DE102019211732A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102019211732A1
DE102019211732A1 DE102019211732.5A DE102019211732A DE102019211732A1 DE 102019211732 A1 DE102019211732 A1 DE 102019211732A1 DE 102019211732 A DE102019211732 A DE 102019211732A DE 102019211732 A1 DE102019211732 A1 DE 102019211732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light distribution
vehicle
light
snow particles
snow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019211732.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuma KITAZAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018147921A external-priority patent/JP7173780B2/ja
Priority claimed from JP2018150097A external-priority patent/JP7161337B2/ja
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102019211732A1 publication Critical patent/DE102019211732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • F21V23/0478Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person by means of an image recording device, e.g. a camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugleuchte umfasst: eine Lichtverteilungssteuerung, die konfiguriert ist, um ein Lichtverteilungsmuster zu erzeugen, das einen beschatteten Abschnitt umfasst, in dem ein Randbereich um ein Schneepartikel herum hinzugefügt wird; und eine variable Lichtverteilungslampe, die einen Strahl mit einer Intensitätsverteilung erzeugen kann, die dem Lichtverteilungsmuster entspricht. Eine Größe und/oder eine Form des Randbereichs ist variabel.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeugleuchten sind für eine sichere Fahrt in der Nacht und im Tunnel wichtig. Wenn ein Fahrer die Priorität auf die Sicht legt und einen großen Bereich vor einem Fahrzeug ausleuchtet, besteht das Problem, dass der Fahrer eines vorausfahrenden Fahrzeugs oder eines entgegenkommenden Fahrzeugs, das sich vor dem Fahrzeug befindet, (im Folgenden als Vorderfahrzeug bezeichnet), oder einen Fußgänger blendet.
  • In den letzten Jahren wurde eine adaptive Fahrstrahltechnik (ADB) vorgeschlagen, die dynamisch und adaptiv ein Lichtverteilungsmuster auf der Grundlage eines Zustands um ein Fahrzeug herum steuert. Die ADB-Technologie erkennt das Vorhandensein des Vorderfahrzeugs oder des Fußgängers und verringert die Blendung des Fahrers des Vorderfahrzeugs oder des Fußgängers, indem sie beispielsweise eine Beleuchtung in einem Bereich, in dem sich das Vorderfahrzeug oder der Fußgänger befindet, dimmt oder abschaltet.
  • Wenn ein Scheinwerfer bei Schneefall (oder Regen) eingeschaltet wird, tritt das Problem auf, dass Lichtstrahlen von den Schneepartikeln reflektiert werden und einen Fahrer blenden, wodurch es für den Fahrer schwierig ist, vorn ihm etwas zu sehen. Um dieses Problem zu lösen, untersuchten die vorliegenden Erfinder die Steuerung über die Erfassung von Schneepartikeln und deren Verschattung in umliegenden Bereichen davon.
  • In einem System, das in der Lage ist, eine Ultrahochgeschwindigkeitssteuerung durchzuführen, ist es möglich, die verschatteten bzw. abgedunkelten Bereiche so gut wie möglich an die Größen der Schneepartikel anzupassen. Ein solches System ist jedoch sehr teuer und unpraktisch. Daher wird in einem praktischen System zwangsläufig ein Bereich von verschatteten Abschnitten vergrößert, sodass die Umgebungsbereiche der Schneepartikel darin enthalten sind. Sind die verschatteten Abschnitte groß, da die Lichtstrahlen nicht auf Objekte gestrahlt werden, die die Schneepartikel hinter den Schneepartikeln überlappen, besteht das Problem, dass die Sicht eingeschränkt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts dieses Umstands konzipiert, und es ist eine Aufgabe eines solchen Aspekts, die Sichtbarkeit auf einer Vorderseite eines Fahrzeugs bei Schneefall zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte. Die Fahrzeugleuchte umfasst: eine Lichtverteilungssteuerung, die konfiguriert, um ein Lichtverteilungsmuster mit einem verschatteten Abschnitt zu erzeugen, indem ein Randbereich um ein Schneepartikel herum hinzugefügt wird; und eine Lampe zur variablen Lichtverteilung, die in der Lage, einen Strahl mit einer Intensitätsverteilung zu erzeugen, die dem Lichtverteilungsmuster entspricht. Eine Größe und/oder eine Form des Randbereichs ist/sind variabel.
  • Jede Kombination der vorstehend beschriebenen Bestandteilelemente sowie Implementierungen der Erfindung in der Form von Verfahren, Vorrichtungen, Systemen und dergleichen bilden ebenso wirksam Aspekte der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Sichtbarkeit auf der Vorderseite des Fahrzeugs bei Schneefall verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Fahrzeugleuchte gemäß einer Ausführungsform;
    • 2A zeigt ein Kamerabild IMG;
    • 2B zeigt ein Lichtverteilungsmuster PTN;
    • 3A zeigt eine vergrößerte Ansicht eines verschatteten Abschnitts;
    • 3B zeigt eine vergrößerte Ansicht eines verschatteten Abschnitts;
    • 3C zeigt eine vergrößerte Ansicht eines verschatteten Abschnitts;
    • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das die Steuerung von Randbereichen auf der Grundlage von Positionen beschreibt;
    • 5 zeigt ein Foto, das von einem fahrenden Fahrzeug bei Schneefall aufgenommen wurde.
    • 6A zeigt ein Kamerabild IMG;
    • 6B zeigt ein Lichtverteilungsmuster PTN; und
    • 7 zeigt ein Blockdiagramm einer Fahrzeugleuchte gemäß einem Beispiel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • (Überblick der Ausführungsform)
  • Eine Fahrzeugleuchte gemäß einer Ausführungsform, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart ist, umfasst: eine Lichtverteilungssteuerung, die konfiguriert ist, um ein Lichtverteilungsmuster mit einem verschatteten Abschnitt zu erzeugen, indem ein Randbereich um Schneepartikel herum hinzugefügt wird; und eine variable Lichtverteilungslampe, die in der Lage ist, einen Strahl mit einer Intensitätsverteilung zu erzeugen, die dem Lichtverteilungsmuster entspricht. In einer solchen Lampe, wenn die Randbereiche groß sind, wird die Fähigkeit, den Schneepartikeln zu folgen, verbessert, wobei jedoch die umliegenden Bereiche der Schneepartikel abgedunkelt werden und sich dadurch die Sichtbarkeit verschlechtert. Im Gegensatz dazu, wenn die Randbereiche klein sind, wird die Sichtbarkeit verbessert, da die Strahlen um die Schneepartikel strahlen, wobei sich jedoch die Fähigkeit, den Schneepartikeln zu folgen, verschlechtert. Somit kann durch situationsabhängige Steuerung der Randbereiche ein Gleichgewicht zwischen der Möglichkeit einer Nachverfolgung und der Sichtbarkeit erreicht werden.
  • Die Größen und/oder die Formen der Randbereiche können gemäß den Positionen der Schneepartikel eingestellt werden. Die Bewegungsbahnen der Schneepartikel während des Fahrens bewegen sich radial von einem Fluchtpunkt aus. Scheinbare Längen der Bewegungsbahnen der Schneepartikel (das Ausmaß der Bewegung pro Zeiteinheit) werden länger, wenn die Schneepartikel näher an ein bestimmtes Fahrzeug herankommen, d. h. vom Fluchtpunkt weiter entfernt sind. Daher können die Randbereiche in einem Fall, in dem die Schneepartikel weiter vom Fluchtpunkt entfernt sind, größer werden. Dementsprechend kann die Fähigkeit, den Schneepartikeln zu folgen, die sich in der Nähe des jeweiligen Fahrzeugs befinden, verbessert werden.
  • Da Schnee vom Himmel fällt, befindet sich der Fluchtpunkt der Schneepartikel über einem Bild. Somit können die Größen der Randbereiche mit zunehmend höheren Positionen der Schneepartikel kleiner werden, und können mit zunehmend niedrigeren Positionen größer werden. Auf diese Weise kann die Steuerung vereinfacht werden.
  • Die Größen und Formen der Randbereiche können eine Fahrzeuggeschwindigkeit wiedergeben. Dementsprechend kann die Fähigkeit, den Schneepartikeln zu folgen, während einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit verbessert werden, und die Sichtbarkeit kann während der Fahrt mit niedriger Geschwindigkeit oder beim Parken verbessert werden.
  • Die Größen und Formen der Randbereiche können eine Ausgabe eines Regentropfen-Sensors wiedergeben. Es ist schwierig, die Größe der Schneepartikel genau zu bestimmen. Daher kann davon ausgegangen werden, dass eine Korrelation zwischen der Ausgabe des Regentropfen-Sensors und den Größen der Schneepartikel besteht, und die Größen der Schneepartikel durch die Größen der verschatteten Abschnitte durch Einstellen der Randbereiche wiedergegeben werden können
  • In einem Bereich, in dem sich ein wahrzunehmendes Objekt (im Folgenden als wahrgenommenes Objekt bezeichnet) befindet, wie beispielsweise ein vorausfahrendes Fahrzeug, ein entgegenkommendes Fahrzeug oder ein Fußgänger, wird vorzugsweise die Priorität auf die Sichtbarkeit des wahrgenommenen Objekts, anstatt auf die Fähigkeit, den Schneepartikeln zu folgen, gelegt. Andererseits ist es in einem Bereich, in dem das wahrgenommene Objekt fehlt, z. B. der Hintergrund ist der Himmel, oder in einem Bereich, in dem sich das Objekt weit entfernt befindet, kein Problem, die Priorität auf die Fähigkeit, den Schneepartikeln zu folgen, zu legen. Somit können die Größen der Randbereiche in dem Bereich, in dem das wahrgenommene Objekt vorhanden ist, verringert werden.
  • (Ausführungsform)
  • Das Vorstehende ist eine Übersicht über die Fahrzeugleuchte. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die Ausführungsform soll die Erfindung nicht einschränken, und es sind nicht unbedingt alle Merkmale und Kombinationen, die in der Ausführungsform beschrieben sind, für die Erfindung wesentlich. Die gleichen oder sich entsprechende Komponenten, Elemente und Verfahren, die in den Zeichnungen gezeigt sind, sind mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet, und es wird auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet. Darüber hinaus sind der Maßstab und die Form eines jeden Teils, die in jeder Zeichnung gezeigt sind, so gewählt, dass sie die Beschreibung vereinfachen und sollen nicht als Einschränkung angesehen werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Wenn die Begriffe „erste“, „zweite“ und dergleichen in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden, sollen diese Begriffe keine Reihenfolge oder Gewichtung darstellen, sondern dienen dazu, eine Konfiguration von der anderen unterscheiden.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm der Fahrzeugleuchte gemäß der Ausführungsform. Die Fahrzeugleuchte 100 umfasst eine Lampe mit variabler Lichtverteilung 110 und eine Lichtverteilungssteuerung 140.
  • Die variable Lichtverteilungslampe 110 ist eine Weißlichtquelle, die Daten, die ein Lichtverteilungsmuster PTN angeben, von der Lichtverteilungssteuerung 140 empfängt, einen Strahl L3 mit einer Intensitätsverteilung (Strahlenprofil), die dem Lichtverteilungsmuster PTN entspricht, emittieren und eine Lichtverteilung entsprechend dem Lichtverteilungsmuster PTN vor dem Fahrzeug bilden. Eine Konfiguration der variablen Lichtverteilungslampe 110 ist nicht besonders beschränkt und kann beispielsweise eine Halbleiterlichtquelle, wie beispielsweise eine Laserdiode (LD) oder lichtemittierende Diode (LED), und eine Beleuchtungsschaltung zum Antreiben und Beleuchten der Halbleiterlichtquelle umfassen. Die variable Lichtverteilungslampe 110 kann eine Vorrichtung zur Bildung matrixartiger Muster, wie beispielsweise eine digitale Spiegelvorrichtung (DMD) oder eine Flüssigkristallvorrichtung, umfassen, um die Beleuchtungsverteilung entsprechend dem Lichtverteilungsmuster PTN zu bilden. Die variable Lichtverteilungslampe 110 hat eine Auflösung, die ausreicht, um nur Teile der Schneepartikel zu verdunkeln.
  • Die Lichtverteilungssteuerung 140 steuert dynamisch und adaptiv das Lichtverteilungsmuster PTN, das der variablen Lichtverteilungslampe 110 zugeführt wird. Das Lichtverteilungsmuster PTN wird als zweidimensionale Beleuchtungsstärkeverteilung eines Weißlicht-Bestrahlungsmusters 902 erfasst, das durch die variable Lichtverteilungslampe 110 auf einem virtuellen vertikalen Bildschirm 900 vor dem bestimmten Fahrzeug gebildet wird. Die Lichtverteilungssteuerung 140 kann durch einen digitalen Prozessor gebildet werden, oder kann durch eine Kombination eines Mikrocomputers (einschließlich einer CPU) und eines Softwareprogramms, durch ein FPGA (field programmable gate array) oder eine anwendungsspezifische IC (ASIC) oder dergleichen gebildet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erfasst die Lichtverteilungssteuerung 140 die Schneepartikel und erzeugt ein Lichtverteilungsmuster PTN, in dem Abschnitte, die den Schneepartikein entsprechen, verschattet bzw. verdunkelt sind. „Das Verschatten eines bestimmten Abschnitts“ umfasst einen Fall, bei dem die Leuchtdichte (Beleuchtungsstärke) des Abschnitts auf null gesetzt wird, und einen Fall, bei dem die Leuchtdichte (Beleuchtungsstärke) des Abschnitts verringert wird.
  • Ein Verfahren zur Erfassung der Schneepartikel ist auf kein bestimmtes beschränkt. Die Lichtverteilungssteuerung 140 kann die Schneepartikel durch Bildverarbeitung auf der Grundlage eines Kamerabildes IMG, das von einer Kamera (nicht dargestellt) aufgenommen wird, erfasst werden. Ein Erfassungsalgorithmus des Schneepartikels ist auf keinen besonderen beschränkt. Die Lichtverteilungssteuerung 140 kann die Schneepartikel auf der Grundlage mehrerer aufeinanderfolgender Bilder des Kamerabilds IMG erfassen.
  • 2A und 2B beschreiben einen Betrieb der Fahrzeugleuchte 100 der 1. 2A zeigt das Kamerabild IMG, und 2B zeigt das Lichtverteilungsmuster PTN, das dem Kamerabild der 2A entspricht. Schneepartikel 6, eine Person 8 und ein Fahrzeug 10 sind in dem Kamerabild IMG dargestellt. Die Lichtverteilungssteuerung 140 erfasst die Schneepartikel 6 von dem Kamerabild IMG und verschattet entsprechende Bereiche 7 (als verdunkelte Abschnitte bezeichnet) des Lichtverteilungsmusters PTN.
  • Die Lichtverteilungssteuerung 140 kann eine sogenannte ADB-Steuerung durchführen, und in diesem Fall wird, wenn ein Ziel erkannt wird, das nicht geblendet werden soll, wie beispielsweise das Fahrzeug 10, auch ein entsprechender Abschnitt 11 verdunkelt.
  • Das Lichtverteilungsmuster PTN wird mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 30 fps oder mehr aktualisiert, und die verschatteten Abschnitte 7 können so bewegt werden, dass sie den Schneepartikeln 6 folgen. Somit kann reflektiertes Licht von den Schneepartikeln 6 verringert und die Sichtbarkeit auf einer Vorderseite verbessert werden.
  • 3A bis 3C zeigen vergrößerte Ansichten der verschatteten Abschnitte 7. Die verschatteten Abschnitte 7 umfassen Abschnitte X der Schneepartikel 6 und die um die Abschnitte X herum hinzugefügten Randbereiche Y. Die verschatteten Abschnitte 7 können rechteckige Formen aufweisen, die in Bewegungsrichtungen der Schneepartikel länger und in Richtungen senkrecht zu den Bewegungsrichtungen der Schneepartikel kürzer sind (in den Zeichnungen durch Pfeile angegeben). In der vorliegenden Ausführungsform sind die Größen und/oder die Formen der Randbereiche Y variabel und dynamisch und/oder adaptiv steuerbar. In einem verschatteten Abschnitt 7 der 3A ist die Größe eines Randbereichs Y am kleinsten, und die Größe der Randbereiche Y werden in 3B und 3C nach und nach größer. In 3A bis 3C sind Längen W der Randbereiche Y in Kurzrichtungen konstant und die Längen L in Längsrichtungen variabel.
  • Im Nachfolgenden wird eine konkrete Steuerung der Randbereiche Y beschrieben.
  • Steuerung auf der Grundlage der Position
  • Die Größen und/oder die Formen der Randbereiche Y können gemäß den Positionen der Schneepartikel (verschattete Ziele) variabel sein.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das die Steuerung der Randbereiche auf der Grundlage der Positionen beschreibt. Die Kamera nimmt ein Bild einer Vorderseite des Fahrzeugs auf (S100). Anschließend werden die Schneepartikel auf der Grundlage des Kamerabildes erfasst (S102). Anschließend wird die Größe und die Form des Randbereichs Y für jedes Schneepartikel in Abhängigkeit von einer Position des Schneepartikels festgelegt (S104). Dann werden die verschatteten Bereiche festgelegt und das Lichtverteilungsmuster aktualisiert (S106). Dieser Vorgang wird wiederholt.
  • 5 zeigt ein Foto von einem fahrenden Fahrzeug bei Schneefall. Die Schneepartikel bewegen sich radial von einem bestimmten Fluchtpunkt DP. Auf dem Foto werden die Schneepartikel als Bewegungsbahnen während der Belichtungszeit beobachtet. Die Längen der Bewegungsbahnen sind scheinbare Bewegungsabstände pro Zeiteinheit der Schneepartikel (scheinbare Geschwindigkeiten). Eine Bewegungsbahn wird kürzer, wenn sich ein Schneepartikel dem Fluchtpunkt DP nähert, und eine Bewegungsbahn wird länger, wenn sich ein Schneepartikel vom Fluchtpunkt DP entfernt. Somit werden die Randbereiche Y in einem Fall größer, in dem sich die Schneepartikel weiter vom Fluchtpunkt weg bewegen. Auf diese Weise kann das Folgen verbessert werden.
  • Der Fluchtpunkt DP kann durch die Bildverarbeitung auf der Grundlage der Fahrsituationen erfasst werden. Alternativ kann, da der Schnee vom Himmel fällt, der Fluchtpunkt DP der Schneepartikel fest eingestellt werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Schneepartikel näher an den Fluchtpunkt DP herankommen, wenn die Positionen der Schneepartikel im Bild höher werden, und die Schneepartikel entfernen sich vom Fluchtpunkt DP, wenn die Positionen der Schneepartikel im Bild niedriger werden. Auf der Grundlage dieser Annahme werden die Größen der Randbereiche Y in einem Fall kleiner, in dem die Positionen der Schneepartikel höher werden, und in einem Fall größer, in dem die Positionen der Schneepartikel niedriger werden. Auf diese Weise kann die Steuerung vereinfacht werden.
  • In einem Bereich, in dem ein wahrzunehmendes Objekt (im Nachfolgenden als wahrgenommenes Objekt bezeichnet) vorhanden ist, wie beispielsweise ein vorausfahrendes Fahrzeug, ein entgegenkommendes Fahrzeug oder ein Fußgänger, wird vorzugsweise die Priorität auf die Sichtbarkeit des wahrgenommenen Objekts gelegt, anstatt auf die Verfolgbarkeit der Schneepartikel. Andererseits ist es in einem Bereich, in dem das wahrgenommene Objekt fehlt, beispielsweise ist ein Hintergrund der Himmel, oder im Bereich, in dem das Objekt weit entfernt angeordnet ist, kein Problem, die Priorität auf die Verfolgbarkeit zu legen. Somit können die Größen der Randbereiche in dem Bereich, in dem das wahrgenommene Objekt vorhanden ist, verringert werden.
  • 6A und 6B beschreiben die Verbesserung der Sichtbarkeit mit Bezug auf das wahrgenommene Objekt. 6A zeigt das Kamerabild IMG, und 6B zeigt das Lichtverteilungsmuster PTN. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein wahrgenommenes Objekt OBJ in einem Bereich B, der eine Straße umfasst, vorhanden ist. Da im Gegensatz dazu ein Hintergrund eines Bereichs A über dem Bereich B der Himmel ist (oder ein entfernter Bereich), ist die Wahrscheinlichkeit, dass das wahrgenommene Objekt vorhanden ist, gering.
  • Daher kann die Lichtverteilungssteuerung 140 den Bereich B, in dem sich das wahrgenommene Objekt befinden kann, und dem Bereich A, in dem das wahrgenommene Objekt fehlen kann, unterteilen, die Randbereiche entsprechend den Positionen der Schneepartikel im Bereich A steuern, und den Bereich B von der Steuerung ausnehmen. Im Bereich B sind die Größen der Randbereiche vorzugsweise klein. Mit anderen Worten, der Bereich B kann von der Verschattungssteuerung auf der Grundlage der Schneepartikel ausgenommen werden.
  • Steuerung auf Grundlage der Fahrsituation
  • Zusätzlich zu den Positionen der Schneepartikel kann die Fahrsituation bei der Steuerung der Randbereiche widergegeben werden. Beispielsweise werden die scheinbaren Geschwindigkeiten der Schneepartikel schneller, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit v erhöht, und werden langsamer, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit v verringert. Somit können die Längen L der Randbereiche entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit v gesteuert werden. Wenn eine Y-Koordinate eines Schneepartikels als Y bezeichnet wird, während die Fahrzeuggeschwindigkeit als v bezeichnet wird, kann eine Länge L des Randbereichs durch eine Funktion f(y,v) ausgedrückt werden. L = f ( y , v )
    Figure DE102019211732A1_0001
  • Die Lichtverteilungssteuerung 140 kann einen Wert der Funktion f(y,v) berechnen oder eine Nachschlagetabelle aufweisen.
  • Zusätzlich zur Fahrzeuggeschwindigkeit oder anstelle der Fahrzeuggeschwindigkeit kann eine Ausgabe eines Regentropfen-Sensors bei der Steuerung der Randbereiche widergegeben werden. Wenn die Ausgabe des Regentropfen-Sensors groß ist, d. h., wenn die Schneemenge groß ist, können die Längen L der Randbereiche relativ groß sein. Es ist schwierig, die Größen der Schneepartikel lediglich auf der Grundlage des Kamerabildes IMG genau zu erfassen. Somit kann angenommen werden, dass es eine Korrelation zwischen der Ausgabe des Regentropfen-Sensors und den Größen der Schneepartikel gibt, und die Größen der Schneepartikel können durch die Größen der verschatteten Abschnitte durch Einstellen der Randbereiche widergegegeben werden.
  • Ist die Schneemenge groß, d. h., ist die Anzahl der Schneepartikel groß, wenn für jedes Schneepartikel ein verdunkelter Abschnitt 7 festgelegt wird, erhöht sich der Berechnungsaufwand. Wenn die Ausgabe des Regentropfen-Sensors groß ist, hat dies durch Vergrößerung der Längen L (und/oder Breite W) der Randbereiche den Vorteil, dass eine Vielzahl von Schneepartikeln in einem verschatteten Abschnitt 7 gemeinsam verarbeitet werden kann.
  • Im Nachfolgenden wird ein Verfahren zur Erfassung der Schneepartikel beschrieben. 7 zeigt ein Blockdiagramm einer Fahrzeugleuchte 100A gemäß einem Beispiel. Die Fahrzeugleuchte 100A umfasst eine Infrarotbeleuchtungsvorrichtung 120 und eine Infrarotkamera 130. Die Infrarotbeleuchtungsvorrichtung 120 und die Infrarotkamera 130 können in einem Gehäuse (Lampenkörper) der Fahrzeugleuchte 100 untergebracht oder extern befestigt sein. Die Infrarotbeleuchtungsvorrichtung 120 kann in dem Gehäuse eingebaut sein, und die Infrarotkamera 130 kann auf der Innenseite eines Raumspiegels montiert sein.
  • Die Infrarotbeleuchtungsvorrichtung 120 ist eine Sondenlichtquelle, die Infrarotsondenlicht L1 auf die Vorderseite des Fahrzeugs strahlt. Das Sondenlicht L1 kann Nahinfrarotlicht oder Licht mit einer längeren Wellenlänge sein. Die Infrarotkamera 130 bildet das reflektierte Licht L2 des Sondenlichts L1 ab, das von einem Objekt 2 vor dem Fahrzeug reflektiert wird. Die Infrarotkamera 130 sollte wenigstens für einen Wellenlängenbereich des Sondenlichts L1 empfindlich sein und ist vorzugsweise unempfindlich gegenüber sichtbarem Licht.
  • Die Lichtverteilungssteuerung 140 erfasst die Schneepartikel durch die Bildverarbeitung auf der Grundlage des von der Infrarotkamera 130 erhaltenen Kamerabildes IMG:
    • Im Nachfolgenden werden die Vorteile der Fahrzeugleuchte 100A beschrieben. Wenn weißes (sichtbares) Sondenlicht zur Erfassung der Schneepartikel verwendet wird, leuchten die Schneepartikel weiß und erzeugen bei jeder Bestrahlung mit dem Sondenlichts ein Blendlicht, wodurch sich das Gesichtsfeld verschlechtert. Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform Infrarotstrahlen als Sondenlicht verwendet werden, kann vorteilhafterweise eine Blendung verhindert werden.
  • Da die Infrarotstrahlen als Sondenlicht verwendet werden, hat dies den Vorteil, dass es für den Fahrer schwierig ist, das Sondenlicht zu erkennen, auch wenn das Sondenlicht kontinuierlich abgestrahlt wird. Dadurch ist es möglich, Schneepartikel, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen, zu verfolgen und zu erkennen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zuvor auf der Grundlage der Ausführungsform beschrieben. Der Fachmann versteht, dass diese Ausführungsform nur ein Beispiel ist und verschiedene Modifikationen an den Kombinationen der jeweiligen Komponenten und jeweiligen Verarbeitungsverfahren vorgenommen werden können, die ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Im Folgenden werden solche Modifikationen beschrieben.
  • (Modifikation 1)
  • Obwohl die Beschattungssteuerung der Schneepartikel in der Ausführungsform beschrieben wurde, können Regentropfen auch der Verschattungssteuerung unterzogen werden.
  • (Modifikation 2)
  • In der Ausführungsform sind nur die Längen L der Randbereiche variabel, aber darüber hinaus können auch die Breiten W variabel sein, und die Formen der Randbereiche können ebenfalls variabel sein.
  • (Modifikation 3)
  • In der Ausführungsform werden die Infrarotstrahlen als Sondenlicht verwendet, wobei jedoch die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Es ist auch möglich, den von der variablen Lichtverteilungslampe 110 ausgesandten Strahl L3 als Sondenlicht zum Erfassen der Schneepartikel zu verwenden. In diesem Fall wird der Fahrer geblendet, wenn die Bestrahlungszeit des Sondenlichts lang ist, so dass die Bestrahlungszeit des Sondenlichts so weit verkürzt werden kann, dass das reflektierte Licht L2 vom Fahrer nicht erfasst werden kann.
  • (Modifikation 4)
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit bestimmten Wörtern und Sätzen beschrieben wurde, die die Ausführungsform beschreiben, zeigt die Ausführungsform lediglich einen Aspekt der Grundsätze und Anwendungen der vorliegenden Erfindung, und es können verschiedene Änderungen der Modifikationen und Konfigurationen in der Ausführungsform vorgenommen werden, ohne von dem in den Ansprüchen definierten erfinderischen Konzept der Erfindung abzuweichen.
  • 100
    Fahrzeugleuchte
    110
    Variable Lichtverteilungslampe
    120
    Infrarot-Beleuchtungsvorrichtung
    130
    Infrarotkamera
    140
    Lichtverteilungssteuerung
    L1
    Sondenlicht
    L2
    Reflektiertes Licht
    L3
    Strahl

Claims (7)

  1. Fahrzeugleuchte, umfassend: eine Lichtverteilungssteuerung, die konfiguriert ist, um ein Lichtverteilungsmuster mit einem beschatteten Abschnitt zu erzeugen, in dem ein Randbereich um ein Schneepartikel herum hinzugefügt wird; und eine variable Lichtverteilungslampe, die in der Lage ist, einen Strahl mit einer Intensitätsverteilung zu erzeugen, die dem Lichtverteilungsmuster entspricht, wobei eine Größe und/oder eine Form des Randbereichs variabel ist.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, wobei die Größe und/oder die Form des Randbereichs einer Position des Schneepartikels entspricht.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, wobei der Randbereich in einem Fall, in dem eine Position des Schneepartikels höher wird, kleiner wird und in einem Fall, in dem die Position des Schneepartikels niedriger wird, größer wird.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, wobei der Randbereich in einem Fall größer wird, in dem das Schneepartikel weiter von einem Fluchtpunkt entfernt ist.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Fahrzeuggeschwindigkeit in der Größe und/oder der Form des Randbereichs wiedergegeben wird.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Ausgabe eines Regentropfen-Sensors in der Größe und/oder der Form des Randbereichs wiedergegeben wird.
  7. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lichtverteilungssteuerung konfiguriert ist, um das Schneepartikel auf der Grundlage eines Bildes von reflektiertem Licht zu erfassen, das in Abhängigkeit von einem von einer Infrarotbeleuchtungsvorrichtung bestrahlten Sondenlicht erhalten wird, wobei das Bild von einer Infrarotkamera erfasst wird.
DE102019211732.5A 2018-08-06 2019-08-05 Fahrzeugleuchte Pending DE102019211732A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-147921 2018-08-06
JP2018147921A JP7173780B2 (ja) 2018-08-06 2018-08-06 車両用灯具
JP2018150097A JP7161337B2 (ja) 2018-08-09 2018-08-09 車両用灯具
JP2018-150097 2018-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211732A1 true DE102019211732A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211732.5A Pending DE102019211732A1 (de) 2018-08-06 2019-08-05 Fahrzeugleuchte
DE102019211690.6A Pending DE102019211690A1 (de) 2018-08-06 2019-08-05 Fahrzeugleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211690.6A Pending DE102019211690A1 (de) 2018-08-06 2019-08-05 Fahrzeugleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20200039420A1 (de)
CN (2) CN110859018B (de)
DE (2) DE102019211732A1 (de)
FR (2) FR3084726B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115768658A (zh) 2020-06-09 2023-03-07 株式会社小糸制作所 配光控制装置、车辆用灯具系统以及配光控制方法
US11423639B2 (en) * 2020-07-31 2022-08-23 Ford Global Technologies, Llc Hidden camera detection systems and methods

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530008B4 (de) * 1995-08-16 2005-02-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer reflektierenden Umlenkvorrichtung
US6049171A (en) 1998-09-18 2000-04-11 Gentex Corporation Continuously variable headlamp control
JPH11321440A (ja) 1998-05-18 1999-11-24 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具装置
JP2004145501A (ja) 2002-10-23 2004-05-20 Nissan Motor Co Ltd 道路白線認識装置
JP3747056B2 (ja) 2002-12-13 2006-02-22 小糸工業株式会社 路面状態判別装置
US6969183B2 (en) * 2002-12-27 2005-11-29 Ichikoh Industries, Ltd. Digital lighting apparatus for vehicle, controller for digital lighting apparatus, and control program for digital lighting apparatus
JP2008084165A (ja) 2006-09-28 2008-04-10 Sato Corp 物品貸出システム
JP4484856B2 (ja) 2006-10-06 2010-06-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車用ヘッドライト制御装置
JP4720758B2 (ja) 2007-02-27 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 車両用照明装置及び配光制御方法
US7914187B2 (en) * 2007-07-12 2011-03-29 Magna Electronics Inc. Automatic lighting system with adaptive alignment function
JP4613970B2 (ja) * 2008-03-12 2011-01-19 トヨタ自動車株式会社 車両用照明装置
JP5197484B2 (ja) 2009-05-21 2013-05-15 ナイルス株式会社 車両用ライト制御装置
JP5413511B2 (ja) 2010-08-06 2014-02-12 トヨタ自動車株式会社 車両配光制御装置及び方法
KR101195110B1 (ko) 2010-11-11 2012-10-29 지엠 글로벌 테크놀러지 오퍼레이션스 엘엘씨 헤드램프 조립체 및 이의 제어방법
JP5702216B2 (ja) 2011-04-22 2015-04-15 株式会社小糸製作所 光学ユニット
JP5779028B2 (ja) 2011-07-26 2015-09-16 株式会社小糸製作所 ヘッドランプの配光制御手段
DE102011081391A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Störobjekten in der Umgebungsluft eines Fahrzeugs
JP5761143B2 (ja) 2011-11-02 2015-08-12 株式会社リコー 撮像ユニット、撮像ユニットを搭載した車両
US9534756B2 (en) * 2012-04-03 2017-01-03 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device, floodlight, and vehicle headlight
JP5700000B2 (ja) 2012-08-27 2015-04-15 トヨタ自動車株式会社 車両
CN102826038B (zh) 2012-08-30 2015-07-22 中国人民解放军第四军医大学 可提高雨雪中能见度的主动式汽车大灯
KR20140081379A (ko) 2012-12-21 2014-07-01 현대모비스 주식회사 자동차 및 이에 적용되는 헤드램프 제어방법
EP3020602B1 (de) 2013-07-11 2024-04-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lichtverteilungssteuerungsverfahren und lichtverteilungsteuerungsvorrichtung für scheinwerfer eines fahrzeugs
CN103442179B (zh) 2013-08-16 2016-10-26 北京智谷睿拓技术服务有限公司 照明方法和照明系统
JP6321932B2 (ja) 2013-09-24 2018-05-09 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US9079531B2 (en) * 2013-12-04 2015-07-14 Arrow Electronics, Inc. Strobed headlight for improved visibility
JP2015110414A (ja) 2014-10-24 2015-06-18 緒方 隆光 夜霧の灯
JP6782228B2 (ja) 2015-04-17 2020-11-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
EP3095641B1 (de) 2015-05-20 2018-07-04 Goodrich Lighting Systems GmbH Flugzeuglandescheinwerfer, flugzeugaussenbeleuchtungssystem und verfahren zum betrieb einer flugzeuglandescheinwerfer
JP6567960B2 (ja) 2015-11-17 2019-08-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具システム
US10670859B2 (en) 2015-12-30 2020-06-02 Infineon Technologies Ag High efficiency digital light processing engine
FR3048392B1 (fr) * 2016-03-02 2019-04-05 Valeo Vision Projecteur anti-eblouissement
US9809152B2 (en) 2016-03-18 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Smart light assembly and smart lighting system for a motor vehicle
CN105957057B (zh) 2016-04-20 2019-07-19 北京交通大学 一种基于视频分析的实时降雪强度估计方法
CN205768952U (zh) 2016-05-31 2016-12-07 常州星宇车灯股份有限公司 夜间智能辅助驾驶装置
DE102016005458A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Daimler Ag Betreiben eines Scheinwerfers
US20180186278A1 (en) 2016-08-30 2018-07-05 Faraday&Future Inc. Smart beam lights for driving and environment assistance
KR102496509B1 (ko) 2016-09-20 2023-02-07 이노비즈 테크놀로지스 엘티디 Lidar 시스템 및 방법
KR101916724B1 (ko) * 2016-12-27 2018-11-08 엘지전자 주식회사 차량용 램프 및 그것의 제어방법
CN106985640B (zh) 2017-04-26 2023-11-24 华域视觉科技(上海)有限公司 主动防炫目方法及汽车主动防炫目装置
CN106994884B (zh) 2017-05-05 2023-07-14 华域视觉科技(上海)有限公司 基于oled显示技术的主动防炫目方法及装置
KR20180123908A (ko) * 2017-05-10 2018-11-20 엘지전자 주식회사 차량용 램프 및 차량
EP3673303A4 (de) 2017-08-21 2021-01-20 Rail Vision Ltd System und verfahren für mehrere und dynamische meteorologische datenquellen
US10850595B2 (en) * 2018-03-07 2020-12-01 Magna Electronics Inc. Vehicular sensing system with attenuation of reflected-refracted light off of precipitation using light polarization

Also Published As

Publication number Publication date
FR3084726A1 (fr) 2020-02-07
FR3084725A1 (fr) 2020-02-07
DE102019211690A1 (de) 2020-02-06
CN110859018B (zh) 2021-10-12
US20200039420A1 (en) 2020-02-06
CN110805877A (zh) 2020-02-18
FR3084726B1 (fr) 2021-12-03
US20200039419A1 (en) 2020-02-06
US11066006B2 (en) 2021-07-20
CN110859018A (zh) 2020-03-03
FR3084725B1 (fr) 2021-12-10
CN110805877B (zh) 2021-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103104B4 (de) Scheinwerfervorrichtung und dafür vorgesehenes Lichtstärke-Steuerverfahren
DE102009039179B4 (de) Scheinwerfersteuervorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit Scheinwerfersteuervorrichtung
DE102009015824B4 (de) Blendfreibereich-Kartenprodukt und dieses verwendende System zur Bestimmung, ob eine Person geblendet wird
EP2127944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
DE69937956T2 (de) Stufenlose steuerung eines scheinwerfers
DE102007034657B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
EP2583847B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Blendwirkung
EP2718869A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von objekten in einem umfeld eines fahrzeugs
WO2012130719A1 (de) Verfahren und steuergerät zum übertragen von daten über eine aktuelle fahrzeugumgebung an ein scheinwerfersteuergerät eines fahrzeugs
DE102011081428A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Objektklasse eines Objekts, von dem aus Licht zu einem Fahrzeug ausgesandt und/oder reflektiert wird
DE102012015939A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
EP2748032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines scheinwerfers eines fahrzeugs
DE112017006833T5 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
EP1757485A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leuchtweite der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE102015016375A1 (de) System und Verfahren zur objektbasierten Ansteuerung eines hochauflösenden Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
EP2748035B1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer leuchtstärke zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs
DE102019220558A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem, fahrzeugleuchtensteuervorrichtung und fahrzeugleuchtensteuerverfahren
DE102020200858A1 (de) Fahrzeugleuchte-system; fahrzeugleuchte-steuervorrichtung und fahrzeugleuchte-steuerverfahren
DE102019211732A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2570964A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden eines selbstleuchtenden Objekts von einem reflektierenden Objekt
EP2147823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer geeigneten Lichtverteilung des durch mindestens einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
DE102006004770B4 (de) Verfahren zur bildgestützten Erkennung von Fahrzeugen im Umfeld eines Sraßenfahrzeugs
DE102012214637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Leuchtcharakteristik eines Scheinwerfers und Scheinwerfersystem
EP2131308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines in mindestens einem Bild einer Abbildung eines Bereichs vor einem Fahrzeug detektierten Objekts
DE102018209809A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Lichtkarte