DE102019214164A1 - Radarsensor für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Radarsensor für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102019214164A1
DE102019214164A1 DE102019214164.1A DE102019214164A DE102019214164A1 DE 102019214164 A1 DE102019214164 A1 DE 102019214164A1 DE 102019214164 A DE102019214164 A DE 102019214164A DE 102019214164 A1 DE102019214164 A1 DE 102019214164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna elements
antenna
radar sensor
arrangement
triple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214164.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Klar
Michael Schoor
Klaus Baur
Osama Khan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019214164.1A priority Critical patent/DE102019214164A1/de
Priority to CN202080065384.9A priority patent/CN114402217A/zh
Priority to US17/640,790 priority patent/US20220334245A1/en
Priority to JP2022517204A priority patent/JP7348390B2/ja
Priority to KR1020227011888A priority patent/KR20220062058A/ko
Priority to PCT/EP2020/071221 priority patent/WO2021052662A1/de
Publication of DE102019214164A1 publication Critical patent/DE102019214164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/282Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/206Microstrip transmission line antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Antennenanordnung, die mehrere linear und in gleichmäßigen Abständen längs einer Anschlussleitung (14) angeordnete Antennenelemente (10, 12) aufweist, wobei der Abstand zwischen je zwei benachbarten Antennenelementen (10, 12) gleich der Hälfte der mittleren Wellenlänge λ des gesendeten Radarsignals ist und die Anordnung mindestens ein Tripel von benachbarten Antennenelementen aufweist, bei dem die beiden in dem Tripel außen liegenden Antennenelementen (10) einerseits und das dazwischenliegenden Antennenelement (12) andererseits in entgegengesetzten Richtungen von der Anschlussleitung (14) ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung mindestens ein Paar von Antennenelementen (12, 16; 10, 20) aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen von der Anschlussleitung (14) ausgehen und deren Abstand ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge λ ist, so dass eines (18, 20) dieser Antennenelemente in Bezug auf die Antennenelemente (10, 12) des Tripels eine negative Amplitudenbelegung hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Antennenanordnung, die mehrere linear und in gleichmäßigen Abständen längs einer Anschlussleitung angeordnete Antennenelemente aufweist, wobei der Abstand zwischen je zwei benachbarten Antennenelementen gleich der Hälfte der mittleren Wellenlänge λ des gesendeten Radarsignals ist und die Anordnung mindestens ein Tripel von benachbarten Antennenelementen aufweist, bei dem die beiden in dem Tripel außen liegenden Antennenelemente einerseits und das dazwischen liegende Antennenelement andererseits in entgegengesetzten Richtungen von der Anschlussleitung ausgehen.
  • Stand der Technik
  • Bei herkömmlichen Radarsensoren dieser Art sind die Antennenelemente abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten der Anschlussleitung angeordnet. Da der Abstand von Antennenelement zu Antennenelement λ/2 beträgt, sind die eingespeisten Signale an den Orten zweier benachbarter Antennenelemente gegenphasig. Da die Antennenelemente jedoch auf entgegengesetzten Seiten der Anschlussleitung angeordnet sind, ergibt sich für sämtliche Antennenelemente eine positive Amplitudenbelegung.
  • Die Antennenelemente und die Anschlussleitung können in Mikrostreifenleitertechnik ausgebildet sein. Bei anderen Radarsensoren kann die Antennenanordnung jedoch auch durch Hohlleiter- oder SIW-Antennen (Substrate Integrated Waveguide) gebildet werden. Wenn die Antennenelemente in Mikrostreifenleitertechnik ausgebildet sind, kann durch Variieren der Breite und Länge der einzelnen Antennenpatches die Amplitudenbelegung der Antennenelemente so eingestellt werden, dass Nebenkeulen in der Richtcharakteristik der Antennenanordnung weitgehend unterdrückt werden. Das gilt sowohl für die abgestrahlte Leistung bei Sendeantennen als auch für die richtungsabhängige Empfindlichkeit bei Empfangsantennen.
  • Auch bei guter Nebenkeulenunterdrückung haben die Radarsensoren jedoch ein relativ unscharf begrenztes Gesichtsfeld, da die emittierte Leistung und die Empfindlichkeit als Funktion des Richtungswinkels an den Rändern des Sichtbereiches nur allmählich abfallen. In bestimmten Anwendungsfällen kann es dadurch zu unerwünschten Effekten kommen, beispielsweise zu Störsignalen aufgrund von Reflexionen von irrelevanten Objekten am Rand des Gesichtsfelds.
  • Bei autonomen Fahrsystemen für Kraftfahrzeuge steigen generell die Anforderungen an die Sensorik, und es wird häufig eine größere Anzahl von Radarsensoren in einem einzelnen Fahrzeug verbaut. Dabei wird es zunehmend schwierig, für diese Radarsensoren geeignete Montageorte am Fahrzeug zu finden, bei denen das Signal nicht durch Fahrzeugstrukturen in der Umgebung des Sensors gestört wird, beispielsweise durch Teile von Stoßfängern, auf den Stoßfängern angebrachte Embleme und dergleichen. Durch die unscharfe Begrenzung der Gesichtsfelder der Radarsensoren wird die Empfindlichkeit gegenüber solchen Störquellen erhöht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Radarsensor mit schärfer begrenztem Gesichtsfeld zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antennenanordnung mindestens ein Paar von Antennenelementen aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen von der Anschlussleitung ausgehen und deren Abstand ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge λ ist, so dass eines dieser Antennenelemente in Bezug auf die Antennenelemente des Tripels eine negative Amplitudenbelegung hat.
  • Da die in diese beiden Antennenelemente eingespeisten Signale gleichphasig sind, ergibt sich durch die gegenständige Anordnung der Antennenelemente eine negative Amplitudenbelegung. Durch die Möglichkeit, solche negativen Amplitudenbelegungen zu realisieren, wird zusätzlicher Spielraum für die Strahlformung geschaffen.
  • Wenn ein scharf begrenztes Gesichtsfeld erwünscht ist, so hat die Kurve, die die Richtcharakteristik, also die Winkelabhängigkeit des Antennengewinns beschreibt, eine annährend rechteckförmige Gestalt. Innerhalb eines begrenzten Winkelbereiches um die 0°-Richtung herum ist der Antennengewinn annähernd konstant, während er dann an den Rändern des Sichtbereiches scharf abfällt. Der Zusammenhang zwischen der Richtcharakteristik und der Amplitudenbelegung des Antennenarrays ist im Prinzip durch eine Fouriertransformation gegeben. Die Fourier-Transformierte einer Rechteckfunktion hat ein oszillierendes Verhalten, so dass in der Amplitudenbelegung neben positiven auch negative Koeffizienten auftreten. Da sich solche negativen Amplitudenbelegungen sich mit der erfindungsgemäßen Antennenanordnung darstellen lassen, kann eine Richtcharakteristik erreicht werden, die einer Rechteckform angenähert ist.
  • Die ist sowohl bei Sendeantennen als auch bei monostatischen Antennenkonzepten, bei denen die Antennenelemente sowohl senden als auch empfangen, und ebenso bei reinen Empfangsantennen anwendbar, auch wenn im letzteren Fall ist die Anschlussleitung eine Empfangsleitung, während sie in den anderen Fällen eine Speiseleitung ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Antennenanordnung in einem erfindungsgemäßen Radarsensor;
    • 2 Richtcharakteristiken für zwei unterschiedliche Antennenanordnungen;
    • 3 idealisierte Darstellungen von Richtcharakteristiken eines herkömmlichen Radarsensors und eines erfindungsgemäße Radarsensors; und
    • 4 ein Beispiel für eine Einbausituation eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug.
  • In 1 ist ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Antennenanordnung in einem Radarsensor gezeigt. Die Antennenanordnung ist in diesem Beispiel in Mikrostreifenleitertechnik auf einem nicht gezeigten Substrat ausgebildet und umfasst eine Vielzahl von Antennenelementen 10, 12, die zumindest in einem zentralen Bereich der Antennenanordnung abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten einer geradlinig verlaufenden Anschlussleitung 14 angeordnet sind. Über die Anschlussleitung 14 werden die Antennenelemente 10, 12 seriell mit Mikrowellenenergie gespeist.
  • Im gezeigten Beispiel ist das in 1 linke Ende der Anschlussleitung 14 an eine nicht gezeigte Signalquelle angeschlossen. Das von dieser Signalquelle ausgehende Signal wird am in 1 rechten Ende der Anschlussleitung reflektiert, so dass sich in der Anschlussleitung eine stehende Welle 16 ausbildet, die in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist. Die Wellenlänge λ dieser Welle ist durch die Frequenz des zu sendenden Radarsignals bestimmt. In der Praxis wird die Frequenz des Radarsignals zumeist innerhalb eines gewissen Frequenzbandes moduliert. Die Antennenanordnung ist für eine Frequenz ausgelegt, die der Mitte dieses Frequenzbandes entspricht. Der Abstand zwischen einem Antennenelement 10 auf der einen Seite der Anschlussleitung 14 und dem nächsten Antennenelement 12 auf der gegenüberliegenden Seite der Anschlussleitung entspricht jeweils der Hälfte der Wellenlänge λ.
  • Die Antennenelemente 10, 12 befinden sich jeweils in der Position der Schwingungsbäuche der stehenden Welle 16. Aufgrund des Abstands von λ/2 sind die Signale an den Positionen der Antennenelemente 10 auf der einen Seite gegenphasig zu den Signalen an den Positionen der Antennenelemente 12 auf der gegenüberliegenden Seite. Da jedoch die Antennenelemente 10 und 12 in entgegengesetzten Richtungen von der Anschlussleitung 14 ausgehen, sind die oszillierenden Dipolmomente und dementsprechend die emittierten Radarwellen in Phase. Somit haben die Koeffizienten, die die Amplitudenbelegung der Antennenelemente 10, 12 beschreiben, das gleiche Vorzeichen. Beispielsweise sind alle Amplitudenbelegungen für die Antennenelemente 10 und 12 positiv. In der Zeichnung ist dies daran zu erkennen, dass das Muster der Antennenelemente 10, 12 grob die Elongation der stehenden Welle 16 abbildet.
  • Je zwei der Antennenelemente 10 und das dazwischenliegende Antennenelement 12 bilden ein Tripel, bei dem die äußeren Antennenelemente 10 in der einen Richtung von der Anschlussleitung ausgehen und das mittlere Antennenelement 12 in der entgegengesetzten Richtung. Das gleiche gilt auch für Tripel aus zwei Antennenelementen 12 und ein dazwischen liegendes Antennenelement 10. Die in 1 gezeigte Antennenanordnung weist in ihrem mittleren Bereich mehrere solcher Tripel auf.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Muster jedoch im Bereich der Enden der Antennenanordnung durchbrochen. Dort gibt es Antennenelemente 18, die auf der gleichen Seite der Anschlussleitung 14 liegen wie die Antennenelemente 10, deren Abstand zu den Antennenelementen 12 auf der gegenüberliegenden Seite jedoch jeweils ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge λ beträgt. Ebenso gibt es Antennenelemente 20, die auf der gleichen Seite liegen wie die Antennenelemente 12, deren Abstand zu den Antennenelementen 10 auf der gegenüberliegenden Seite jedoch ebenfalls ein ganzzahliges Vielfaches von λ beträgt. Für diese Antennenelemente 18, 20 ist die Amplitudenbelegung negativ, was in der Zeichnung daran zu erkennen ist, dass die Richtung, in der diese Antennenelemente 18, 20 von der Anschlussleitung 14 ausgehen, der Richtung der Elongation der stehenden Welle 16 entgegengesetzt ist. Durch diese nicht durchgehend positive Amplitudenbelegung wird eine eher rechteckförmige Richtcharakteristik erreicht.
  • Im gezeigten Beispiel befinden sich die Antennenelemente 18, 20 mit negativer Amplitudenbelegung an den entgegengesetzten Enden der Antennenanordnung und ihr gegenseitiger Abstand beträgt λ/2.
  • Wie weiterhin in 1 zu erkennen ist, haben die Antennenelemente 10, 12, 18, 20 unterschiedliche Längen und Breiten. Durch diese Variationen der Länge und Breite werden die Beträge der Amplituden in bekannter Weise so modifiziert, dass Nebenkeulen in der Richtcharakteristik weitgehend unterdrückt werden.
  • Die oben beschriebene Antennenanordnung lässt sich nicht nur bei Sendeantennen verwenden, sondern auch bei monostatischen Antennenkonzepten, bei denen die Antennenelemente 10, 12, 18, 20 sowohl senden als auch empfangen, und auch bei reinen Empfangsantenne.
  • In 2 sind Beispiele für Richtcharakteristiken unterschiedlicher Antennenanordnungen gezeigt. Die in 2 in durchgezogenen Linien eingezeichnete Kurve 22 gibt die Richtcharakteristik für die in 1 gezeigte Antennenanordnung an. Dabei ist die Richtcharakteristik gegeben durch den Antennengewinn (in dB) als Funktion des Winkels θ unter dem die Radarstrahlung emittiert bzw. empfangen wird, wobei die 0°-Richtung die Richtung senkrecht zur Anschlussleitung 14 ist, senkrecht zur Zeichenebene in 1. Zum Vergleich gibt eine gestrichelt eingezeichnete Kurve 24 die Richtcharakteristik einer herkömmlichen Antennenordnung an, bei der sich das Muster der abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten liegenden Antennenelemente 10 und 12 über die gesamte Länge der Antennenanordnung fortsetzt. Man erkennt, dass die Kurve 24 für die herkömmliche Antennenanordnung ein deutliches Maximum bei 0° hat und schon bei relativ kleinen Winkeln nach beiden Seiten hin deutlich abfällt. Bei der Kurve 22 für die erfindungsgemäße Antennenanordnung ist dagegen das Maximum flacher. Bei 0° ist der Antennengewinn etwas kleiner als bei der Kurve 24, er bleibt jedoch in einem Winkelbereich von bis zu etwa +/- 10° annähernd konstant. Bei größeren Winkeln fällt dagegen die Kurve 22 relativ steil ab, während die Kurve 24 hier wesentlich langsamer abklingt. Nebenkeulen bei Winkeln in der Nähe von +/- 30° sind bei beiden Kurven etwa gleich gut unterdrückt.
  • Die Kurve 22 für die erfindungsgemäße Antennenanordnung kommt einer gewünschten Rechteckform deutlich näher als die Kurve 24 für die herkömmliche Antennenanordnung.
  • In 3 ist idealisiert die Winkelabhängigkeit der Reichweite R für einen Radarsensor mit einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung (Kurve 26) und für einen herkömmlichen Radarsensor (Kurve 28) dargestellt. Der erfindungsgemäße Radarsensor hat in einer Kernzone II eine annähernd konstante Reichweite, während beim Übergang in die Randzonen I und III die Reichweite abrupt abnimmt. Die Breite der Kernzone II wird in der Praxis so gewählt, dass sie den für die Fahrzeugführung relevanten Winkelbereich abdeckt. Da aus den Randzonen I und III kaum Radarechos empfangen werden, werden Störsignale aus diesen Randzonen weitgehend ausgeblendet, wodurch die Auswertung und Interpretation des Radarsignals erleichtert wird. Im Zuge einer Entwicklung, in der immer mehr Fahrzeuge mit Radarsensoren ausgerüstet werden, kommt als weiterer Vorteil hinzu, dass weniger Störsignale für die Radarsensoren entgegenkommender Fahrzeuge verursacht werden.
  • Bei dem herkömmlichen Radarsensor (Kurve 28) ist dagegen die Reichweite auch in den Randzonen I und III noch relativ hoch, so dass die Anzahl der Störsignale entsprechend größer ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antennenanordnung werden im Sendebetrieb die Randzonen I und III nicht ausgeleuchtet, und die dadurch frei werdende Energie wird genutzt, eine höhere und gleichbleibende Empfindlichkeit in der Kernzone II zu erreichen. In der 0°-Richtung ist die Reichweite dieses erfindungsgemäßen Radarsensors zwar etwas kleiner als die des herkömmlichen Sensors, doch kann diese geringfügige und auf einen sehr engen Winkelbereich beschränkte Reduktion der Reichweite ohne weiteres in Kauf genommen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Antennenanordnung und der dadurch erreichten Richtcharakteristik ist in 4 illustriert. Hier ist eine Einbausituation gezeigt, bei der ein Radarsensor 30 so in einem Kraftfahrzeug verbaut ist, dass er zwischen zwei anderen Komponenten 32 des Kraftfahrzeugs liegt. Diese anderen Komponenten 32 bilden Reflexionsflächen, die einen Teil der eintreffenden Radarechos reflektieren und unter einem relativ großen Winkel auf den Radarsensor 30 lenken. Die auf diese Weise reflektierten Radarsignale 34 bilden unterwünschte Störsignale. Bei dem erfindungsgemäßen Radarsensor liegen diese reflektierten Signale 34 jedoch in den Randzonen I und III, in denen die Empfindlichkeit null oder sehr klein ist, so dass die Störsignale automatisch ausgeblendet werden. Auf diese Weise wird insbesondere bei dem Einbau einer Vielzahl von Radarsensoren in ein Kraftfahrzeug eine größere konstruktive Freiheit hinsichtlich der Positionierung der Radarsensoren erreicht.

Claims (4)

  1. Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Antennenanordnung, die mehrere linear und in gleichmäßigen Abständen längs einer Anschlussleitung (14) angeordnete Antennenelemente (10, 12) aufweist, wobei der Abstand zwischen je zwei benachbarten Antennenelementen (10, 12) gleich der Hälfte der mittleren Wellenlänge λ des gesendeten Radarsignals ist und die Anordnung mindestens ein Tripel von benachbarten Antennenelementen aufweist, bei dem die beiden in dem Tripel außen liegenden Antennenelementen (10) einerseits und das dazwischenliegenden Antennenelement (12) andererseits in entgegengesetzten Richtungen von der Anschlussleitung (14) ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung mindestens ein Paar von Antennenelementen (12, 16; 10, 20) aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen von der Anschlussleitung (14) ausgehen und deren Abstand ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge λ ist, so dass eines (18, 20) dieser Antennenelemente in Bezug auf die Antennenelemente (10, 12) des Tripels eine negative Amplitudenbelegung hat.
  2. Radarsensor nach Anspruch 1, bei dem die Antennenelemente (10, 12) in einem mittleren Abschnitt der Anschlussleitung (14) abwechselnd nach entgegengesetzten Richtungen von der Anschlussleitung ausgehen und das mindestens eine der Antennenelemente (18, 20) mit negativer Amplitudenbelegung sich außerhalb dieses mittleren Abschnitts befindet.
  3. Radarsensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Antennenanordnung mindestens zwei Antennenelemente (18, 20) mit negativer Amplitudenbelegung aufweist, die nach entgegengesetzten Richtungen von der Anschlussleitung (14) ausgehen.
  4. Radarsensor nach Anspruch 3, bei dem die beiden Antennenelemente (18, 20) mit negativer Amplitudenbelegung zueinander den Abstand λ/2 haben.
DE102019214164.1A 2019-09-17 2019-09-17 Radarsensor für Kraftfahrzeuge Pending DE102019214164A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214164.1A DE102019214164A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Radarsensor für Kraftfahrzeuge
CN202080065384.9A CN114402217A (zh) 2019-09-17 2020-07-28 用于机动车的雷达传感器
US17/640,790 US20220334245A1 (en) 2019-09-17 2020-07-28 Radar sensor for motor vehicles
JP2022517204A JP7348390B2 (ja) 2019-09-17 2020-07-28 自動車用のレーダセンサ
KR1020227011888A KR20220062058A (ko) 2019-09-17 2020-07-28 자동차용 레이더 센서
PCT/EP2020/071221 WO2021052662A1 (de) 2019-09-17 2020-07-28 Radarsensor für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214164.1A DE102019214164A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214164A1 true DE102019214164A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=71846399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214164.1A Pending DE102019214164A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220334245A1 (de)
JP (1) JP7348390B2 (de)
KR (1) KR20220062058A (de)
CN (1) CN114402217A (de)
DE (1) DE102019214164A1 (de)
WO (1) WO2021052662A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1133120A (en) * 1978-05-22 1982-10-05 Peter S. Hall Stripline antennae with phase-shifting slotted strip
US5612702A (en) * 1994-04-05 1997-03-18 Sensis Corporation Dual-plane monopulse antenna
JP2001111332A (ja) * 1999-10-08 2001-04-20 Toyota Central Res & Dev Lab Inc マイクロストリップアレーアンテナ
US7129904B2 (en) * 2005-03-23 2006-10-31 Uspec Technology Co., Ltd. Shaped dipole antenna
US9653799B2 (en) * 2010-11-16 2017-05-16 Raytheon Company Method and apparatus for controlling sidelobes of an active antenna array
CN103443805B (zh) * 2011-01-20 2016-04-06 西门子公司 一种射频识别阅读器天线以及货架
DE102013203789A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung mit veränderlicher Richtcharakteristik
WO2017029898A1 (ja) * 2015-08-20 2017-02-23 古野電気株式会社 アレイアンテナ

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220062058A (ko) 2022-05-13
JP7348390B2 (ja) 2023-09-20
WO2021052662A1 (de) 2021-03-25
CN114402217A (zh) 2022-04-26
US20220334245A1 (en) 2022-10-20
JP2022548651A (ja) 2022-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
EP1782502B1 (de) Antennenstruktur mit patch-elementen
DE102011084448B4 (de) Radarkuppel mit Trennwand zur Verbesserung der Isolierung zwischen gesendeten und empfangenen Radarwellen einer Radarvorrichtung
DE69109994T2 (de) Mikrowellenplattenantenne, insbesondere für Dopplerradar.
DE102009035359A1 (de) Mikrostreifenleiterarrayantenne
EP3741007B1 (de) Antennenelement und antennenarray
EP2617101B1 (de) Gruppenantenne für radarsensoren
EP2622366B1 (de) Antennensystem für radarsensoren
DE102010000685A1 (de) Mikro-Streifenleiter-Array-Antenne
WO2005099042A1 (de) Wellenleiterstruktur
DE112021002988T5 (de) Hohlleiter-schlitzantenne
EP3701280B1 (de) Radarsensor mit mehreren hauptstrahlrichtungen
DE69314412T2 (de) Antenne mit Nebenkeulenunterdrückung
DE112020001806T5 (de) Radarvorrichtung und halterung für radarvorrichtung
EP1476921B1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
DE102012224062B4 (de) Streifenleiterantenne, Gruppenantenne und Radarvorrichtung
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE102019214164A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
EP0956615A1 (de) Transmissions-polarisator
DE69421027T2 (de) Gruppenantenne
WO2003100456A1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen von radarstrahlung
DE102020121358A1 (de) Mäanderförmige Antennenanordnung
DE102008000502A1 (de) Radarsensor mit Patch-Antenne für Kraftfahrzeuge
DE102019115672A1 (de) Aperturgekoppelte mikrostreifenantennen-anordnung
DE102020211444A1 (de) Antennenstruktur für einen Radarsensor