchoring
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217313.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Feix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBP Guideway Systems GmbH
Original Assignee
CBP Guideway Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CBP Guideway Systems GmbH filed Critical CBP Guideway Systems GmbH
Priority to DE102019217313.6A priority Critical patent/DE102019217313A1/en
Priority to EP20206236.0A priority patent/EP3819431B8/en
Publication of DE102019217313A1 publication Critical patent/DE102019217313A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D22/00Methods or apparatus for repairing or strengthening existing bridges ; Methods or apparatus for dismantling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0262Devices specifically adapted for anchoring the fiber reinforced plastic elements, e.g. to avoid peeling off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Eine Verstärkungsvorrichtung für ein Bestandsbauwerk (2) umfasst eine an einer Außenfläche (6) des Bestandsbauwerkes (2) anbringbare Verstärkungslage (7) sowie mindestens ein Verankerungselement (8), mit dem die Verstärkungslage (7) an dem Bestandsbauwerk (2) verankerbar ist.A reinforcement device for an existing building (2) comprises a reinforcing layer (7) that can be attached to an outer surface (6) of the existing building (2) and at least one anchoring element (8) with which the reinforcing layer (7) can be anchored to the existing building (2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Verstärkungsvorrichtung für ein Bestandsbauwerk, eine Verstärkungsanordnung mit einem Bestandsbauwerk und einer daran angebrachten derartigen Verstärkungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Verstärken eines derartigen Bestandsbauwerkes.The invention relates to a reinforcement device for an existing building, a reinforcement arrangement with an existing building and such a reinforcing device attached to it, and a method for reinforcing such an existing building.

Mechanisch beanspruchte Bestandsbauwerke wie beispielsweise Brückenträger unterliegen dem Verschleiß. Durch den Verschleiß wird die Tragfähigkeit des Bestandsbauwerkes verringert. Wenn die Ist-Tragfähigkeit des Bestandsbauwerks einen kritischen Sollwert unterschreitet, ist das Bestandsbauwerk, insbesondere für die Nutzung im Straßenverkehr, nicht mehr zugelassen.Existing structures that are subject to mechanical stress, such as bridge girders, are subject to wear and tear. Wear and tear reduces the load-bearing capacity of the existing structure. If the actual load-bearing capacity of the existing structure falls below a critical target value, the existing structure is no longer approved, in particular for use in road traffic.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Tragfähigkeit eines Bestandsbauwerkes zu verbessern und insbesondere die Ist-Tragfähigkeit des Bestandsbauwerkes zu erhöhen.The invention is based on the object of improving the load-bearing capacity of an existing structure and, in particular, of increasing the actual load-bearing capacity of the existing structure.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 12 und 15 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass eine Verstärkungsvorrichtung an einem Bestandsbauwerk anbringbar ist. Ein Bestandsbauwerk weist insbesondere Beton, insbesondere stahlarmierten Beton auf. Die Verstärkungsvorrichtung weist eine Verstärkungslage auf, die an einer Außenfläche des Bestandsbauwerkes angebracht werden kann. Die Verstärkungslage kann insbesondere flächig und insbesondere großflächig mit dem Bestandsbauwerk verbunden sein. Die Verstärkungslage kann an eine im Wesentlichen beliebig geformte Außenfläche des Bestandsbauwerkes aufgebracht werden. Die Verstärkungslage ermöglicht einen großflächigen Verbund mit dem Bestandsbauwerk. An Seitenwandübergängen und/oder den Kantenbereichen des Bestandsbauwerks kann die insgesamt flexibel ausgeführte Verstärkungslage an die Außenfläche des Bestandsbauwerkes angepasst werden. Die Verstärkungsvorrichtung umfasst mindestens ein Verankerungselement, mit dem die Verstärkungslage an dem Bestandsbauwerk verankert werden kann.The object is achieved by the features of claims 1, 12 and 15. The essence of the invention is that a reinforcement device can be attached to an existing building. An existing building has in particular concrete, in particular steel-reinforced concrete. The reinforcement device has a reinforcement layer which can be attached to an outer surface of the existing building. The reinforcement layer can in particular be connected to the existing structure over a large area and in particular over a large area. The reinforcement layer can be applied to an outer surface of the existing building that is essentially of any shape. The reinforcement layer enables a large-area bond with the existing structure. At the side wall transitions and / or the edge areas of the existing structure, the overall flexible reinforcement layer can be adapted to the outer surface of the existing structure. The reinforcement device comprises at least one anchoring element with which the reinforcement layer can be anchored to the existing structure.

Insbesondere umfasst die Verstärkungsvorrichtung mehrere Verankerungselemente, um die Verstärkungslage an einer Vielzahl von Verankerungsstellen am Bestandsbauwerk zu verankern. Das Verankerungselement ist insbesondere eine Betonschraube mit einem selbstschneidenden Außengewinde oder ein Klebeanker, der mittels einer aushärtbaren Klebemasse in einem Bohrloch verankert werden kann. Die aushärtbare Klebemasse kann auch für die Betonschraube mit dem selbstschneidenden Außengewinde in Kombination verwendet werden. Das Verankerungselement kann auch ein Hinterschnittdübel oder ein Spreizdübel sein.In particular, the reinforcement device comprises a plurality of anchoring elements in order to anchor the reinforcement layer at a plurality of anchoring points on the existing structure. The anchoring element is in particular a concrete screw with a self-tapping external thread or an adhesive anchor which can be anchored in a borehole by means of a hardenable adhesive. The curable adhesive can also be used in combination with the self-tapping external thread for the concrete screw. The anchoring element can also be an undercut dowel or an expansion dowel.

Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass die Verstärkungsvorrichtung insbesondere geeignet ist, Umlenkkräfte und/oder Verankerungskräfte aufzunehmen, die auftreten, wenn das Bestandsbauwerk eine uneben ausgeführte Außenfläche aufweist, wie dies bei einem T-förmigen Träger der Fall ist. Die Verankerungselemente nehmen diese Umlenkkräfte und/oder Verankerungskräfte auf und verankern sie in dem Bestandsbauwerk. Durch die Verankerungselemente werden die Umlenkkräfte und/oder Verankerungskräfte insbesondere in das Bauteilinnere des Bestandsbauwerks eingeleitet. Dadurch werden hohe Oberflächenbeanspruchungen an dem Bestandsbauwerk vermieden. Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass die Ist-Tragfähigkeit des Bestandsbauwerks durch die Verstärkungsvorrichtung um mindestens 20%, insbesondere mindestens 25% und insbesondere um bis zu 30% gesteigert werden kann. Das Bestandsbauwerk kann durch Anbringen der Verstärkungsvorrichtung weiterhin genutzt werden. Eine aufwendige Restaurierung und/oder ein Neubau sind entbehrlich. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verstärkungsvorrichtung ist kosten- und ressourcenschonend. Die Verstärkungsvorrichtung ermöglicht eine nachhaltige Verwendung des Bestandsbauwerks und ist ökologisch sinnvoll.According to the invention, it has been found that the reinforcement device is particularly suitable for absorbing deflection forces and / or anchoring forces that occur when the existing structure has an uneven outer surface, as is the case with a T-shaped girder. The anchoring elements absorb these deflection forces and / or anchoring forces and anchor them in the existing structure. Through the anchoring elements, the deflecting forces and / or anchoring forces are introduced, in particular, into the component interior of the existing structure. This avoids high surface loads on the existing structure. According to the invention, it has been found that the actual load-bearing capacity of the existing structure can be increased by at least 20%, in particular at least 25%, and in particular by up to 30%, by the reinforcement device. The existing structure can still be used by attaching the reinforcement device. An extensive restoration and / or a new building are unnecessary. The use of the reinforcement device according to the invention is cost-efficient and saves resources. The reinforcement device enables sustainable use of the existing structure and makes ecological sense.

Ein Stützelement gemäß Anspruch 2 ermöglicht ein zuverlässiges Abstützen der Verstärkungslage in einem uneben ausgeführten Übergangsbereich der Außenfläche des Bestandsbauwerkes. Der Übergangsbereich ist insbesondere konkav ausgeführt. Insbesondere ist das Bestandsbauwerk ein T-Träger. Insbesondere umfasst die Außenfläche zwei quer und insbesondere senkrecht zueinander angeordnete Seitenflächen, wobei das mindestens eine Stützelement am Übergang, insbesondere am Stoß der Seitenflächen, anbringbar ist. Insbesondere sind mehrere Stützelemente entlang der Kante zwischen den Seitenflächen des Bestandsbauwerkes vorgesehen.A support element according to claim 2 enables the reinforcement layer to be reliably supported in an uneven transition area of the outer surface of the existing structure. The transition area is particularly concave. In particular, the existing structure is a T-beam. In particular, the outer surface comprises two side surfaces arranged transversely and in particular perpendicular to one another, the at least one support element being attachable to the transition, in particular to the joint of the side surfaces. In particular, several support elements are provided along the edge between the side surfaces of the existing building.

Ein Stützelement gemäß Anspruch 3 gewährleistet ein definiertes Anliegen an der Verstärkungslage und somit ein definiertes Stützen der Verstärkungslage an dem Bestandsbauwerk. Insbesondere sind eine erste Anlagefläche und eine zweite Anlagefläche des Stützelements quer, insbesondere nicht parallel, zueinander orientiert und insbesondere im Wesentlichen senkrecht, also mit einer 90°-Winkelorientierung ihrer Flächennormalen zueinander orientiert.A support element according to claim 3 ensures a defined contact with the reinforcement layer and thus a defined support of the reinforcement layer on the existing structure. In particular, a first contact surface and a second contact surface of the support element are oriented transversely, in particular not parallel, to one another and in particular essentially perpendicular, that is to say with a 90 ° angular orientation of their surface normals to one another.

Eine Verstärkungsvorrichtung gemäß Anspruch 4 ermöglicht definierte, insbesondere erhöhte Haftbedingungen, zwischen dem Stützelement und der Verstärkungslage. Insbesondere weisen die Anlageflächen eine definierte Oberflächenrauheit auf. Vorteilhaft ist es, wenn die Anlageflächen einen Reibbeiwert, der auch Reibungskoeffizient oder Reibungszahl genannt wird, aufweist, der größer ist als 0,4, insbesondere größer als 0,45, insbesondere größer als 0,48 und insbesondere größer als 0,5.A reinforcement device according to claim 4 enables defined, in particular increased, adhesion conditions between the support element and the reinforcement layer. In particular, the contact surfaces have a defined surface roughness. It is advantageous if the contact surfaces have a coefficient of friction, which is also the coefficient of friction or Is called the coefficient of friction, which is greater than 0.4, in particular greater than 0.45, in particular greater than 0.48 and in particular greater than 0.5.

Zusätzlich oder alternativ können die Anlageflächen zumindest bereichsweise oder vollständig eine Oberflächenstruktur, insbesondere in Form einer, insbesondere erhabenen, Rippung und/oder Rasterung aufweisen. Vorteilhaft ist es, wenn ein Abstand benachbarter Rippen und/oder Rasterlinien zwischen 5 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 8 mm und 12 mm, insbesondere zwischen 9 mm und 11 mm und insbesondere 10 mm beträgt. Die Rippung und/oder Rasterung bildet an den Anlagenflächen eine bereichsweise Erhöhung in einem Bereich von 1 mm bis 3 mm, insbesondere von 1,5 mm bis 2,5 mm und insbesondere von 2 mm. Es ist insbesondere auch denkbar, dass die Rippung und/oder Rasterung als negativ, also als Vertiefung an der Anlagenfläche, insbesondere in Form von Rillen oder Rinnen, ausgeführt ist.Additionally or alternatively, the contact surfaces can have a surface structure at least in some areas or completely, in particular in the form of, in particular raised, ribbing and / or rastering. It is advantageous if a distance between adjacent ribs and / or grid lines is between 5 mm and 15 mm, in particular between 8 mm and 12 mm, in particular between 9 mm and 11 mm and in particular 10 mm. The ribbing and / or grid forms a regional elevation on the contact surfaces in a range from 1 mm to 3 mm, in particular from 1.5 mm to 2.5 mm and in particular from 2 mm. In particular, it is also conceivable that the ribbing and / or grid is designed as negative, that is to say as a recess on the contact surface, in particular in the form of grooves or channels.

Eine Verstärkungsvorrichtung gemäß Anspruch 5 ermöglicht ein verbessertes Anliegen des Stützelements an einer unebenen Außenfläche des Bestandsbauwerkes. Insbesondere sind die Anlageflächen bezüglich einer Achse gekrümmt, die parallel zu einer Profilachse des Stützelements orientiert ist. Insbesondere ist das Stützelement profilartig ausgeführt, wobei das Stützelement entlang der Profillängsachse einen im Wesentlichen konstanten, also unveränderlichen, Flächenquerschnitt aufweist.A reinforcement device according to claim 5 enables the support element to better rest against an uneven outer surface of the existing structure. In particular, the contact surfaces are curved with respect to an axis which is oriented parallel to a profile axis of the support element. In particular, the support element is designed in the manner of a profile, the support element having an essentially constant, that is to say unchangeable, surface cross-section along the longitudinal axis of the profile.

Eine Verstärkungsvorrichtung gemäß Anspruch 6 ist besonders robust ausgeführt. Die Verstärkungsvorrichtung ist langlebig. Insbesondere kann das Stützelement ultrahochfesten Beton (UHFB) oder gemäß der englischsprachigen Abkürzung UHPC aufweisen. UHPC weist eine besonders hohe Dichtigkeit und Festigkeit auf. Insbesondere beträgt die Druckfestigkeit mindestens 150 N/mm2. Der Wasserzementwert, kurz w/z-Wert ist insbesondere kleiner als 0,25. Insbesondere beträgt die charakteristische Festigkeit fck von UHPC mindestens 80 N/mm2, insbesondere mindestens 90 N/mm2 und insbesondere mindestens 100 N/mm2.A reinforcement device according to claim 6 is designed to be particularly robust. The reinforcement device is durable. In particular, the support element can have ultra-high-strength concrete (UHFB) or, according to the English-language abbreviation UHPC. UHPC has a particularly high level of impermeability and strength. In particular, the compressive strength is at least 150 N / mm 2 . The water-cement ratio, or w / c ratio for short, is in particular less than 0.25. In particular, the characteristic strength f ck of UHPC is at least 80 N / mm 2 , in particular at least 90 N / mm 2 and in particular at least 100 N / mm 2 .

Eine Verstärkungsvorrichtung gemäß Anspruch 7 ermöglicht eine unmittelbare Durchführung des Verankerungselements durch das Stützelement. Das Stützelement kann mittels des Verankerungselements zum Abstützen der Verstärkungslage vorteilhaft genutzt werden. Insbesondere ist die Haupt-Durchgangsbohrung in einem Bereich zwischen der ersten Anlagefläche und der zweiten Anlagefläche angeordnet. Insbesondere ist die Haupt-Durchgangsbohrung mit einem Neigungswinkel gegenüber der ersten Anlagefläche angeordnet, wobei der Neigungswinkel zwischen 90° und 135°, insbesondere zwischen 90° und 120° und insbesondere zwischen 95° und 110° beträgt.A reinforcement device according to claim 7 enables the anchoring element to be passed directly through the support element. The support element can advantageously be used to support the reinforcement layer by means of the anchoring element. In particular, the main through-hole is arranged in an area between the first contact surface and the second contact surface. In particular, the main through-hole is arranged at an angle of inclination with respect to the first contact surface, the angle of inclination being between 90 ° and 135 °, in particular between 90 ° and 120 ° and in particular between 95 ° and 110 °.

Eine Verstärkungsvorrichtung gemäß Anspruch 8 erleichtert die Anbringung des Stützelements an dem Bestandsbauwerk. Als Fixierelement dient insbesondere eine Montageschraube, die, insbesondere durch eine Neben-Durchgangsbohrung des Stützelements gekürt werden kann. Insbesondere sind an dem Stützelement zwei Neben-Durchgangsbohrungen vorgesehen, durch die jeweils ein Fixierelement, also eine Montageschraube, zur Befestigung des Stützelements an dem Bestandsbauwerk verwendet werden kann.A reinforcement device according to claim 8 facilitates the attachment of the support element to the existing structure. A mounting screw, in particular, serves as the fixing element and can be shortened, in particular by a secondary through-hole in the support element. In particular, two secondary through-bores are provided on the support element, through each of which a fixing element, that is to say a mounting screw, can be used to fasten the support element to the existing structure.

Eine Verstärkungsanordnung gemäß Anspruch 9 ermöglicht vielfältige und flexible Ausgestaltungen des Stützelements. Das Stützelement kann insbesondere an eine uneben geformte Außenfläche des Bestandsbauwerks flächig abstützend angebracht werden. Eine Querschnittsform des Stützelements ist insbesondere im Wesentlichen rechteckig ausgeführt mit gebrochenen Kanten, also mit abgerundeten Kanten. Das Stützelement kann auch eine dreieckige oder keilförmige Querschnittsform aufweisen, insbesondere in Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit gebrochenen, also abgerundeten Kanten.A reinforcement arrangement according to claim 9 enables diverse and flexible configurations of the support element. The support element can, in particular, be attached to an unevenly shaped outer surface of the existing building so as to support it over a large area. A cross-sectional shape of the support element is designed in particular to be essentially rectangular with broken edges, that is to say with rounded edges. The support element can also have a triangular or wedge-shaped cross-sectional shape, in particular in the form of a right-angled triangle with broken, that is to say rounded, edges.

Eine Verstärkungsvorrichtung gemäß Anspruch 10 gewährleistet eine zuverlässige und flexible Umlenkung der auf das Bestandsbauwerk wirkenden Kräfte, die durch die Verstärkungslage zuverlässig aufgenommen und umgelenkt werden. Die Verstärkungslage umfasst eine Bindemittelschicht, an der eine flexible Bewehrungslage angeordnet ist. Insbesondere ist die flexible Bewehrungslage an der Bindemittelschicht angeordnet. Die flexible Bewehrungslage ist insbesondere vollständig in einer Bindemittelschicht oder zwischen zwei Bindemittelschichten angeordnet und insbesondere darin eingebettet. Die flexible Bewehrungslage ist durch die Bindemittelschicht zuverlässig geschützt.A reinforcement device according to claim 10 ensures a reliable and flexible deflection of the forces acting on the existing structure, which are reliably absorbed and deflected by the reinforcement layer. The reinforcement layer comprises a binder layer on which a flexible reinforcement layer is arranged. In particular, the flexible reinforcement layer is arranged on the binder layer. The flexible reinforcement layer is in particular arranged completely in a binder layer or between two binder layers and in particular embedded therein. The flexible reinforcement layer is reliably protected by the binder layer.

Die flexible Bewehrungslage umfasst insbesondere eine textile Bewehrung und umfasst insbesondere Verstärkungsfasern, insbesondere Glasfasern und/oder Karbonfasern. Die Fasern können ungeordnet als Gelege und/oder als Gewebe, insbesondere mattenförmig, angeordnet sein. Die Bindemittelschicht umfasst insbesondere Epoxidharz und/oder ein mineralisches Bindemittel, insbesondere einen Mörtel, insbesondere Feinkornbeton und/oder Hochleistungsbeton (UHPC und/oder HPC), insbesondere mit Feinzuschlägen, Zement und/oder Zusatzstoffen wie Hochofenschlacke und/oder Zusatzmittel.The flexible reinforcement layer includes, in particular, textile reinforcement and, in particular, includes reinforcing fibers, in particular glass fibers and / or carbon fibers. The fibers can be arranged in a disordered manner as scrims and / or as woven fabrics, in particular in the form of a mat. The binder layer comprises in particular epoxy resin and / or a mineral binder, in particular a mortar, in particular fine-grain concrete and / or high-performance concrete (UHPC and / or HPC), in particular with fine aggregates, cement and / or additives such as blast furnace slag and / or additives.

Die Bindemittelschicht kann insbesondere mehrere Einzelschichten aufweisen, insbesondere eine erste Bindemittelschicht und eine zweite Bindemittelschicht, wobei die flexible Bewehrungslage zwischen den beiden Bindemittelschichten vollständig eingebettet angeordnet ist. Es ist auch denkbar, dass die Bewehrungslage zumindest teilweise freiliegend an einer Oberfläche der Bindemittelschicht angeordnet ist.The binder layer can in particular have a plurality of individual layers, in particular a first binder layer and a second binder layer, the flexible reinforcement layer is arranged completely embedded between the two binder layers. It is also conceivable that the reinforcement layer is arranged at least partially exposed on a surface of the binder layer.

Eine Verstärkungsvorrichtung gemäß Anspruch 11 gewährleistet eine sichere und zuverlässige Verankerung des Verankerungselements im Bestandsbauwerk. Zusätzlich ist gewährleistet, dass das Stützelement sicher und zuverlässig durch das Verankerungselement gehalten ist. Ein Halteabschnitt des Verankerungselements kann beispielsweise durch einen Schraubenkopf gebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Verankerungselement in dem Halteabschnitt ein, insbesondere metrisches, Außengewinde aufweisen, auf das eine Haltemutter aufgeschraubt werden kann.A reinforcement device according to claim 11 ensures a safe and reliable anchoring of the anchoring element in the existing structure. In addition, it is ensured that the support element is held securely and reliably by the anchoring element. A holding section of the anchoring element can be formed, for example, by a screw head. Additionally or alternatively, the anchoring element in the holding section can have an, in particular metric, external thread onto which a holding nut can be screwed.

Eine Verstärkungsanordnung gemäß Anspruch 12 weist im Wesentlichen die Vorteile der Verstärkungsvorrichtung auf, worauf hiermit verwiesen wird.A reinforcement arrangement according to claim 12 essentially has the advantages of the reinforcement device, to which reference is hereby made.

Eine Verstärkungsanordnung gemäß Anspruch 13 ermöglicht eine zuverlässige Anbringung der Verstärkungsvorrichtung entlang einer Längserstreckung des Bestandsbauwerks. Insbesondere ist eine großflächige Umlenkung der auftretenden Kräfte an dem Bestandsbauwerk gewährleistet. A reinforcement arrangement according to claim 13 enables a reliable attachment of the reinforcement device along a longitudinal extension of the existing structure. In particular, a large-area deflection of the forces occurring on the existing structure is guaranteed.

Eine Verstärkungsanordnung gemäß Anspruch 14 ermöglicht eine Umlenkung der Kräfte an Bestandsbauwerken mit verschiedenen Flächenabschnitten, die quer zueinander orientiert sind. Ein derartiges Bestandsbauwerk ist beispielsweise ein T-trägerförmiger Brückenkopf. Ein Neigungswinkel zwischen den Flächenabschnitten des Bestandsbauwerks beträgt insbesondere zwischen 50° und 110°, insbesondere zwischen 80° und 100° und insbesondere zwischen 85° und 95° und insbesondere genau 90°.A reinforcement arrangement according to claim 14 enables the forces to be deflected on existing structures with different surface sections which are oriented transversely to one another. Such an existing structure is, for example, a T-girder-shaped bridgehead. An angle of inclination between the surface sections of the existing structure is in particular between 50 ° and 110 °, in particular between 80 ° and 100 ° and in particular between 85 ° and 95 ° and in particular precisely 90 °.

Ein Verfahren gemäß Anspruch 15 ermöglicht eine unmittelbare Steigerung der Ist-Tragfähigkeit eines Bestandsbauwerkes.A method according to claim 15 enables an immediate increase in the actual load-bearing capacity of an existing structure.

Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiter zu bilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.Both the features specified in the patent claims and the features specified in the following exemplary embodiments of the device according to the invention are each suitable alone or in combination with one another to further develop the subject matter according to the invention. The respective combinations of features do not represent any restriction with regard to the further developments of the subject matter of the invention, but are essentially merely exemplary in nature.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:

  • 1 eine Seitenansicht eines Bestandsbauwerkes mit einer daran angebrachten erfindungsgemäßen Verstärkungsvorrichtung,
  • 2 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie II-II in 1,
  • 3 eine 2 entsprechende Darstellung des Bestandbauwerks zur Anbringung der Verstärkungsvorrichtung,
  • 4 eine 3 entsprechende Darstellung mit einem verankerten Verankerungselement,
  • 5 eine 4 entsprechende Darstellung mit einer aufgebrachten Verstärkungslage,
  • 6 eine schematische Darstellung zur geneigten Anordnung einer textilen Bewehrung,
  • 7 eine 1 entsprechende Darstellung einer Verstärkungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine 6 entsprechende Darstellung einer textilen Bewehrung in einer abgewandelten Auffächerung,
  • 9 eine Detaildarstellung einer Auffächerung von Garnen für eine textile Bewehrung,
  • 10 eine 9 entsprechende Darstellung einer alternativen Auffächerung der Garnen,
  • 11 eine 5 entsprechende Darstellung einer Verstärkungsanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel mit einem Stützelement,
  • 12 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Stützelements in 11,
  • 13 eine Ansicht des Stützelements gemäß Pfeil XIII in 12,
  • 14 eine 11 entsprechende Darstellung zur Anbringung der in 11 dargestellten Verstärkungsvorrichtung,
  • 15 eine 14 entsprechende Darstellung mit verankertem Stützelement,
  • 16 eine Seitenansicht der Verstärkungsanordnung gemäß 15,
  • 17 eine Seitenansicht eines Bestandsbauwerkes mit einer Verstärkungsanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 18 eine vergrößerte Detailansicht einer Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie XVIII-XVIII in 17,
  • 19 eine vergrößerte Schnittansicht des Stützelements gemäß 18,
  • 20 eine Ansicht des Stützelements in 19 gemäß Pfeil XX,
  • 21 eine Seitenansicht des Verankerungselements gemäß 18,
  • 22 eine weitere Querschnittsdarstellung eines Bestandsbauwerks mit einer Verstärkungsvorrichtung,
  • 23 eine vergrößerte Detaildarstellung des Details XXIII in 22,
  • 24 eine 11 entsprechende Darstellung einer Verstärkungsvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 25 eine 11 entsprechende Darstellung einer Verstärkungsanordnung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 26 eine 13 entsprechende Darstellung des Stützelements gemäß 25,
  • 27 eine 11 entsprechende Darstellung eines Bestandsbauwerks mit einer Verstärkungsvorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiels,
  • 28 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie XXVIII-XXVIII in 27,
  • 29 eine 26 entsprechende Darstellung des Stützelements gemäß 27,
  • 30 eine 11 entsprechende Darstellung einer Verstärkungsvorrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel,
  • 31 eine 11 entsprechende Darstellung einer Verstärkungsvorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel,
  • 32 eine 1 entsprechende Darstellung zur Herstellung der Verstärkungsvorrichtung gemäß 31,
  • 33 eine 12 entsprechende Darstellung des Stützelements in 31,
  • 34 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Umlenkelements der Verstärkungsvorrichtung gemäß 31,
  • 35 eine 3 entsprechende Darstellung eines Bestandbauwerks zur Anbringung der Verstärkungsvorrichtung gemäß 31,
  • 36 eine 31 entsprechende Darstellung zur Herstellung der Verstärkungsvorrichtung gemäß 31,
  • 37 eine 11 entsprechende Darstellung einer Verstärkungsvorrichtung gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiels.
Further features, advantages and details of the invention emerge from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawing. Show it:
  • 1 a side view of an existing building with a reinforcement device according to the invention attached thereto,
  • 2 a sectional view according to section line II-II in 1 ,
  • 3rd a 2 corresponding representation of the existing structure for attaching the reinforcement device,
  • 4th a 3rd corresponding representation with an anchored anchoring element,
  • 5 a 4th corresponding representation with an applied reinforcement layer,
  • 6th a schematic representation of the inclined arrangement of a textile reinforcement,
  • 7th a 1 corresponding representation of a reinforcement device according to a second embodiment,
  • 8th a 6th corresponding representation of a textile reinforcement in a modified fanning out,
  • 9 a detailed representation of a fanning out of yarns for a textile reinforcement,
  • 10 a 9 corresponding representation of an alternative fanning out of the yarns,
  • 11 a 5 corresponding representation of a reinforcement arrangement according to a third embodiment with a support element,
  • 12th an enlarged sectional view of the support element in FIG 11 ,
  • 13th a view of the support element according to arrow XIII in 12th ,
  • 14th a 11 corresponding illustration for attaching the in 11 illustrated reinforcement device,
  • 15th a 14th corresponding illustration with anchored support element,
  • 16 a side view of the reinforcement arrangement according to FIG 15th ,
  • 17th a side view of an existing building with a reinforcement arrangement according to a fourth embodiment,
  • 18th an enlarged detailed view of a sectional view according to section line XVIII-XVIII in 17th ,
  • 19th an enlarged sectional view of the support element according to FIG 18th ,
  • 20th a view of the support element in 19th according to arrow XX,
  • 21st a side view of the anchoring element according to 18th ,
  • 22nd a further cross-sectional view of an existing structure with a reinforcement device,
  • 23 an enlarged detailed representation of the detail XXIII in 22nd ,
  • 24 a 11 corresponding representation of a reinforcement device according to a fifth embodiment,
  • 25th a 11 corresponding representation of a reinforcement arrangement according to a sixth embodiment,
  • 26th a 13th corresponding representation of the support element according to 25th ,
  • 27 a 11 corresponding representation of an existing building with a reinforcement device according to a seventh exemplary embodiment,
  • 28 a sectional view according to section line XXVIII-XXVIII in 27 ,
  • 29 a 26th corresponding representation of the support element according to 27 ,
  • 30th a 11 corresponding representation of a reinforcement device according to an eighth embodiment,
  • 31 a 11 corresponding representation of a reinforcement device according to a ninth embodiment,
  • 32 a 1 corresponding representation for the production of the reinforcement device according to FIG 31 ,
  • 33 a 12th corresponding representation of the support element in 31 ,
  • 34 an enlarged sectional view of a deflecting element of the reinforcement device according to FIG 31 ,
  • 35 a 3rd corresponding representation of an existing structure for attaching the reinforcement device according to 31 ,
  • 36 a 31 corresponding representation for the production of the reinforcement device according to FIG 31 ,
  • 37 a 11 Corresponding illustration of a reinforcement device according to a tenth exemplary embodiment.

Eine in 1 bis 5 dargestellte Verstärkungsanordnung 1 umfasst ein Bestandsbauwerk 2 aus Beton mit Stahlarmierungen 3. Das Bestandsbauwerk 2 ist als T-Träger ausgeführt. Das Bestandsbauwerk 2 weist eine Längsachse 4 auf, entlang der sich der T-förmige Querschnitt erstreckt.One in 1 to 5 illustrated reinforcement arrangement 1 includes an existing structure 2 made of concrete with steel reinforcement 3rd . The existing structure 2 is designed as a T-beam. The existing structure 2 has a longitudinal axis 4th along which the T-shaped cross section extends.

An dem Bestandsbauwerk 2 ist eine insgesamt mit 5 gekennzeichnete Verstärkungsvorrichtung angebracht. Die Verstärkungsvorrichtung 5 ist an einer Außenfläche 6 des Bestandsbauwerks 2 angeordnet.At the existing structure 2 a reinforcement device marked overall with 5 is attached. The reinforcement device 5 is on an outside surface 6th of the existing structure 2 arranged.

Die Verstärkungsvorrichtung 5 umfasst eine Verstärkungslage 7, die an der Außenfläche 6 angebracht ist. Die Verstärkungsvorrichtung 5 umfasst mindestens ein Verankerungselement 8, mit dem die Verstärkungslage 7 an dem Bestandsbauwerk 2 verankert ist. Die Verstärkungslage 7 umfasst eine Bindemittelschicht 9, die als Bindemittel insbesondere Textilbeton aufweist, und eine Bewehrungslage 11. Der Textilbeton ist ein künstlicher Verbundwerkstoff und umfasst Beton und ein Bewehrungstextil 10 zur Aufnahme von Zugkräften. Als Textilien können Hochleistungsendlosfasern wie zum Beispiel alkaliresistente Glas- oder Kohlenstofffasern verwendet werden. Diese Fasern haben den Vorteil, nicht zu rosten. Ein textiles Gelege besteht aus Garnen, die wiederum aus vielen Endlosfasern, sogenannten Filamenten, zusammengesetzt und auf Textilmaschinen zu gitterartigen Strukturen verarbeitet werden können. Das Bewehrungstextil 10 bildet ein sogenanntes Grundnetz. Das Bewehrungstextil 10 ist Bestandteil der Bindemittelschicht 9. Das Bewehrungstextil 10 ist nicht an dem Bestandsbauwerk 2 verankert. Das Bewehrungstextil 10 ist mit der Bindemittelschicht 9 an dem Bestandsbauwerk 2 angebracht.The reinforcement device 5 comprises a reinforcement layer 7th that are on the outer surface 6th is appropriate. The reinforcement device 5 comprises at least one anchoring element 8th with which the reinforcement layer 7th on the existing structure 2 is anchored. The reinforcement layer 7th comprises a make coat 9 , which has textile concrete in particular as a binding agent, and a reinforcement layer 11 . Textile concrete is an artificial composite material and comprises concrete and a reinforcement textile 10 to absorb tensile forces. High-performance continuous fibers such as alkali-resistant glass or carbon fibers can be used as textiles. These fibers have the advantage of not rusting. A textile scrim consists of yarns, which in turn are composed of many continuous fibers, so-called filaments, and can be processed into grid-like structures on textile machines. The reinforcement textile 10 forms a so-called basic network. The reinforcement textile 10 is part of the binder layer 9 . The reinforcement textile 10 is not on the existing structure 2 anchored. The reinforcement textile 10 is with the binder layer 9 on the existing structure 2 appropriate.

An dem Verankerungselement 8 ist die Bewehrungslage 11 verankert. Die Bewehrungslage 11 ist als Textilbündel mit Fächer ausgeführt.On the anchoring element 8th is the reinforcement layer 11 anchored. The reinforcement layer 11 is designed as a textile bundle with a fan.

Die Bewehrungslage 11 ist zwischen zwei Bindemittelschichten 9 vollständig eingebettet. Insbesondere ist die Bewehrungslage 11 parallel und korrespondierend zu dem Bewehrungstextil 10 angeordnet.The reinforcement layer 11 is between two layers of binder 9 completely embedded. In particular, the reinforcement layer is 11 parallel and corresponding to the reinforcement textile 10 arranged.

Entlang der Längsachse 4 des Bestandsbauwerks 2 sind mehrere Verankerungselemente 8 im Bestandsbauwerk 2 verankert. Das Verankerungselement 8 ist insbesondere eine Betonschraube, die mit einem selbstschneidenden Außengewinde in ein dafür hergestelltes Bohrloch im Bestandbauwerk 2 eingeschraubt ist. Das Außengewinde bildet einen Verankerungsabschnitt 60.Along the longitudinal axis 4th of the existing structure 2 are several anchoring elements 8th in the existing building 2 anchored. The anchoring element 8th is in particular a concrete screw with a self-tapping external thread in a drill hole made for this purpose in the existing structure 2 is screwed in. The external thread forms an anchoring section 60 .

Die Bewehrungslage 11 weist einen oberen, dem Verankerungselement 8 zugewandten Auffächerungsabschnitt mit einer sich entlang der Vertikalen 19 erstreckenden Auffächerungslänge LA auf. Der Auffächerungsabschnitt entspricht dem Textilbündel 12. Direkt mit dem Auffächerungsabschnitt verbunden ist der Übergreifungsabschnitt, der dem Fächer 13 entspricht. Der Übergreifungsabschnitt weist eine Übergreifungslänge LG auf. Insbesondere ist die Übergreifungslänge LG größer als die Auffächerungslänge LA. Insbesondere gilt: LG ≥ 1,5 . LA, insbesondere LG ≥ 2,0 . LA, insbesondere LG ≥ 2,5 . LA und insbesondere LG ≥ 3,0 . LA.The reinforcement layer 11 has an upper, the anchoring element 8th facing fanning section with one extending along the vertical 19th extending fan-out length L A. The fan-out section corresponds to the textile bundle 12th . Right with the fanning section connected is the overlap section, which is the subject 13th corresponds to. The lap section has a lap length L G. In particular, the lap length L G is greater than the fanned out length L A. In particular: L G ≥ 1.5. L A , in particular L G ≥ 2.0. L A , in particular L G ≥ 2.5. L A and in particular L G ≥ 3.0. L A.

Ein entlang der Längsachse 4 gerichteter Abstand a zwischen zwei benachbarten Fächern 13 der Bewehrungsanlage 11 beträgt höchstens ein Drittel eines entlang der Längsachse 4 gerichteten Abstands e zwischen zwei benachbarten Verankerungselementen 8.One along the long axis 4th directed distance a between two adjacent compartments 13th the reinforcement system 11 is at most a third of one along the longitudinal axis 4th directed distance e between two adjacent anchoring elements 8th .

Nachfolgend wird anhand von 3 bis 5 die Anbringung der Verstärkungsvorrichtung 5 an dem Bestandsbauwerk 2 näher erläutert.The following is based on 3rd to 5 the attachment of the reinforcement device 5 on the existing structure 2 explained in more detail.

Zunächst wird die Außenfläche 6 des Bestandsbauwerks 2 gereinigt und vorbereitet. Insbesondere wird die Außenseite 6 durch Hochdruckwasserstrahlen aufgeraut. Anschließend wird ein Bohrloch 15 mittels eines Bohrwerkzeugs 14, insbesondere einer Schlagbohrmaschine, beispielsweise mittels einer Hammerbohrung oder mittels einer Kernbohrung, gesetzt. Dabei wird das Bohrloch 15 mit einem Neigungswinkel n gegenüber eines ersten Flächenabschnitts 16 der Außenfläche 6 geneigt. Der Neigungswinkel n beträgt gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel 80°. Der Neigungswinkel n wird insbesondere derart festgelegt, dass die Stahlarmierung 3 des Bestandsbauwerks 2 nicht beschädigt oder beeinträchtigt wird. Das Bohrloch 15 weist insbesondere eine Setztiefe hef auf. Als Setztiefe hef wird der senkrechte Abstand der Bohrlochspitze von dem ersten Flächenabschnitt 16 definiert. Die Außenfläche 6 weist ferner einen zweiten Flächenabschnitt 17 auf, der mit dem ersten Flächenabschnitt 16 verbunden ist. Die Flächenabschnitte 16, 17 sind quer und gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander orientiert.First is the exterior surface 6th of the existing structure 2 cleaned and prepared. In particular, the outside is 6th roughened by high pressure water jets. Then a borehole is made 15th by means of a drilling tool 14th , in particular a hammer drill, for example by means of a hammer hole or by means of a core hole. Thereby the borehole 15th with an angle of inclination n with respect to a first surface section 16 the outer surface 6th inclined. According to the exemplary embodiment shown, the angle of inclination n is 80 °. The angle of inclination n is determined in particular in such a way that the steel reinforcement 3rd of the existing structure 2 is not damaged or impaired. The borehole 15th in particular has a setting depth h ef . The vertical distance of the borehole tip from the first surface section is used as the setting depth h ef 16 Are defined. The outside surface 6th furthermore has a second surface section 17th on, the one with the first surface section 16 connected is. The surface sections 16 , 17th are oriented transversely and, according to the exemplary embodiment shown, perpendicular to one another.

Wie in 4 dargestellt, wird in das Bohrloch 15 das Verankerungselement 8 gesetzt und mittels einer aushärtenden Klebemasse 18 und/oder mittels Formschluss in dem Bohrloch 15 verankert. Anschließend wird ein an dem ersten Flächenabschnitt 16 vorstehender Abschnitt 8a des Verankerungselements 8 entfernt.As in 4th shown is in the borehole 15th the anchoring element 8th set and by means of a hardening adhesive 18th and / or by means of a form fit in the borehole 15th anchored. Then an on the first surface section 16 previous section 8a of the anchoring element 8th away.

Anschließend wird an dem zweiten Flächenabschnitt 17 zunächst eine erste Bindemittelschicht 9 aufgebracht, in der das Bewehrungstextil 10 als Grundnetz eingebracht wird. Danach wird die Bewehrungslage 11 mit dem Textilbündel 12 und dem Fächer 13 in das Verankerungselement 8 eingefügt und kraftschlüssig damit verbunden. Insbesondere wird das Textilbündel 12 mit dem Fächer 13 in einer nicht näher dargestellten Bohrung in dem Verankerungselement 8 aufgenommen. Die kraftschlüssige Verbindung des Textilbündels 12 mit dem Verankerungselement 8 erfolgt insbesondere mittels einer Klebeverbindung. Insbesondere ist das Textilbündel 12 mit dem Fächer 13 in der Bohrung des Verstärkungselements 8 eingeklebt. Der Fächer 13 der Bewehrungslage 11 wird in die Bindemittelschicht 9 eingebracht, so wie dies in 1 dargestellt ist. Dieser Zustand ist in 2 dargestellt.Then on the second surface section 17th first a first layer of binder 9 applied in which the reinforcement textile 10 is introduced as a basic network. Then the reinforcement layer 11 with the textile bundle 12th and the fan 13th into the anchoring element 8th inserted and positively connected to it. In particular, the textile bundle 12th with the fan 13th in a hole not shown in the anchoring element 8th recorded. The positive connection of the textile bundle 12th with the anchoring element 8th takes place in particular by means of an adhesive connection. In particular, the textile bundle is 12th with the fan 13th in the bore of the reinforcement element 8th glued in. The subjects 13th the reinforcement layer 11 becomes in the binder layer 9 introduced, like this in 1 is shown. This state is in 2 shown.

Anschließend wird eine zweite Bindemittelschicht 9 auf die Bewehrungslage 11 aufgebracht. Gemäß 5 ist die Bewehrungslage 11 vollständig zwischen zwei Bindemittelschichten 9 eingebettet.This is followed by a second layer of binder 9 on the reinforcement layer 11 upset. According to 5 is the reinforcement layer 11 completely between two layers of binder 9 embedded.

6 zeigt eine schematische Anordnung einer Einbauvariante bei einem schiefwinkligen oder gedrehten Grundnetz. Um das Textilbündel in Überdeckung mit dem Grundnetz zu bringen, kann die Bewehrungslage 11 mit einem Drehwinkel s gegenüber der Vertikalen 19 angeordnet werden. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Drehwinkel s 45°. 6th shows a schematic arrangement of an installation variant with an oblique or rotated basic network. In order to bring the textile bundle into overlap with the basic network, the reinforcement layer 11 with an angle of rotation s with respect to the vertical 19th to be ordered. According to the exemplary embodiment shown, the angle of rotation s is 45 °.

In Folgendem wird unter Bezugnahme auf 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a.In the following, reference is made to 7th a second embodiment of the invention described. Structurally identical parts are given the same reference numerals as in the first exemplary embodiment, to the description of which reference is hereby made. Parts that are structurally different but functionally identical have the same reference numerals with an a after them.

Die Verstärkungsvorrichtung 5a unterscheidet sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass das Bewehrungstextil 10a, also das Grundnetz, in der Bindemittelschicht 9 schiefwinklig angeordnet ist.The reinforcement device 5a differs from the first embodiment in that the reinforcement textile 10a , i.e. the basic network, in the binder layer 9 Is arranged at an oblique angle.

Damit die Verstärkungsvorrichtung 5a eine erhöhte Festigkeit des Bestandsbauwerks 2 ermöglicht, ist eine schiefwinklige Anordnung der Bewehrungslage 11, insbesondere des Fächers 13a vorteilhaft. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Textilbündel 12a der Bewehrungslage 11a in einer besonderen Weise aufgefächert, um den Fächer 13a schiefwinklig anzuordnen. Bei dieser Ausführungsvariante weist das Textilbündel 12a, also der Auffächerungsabschnitt, eine gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel vergrößerte Auffächerungslänge LA auf.So that the reinforcement device 5a an increased strength of the existing structure 2 is made possible by arranging the reinforcement layer at an oblique angle 11 , especially the subject 13a advantageous. According to the embodiment shown, the textile bundle 12a the reinforcement layer 11a fanned out in a special way around the fan 13a to be arranged at an oblique angle. In this embodiment variant, the textile bundle 12a , that is to say the fanning-out section, has a fanning-out length L A which is larger than in the first exemplary embodiment.

Die Auffächerung in dem Auffächerungsabschnitt erfolgt gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, dass die jeweils seitlich außenliegenden Garne 20 im Wesentlichen horizontal und vertikal geführt sind. Diese außenliegenden Garne 20 spannen das Textilbündel 12a auf. Die dazwischenliegenden Garne 20 werden mit jeweils konstantem Winkelabstand zwischen den zwei außenliegenden Garnen 20 orientiert ausgerichtet und in Übereinstimmung mit dem Raster des Grundnetzes 10a verlegt. In dem Auffächerungsabschnitt sind mehrere Quer-Garne 21 angeordnet, um den Auffächerungsabschnitt der Bewehrungslage 11 zu stabilisieren.According to the exemplary embodiment shown, the fanning out in the fanning out section takes place in particular in that the yarns located laterally on the outside 20th are guided essentially horizontally and vertically. These outside yarns 20th stretch the textile bundle 12a on. The yarns in between 20th are each with a constant angular distance between the two external yarns 20th oriented aligned and in accordance with the grid of the basic network 10a relocated. In the fanning section are a plurality of transverse yarns 21st arranged around the fanned out section of the reinforcement layer 11 to stabilize.

In Folgendem wird unter Bezugnahme auf 8 eine abgewandelte Auffächerung beschrieben.In the following, reference is made to 8th described a modified fanning out.

Die Bewehrungslage 11a ist geeignet, mit einem schiefwinkligen Grundnetz in Übereinstimmung angeordnet zu werden. Im Unterschied zu der in 7 gezeigten Bewehrungslage 11a erstrecken sich die jeweils außenliegenden Garne 20 quer zur Horizontalen und quer zur Vertikalen. Die Orientierung der außenliegenden garne 20 ist derart, dass zumindest eines der Garne 20, im vorliegenden Fall das obere, dem ersten Flächenabschnitt 16 des Bestandsbauwerks 2 zugewandte Garn 20 eine minimale Länge aufweist, sodass die Auffächerungslänge LA reduziert und insbesondere minimal ist. Daraus ergibt sich, dass die Übergreifungslänge LG für die Bewehrungslage 11a maximal ist. Die Bewehrungslage 11a ermöglicht eine Abstützung über eine möglichst große Übergreifungslänge LG.The reinforcement layer 11a is suitable to be arranged in correspondence with an obliquely angled basic network. In contrast to the in 7th reinforcement position shown 11a the outer yarns extend 20th across the horizontal and across the vertical. The orientation of the outer yarns 20 is such that at least one of the yarns 20th , in the present case the upper, the first surface section 16 of the existing structure 2 facing yarn 20th has a minimum length, so that the fanned-out length L A is reduced and, in particular, is minimal. This means that the lap length L G for the reinforcement layer 11a is maximum. The reinforcement layer 11a enables support over as large an overlap length L G as possible.

Nachfolgend werden anhand von 9 und 10 Details zur Auffächerung der Garne 20 einer Bewehrungslage 11 näher erläutert.In the following, using 9 and 10 Details on the fanning of the yarns 20th a reinforcement layer 11 explained in more detail.

Zur Verankerung der Bewehrungslage 11 in dem Verankerungselement 8 werden die Garne in einem kreisförmigen Bündel zusammengefasst. Außerhalb des Verankerungselements 8 wird das Bündel in einzelne Garne 20 getrennt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind dreizehn Garne 20 vorgesehen, die dreireihig angeordnet sind. In einer oberen und unteren Reihe sind jeweils vier Garne 20 nebeneinander angeordnet. In der zweiten dazwischenliegenden Reihe sind fünf Garne 20 nebeneinander angeordnet. Die zweite Reihe ist gegenüber der ersten und der dritten Reihe mit einem halben Garn Durchmesser versetzt angeordnet. 9 und 10 zeigen jeweils die Garne 20 mit dem Garndurchmesser DG, wobei der Verlauf der einzelnen Garne 20, insbesondere die Führung der Garne innerhalb der Bewehrungslage 11 aus Darstellungsgründen als Linie symbolisiert ist.For anchoring the reinforcement layer 11 in the anchoring element 8th the yarns are gathered in a circular bundle. Outside the anchoring element 8th will separate the bundle into individual yarns 20th Cut. According to the embodiment shown, there are thirteen yarns 20th provided, which are arranged in three rows. There are four yarns each in an upper and lower row 20th arranged side by side. In the second intervening row there are five yarns 20th arranged side by side. The second row is offset from the first and third rows by half a yarn diameter. 9 and 10 each show the yarn 20th with the yarn diameter D G , the course of the individual yarns 20th , especially the guidance of the yarns within the reinforcement layer 11 is symbolized as a line for reasons of illustration.

Bei der Auffächerung der Bewehrungslage 11 gemäß 9 werden die Garne derart geführt, dass der oberen Reihe außenliegende Garn jeweils nach außen geführt ist. Das nächstliegende Garn 20 wird durch das außenliegende Garn in der zweiten Reihe gebildet. Das nächstliegende Garn wird durch das außenliegende Garn in der dritten Reihe gebildet. Das vierte Garn wird entsprechend durch das zweite von außen liegende Garn in der oberen Reihe, das fünfte Garn durch das zweite von außen liegende Garn in der zweiten Reihe und das sechste Garn durch das zweite von außen in der dritten Reihe angeordnete Garn gebildet. Das siebte und damit mittlere Garn wird durch das mittlere in der zweiten Reihe angeordnete Garn gebildet. Dieses mittlere Garn bildet eine Symmetrieachse der Bewehrungslage 11.When the reinforcement layer is fanned out 11 according to 9 the yarns are guided in such a way that the yarn lying on the outside of the upper row is guided to the outside in each case. The closest yarn 20th is formed by the outer yarn in the second row. The closest yarn is formed by the outer yarn in the third row. The fourth thread is correspondingly formed by the second thread lying on the outside in the upper row, the fifth thread by the second thread lying on the outside in the second row and the sixth thread by the second thread arranged on the outside in the third row. The seventh and thus middle yarn is formed by the middle yarn arranged in the second row. This middle yarn forms an axis of symmetry of the reinforcement layer 11 .

Die in 9 dargestellte Bewehrungslage 11 weist einen Mindestradius Rmin auf, der vergleichsweise klein ist. Dadurch ist der Abstand von den Garnen 20 in der Reihenanordnung bis zu dem ersten Quer-Garn 21, also die Auffächerungslänge LA minimal. Die Auffächerung der Garne 20 gemäß 9 entspricht der Bewehrungslage 11 gemäß 1.In the 9 Reinforcement layer shown 11 has a minimum radius Rmin that is comparatively small. This is the distance from the yarns 20th in series up to the first cross yarn 21st , so the fanned out length L A is minimal. The fanning of the yarns 20th according to 9 corresponds to the reinforcement position 11 according to 1 .

Die Auffächerung der Garne gemäß 10, insbesondere die Reihenfolge der Garne von links nach rechts ist identisch zu 9 aufgeführt. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass der Mindestbiegeradius Rmin bei der Bewehrungslage 11 gemäß 10 größer ausgeführt ist. Entsprechend ist der Abstand von den Garnen in der Reihenanordnung bis zu dem ersten Quer-Garn 21 vergrößert.The fanning of the yarns according to 10 , in particular the order of the yarns from left to right is identical too 9 listed. An essential difference is that the minimum bending radius Rmin for the reinforcement layer 11 according to 10 is made larger. The distance from the yarns in the row arrangement to the first transverse yarn is corresponding 21st enlarged.

In Folgendem wird unter Bezugnahme auf 11 bis 16 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b.In the following, reference is made to 11 to 16 a third embodiment of the invention described. Structurally identical parts are given the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments, the description of which is hereby referred to. Parts that are structurally different but functionally identical are given the same reference numerals with a subsequent b.

Die Verstärkungsvorrichtung 5b weist ein Stützelement 22 auf, das zum Abstützen der Verstärkungslage 7 an dem Bestandsbauwerk 2 dient. Das Stützelement 22 ist aus Metall, insbesondere aus Stahl und/oder aus UHPC hergestellt und weist eine im Wesentlichen keilförmige Querschnittsform auf. Das Stützelement 22 weist eine erste Anlagefläche 23 und eine zweite Anlagefläche 24 auf die über eine Verbindungsfläche 25 miteinander verbunden sind. Die erste Anlagefläche 23 ist eben ausgeführt. Die zweite Anlagefläche 24 ist eben ausgeführt. Die Verbindungsfläche 25 weist in eine Ebene senkrecht zu einer Profilachse 26 des Stützelements 22 senkrecht orientierten Ebene eine Krümmung oder einen Knick auf. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kontur der Verbindungsfläche 25 gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig.The reinforcement device 5b has a support element 22nd on that to support the reinforcement layer 7th on the existing structure 2 serves. The support element 22nd is made of metal, in particular steel and / or UHPC, and has a substantially wedge-shaped cross-sectional shape. The support element 22nd has a first contact surface 23 and a second contact surface 24 on the via a connection surface 25th are connected to each other. The first contact surface 23 has just been carried out. The second contact surface 24 has just been carried out. The interface 25th points in a plane perpendicular to a profile axis 26th of the support element 22nd perpendicularly oriented plane has a curve or a kink. According to the exemplary embodiment shown, the contour is the connecting surface 25th curved, in particular in the shape of a circular arc.

Die Haltefläche 33 verbindet die erste Anlagefläche 23 mit der zweiten Anlagefläche 24 und ist insbesondere der Verbindungsfläche 25 gegenüberliegend angeordnet. Die Haltefläche 33 ist insbesondere abschnittsweise eben ausgeführt. Die Haltefläche 33 verbindet insbesondere die beiden Stirnflächen 29.The holding surface 33 connects the first contact surface 23 with the second contact surface 24 and is particularly the interface 25th arranged opposite one another. The holding surface 33 is especially designed to be flat in sections. The holding surface 33 particularly connects the two end faces 29 .

Das Stützelement 22 weist eine oder zwei Haupt-Durchgangsbohrungen 27 auf, die zum Durchführen des Verankerungselements 8 dienen. Es können auch mehr als zwei Haupt-Durchgangsbohrungen 27 vorgesehen sein. Die Haupt-Durchgangsbohrung 27 ist mit einem Neigungswinkel n gegenüber der ersten Anlagefläche 23 angeordnet. Dieser Neigungswinkel n entspricht dem Neigungswinkel zwischen dem Bohrloch 15 und dem ersten Flächenabschnitt 16 gemäß 3. Das Bohrloch 15 kann bei dieser Variante auch nachträglich durch die Haupt-Durchgangsbohrung 27 hindurch erstellt werden.The support element 22nd has one or two main through-holes 27 on that for performing the anchoring element 8th serve. There can also be more than two main through-holes 27 be provided. The main through hole 27 is at an angle of inclination n with respect to the first contact surface 23 arranged. This angle of inclination n corresponds to the angle of inclination between the borehole 15th and the first surface section 16 according to 3rd . The borehole 15th With this variant, it can also be retrofitted through the main through-hole 27 be created through it.

In das Stützelement 22 ist ein Anschlusstextil 28 integriert, das sich jeweils an Stirnseiten 29 in Verlängerung der ersten Anlagefläche 23 und der zweiten Anlagefläche 24 von dem Stützelement 22 aus erstreckt.In the support element 22nd is a connection textile 28 integrated, each on the front sides 29 as an extension of the first contact surface 23 and the second contact surface 24 from the support element 22nd from stretches.

Nachfolgend wird anhand der 14 bis 16 die Anbringung der Verstärkungsvorrichtung 5b näher erläutert.The following is based on the 14th to 16 the attachment of the reinforcement device 5b explained in more detail.

Wie bereits erläutert, wird das Bestandsbauwerk 2 zunächst durch Hochdruckwasserstrahlen gereinigt und eine erste Bindemittelschicht 9 mit einem Grundnetz 10 an dem Bestandsbauwerk aufgebracht. Um das spätere Anbringen des Stützelements zu ermöglichen, ist der Übergangsbereich 30 zwischen dem ersten Flächenabschnitt 16 und dem zweiten Flächenabschnitt 17 angeordnet. In dem Übergangsbereich 30 ist die Textilbetonschicht 9 mit dem Grundnetz ausgespart. Dazu sind zwei Einspritzschienen 31 vorgesehen, um den Übergangsbereich 30 freizuhalten.As already explained, the existing building will be 2 first cleaned by high pressure water jets and a first layer of binder 9 with a basic network 10 applied to the existing structure. In order to enable the support element to be attached later, the transition area is 30th between the first surface section 16 and the second surface section 17th arranged. In the transition area 30th is the textile concrete layer 9 cut out with the basic net. There are also two injection rails 31 provided to the transition area 30th to keep clear.

Anschließend wird in den Übergangsbereich 30 ein Ausgleichsbeton 32 eingebracht und das Stützelement 22 in den Ausgleichsbeton 32 eingesetzt und das Anschlusstextil 28 eingebunden und eine zweite Bindemittelschicht 9 aufgetragen. Anschließend wird das Verankerungselement 8 beispielsweise in Form einer Betonschraube durch die Haupt-Durchgangsbohrung 27 des Stützelements 22 in das zuvor erstellte Bohrloch 15 geführt und dort verankert. Das Stützelement 22 wird an seiner Haltefläche 33 mittels einer Unterlegscheibe 34 und einer Befestigungsmutter 35 gehalten.Then it is in the transition area 30th a leveling concrete 32 introduced and the support element 22nd in the leveling concrete 32 used and the connecting fabric 28 incorporated and a second binder layer 9 applied. Then the anchoring element 8th for example in the form of a concrete screw through the main through hole 27 of the support element 22nd into the previously created borehole 15th guided and anchored there. The support element 22nd is at its holding surface 33 by means of a washer 34 and a fastening nut 35 held.

Durch die überstehenden Abschnitte des Anschlusstextils 28, das in der Verstärkungslage 7 angeordnet ist, weist das Stützelement 22 eine entlang des ersten Flächenabschnitts 16 angeordnete erste Verstärkungslänge Lv,1 und eine entlang des zweiten Flächenabschnitts 17 orientierte zweite Verstärkungslänge LV,2 auf. Insbesondere gilt: LV,1 ≥ 25 cm, insbesondere LV,1 ≥ 30 cm, insbesondere Lv,1 ≥ 35 cm, insbesondere Lv,1 ≥ 40 cm, insbesondere LV,1 ≥ 50 cm, insbesondere LV,2 ≥ 25 cm, insbesondere LV,2 ≥ 30 cm, insbesondere LV,2 ≥ 35 cm, insbesondere LV,2 ≥ 40 cm, insbesondere LV,2 ≥ 50 cm.Through the protruding sections of the connecting fabric 28 that is in the reinforcement layer 7th is arranged, has the support element 22nd one along the first surface section 16 arranged first reinforcement length L v, 1 and one along the second surface portion 17th oriented second reinforcement length L V, 2 . In particular: L V, 1 25 cm, in particular L V, 1 30 cm, in particular L v, 1 ≥ 35 cm, in particular L v, 1 40 cm, in particular L V, 1 50 cm, in particular L V , 2 ≥ 25 cm, in particular L V, 2 ≥ 30 cm, in particular L V, 2 ≥ 35 cm, in particular L V, 2 ≥ 40 cm, in particular L V, 2 ≥ 50 cm.

Das Stützelement 22 weist zwei Neben-Durchgangsbohrungen 36 auf. Durch die Neben-Durchgangsbohrungen 36 können nicht dargestellte Montageschrauben geführt werden, um die Stützplatte 22 am Bestandbauwerk zu fixieren, insbesondere während das Stützelement 22 in die Bindemittelschicht 9 eingebettet wird, oder während das Bohrloch 15 durch die Haupt-Durchgangsbohrung 27 des Stützelements 22 erstellt wird. Das bedeutet, dass bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Bohrloch 15 vor oder während des Setzens des Stützelements 22 gebohrt wird.The support element 22nd has two secondary through-holes 36 on. Through the secondary through holes 36 Mounting screws, not shown, can be guided around the support plate 22nd to be fixed to the existing structure, especially while the support element 22nd into the make coat 9 is embedded, or during the borehole 15th through the main through hole 27 of the support element 22nd is created. This means that in the embodiment shown, the borehole 15th before or during the setting of the support element 22nd is drilled.

Wie insbesondere in 16 erkennbar ist, sind entlang der Längsachse 4 mehrere Stützelemente 22 vorgesehen. Ein zwischen zwei benachbarten Stützelementen 22 verbleibender Zwischenraum 37 kann mittels einer Bindemittelschicht mit Textilgewebe für einen fugenlosen Übergang zwischen den Stützelementen gefüllt werden.As in particular in 16 can be seen are along the longitudinal axis 4th several support elements 22nd intended. One between two adjacent support elements 22nd remaining space 37 can be filled with textile fabric by means of a binder layer for a seamless transition between the support elements.

Im Folgendem wird unter Bezugnahme auf 17 bis 21 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten c.In the following, reference is made to 17th to 21st a fourth embodiment of the invention described. Structurally identical parts are given the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments, the description of which is hereby referred to. Parts that are structurally different but functionally identical are given the same reference numerals with a suffix c.

Bei dem fünften Ausführungsbeispiel ist das Bestandsbauwerk 2 ein T-Träger, an dessen Oberseite zentral eine äußere Last F eingeleitet wird. Das Bestandsbauwerk 2 ist auf zwei jeweils an der Unterseite angeordneten Auflagern 38 abgestützt, die eine Auflagerkraft FA bereitstellen um die äußere Kraft F aufnehmen zu können.In the fifth embodiment, the existing building is 2 a T-beam, at the top of which an external load F is introduced centrally. The existing structure 2 is on two supports, each arranged on the underside 38 supported, which provide a bearing force F A to absorb the external force F.

An dem Bestandsbauwerk 2 sind beidseitig jeweils elf Stützelemente 22c angeordnet und jeweils mittels eines Verankerungselements 8c im Bestandsbauwerk 2 verankert.At the existing structure 2 there are eleven support elements on each side 22c arranged and each by means of an anchoring element 8c in the existing building 2 anchored.

Im Gegensatz zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist die Verstärkungslage 7 mit der Bindemittelschicht 9 und der Bewehrungslage 11 durchgängig an der Außenfläche 6 des Bestandsbauwerks 2 angeordnet, insbesondere also auch in dem Übergangsbereich 30 zwischen den Flächenabschnitten 16 und 17. Von einer Außenseite der Verstärkungslage 7 ist Ausgleichsbeton 32 vorgesehen, an dem das Stützelement 22c angebracht und mittels des Verankerungselements 8c verankert ist.In contrast to the previous embodiment, the reinforcement layer 7th with the binder layer 9 and the reinforcement position 11 continuously on the outer surface 6th of the existing structure 2 arranged, in particular also in the transition area 30th between the surface sections 16 and 17th . From an outside of the reinforcement layer 7th is leveling concrete 32 provided on which the support element 22c attached and by means of the anchoring element 8c is anchored.

Nachfolgend wird anhand der 21 das Verankerungselement 8c näher erläutert. Das Verankerungselement 8c ist als Betonschraube ausgeführt, insbesondere vom Typ TSM B16/220. Von einem Einführende 39 erstreckt sich an dem Schaft 40 ein Außengewinde 41. In einem dem Einführende 39 zugewandten Bereich weist das Außengewinde Schneidelemente, insbesondere Schneidzähne 42 auf. In diesem Bereich ist das Außengewinde 41 als Schneidgewinde ausgeführt. Die Betonschraube kann in das Bohrloch 15 unmittelbar eingeschraubt und darin verankert werden. Das Schneidgewinde schneidet eine Gewindewendel in die Innenwandung des Bohrlochs 15. Das Schneidgewinde bildet einen Verankerungsabschnitt 60.The following is based on the 21st the anchoring element 8c explained in more detail. The Anchoring element 8c is designed as a concrete screw, especially of the TSM type B16 / 220 . From an introducer 39 extends on the shaft 40 an external thread 41 . In one of the introductory 39 facing area, the external thread has cutting elements, in particular cutting teeth 42 on. The external thread is in this area 41 designed as a cutting thread. The concrete screw can go into the borehole 15th immediately screwed in and anchored in it. The cutting thread cuts a thread helix into the inner wall of the borehole 15th . The cutting thread forms an anchoring section 60 .

In dem übrigen Bereich weist das Außengewinde 41 keine Schneidelemente auf. In diesem Bereich ist das Außengewinde 41 als Traggewinde ausgeführt. Mit dem Traggewinde ist die Betonschraube zuverlässig im Bohrloch, insbesondere in dem vom Schneidgewinde geschnittenen Gewinde an der Bohrlochinnenwandung, gehalten. Das Außengewinde 41 erstreckt sich entlang der Schraubenlängsachse 43 entlang eines Gewindeabschnitts AG. Dem Gewindeabschnitt AG schließt sich ein gewindefreier Schaftabschnitt ASCH an dem Schaftabschnitt schließt sich ein Halteabschnitt AH und ein Werkzeugabschnitt Aw an. Der Werkzeugabschnitt Aw ist an einem dem Einführende 39 gegenüber liegenden Außenende 44 des Schafts 40 angeordnet.The external thread has in the remaining area 41 no cutting elements. The external thread is in this area 41 designed as a supporting thread. With the support thread, the concrete screw is reliably held in the borehole, in particular in the thread cut by the cutting thread on the inner wall of the borehole. The external thread 41 extends along the longitudinal axis of the screw 43 along a thread section A G. The threaded section A G is followed by a thread-free shank section A SCH and the shank section is followed by a holding section A H and a tool section Aw. The tool section Aw is at one of the insertion ends 39 opposite outer end 44 of the shaft 40 arranged.

In dem Werkzeugabschnitt ist die Betonschraube 8c mit einer senkrecht zur Schraubenlängsachse 43 orientierten unrunden Außenkontur ausgeführt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Werkzeugabschnitt eine Außen-Sechskant-Kontur auf.In the tool section is the concrete screw 8c with one perpendicular to the longitudinal axis of the screw 43 oriented non-circular outer contour executed. According to the exemplary embodiment shown, the tool section has an external hexagon contour.

Der Halteabschnitt AH weist eine Haltescheibe 45 auf, die an einer Unterseite einer Sechskantmutter 35 angeordnet ist.The holding section A H has a holding disk 45 on that on a bottom of a hexagon nut 35 is arranged.

Die Haltescheibe 45 verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung, insbesondere auch unter dynamischen Lasten. Die Haltescheibe 45 ist insbesondere als sogenanntes Nordlock-Element ausgeführt. Die Haltescheibe 45 ermöglicht einen Winkelausgleich. Es ist möglich, die Haltescheibe 45 zusätzlich zu der Unterlegscheibe 34 oder anstelle der Unterlegscheibe 34 zu verwenden.The retaining washer 45 prevents unintentional loosening of the connection, especially under dynamic loads. The retaining washer 45 is designed in particular as a so-called Nordlock element. The retaining washer 45 enables angle compensation. It is possible to use the retaining washer 45 in addition to the washer 34 or instead of the washer 34 to use.

Der Halteabschnitt AH weist ein metrisches Außengewinde auf, das mit dem Innengewinde der Befestigungsmutter 35 korrespondiert. Mittels der Befestigungsmutter 35 kann die Haltescheibe 45 axial entlang der Schraubenlängsachse 43 verlagert werden. Dadurch kann das Stützelement 22c an die Verstärkungslage 7 definiert durch eine Anpresskraft angepresst werden. Die Anpresskraft ist insbesondere mindestens so groß wie die Umlenkkraft oder größer. Die Anpresskraft ist insbesondere auf die Zugkraft der textilen Bewehrung auszulegen.The holding section A H has a metric external thread that connects to the internal thread of the fastening nut 35 corresponds. By means of the fastening nut 35 can the retaining washer 45 axially along the longitudinal axis of the screw 43 be relocated. This allows the support element 22c to the reinforcement layer 7th defined by a contact force. The pressing force is in particular at least as great as the deflecting force or greater. The contact pressure is to be based in particular on the tensile force of the textile reinforcement.

In 22 und 23 ist eine Ausführungsvariante einer Plattenbalkenbrücke mit zwei T-förmigen Trägern dargestellt. An jedem der T-förmigen Träger sind jeweils beidseitig Verankerungselemente 8 und Stützelemente 22 vorgesehen.In 22nd and 23 a variant of a T-beam bridge with two T-shaped girders is shown. Anchoring elements are located on both sides of each of the T-shaped girders 8th and support elements 22nd intended.

In Folgenden wird in Bezugnahme auf 24 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten d.In the following, reference is made to 24 a fifth embodiment of the invention described. Structurally identical parts are given the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments, the description of which is hereby referred to. Parts that are structurally different but functionally identical are given the same reference numerals with a subsequent d.

Bei der Verstärkungsvorrichtung 5d ist das Stützelement 22d wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel mittels Ausgleichsbeton 32 auf die Verstärkungslage 7 aufgesetzt.At the reinforcement device 5d is the support element 22d as in the previous embodiment using compensating concrete 32 on the reinforcement layer 7th put on.

Das Stützelement 22d ist als Rohrsegment mit einem Öffnungswinkel o ausgeführt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Öffnungswinkel 107°. Vorteilhaft ist es, wenn der Öffnungswinkel weniger beträgt als 120°. Aus einem Rohrquerschnitt können durch Längstrennung drei Stützelemente hergestellt werden, indem insbesondere in das Rohrsegment die Haupt-Durchgangsbohrung 27 und zwei Neben-Durchgangsbohrungen 36 gefertigt werden. Bei dem Stützelement 22d ist die Haltefläche 33d durch die Innenfläche des Rohrzuschnitts gebildet. Die Haltefläche 33d ist uneben, insbesondere gekrümmt ausgeführt. Um eine zuverlässige und sichere Befestigung des Stützelements 22d mittels des Verankerungselements 8 zu ermöglichen, ist die Haltescheibe 45d kalottenförmig ausgeführt. Die dem Stützelement 22d zugewandte Oberfläche der Haltescheibe 45d ist insbesondere gekrümmt ausgeführt, wobei die Krümmung der Haltescheibe 45d der Krümmung der Innenfläche des Rohrsegments des Stützelements 22d entspricht.The support element 22d is designed as a pipe segment with an opening angle o. According to the exemplary embodiment shown, the opening angle is 107 °. It is advantageous if the opening angle is less than 120 °. Three support elements can be produced from a pipe cross-section by longitudinal separation, in particular by having the main through-hole in the pipe segment 27 and two secondary through holes 36 are manufactured. With the support element 22d is the holding surface 33d formed by the inner surface of the pipe blank. The holding surface 33d is uneven, especially curved. To ensure a reliable and secure attachment of the support element 22d by means of the anchoring element 8th to enable is the retaining washer 45d Dome-shaped. The support element 22d facing surface of the retaining disc 45d is designed in particular curved, the curvature of the retaining plate 45d the curvature of the inner surface of the tubular segment of the support member 22d corresponds to.

In Folgendem wird in Bezugnahme auf 25 und 26 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten e.In the following, reference is made to 25th and 26th a sixth embodiment of the invention described. Structurally identical parts are given the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments, the description of which is hereby referred to. Parts that are structurally different but functionally identical are given the same reference numerals with an e after them.

Wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel weist das Stützelement 22e ein Rohrsegment auf, das gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Öffnungswinkel o von 90° umfasst. Einteilig mit dem Rohrsegment 46 ist ein Stahlblech 47 verbunden, die im Übergangsbereich miteinander verschweißt sind. Zur Aussteifung des Stützelements 22e sind zwei Aussteifungslamellen 48 vorgesehen. Die Aussteifungslamellen 48 sind parallel zueinander und senkrecht zu dem Stahlblech 47 angeordnet und mit dem Stahlblech 47 und dem Rohrsegment 46 verschweißt. Zwischen den beiden Aussteifungslamellen 48 ist die Haupt-Durchgangsbohrung 27 angeordnet. An jeweils gegenüberliegenden Außenseiten der Aussteifungslamellen 48 sind die Neben-Durchgangsbohrungen 36 angeordnet.As in the previous embodiment, the support element 22e a pipe segment which, according to the exemplary embodiment shown, comprises an opening angle o of 90 °. One piece with the pipe segment 46 is a sheet steel 47 connected, which are welded together in the transition area. For stiffening the support element 22e are two stiffening lamellas 48 intended. The stiffening slats 48 are parallel to each other and perpendicular to the steel sheet 47 arranged and with the steel sheet 47 and the pipe segment 46 welded. Between the two stiffening slats 48 is the main through hole 27 arranged. On opposite outer sides of the stiffening lamellas 48 are the secondary through holes 36 arranged.

Insbesondere sind die Haupt-Durchgangsbohrung 27 und die Neben-Durchgangsbohrung 36 im Stahlblech 47 angeordnet.In particular, the main through-hole 27 and the minor through hole 36 in sheet steel 47 arranged.

Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 22e mit dem Rohrsegment 46 in dem Übergangsbereich 30 zwischen dem ersten Flächenabschnitt 16 und dem zweiten Flächenabschnitt 17 des Bestandsbauwerks 2 angeordnet. Das flächige Stahlblech 47 ist parallel zu dem ersten Flächenabschnitt 16 an dem Bestandsbauwerk 2 angeordnet. Entsprechend ist das Verankerungselement 8 mit einem Neigungswinkel n von 90° in dem Bestandsbauwerk 2 verankert.According to the embodiment shown, the support element is 22e with the pipe segment 46 in the transition area 30th between the first surface section 16 and the second surface section 17th of the existing structure 2 arranged. The flat sheet steel 47 is parallel to the first surface section 16 on the existing structure 2 arranged. The anchoring element is corresponding 8th with an inclination angle n of 90 ° in the existing building 2 anchored.

In Folgendem wird unter Bezugnahme auf 27 bis 29 ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten f.In the following, reference is made to 27 to 29 a seventh embodiment of the invention described. Structurally identical parts are given the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments, the description of which is hereby referred to. Parts that are structurally different but functionally identical are given the same reference numerals with an f after them.

Gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen ist das Bestandsbauwerk 2 hier mit einem Portalabschnitt 49 ausgeführt. Der Portalabschnitt 49 weist zwei Vertikalstützen 50 und einen horizontalen Verbindungsabschnitt 51 auf, der die beiden Vertikalstützen 50 miteinander verbindet. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 22f derart ausgeführt, dass es sich über die gesamte Breite B zwischen den Vertikalstützen 50 bzw. den daran jeweils angebrachten Verstärkungslagen 7 erstreckt.Compared to the previous exemplary embodiments, the existing structure is 2 here with a portal section 49 executed. The portal section 49 has two vertical supports 50 and a horizontal connecting portion 51 on the two vertical supports 50 connects with each other. According to the embodiment shown, the support element is 22f designed in such a way that it extends over the entire width B between the vertical supports 50 or the reinforcement layers attached to it 7th extends.

Das Stützelement 22f ist als Hochhängeträger ausgeführt. Das Stützelement 22f weist einen mittig zwischen zwei Rohrsegmenten 46 angeordneten T-Träger auf. Der Kopf des T dient als ebenes Stahlblech zum Anlegen an der Verstärkungslage 7. An dem Kopf des T sind die Haupt-Durchgangsbohrungen 27 angeordnet. Der Fuß des T erstreckt sich senkrecht weg von der Verstärkungslage 7 und der Fuß des T dient als Aussteifungslamelle 48. Vorteilhaft ist, dass das T-Profil einteilig ausgeführt ist. Das T-Profil ist besonders stabil und robust ausgeführt.The support element 22f is designed as a high suspension beam. The support element 22f has a centered between two pipe segments 46 arranged T-beam. The head of the T serves as a flat sheet of steel to place on the reinforcement layer 7th . The main through-holes are on the head of the T 27 arranged. The base of the T extends perpendicularly away from the reinforcement layer 7th and the base of the T serves as a stiffening lamella 48 . It is advantageous that the T-profile is made in one piece. The T-profile is particularly stable and robust.

Die Rohrsegmente 46 entsprechen im Wesentlichen denen des vorherigen Ausführungsbeispiels. Wie insbesondere 29 zu entnehmen ist, sind die Haupt-Durchgangsbohrungen 27 als Langlöcher ausgeführt. Dadurch ist eine Feinpositionierung des Stützelements 22f an dem Bestandsbauwerk 2 veränderlich möglich. Die Montage des Hochhängeträgers ist vereinfacht.The pipe segments 46 essentially correspond to those of the previous exemplary embodiment. How in particular 29 can be seen, are the main through holes 27 designed as elongated holes. This enables fine positioning of the support element 22f on the existing structure 2 changeably possible. The assembly of the hanging bracket is simplified.

Im Folgenden wird in Bezugnahme auf 30 ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten g.In the following, with reference to 30th an eighth embodiment of the invention described. Structurally identical parts are given the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments, the description of which is hereby referred to. Parts that are structurally different but functionally identical are given the same reference numerals with a subsequent g.

Der wesentliche Unterschied, insbesondere gegenüber dem sechsten Ausführungsbeispiel gemäß 22 besteht darin, dass das Stützelement 22g aus einem Rundstab gefertigt wird. Insbesondere wird der Rundstab in zwei Halbrundprofile längs getrennt und dann zentral die Haupt-Durchgangsbohrung 27 eingefügt. Die Herstellung des Stützelements 22g ist unkompliziert und insbesondere aus einem Halbzeug möglich. Die Anordnung und Verankerung des Stützelements 22g an dem Bestandsbauwerk 2 entspricht den vorherigen Ausführungsbeispielen, worauf hiermit verwiesen wird.The main difference, in particular compared to the sixth embodiment according to FIG 22nd is that the support element 22g is made from a round rod. In particular, the round bar is longitudinally separated into two semicircular profiles and then the main through-hole centrally 27 inserted. The manufacture of the support element 22g is uncomplicated and especially possible from a semi-finished product. The arrangement and anchoring of the support element 22g on the existing structure 2 corresponds to the previous exemplary embodiments, to which reference is hereby made.

Im Folgendem wird unter Bezugnahme auf 31 bis 36 ein neuntes Ausführungsbeispiel beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten h.In the following, reference is made to 31 to 36 a ninth embodiment is described. Structurally identical parts are given the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments, the description of which is hereby referred to. Parts that are structurally different but functionally identical have the same reference numerals with an h after them.

Ein wesentlicher Unterschied gegenüber den vorherigen Ausführungsformen besteht darin, dass die Bewehrungslage 11 nicht unmittelbar an dem Verankerungselement verankert ist. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Stützelement 22h ein Winkelprofil 52 auf. Zwischen den beiden im Wesentlichen senkrecht zueinander orientierten Schenkeln des Winkelprofils 52 ist eine Querstrebe 53 befestigt, insbesondere eingeschweißt. Durch den Neigungswinkel der Querstrebe 53 gegenüber den Schenkeln des Winkelprofils 52 wird der Neigungswinkel n für die Haupt-Durchgangsbohrung 27 festgelegt. Die Haupt-Durchgangsbohrung 27 erstreckt sich sowohl durch die Querstrebe 53 als auch durch den die erste Anlagefläche 23 bildenden Schenkel des Winkelprofils 52.A major difference compared to the previous embodiments is that the reinforcement layer 11 is not anchored directly to the anchoring element. According to the embodiment shown, the support element 22h an angle profile 52 on. Between the two legs of the angle profile, which are oriented essentially perpendicular to one another 52 is a cross brace 53 attached, in particular welded. Due to the angle of inclination of the cross brace 53 opposite the legs of the angle profile 52 becomes the angle of inclination n for the main through hole 27 set. The main through hole 27 extends both through the cross brace 53 as well as by the first contact surface 23 forming leg of the angle profile 52 .

An dem die zweite Anlagefläche 24 bildenden Schenkel des Winkelprofils 52 ist in einer Öffnung ein zylindrischer Dorn 54 befestigt. Der zylindrische Dorn erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von dem zweiten Schenkel des Winkelprofils 52. Auf den Dorn 54 ist eine Umlenkrolle 55 mit einer Durchgangs-Bohrung 56 aufsetzbar. Die Umlenkrolle 55 dient zum Umlenken der Bewehrungslage 11. Die Umlenkrolle 55 ist ein Umlenkelement. Die Bewehrungslage 11 ist über die Umlenkrolle 55 und dem Dorn 54 an dem Winkelprofil 52 gehalten. Das Winkelprofil 52 ist mittels des Verankerungselements 8c im Bestandsbauwerk verankert. Die Bewährungslage 11 ist durch das Verankerungselement 8c mittelbar am Bestandsbauwerk 2 verankert.On which the second contact surface 24 forming leg of the angle profile 52 is a cylindrical mandrel in an opening 54 attached. The cylindrical mandrel extends essentially perpendicularly from the second leg of the angle profile 52 . On the thorn 54 is a pulley 55 with a through hole 56 attachable. The pulley 55 serves to redirect the reinforcement layer 11 . The pulley 55 is a deflection element. The reinforcement layer 11 is about the pulley 55 and the thorn 54 on the angle profile 52 held. The angle profile 52 is by means of the anchoring element 8c anchored in the existing structure. The probation 11 is through the anchoring element 8c indirectly on the existing structure 2 anchored.

Vorteilhaft ist, wenn der Außenradius des Umlenkelements so gewählt ist, dass die Querpressung durch die gewählten Verstärkungsmaterialien aufgenommen werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn der Außendurchmesser RA mindestens 12 mm, insbesondere mindestens 13 mm, insbesondere mindestens 14 mm, insbesondere mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 17 mm, insbesondere mindestens 20 mm beträgt.It is advantageous if the outer radius of the deflection element is selected so that the transverse pressure can be absorbed by the reinforcement materials selected. It is advantageous if the outer diameter R A is at least 12 mm, in particular at least 13 mm, in particular at least 14 mm, in particular at least 15 mm, in particular at least 17 mm, in particular at least 20 mm.

Zur Anbringung der Verstärkungsvorrichtung 5h wird zunächst das Bestandsbauwerk 2 durch Hochdruckwasserstrahlen gesäubert und das Stützelement 22h an dem Bestandsbauwerk verankert mittels des Verankerungselements 8c anschließend wird eine erste Bindemittelschicht 9 mit dem Bewehrungstextil 10 am Bestandsbauwerk 2 angebracht und aufgetragen. Anschließend wird eine Bewehrungslage 11 auf die Umlenkrolle 55 gehängt und die Umlenkrolle 55 auf den Dorn 54 aufgesetzt. Anschließend wird die Bewehrungslage 11 mittels einer weiteren Bindemittelschicht 9 in die Verstärkungslage 7 eingebettet. Zur weiteren Verstärkung können zusätzliche Bewehrungslagen 11 in der gleichen Weise dem Dorn aufgeschoben und insbesondere mittels eines Sicherungssplints 57 vor unbeabsichtigtem Lösen gesichert werden.For attaching the reinforcement device 5h will first be the existing structure 2 cleaned by high pressure water jets and the support element 22h anchored to the existing structure by means of the anchoring element 8c then a first binder layer is applied 9 with the reinforcement textile 10 on the existing structure 2 attached and applied. Then there is a reinforcement layer 11 on the pulley 55 hung and the pulley 55 on the thorn 54 put on. Then the reinforcement layer 11 by means of a further binder layer 9 in the reinforcement layer 7th embedded. Additional reinforcement layers can be used for further reinforcement 11 pushed onto the mandrel in the same way and in particular by means of a safety split pin 57 secured against unintentional loosening.

Im Folgendem wird unter Bezugnahme auf 37 ein zehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten i.In the following, reference is made to 37 a tenth embodiment of the invention described. Structurally identical parts are given the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments, the description of which is hereby referred to. Parts that are structurally different but of the same type are given the same reference numerals with an i after them.

Gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen besteht der wesentliche Unterschied dieser Ausführungsform darin, dass bei der Verstärkungsvorrichtung 5i eine Halteplatte 58 vorgesehen ist, die mittels Verbindungsschrauben 59 mit dem Stützelement 22i verbunden ist. Die Halteplatte 58 weist insbesondere eine rau und/oder profiliert ausgeführte Oberfläche auf, die dem ersten Flächenabschnitt 16 des Bestandsbauwerks 2 zugewandt ist. Compared to the previous exemplary embodiments, the main difference of this embodiment is that in the case of the reinforcement device 5i a holding plate 58 is provided by means of connecting screws 59 with the support element 22i connected is. The holding plate 58 has in particular a rough and / or profiled surface that corresponds to the first surface section 16 of the existing structure 2 is facing.

Zwischen der Halteplatte 58 und dem Stützelement 22i ist die Verstärkungslage 7 mit drei Bindemittelschichten 9 und zwei dazwischen angeordneten Bewehrungslagen 11 ausgeführt. Das Stützelement 22i ist im Wesentlichen als flächige Scheibe ausgeführt, die mit einem Neigungswinkel n von 90° gegenüber dem ersten Flächenabschnitt 16 geneigt angeordnet ist.Between the holding plate 58 and the support element 22i is the reinforcement layer 7th with three layers of binder 9 and two layers of reinforcement in between 11 executed. The support element 22i is designed essentially as a flat disk with an inclination angle n of 90 ° with respect to the first surface section 16 is arranged inclined.

Das gezeigte Ausführungsbeispiel weist den besonderen Vorteil auf, dass das Stützelement 22i durch ebene Stahlbauteile hergestellt werden kann. Der Herstellungsaufwand und die damit verbundenen Kosten, sind reduziert.The embodiment shown has the particular advantage that the support element 22i can be produced by flat steel components. The manufacturing effort and the associated costs are reduced.

Claims (15)

Verstärkungsvorrichtung für ein Bestandsbauwerk (2) umfassend a. eine an einer Außenfläche (6) des Bestandsbauwerkes (2) anbringbare Verstärkungslage (7), b. mindestens ein Verankerungselement (8; 8c), mit dem die Verstärkungslage (7) an dem Bestandsbauwerk (2) verankerbar ist.A reinforcement device for an existing building (2) comprising a. a reinforcement layer (7) which can be attached to an outer surface (6) of the existing structure (2), b. at least one anchoring element (8; 8c) with which the reinforcement layer (7) can be anchored to the existing structure (2). Verstärkungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein Stützelement (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) zum Stützen der Verstärkungslage (7) an dem Bestandsbauwerk (2).Reinforcement device according to Claim 1 , characterized by at least one support element (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) for supporting the reinforcement layer (7) on the existing structure (2). Verstärkungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) eine erste Anlagefläche (23) und eine zweite Anlagefläche (24) zum Anliegen an der Verstärkungslage (7) aufweist.Reinforcement device according to Claim 2 , characterized in that the at least one support element (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) has a first contact surface (23) and a second contact surface (24) for contact with the reinforcement layer (7). Verstärkungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (23) und/oder die zweite Anlagefläche (24) eine definierte Oberflächenrauheit und/oder eine Oberflächenstruktur aufweist.Reinforcement device according to Claim 3 , characterized in that the first contact surface (23) and / or the second contact surface (24) has a defined surface roughness and / or a surface structure. Verstärkungsvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (23) und/oder die zweite Anlagefläche (24) zumindest bereichsweise gekrümmt ausgeführt ist.Reinforcement device according to Claim 3 or 4th , characterized in that the first contact surface (23) and / or the second contact surface (24) is at least partially curved. Verstärkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) Metall, insbesondere Stahl-, Aluminium- und/oder Eisenwerkstoffe, Kohlefasern und/oder ultrahochfesten Beton aufweist.Reinforcement device according to one of the Claims 2 to 5 , characterized in that the at least one support element (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) comprises metal, in particular steel, aluminum and / or iron materials, carbon fibers and / or ultra-high-strength concrete. Verstärkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) eine Haupt-Durchgangsbohrung (27) zum Durchführen des mindestens einen Verankerungselements (8; 8c) aufweist.Reinforcement device according to one of the Claims 2 to 6th , characterized in that the at least one support element (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) has a main through-hole (27) for leading through the at least one anchoring element (8; 8c). Verstärkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens ein Fixierelement zum Fixieren des mindestens einen Stützelements (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) an dem Bestandsbauwerk (2), insbesondere bevor das mindestens eine Stützelement (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) an dem Bestandsbauwerk (2) verankert wird, wobei insbesondere das mindestens eine Stützelement (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) eine Neben-Durchgangsbohrung (36) zum Durchführen des mindestens einen Fixierelements aufweist.Reinforcement device according to one of the Claims 2 to 7th , characterized by at least one fixing element for fixing the at least one support element (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) to the existing structure (2), in particular before the at least one support element (22; 22c; 22d; 22e) ; 22f; 22g; 22h; 22i) is anchored to the existing structure (2), in particular the at least one support element (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) having a secondary through-hole (36) to pass through of the at least one fixing element. Verstärkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) einen Vollquerschnitt oder einen Profilquerschnitt aufweist, wobei insbesondere das mindestens eine Stützelement (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) eine Querschnittsform aufweist, die im Wesentlichen rechteckig, kreisförmig, ringförmig oder keilförmig ausgeführt ist.Reinforcement device according to one of the Claims 2 to 8th , characterized in that the at least one support element (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) has a full cross-section or a profile cross-section, in particular the at least one support element (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) has a cross-sectional shape which is essentially rectangular, circular, ring-shaped or wedge-shaped. Verstärkungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslage (7) mindestens eine Bindemittelschicht (9), insbesondere mit einer textilen Bewehrung (10; 10a), und eine flexible Bewehrungslage (11; 11a) aufweist, die insbesondere in der mindestens einen Bindemittelschicht (9) eingebettet ist.Reinforcement device according to one of the preceding claims, characterized in that the reinforcement layer (7) has at least one binder layer (9), in particular with a textile reinforcement (10; 10a), and a flexible reinforcement layer (11; 11a), which in particular in the at least a binder layer (9) is embedded. Verstärkungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verankerungselement (8; 8d) einen Verankerungsabschnitt (60) zum Verankern in dem Bestandsbauwerk (2) und einen Halteabschnitt (AH) zum Halten des Stützelements (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) aufweist.Reinforcement device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one anchoring element (8; 8d) has an anchoring section (60) for anchoring in the existing structure (2) and a holding section (A H ) for holding the support element (22; 22c; 22d ; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i). Verstärkungsanordnung mit einem Bestandsbauwerk (2) und einer daran angebrachten Verstärkungsvorrichtung (5; 5a; 5c; 5d; 5i) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.Reinforcement arrangement with an existing structure (2) and a reinforcement device (5; 5a; 5c; 5d; 5i) attached to it according to one of the preceding claims. Verstärkungsanordnung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Längsachse (4) des Bestandsbauwerks (2) mehrere Stützelemente (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) vorgesehen sind, die jeweils mittels mindestens eines Verankerungselements (8; 8c) an dem Bestandsbauwerk (2) verankert sind.Reinforcement arrangement according to Claim 12 , characterized in that a plurality of support elements (22; 22c; 22d; 22e; 22f; 22g; 22h; 22i) are provided along a longitudinal axis (4) of the existing structure (2), each of which is attached by means of at least one anchoring element (8; 8c) are anchored to the existing structure (2). Verstärkungsanordnung gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche (6) des Bestandsbauwerks (2) einen ersten Flächenabschnitt (16) und einen zweiten Flächenabschnitt (17) aufweist, die quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind.Reinforcement arrangement according to Claim 12 or 13th , characterized in that an outer surface (6) of the existing building (2) has a first surface section (16) and a second surface section (17) which are oriented transversely and in particular perpendicular to one another. Verfahren zum Verstärken eines Bestandsbauwerkes mit einer Verstärkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 umfassend die Verfahrensschritte - Bereitstellen eines Bestandsbauwerkes (2), insbesondere eines bewehrten Betonträgers, - Anbringen der Verstärkungslage (7) an einer Außenfläche (6) des Bestandsbauwerkes (2), - Verankern der Verstärkungslage (7) mittels des mindestens einen Verankerungselements (8; 8c).Method for strengthening an existing building with a strengthening device according to one of the Claims 1 to 11 comprising the process steps - providing an existing structure (2), in particular a reinforced concrete beam, - attaching the reinforcement layer (7) to an outer surface (6) of the existing structure (2), - anchoring the reinforcement layer (7) by means of the at least one anchoring element (8); 8c).
DE102019217313.6A 2019-11-08 2019-11-08 Reinforcement device for an existing building, reinforcement arrangement with an existing building and such a reinforcing device attached to it, as well as a method for reinforcing such an existing building Pending DE102019217313A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217313.6A DE102019217313A1 (en) 2019-11-08 2019-11-08 Reinforcement device for an existing building, reinforcement arrangement with an existing building and such a reinforcing device attached to it, as well as a method for reinforcing such an existing building
EP20206236.0A EP3819431B8 (en) 2019-11-08 2020-11-06 Reinforcement arrangement comprising an existing structure and a reinforcing device attached to same and method for reinforcing such an existing structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217313.6A DE102019217313A1 (en) 2019-11-08 2019-11-08 Reinforcement device for an existing building, reinforcement arrangement with an existing building and such a reinforcing device attached to it, as well as a method for reinforcing such an existing building

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217313A1 true DE102019217313A1 (en) 2021-05-12

Family

ID=73198094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217313.6A Pending DE102019217313A1 (en) 2019-11-08 2019-11-08 Reinforcement device for an existing building, reinforcement arrangement with an existing building and such a reinforcing device attached to it, as well as a method for reinforcing such an existing building

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3819431B8 (en)
DE (1) DE102019217313A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4299861A1 (en) 2022-06-29 2024-01-03 CBP Guideway Systems GmbH Assembly and method for post-reinforcing a component with at least one discontinuity area

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003276A (en) * 1996-06-20 1999-12-21 Regents Of The University Of California Reinforcement of cementitious walls to resist seismic forces
US20050252142A1 (en) * 2004-04-07 2005-11-17 Lau David T Anchorage system for structural reinforcement of fiber reinforced plastic materials and the like

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918689B1 (en) * 2007-07-09 2012-06-01 Freyssinet METHOD FOR REINFORCING A CONSTRUCTION WORK, AND STRENGTHENING THE STRUCTURE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003276A (en) * 1996-06-20 1999-12-21 Regents Of The University Of California Reinforcement of cementitious walls to resist seismic forces
US20050252142A1 (en) * 2004-04-07 2005-11-17 Lau David T Anchorage system for structural reinforcement of fiber reinforced plastic materials and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4299861A1 (en) 2022-06-29 2024-01-03 CBP Guideway Systems GmbH Assembly and method for post-reinforcing a component with at least one discontinuity area
DE102023206034A1 (en) 2022-06-29 2024-01-04 Cbp Guideway Systems Gmbh Arrangement and method for subsequently reinforcing a component with at least one discontinuity area

Also Published As

Publication number Publication date
EP3819431B1 (en) 2023-02-22
EP3819431A1 (en) 2021-05-12
EP3819431B8 (en) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363779B1 (en) Anchoring device for a tensioning rod composed of a fibre composite
EP0548832B1 (en) Anchoring device for the tensioning rod of an anchor made from fibre-laminate
DE4315270A1 (en) Steel fiber reinforced concrete with high flexural strength
EP0528450A2 (en) Composite structure having a support structure with wooden beams or supports and a concrete slab cast on the spot
DE2727159A1 (en) Flat reinforced concrete ceiling column area reinforcement - using flat bars plugged into concrete and welded below vertical tapering bars
EP1076185A2 (en) Anchoring bolt
DE60017070T2 (en) Surface reinforcement for beams, columns, slabs o. D
EP3819431B1 (en) Reinforcement arrangement comprising an existing structure and a reinforcing device attached to same and method for reinforcing such an existing structure
CH669630A5 (en)
EP1397601B1 (en) Shear connector
DE3423997A1 (en) Device for fastening rails onto wooden sleepers
WO2019158515A1 (en) Anchor for prefabricated concrete elements
EP1507982B1 (en) Heavy duty dowel
DE202023100025U1 (en) aerated concrete nail
DE102006021193B3 (en) Rivet or screw head for concrete formwork
EP4124703A1 (en) Reinforced steel-concrete structure
DE202004015457U1 (en) Screw fastening element made from carbon steel for support structures comprises a head part with a first shaft section and a second shaft section
DE202014104905U1 (en) screw foundation
WO2000020688A1 (en) Device for receiving loads in concrete constructions
EP0961041B1 (en) Compound anchor
EP1589234B1 (en) Fastening device
CH707695B1 (en) Anchor with rotatably mounted barbed hooks.
DE1575322C (en) Screw dowels of plastic, in particular for fastening sleeper screws in concrete sleepers
CH629559A5 (en) Load-bearing anchor for suspending wall-cladding panels
DE202017000831U1 (en) Bridge reinforcement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed