DE102019209322A1 - Hydrauliksteuerblock und servohydraulische Achse mit dem Steuerblock - Google Patents

Hydrauliksteuerblock und servohydraulische Achse mit dem Steuerblock Download PDF

Info

Publication number
DE102019209322A1
DE102019209322A1 DE102019209322.1A DE102019209322A DE102019209322A1 DE 102019209322 A1 DE102019209322 A1 DE 102019209322A1 DE 102019209322 A DE102019209322 A DE 102019209322A DE 102019209322 A1 DE102019209322 A1 DE 102019209322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control block
hydraulic
cavity
axis
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019209322.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Rumpel
Johannes Schwacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019209322.1A priority Critical patent/DE102019209322A1/de
Priority to PCT/EP2020/066946 priority patent/WO2020260128A1/de
Priority to CN202080046558.7A priority patent/CN113994103B/zh
Publication of DE102019209322A1 publication Critical patent/DE102019209322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein hydraulischer Steuerblock für eine servohydraulische Achse, insbesondere Linearachse, zumindest mit hydraulischen Schnittstellen zur hydraulischen Anbindung eines hydraulischen Aktors der Achse, und mit einer ersten Kavität, in der zur Druckmittelversorgung des Aktors eine Hydromaschine oder zumindest Triebwerkskomponenten davon zumindest abschnittsweise aufnehmbar ist oder sind.Zudem ist eine servohydraulische Achse damit offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydrauliksteuerblock gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine servohydraulische Achse mit dem Steuerblock gemäß Patentanspruch 14.
  • Eine servohydraulische Achse, insbesondere Linearachse, vereint die Kraftentwicklung hydraulischer Aktoren, beispielsweise eines Hydrozylinders, insbesondere in geschlossenem Kreis und bei geringem Ölvolumen, mit der Dynamik, Präzision und flexibler Vernetzbarkeit eines elektrisch ansteuerbaren Aktors, beispielsweise Servomotors. Es kann daher mit hoher Axialkraft gepresst, gefügt oder geschlossen werden und gleichzeitig im Mikrometerbereich positioniert werden. Generell handelt es sich um eine Linearbewegung. Konzepte im halbgeschlossenen Kreislauf sind ebenfalls möglich.
  • Eine gattungsgemäße servohydraulische Achse zeigt das Datenblatt RD 08137 / 2018 - 02 der Anmelderin. Die kompakt aufgebaute Achse hat einen Servoaktor, einen Hydraulikzylinder, einen Hydrospeicher und Steuerelemente wie beispielsweise Ventile, sowie eine Leistungselektronik.
  • Insbesondere im Falle kleiner verfügbarer Bauräume sind kompakte, bauraumoptimierte Lösungen wichtig. Neben aufgelösten Bauformen der Achse, in denen die genannten Komponenten durch Schläuche, Leitungen, Rohre an einen zentralen Hydrauliksteuerblock angebunden sind, sind daher Kompaktbauformen mit direkter mechanischer und hydraulischer und elektrischer Anbindung an den Steuerblock möglich. Deren Verbesserung bezüglich Bauraumausnutzung und Energieeffizienz ist ein dauerhaftes Anliegen.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hydrauliksteuerblock für eine servohydraulische Achse zu schaffen, der den Bauraumbedarf der Achse bei gleichbleibender oder verbesserter Energieeffizienz verringert. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, eine servohydraulische Achse mit dem Hydrauliksteuerblock zu schaffen.
  • Die erste Aufgabe wird gelöst durch einen Hydrauliksteuerblock mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, die zweite durch eine servohydraulische Achse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Hydrauliksteuerblocks sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Ein hydraulischer Steuerblock für eine servohydraulische Achse, insbesondere für eine Linearachse, hat zumindest hydraulische Schnittstellen zur hydraulischen Anbindung eines hydraulischen Aktors, insbesondere Hydrozylinders, der Achse. Vorzugsweise hat er auch mechanische Schnittstellen zur mechanischen Anbindung des Aktors. Vorzugsweise sind auch mechanische Schnittstellen zur Anbindung eines elektrischen, insbesondere eines Servoaktors vorgesehen. In einer (ersten) Kavität des Steuerblocks ist gemäß einer ersten Variante zur Druckmittelversorgung des hydraulischen Aktors eine Hydromaschine, oder sind zumindest Triebwerkskomponenten davon, zumindest abschnittsweise aufnehmbar. Die Hydromaschine kann auch aufgeflanscht oder zum Block verrohrt sein. Erfindungsgemäß ist eine (zweite) Kavität vorgesehen, in der ein Filterelement zur Filterung des Druckmittels zumindest abschnittsweise aufnehmbar oder aufgenommen ist.
  • Da der Filter, bzw. das Filterelement nun nicht mehr außerhalb angeordnet ist, sondern im ohnehin vorhandenen, zentralen hydraulischen Bauteil des Steuerblocks, ist eine servohydraulische Achse mit geringerem Bauraumbedarf ermöglicht. Es entfällt ein gesondertes Filtergehäuse, da dieses nun vom Steuerblock gebildet ist. Durch diese Anordnung ist es zudem möglich, den Filter nahe der Hydropumpe über einen äußerst kurzen Zulauf und Ablauf zu bespeisen, zu entlasten. Dies senkt den Druckverlust. In Summe ist der Bauraumbedarf der Achse bei gleichbleibender oder verbesserter Energieeffizienz verringert.
  • Der Zylinder kann verrohrt, angeflanscht oder integriert sein. Der Niederdruck kann durch ein zusätzliches Aggregat versorgt werden (halb-geschlossener Kreislauf).
  • Vorzugsweise trägt der Steuerblock Schaltventile und ergänzend Sicherheitsventile, sodass verschiedene Antriebsmodi des hydraulischen Aktors und/oder des elektrischen Aktors schaltbar und absicherbar sind.
  • Das Filterelement ist vorzugsweise eine Filterpatrone.
  • Eine Öffnung der zweiten Kavität ist zum schnellen Wechsel des Filterelements leicht zugänglich an einer Außenfläche des Steuerblocks angeordnet.
  • Vorzugsweise sind ein Zulauf und Ablauf der zweiten Kavität jeweils über einen im Steuerblock ausgebildeten Kanal mit einer Saug- und einer Drucköffnung der ersten Kavität oder einer Saug- und Druckseite der Hydromaschine fluidisch verbunden.
  • Der Filter kann auch im ND-Kreis vor der Hydromaschine integriert sein.
  • Vorzugsweise ist die zweite Kavität nach außen von einem Verschlusselement, insbesondere einer Verschlussschraube verschlossen.
  • In einer Weiterbildung sind die Kavitäten in einer Erstreckungsrichtung des Steuerblocks beabstandet und sind in einer Querrichtung dazu mit einer zumindest abschnittsweisen Überdeckung angeordnet, wodurch der Steuerblock in beiden Richtungen klein baut.
  • In einer bauraumsparenden Weiterbildung ist ein Außenmantelflächenabschnitt durch einen überwiegend konstanten Offset zur zweiten Kavität oder deren Innenmantelfläche gebildet.
  • Eine Weiterbildung ist die Realisierung der Kavitäten teilweise oder im Ganzen durch Gießen.
  • Der Steuerblock ist vorzugsweise gegossen, wobei wenigstens eine der Kavitäten mittels Gusskern urgeformt ist. Ergänzend kann die Kavität gebohrt oder gefräst sein, um ihr Endmaß zu erreichen.
  • In einer Weiterbildung ist die zweite Kavität derart ausgebildet, dass der Filter, das Filterelement, an unterschiedlichen Stellen bespeisbar ist, wodurch insbesondere eine Zulauf- oder Strömungspfadoptimierung ermöglich ist.
  • In einer Weiterbildung ist ein, insbesondere die erste Kavität oder die Hydromaschine mit der zweiten Kavität verbindender Druckmittelströmungspfad, insbesondere Zulaufkanal vorgesehen. Dieser hat eine Zulaufmündung in einer Innenmantelfläche der zweiten Kavität.
  • In einer Weiterbildung erstreckt sich die Innenmantelfläche umfänglich um eine Einsetzachse der zweiten Kavität für das Filterelement. Es ist auch eine Zylinderkavität möglich.
  • Vorteilhafter Weise hat der Druckmittelströmungspfad zumindest an der Zulaufmündung eine zur Innenmantelfläche tangentiale Richtungskomponente.
  • Die Zulaufmündung kann optional durch Gusskern noch strömungsoptimierter ausgeführt werden.
  • Um die Abscheidung zu verbessern, einen Druckverlust über das Filterelement zu verringern und dessen Standzeit zu erhöhen, weist in einer Weiterbildung die Innenmantelfläche der zweiten Kavität eine Vertiefung auf, die sich helixförmig um die Einsetzachse der zweiten Kavität erstreckt. Diese prägt dem Druckmittel eine zyklonale Strömungsform (einen „Drall“) auf, die (der) zu einer von der filtrierenden Wirkung des Filterelements unabhängigen Abscheidung an einem Boden der zweiten Kavität führt.
  • In einer Weiterbildung entspringt die Vertiefung einer Zulaufmündung der zweiten Kavität direkt, oder sie entspringt beabstandet dazu.
  • In einer Weiterbildung erstreckt sich die Vertiefung umfänglich oder wenigstens einmal vollumfänglich um die Einsetzachse.
  • Ein strömungstechnisch günstige Querschnittsform ist dabei ein abgeflachter halbkreis- oder ellipsenförmiger Querschnitt der Vertiefung.
  • Ein Verhältnis aus Tiefe zu Breite des Querschnitts der Vertiefung liegt vorzugsweise zwischen 1:10 und 1:5, insbesondere bei etwa 1:7.
  • Die Helixform kann gefräst oder durch zusätzliches Bauteil realisiert werden.
  • In Varianten sind Einsetzachsen der ersten Kavität für die Hydromaschine oder Triebwerkskomponenten und der zweiten Kavität für das Filterelement parallel, quer oder senkrecht zueinander.
  • Eine servohydraulische Achse hat einen hydraulischen Steuerblock, der gemäß wenigstens einem Aspekt der vorhergehenden Beschreibung ausgebildet ist. Zudem hat sie einen daran zumindest hydraulisch angebundenen hydraulischen Aktor, eine Hydromaschine zu dessen Druckmittelversorgung, die oder deren Triebwerkskomponenten in der ersten Kavität aufgenommen ist oder sind, und ein Filterelement zur Filterung des Druckmittels, das in der zweiten Kavität aufgenommen ist.
  • Da der Filter, bzw. das Filterelement nun nicht mehr außerhalb angeordnet ist, sondern im ohnehin vorhandenen, zentralen hydraulischen Bauteil des Steuerblocks, weist die servohydraulische Achse einen geringeren Bauraumbedarf auf. Es entfällt das ansonsten notwendige, gesonderte Filtergehäuse. Dieses nun vom Steuerblock gebildet. Durch diese Anordnung ist zudem der Filter nahe der Hydropumpe über einen äußerst kurzen Zulauf und Ablauf bespeist und entlastet. Dies senkt den Druckverlust. In Summe ist der Bauraumbedarf der Achse bei gleichbleibender oder verbesserter Energieeffizienz verringert.
  • Je ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydrauliksteuerblocks und einer erfindungsgemäßen servohydraulischen Achse sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnung wird die Erfindung nun mehr erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen servohydraulischen Achse gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 einen erfindungsgemäßen Hydrauliksteuerblock der servohydraulischen Achse gemäß 1 in einer teiltransparenten Ansicht von unten,
    • 3 den Hydrauliksteuerblock gemäß 2 in einer teilperspektivischen Ansicht, 4 den Hydrauliksteuerblock gemäß den 2, 3 in einer teiltransparenten Ansicht von oben,
    • 5 den Bereich einer Filteraufnahme des Hydrauliksteuerblocks gemäß den vorangegangenen Figuren in einer teiltransparenten Seitenansicht, und
    • 6 die Filteraufnahme gemäß 5 mit eingesetztem Filterelement in einem Längsschnitt.
  • Eine servohydraulische Achse 1 hat gemäß 1 einen als Hydraulik- oder Hydrozylinder ausgestalteten hydraulischen Aktor 2, über den Axialkräfte zum Pressen, Fügen, Schließen und/oder Positionieren auf ein Werkzeug oder Werkstück aufbringbar sind, des Weiteren einen elektrischen Aktor 4, der als Servomotor ausgestaltet und von einer Leistungselektronik 6 versorgt ist, einen Hydrospeicher 8 zur Speicherung und Rekuperation hydrostatischer Energie des Hydrozylinders 2, sowie einen Hydrauliksteuerblock 10, der zentral angeordnet ist, und an den die genannten Komponenten 2, 4 und 8, sowie weitere Ventilsteuereinrichtungen 12 zur Steuerung des Hydrozylinders 2 angeordnet und/oder befestigt und/oder angeflanscht und/oder verrohrt sind. Die in 1 gezeigte kompakte Bauweise ist besonders bauraumsparend, kann jedoch auch teilweise oder vollständig in aufgelöster Anordnung ausgestaltet sein. In diesem Falle sind insbesondere die genannten hydraulischen Komponenten 2 und 8 (nur 2 ist auch möglich) vom Steuerblock 10 deplatziert und mit einer hydraulischen Verrohrung oder Verschlauchung angebunden.
  • Ein im Betrieb verwendetes Druckmittel des Hydrozylinders 2 strömt im geschlossenen hydraulischen Kreis, der im Wesentlichen aus dem Steuerblock 10, einer darin aufgenommenen Hydropumpe (nicht dargestellt) und dem Hydrozylinder 2 gebildet ist. Dabei ist eine fortwährende Filterung des Druckmittels nötig. Die servohydraulische Achse 1 weist daher auch einen hydraulischen Filter mit einem Filterelement (in 1 nicht dargestellt) auf, das erfindungsgemäß in den Hydraulik-Steuerblock 10 integriert ist, was anhand der folgenden Figuren genauer dargestellt wird. Der Niederdruckkreislauf kann auch durch ein Aggregat bespeist werden.
  • Die 2 bis 4 zeigen jeweils eine Ansicht des Steuerblocks 10 gemäß 1 von oben, perspektivisch und von unten. Die Darstellung ist teiltransparent gewählt, wobei die Außenwandungen des Steuerblocks 10 die Einsicht in dessen Inneres gewähren, und Kavitäten, Druckmittelkanäle und sonstige Ausnehmungen im Steuerblock 10 hingegen mit intransparenter Wandung dargestellt sind. Insbesondere 3 zeigt eine als Filterelementaufnahme ausgebildete zweite Kavität 14, in die ein Filterelement einsetzbar ist.
  • Durch eine im Steuerblock 10 integrierte Anordnung eines Filterelementes, bzw. eines Filters, sind eine direktere hydraulische Ansteuerung und Druckmittelbeaufschlagung des Filterelementes der servohydraulischen Achse 1 und gleichzeitig deren noch kompakterer Aufbau ermöglicht. Dies führt zu einem geringeren Bauraumbedarf und zu einer kompakteren Anmutung der servohydraulischen Achse 1, da der Filter nun „unsichtbar“ im Steuerblock 10 untergebracht ist.
  • Durch diese Integration ist zudem eine Verkürzung von Zulauf und Ablauf zum und vom Filterelement gegeben, sodass eine Länge zu verbauender Druckmittelrohre oder -schläuche reduziert werden kann. Diese Verringerung druckelastischer Komponenten verbessert die Steuerbarkeit der Achse 1 und verringert zudem einen längenabhängigen Druckverlust entlang der betreffenden Strömungspfade.
  • Gemäß 2 hat der Hydraulik-Steuerblock eine sich quer zur Längsachse 16 des Hydrozylinders 2 gemäß 1 erstreckende Längsachse 18, durch die sich eine Symmetrieebene, zumindest was die seitliche Außenmantelfläche des HydraulikSteuerblocks 10 betrifft, erstreckt. Die Erstreckungsachse 21 der Aufnahme 14 ist in dieser Symmetrieebene angeordnet.
  • An seinen symmetrisch zur Symmetrieebene angeordneten Längsseiten oder lateralen Seiten 20, 22 weist der Steuerblock 10 erhabene Anschlussflächen 24 zur kompakten und platzsparenden Anbindung von Ventilen der Ventileinrichtung 12 gemäß 1 auf. An seiner Oberseite 26, die abschnittsweise parallel zur Unterseite 28 ist, ist eine Ausnehmung 30 zur Aufnahme der Hydropumpe (nicht dargestellt), oder zumindest von Triebwerkkomponenten der Hydropumpe, vorgesehen.
  • Diese Ausnehmung 30 oder erste Kavität 30 weist an ihrem Boden 32 gemäß 4 einen Hochdruckanschluss 34 und einen weiteren Hochdruckanschluss 36 auf, da im geschlossenen Kreislauf ein Druckaufbau in beide Pumpendrehrichtungen möglich ist. Die Hochdruckanschlüsse 34, 36 sind über nicht weiter beschriebene, im Steuerblock 10 ausgebildete Druckmittelkanäle mit Anschlüssen zur Druckmittelversorgung des Hydrozylinders 2 verbunden.
  • Für eine noch größere Bauraumersparnis ist die Außenmantelfläche des Steuerblocks 10 gemäß 3 an der Unterseite 28, in einem Bereich der zweiten Kavität 14, nicht parallel zur Oberseite 26, sondern weist lediglich zu einer Innenmantelfläche 38 der zweiten Kavität 14 einen Offset d auf.
  • Der Steuerblock 10 ist beidseitig der sich erstreckenden zweiten Kavität 14, das heißt in Richtung der Seitenflächen 20, 22, zumindest abschnittsweise schmaler ausgebildet als ein Restabschnitt des Steuerblocks.
  • An wenigstens einem Übergang des schmaleren Abschnitts zum Restabschnitt, insbesondere an einer dort ausgebildeten Schulter des Steuerblocks 10, ist wenigstens eine Anschlusseinrichtung, für eine insbesondere hydraulische Komponente vorgesehen.
  • Mit dem gleichen Ziel der Bauraumersparnis weist der Steuerblock 10 an der Oberseite 26 und Unterseite 28 eines der zweiten Kavität 14 oder Filteraufnahme 14 diametral gegenüber angeordneten Endabschnitts 40, eine Verjüngung oder Abdachung 42, 44 auf.
  • Gleiches gilt für die Unterseite 28 in lateraler Längserstreckung an einem Mittelabschnitt des Steuerblocks 10, wie in 3 dargestellt. Auch hier sind Abdachungen am Hydraulik-Steuerblock 10 vorgesehen.
  • Mit Bezug zu 5 wird nun die zweite Kavität 14 und ein Strömungsverlauf des zu filternden Druckmittels beschrieben. Ein Strömungsverlauf von einem Zulauf A gemäß bis hin zu einem Ablauf F ist in den 5 und 6 skizziert. Gemäß 6, die einen Längsschnitt in der genannten Symmetrieebene des Steuerblocks 10, und damit auch durch die Erstreckungsachse 21 der zweiten Kavität 14, zeigt, ist eine Zulaufmündung 46 des Zulaufs A in einem seitlichen Bodenbereich B der zweiten Kavität 14 angeordnet. An der Zulaufmündung 46 weist ein Druckmittelströmungspfad des zulaufenden Druckmittels, insbesondere der dort einmündende Zulaufkanal, eine zur Innenmantelfläche 38 tangentiale Richtungskomponente auf. Vorzugsweise geht eine Innenmantelfläche der Zulaufmündung 46 tangential in die Innenmantelfläche 38 über.
  • Vorzugsweise ist die Zulaufmündung 46 derart ausgestaltet, dass in ihrem Bereich der Druckmittelströmungspfad in einen zwischen einem Filterelement 50 und der Innenmantelfläche 38 ausgebildeten Ringraum 48 weist. Auf diese Weise ist das Filterelement 50 mechanisch geschont, da nicht direkt mit einer radialen Strömung beaufschlagt. Dadurch ist eine erhöhte Haltbarkeit des Filterelements 50 gegeben und ein Wartungsintervall verlängert. Die geringere Beanspruchung kann auch zu einer geringeren Dimensionierung des Filterelements 50 genutzt werden, wodurch wiederum Bauraum eingespart werden kann.
  • An die Zulaufmündung 46 schließt in der Innenmantelfläche 38 eine sich helixförmig um die Erstreckungs- oder Einsetzachse 21 erstreckende Vertiefungsausnehmung 52 an. Diese weist, wie aus 6 ersichtlich, einen im Ausführungsbeispiel stark abgeflachten halbellipsoiden Querschnitt auf, was im Bereich C und D gut sichtbar ist. Bei Betrachtung von 5 wird die 3-dimensionale, helixförmige Erstreckung dieser Vertiefung 52 deutlich.
  • Ab dem Mündungsbereich B durchströmt das Druckmittel entlang der Vertiefung 52 - aufgrund von Turbulenzen und nichtidealer Strömungsführung auch außerhalb davon - den Ringraum 48, passiert dabei den Querschnitt C, den Querschnitt D und wird dort in radiale Richtung auf das Filterelement 50 umgelenkt. Dort durchströmt es das Filterelement 50 und tritt in dessen zentrales Ablaufrohr 54 ein. Auf der (vorzugsweise linken) Seite zum Ablass befindet sich ein Adapter, der das Element zentriert. Das Druckmittel strömt weiter bis zum Querschnitt F, welcher einen bodenseitigen Austritt des Filterelements 50 repräsentiert. Durch die helixförmige Strömung wird dem Filtereffekt ein zyklonaler Abscheideeffekt überlagert und die Abscheidung von Verunreinigungen ist weiter verbessert.
  • Der Durchtrittbereich E erstreckt sich über das ganze Filterelement. Die Helixform bewirkt eine Zirkulation um dieses Element.
  • Offenbart ist ein hydraulischer Steuerblock für eine servohydraulische Achse, mit im Steuerblock aufgenommenem Filter oder Filterelement oder zumindest mit einer dafür vorgesehenen Kavität.
  • Offenbart ist zudem eine servohydraulische Achse damit.

Claims (14)

  1. Hydraulischer Steuerblock für eine servohydraulische Achse (1), insbesondere Linearachse, zumindest mit hydraulischen Schnittstellen zur hydraulischen Anbindung eines hydraulischen Aktors (2) der Achse (1), und mit einer Kavität (30), in der zur Druckmittelversorgung des Aktors (2) eine Hydromaschine oder zumindest Triebwerkskomponenten davon zumindest abschnittsweise aufnehmbar ist oder sind, oder wobei die Hydromaschine angeflanscht oder verrohrt ist, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise zweite Kavität (14), in der ein Filterelement (50) zur Filterung des Druckmittels zumindest abschnittsweise aufnehmbar oder aufgenommen ist.
  2. Steuerblock nach Anspruch 1, wobei die Kavitäten (14, 30) in einer Erstreckungsrichtung des Steuerblocks (10) beabstandet und in einer Querrichtung (18) dazu mit einer zumindest abschnittsweisen Überdeckung angeordnet sind.
  3. Steuerblock nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Außenmantelflächenabschnitt mit einem, insbesondere überwiegend konstanten, Offset (d) zur vorzugsweise zweiten Kavität (14).
  4. Steuerblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der gegossen ist, wobei wenigstens eine der Kavitäten (14, 30) mittels Gusskern urgeformt und/oder gebohrt ist.
  5. Steuerblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem mit der Hydromaschine verbindbaren oder verbundenen Druckmittelströmungspfad, insbesondere Zulaufkanal (A), mit einer Zulaufmündung (46) in einer Innenmantelfläche (38) der vorzugsweise zweiten Kavität (14).
  6. Steuerblock nach Anspruch 5, wobei sich die Innenmantelfläche (38) umfänglich um eine Einsetzachse (21) der vorzugsweise zweiten Kavität (14) für das Filterelement (50) erstreckt.
  7. Steuerblock nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Druckmittelströmungspfad zumindest an der Zulaufmündung (46) eine zur Innenmantelfläche (38) tangentiale Richtungskomponente hat.
  8. Steuerblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Innenmantelfläche (38) der vorzugsweise zweiten Kavität (14) eine Vertiefung (52) aufweist, die sich helixförmig um eine Einsetzachse (21) der vorzugsweise zweiten Kavität (14) erstreckt.
  9. Steuerblock nach Anspruch 8, wobei die Vertiefung (52) aus einer Zulaufmündung (46) entspringt oder beabstandet zu dieser (46) beginnt.
  10. Steuerblock nach Anspruch 8 oder 9, wobei sich die Vertiefung (52) umfänglich oder wenigstens einmal vollumfänglich um die Einsetzachse (21) erstreckt.
  11. Steuerblock nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Vertiefung (52) einen abgeflachten halbkreis- oder ellipsenförmigen Querschnitt (C, D) hat.
  12. Steuerblock nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Vertiefung (52) ein Verhältnis aus Tiefe zu Breite zwischen 1:10 und 1:5, insbesondere 1:7 hat.
  13. Steuerblock zumindest nach Anspruch 6, wobei eine Einsetzachse der ersten Kavität (30) für die Hydromaschine oder die Triebwerkskomponenten parallel oder hintereinander oder in Reihe oder quer oder senkrecht zur Einsetzachse (21) der zweiten Kavität (14) für das Filterelement (50) ist.
  14. Servohydraulische Achse mit einem hydraulischen Steuerblock (10), der gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, und mit einem daran zumindest hydraulisch angebundenen hydraulischen Aktor (2), einer Hydromaschine zu dessen Druckmittelversorgung und einem Filterelement (50) zur Filterung des Druckmittels, das in der vorzugsweise zweiten Kavität (14) aufgenommen ist.
DE102019209322.1A 2019-06-27 2019-06-27 Hydrauliksteuerblock und servohydraulische Achse mit dem Steuerblock Pending DE102019209322A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209322.1A DE102019209322A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Hydrauliksteuerblock und servohydraulische Achse mit dem Steuerblock
PCT/EP2020/066946 WO2020260128A1 (de) 2019-06-27 2020-06-18 Hydrauliksteuerblock und servohydraulische achse mit dem steuerblock
CN202080046558.7A CN113994103B (zh) 2019-06-27 2020-06-18 液压控制块和具有该控制块的伺服液压轴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209322.1A DE102019209322A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Hydrauliksteuerblock und servohydraulische Achse mit dem Steuerblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209322A1 true DE102019209322A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=71108628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209322.1A Pending DE102019209322A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Hydrauliksteuerblock und servohydraulische Achse mit dem Steuerblock

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113994103B (de)
DE (1) DE102019209322A1 (de)
WO (1) WO2020260128A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209335A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulik-Steuerblock und hydraulische Achse mit dem Steuerblock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357179A (en) * 1966-01-14 1967-12-12 Gen Precision Inc Actuation system
US3885389A (en) * 1973-09-26 1975-05-27 Melvin Corp Manifold with internal filter
US3902318A (en) * 1974-08-28 1975-09-02 Sperry Rand Corp Power transmission
US5144801A (en) * 1989-04-28 1992-09-08 Parker Hannifin Corporation Electro-hydraulic actuator system
JP3110864U (ja) * 2004-11-01 2005-07-07 株式会社今野製作所 油圧ポンプの安全弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113994103B (zh) 2024-07-12
CN113994103A (zh) 2022-01-28
WO2020260128A1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
EP1810764B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventilgehäusen
DE102010006464B4 (de) Hydraulikanordnung
EP2642122B1 (de) Pumpenaggregat
EP3047183B1 (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen verbinden und trennen von fluid-anschlussstellen
EP2961988B1 (de) Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe
DE2720130A1 (de) Meisseldirektantrieb fuer tiefbohrwerkzeuge
EP2628959B1 (de) Servoventil
DE102009019721B4 (de) Hydraulisches System
EP0688411B1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE102015213936A1 (de) Spüleinrichtung für hydrostatische Vorrichtung
DE102020203459A1 (de) Getriebeölfiltermodul
DE102019209322A1 (de) Hydrauliksteuerblock und servohydraulische Achse mit dem Steuerblock
DE102011050805B4 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
EP1666726B1 (de) Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
EP4311961A1 (de) Kugelventil
DE102012016068B4 (de) Anschlussvorrichtung für hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine
DE102010005362A1 (de) Hydromaschinenanordnung
EP1253362B1 (de) Mehrwegeventilgehäuse
DE102017202826A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
WO1997012150A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
DE69627925T2 (de) Drehantrieb
DE19545021B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP0129726A1 (de) Hydraulisches Wegeventil mit einem Gehäuse
DE102005043253A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe und eine danach hergestellte Verdrängerpumpe