DE102019214380A1 - Dichtungskonzept für eine Ausgangswelle - Google Patents

Dichtungskonzept für eine Ausgangswelle Download PDF

Info

Publication number
DE102019214380A1
DE102019214380A1 DE102019214380.6A DE102019214380A DE102019214380A1 DE 102019214380 A1 DE102019214380 A1 DE 102019214380A1 DE 102019214380 A DE102019214380 A DE 102019214380A DE 102019214380 A1 DE102019214380 A1 DE 102019214380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
shaft
housing
fixed
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019214380.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Hetmaniok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019214380.6A priority Critical patent/DE102019214380A1/de
Priority to CN202010978360.4A priority patent/CN112539223A/zh
Priority to US17/024,789 priority patent/US20210088142A1/en
Publication of DE102019214380A1 publication Critical patent/DE102019214380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/02Oil catchers; Oil wipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6666Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from an oil bath in the bearing housing, e.g. by an oil ring or centrifugal disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6685Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/162Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/14Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Welle (101), einem Lager (103a, 103b) und einer gehäusefesten Struktur (111); wobei die Welle (101) mittels des Lagers (103a, 103b) drehbar in der gehäusefesten Struktur (111) gelagert ist; wobei zwischen der Welle (101) und der gehäusefesten Struktur (111) ein erster Spalt (113) verläuft; wobei das Lager (103a, 103b) und der erste Spalt (113) über einen Hohlraum schmierstoffleitend miteinander verbunden sind. Die gehäusefeste Struktur (111) bildet eine erste Auffangwanne (115) für Schmierstoff; wobei die erste Auffangwanne (115) ausgebildet ist, von dem ersten Spalt (113) abtropfenden Schmierstoff aufzufangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ausgangswellen von Getrieben in vertikaler Einbaulage werden üblicherweise mit Radialwellendichtringen abgedichtet. Radialwellendichtringe unterliegen aber einem Verschleiß. Insbesondere bei Getrieben mit längerer Nutzungsdauer, etwa bei Windkraft- oder Seilbahngetrieben, ist dies problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung eines Getriebes zu verbessern. Insbesondere soll die Dichtheit des Getriebes über einen längeren Zeitraum gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Die Anordnung weist eine Welle, ein Lager und eine gehäusefeste Struktur auf. Die Welle kann ein- oder mehrstückig ausgeführt sein. Insbesondere kann es sich bei der Welle um eine Anordnung mehrerer miteinander gefügter Stücke handeln, die um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind und relativ zueinander drehfest fixiert sind.
  • Vorzugsweise ist die Welle als Ausgangswelle ausgeführt, etwa wenn die Anordnung ein Windkraftgetriebe oder ein Teil eines Windkraftgetriebes ist. Eine Ausgangswelle zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein Ausgangsdrehmoment eines Getriebes überträgt. Entsprechend verläuft die Ausgangswelle durch das Getriebegehäuse hindurch. Ein Teil der Ausgangswelle befindet sich also innerhalb des Getriebegehäuses, während sich ein weiterer Teil der Ausgangswelle außerhalb des Getriebegehäuses befindet.
  • Handelt es sich bei der Anordnung etwa um ein Seilbahngetriebe oder einen Teil eines Seilbahngetriebes, ist die Welle bevorzugt als Eingangswelle ausgeführt. Eine Eingangswelle zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein Eingangsdrehmoment eines Getriebes überträgt. Entsprechend verläuft die Eingangswelle durch das Getriebegehäuse hindurch. Ein Teil der Eingangswelle befindet sich also innerhalb des Getriebegehäuses, während sich ein weiterer Teil der Eingangswelle außerhalb des Getriebegehäuses befindet.
  • Bei der gehäusefesten Struktur handelt es sich um eine Struktur, die relativ zu einem Getriebegehäuse unbeweglich fixiert ist. Insbesondere kann die gehäusefeste Struktur in dem Getriebegehäuse fixiert sein. Auch kann es sich bei der gehäusefesten Struktur um das Getriebegehäuse selbst oder einen Teil davon handeln.
  • Die Welle ist mittels des Lagers drehbar in der gehäusefesten Struktur gelagert. Dabei ist ein Innenring des Lagers bevorzugt auf der Welle fixiert oder wird von dieser einstückig ausgebildet, während ein Außenring des Lagers vorzugsweise in der gehäusefesten Struktur fixiert ist oder von dieser einstückig ausgebildet wird. Die Drehachse der Welle verläuft vorzugsweise vertikal. Auch kann die Drehachse mindestens teilweise vertikal orientiert sein. Dies bedeutet, dass ein von null verschiedener Richtungsvektor des Verlaufs der Drehachse vertikal orientiert ist. Die Drehachse verläuft in dem Fall also nicht horizontal und ist um einen von null verschiedenen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt.
  • Zwischen der Welle und der gehäusefesten Struktur verläuft ein erster Spalt. Der Spalt verläuft vollständig um die Welle bzw. deren Drehachse herum und ist in sich geschlossen. Vorzugsweise ist der Spalt rotationssymmetrisch zu der Drehachse. Der Spalt bildet gegenüber dem Schmierstoff, mit dem das Lager geschmiert wird, eine Engstelle. Dadurch wirkt der Spalt als eine berührungsfreie Dichtung für das Lager. Es kann sich um einen einfachen, etwa zylindrischen Spalt oder um einen als Labyrinthdichtung ausgestalteten Spalt handeln.
  • Insbesondere bei vertikaler Einbaulage der Welle können Schmierstoffleckagen, die dazu führen, dass Schmierstoff durch den Spalt hindurch austritt, nicht ausgeschlossen werden. Erfindungsgemäß ist daher ein mehrstufiges Dichtsystem vorgesehen. Eine durch den Spalt gebildete erste Dichtungsstufe wird erfindungsgemäß ergänzt durch eine zweite Dichtungsstufe, die durch eine erste Auffangwanne zustande kommt. Mit Auffangwanne wird eine wannenförmige Struktur zum Auffangen und Zwischenspeichern einer Flüssigkeit, etwa von Schmierstoff, bezeichnet. Vorliegend bildet die gehäusefeste Struktur die erste Auffangwanne.
  • Die erste Auffangwanne ist ausgebildet, von dem ersten Spalt abtropfenden Schmierstoff aufzufangen. Der erste Spalt und die erste Auffangwanne sind relativ zueinander so angeordnet, dass Schmierstoff von dem ersten Spalt in die erste Auffangwanne abtropfen kann. Der Schmierstoff, der von dem ersten Spalt abtropft, gelangt direkt in die erste Auffangwanne, insbesondere ohne in Kontakt mit weiteren Getriebeteilen zu kommen. Auf dem Weg von dem ersten Spalt in die erste Auffangwanne befindet sich der abtropfende Schmierstoff also im freien Fall.
  • Da der erste Spalt vollständig um die Welle bzw. die Drehachse herum verläuft, verläuft auch die erste Auffangwanne vollständig um die Welle bzw. die Drehachse herum. Mindestens ein Teil des Inneren der ersten Auffangwanne ist ein Thoroid, dessen Mittelachse mit der Drehachse der Welle identisch ist.
  • Durch die erfindungsgemäße erste Auffangwanne wird verhindert, dass von dem ersten Spalt abtropfender Schmierstoff außerhalb des Getriebes gelangt. Insbesondere sind dazu keine verschleißanfälligen Wellendichtringe erforderlich. Der mehrstufige Aufbau des Dichtungskonzepts ermöglicht zudem eine leckagefreie Abdichtung der Welle.
  • Die Erfindung kommt insbesondere dann vorteilhaft zur Anwendung, wenn sich der Spalt unterhalb des Lagers befindet. Eine derartige Anordnung hat zur Folge, dass sich oberhalb des Spalts Schmierstoff sammelt. Da der Spalt als berührungslose Dichtung wirkt, lässt sich nicht verhindern, dass eine geringe Menge des Schmierstoffs durch den Spalt gelangt. Dieser Schmierstoff tritt nicht in die Umwelt aus, sondern wird von der ersten Auffangwanne aufgenommen.
  • Damit die erste Auffangwanne nicht überläuft, ist sie in einer bevorzugten Weiterbildung mit einem Ablauf versehen. Der Ablauf befindet sich vorzugsweise am Boden der ersten Auffangwanne. Durch den Ablauf kann der von der ersten Auffangwanne aufgenommene Schmierstoff abfließen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung bildet die gehäusefeste Struktur neben der ersten Auffangwanne eine zweite Auffangwanne aus. Diese verläuft wie die erste Auffangwanne vollständig um die Drehachse der Welle herum. Bevorzugt ist mindestens ein Teil des Inneren der zweiten Auffangwanne als Thoroid ausgestaltet, dessen Mittelachse mit der Drehachse der Welle identisch ist.
  • Da die Welle relativ zu der gehäusefesten Struktur und damit relativ zu der ersten Auffangwanne drehbar ist, verläuft zwischen der ersten Auffangwanne und der Welle ein zweiter Spalt. Dieser ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu der Drehachse der Welle. Um sicherzugehen, dass auch unter ungünstigen Umständen durch diesen Spalt kein Schmierstoff austreten kann, wirkt die zweite Auffangwanne weiterbildungsgemäß als eine dritte Dichtungsstufe. Dies bedeutet, dass die zweite Auffangwanne ausgebildet ist, über den zweiten Spalt austretenden Schmierstoff aufzufangen. Der über den zweiten Spalt austretende Schmierstoff wird im Inneren der zweiten Auffangwanne gesammelt.
  • Das Risiko eines Austritts von Schmierstoff wird weiter minimiert, wenn die Anordnung mit einer Dichtung weitergebildet ist, die den zweiten Spalt abdichtet. Bei dieser Dichtung kann es sich um eine Berührungsdichtung, etwa einen V-Ring handeln.
  • Um den im Inneren der zweiten Auffangwanne gesammelten Schmierstoff abzuführen, ist auch die zweite Auffangwanne bevorzugt mit einem Ablauf weitergebildet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist mindestens ein Teil der zweiten Auffangwanne zwischen der Welle und der ersten Auffangwanne angeordnet. Dies bedeutet, dass mindestens eine radial, das heißt orthogonal zu der Drehachse der Welle verlaufende Ebene beide Auffangwannen schneidet Dadurch lässt sich die zweite Auffangwanne unterhalb des zweiten Spalts anbringen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 eine Welle mit Dichtungsanordnung.
  • Die in 1 dargestellte Welle 101 ist mittels zweier Kegelrollenlager 103a, 103b drehbar gelagert. Die Kegelrollenlager 103a, 103b sind in X-Anordnung angeordnet und bilden ein Festlager für die Welle 101.
  • Den Kegelrollenlagern 103a, 103b wird mittels Einspritzschmierung 105 Öl zugeführt. Um das Öl aus den Lagern 103a, 103b abzuführen, sind Rücklaufkanäle 107a, 107b vorgesehen.
  • Die Drehachse der Welle 101 verläuft vertikal. Daher sammelt sich Öl unterhalb der Lager 103a, 103b. An dieser Stelle läuft zwischen einem auf der Welle 101 fixierten Ring 109 und einer gehäusefesten Struktur 111 ein Spalt 113. Der Spalt 113 wirkt als Spaltdichtung. Diese ist für einen Großteil des unter den Lagern 103a, 103b angesammelten Öls undurchlässig. Es lässt sich allerdings nicht verhindern, dass ein geringer Anteil des Öls durch den Spalt 113 hindurchtritt. Dieses Öl wird in einer ersten, von der gehäusefesten Struktur 111 gebildeten Auffangwanne 115 gesammelt. Über einen Ablauf 117 wird das Öl aus der ersten Auffangwanne 115 abgeleitet.
  • Ein V-Ring 119 dichtet einen zwischen der ersten Auffangwanne 115 und dem Ring 109 verlaufenden Spalt ab. Unter normalen Betriebsbedingungen kann durch den V-Ring 119 kein Öl entweichen. Um auch zu verhindern, dass im Fehlerfall an dieser Stelle durchtretendes Öl in die Umwelt gelangt, ist unterhalb des V-Rings 119 eine zweite Auffangwanne 123 angeordnet. Die zweite Auffangwanne 123 ist mit der ersten Auffangwanne 115 verschraubt. Öl, das durch den V-Ring 119 durchgetreten ist und sich in der zweiten Auffangwanne 123 gesammelt hat, wird über einen Ablauf 125 abgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Welle
    103a
    Kegelrollenlager
    103b
    Kegelrollenlager
    105
    Einspritzschmierung
    107a
    Rücklaufkanal
    107b
    Rücklaufkanal
    109
    Ring
    111
    gehäusefeste Struktur
    113
    Spalt
    115
    erste Auffangwanne
    117
    Ablauf
    119
    V-Ring
    123
    zweite Auffangwanne
    125
    Ablauf

Claims (6)

  1. Anordnung mit einer Welle (101), einem Lager (103a, 103b) und einer gehäusefesten Struktur (111); wobei die Welle (101) mittels des Lagers (103a, 103b) drehbar in der gehäusefesten Struktur (111) gelagert ist; wobei zwischen der Welle (101) und der gehäusefesten Struktur (111) ein erster Spalt (113) verläuft; wobei das Lager (103a, 103b) und der erste Spalt (113) über einen Hohlraum schmierstoffleitend miteinander verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, dass die gehäusefeste Struktur (111) eine erste Auffangwanne (115) für Schmierstoff bildet; wobei die erste Auffangwanne (115) ausgebildet ist, von dem ersten Spalt (113) abtropfenden Schmierstoff aufzufangen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auffangwanne (115) einen Ablauf (117) aufweist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die gehäusefeste Struktur (111) eine zweite Auffangwanne (123) ausbildet; wobei zwischen der ersten Auffangwanne (115) und der Welle (101) ein zweiter Spalt verläuft; wobei die zweite Auffangwanne (123) ausgebildet ist, über den zweiten Spalt austretenden Schmierstoff aufzufangen.
  4. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch eine Dichtung (119), die den zweiten Spalt abdichtet.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auffangwanne (123) einen Ablauf (125) aufweist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der zweiten Auffangwanne (123) zwischen der Welle (101) und der ersten Auffangwanne (115) angeordnet ist.
DE102019214380.6A 2019-09-20 2019-09-20 Dichtungskonzept für eine Ausgangswelle Withdrawn DE102019214380A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214380.6A DE102019214380A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Dichtungskonzept für eine Ausgangswelle
CN202010978360.4A CN112539223A (zh) 2019-09-20 2020-09-17 轴的密封装置
US17/024,789 US20210088142A1 (en) 2019-09-20 2020-09-18 Sealing concept for an output shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214380.6A DE102019214380A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Dichtungskonzept für eine Ausgangswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214380A1 true DE102019214380A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214380.6A Withdrawn DE102019214380A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Dichtungskonzept für eine Ausgangswelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210088142A1 (de)
CN (1) CN112539223A (de)
DE (1) DE102019214380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253805A1 (de) 2022-04-01 2023-10-04 Flender Industriegetriebe GmbH Planetengetriebevorrichtung mit ölzuführungsdüsen und exzentrisch innerhalb von planetenrädern angeordneten ölzuführkanälen sowie entsprechendes industriegetriebe und entsprechende verwendung und entsprechendes verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100019762A (ko) * 2008-08-11 2010-02-19 주식회사 효성감속기 수직형 사이클로 감속기
CN101818807A (zh) * 2010-04-14 2010-09-01 胡炜 一种减速机
DE102016012501A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe, aufweisend eine Welle, ein Gehäuseteil und ein Adaptergehäuse
CN109114201A (zh) * 2018-10-22 2019-01-01 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种迷宫密封结构及齿轮箱结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100019762A (ko) * 2008-08-11 2010-02-19 주식회사 효성감속기 수직형 사이클로 감속기
CN101818807A (zh) * 2010-04-14 2010-09-01 胡炜 一种减速机
DE102016012501A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe, aufweisend eine Welle, ein Gehäuseteil und ein Adaptergehäuse
CN109114201A (zh) * 2018-10-22 2019-01-01 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种迷宫密封结构及齿轮箱结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253805A1 (de) 2022-04-01 2023-10-04 Flender Industriegetriebe GmbH Planetengetriebevorrichtung mit ölzuführungsdüsen und exzentrisch innerhalb von planetenrädern angeordneten ölzuführkanälen sowie entsprechendes industriegetriebe und entsprechende verwendung und entsprechendes verfahren
WO2023186458A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Flender Gmbh Planetengetriebevorrichtung mit ölzuführungsdüsen und exzentrisch innerhalb von planetenrädern angeordneten ölzuführkanälen sowie entsprechendes industriegetriebe und entsprechende verwendung und entsprechendes verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN112539223A (zh) 2021-03-23
US20210088142A1 (en) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839233C2 (de)
DE2950773C2 (de) Vierreihiges Rollenlager
EP1423606B1 (de) Schmierung für die anstellwinkelverstelleinrichtung eines rotorblattes einer windturbine
DE3330473A1 (de) Beruehrungsfreie dichtung
DE102013200356A1 (de) Zusammengesetzter Dichtungsträger für ein Direktantriebs-Hauptlager einer Windkraftanlage
DE3007092A1 (de) Schmiereinrichtung fuer waelzlager
DE102014217223A1 (de) Abdichtungssystem, Verfahren und Wasserfahrzeug
DE60215108T2 (de) Zweireihiger Kegelrollenlagerapparat
DE102019214380A1 (de) Dichtungskonzept für eine Ausgangswelle
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
US2930448A (en) Oil metering device
DE102015221412A1 (de) Dichtungsanordnung und Windkraftanlage mit der Dichtungsanordnung
DE102019207102A1 (de) Dichtungskonzept für eine Drehdurchführung
EP4111068B1 (de) Lageranordnung
DE102005033676A1 (de) Getriebeschmiersystem zum Abschleppen und Verfahren dafür
DE102019217534B4 (de) Rotorlager für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE3907154A1 (de) Oelschmiersystem fuer die lagerung eines wellenzapfens in einer rotierenden welle
DE102020001269A1 (de) Getriebe und Verfahren zum Herstellen unterschiedlicher Getriebe, insbesondere einer Getriebebaureihe
DE102017106197A1 (de) Drehvorrichtung
DE7935481U1 (de) Vorrichtung zur schmierung von radialwellendichtungen bei mahlrollen
EP0099449B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Zahnkranzes
DE19960706C2 (de) Vorrichtung für ein Gehäuse mit Deckel für Radsätze von Schienenfahrzeugen
DE102021104853B3 (de) Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
DE102019214505A1 (de) Schleuderring mit Labyrinthdichtung
DE2951652C2 (de) Lagerung einer Reibwalze

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee