DE102019209819A1 - Elektrische Maschine mit einem Leistungsanschluss - Google Patents

Elektrische Maschine mit einem Leistungsanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102019209819A1
DE102019209819A1 DE102019209819.3A DE102019209819A DE102019209819A1 DE 102019209819 A1 DE102019209819 A1 DE 102019209819A1 DE 102019209819 A DE102019209819 A DE 102019209819A DE 102019209819 A1 DE102019209819 A1 DE 102019209819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
internal
groove
busbar
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019209819.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schrenk
Christoph Wieder
Jochen Wittmann
Roland Lindwurm
Katja Willacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019209819.3A priority Critical patent/DE102019209819A1/de
Publication of DE102019209819A1 publication Critical patent/DE102019209819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Maschine (10) mit einem Leistungsanschluss (20) beschrieben, welcher ein elektrisches Anschlusselement (22) mit einem internen Anschlussabschnitt (24) und einem externen Anschlussabschnitt (26) aufweist. Der interne Anschlussabschnitt (24) ist mit einer maschinenseitigen Stromschiene (28) verbunden und bildet eine interne Verbindungsstelle (30) aus und der externe Anschlussabschnitt (26) ist unter Ausbildung einer externen Verbindungsstelle (32) zur Verbindung mit einem externen Anschlussleiter (34) vorgesehen. Es wird vorgeschlagen, die interne Verbindungsstelle (30) als eine Feder-Nut-Verbindung (36) mit einem ersten gegenseitigen Anlagebereich (38) auszubilden, wobei an einem der Verbindungspartner von Anschlusselement (22) und Stromschiene (28) eine Feder (36a) und an dem jeweils anderen der Verbindungspartner eine damit in Eingriff stehende Nut (36b) vorgesehen ist und wobei Umfangswandbereiche (361a, 361b) der Feder (36a) und der Nut (36b) gegenseitig aneinander anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Leistungsanschluss gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Elektrische Maschinen weisen einen Leistungsanschluss auf, der insbesondere als ein Hochvolt-Leistungsanschluss ausgebildet sein kann und der eine elektrische Verbindung zwischen einer Statorwicklung einer elektrischen Maschine und einer elektrischen Energiequelle herstellt. Insbesondere kann der Leistungsanschluss ausgebildet sein, elektrische Energie von einer externen Energiequelle, beispielweise von einem Akkupack oder von einem Generator in ein mehrphasiges Spulenwicklungssystem des Stators einzuprägen und mittels eines Inverters ein elektromagnetisches Wechselfeld zur Erzeugung eines Rotordrehmoments der elektrischen Maschine bereitzustellen. Eine grundsätzliche Anforderung an den Leistungsanschluss besteht daher einerseits darin, eine möglichst verlustleistungsarme Energieübertragung zu realisieren und zum anderen soll dieser dabei konstruktiv einfach, betriebssicher und zugleich kostengünstig aufgebaut sein. Die zu übertragende elektrische Leistung ist beispielsweise bei einem elektrischen Antrieb für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug durch eine Stromstärke im Bereich von oberhalb etwa 300 Ampere und durch eine Spannung im Bereich von oberhalb etwa 150 Volt gekennzeichnet.
  • Der erforderliche elektrische Übertragungsweg von der Energiequelle zum Wicklungssystem des Stators ist üblicherweise mehrteilig und unter Ausbildung von elektrischen Verbindungsstellen mit entsprechenden Übergangswiderständen ausgeführt. Von besonderer Bedeutung sind dabei phasenweise und in der Regel lösbare externe Verbindungsstellen zum Anklemmen von externen Anschlussleitern und dementsprechend gleichfalls phasenweise ausgebildete interne Verbindungsstellen, welche jeweils mit einem internen Phasenleiter bzw. einer Stromschiene verbunden sind. Die elektrische Verbindung zwischen diesen Anschlussabschnitten wird durch ein Anschlusselement hergestellt, welches an einem Gehäuse der elektrischen Maschine angeordnet ist und dieses durchdringen kann. Hinsichtlich der erforderlichen Stromtragfähigkeit stellen die Stromschienen, die Anschlusselemente und die zwischen diesen vorhandenen internen Verbindungsstellen hochbelastete Elemente einer elektrischen Maschine dar. Ein derartiger Leistungsanschluss ist beispielweise mit der DE 10 2011 080 250 A1 der Anmelderin bekannt geworden.
  • Davon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine elektrische Maschine mit einem Leistungsanschluss, insbesondere einem Hochvolt-Leistungsanschluss mit einer weiter verbesserten Stromtragfähigkeit bereitzustellen. Dabei sollen die Verbindungspartner des Leistungsanschlusses bei der Herstellung einer gegenseitigen Fügeverbindung und beim Betrieb der elektrischen Maschine sicher zueinander positioniert werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Maschine mit einem Leistungsanschluss gemäß Patentanspruch 1. In den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Es wird somit eine elektrische Maschine mit einem Leistungsanschluss vorgeschlagen, welcher zunächst zumindest ein elektrisches Anschlusselement mit einem internen Anschlussabschnitt und mit einem externen Anschlussabschnitt aufweist. Dabei ist der interne Anschlussabschnitt mit einer maschinenseitigen Stromschiene verbunden und bildet eine interne Verbindungsstelle aus und der externe Anschlussabschnitt ist unter Ausbildung einer externen Verbindungsstelle zur Verbindung mit einem externen Anschlussleiter ausgebildet und vorgesehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die interne Verbindungsstelle als eine Feder-Nut-Verbindung mit einem ersten gegenseitigen Anlagebereich ausgebildet ist, wobei an einem der Verbindungspartner von Anschlusselement und Stromschiene eine Feder und an dem jeweils anderen der Verbindungspartner eine damit in Eingriff stehende Nut vorgesehen ist. Dabei liegen die Umfangswandbereiche der Feder und der Nut gegenseitig aneinander an.
  • Durch die Ausbildung einer Feder-Nut-Verbindung wird durch die zusammenwirkenden Umfangswandbereiche gegenüber einer Verbindung von ebenen Fügeflächen zum einen eine vergleichsweise große Verbindungsfläche geschaffen und zum anderen durch eine entsprechende lageorientierte Ausbildung von Feder und Nut bzw. einer entsprechenden Ausnehmung eine vorbestimmte Positionierung dieser Elemente ermöglicht. Durch die vergrößerte Stromtragfähigkeit der internen Verbindungsstelle wird der elektrische Widerstand dieser Verbindung stark erniedrigt und dadurch eine übermäßige Erhitzung des Verschaltungselements und somit der elektrischen Maschine im Betrieb verhindert.
  • Zum Weiteren kann auch ein Fügeprozess erleichtert und sicherer ausgeführt werden. Die Feder und die Nut können eine Haupterstreckungsrichtung und darüber hinaus strukturelle Merkmale aufweisen, welche ein Fügen von Anschlusselement und Stromschiene nur in einer vorbestimmten gegenseitigen Lage und damit eine eindeutige Lagezuordnung, insbesondere nach dem Poka-Yoke-Prinzip ermöglichen. Derartige strukturelle Merkmale können beispielweise unsymmetrisch an den Fügepartnern, jedoch zueinander korrespondierende Vorsprünge, Ausnehmungen, Abflachungen oder ähnliches sein. Das vorgeschlagene Anschlusselement kann allgemein beispielsweise bolzenförmig oder plattenförmig ausgebildet sein. Der externe Anschlussabschnitt kann günstiger Weise als ein Element einer Schraubverbindung, insbesondere als ein Schraubbolzen oder als eine Hülsenmutter gefertigt sein. Zur drehgesicherten Festlegung eines oder mehrerer Anschlusselemente in oder an einem Isolierkörper kann eine äußere Umfangsfläche eines solchen Anschlusselements von einer Kreiszylinderfläche abweichend geformt und etwa prismenförmig ausgeprägt sein.
  • Mit weiterem Vorteil kann die interne Verbindungsstelle einen zweiten gegenseitigen Anlagebereich umfassen, wobei an einem der Verbindungspartner eine erste Basisfläche ausgebildet ist, von welcher die vorgenannte Feder vorsteht und wobei an dem anderen Verbindungspartner eine an die Nut angrenzende zweite Basisfläche ausgebildet ist. Dabei können die erste Basisfläche und die zweite Basisfläche gegenseitig aneinander anliegen, wodurch eine noch weitere Vergrößerung der gemeinsamen Fügefläche und eine weitere Erhöhung der Stromtragfähigkeit der internen Verbindungsstelle erzielt wird.
  • Eine noch weitere Verbesserung in der bereits vorstehend erläuterten Hinsicht kann erreicht werden, indem die interne Verbindungsstelle mit einem dritten gegenseitigen Anlagebereich ausgebildet ist bzw. umfasst. Zu diesem Zweck kann an einem der Verbindungspartner eine erste Fügefläche und an dem jeweils anderen Verbindungspartner eine zweite Fügefläche vorgesehen sein, wobei die Fügeflächen unter einem Winkel, beispielsweise etwa unter einem rechten Winkel von den jeweiligen Basisflächen verlaufen und wobei die erste und die zweite Fügefläche gegenseitig aneinander anliegen. Durch das Vorsehen solcher Fügeflächen wird gleichfalls eine noch weiter verbesserte Lagezuordnung der Verbindungspartner ermöglicht.
  • Gemäß einer fertigungstechnisch und funktionell günstigen Ausgestaltung können das Anschlusselement und die Stromschiene aus Kupfer oder aus Aluminium gefertigt sein.
  • Zur dauerhaften und betriebssicheren gegenseitigen Festlegung der Verbindungspartner des Leistungsanschlusses wird vorgeschlagen, das Anschlusselement und die Stromschiene nicht lösbar und insbesondere stoffschlüssig durch Löten oder Schweißen miteinander zu verbinden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine mit einem Leistungsanschluss;
    • 2 einen mittels einer Feder-Nut-Verbindung ausgeführten Leistungsanschluss mit einer Stromschiene und einem Anschlusselement vor dem Fügen;
    • 3a eine Teilschnittdarstellung des Leistungsanschlusses von 2 im gefügten Zustand;
    • 3b eine perspektivische Ansicht des Leistungsanschlusses von 2 im gefügten Zustand.
  • 1 zeigt schematisch eine elektrische Maschine 10 mit einem Hochvolt-Leistungsanschluss 20, welche als Fahrantrieb in einem Antriebsstrang eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs vorgesehen ist. Die elektrische Maschine 10 umfasst einen um eine Achse A drehbar gelagerten Rotor 12, einen diesen umgebenden Stator 14 und ein diese Elemente umgebendes Maschinengehäuse 18, welches beispielweise als ein Getriebegehäuse des Antriebsstrangs vorliegen kann. Der Stator 14 ist zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes mit einer mehrphasigen Statorwicklung 15 ausgebildet, deren Wicklungsenden 16 (16-1, 16-2, 16-3) im Inneren der elektrischen Maschine mit mehreren Stromsammelschienen 28 bzw. Stromschienen 28-1, 28-2, 28-3 verbunden sind. Die Stromsammelschienen 28 erstrecken sich am Stator 14 in Umfangsrichtung und können diesen vollständig oder teilweise umschließen und im letzten Fall als Ringsegmente ausgebildet sein.
  • Der Leistungsanschluss 20 weist im Ausführungsbeispiel weiter insgesamt drei bolzenförmige und vorliegend aus einem Kupfer- oder Aluminiumwerkstoff hergestellte elektrische Anschlusselemente 22 (22-1, 22-2, 22-3) auf, welche jeweils paarweise mit den Stromschienen 28 (28-1, 28-2, 28-3) verbunden sind.
  • Mit Blick auf 2 weist jedes Anschlusselement 22 einen internen Anschlussabschnitt 24 und einen externen Anschlussabschnitt 26 auf. Der externe Anschlussabschnitt 26 ist unter Ausbildung einer externen Verbindungsstelle 32 zur Schraubverbindung mit einem externen Anschlussleiter 34 (34-1, 34-2, 34-3) ausgebildet und zum Anschluss an eine elektrische Energiequelle 35 bzw. einen Energiespeicher 35 vorgesehen, wie in 1 schematisch gezeigt. Im hier besprochenen Ausführungsbeispiel ist der externe Anschlussabschnitt 26 als eine Hülsenmutter mit einem Innengewinde und einer äußeren sechsseitigen Prismenfläche ausgebildet, wodurch das Anschlusselement 22 drehgesichert in einem hier zeichnerisch nicht dargestellten Kunststoffisolierkörper eingebettet werden und/oder von einem Werkzeug umgriffen werden kann. Der interne Anschlussabschnitt 24 ist zur dauerhaften und insbesondere nichtlösbaren Verbindung mit einer maschinenseitigen, gleichfalls aus einem Kupfer- oder Aluminiumwerkstoff gefertigten und hier bandförmigen und gebogenen Stromschiene 28 vorgesehen und bildet mit dieser eine interne Verbindungsstelle 30 aus, welche durch nachfolgend detailliert erläuterte Anlageflächen realisiert wird.
  • Wie mit den 2; 3a, b dargestellt, ist die interne Verbindungsstelle 30 als eine Feder-Nut-Verbindung 36 mit einem ersten gegenseitigen Anlagebereich 38 ausgebildet. Dabei ist an einem der Verbindungspartner, hier am Anschlusselement 22 eine Feder 36a und an dem jeweils anderen der Verbindungspartner, hier an der Stromschiene eine damit in Eingriff stehende Nut 36b bzw. langlochförmige Ausnehmung vorgesehen, wobei an der Feder 36a und der Nut 36b vorhandene Umfangswandbereiche 361a, 361b gegenseitig aneinander anliegen. In 3a ist zudem beispielhaft ein Anschlussfortsatz 28c zur Verbindung mit einem Wicklungsende der mehrphasigen Statorwicklung 15 dargestellt. Solche Anschlussfortsätze sind an allen Stromschienen 28 vorgesehen.
  • Des Weiteren ist in den Figuren erkennbar, dass die interne Verbindungsstelle 30 einen zweiten gegenseitigen Anlagebereich 40 umfasst. Dabei ist an dem Anschlusselement 22 eine erste Basisfläche 22a ausgebildet, von welcher die Feder 36a vorsteht. An der Stromschiene 28 ist zudem eine an die Nut 36b angrenzende zweite Basisfläche 28a ausgebildet, welche an der ersten Basisfläche 22a anliegt.
  • Wie noch weiter sichtbar, umfasst die interne Verbindungsstelle 30 einen dritten gegenseitigen Anlagebereich 42. Zu diesem Zweck ist am Anschlusselement 22 eine erste Fügefläche 22b und an der Stromschiene 28 eine zweite Fügefläche 28b vorgesehen. Es ist erkennbar ist, dass die Fügeflächen 22b, 28b etwa in einem rechten Winkel, also unter 90° von den jeweiligen Basisflächen 22a, 28a verlaufen und dass die erste Fügefläche 22b und die zweite Fügefläche 28b gegenseitig aneinander anliegen. Das Anschlusselement 22 und die Stromschiene 28 sind miteinander nicht lösbar, insbesondere stoffschlüssig durch Löten oder Schweißen miteinander verbunden.
  • Durch die erläuterte Ausgestaltung des Leistungsanschlusses 20 kann die gesamte gegenseitige Fügefläche zur Darstellung einer gewünschten Stromtragfähigkeit erhöht und zugleich eine prozesssichere automatisierte Montage ermöglicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrische Maschine
    12
    Rotor
    14
    Stator
    15
    Statorwicklung
    16
    Wicklungsende
    16-1
    Wicklungsende
    16-2
    Wicklungsende
    16-3
    Wicklungsende
    18
    Gehäuse
    20
    Leistungsanschluss
    22
    Anschlusselement
    22-1
    Anschlusselement
    22-2
    Anschlusselement
    22-3
    Anschlusselement
    22a
    Basisfläche
    22b
    Fügefläche
    24
    interner Anschlussabschnitt
    26
    externer Anschlussabschnitt
    28
    Stromschiene
    28-1
    Stromschiene
    28-2
    Stromschiene
    28-3
    Stromschiene
    28a
    Basisfläche
    28b
    Fügefläche
    28c
    Anschlussfortsatz
    30
    interne Verbindungsstelle
    32
    externe Verbindungsstelle
    34
    externer Anschlussleiter
    35
    Energiequelle
    36
    Feder-Nut-Verbindung
    36a
    Feder
    361a
    Umfangswandbereich
    36b
    Nut
    361b
    Umfangswandbereich
    38
    erster Anlagebereich
    40
    zweiter Anlagebereich
    42
    dritter Anlagebereich
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011080250 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Elektrische Maschine (10) umfassend - einen Leistungsanschluss (20), welcher zumindest ein elektrisches Anschlusselement (22) mit einem internen Anschlussabschnitt (24) und mit einem externen Anschlussabschnitt (26) aufweist, wobei - der interne Anschlussabschnitt (24) mit einer maschinenseitigen Stromschiene (28) verbunden ist und eine interne Verbindungsstelle (30) ausbildet und wobei - der externe Anschlussabschnitt (26) unter Ausbildung einer externen Verbindungsstelle (32) zur Verbindung mit einem externen Anschlussleiter (34) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die interne Verbindungsstelle (30) als eine Feder-Nut-Verbindung (36) mit einem ersten gegenseitigen Anlagebereich (38) ausgebildet ist, wobei - an einem der Verbindungspartner von Anschlusselement (22) und Stromschiene (28) eine Feder (36a) und an dem jeweils anderen der Verbindungspartner eine damit in Eingriff stehende Nut (36b) vorgesehen ist und wobei - Umfangswandbereiche (361a, 361b) der Feder (36a) und der Nut (36b) gegenseitig aneinander anliegen.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Verbindungsstelle (30) einen zweiten gegenseitigen Anlagebereich (40) umfasst, wobei an einem der Verbindungspartner (22) eine erste Basisfläche (22a) ausgebildet ist, von welcher die Feder (36a) vorsteht und dass an dem anderen Verbindungspartner (28) eine an die Nut (36b) angrenzende zweite Basisfläche (28a) ausgebildet ist und wobei die erste Basisfläche (22a) und die zweite Basisfläche (28a) gegenseitig aneinander anliegen.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Verbindungsstelle (30) einen dritten gegenseitigen Anlagebereich (42) umfasst, wobei an einem der Verbindungspartner (22) eine erste Fügefläche (22b) und an dem jeweils anderen Verbindungspartner (28) eine zweite Fügefläche (28b) vorgesehen ist, wobei die Fügeflächen (222b, 28b) unter einem Winkel von den jeweiligen Basisflächen (22a, 28a) verlaufen und wobei die erste Fügefläche (22b) und die zweite Fügefläche (28b) gegenseitig aneinander anliegen.
  4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (22) und die Stromschiene (28) aus Kupfer oder aus Aluminium gefertigt sind.
  5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (22) und die Stromschiene (28) nicht lösbar, insbesondere stoffschlüssig durch Löten oder Schweißen miteinander verbunden sind.
DE102019209819.3A 2019-07-04 2019-07-04 Elektrische Maschine mit einem Leistungsanschluss Withdrawn DE102019209819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209819.3A DE102019209819A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Elektrische Maschine mit einem Leistungsanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209819.3A DE102019209819A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Elektrische Maschine mit einem Leistungsanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209819A1 true DE102019209819A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=74093051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209819.3A Withdrawn DE102019209819A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Elektrische Maschine mit einem Leistungsanschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209819A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3884720T2 (de) * 1987-08-20 1994-01-27 Johnson Electric Ind Mfg Elektrischer Verbinder.
AU4188797A (en) * 1996-10-18 1998-04-23 Inarca Spa Connector assembly for the windings of a stator of an electric motor
US20100323552A1 (en) * 2006-10-17 2010-12-23 Pascal Chaumet Pumping assembly
DE102011080250A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Hochvolt-Leistungsanschluss einer elektrischen Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3884720T2 (de) * 1987-08-20 1994-01-27 Johnson Electric Ind Mfg Elektrischer Verbinder.
AU4188797A (en) * 1996-10-18 1998-04-23 Inarca Spa Connector assembly for the windings of a stator of an electric motor
US20100323552A1 (en) * 2006-10-17 2010-12-23 Pascal Chaumet Pumping assembly
DE102011080250A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Hochvolt-Leistungsanschluss einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007014169U1 (de) Elektromotor
DE202015008207U1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
DE102005001705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ankern, Verfahren zur Herstellung von Elektromotoren sowie Anker
DE112015001950B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102017205970A1 (de) Lösbare elektrische Verbindung einer Leistungselektronik mit einer E-Maschine
DE112008002752T5 (de) Stator und rotierende elektrische Maschine
DE102017103556A1 (de) Anschlussträger-baugruppe für stator-baugruppe
EP3170245A2 (de) Stator eines elektromotors sowie kontaktsystem hierfür
DE102017217962A1 (de) Verschaltungsvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE102016119564A1 (de) Ring zum Sammeln und Verteilen von Elektrizität, Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
DE102008054520A1 (de) Stator in einem Elektromotor
WO2019020659A1 (de) Verfahren zum montieren einer schalteinheit an einer komponente eines elektromotors
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102011078025A1 (de) Wickelkopfträger für einen Stator einer elektrischen Maschine
DE102019209819A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Leistungsanschluss
DE3817912C3 (de) Stator einer in Kraftfahrzeugen angeordneten Drehstrommaschine
DE2304458A1 (de) Rotor fuer elektrodynamische maschinen
WO2012038131A1 (de) Schneidklemme zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie kontaktierungsanordnung mit einer derartigen schneidklemme
WO2021213583A1 (de) Elektrische kontaktierung eines stators einer elektrischen maschine
DE102019133674A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer Wicklung einer elektrischen Maschine
DE112016005308T5 (de) Stator, rotierende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für einen Stator
WO2018206324A1 (de) Stator für eine elektrische maschine und elektrische maschine
DE102011018637A1 (de) Segmentierter Stator einer elektrischen Maschine sowie Einzelsegment und Verschaltungsring für einen segmentierten Stator
DE434551C (de) Elektrische Maschine mit einer Spulenwicklung und einer in denselben Nuten nahe der Nutenoeffnung liegenden Kaefigwicklung
DE1613081A1 (de) Stromkommutatoren fuer elektrische Maschinen und deren Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee