DE102019210719B4 - Anzeigevorrichtung mit einem Bildschirmelement, Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit einem Bildschirmelement, Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019210719B4
DE102019210719B4 DE102019210719.2A DE102019210719A DE102019210719B4 DE 102019210719 B4 DE102019210719 B4 DE 102019210719B4 DE 102019210719 A DE102019210719 A DE 102019210719A DE 102019210719 B4 DE102019210719 B4 DE 102019210719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
screen element
display content
screen
projection surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019210719.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019210719A1 (de
Inventor
Ulrich Müller
Xenia Sichwardt
Max Hörmann
Steffen Ross
Christian Wall
Jacques Hélot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019210719.2A priority Critical patent/DE102019210719B4/de
Publication of DE102019210719A1 publication Critical patent/DE102019210719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019210719B4 publication Critical patent/DE102019210719B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/22
    • B60K35/60
    • B60K35/81
    • B60K35/85
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/38Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory with means for controlling the display position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/3147Multi-projection systems
    • B60K2360/1438
    • B60K2360/1523
    • B60K2360/332
    • B60K2360/334
    • B60K2360/583
    • B60K2360/771
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0123Head-up displays characterised by optical features comprising devices increasing the field of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0127Head-up displays characterised by optical features comprising devices increasing the depth of field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/026Video wall, i.e. juxtaposition of a plurality of screens to create a display screen of bigger dimensions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0232Special driving of display border areas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0686Adjustment of display parameters with two or more screen areas displaying information with different brightness or colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/14Display of multiple viewports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (10), aufweisend eine Anzeigevorrichtung (12), wobei die Anzeigevorrichtung (12) umfasst:- ein Bildschirmelement (16) zum Anzeigen eines ersten Anzeigeinhalts,- ein Projektionsflächenelement (14), das entlang zumindest einer Seitenkante des Bildschirmelements (16) angeordnet ist, wobei das Projektionsflächenelement (14) entlang einer oberen Seitenkante des Bildschirmelements (16) angeordnet ist und das Bildschirmelement (16) zumindest teilweise umrahmt, und sich entlang einer Wölbung eines Dachhimmels über einen Anteil des Dachhimmels erstreckt; oder wobei das Projektionsflächenelement (14) entlang zwei seitlichen Seitenkanten des Bildschirmelements (16) angeordnet ist und das Bildschirmelement (16) zumindest teilweise umrahmt, und das Bildschirmelement (16) um eine Ecke im Innenraum des Kraftfahrzeugs (10) verlängert,- eine Projektoreinrichtung (20), die zum Projizieren eines zweiten Anzeigeinhalts nur auf das Projektionsflächenelement (14) ausgestaltet ist, und- eine Steuereinrichtung (24), die dazu eingerichtet ist, ein Bildschirmsignal bereitzustellen (S3), das den ersten Anzeigeinhalt beschreibt; in Abhängigkeit von dem ersten Anzeigeinhalt den zweiten Anzeigeinhalt festzulegen (S2); ein Projektionssignal bereitzustellen (S4), das den zweiten Anzeigeinhalt beschreibt; und das bereitgestellte Bildschirmsignal an das Bildschirmelement (16) sowie das bereitgestellte Projektionssignal an die Projektoreinrichtung (20) zu übertragen (S5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem Bildschirmelement zum Anzeigen eines Anzeigeinhalts. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, sowie ein Verfahren zum Betreiben der Anzeigevorrichtung.
  • Es gibt einen immer höheren Bedarf an größeren Displays, insbesondere in Fahrzeugen. Insbesondere während einer pilotierten Fahrt ist ein großes Display von Vorteil. Displays haben jedoch viele Einschränkungen, zum Beispiel ist die Größe limitiert, frei beschnittene oder geschnittene Formen sind sehr aufwendig und kostenintensiv, und gebogene Displays sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Aus diesem Grund sind die meisten Displays in Fahrzeugen rechteckig, flach und nicht sehr groß.
  • Die DE 297 03 659 U1 beschreibt eine Anordnung zur Darstellung von Informationen. Dadurch, dass das Projektionsdisplay vor der Windschutzscheibe, auf der ein Head-up-Display einen Anzeigeinhalt projiziert, angeordnet ist, erscheinen Informationen auf zwei unterschiedlichen Ebenen, sodass ein Benutzer die Konstruktion als zwei unterschiedliche Anzeigeflächen wahrnimmt.
  • Aus der DE 20 2013 007 159 U1 ist eine Panoramaprojektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die einen dreidimensionalen Panoramabildschirm aufweist; eine Mehrzahl von Projektoren, die Abbildungen auf eine Rückseite des Panoramabildschirms projizieren; und eine zentrale Steuereinheit, die die Projektoren derart ansteuert, dass die projizierten Abbildungen unverzerrt auf dem dreidimensionalen Panoramabildschirm abgebildet werden. Bei einer Projektion sind jedoch eine Bildschärfe des Anzeigeinhalts sowie eine Tiefenschärfe nicht sehr gut, da die Auflösung geringer ist als bei einem Bildschirm.
  • Die DE 10 2010 013 241 A1 beschreiben eine Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Kraftfahrzeug, die eine erste Anzeigeinhalt aufweist, die eine in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angeordnete Anzeigefläche aufweist, und eine zweite Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Informationen auf einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs, welche eine Projektoreinrichtung aufweist. Auch hier gibt es zwei verschiedene Anzeigeebenen, die in einer Tiefe unterschiedlich wahrgenommen werden. Ein Benutzer nimmt also zwei unterschiedliche Anzeigeflächen wahr.
  • Die DE 200 06 931 U1 beschreibt eine Hybrid-Anzeigeeinheit für eine visuelle Darstellung beispielsweise von Produkten und Werbung.
  • Die DE 10 2010 055 144 A1 beschreibt eine Bedienvorrichtung, insbesondere in einem Fahrzeug, mit einer frei programmierbaren Anzeigefläche zum Anzeigen von Informationen, Verdeckmitteln, die in Betrachtungsrichtung flächig vor der Anzeigefläche angeordnet sind und mittels derer die Anzeigefläche wenigstens teilweise verdeckbar ist, und einer Steuervorrichtung zum Steuern der Anzeigefläche und der Verdeckmittel.
  • Aus der DE 10 2014 200 377 A1 ist eine Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter bekannt.
  • Die Anzeigesysteme aus dem Stand der Technik sind aufgrund der unterschiedlichen Anzeigeebenen nicht dazu geeignet, eine zusammenhängende, größere Anzeigefläche bereitzustellen, die gleichzeitig eine sehr gute Bildqualität ermöglicht, denn bei einer Projektion ist eine Bildschärfe des Anzeigeinhalts sowie eine Tiefenschärfe aufgrund der geringeren Auflösung wenig gut.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist das Vergrößern einer Anzeigefläche für die Implementierung in einem eng begrenzten Bauraum.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, einen Bildschirm mit einem als zum Beispiel Rahmen für den Bildschirm ausgestalteten Projektionsflächenelement bereitzustellen, um dadurch die Anzeigefläche zu vergrößern. Im Gegensatz zu einer reinen, einzigen Projektionsfläche ist die Qualität der Anzeige auf dem Großteil der Fläche besonders gut, und trotz der vergrößerten Anzeigefläche erscheint ein angezeigter Anzeigeinhalt nicht auf zwei Ebenen, denn als Projektionsfläche wird nicht die Windschutzscheibe genutzt, sondern als Teilfläche einer Anzeigefläche, die aus der Projektionsfläche und der Bildschirmfläche gebildet wird.
  • Mit anderen Worten ergibt sich vorteilhaft, dass man für die Hauptsichtfläche die beste Darstellungstechnologie verwendet und für die sekundäre Fläche die weniger gute, aber kostengünstigere Darstellungstechnologie, die außerdem zum Beispiel 3D-Formen zulässt. Ein Insasse schaut meist auf das Bildschirmelement, hat aber im peripheren Blick die Projektionsfläche und wird mehr in das Bildschirmelement eingetaucht. Mit anderen Worten hat man eine große Anzeigefläche, jedoch zwei Technologien, die ineinander übergehen.
  • Da das Projektionsflächenelement, das vorzugsweise als Rahmen oder teilweiser Rahmen um das Bildschirmelement ausgestaltet sein kann, sehr viel dünner ausgestaltet sein kann als das Bildschirmelement, können dadurch frei beschnittene Formen bereitgestellt werden, denn das Projektionsflächenelement kann sehr einfach an zum Beispiel Ecken oder Rundungen einer Innenwandung eines Kraftfahrzeugs angebracht werden. Vorteilhaft ergibt sich außerdem, dass auch eine gebogene Anzeigefläche zu einem wesentlich geringeren Kostenaufwand und Herstellungsaufwand bereitgestellt werden kann. Die Größe der Anzeigefläche kann außerdem sehr viel größer gewählt werden als ein reiner Bildschirm. Bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens entsteht für einen Benutzer ein sehr viel intensiveres Erlebnis, wie es mit bisheriger Bildschirmtechnologie noch nicht möglich ist.
  • Vorteilhaft ergibt sich, dass ein Gesamtbild viel größer sein kann als mit einer herkömmlichen Displaytechnologie. Die Insassen erleben die Bilder intensiver und werden das Kraftfahrzeug als Erlebniswelt wahrnehmen. Eine Größe einer Anzeigefläche ist weniger limitiert. Frei beschnittene Formen sind auf der Projektionsfläche möglich und relativ günstig, genauso wie ein gebogenes Display.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet. Unter einer Anzeigevorrichtung wird ein Gerät oder eine Gerätegruppe zum Anzeigen von Anzeigeinhalten verstanden. Die Anzeigevorrichtung des Kraftfahrzeugs kann vorzugsweise ein Anzeigegerät eines Kraftfahrzeugs sein.
  • Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Bildschirmelement zum Anzeigen eines ersten Anzeigeinhalts. Unter einem Bildschirmelement wird ein selbstleuchtendes Bauteil oder eine selbstleuchtende Bauteilgruppe zum elektrisch angesteuerten Anzeigen des Anzeigeinhalts verstanden, und kann zum Beispiel als Monitor oder Bildschirm ausgestaltet sein. Vorzugsweise kann das Bildschirmelement als transparenter Bildschirm mit organischen Leuchtdioden („transparent organic light emitting diode“ display, T-OLED) ausgestaltet sein, oder zum Beispiel als LCD-Bildschirm (nicht transparent), oder als transparenter Mikro-LED-Bildschirm.
  • Die Anzeigevorrichtung umfasst außerdem ein Projektionsflächenelement, also ein Bauteil oder eine Bauteilgruppe, das eine Fläche aufweist, auf die ein zweiter Anzeigeinhalt mittels eines Projektors projiziert werden kann. Das Projektionsflächenelement ist entlang zumindest einer oberen Seitenkante des Bildschirmelements angeordnet und kann in manchen Ausgestaltungen auch als Rahmenelement bezeichnet werden. Vorzugsweise kann das Projektionsflächenelement als Leiste ausgestaltet sein, jedoch auch als ein großflächiges Gebilde an der zumindest einen Seitenkante. Das Projektionsflächenelement erstreckt sich dann entlang einer Wölbung eines Dachhimmels über einen Anteil des Dachhimmels. Alternativ ist das Projektionsflächenelement entlang zwei seitlichen Seitenkanten des Bildschirmelements angeordnet und umrahmt das Bildschirmelement zumindest teilweise, und verlängert das Bildschirmelement um eine Ecke im Innenraum des Kraftfahrzeugs.
  • Die Anzeigevorrichtung umfasst eine Projektoreinrichtung, also ein Gerät oder eine Gerätekomponente, das als optisches Gerät ausgestaltet ist, mit dem eine zweidimensionale Vorlage oder ein zweidimensionales digitales Bild auf einer Fläche des Projektionsflächenelements abgebildet wird. Die Projektoreinrichtung kann zum Beispiel als Projektor ausgestaltet sein, oder als Head-up-Display. Die Projektoreinrichtung ist zum Projizieren eines zweiten Anzeigeinhalts auf das Projektionsflächenelement ausgestaltet.
  • Die Anzeigevorrichtung weist außerdem eine Steuereinrichtung auf, also ein Gerät oder eine Gerätekomponente oder Gerätegruppe, das/die zum Empfangen und Auswerten von Signalen ausgestaltet und eingerichtet ist, sowie zum Erzeugen von Steuersignalen. Die Steuereinrichtung kann zum Beispiel als Steuergerät oder Steuerchip oder Anwenderprogramm („App“) ausgestaltet sein. Die Steuereinrichtung der Anzeigevorrichtung ist dazu eingerichtet, ein Bildschirmsignal bereitzustellen, zum Beispiel zu erzeugen, das den ersten Anzeigeinhalt beschreibt. Außerdem ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von dem ersten Anzeigeinhalt den zweiten Anzeigeinhalt festzulegen, ein Projektionssignal bereitzustellen, das den zweiten Anzeigeinhalt beschreibt und das bereitgestellte Bildschirmsignal an die Projektoreinrichtung zu übertragen. Außerdem ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, das bereitgestellte Bildschirmsignal an das Bildschirmelement zu übertragen.
  • Mit anderen Worten überlagern sich der ersten und der zweite Anzeigeinhalt nur gering, also nur in einem vorgegebenen Überlagerungsbereich; oder der erste und der zweite Anzeigeinhalt überlagern sich nicht. Mit anderen Worten projiziert die Projektoreinrichtung den zweiten Anzeigeinhalt nur auf das Projektionsflächenelement. Das heißt, dass sich das von dem Bildschirm ausgegebene Bild und das Bild der Projektoreinrichtung, das auf das Projektionsflächenelement projiziert wird, nur in dem Überlagerungsbereich oder gar nicht überlagern, und dass sich der erste und der zweite Anzeigeinhalt zu einem Gesamtbild mit einer größeren Fläche als das jeweilige Bild des jeweiligen Anzeigeinhalts zusammensetzen. Um Toleranzen auszugleichen und um eine Verformung der Karosserie beim Fahren auszugleichen, sodass keine Lücke im Gesamtbild entsteht, kann zum Beispiel ein Überlagerungsbereich von zum Beispiel bis zu drei Millimetern vorgegeben sein.
  • Anstatt das Bildschirmelement bei zum Beispiel einer „Pillar-toPillar“-Anordnung links und rechts um die Ecke zu verlängern, zum Beispiel mit biegbaren OLEDs, die sehr aufwändig und sehr teuer sind, kann das Bildschirmelement rechts und links um die Ecke mit einem oder mit jeweils einem Projektionsflächenelement verlängert werden. Mit anderen Worten können gebogene OLEDs durch die Projektionsflächen des Projektionsflächenelements oder der Projektionsflächenelemente ersetzt werden.
  • Es ergeben sich die oben genannten Vorteile. Im Zentrum eines Blicks eines Benutzers der Anzeigevorrichtung liegt somit der durch das Bildschirmelement ausgegebene Anzeigeinhalt, der sehr scharf ist und eine sehr hohe Tiefenschärfe hat. In einem äußeren peripheren Gesichtsfeld des Benutzers kann dieser dann zusätzlich den Anzeigeinhalt der Projektoreinrichtung, der auf das Projektionsflächenelement geworfen wird, wahrnehmen und sehen.
  • Die Effekte werden synergistisch verstärkt, falls das Projektionsflächenelement entlang zumindest zwei Seitenkanten des Bildschirmelements angeordnet ist und wobei das Projektionsflächenelement das Bildschirmelement zumindest teilweise umrahmt, oder wobei die Anzeigevorrichtung mindestens zwei Projektionsflächenelemente aufweist, die jeweils entlang einer Seitenkante angeordnet sind. Idealerweise kann das Projektionsflächenelement entlang allen Seitenkanten des Bildschirmelements angeordnet sein, das Bildschirmelement also umrahmen.
  • Ein Display kann inklusive Gehäuse zum Beispiel 10 Millimeter, 12 Millimeter, oder bis zu 16 Millimeter dick sein. Ein T-OLED kann in der Regel drei bis fünf Millimeter dick sein. Bereits oben wurden die Vorteile des Projektionsflächenelements angesprochen, das sehr viel dünner sein kann. Das Projektionsflächenelement (oder die Projektionsflächenelemente) können deswegen sehr flexibel in zum Beispiel Ecken oder Rundungen einer Innenwandung angeordnet werden. Außerdem kann besonders kostengünstig eine sehr große Fläche als Projektionsfläche genutzt werden, sodass trotz der Grenzen des geringen Bauraums eine große Gesamtanzeigefläche ermöglicht wird. Diese Vorteile treten insbesondere dann sehr stark in Erscheinung, falls, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, das Projektionsflächenelement der Anzeigevorrichtung als Projektionsfolie ausgestaltet ist und/oder als holografisch-optisches Projektionsflächenelement, idealerweise als holografisch-optische Projektionsfolie. Eine holografisch-optische Projektionsfolie ist eine optional transparente Projektionsfläche, mit der sehr hohe Ansprüche mit sehr hoher Qualität erfüllt werden können. Durch ein solches Projektionsflächenelement kann eine sehr gute Bildqualität und Bildschärfe angezeigt werden, sowie eine sehr zufriedenstellende Bildhelligkeit.
  • In dem entsprechenden Verfahren zum Betreiben der Anzeigevorrichtung des Kraftfahrzeugs können die entsprechenden Verfahrensschritte durch die Steuereinrichtung durchgeführt werden. Hierzu gehören das Bereitstellen des Bildschirmsignals, das den ersten Anzeigeinhalt beschreibt, das Festlegen des zweiten Anzeigeinhalts in Abhängigkeit von dem ersten Anzeigeinhalt, das Bereitstellen eines Projektionssignals, das den zweiten Anzeigeinhalt beschreibt, das Übertragen der bereitgestellten Projektionssignals an die Projektoreinrichtung, und das Übertragen des bereitgestellten Bildschirmsignals an das Bildschirmelement.
  • Es ergeben sich die bereits genannten Vorteile.
  • Damit sich der erste Anzeigeinhalt und der zweite Anzeigeinhalt besonders wirkungsvoll zu einem Gesamtbild und/oder einer Gesamtposition vereinen, kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, den zweiten Anzeigeinhalt so festzulegen, dass der erste Anzeigeinhalt und der zweite Anzeigeinhalt ein vorgegebenes Matchingkriterium erfüllen. Das vorgegebene Matchingkriterium kann dabei einen farblichen, inhaltlichen und/oder thematischen Zusammenhang beider Anzeigeinhalte vorgeben. Bei einem farblichen Zusammenhang können zum Beispiel durch den zweiten Anzeigeinhalt Farben, die zum Beispiel kongruent oder schlichtweg passend zu einer dominanten Farbe des ersten Anzeigeinhalts sind, festlegen. Hierdurch kann zum Beispiel ein optisch passendes Ambientelicht den Anzeigeinhalt des Bildschirmelements ergänzen. Vorzugsweise kann das vorgegebene Matchingkriterium einen inhaltlichen und/oder thematischen Zusammenhang beider Anzeigeinhalte vorgeben, das heißt die beiden Anzeigeinhalte können sich dahingehend ergänzen, das von dem Projektionsflächenelement kein Ambientelicht ausgegeben wird, sondern Informationen, die zum Beispiel thematisch mit den Informationen des durch das Bildschirmelement ausgegebenen Anzeigeelements zusammenhängen können. Gibt das Bildschirmelement beispielsweise aktuelle Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs aus, können auf dem Projektionsflächenelement zum Beispiel eine Statistik zu einem der Betriebsparameter angezeigt werden.
  • Im entsprechenden Verfahren zum Betreiben der Anzeigevorrichtung kann die Steuereinrichtung entsprechend den zweiten Inhalt festlegen, sodass das das vorgegebene Matchingkriterium erfüllt ist. Durch eine solche Gesamtkomposition verschwimmen die Grenzen zwischen den beiden Anzeigebereichen noch mehr und die Kombination von Projektionsflächenelement und Bildschirmelement wird noch besser als großes Gesamt-Display wahrgenommen.
  • Idealerweise kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, mindestens ein digitales Bild bereitzustellen, wobei jeder der beiden Anzeigeinhalte einen Anteil des bereitgestellten Bilds beschreiben kann, und wobei sich die beiden durch das Bildschirmelement und die Projektoreinrichtung ausgegebenen Anzeigeinhalte zu dem bereitgestellten Bild ergänzen. Ist das digitale Bild zum Beispiel ein Foto oder ein Film, kann jeweils ein äußerer Rahmen des Films oder des großen Fotos auf das Projektionsflächenelement projiziert werden, und ein zentraler Bereich des Films oder des Bildes kann von dem Bildschirmelement ausgegeben werden. Der Benutzer kann also einen Film oder ein Bild auf einer als einziger, großer Bildschirm wahrgenommenen Anzeigefläche sehen. Bei der entsprechenden Ausführungsform der Anzeigevorrichtung kann die Steuereinrichtung entsprechend zum Durchführen der Verfahrensschritte eingerichtet sein.
  • Gemäß eine weiteren, bevorzugten Ausführungsform kann die Anzeigevorrichtung ein schaltbares Sichtschutzelement aufweisen, also ein Bauteil oder eine Bauteilgruppe, die eine Fläche aufweist, die zwischen einem transparenten und einem opaken Zustand wechseln kann, vorzugsweise zwischen verschiedenen Transparenzgraden. Ein solches schaltbares Sichtschutzelement kann idealerweise flächig an zumindest einem Teilbereich einer Projektionsfläche des Projektionsflächenelements angeordnet sein. Die Steuereinrichtung kann dann dazu eingerichtet sein, den Transparenzgrad des schaltbaren Sichtschutzelements einzustellen, insbesondere einen jeweiligen Transparenzgrad mehrerer, unabhängig voneinander schaltbarer Segmente des schaltbaren Sichtschutzelements. Das schaltbare Sichtschutzelement kann vorzugsweise als Shutter-Folie oder sogenanntes „intelligentes Glas“ ausgebildet sein. Je nach Transparenzgrad kann so ein Kontrast zum Beispiel der Projektion erhöht werden. Ist das schaltbare Sichtschutzelement (oder ein oder mehrere Segmente davon) auf einen sehr niedrigen Transparenzgrad eingestellt, oder sogar zu 100 Prozent opak, kann auf der Projektionsfläche die Farbe Schwarz dargestellt werden.
  • Entsprechen kann die Steuereinrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens den Transparenzgrad des Sichtschutzelements einstellen oder vorgeben, vorzugsweise segmentweise.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung zu einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2 eine schematische Darstellung zu einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • Die 1 veranschaulicht das Prinzip der Anzeigevorrichtung, des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines ersten Ausführungsbeispiels.
  • Hierzu zeigt die 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs 10. Die Anzeigevorrichtung 12 des Beispiels der 1 weist ein Projektionsflächenelement 14 auf, das vorzugsweise als holografisch-optische Projektionsfolie ausgestaltet sein kann.
  • Holografisch-optische Projektionsfolien sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Eine solche Projektionsfolie umfasst einen hochauflösenden Holografie-Film, der zum Beispiel in einem Folienverbund laminiert sein kann. Bei der holografisch-optischen Projektionsfolie erfolgt eine Lichtlenkung und keine Lichtstreuung, weswegen die Projektoreinrichtung vorzugsweise in einem Projektionswinkel von zum Beispiel 38 Grad, 20 Grad oder 55 Grad auf die Projektionsfläche des Projektionsflächenelements ausgerichtet sein kann. Optional kann es sich bei der holografisch-optischen Projektionsfolie um eine solche mit einer Touchscreen-Funktion handeln, sodass die Anzeigevorrichtung auch zum Beispiel zum Bedienen verschiedener Funktionen der Anzeigevorrichtung genutzt werden können. Die holografischen Strukturen auf einer solchen holografisch-optischen Projektionsfolie können zum Beispiel sehr kleine Mikroprismen sein, oder zum Beispiel eine Vielzahl sehr kleiner als Katzenaugen strukturierter Elemente. Alternativ kann das Projektionsflächenelement zum Beispiel als Transparenzpapier ausgestaltet sein.
  • Das Projektionsflächenelement 14 kann im Beispiel der 1 an einer oberen Seitenkante eines Bildschirmelements 16 angeordnet sein und sich entlang einer Wölbung eines Dachhimmels über einen Anteil des Dachhimmels erstrecken. Das Bildschirmelement 16, insbesondere ein T-OLED-Display, kann sich zum Beispiel im Wesentlichen entlang einer Querebene des Kraftfahrzeugs erstrecken. Ein oder mehrere Benutzer des Kraftfahrzeugs 10, die dann zum Beispiel auf einer Sitzbank 18 sitzen, können so frontal auf das Bildschirmelement 16 schauen, haben dabei jedoch immer noch das Projektionsflächenelement 14 in ihrem peripheren Gesichtsfeld im Blick.
  • Die Projektoreinrichtung 20, die zum Beispiel ein gängiger Beamer oder Projektionsgerät eines Head-up-Displays sein kann, kann im Beispiel der 1 an einem unteren Rand des Bildschirmelements 16 angeordnet sein und den zweiten Anzeigeinhalt so auf das am Dachhimmel angeordnete Projektionsflächenelement 14 projizieren.
  • Die 1 zeigt ebenfalls ein optionales schaltbares Sichtschutzelement 22, das zum Beispiel zwischen dem Projektionsflächenelement 14 und dem Dachhimmel angeordnet sein kann. Das schaltbare Sichtschutzelement 22 kann vorzugsweise als Shutter-Folie oder „intelligentes Glas“ ausgestaltet sein. Als intelligentes Glas („Smart Glass“) wird eine tönbare Verglasung bezeichnet, deren Lichtdurchlässigkeit sich durch das Anlegen einer elektrischen Spannung (Elektrochromie), veränderte Lichtverhältnisse (Photochromie) oder Erwärmung (Thermochromie) verändert.
  • Eine schematisch dargestellte Steuereinrichtung 24, die optional eine Prozessoreinrichtung 26 und/oder einen Datenspeicher 28 aufweisen kann, kann mit dem Bildschirmelement 16, der Projektoreinrichtung 20 und dem Sichtschutzelement 22 jeweils über eine Datenkommunikationsverbindung 30 kommunizieren, wobei die Datenkommunikationsverbindung 30 zum Beispiel eine drahtgebundene Datenkommunikationsverbindung 30 sein kann, zum Beispiel ein Datenbus des Kraftfahrzeugs 10. Beispielhafte drahtlose Datenkommunikationsverbindungen 30 sind zum Beispiel eine WLAN-Verbindung, eine Mobilfunkverbindung und eine Bluetooth-Verbindung. Die Steuereinrichtung 24 kann zum Beispiel als Steuerchip oder Steuergerät ausgestaltet sein.
  • Das in der 1 gezeigte Prinzip kann überall im Kraftfahrzeug 10 angewendet werden, zum Beispiel in Form einer „Pillar-to-Pillar“-Gesamtanzeigefläche, die zum Beispiel um eine Ecke oder Ecken gehen kann. Bei einer solchen Ausgestaltung können die Projektions- beziehungsweise Anzeigefläche des Projektionsflächenelements 14 und des Bildschirmelements 16 sich zum Beispiel zwischen zwei Kraftfahrzeugsäulen erstrecken, insbesondere zwischen zwei B-Säulen (in der 1 ist hierzu nur der Hinterwagen dargestellt).
  • Im Beispiel der 1 kann die Steuereinrichtung 24 im optionalen Verfahrensschritt S1 zum Beispiel zunächst ein digitales Bild bereitstellen, und dieses in zwei Anzeigeinhalte unterteilen. Der erste Anzeigeinhalt kann dabei zum Beispiel einen inneren Anteil des digitalen Bildes mit vorgegebenen Abmessungen beschreiben, und der zweite Anzeigeinhalt einen äußeren Rahmen, oder, im Falle des Beispiels der 1, ein oberer Anteil des bereitgestellten digitalen Bildes sein kann. Wird der zweite Anzeigeinhalt in Abhängigkeit von dem ersten Anzeigeinhalt festgelegt (optionaler Verfahrensschritt S2), kann das digitale bereitgestellte Bild zum Beispiel den ersten Anzeigeinhalt darstellen und der zweite Anzeigeinhalt kann zum Beispiel ein passendes Hintergrundlicht dazu sein, oder zum Beispiel Informationen zu dem Bild mit dem erste Anzeigeinhalt, oder ein Anteil eines sichtbaren Gesamtbilds eines Fotos oder Films.
  • Zum Bereitstellen des Bildschirmsignals (S3) und des Projektionssignals (S4) können diese zum Beispiel von der Steuereinrichtung 24 erzeugt werden. Die Signale können dann an die Projektoreinrichtung 20 beziehungsweise das Bildschirmelement 16 übertragen werden (S5).
  • Das optionale Einstellen des Transparenzgrades des schaltbaren Sichtschutzelements 22 (S6) kann zum Beispiel in Abhängigkeit von einem oder beiden Anzeigeinhalten erfolgen, sodass zum Beispiel beim Ausgeben eines Films das schaltbare Sichtschutzelement 22 oder Segmente davon auf zum Beispiel opak geschaltet werden.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei im Folgenden nur auf die Unterschiede zu dem Beispiel der 1 eingegangen wird. Im Beispiel der 2 kann das Bildschirmelement 16 vorzugsweise als flaches T-OLED ausgestaltet sein. Das Bildschirmelement 16 kann rechts und links um die Ecke verlängert werden, und zwar mit einem oder mit jeweils einem Projektionsflächenelement 14.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine Displaytechnik, vorzugsweise ein T-OLED, mit einer Projektionsfläche erweitert wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Anzeigevorrichtung 12 vorzugsweise zum Beispiel in einem Luxus-Kraftfahrzeug 10 verbaut sein, wobei das beispielhafte Luxus-Kraftfahrzeug 10 zum Beispiel im urbanen Raum gebucht werden kann. Auf dem beispielhaften Bildschirmelement 16, das vorzugsweise als T-OLED ausgestaltet sein kann, können zum Beispiel Filmaufnahmen zum Beispiel zwischen Vorder- und Hinterwagen gezeigt werden, zum Beispiel unterstützt durch Sound, Lichteffekte und/oder Geruch. Das beispielhafte T-OLED Bildschirmelement 16 kann vorzugsweise oben mit einer transparenten Fläche verbunden sein, die mit zum Beispiel einem Projektionsfilm als Projektionsflächenelement 14 versehen sein. Diese Fläche kann vorzugsweise um die Ecke gehen und dann insbesondere danach circa 80 bis 100 Zentimeter dem Dach folgen. Auf diese Fläche, die Projektionsfläche, kann zum Beispiel eine Erweiterung von Filmmaterial als zweiter Anzeigeinhalt gezeigt werden, oder zum Beispiel ein ambientes Bild oder ambiente Bilder, die zum Filmmaterial auf dem Bildschirmelement 16 passen. So entsteht ein viel intensiveres Erlebnis.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Bildschirmelement 16, zum Beispiel ein Display, mit einer oder mehreren Projektoreinrichtungen 20 erweitert werden, und/oder mit einer oder mehreren Projektionsflächenelementen 14, die die Fläche des Bildschirmelements 16 erweitern. Es entsteht ein Bild auf einer Ebene oder eine 3D-Fläche, aber mit zwei unterschiedlichen Technologien (zum Beispiel T-OLED Display und Projektion).

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (10), aufweisend eine Anzeigevorrichtung (12), wobei die Anzeigevorrichtung (12) umfasst: - ein Bildschirmelement (16) zum Anzeigen eines ersten Anzeigeinhalts, - ein Projektionsflächenelement (14), das entlang zumindest einer Seitenkante des Bildschirmelements (16) angeordnet ist, wobei das Projektionsflächenelement (14) entlang einer oberen Seitenkante des Bildschirmelements (16) angeordnet ist und das Bildschirmelement (16) zumindest teilweise umrahmt, und sich entlang einer Wölbung eines Dachhimmels über einen Anteil des Dachhimmels erstreckt; oder wobei das Projektionsflächenelement (14) entlang zwei seitlichen Seitenkanten des Bildschirmelements (16) angeordnet ist und das Bildschirmelement (16) zumindest teilweise umrahmt, und das Bildschirmelement (16) um eine Ecke im Innenraum des Kraftfahrzeugs (10) verlängert, - eine Projektoreinrichtung (20), die zum Projizieren eines zweiten Anzeigeinhalts nur auf das Projektionsflächenelement (14) ausgestaltet ist, und - eine Steuereinrichtung (24), die dazu eingerichtet ist, ein Bildschirmsignal bereitzustellen (S3), das den ersten Anzeigeinhalt beschreibt; in Abhängigkeit von dem ersten Anzeigeinhalt den zweiten Anzeigeinhalt festzulegen (S2); ein Projektionssignal bereitzustellen (S4), das den zweiten Anzeigeinhalt beschreibt; und das bereitgestellte Bildschirmsignal an das Bildschirmelement (16) sowie das bereitgestellte Projektionssignal an die Projektoreinrichtung (20) zu übertragen (S5).
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei das Projektionsflächenelement (14) entlang zumindest zwei Seitenkanten des Bildschirmelements (16) angeordnet ist und das Bildschirmelement (16) zumindest teilweise umrahmt, oder wobei die Anzeigevorrichtung (10) mindestens zwei Projektionsflächenelemente (14) aufweist, die jeweils entlang einer Seitenkante angeordnet sind; vorzugsweise wobei das Projektionsflächenelement (14) entlang allen Seitenkanten des Bildschirmelements (16) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Projektionsflächenelement (14) als Projektionsfolie ausgestaltet ist, insbesondere als holografisch-optische Projektionsfolie.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (24) dazu eingerichtet ist, den zweiten Anzeigeinhalt so festzulegen (S2), dass der erste Anzeigeinhalt und der zweite Anzeigeinhalt ein vorgegebenes Matchingkriterium erfüllen; wobei das vorgegebene Matchingkriterium einen farblichen, inhaltlichen und/oder thematischen Zusammenhang beider Anzeigeinhalte vorgibt.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der Anzeigeinhalte mindestens eine Information beschreibt, vorzugsweise ein Bild oder jeweils einen Anteil eines Bilds.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (24) dazu eingerichtet ist, ein digitales Bild bereitzustellen (S1), wobei jeder der beiden Anzeigeinhalte einen Anteil des bereitgestellten Bilds beschreibt und sich die beiden durch das Bildschirmelement (16) und die Projektoreinrichtung (20) ausgegebenen Anzeigeinhalte zu dem bereitgestellten Bild ergänzen.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigevorrichtung (12) - ein schaltbares Sichtschutzelement (22), das vorzugsweise flächig an zumindest einem Teilbereich einer Projektionsfläche des Projektionsflächenelements (14) angeordnet ist, aufweist; wobei die Steuereinrichtung (24) dazu eingerichtet ist, einen Transparenzgrad des schaltbaren Sichtschutzelements (22) einzustellen, insbesondere einen jeweiligen Transparenzgrad mehrerer Segmente des schaltbaren Sichtschutzelements (22) einzustellen (S6).
  8. Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung (12) eines Kraftfahrzeugs (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend die folgenden, durch die Steuereinrichtung (24) der Anzeigevorrichtung (12) durchgeführten Schritte: - Bereitstellen des Bildschirmsignals, das den ersten Anzeigeinhalt beschreibt (S3), - Festlegen des zweiten Anzeigeinhalts in Abhängigkeit von dem ersten Anzeigeinhalt (S2), - Bereitstellen eines Projektionssignals (S4), das den zweiten Anzeigeinhalt beschreibt, - Übertragen des bereitgestellten Bildschirmsignals an das Bildschirmelement (16, S5), und - Übertragen des bereitgestellten Projektionssignals an die Projektoreinrichtung (20, S5).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Steuereinrichtung (24) durchführt: - Festlegen des zweiten Anzeigeinhalts (S2) so festlegen, dass das vorgegebene Matchingkriterium erfüllt ist, wobei das vorgegebene Matchingkriterium einen farblichen, inhaltlichen und/oder thematischen Zusammenhang beider Anzeigeinhalte vorgibt; und/oder - Bereitstellen mindestens eines digitalen Bildes, wobei jeder der beiden Anzeigeinhalte einen Anteil des bereitgestellten Bilds beschreibt und sich die beiden durch das Bildschirmelement (16) und die Projektoreinrichtung (20) ausgegebenen Anzeigeinhalte zu dem bereitgestellten Bild ergänzen (S1).
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung (12) nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung (24) durchführt: - Einstellen eines Transparenzgrads des schaltbaren Sichtschutzelements (22, S6).
DE102019210719.2A 2019-07-19 2019-07-19 Anzeigevorrichtung mit einem Bildschirmelement, Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung Active DE102019210719B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210719.2A DE102019210719B4 (de) 2019-07-19 2019-07-19 Anzeigevorrichtung mit einem Bildschirmelement, Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210719.2A DE102019210719B4 (de) 2019-07-19 2019-07-19 Anzeigevorrichtung mit einem Bildschirmelement, Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019210719A1 DE102019210719A1 (de) 2021-01-21
DE102019210719B4 true DE102019210719B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=74093719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210719.2A Active DE102019210719B4 (de) 2019-07-19 2019-07-19 Anzeigevorrichtung mit einem Bildschirmelement, Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019210719B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006931U1 (de) * 2000-04-14 2000-11-09 Ultratronik Gmbh Vertrieb Von Hybrid-Anzeigeeinheit
DE102010055144A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung mit freiprogrammierbarer Anzeigefläche und Verdeckmitteln sowie Verfahren zum Steuern derselben
DE202013007159U1 (de) * 2013-08-12 2014-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Panoramaprojektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014200377A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006931U1 (de) * 2000-04-14 2000-11-09 Ultratronik Gmbh Vertrieb Von Hybrid-Anzeigeeinheit
DE102010055144A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung mit freiprogrammierbarer Anzeigefläche und Verdeckmitteln sowie Verfahren zum Steuern derselben
DE202013007159U1 (de) * 2013-08-12 2014-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Panoramaprojektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014200377A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019210719A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105441B4 (de) Abbildungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008000192B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102015216794B4 (de) Projektionsanzeigeeinrichtung
EP3847499B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3847498B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren
EP3013645A1 (de) Spiegelersatzvorrichtung und fahrzeug
DE102012209557A1 (de) Transparentes 3d-anzeigesystem
EP2852945B1 (de) Fahrgastinformationssystem und -verfahren
EP3585638B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigeanordnung und verfahren zum betreiben einer anzeigeanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102020107051A1 (de) Umkehrbare konfiguration einer inhaltsdarstellungsrichtung auf durchsichtigen anzeigen
DE102019210718A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Sichtschutzelement, und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102014008153A1 (de) Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur augmentierten Darstellung eines Bildobjektes
DE102009006261A1 (de) Intelligentes Einstellsystem für die Lesbarkeit von Fahrzeuganzeigen
DE102016206860A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013020950B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückansichtskamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Rückansichtskamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102015209187B3 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017215378B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102013209366B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Information in einem Fahrzeug
DE102018207078B4 (de) Kraftfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012018556B4 (de) Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
EP3296795B1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102019210719B4 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Bildschirmelement, Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102018220877B3 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer transparenten Fensterscheibe mit Pixelmatrix
DE102013226596B4 (de) Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung, Verfahren und Computerprogramm
DE102012204192B4 (de) Kameraeinrichtung an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final