DE202017000831U1 - Bridge reinforcement - Google Patents

Bridge reinforcement Download PDF

Info

Publication number
DE202017000831U1
DE202017000831U1 DE202017000831.9U DE202017000831U DE202017000831U1 DE 202017000831 U1 DE202017000831 U1 DE 202017000831U1 DE 202017000831 U DE202017000831 U DE 202017000831U DE 202017000831 U1 DE202017000831 U1 DE 202017000831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete component
reinforcing member
concrete
component
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017000831.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marks Thomas Dipl-Ing De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017000831.9U priority Critical patent/DE202017000831U1/en
Publication of DE202017000831U1 publication Critical patent/DE202017000831U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G23/0237Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of storey floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Anordnung zur Verstärkung eines Betonbauteils, zum Beispiel für eine Brücke, wenigstens bestehend aus einem Verstärkungsbauteil 1, zwei Ankern A und dem zu verstärkenden Betonbauteil 3, wobei die Anker für eine mechanische Zusammenpressung von Verstärkungsbauteil und Betonbauteil in der gemeinsamen Kontaktfläche ausgestaltet und angeordnet sind und wobei wenigstens ein Abschnitt des Verstärkungs-Bauteils 1 mit wenigstens einem Teil der Kontaktfläche eine voreingeprägte Krümmung derart aufweist, dass mit der Kraftwirkung der Anker die Krümmung wenigstens teilweise federelastisch zurücknehmbar und eine flächige Zusammenpressung des Verstärkungs-Bauteils mit dem Betonbauteil 3 bewirkbar ist.Arrangement for reinforcing a concrete component, for example for a bridge, at least consisting of a reinforcing member 1, two anchors A and the reinforcing member 3 to be reinforced, wherein the anchors are designed and arranged for a mechanical compression of reinforcing member and concrete component in the common contact surface and at least a portion of the reinforcing member 1 having at least a portion of the contact surface has a pre-embossed curvature such that with the force of the armature, the curvature at least partially resiliently retractable and a flat compression of the reinforcing member with the concrete component 3 is effected.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur nachträglichen Verstärkung von Betonbauteilen, insbesondere zur Verstärkung von Trägern oder Platten aus Stahl- oder Spannbeton, zum Beispiel bei Straßen- oder Eisenbahnbrücken.The invention relates to an arrangement for the subsequent reinforcement of concrete components, in particular for reinforcing beams or plates made of steel or prestressed concrete, for example in road or railway bridges.

Viele Straßen- und Eisenbahnbrücken, die vor 40 bis 60 Jahren in Deutschland gebaut wurden, müssen aus unterschiedlichen Gründen saniert, neu gebaut oder nachträglich verstärkt werden. Besonders betroffen sind relativ schlanke, biegebeanspruchte Betonbrücken, die durch Schwingungen oder Zusatzbelastungen aus unvorhersehbar angestiegenem Schwerlastverkehr ihre vorgesehene sichere Betriebsdauer vorzeitig erreichen oder bereits überschritten haben.Many road and rail bridges that were built in Germany between 40 and 60 years ago have to be redeveloped, rebuilt or later reinforced for various reasons. Particularly affected are relatively slender, bending-stressed concrete bridges that reach their intended safe operating time due to vibrations or additional loads from unpredictably increased heavy traffic prematurely or have already exceeded.

Eine bekannte Möglichkeit zur Verstärkung von schwingungsbelasteten vorhandenen Betonbrücken besteht darin, die Querschnitte der biegebeanspruchten Bauteile und damit die Biegesteifigkeit des Tragwerks nachträglich zu vergrößern. Eine Versteifung des Trägerquerschnitts bewirkt eine vorteilhafte Verkleinerung der Amplituden von verkehrslastinduzierten Schwingungen und begrenzt die Biegeverformungen auf ein kleineres Maß. Die somit günstigeren Spannungs-Dehnungs-Zustände in den Bauteilen vergrößern die werkstoffabhängige Lebensdauer der Tragelemente.A known way to reinforce existing bridges loaded with vibration is to subsequently increase the cross sections of the bending-stressed components and thus the bending stiffness of the structure. A stiffening of the carrier cross-section causes an advantageous reduction of the amplitudes of traffic-load-induced vibrations and limits the bending deformations to a smaller extent. The thus more favorable stress-strain states in the components increase the material-dependent life of the support elements.

Voraussetzung für eine nachträglich wirksame Verstärkung von Betonbauteilen zu Verbundtragwerken, zum Beispiel mit nachträglich angeordneten Verstärkungsbauteilen aus Flach- oder Profilstählen, ist eine hinreichend scherfeste und weitgehend schlupf- bzw. verschiebungsfreie Verbundwirkung zwischen Bauteil und Verstärkungselement. Die Ausbildung einer robusten und schersteifen Verbundfuge zwischen einem Beton- und einem Verstärkungs-Bauteil, zum Beispiel aus Stahl, ist bisher aber nicht bekannt.Prerequisite for a subsequent effective reinforcement of concrete components to composite structures, for example, with subsequently arranged reinforcing components made of flat or sectional steel, is a sufficiently shear-resistant and largely slip or displacement-free composite effect between the component and reinforcing element. The formation of a robust and shear-resistant composite joint between a concrete and a reinforcing member, for example made of steel, but is not yet known.

Mit DE 1199471 sind Bewehrungszulagen in Formgestalt von Stahllamellen zum Verstärken von fertigen Betondecken vorgeschlagen geworden, die an der Ober- und Unterseite der Betondecke flach anliegen und paarweise durch lotrechte (hochfeste) Schraubenbolzen verbunden sind. Mittels der Schraubenbolzen sollen die Lamellen so fest an die Betondecke gepresst werden, dass die Reibungskräfte zwischen Stahllamellen und Betonoberfläche eine volle Übertragung der wirkenden Schubkräfte zwischen Lamellen und Betondecke bewirken. Es ist aber bekannt, dass Reibungskräfte zwischen einer Betonoberfläche und einem Flachstahl oder Stahlprofil in einer vorgegebenen Größe nur unzuverlässig mobilisiert werden können, weil zum Beispiel Schmutz oder nachträglich eindringende Feuchtigkeit die unmittelbare Verbundwirkung zwischen einer Beton- und Stahloberfläche negativ beeinflussen können. Dem entgegen müssten die Schraubenbolzen übermäßig vorgespannt werden, was auf Dauer schwierig zu gewährleisten oder zu kontrollieren ist oder zu unwirtschaftlichen Konstruktionen führt.With DE 1199471 Reinforcement allowances have been proposed in shape of steel slats for reinforcing finished concrete slabs, which rest flat on the top and bottom of the concrete slab and are connected in pairs by vertical (high-strength) bolts. By means of the bolts, the slats should be pressed so firmly against the concrete surface that the frictional forces between the steel slats and the concrete surface cause a full transfer of the acting shear forces between the slats and the concrete slab. However, it is known that frictional forces between a concrete surface and a flat steel or steel profile of a given size can only be mobilized unreliably because, for example, dirt or moisture penetrating subsequently can adversely affect the immediate bond between a concrete and steel surface. In contrast, the bolts should be over-biased, which is difficult to ensure in the long term or to control or leads to uneconomical structures.

Mit DE 3942945 A1 wird ein Verfahren zur nachträglichen Bewehrung (Verstärkung) von Biege-Bauteilen aus Beton vorgeschlagen, bei dem im Bereich der Zugzone eine zusätzliche Bewehrung aus Metall durch Verkleben angebracht werden soll und bei dem Befestigungselemente vorgesehen sind, welche die Enden der Verstärkungsbauteile zusätzlich und mittelbar über eine Tellerfeder als vorspannbares Element gegen das Bauteil spannen. Bei diesem Vorschlag wird unterstellt, dass die Klebefuge allein die Relativverschiebungen zwischen Biegebauteil und Bewehrung zu den Bauteil-Enden hin nicht vollständig oder zuverlässig kompensieren kann und somit Rest-Scherwirkungen verbleiben, die über die vorspannbaren Befestigungselemente in einem Verankerungsbereich an den Bauteil-Enden in das Betonbauteil eingetragen werden sollen. Es ist auch bekannt, dass Klebefugen in der Baupraxis, insbesondere zwischen Beton- und Stahloberflächen, kaum dauerhaft oder zuverlässig ausführbar sind.With DE 3942945 A1 a method for retrofitting (reinforcement) of concrete bending components is proposed, in which in the region of the tensile zone an additional reinforcement of metal is to be attached by gluing and in which fastening elements are provided, which additionally and indirectly connect the ends of the reinforcing components via a Clamp the diaphragm spring as a prestressable element against the component. In this proposal, it is assumed that the adhesive joint alone can not completely or reliably compensate for the relative displacements between the bending component and the reinforcement towards the component ends and thus residual shear effects remain, which via the prestressable fastening elements in an anchoring region at the component ends in the Concrete component to be registered. It is also known that adhesive joints in the construction practice, especially between concrete and steel surfaces, hardly permanent or reliable executable.

Mit DE 10 2014 214 473 A1 bzw. EP 2977528 A1 ist eine Verstärkungsanordnung für ein Betonbauwerk und ein entsprechendes Verfahren bekannt geworden, bei dem ein Verstärkungselement, zum Beispiel ein Flachstahl, nachträglich an einem Betonbauteil angeordnet und mit diesem, wie aus dem Stahlverbundbau im Prinzip bekannt, abschnittsweise über Verbindungselemente verdübelt werden soll. Zur Sicherstellung eines schlupfarmen und festen Scherverbundes wird vorgeschlagen, dass der bei der Montage verbleibende Spalt zwischen Dübel und Leibung des Durchgangsloches im Verstärkungselement zur Ausbildung eines Form- und Kraftschlusses zwischen Dübel und Verstärkungselement mit einer ermüdungsfesten Masse ausgefüllt werden soll. Als ermüdungsfeste Masse wird zum Beispiel mit Metallspänen angereichertes (chemisch härtendes) Epoxydharz vorgeschlagen. Wie weitere bekannte Verstärkungsverfahren zu diesem Zweck ist das vorgeschlagene Verfahren nachteilig auf entsprechende Anwendungsbedingungen von chemisch härtenden Massen angewiesen.With DE 10 2014 214 473 A1 respectively. EP 2977528 A1 is a reinforcement assembly for a concrete structure and a corresponding method has become known in which a reinforcing element, for example, a flat steel, subsequently arranged on a concrete component and with this, as known from the steel composite construction in principle, to be pegged sections via fasteners. To ensure a slip-resistant and strong shear combination, it is proposed that the remaining gap between the dowel and reveal of the through hole in the reinforcing element to form a positive and frictional connection between dowel and reinforcing element is to be filled with a fatigue-resistant mass. As a fatigue-resistant mass, for example, enriched with metal shavings (chemically curing) epoxy resin is proposed. Like other known amplification methods for this purpose, the proposed method is disadvantageously dependent on corresponding conditions of use of chemically curing compounds.

Mit DE 10209873 A1 ist ein Werkstoffaus überwiegend Sand zur Abtragung von Druck- und Scherkräften bekannt geworden, der allein durch mechanische Verdichtung und Kompression und in dünner Schichtanordnung zwischen zwei Kontaktflächen als Verbundfugen-Element die Verbundwirkung der Bauteile verbessern kann. Mit DE 10 2004 037 170 B4 ist eine vorteilhafte Anwendung von Verbundfugen mit vorgenanntem Sandwerkstoff zum Bau eines Schienenfahrweges als Beispiel für eine dynamisch beanspruchte Verbundkonstruktion bekannt geworden. Mit DE 10 2005 003 997 B3 , EP 1686271 B1 und DE 20 2015 003 072 U1 sind Schraubanker und zugehörige Sanddübel aus vorgenanntem Sandwerkstoff bekannt geworden, die zum Beispiel in Wirkverbindung mit Holzschrauben gemäß DIN 571 bzw. DIN 7998 und mit den Bohrlochwandungen in Beton sichere Verbundwirkung erzielen können und für Durchsteck-Verankerungen oder -Verdübelungen geeignet sind. Bei Versuchen konnten mobilisierbare Verbundspannungen im Bereich von 35–45 MPa nachgewiesen werden.With DE 10209873 A1 a material predominantly sand for the removal of compressive and shear forces has become known, which alone can improve the composite effect of the components by mechanical compression and compression and in a thin layer arrangement between two contact surfaces as a compound joint element. With DE 10 2004 037 170 B4 is an advantageous application of composite joints with The above-mentioned sand material for the construction of a rail track has become known as an example of a dynamically stressed composite construction. With DE 10 2005 003 997 B3 . EP 1686271 B1 and DE 20 2015 003 072 U1 Screw anchors and associated sand dowels from the aforementioned sand material have become known, for example, in operative connection with wood screws according to DIN 571 or DIN 7998 and with the borehole walls in concrete can achieve a secure composite effect and are suitable for push-through anchoring or -Verdübelungen. In experiments, mobilizable composite stresses in the range of 35-45 MPa could be detected.

Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren insbesondere zur Verstärkung von Brückenbauteilen anzugeben, bei dem eine nachträgliche Querschnittsvergrößerung von vorhandenen Betonbauteilen durch sofort wirksamen Verbund mit einem Verstärkungsbauteil bewirkt wird.The invention is therefore an object of the invention to provide a method in particular for reinforcing bridge components, in which a subsequent increase in cross-section of existing concrete components is effected by immediately effective association with a reinforcing member.

Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Verstärkung insbesondere für Brückenbauteile anzugeben, bei der eine nachträgliche Querschnittsvergrößerung von vorhandenen Betonbauteilen mit einem Verstärkungsbauteil und sofort wirksamem Verbund bewirkt wird.The invention is also based on the object to provide a gain in particular for bridge components, in which a subsequent increase in cross-section of existing concrete components with a reinforcing member and immediately effective composite is effected.

Die Aufgaben werden durch ein Bauverfahren und eine Anordnung zu einer Brückenverstärkung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.The objects are achieved by a construction method and a bridge reinforcement arrangement according to the independent claims.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Darin bedeuten:The invention will be further explained with reference to the drawings. In this mean:

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Verstärkungsbauteil, Biegeverbund-BauteilReinforcement component, bending composite component
22
Verbundfuge, Verbundfugen-Element,Compound joint, compound joint element,
33
Betonbauteil, Träger, Plattenbauteil,Concrete component, support, panel component,
AA
Ankerstab, Schraubanker,Anchor rod, screw anchor,
AiAi
(i = 1, 2, ...) Achsen der Anker, Ankerkräfte, Wirkungslinien der Ankerkräfte(i = 1, 2, ...) axes of the anchors, anchor forces, lines of action of the anchor forces
VV
Vorspannwirkung, Unterstützungs-Kraftwirkung,Biasing action, supporting force action,

1 zeigt eine erfindungsgemäße Verstärkungs-Anordnung mit Verstärkungsbauteil 1, Verbundfuge 2, Betonbauteil 3 und Schraubanker A in einer schematischen Querschnitts-Darstellung, 1 shows a reinforcement assembly according to the invention with reinforcing member 1 , Compound joint 2 , Concrete component 3 and screw anchor A in a schematic cross-sectional representation,

2 zeigt eine erfindungsgemäße Verstärkungs-Anordnung mit vorgekrümmtem Biegeverbund-Bauteil 1, Verbundfugen-Element 2 und Betonbauteil 3, die über zwei Ankerkräfte in deren Wirkungslinien A1 und A2 zusammengepresst werden kann, in einer schematischen Längsschnitt-Darstellung, 2 shows a reinforcing arrangement according to the invention with pre-curved bending composite component 1 , Compound joint element 2 and concrete component 3 , which can be compressed via two anchor forces in their lines of action A1 and A2, in a schematic longitudinal section illustration,

3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verstärkungs-Verfahren mit vorgekrümmtem Biegeverbund-Bauteil 1, Verbundfugen-Element 2 und Betonbauteil 3, bei dem das zunächst in der Ankerachse A1 fixierte Biegeverbund-Bauteil mittels einer Unterstützungs-Kraftwirkung V zusammengefügt und anschließend über mehrere Ankerkräfte in deren Wirkungslinien fixiert oder vorgespannt werden kann, in einer schematischen Längsschnitt-Darstellung. 3 shows an inventive reinforcing method with pre-curved bending composite component 1 , Compound joint element 2 and concrete component 3 in which the initially fixed in the armature axis A1 Biegeverbund component can be joined together by means of a supporting force V and then fixed or biased in the lines of their action over several anchor forces, in a schematic longitudinal section illustration.

Aus der Balkentheorie ist nämlich bekannt, dass sich ein auf zwei Lagerpunkten aufgestützter oder an zwei Ankern aufgehängter Balken durchbiegt, wenn er durch Auflast quer zu seiner Balkenachse belastet wird. Je nach Form und Größe der Auflast und entsprechend der Biegesteifigkeit des Balkens stellt sich ein ortsabhängiges Maß der Balkenbiegung als sogenannte Biegelinie (der Balkenachse) ein. Die Auflagerkräfte (Ankerkräfte) korrespondieren mit Auflast und gegebenenfalls Eigengewicht des Balkens zum Kräftegleichgewicht.For it is known from the beam theory that a beam supported by two bearing points or suspended by two anchors deflects when it is loaded by load across its beam axis. Depending on the shape and size of the ballast and according to the flexural rigidity of the beam, a location-dependent measure of the beam bending arises as a so-called bending line (the beam axis). The bearing forces (anchor forces) correspond to the load and possibly the weight of the beam itself to balance of power.

Unter der Annahme elastischer Verformungen gilt bekanntlich das Superpositionsprinzip für Kräfte, Spannungen und Verformungen. Ist ein Biegebalken also entsprechend einer definierten Biegelinie vorgekrümmt und im Wesentlichen oder im Mittel spannungsfrei und wird er mit der zur gewählten Biegelinie passenden Auflast – aber in umgekehrter Richtung – belastet, so wird der Biegebalken elastisch gerade gebogen, also die Balkenachse zu einer Geraden verformt. Der Betrag der Auflagerkräfte bleibt gleich.Assuming elastic deformations, the superposition principle applies to forces, stresses and deformations. Thus, if a bending beam is pre-curved in accordance with a defined bending line and free of tension and is loaded with the load corresponding to the selected bending line, but in the opposite direction, then the bending beam is bent elastically straight, ie the beam axis is deformed into a straight line. The amount of support forces remains the same.

Es gilt auch: Wird ein entsprechend einer definierten Biegelinie vorgekrümmter und im Wesentlichen oder im Mittel spannungsfreier Biegebalken mittels Anker- oder Vorspannkräften in seinen Auflagerpunkten gegen eine plan ebene Oberfläche eines im Wesentlichen oder relativ starren Bauteils gepresst, dann wird der Biegebalken auf diese Weise gerade gedrückt. Der Betrag der Anker- oder Vorspannkräfte entspricht dem der Auflagerkräfte. Die Pressungen zwischen Biegebalken und Bauteiloberfläche in den Kontaktflächen entsprechen in lokaler Größe und Verlauf einer zur Erzeugung der definierten Biegelinie komplementären Auflast. Ankerkräfte und korrespondierende Pressungen sind dann in das so entstandene Verbundtragwerk eingeprägt.It also applies: If a according to a defined bending line pre-curved and substantially tensioned or stress-free bending beam by means of anchor or biasing forces in its support points against a flat surface of a substantially or relatively rigid component, then the bending beam is pressed straight in this way , The amount of anchor or preload forces corresponds to the bearing forces. The pressures between the bending beam and component surface in the contact surfaces correspond in local size and course of a complementary for generating the defined bending line ballast. Anchoring forces and corresponding pressing are then imprinted into the resulting composite structure.

Eine Verstärkungswirkung erhält man mit dem vorgeschlagenen Bauverfahren zur Brücken-Verstärkung und in Anlehnung an 2 oder 3 bereits dann, wenn ausschließlich ein planmäßig vorgekrümmtes Verstärkungs-Bauteil 1, also ohne zusätzliches Verbundfugen-Element 2, zum Beispiel an seinen beiden Enden gegen das ebene Betonbauteil 3 gespannt und gerade gedrückt wird, weil die elastische Federwirkung des als Blattfeder wirkenden Verstärkungs-Bauteils seiner Biegesteifigkeit entsprechend einer Auflast von oben entgegen wirkt und wenigstens zum Teil eine Durchbiegung des Betonbauteils kompensiert.An amplification effect is obtained with the proposed construction method for bridge reinforcement and based on 2 or 3 already if only a planned pre-curved reinforcement component 1 So without additional compound joint element 2 , for example, at its two ends against the flat concrete component 3 strained and just pressed, because the elastic spring action of acting as a leaf spring reinforcing member of its flexural rigidity counteracts according to a load from above and at least partially compensates for a deflection of the concrete component.

Zur Montage von einem relativ steifen oder relativ kurzen Verstärkungs-Bauteil mit relativ geringer Vorkrümmung genügt in der Regel die Anordnung von zwei Ankern A1 und A2 entsprechend 2 an den Enden des Verstärkungs-Bauteils. Zum Beispiel können bekannte vormontierte Anker mit Gewindeabschnitten und zugehörigen Mutter in bekannter Weise entweder gleichzeitig oder nacheinander angezogen werden und das Verstärkungs-Bauteil 1 gegen das Betonbauteil 3 spannen und wenigstens teilweise federelastisch gerade biegen.For the assembly of a relatively stiff or relatively short reinforcement component with a relatively small pre-curvature, the arrangement of two armatures A1 and A2 is generally sufficient 2 at the ends of the reinforcing member. For example, known pre-assembled anchors with threaded portions and associated nut can be tightened in a known manner either simultaneously or sequentially and the reinforcing member 1 against the concrete component 3 tension and bend at least partially elastically straight.

Zur Montage von relativ langen Verstärkungsbauteilen mit relativ großer Vorkrümmung, insbesondere als Biegeverbund-Bauteile, wird in Anlehnung an die Darstellung in 3 vorgeschlagen, das Verstärkungsbauteil 1 zunächst in Achse A1 mit einem Anker festzulegen, zweitens mit einer temporären Unterstützungs-Kraftwirkung oder Vorspannkraft V am anderen Ende des Verstärkungsbauteils dieses gegen das Betonbauteil 3 vorzuspannen oder gerade zu biegen und drittens mit weiteren Ankern A2, A3, oder A4, dieses an dem Betonbauteil festzulegen.For the assembly of relatively long reinforcement components with a relatively large pre-curvature, in particular as a bending composite components, is based on the representation in 3 proposed, the reinforcing member 1 second, with a temporary assisting force or biasing force V at the other end of the reinforcing member, against the concrete member 3 pretension or straight bend and thirdly with other anchors A2, A3, or A4 to fix this to the concrete component.

Je nach Baustellenpraxis kann es vorteilhaft sein, das Verstärkungsbauteil zunächst mit wenigstens einem Anker in einer beliebigen Achse, zum Beispiel in der Mitte des Verstärkungsbauteils, am Betonbauteil zu fixieren und dann beide Enden des Verstärkungsbauteils, entweder gleichzeitig oder nacheinander, mit Vorspannkräften oder Ankern gegen das Betonbauteil zu spannen oder gerade zu biegen und mit Ankern zu fixieren. Als Verstärkungsbauteile können zum Beispiel bekannte Profilstähle oder Walzprofile dienen, die bereits bei der Herstellung eine geeignete Vorkrümmung erhalten.Depending on the construction site practice, it may be advantageous first to fix the reinforcing member with at least one anchor in any axis, for example in the middle of the reinforcing member, the concrete component and then both ends of the reinforcing member, either simultaneously or sequentially, with biasing forces or anchors against the Clamp concrete component or bend straight and fix with anchors. As reinforcing components, for example, known profiled steels or rolled sections can be used, which already receive a suitable pre-curvature during production.

Mit den vorgeschlagenen Verfahrensvarianten kann bereits eine Biegeverbund-Verstärkung im Sinne der DE 1199471 erzielt werden.With the proposed method variants can already be a bending composite reinforcement in terms of DE 1199471 be achieved.

Eine weitere Verbesserung der Verbundwirkung ergibt sich in Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens, wenn in Anlehnung an die Darstellung in 3 und wie vor beschrieben zunächst die beiden Enden eines gekrümmten Biegeverbund-Bauteils 1 gegen das Betonbauteil 3 konstruktiv vorgespannt werden, zweitens weitere Durchgangslöcher im Biegeverbund-Bauteil, zum Beispiel in den Achsen A2, A3 oder A4, als Bohrschablonen genutzt und drittens bekannte Dübel, passgenau und formschlüssig mit der Leibung der Durchgangslöcher, in damit gebohrte Dübellöcher im Beton-Bauteil gesetzt und verankert werden. Die Tragwirkung der so erzielten Verstärkung entspricht dann im Wesentlichen der eines bekannten Tragwerks im Stahlverbundbau. Ein Vorteil gegenüber bekannten Verfahren liegt darin, dass mit der konstruktiven Vorspannung das Biegeverbund-Bauteil als Bohrschablone derart unverschieblich am Betonbauteil fixiert ist, dass passgenaue Bohrungen sicherer durchgeführt werden können.A further improvement of the composite effect results in the embodiment of the proposed method, if, based on the representation in 3 and as described above, first the two ends of a curved bending composite component 1 against the concrete component 3 secondly, further through holes in the bending composite component, for example in the axes A2, A3 or A4, used as Bohrschablonen and thirdly known dowels, fit and form fit with the reveal of the through holes, set in dowel holes drilled in the concrete component and anchored. The supporting effect of the reinforcement thus obtained then corresponds substantially to that of a known supporting structure in steel composite construction. An advantage over known methods is that with the constructive bias the bending composite component is fixed as a drilling template so immovably on the concrete component that accurate holes can be performed safely.

Auf erforderliche genaue Pass-Bohrungen kann bei vorgeschlagenem Bauverfahren vorteilhaft verzichtet werden, wenn die Verbundkräfte zwischen Biegeverbund-Bauteil 1 und Betonbauteil 3 durch Anordnung von Verbundfugen-Elementen 2 mit Sandwerkstoff übertragen werden können.On required exact pass-holes can be advantageously dispensed with proposed construction method, if the composite forces between Biegeverbund component 1 and concrete component 3 by arrangement of composite joint elements 2 can be transferred with sand material.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, das oder die Verbundfugen-Elemente 2 als vorgefertigte Schichtstücke auf dem Biegeverbund-Bauteil 1 oder dem Betonbauteil 3 vorab zu applizieren.In an advantageous embodiment of the invention, it is proposed that or the compound joint elements 2 as prefabricated layer pieces on the bending composite component 1 or the concrete component 3 to apply in advance.

Um die Verankerungen gegen Stoßeinwirkung zu schützen und um ein günstiges Verhältnis von Querschnittsfläche zu Biegesteifigkeit zu erzielen, werden bekannte U-Profile zur Verwendung als Biegeverbund-Bauteil 1 vorgeschlagen.To protect the anchors against impact and to achieve a favorable ratio of cross-sectional area to bending stiffness, known U-profiles for use as a bending composite component 1 proposed.

Zur Verbesserung der Verbundeigenschaften zwischen Biegeverbund-Bauteil 1 und Verbundfugen-Elementen 2 wird vorgeschlagen, die Kontaktoberfläche des Biegeverbund-Bauteils 1 aufzurauen oder mit einer Profilierung zu versehen.To improve the bond properties between the bending composite component 1 and composite joints elements 2 It is suggested that the contact surface of the Biegeverbund component 1 roughen or provided with a profiling.

Das vorgeschlagene Brücken-Verstärkungsverfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass bei dauerhafter elastischer Federwirkung des Verstärkungsbauteils die Ankerwirkung der Schraubanker oder Dübel durch Inaugenscheinnahme geprüft und durch Anordnung von Verbundfugen-Elementen ein beständig vorhandener Scherwiderstand in den Kontaktflächen zwischen Verstärkungsbauteil und Oberfläche des Betonbauteils sicher angenommen werden kann.The proposed bridge reinforcing method is characterized in particular by the fact that with permanent elastic spring action of the reinforcing member, the anchor effect of the screw anchors or dowels tested by visual inspection and by arranging composite joint elements a consistently existing shear resistance in the contact surfaces between the reinforcing member and the surface of the concrete component safely accepted can.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1199471 [0005, 0023] DE 1199471 [0005, 0023]
  • DE 3942945 A1 [0006] DE 3942945 A1 [0006]
  • DE 102014214473 A1 [0007] DE 102014214473 A1 [0007]
  • EP 2977528 A1 [0007] EP 2977528 A1 [0007]
  • DE 10209873 A1 [0008] DE 10209873 A1 [0008]
  • DE 102004037170 B4 [0008] DE 102004037170 B4 [0008]
  • DE 102005003997 B3 [0008] DE 102005003997 B3 [0008]
  • EP 1686271 B1 [0008] EP 1686271 B1 [0008]
  • DE 202015003072 U1 [0008] DE 202015003072 U1 [0008]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 571 bzw. DIN 7998 [0008] DIN 571 or DIN 7998 [0008]

Claims (5)

Anordnung zur Verstärkung eines Betonbauteils, zum Beispiel für eine Brücke, wenigstens bestehend aus einem Verstärkungsbauteil 1, zwei Ankern A und dem zu verstärkenden Betonbauteil 3, wobei die Anker für eine mechanische Zusammenpressung von Verstärkungsbauteil und Betonbauteil in der gemeinsamen Kontaktfläche ausgestaltet und angeordnet sind und wobei wenigstens ein Abschnitt des Verstärkungs-Bauteils 1 mit wenigstens einem Teil der Kontaktfläche eine voreingeprägte Krümmung derart aufweist, dass mit der Kraftwirkung der Anker die Krümmung wenigstens teilweise federelastisch zurücknehmbar und eine flächige Zusammenpressung des Verstärkungs-Bauteils mit dem Betonbauteil 3 bewirkbar ist.Arrangement for reinforcing a concrete component, for example for a bridge, at least consisting of a reinforcing member 1 , two anchors A and the concrete component to be reinforced 3 wherein the anchors are configured and arranged for mechanical compression of the reinforcing member and concrete component in the common contact surface, and wherein at least a portion of the reinforcing member 1 with at least a portion of the contact surface has a pre-embossed curvature such that with the force of the armature, the curvature at least partially resiliently retractable and a surface compression of the reinforcing member with the concrete component 3 is feasible. Verstärkungs-Anordnung für ein Betonbauteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verstärkungs-Bauteil 1 und dem Betonbauteil 3 ein flächiges Verbundfugen-Element 2 derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass bei mittelbarer mechanischer Zusammenpressung des Verbundfugen-Elementes zwischen den gemeinsamen Kontaktflächen Scherkräfte übertragbar sind.Reinforcement arrangement for a concrete component according to claim 1, characterized in that between the reinforcing member 1 and the concrete component 3 a flat composite joint element 2 is arranged and configured so that in indirect mechanical compression of the composite joint element between the common contact surfaces shear forces are transferable. Verstärkungs-Anordnung für ein Betonbauteil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Verbundfugen-Element 2 auf dem Verstärkungs-Bauteil 1 oder auf dem Betonbauteil 3 angeordnet und befestigt ist.Reinforcement arrangement for a concrete component according to claim 2, characterized in that the flat composite joint element 2 on the reinforcement component 1 or on the concrete component 3 arranged and attached. Verstärkungs-Anordnung für ein Betonbauteil gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungs-Bauteil 1 aus einem U-Profilstahl besteht.Reinforcing assembly for a concrete component according to one of the preceding claims, characterized in that the reinforcement member 1 consists of a U-section steel. Verstärkungs-Anordnung für ein Betonbauteil gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktoberfläche des Verstärkungs-Bauteils 1 aufgeraut oder profiliert ist.Reinforcement arrangement for a concrete component according to one of the preceding claims, characterized in that the contact surface of the reinforcing member 1 roughened or profiled.
DE202017000831.9U 2017-02-15 2017-02-15 Bridge reinforcement Expired - Lifetime DE202017000831U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000831.9U DE202017000831U1 (en) 2017-02-15 2017-02-15 Bridge reinforcement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000831.9U DE202017000831U1 (en) 2017-02-15 2017-02-15 Bridge reinforcement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000831U1 true DE202017000831U1 (en) 2017-03-03

Family

ID=58405215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000831.9U Expired - Lifetime DE202017000831U1 (en) 2017-02-15 2017-02-15 Bridge reinforcement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017000831U1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199471B (en) 1959-05-23 1965-08-26 Josef Schuermann Reinforcement allowance for reinforcing finished concrete ceilings
DE3942945A1 (en) 1989-12-23 1991-06-27 Hilti Ag METHOD FOR REINFORCING COMPONENTS
DE10209873A1 (en) 2002-03-06 2003-09-25 Thomas Marks Material transmitting pressures and shear forces in building structures comprises pressure-hardened agglomerate of granular material and compressible binder
DE102005003997B3 (en) 2005-01-27 2006-08-31 Marks, Thomas, Dipl.-Ing. Sand dowel, as an anchor for a screw within a drilling in solid materials, has an inner sliding layer to reduce friction between the screw and the dowel sand and act as a screw bond
DE102004037170B4 (en) 2004-07-30 2006-12-21 Marks, Thomas, Dipl.-Ing. Method for producing a railway track
EP1686271B1 (en) 2005-01-27 2008-04-16 Thomas Marks Sand dowel
DE202015003072U1 (en) 2015-04-30 2015-07-30 Thomas Marks Screw
EP2977528A1 (en) 2014-07-24 2016-01-27 CBP Guideway Systems GmbH Reinforcement assembly for a structure and method of reinforcing a structure having such a reinforcement assembly

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199471B (en) 1959-05-23 1965-08-26 Josef Schuermann Reinforcement allowance for reinforcing finished concrete ceilings
DE3942945A1 (en) 1989-12-23 1991-06-27 Hilti Ag METHOD FOR REINFORCING COMPONENTS
DE10209873A1 (en) 2002-03-06 2003-09-25 Thomas Marks Material transmitting pressures and shear forces in building structures comprises pressure-hardened agglomerate of granular material and compressible binder
DE102004037170B4 (en) 2004-07-30 2006-12-21 Marks, Thomas, Dipl.-Ing. Method for producing a railway track
DE102005003997B3 (en) 2005-01-27 2006-08-31 Marks, Thomas, Dipl.-Ing. Sand dowel, as an anchor for a screw within a drilling in solid materials, has an inner sliding layer to reduce friction between the screw and the dowel sand and act as a screw bond
EP1686271B1 (en) 2005-01-27 2008-04-16 Thomas Marks Sand dowel
EP2977528A1 (en) 2014-07-24 2016-01-27 CBP Guideway Systems GmbH Reinforcement assembly for a structure and method of reinforcing a structure having such a reinforcement assembly
DE102014214473A1 (en) 2014-07-24 2016-01-28 Cbp Guideway Systems Gmbh Reinforcement arrangement for a building and method for reinforcing a structure with such a reinforcement arrangement
DE202015003072U1 (en) 2015-04-30 2015-07-30 Thomas Marks Screw

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 571 bzw. DIN 7998

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (en) Reinforcement device for supporting structures
EP0803020B1 (en) Securing of reinforcing strips
EP0432484B1 (en) Fastening element
EP2606185B1 (en) Device for introducing a force into tension members made of fiber-reinforced plastic flat strip lamella
EP2817465A1 (en) Device for introducing a force into tension members made of fiber-reinforced flat-strip plastic lamellas
WO2012163856A1 (en) Connecting arrangement and method for producing a punching shear reinforcement, a subsequent lateral-force reinforcement and/or a reinforcement connection
EP2088259B1 (en) Device for pre-tensioning reinforcement elements on structures
DE202017000831U1 (en) Bridge reinforcement
DE2700089A1 (en) Prefabricated building element form locked connection - has end reinforced bars with thrust force transmitted by composite profiled plates which interlock
EP3819431B1 (en) Reinforcement arrangement comprising an existing structure and a reinforcing device attached to same and method for reinforcing such an existing structure
EP0832336B1 (en) Connecting element for wood-concrete composite structure
EP3591130B1 (en) Ceiling construction
CH665798A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING A HOLLOW INSTALLATION COMPONENT TO A FORMWORK.
AT526252B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A ROAD Slab FOR A BRIDGE
CH663813A5 (en) Building cladding material securing device - consists of bracket with slotted hole for anchorage bolt permitting vertical and horizontal adjustment
DE2201950B2 (en) Structural component anchorage for earth or rock - involves tension member comprising elastic and non-elastic steel parts
EP2507450B1 (en) Züblin post anchoring system on engineering structures having a spherical washer/conical seat system
DE3419315A1 (en) Means for producing composite steel constructions
DE924806C (en) Process for the production of structures with combined support members made of steel and reinforced concrete and suspension bridges produced by this process
DE202005004015U1 (en) Rail or handrail attachment means comprises a circular blank with head bolts that are embedded in, or pass through, an object to which the rail is to be attached
EP3919702A1 (en) Wood-concrete composite component and method for producing a wood- concrete composite component
DE3000154A1 (en) Reinforced or prestressed concrete load distributing anchors - have tension applied via head plate clamped against surface, in angled holes
DE1124660B (en) Composite beam
DE4216015A1 (en) Rail-bolting system to sleeper
WO1993023623A1 (en) System for securing rails on the sole plates of a railway track

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MARKS, THOMAS, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: MARKS, THOMAS, 25557 HANERAU-HADEMARSCHEN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years