DE102019213396A1 - Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, Bauteileverbund und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, Bauteileverbund und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102019213396A1
DE102019213396A1 DE102019213396.7A DE102019213396A DE102019213396A1 DE 102019213396 A1 DE102019213396 A1 DE 102019213396A1 DE 102019213396 A DE102019213396 A DE 102019213396A DE 102019213396 A1 DE102019213396 A1 DE 102019213396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
tool
surface structure
radiation source
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213396.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Kroner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019213396.7A priority Critical patent/DE102019213396A1/de
Publication of DE102019213396A1 publication Critical patent/DE102019213396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1687Laser beams making use of light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7808Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of holes or slots
    • B29C65/7811Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of holes or slots for centring purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7844Holding or clamping means for handling purposes cooperating with specially formed features of at least one of the parts to be joined, e.g. cooperating with holes or ribs of at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30321Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30322Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined in the form of rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30325Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/341Measures for intermixing the material of the joint interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/746Joining plastics material to non-plastics material to inorganic materials not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/744
    • B29C66/7461Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81266Optical properties, e.g. transparency, reflectivity
    • B29C66/81267Transparent to electromagnetic radiation, e.g. to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7428Transition metals or their alloys
    • B29C66/74283Iron or alloys of iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile (11; 11a, 12; 12a), wobei das erste Bauteil (11; 11a) in einem Fügebereich (15; 15a; 15b) zumindest bereichsweise mit einer durch eine Strahlungsquelle, insbesondere einem Laserstrahl (2) erzeugten Oberflächenstruktur (25; 25a) versehen wird, wobei das erste Bauteil (11; 11a) vorzugsweise aus Metall und das zweite Bauteil (12; 12a) aus Kunststoff besteht, und wobei das zweite Bauteil (12; 12a) als vorgefertigtes, festes Bauteil (12; 12a) ausgebildet ist und durch Anlagekontakt im Bereich der Oberflächenstruktur (25; 25a) und bereichsweises Aufschmelzen des Kunststoffs des zweiten Bauteils (12; 12a) im Fügebereich (15; 15a; 15b) und anschließendes Erstarren des Kunststoffs mit dem ersten Bauteil (11; 11a) verbunden wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zweier aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Bauteile, wobei an einem der Bauteile eine Oberflächenstruktur vorgesehen ist, die von dem verflüssigten Material des anderen Bauteils beim Fügeprozess ausgefüllt wird, um die Verbindung zwischen den Bauteilen herzustellen. Ferner betrifft die Erfindung einen Bauteileverbund, der nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, sowie ein Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2012 221 605 A1 der Anmelderin bekannt. Das bekannte Verfahren findet insbesondere Verwendung beim Verbinden zweier Bauteile, bei dem das erste Bauteil aus Metall oder Keramik besteht, während das zweite Bauteil aus Kunststoff besteht. Das aus dem Stand der Technik vorbekannte Verfahren sieht vor, dass in einem Verbindungs- bzw. Fügebereich zwischen den beiden Bauteilen an dem ersten Bauteil eine Oberflächenstruktur vorab ausgebildet wird, die beim Fügen der beiden Bauteile durch Aufschmelzen des Kunststoffs des zweiten Bauteils von dem Material des zweiten Bauteils ausgefüllt wird, um dadurch eine innige Verbindung bzw. Verzahnung zwischen den beiden Bauteilen herzustellen. Wie bereits erläutert, zeichnet sich das vorbekannte Verfahren dadurch aus, dass die Oberflächenstruktur an dem ersten Bauteil vorab erzeugt wird, d.h. in einem nicht gefügten Zustand der beiden Bauteile bzw. vor der Einwirkung eines energiereichen Strahls (Laserstahl) auf die gefügten Bauteile. Somit stellt die Erzeugung der Oberflächenstruktur an dem ersten Bauteil einen zusätzlichen, vor dem Fügen der Bauteile auszuführenden, separaten Arbeitsschritt dar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es eine besonders sichere bzw. zuverlässige Verbindung beim Ausbilden des Bauteileverbunds ermöglicht. Hierzu ist es vorgesehen, dass das zweite Bauteil mittels eines für die Strahlung der Strahlungsquelle transparenten Werkzeugs gegen die Oberfläche des ersten Bauteils gedrückt wird. Dadurch ist die Positionierung des Werkzeugs insofern besonders unkritisch, als dass unabhängig von dem Strahlengang bzw. der Anordnung des Werkzeugs der energiereiche Strahl stets in den Fügebereich zwischen den beiden Bauteilen einwirken kann. Insbesondere ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, dass sichergestellt ist, dass im Fügebereich durch das Werkzeug eine unmittelbare Anlage des zweiten Bauteils an das erste Bauteil erfolgt, selbst wenn es sich bei dem zweiten Bauteil um ein relativ labiles bzw. eine relativ geringe Dicke aufweisendes Bauteil handelt. Vorzugsweise erfolgt das bereichsweise Aufschmelzen des Kunststoffs des zweiten Bauteils im Fügebereich mittels eines das erste Bauteil und das Werkzeug durchstrahlenden Strahls der Strahlungsquelle. Dabei ist beispielsweise vorgesehen, dass auf das Metall des ersten Bauteils der zu fügende lasertransparente Kunststoff aufgelegt und mit einem lasertransparenten Werkzeug, beispielsweise aus Quarz, angepresst wird. Mittels Laserstrahlung wird das Metall des ersten Bauteils durch den Kunststoff und das Werkzeug hindurch strukturiert. Die dabei entstehende Wärme bewirkt ein lokales Aufschmelzen des Kunststoffes des zweiten Bauteils. Durch die permanent anliegende Kraft wird der verflüssigte Kunststoff des zweiten Bauteils in die Strukturen des ersten Bauteils hineingepresst. Durch das lasertransparente Werkzeug ergibt sich der Vorteil, dass der Laserstrahl und die Kraft parallel einwirken können.
  • Zusammengefasst schlägt es daher die Lehre des Anspruchs 1 vor, dass die Ausbildung der Oberflächenstruktur an dem ersten Bauteil in einem Zustand erfolgt, bei dem das zweite Bauteil sich in Anlagekontakt mit dem ersten Bauteil befindet, und dass zumindest während der Ausbildung der Oberflächenstruktur das zweite Bauteil mittels eines für die Strahlungsquelle transparenten Werkzeugs mit einer Anlagekraft im Bereich der auszubildenden Oberflächenstruktur gegen das erste Bauteil kraftbeaufschlagt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden zweier Bauteile sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Wie bereits eingangs erläutert, ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere, das Werkzeug im Strahlengang der Strahlungsquelle zu positionieren bzw. anzuordnen. Eine derartige Anordnung bzw. Positionierung stellt in besonders hohem Maße sicher, dass im Fügebereich ein direkter Anlagekontakt des aus Kunststoff bestehenden zweiten Bauteils an das erste Bauteil erfolgt, sodass ein optimierter Wärmeübergang von dem erwärmten ersten Bauteil in das zweite Bauteil und somit ein optimierter Aufschmelzprozess des Materials des zweiten Bauteils erfolgen kann.
  • Als Kunststoff für das zweite Bauteil ist bevorzugt ein für die Strahlungsquelle transparenter Kunststoff in Form eines zumindest im Wesentlichen faserlosen oder faserverstärktem Thermoplast vorgesehen.
  • Hinsichtlich der geometrischen Ausbildung der Oberflächenstruktur an dem ersten Bauteil gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann es entweder vorgesehen sein, dass durch die Strahlungsquelle an dem ersten Bauteil eine unstrukturierte bzw. unregelmäßige oder chaotische Oberflächenstruktur erzeugt wird, d.h., dass die Geometrie der Elemente der Oberflächenstruktur mehr oder minder zufällig ausgebildet wird. Alternativ hierzu kann es vorgesehen sein, dass eine regelmäßige geometrische Strukturen aufweisende Oberflächenstruktur erzeugt wird. Eine derartige Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, dass reproduzierbare Festigkeitseigenschaften des Bauteileverbunds erzielbar sind. Vorzugsweise handelt es sich bei der Oberflächenstruktur um eine von einer Nanostruktur überlagerte Mikrostruktur.
  • Auch kann es vorgesehen sein, dass die Oberflächen des ersten und/oder zweiten Bauteils vor dem Verbinden mit einer Oberflächenmodifikation versehen wird/werden. Eine derartige Oberflächenmodifikation kann insbesondere durch eine chemische Behandlung des ersten und/oder zweiten Bauteils erfolgen. Eine derartige Oberflächenmodifikation kann entweder die Festigkeitseigenschaften zwischen den beiden Bauteilen beeinflussen bzw. verbessern, oder aber beispielsweise einen Korrosionsschutz o.ä. Eigenschaften außerhalb des eigentlichen Fügebereichs der beiden Bauteile in gewünschter Art und Weise beeinflussen.
  • Die beiden Oberflächen der Bauteile im Fügebereich müssen nicht zwangsläufig senkrecht zum Strahl der Strahlungsquelle angeordnet sein. Dies hängt insbesondere von der Geometrie der verwendeten beiden Bauteile ab. Um die Geometrie der Oberflächenmodifikation an dem ersten Bauteil in gewünschter Art und Weise ausbilden zu können, kann es vorgesehen sein, dass der Strahl der Strahlungsquelle beim Durchgang durch das Werkzeug abgelenkt wird, sodass der Strahl auf das erste Bauteil in einem schrägen Winkel auftrifft. Mittels einer derartigen Ausbildung des Werkzeugs bzw. der Strahlführung lassen sich beispielsweise in Bezug zur Oberfläche des ersten Bauteils schräge Oberflächenstrukturen erzeugen, die erhöhte Festigkeitswerte dadurch aufweisen, dass Hinterschnitte o.ä. Geometrien in der Oberflächenstruktur erzeugt werden.
  • Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass der Strahl der Strahlungsquelle beim Durchgang durch das Werkzeug abgelenkt wird, sodass der Strahl auf das erste Bauteil in einem rechten Winkel auftrifft.
  • Insbesondere ermöglicht es die geometrische Gestaltung des Werkzeugs mit gezielten Ablenkungen des Strahls ohne eine Änderung der Positionierung einer Strahlungsquelle bzw. einer Laserstrahlquelle die Oberflächenstruktur an dem ersten Bauteil in gewünschter Art und Weise selbst bei unterschiedlicher Anordnung der Oberflächenabschnitte für die Oberflächenstruktur des ersten Bauteils zum Stahl auszubilden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Bauteileverbund, der nach einem soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Zuletzt umfasst die Erfindung auch ein Werkzeug, das dazu ausgebildet, das soweit beschriebene erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Ein derartiges Werkzeug, das für den Strahl der Strahlungsquelle transparent ist, und beispielsweise bei der Verwendung eines Laserstrahls aus Quarz besteht, zeichnet sich dadurch aus, dass das Werkzeug auf der dem ersten Bauteil zugewandten Seite eine der Oberfläche des ersten Bauteils angepasste Form aufweist, sodass das Werkzeug an dem ersten Bauteil flächig anliegt.
  • Eine weitere bevorzugte konstruktive Ausgestaltung des Werkzeugs sieht vor, dass das Werkzeug auf der dem ersten Bauteil abgewandten Seite eine Oberfläche aufweist, auf die der Strahl der Strahlungsquelle in einem schrägen Winkel auftrifft. Dadurch lässt sich der Strahlengang des Strahls beim Durchgang durch das Werkzeug insofern beeinflussen, als dass der Strahl im Bereich der Oberfläche des ersten Bauteils - in gewünschter Art und Weise - entweder in einem schrägen Winkel oder aber in einem rechten Winkel auftrifft.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Anordnung aus einem aus Metall und einem aus Kunststoff bestehenden Bauteil zur Ausbildung eines Bauteileverbunds mit einem Werkzeug während dem Verbinden der Bauteile mittels eines Laserstrahls in einem Längsschnitt,
    • 2a und 2b einen Fügebereich der beiden Bauteile vor und nach der Einwirkung eines Laserstrahls in vergrößerter Darstellung,
    • 3 einen Teillängsschnitt im Bereich der Anordnung gemäß 1 bei einem in seiner Geometrie modifizierten Werkzeug und
    • 4 einen Teillängsschnitt entsprechend der Anordnung der 1 und 3, bei dem sowohl das Werkzeug als auch die beiden miteinander zu verbindenden Bauteile eine gegenüber den 1 und 3 andere Geometrie aufweisen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein Bauteileverbund 10 dargestellt, der aus einem ersten Bauteil 11 und einem zweiten, vorgefertigten und festen Bauteil 12 gebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Bauteile 11, 12 jeweils als ringförmige Bauteile 11,12 ausgebildet, die eine gemeinsame Längsachse 14 aufweisen. Weiterhin ist das erste Bauteil 11 mit einem größeren Durchmesser ausgebildet als das zweite Bauteil 12, sodass das erste Bauteil 11 das zweite Bauteil 12 radial in Bezug zur Längsachse 14 überragt. Die beiden Bauteile 11, 12 überdecken einander im Bereich des zweiten Bauteils 12. Die Verbindung zwischen den beiden Bauteilen 11, 12 erfolgt in einem Fügebereich 15, der ringförmig bzw. konzentrisch um die Längsachse 14 ausgebildet ist.
  • Das erste Bauteil 11 besteht aus Metall, beispielsweise aus Stahl oder aus Aluminium, oder aber aus einem keramischen Material, und das zweite Bauteil 12 aus einem Kunststoff. Insbesondere besteht das zweite Bauteil 12 aus einem für einen energiereichen Strahl 1, insbesondere für einen Laserstrahl 2 transparentem Material, d.h., dass sich das Material des Kunststoffs des zweiten Bauteils 12 beim Durchgang des Strahls 1 bzw. des Laserstrahls 2 nur relativ gering erwärmt bzw. das Material des zweiten Bauteils 12 die Energie des Strahls 1 bzw. des Laserstrahls 2 nur in geringem Maße absorbiert. Weiterhin handelt es sich bei dem Kunststoff des zweiten Bauteils 12 insbesondere um ein faserloses oder faserverstärktes Thermoplast.
  • Auf der dem ersten Bauteil 11 abgewandten Seite des zweiten Bauteils 12 ist dieses in flächigem Anlagekontakt mit einem Werkzeug 20 angeordnet. Das Material des Werkzeugs 20 besteht aus einem für den Strahl 1 transparentem Material, bei Verwendung eines Laserstrahls 2 beispielsweise aus Quarz. Das Werkzeug 20 dient dazu, das zweite Bauteil 12 zumindest im Fügebereich 15 in direktem Anlagekontakt mit der Oberfläche des ersten Bauteils 11 zu positionieren bzw. anzuordnen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug 20 ringförmig ausgebildet mit zwei zylindrischen Abschnitten 21, 22, wobei der Abschnitt 21 einen geringeren Durchmesser aufweist als der Abschnitt 22. Auf der den beiden Bauteilen 11, 12 zugewandten Seiten weist das Werkzeug 20 darüber hinaus eine Sacklochbohrung 19 auf, um beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Zentrierwelle das Werkzeug 20 und die beiden Bauteile 11, 12 konzentrisch zur Längsachse 14 auszurichten. Die Form des Werkzeugs 20 auf der dem zweiten Bauteil 12 zugewandten Seite ist der Form bzw. Oberfläche des zweiten Bauteils 12 angepasst, um eine flächige Anlage des Werkzeugs 20 an dem zweiten Bauteil 12 zu gewährleisten.
  • Insbesondere ist die Geometrie des zweiten Abschnittes 22 derart an die Anordnung bzw. die Geometrie des Fügebereichs 15 angepasst, dass der Fügebereich 15 in Überdeckung mit dem zweiten Abschnitt 22 des Werkzeugs 20 angeordnet ist. Mittels einer nicht dargestellten Kraftquelle wird über das Werkzeug 20 eine Anlagekraft F auf das zweite Bauteil 12 (und das erste Bauteil 11, das auf einer nicht dargestellten Unterlage angeordnet ist) eingeleitet.
  • Die beiden Oberflächen 23, 24 der beiden Bauteile 11, 12 sind zumindest im Fügebereich 15 eben bzw. plan ausgebildet, um eine unmittelbare Anlage der beiden Oberflächen 23, 24 zu ermöglichen (2a).
  • Ergänzend wird erwähnt, dass es vorgesehen sein kann, das erste Bauteil 11 und/oder das zweite Bauteil 12, beispielsweise im Bereich der beiden Oberflächen 23, 24, mit einer Oberflächenmodifikation zu versehen. Eine derartige Oberflächenmodifikation kann beispielweise durch eine chemische oder physikalische Behandlung oder eine Beschichtung der Oberflächen 23, 24 erfolgen.
  • Zum Verbinden der beiden Bauteile 11, 12 bzw. zum Ausbilden des Bauteileverbunds 10 wird das Werkzeug 20, wie oben erläutert, gegen das zweite Bauteil 12 gedrückt, sodass im Fügebereich 15 eine unmittelbare Anlage der beiden Oberflächen 23, 24 der beiden Bauteile 11, 12 erfolgt. Anschließend wird mittels des Laserstrahls 2 im Fügebereich 15 in der Oberfläche 23 des ersten Bauteils 11 eine Oberflächenstruktur 25 erzeugt. Die Oberflächenstruktur 25 kann entweder als unstrukturierte bzw. unregelmäßige oder chaotische Oberflächenstruktur 25 ausgebildet sein, oder aber als eine regelmäßige Geometrien aufweisende Oberflächenstruktur 25. Die Ausbildung der Oberflächenstruktur 25 erfolgt durch Energieeintrag des Laserstrahls 2 in das Material des ersten Bauteils 11, sodass dieses im Fügebereich 15 aufgeschmolzen wird, wodurch die Oberflächenstruktur 25 erzeugt wird. Gleichzeitig bzw. quasi simultan erfolgt eine Wärmeübertragung von dem Material des ersten Bauteils 11 in das Material des zweiten Bauteils 12, sodass dessen Kunststoff aufgeschmolzen wird und in die Oberflächenstruktur 25 eindringt (2b).
  • Dabei kann auch eine Durchmischung des Metalls bzw. der Keramik des ersten Bauteils 11 und des Kunststoffs des zweiten Bauteils 12 im Fügebereich 15 erfolgen. Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dargestellt, dass der Laserstrahl 2 senkrecht auf die Oberflächen 23, 24 der beiden Bauteile 11, 12 im Fügebereich 15 auftrifft.
  • In der 3 ist dargestellt, dass bei Verwendung der beiden Bauteile 11 und 12 ein Werkzeug 20a verwendet wird, das im Übergangsbereich der beiden Abschnitte 21, 22 einen um die Längsachse 14 kegelförmig ausgebildeten, bzw. im Schnitt schräg verlaufenden Übergangsabschnitt 27 aufweist. Der Übergangsabschnitt 27 hat zur Folge, dass der Laserstrahl 2, wenn dieser im Übergangsabschnitt 27 auf das Werkzeug 20a auftrifft, aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt wird und somit in einem schrägen Winkel α in Bezug zu den Bauteilen 11, 12 durch das Material des zweiten Bauteils 12 durchstrahlt und in dem Winkel α im Fügebereich 15a auf das erste Bauteil 11 auftrifft. Dies wiederum hat zur Folge, dass in diesem Fügebereich 15a entsprechend der Darstellung der 3 eine Oberflächenstruktur 25a erzeugt wird, deren Vertiefungen 28 beispielsweise ebenfalls in dem schrägen Winkel a zur Oberfläche des ersten Bauteils 11 angeordnet sind. Demgegenüber erzeugt der Laserstrahl 2 im Bereich des Abschnitts 22 des Werkzeugs 20a eine Oberflächenstruktur 25, die entsprechend der des Werkzeugs 20 ausgebildet ist, da in diesem Bereich der Laserstrahl 2 ebenfalls im rechten Winkel auf die beiden Bauteile 11, 12 auftrifft.
  • Zuletzt ist in der 4 der Fall dargestellt, bei der das erste Bauteil 11a und das zweite Bauteil 12a einen um die Längsachse 14 kegelförmig umlaufenden Abschnitt 31, 32 aufweisen. Weiterhin ist die Form des Werkzeugs 20b genau der Form des zweiten Bauteils 12a auf der dem Werkzeug 20b zugewandten Seite angepasst und weist entsprechend dem Werkzeug 20a ebenfalls auf der dem zweiten Bauteil 12a abgewandten Seite eine kegelförmig um die Längsachse 14 umlaufenden Abschnitt 33 auf. Eine derartige Ausbildung des Werkzeugs 20b im Zusammenhang mit der Geometrie der beiden Bauteile 11a und 12a führt dazu, dass der Laserstrahl 2 beim Auftreffen auf den Abschnitt 33 zwar aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt wird, die Ablenkung jedoch derart ist, dass dieser letztendlich im Fügebereich 15b, der im Bereich der Abschnitte 31 und 32 angeordnet ist, rechtwinklig auf das Material des ersten Bauteils 11a auftrifft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012221605 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile (11; 11a, 12; 12a), wobei das erste Bauteil (11; 11a) in einem Fügebereich (15; 15a; 15b) zumindest bereichsweise mit einer durch eine Strahlungsquelle, insbesondere einem Laserstrahl (2), erzeugten Oberflächenstruktur (25; 25a) versehen wird, wobei das erste Bauteil (11; 11a) vorzugsweise aus Metall und das zweite Bauteil (12; 12a) aus Kunststoff besteht, und wobei das zweite Bauteil (12; 12a) als vorgefertigtes, festes Bauteil (12; 12a) ausgebildet ist und durch Anlagekontakt im Bereich der Oberflächenstruktur (25; 25a) und bereichsweises Aufschmelzen des Kunststoffs des zweiten Bauteils (12; 12a) im Fügebereich (15; 15a; 15b) und anschließendes Erstarren des Kunststoffs mit dem ersten Bauteil (11; 11a) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Oberflächenstruktur (25; 25a) an dem ersten Bauteil (11; 11a) in einem Zustand erfolgt, bei dem das zweite Bauteil (12; 12a) sich in Anlagekontakt mit dem ersten Bauteil (11; 11a) befindet, und dass zumindest während der Ausbildung der Oberflächenstruktur (25; 25a) das zweite Bauteil (12; 12a) mittels eines für die Strahlungsquelle transparenten Werkzeugs (20; 20a; 20b) mit einer Anlagekraft (F) im Bereich der auszubildenden Oberflächenstruktur (25; 25a) gegen das erste Bauteil (11; 11a) gedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (20; 20a; 20b) im Strahlengang der Strahlungsquelle positioniert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff für das zweite Bauteil (12; 12a) ein für die Strahlungsquelle transparenter Kunststoff in Form eines zumindest im Wesentlichen faserlosen oder faserverstärkten Thermoplasts verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine unstrukturierte bzw. unregelmäßige Oberflächenstruktur (25; 25a) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine regelmäßige geometrische Strukturen aufweisende Oberflächenstruktur (25; 25a) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (23, 24) des ersten und/oder zweiten Bauteils (11; 11a, 12; 12a) vor dem Verbinden mit einer Oberflächenmodifikation versehen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmodifikation durch eine chemische Behandlung des ersten und/oder zweiten Bauteils (11; 11a, 12; 12a) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (1; 2) der Strahlungsquelle beim Durchgang durch das Werkzeug (20a) abgelenkt wird, sodass der Stahl (1; 2) auf das erste Bauteil (11) in einem schrägen Winkel (a) auftrifft.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (1; 2) der Strahlungsquelle beim Durchgang durch das Werkzeug (20b) abgelenkt wird, sodass der Stahl (1; 2) auf das erste Bauteil (11a) in einem rechten Winkel auftrifft.
  10. Bauteileverbund (10), hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Werkzeug (20; 20a; 20b), ausgebildet zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Werkzeug (20; 20a; 20b) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das Werkzeug zumindest bereichsweise aus einem für die Strahlungsquelle transparentem Material gebildet ist.
  13. Werkzeug (20; 20a; 20b) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (20; 20a; 20b) auf der dem zweiten Bauteil (12; 12a) zugewandten Seite eine der Form des zweiten Bauteils (12; 12a) angepasste Form aufweist, sodass das Werkzeug (20; 20a; 20b) an dem zweiten Bauteil (12; 12a) flächig anliegt.
  14. Werkzeug (20; 20a; 20b) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (20a; 20b) auf der dem zweiten Bauteil (12; 12a) abgewandten Seite eine Geometrie, insbesondere in Form eines schräg zum Strahl (1; 2) angeordneten Abschnitt (27; 33) aufweist, auf die der Stahl (1; 2) der Strahlungsquelle in einem schrägen Winkel auftrifft.
DE102019213396.7A 2019-09-04 2019-09-04 Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, Bauteileverbund und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens Pending DE102019213396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213396.7A DE102019213396A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, Bauteileverbund und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213396.7A DE102019213396A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, Bauteileverbund und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213396A1 true DE102019213396A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213396.7A Pending DE102019213396A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, Bauteileverbund und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213396A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984710B1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
DE102010005873B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer Welle und einer Nabe sowie Anordnung aus Welle und Nabe
DE102012221605A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilverbund
DE102016100470A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE102005031335B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bruchtrennkerben und Werkstück
DE102019213396A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, Bauteileverbund und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens
EP1883491B1 (de) Bauteil mit einem einen vorsprung aufweisenden schweissbuckel
EP0822025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
DE102010046318A1 (de) Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen
DE19757946C2 (de) Rohrverbindung
DE102016200408B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
WO2006000463A1 (de) Verfahren zum bruchtrennen eines werkstücks und werkstück bruchtrennt durch dieses verfahren
DE10306697A1 (de) Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen mit Hilfe von Laserstrahlung
WO2020015921A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils mit fügehilfselement
DE102016209948A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteileverbund
DE102016200357A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE10130723C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Kaltpressschweißverbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen
DE102019109921A1 (de) Verfahren zur Schaffung einer Pressverbindungsanordnung, Pressverbindungsanordnung und Verfahren zur Schaffung einer Spannverbindung sowie die Spannverbindung an sich sowie deren Verwendung
DE102013200287A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Strukturbauteils eines Fahrzeugs
DE102013211139A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds sowie Bauteileverbund
DE102019213399A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteileverbund
DE2819017A1 (de) Verfahren zum einspritzen eines metallischen koerpers, insbesondere eines hohlkoerpers, in einen kunststoffkoerper
DE102015226120A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteileverbund
DE102017201369B4 (de) Verfahren zur unlösbaren Verbindung mittels eines Spreizniet sowie Spreizniet dazu