DE102019208935A1 - Verfahren zum Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019208935A1
DE102019208935A1 DE102019208935.6A DE102019208935A DE102019208935A1 DE 102019208935 A1 DE102019208935 A1 DE 102019208935A1 DE 102019208935 A DE102019208935 A DE 102019208935A DE 102019208935 A1 DE102019208935 A1 DE 102019208935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
control signals
generated
optical
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208935.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Bareiß
Stefan Nordbruch
Marco Stoelzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019208935.6A priority Critical patent/DE102019208935A1/de
Publication of DE102019208935A1 publication Critical patent/DE102019208935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/442Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal visible on the front side of the vehicle, e.g. for pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • B60Q1/5037Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays the display content changing automatically, e.g. depending on traffic situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/54Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating speed outside of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs, umfassend die folgenden Schritte:
Erzeugen von Steuersignalen zum Steuern einer im Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Bremsleuchtanordnung derart, dass bei einem Steuern der Bremsleuchtanordnung basierend auf den erzeugten Steuersignalen diese zumindest ein optisches Bremssignal ausgibt, um mit der Umgebung des zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs unter Verwendung des zumindest einen optischen Bremssignals zu kommunizieren, und
Ausgeben der erzeugten Steuersignale.
Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung, ein Kraftfahrzeug, ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung, ein Kraftfahrzeug, ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Die Offenlegungsschrift DE 198 36 526 A1 offenbart ein Fahrzeug, welches eine zusätzliche vordere Brems-Anzeige umfasst.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2014 226 188 A1 offenbart eine Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Fahrzeugs.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2016 215 470 A1 offenbart ein Konzept zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers vor einem Gefahrenbereich.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2011 003 198 U1 offenbart eine vordere Kennzeichenbeleuchtung links und rechts vom vorderen Kennzeichen mit integrierten Bremslichtern, wobei die Bremslichter pink sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist darin zu sehen, ein Konzept zum effizienten Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöscht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs bereitgestellt, umfassend die folgenden Schritte:
    • Erzeugen von Steuersignalen zum Steuern einer im Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Bremsleuchtanordnung derart, dass bei einem Steuern der Bremsleuchtanordnung basierend auf den erzeugten Steuersignalen diese zumindest ein optisches Bremssignal ausgibt, um mit der Umgebung des zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs unter Verwendung des zumindest einen optischen Bremssignals zu kommunizieren, und
    • Ausgeben der erzeugten Steuersignale.
  • Nach einem zweiten Aspekt wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Nach einem dritten Aspekt wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, welches die Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt umfasst.
  • Nach einem vierten Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Befehle umfasst, die bei Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer, beispielsweise durch die Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt, diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Nach einem fünften Aspekt wird ein maschinenlesbares Speichermedium bereitgestellt, auf dem das Computerprogramm nach dem vierten Aspekt gespeichert ist.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis und schließt diese mit ein, dass die obige Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass eine im Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordnete Bremsleuchtanordnung für eine Kommunikation mit einer Umgebung des Kraftfahrzeugs verwendet wird, während das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert geführt wird. Das heißt also, dass während einer teilautomatisiert geführten Fahrt des Kraftfahrzeugs dieses unter Verwendung der im Frontbereich angeordneten zusätzlichen Bremsleuchtanordnung mit der Umgebung kommuniziert.
  • Bei dieser Bremsleuchtanordnung handelt es sich also um eine zusätzliche Bremsleuchtanordnung. Zusätzlich deshalb, da das Kraftfahrzeug, wie bei Kraftfahrzeugen allgemein üblich, im Heckbereich bereits eine Bremsleuchtanordnung umfasst. An dieser Stelle wird angemerkt, dass Ausführungen im Zusammenhang mit einer Leuchte, insbesondere einer Bremsleuchte, stets für mehrere Leuchten, insbesondere mehrere Bremsleuchten, gelten und umgekehrt.
  • Ein Vorteil in der Verwendung einer Bremsleuchtanordnung im Frontbereich des Kraftfahrzeugs ist insbesondere darin zu sehen, dass Bremsleuchten von Verkehrsteilnehmern in der Regel intuitiv wahrgenommen werden. Das heißt, dass Verkehrsteilnehmer optische Bremssignale, die mittels einer Bremsleuchte ausgegeben werden, in der Regel unmittelbar ihre Aufmerksamkeit widmen, da optische Bremssignale für den Verkehrsteilnehmer üblicherweise eine Warnfunktion aufweisen. Das heißt, dass ein Verkehrsteilnehmer einem Kraftfahrzeug, dessen Bremsleuchten aufleuchten, mehr Aufmerksamkeit schenken wird als beispielsweise einem anderen Kraftfahrzeug.
  • Weiter weist die Verwendung einer vorderen Bremsleuchtanordnung auch den Vorteil auf, dass diese vordere Bremsleuchtanordnung auch dafür verwendet werden kann, um der Umgebung zu signalisieren beziehungsweise zu kommunizieren, dass das Kraftfahrzeug bremst.
  • Die Formulierung „zumindest teilautomatisiertes Führen“ umfasst einen oder mehrere der folgenden Fälle: assistiertes Führen, teilautomatisiertes Führen, hochautomatisiertes Führen, vollautomatisiertes Führen.
  • Assistiertes Führen bedeutet, dass ein Fahrer des Kraftfahrzeugs dauerhaft entweder die Quer- oder die Längsführung des Kraftfahrzeugs ausführt. Die jeweils andere Fahraufgabe (also ein Steuern der Längs- oder der Querführung des Kraftfahrzeugs) wird automatisch durchgeführt. Das heißt also, dass bei einem assistierten Führen des Kraftfahrzeugs entweder die Quer- oder die Längsführung automatisch gesteuert wird.
  • Teilautomatisiertes Führen bedeutet, dass in einer spezifischen Situation (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) und/oder für einen gewissen Zeitraum eine Längs- und eine Querführung des Kraftfahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Kraftfahrzeugs steuern. Der Fahrer muss aber das automatische Steuern der Längs- und Querführung dauerhaft überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können. Der Fahrer muss jederzeit zur vollständigen Übernahme der Kraftfahrzeugführung bereit sein.
  • Hochautomatisiertes Führen bedeutet, dass für einen gewissen Zeitraum in einer spezifischen Situation (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) eine Längs- und eine Querführung des Kraftfahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Kraftfahrzeugs steuern. Der Fahrer muss das automatische Steuern der Längs- und Querführung nicht dauerhaft überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können. Bei Bedarf wird automatisch eine Übernahmeaufforderung an den Fahrer zur Übernahme des Steuerns der Längs- und Querführung ausgegeben, insbesondere mit einer ausreichenden Zeitreserve ausgegeben. Der Fahrer muss also potenziell in der Lage sein, das Steuern der Längs- und Querführung zu übernehmen. Grenzen des automatischen Steuerns der Quer- und Längsführung werden automatisch erkannt. Bei einem hochautomatisierten Führen ist es nicht möglich, in jeder Ausgangssituation automatisch einen risikominimalen Zustand herbeizuführen.
  • Vollautomatisiertes Führen bedeutet, dass in einer spezifischen Situation (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) eine Längs- und eine Querführung des Kraftfahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Kraftfahrzeugs steuern. Der Fahrer muss das automatische Steuern der Längs- und Querführung nicht überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können. Vor einem Beenden des automatischen Steuerns der Quer- und Längsführung erfolgt automatisch eine Aufforderung an den Fahrer zur Übernahme der Fahraufgabe (Steuern der Quer- und Längsführung des Kraftfahrzeugs), insbesondere mit einer ausreichenden Zeitreserve. Sofern der Fahrer nicht die Fahraufgabe übernimmt, wird automatisch in einen risikominimalen Zustand zurückgeführt. Grenzen des automatischen Steuerns der Quer- und Längsführung werden automatisch erkannt. In allen Situationen ist es möglich, automatisch in einen risikominimalen Systemzustand zurückzuführen.
  • In einer Ausführungsform sind folgende Schritte vorgesehen: Erzeugen und Ausgeben von Führungssteuersignalen zum zumindest teilautomatisierten Steuern einer Quer- und/oder Längsführung des Kraftfahrzeugs, um das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert zu führen.
  • In einer Ausführungsform ist ein Steuern der Quer- und/oder Längsführung des Kraftfahrzeugs basierend auf den Führungssteuersignalen vorgesehen, um das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert zu führen.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass Umgebungssignale empfangen werden, welche eine Umgebung des Kraftfahrzeugs repräsentieren, wobei die Umgebung analysiert wird, um einen Verkehrsteilnehmer in der Umgebung zu detektieren, wobei die Steuersignale bei Detektion eines Verkehrsteilnehmers in der Umgebung erzeugt werden.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass die Steuersignale effizient erzeugt werden können. Weiter wird dadurch insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass effizient mit dem Verkehrsteilnehmer kommuniziert werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Umgebungssignale erste Umgebungssignale umfassen, welche eine mittels einer kraftfahrzeugseitigen Umfeldsensorik erfasste Umgebung repräsentieren.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Umgebungssignale zweite Umgebungssignale umfassen, welche eine mittels einer infrastrukturseitigen (das heißt insbesondere kraftfahrzeugexternen) Umfeldsensorik erfasste Umgebung repräsentieren.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die ersten und die zweiten Umgebungssignale verglichen werden, wobei die Analyse der Umgebung basierend auf dem Vergleich durchgeführt wird.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die ersten und die zweiten Umgebungssignale fusioniert werden, um eine fusionierte Umgebung des Kraftfahrzeugs zu erhalten, wobei die Analyse der Umgebung basierend auf der fusionierten Umgebung durchgeführt wird.
  • Eine Umfeldsensorik im Sinne der Beschreibung umfasst nach einer Ausführungsform einen oder mehrere Umfeldsensoren. Ein Umfeldsensor ist zum Beispiel einer der folgenden Umfeldsensoren: Radarsensor, Lidarsensor, Ultraschallsensor, Magnetfeldsensor und Videosensor.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass Manöversignale empfangen werden, welche ein geplantes Manöver des Kraftfahrzeugs repräsentieren, wobei die Steuersignale basierend auf dem geplanten Manöver erzeugt werden, um der Umgebung das geplante Manöver zu kommunizieren.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass die Steuersignale effizient erzeugt werden können. Weiter wird dadurch der technische Vorteil bewirkt, dass der Umgebung das geplante Manöver effizient kommuniziert werden kann.
  • Ein Manöver umfasst gemäß einer Ausführungsform zum Beispiel eines oder mehrere der folgenden Manöver: Bremsen, Beschleunigen, Abbiegen, Rückwärts-Fahren und Anhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bremsleuchtanordnung zwei Bremsleuchten umfasst, welche jeweils seitlich bezogen auf eine Kraftfahrzeugmitte gegenüberliegend im Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, wobei, wenn das geplante Manöver eine Richtungsänderung umfasst, die Steuersignale basierend auf der Richtungsänderung derart erzeugt werden, dass bei einem Steuern der Bremsleuchtanordnung basierend auf den erzeugten Steuersignalen die der Richtungsänderung entsprechende Bremsleuchte zumindest ein optisches Signal ausgibt.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass der Umgebung die Richtungsänderung effizient kommuniziert werden kann.
  • Das heißt also, dass die Bremsleuchtanordnung insbesondere eine gleiche Funktion aufweisen kann wie ein Fahrtrichtungsanzeiger.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass Geschwindigkeitssignale empfangen werden, welche eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs repräsentieren, wobei die Steuersignale basierend auf der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erzeugt werden, um der Umgebung die Geschwindigkeit zu kommunizieren.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass die Steuersignale effizient erzeugt werden können. Weiter wird dadurch der technische Vorteil bewirkt, dass der Umgebung die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs effizient kommuniziert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuersignale derart erzeugt werden, dass bei einem Steuern der Bremsleuchtanordnung basierend auf den erzeugten Steuersignalen diese mehrere optische Bremssignale mit einer von der Geschwindigkeit abhängigen Frequenz ausgibt.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass der Umgebung die Geschwindigkeit effizient kommuniziert werden kann. Beispielsweise ist die Frequenz höher bei einer höheren Geschwindigkeit als bei einer niedrigeren Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs.
  • Das heißt also zum Beispiel, dass die Frequenz beispielsweise proportional zur Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs sein kann.
  • Dies ist besonders intuitiv für einen Verkehrsteilnehmer, insofern dieser mit einer höheren Frequenz üblicherweise auch eine höhere Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs verknüpft.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass weitere Steuersignale zum Steuern einer von der Bremsleuchtanordnung verschiedenen optischen und/oder akustischen Informationsausgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs derart erzeugt werden, dass bei einem Steuern der Informationsausgabeeinrichtung basierend auf den weiteren Steuersignalen die Informationsausgabeeinrichtung eine optische Information und/oder eine akustische Information ausgibt, um mit der Umgebung des zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs unter Verwendung der optischen Information und/oder der akustischen Information zu kommunizieren.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass es eine Redundanz in der Kommunikation mit der Umgebung des zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs gibt. Weiter wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass mittels der Informationsausgabeeinrichtung Zusatzinformationen der Umgebung kommuniziert werden können.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die optische Information zumindest ein Element ausgewählt aus der folgenden Gruppe von optischen Informationen umfasst: Muster, Zeichenfolge, Schrift, Piktogramm, Symbol.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass eine Vielzahl von optischen Informationen der Umgebung kommuniziert werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine akustische Information ein Audiosignal umfasst.
  • Die Formulierung „zumindest ein(e)“ umfasst insbesondere die Formulierung „ein(e) oder mehrere“.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die optische Informationsausgabeeinrichtung zumindest eine Anzeigeeinrichtung umfasst, welche von einer Scheibe und/oder von einem Karosseriebauteil des Kraftfahrzeugs umfasst ist.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass die Anzeigeeinrichtung von der Umgebung gut gesehen werden kann.
  • Zum Beispiel umfasst die Anzeigeeinrichtung nach einer Ausführungsform ein oder mehrere Bildschirme.
  • Ein Bildschirm ist zum Beispiel in einer Scheibe des Kraftfahrzeugs eingebettet.
  • Ein Bildschirm ist zum Beispiel auf einem Karosseriebauteil des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind mehrere Anzeigeeinrichtungen vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Kommunikationsnachricht ermittelt wird, welche an über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an eine oder mehrere Netzwerkadressen gesendet wird.
  • Eine Netzwerkadresse ist zum Beispiel einem Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Kraftfahrzeugs oder einem Infrastrukturelement zugeordnet. Ein Infrastrukturelement ist zum Beispiel ein Lautsprecher, ein digitales Schild oder eine Anzeigeeinrichtung. Der Lautsprecher kann zum Beispiel die Kommunikationsnachricht akustisch ausgeben. Das digitale Schild und die Anzeigeeinrichtung können zum Beispiel die Kommunikationsnachricht optisch ausgeben.
  • Somit kann in vorteilhafter Weise mit einem Verkehrsteilnehmer effizient kommuniziert werden. Weiter kann mit einem Verkehrsteilnehmer unter Verwendung des Infrastrukturelements effizient kommuniziert werden.
  • Die Kommunikationsnachricht umfasst zum Beispiel diejenige Information, welche mittels der Bremslichtanordnung kommuniziert werden soll bzw. wurde.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Kommunikation mittels der Bremslichtanordnung dokumentiert wird, insbesondere nachweislich und fälschungssicher dokumentiert wird, insbesondere temporär dokumentiert wird. Das Dokumentieren kann zum Beispiel unter Verwendung einer Blockchain durchgeführt werden. Das heißt also insbesondere, dass die Dokumentation in eine Blockchain geschrieben werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist das Verfahren nach dem ersten Aspekt ein computerimplementiertes Verfahren.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt eines Steuerns der Bremsleuchtanordnung basierend auf den ausgegebenen Steuersignalen.
  • Das Kraftfahrzeug ist gemäß einer Ausführungsform eingerichtet, zumindest teilautomatisiert geführt zu werden.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst gemäß einer Ausführungsform eine Bremsleuchtanordnung im Frontbereich des Kraftfahrzeugs.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt mittels der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt aus- oder durchgeführt wird.
  • Technische Funktionalitäten des Verfahrens nach dem ersten Aspekt ergeben sich aus entsprechenden technischen Funktionalitäten der Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt und umgekehrt.
  • Das heißt also insbesondere, dass sich Verfahrensmerkmale aus entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen und umgekehrt ergeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert:
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine Vorrichtung,
    • 3 ein erstes Kraftfahrzeug,
    • 4 ein maschinenlesbares Speichermedium und
    • 5 ein zweites Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Erzeugen 101 von Steuersignalen zum Steuern einer im Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Bremsleuchtanordnung derart, dass bei einem Steuern der Bremsleuchtanordnung basierend auf den erzeugten Steuersignalen diese zumindest ein optisches Bremssignal ausgibt, um mit der Umgebung des zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs unter Verwendung des zumindest einen optischen Bremssignals zu kommunizieren, und
    • Ausgeben 103 der erzeugten Steuersignale.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt eines Steuerns der Bremsleuchtanordnung basierend auf den ausgegebenen Steuersignalen.
  • Das Verfahren wird durchgeführt, während das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert geführt wird. Das heißt, dass die Schritte des Erzeugens 101 und des Ausgebens 103 durchgeführt werden, während das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert geführt wird.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 201.
  • Die Vorrichtung 201 ist eingerichtet, alle Schritte des Verfahrens nach dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Die Vorrichtung 201 umfasst einen Prozessor 203, welcher eingerichtet ist, die Steuersignale zu erzeugen.
  • Die Vorrichtung 201 umfasst weiter einen Ausgang 205, welcher eingerichtet ist, die erzeugen Steuersignale auszugeben.
  • Die Vorrichtung 201 umfasst einen optionalen Eingang 207, welcher zum Beispiel eingerichtet ist, Umgebungssignale zu empfangen, welche eine Umgebung des Kraftfahrzeugs repräsentieren.
  • Der Prozessor 203 ist zum Beispiel eingerichtet, die Umgebung zu analysieren, um einen Verkehrsteilnehmer in der Umgebung zu detektieren, wobei der Prozessor 203 weiter eingerichtet ist, sie Steuersignale bei Detektion eines Verkehrsteilnehmers in der Umgebung zu erzeugen.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Eingang 207 alternativ oder zusätzlich eingerichtet, Betriebsmodussignale zu empfangen, welche einen Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs repräsentieren, wobei der Betriebsmodus anzeigt, dass das Kraftfahrzeug zumindest teilautomatisiert geführt wird.
  • Ansprechend auf den Empfang der Betriebsmodussignale erzeugt der Prozessor 203 gemäß einer Ausführungsform die Steuersignale.
  • 3 zeigt ein erstes Kraftfahrzeug 301.
  • Das Kraftfahrzeug 301 ist eingerichtet, zumindest teilautomatisiert geführt zu werden.
  • Das Kraftfahrzeug 301 umfasst eine Bremsleuchtanordnung 303 im Frontbereich des Kraftfahrzeugs 301.
  • Die Bremsleuchtanordnung 303 umfasst zumindest eine Bremsleuchte 305.
  • Das Kraftfahrzeug 301 umfasst weiter die Vorrichtung 201 der 2.
  • Weiter umfasst das Kraftfahrzeug 301 einen dachseitigen Umfeldsensor 307.
  • Der Umfeldsensor 307 ist zum Beispiel ein Videosensor einer Videokamera (nicht weiter dargestellt).
  • In einer Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug 301 mehrere Umfeldsensoren.
  • Ein Umfeldsensor ist zum Beispiel einer der folgenden Umfeldsensoren: Radarsensor, Lidarsensor, Ultraschallsensor, Magnetfeldsensor und Videosensor.
  • Der Umfeldsensor 307 erfasst eine Umgebung des Kraftfahrzeugs 301 und sendet der erfassten Umgebung entsprechende Umgebungssignale an den Eingang 207 der Vorrichtung 201. Der Prozessor 203 analysiert, wie vorstehend beschrieben, die Umgebung, um einen Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 301 zu detektieren. Bei Detektion werden, wie vorstehend beschrieben, entsprechende Steuersignale mittels des Prozessors 203 erzeugt und mittels des Ausgangs 205 an die Bremsleuchtanordnung 303 ausgegeben.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug 301 mittels einer nicht dargestellten Kommunikationsschnittstelle über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk die vorstehend bezeichneten zweiten Umgebungssignale empfängt. Der Prozessor 203 analysiert die zweiten Umgebungssignale, um einen Verkehrsteilnehmer zu detektieren.
  • Die Umgebungssignale des Umfeldsensors 307 können insofern in Übereinstimmung mit den vorstehenden Ausführungen auch als erste Umgebungssignale bezeichnet werden.
  • 4 zeigt ein maschinenlesbares Speichermedium 401.
  • Auf dem maschinenlesbaren Speichermedium 401 ist ein Computerprogramm 403 gespeichert.
  • Das Computerprogramm 403 umfasst Befehle, die bei Ausführung des Computerprogramms 403 durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
  • 5 zeigt ein zweites Kraftfahrzeug 501 in einer schrägen Frontansicht.
  • Das Kraftfahrzeug 501 umfasst zwei Scheinwerfer 503 im Frontbereich.
  • Weiter umfasst das Kraftfahrzeug 501 eine Bremsleuchtanordnung 505.
  • Die Bremsleuchtanordnung 505 umfasst mehrere Bremsleuchten (nicht im Detail gezeigt), welche zwei Leuchtstreifen 507 die jeweils beiden Scheinwerfer 503 teilweise einrahmen.
  • Die Bremsleuchten sind zum Beispiel Leuchtdioden.
  • Zusammenfassend basiert das hier beschriebene Konzept darauf, dass einem Kraftfahrzeug, welches zumindest teilautomatisiert geführt werden kann, vorne, also im Frontbereich, Bremsleuchten eingebaut werden.
  • Bremsleuchten werden von Verkehrsteilnehmern üblicherweise intuitiv wahrgenommen, sodass eine entsprechende Wahrnehmung seitens des Verkehrsteilnehmers nicht mehr von diesem näher analysiert werden muss hinsichtlich einer Bedeutung.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Bremsleuchte eingerichtet ist, zusätzlich zu einem optischen Bremssignal weitere optische Signale auszugeben, welche andersfarbig sind als das optische Bremssignal. Das heißt, dass für die Bremsleuchtanordnung eine Leuchte verwendet werden kann, welche Licht unterschiedlicher Farben emittieren kann, wobei die unterschiedlichen Farben zumindest eine Bremsfarbe, zum Beispiel rot, umfassen. Eine Bremsfarbe kennzeichnet zum Beispiel eine Farbe, welche ein Gesetzgeber als Farbe für ein optische Bremssignal festgelegt hat.
  • Wenn nun bereits ein Kraftfahrzeug frontseitig mit einer solchen Leuchte ausgerüstet ist, kann die Bremslichtfunktionalität effizient und ohne zusätzliche Kosten mit integriert werden, zum Beispiel von einem Kraftfahrzeughersteller integriert werden.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug eine optische und/oder akustische Informationsausgabeeinrichtung umfasst.
  • Mittels einer solchen Informationsausgabeeinrichtung ist es in vorteilhafter Weise ermöglicht, weitere Informationen, optische und/oder akustische Informationen, auszugeben, um basierend auf diesen ausgegebenen Informationen mit der Umgebung zu kommunizieren.
  • Optische Informationen umfassen zum Beispiel Lichtsignale, Schriften/Zeichendarstellungen.
  • Zum Beispiel umfasst eine Oberfläche des Kraftfahrzeugs einen Bildschirm oder mehrere Bildschirme, mittels welchen eine optische Information ausgegeben werden kann.
  • Zum Beispiel ist ein Bildschirm in einer Scheibe des Kraftfahrzeugs eingebettet oder auf einer solchen Scheibe angeordnet.
  • Zum Beispiel umfasst eine akustische Information ein Audiosignal.
  • Elemente der Informationsausgabeeinrichtung können zum Beispiel innerhalb und/oder außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19836526 A1 [0002]
    • DE 102014226188 A1 [0003]
    • DE 102016215470 A1 [0004]
    • DE 202011003198 U1 [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs (301, 501), umfassend die folgenden Schritte: Erzeugen (101) von Steuersignalen zum Steuern einer im Frontbereich des Kraftfahrzeugs (301, 501) angeordneten Bremsleuchtanordnung (303, 305) derart, dass bei einem Steuern der Bremsleuchtanordnung (303, 305) basierend auf den erzeugten Steuersignalen diese zumindest ein optisches Bremssignal ausgibt, um mit der Umgebung des zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs (301, 501) unter Verwendung des zumindest einen optischen Bremssignals zu kommunizieren, und Ausgeben (103) der erzeugten Steuersignale.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Umgebungssignale empfangen werden, welche eine Umgebung des Kraftfahrzeugs (301, 501) repräsentieren, wobei die Umgebung analysiert wird, um einen Verkehrsteilnehmer in der Umgebung zu detektieren, wobei die Steuersignale bei Detektion eines Verkehrsteilnehmers in der Umgebung erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Manöversignale empfangen werden, welche ein geplantes Manöver des Kraftfahrzeugs (301, 501) repräsentieren, wobei die Steuersignale basierend auf dem geplanten Manöver erzeugt werden, um der Umgebung das geplante Manöver zu kommunizieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Bremsleuchtanordnung (303, 305) zwei Bremsleuchten (305, 507) umfasst, welche jeweils seitlich bezogen auf eine Kraftfahrzeugmitte gegenüberliegend im Frontbereich des Kraftfahrzeugs (301, 501) angeordnet sind, wobei, wenn das geplante Manöver eine Richtungsänderung umfasst, die Steuersignale basierend auf der Richtungsänderung derart erzeugt werden, dass bei einem Steuern der Bremsleuchtanordnung (303, 305) basierend auf den erzeugten Steuersignalen die der Richtungsänderung entsprechende Bremsleuchte (305, 507) zumindest ein optisches Signal ausgibt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Geschwindigkeitssignale empfangen werden, welche eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (301, 501) repräsentieren, wobei die Steuersignale basierend auf der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (301, 501) erzeugt werden, um der Umgebung die Geschwindigkeit zu kommunizieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Steuersignale derart erzeugt werden, dass bei einem Steuern der Bremsleuchtanordnung (303, 305) basierend auf den erzeugten Steuersignalen diese mehrere optische Bremssignale mit einer von der Geschwindigkeit abhängigen Frequenz ausgibt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei weitere Steuersignale zum Steuern einer von der Bremsleuchtanordnung (303, 305) verschiedenen optischen und/oder akustischen Informationsausgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs (301, 501) derart erzeugt werden, dass bei einem Steuern der Informationsausgabeeinrichtung basierend auf den weiteren Steuersignalen die Informationsausgabeeinrichtung eine optische Information und/oder eine akustische Information ausgibt, um mit der Umgebung des zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs (301, 501) unter Verwendung der optischen Information und/oder der akustischen Information zu kommunizieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die optische Information zumindest ein Element ausgewählt aus der folgenden Gruppe von optischen Informationen umfasst: Muster, Zeichenfolge, Schrift, Piktogramm, Symbol.
  9. Vorrichtung (201), die eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche auszuführen.
  10. Kraftfahrzeug (301, 501), umfassend die Vorrichtung (201) nach Anspruch 9.
  11. Kraftfahrzeug (301, 501) nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung (201) eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach Anspruch 7 oder 8 auszuführen, wobei die optische Informationsausgabeeinrichtung zumindest eine Anzeigeeinrichtung umfasst, welche von einer Scheibe und/oder von einem Karosseriebauteil des Kraftfahrzeugs (301, 501) umfasst ist.
  12. Computerprogramm (403), umfassend Befehle, die bei Ausführung des Computerprogramms (403) durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  13. Maschinenlesbares Speichermedium (401), auf dem das Computerprogramm (403) nach Anspruch 12 gespeichert ist.
DE102019208935.6A 2019-06-19 2019-06-19 Verfahren zum Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs Pending DE102019208935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208935.6A DE102019208935A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Verfahren zum Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208935.6A DE102019208935A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Verfahren zum Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208935A1 true DE102019208935A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=73654254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208935.6A Pending DE102019208935A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Verfahren zum Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208935A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020464C2 (de) * 1990-06-27 1993-12-16 Gerhard Gleinser Verzögerungs-Zustandsbeleuchtung
DE19836526A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Tadeusz Mysliwski Zusätzliche Bremsleuchte (vorne)
DE202011003198U1 (de) * 2011-02-22 2011-06-09 Schöbel, Jürgen, 12349 Vordere Kennzeichenbeleuchtung links und rechts vom vorderen Kennzeichen mit integrierten Bremslichtern wobei die Bremslichter pink sind
US20150194053A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-09 Paul W. Jensen Pedestrian Safe Crossing Vehicle Indication System
DE102014226188A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Fahrzeugs
US20160229395A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-11 Honda Research Institute Europe Gmbh Method and system for predictive driver assistance using communication and vehicle equipped with such system
US20170240096A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-24 Uber Technologies, Inc. Intention signaling for an autonomous vehicle
DE102016215470A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers vor einem Gefahrenbereich

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020464C2 (de) * 1990-06-27 1993-12-16 Gerhard Gleinser Verzögerungs-Zustandsbeleuchtung
DE19836526A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Tadeusz Mysliwski Zusätzliche Bremsleuchte (vorne)
DE202011003198U1 (de) * 2011-02-22 2011-06-09 Schöbel, Jürgen, 12349 Vordere Kennzeichenbeleuchtung links und rechts vom vorderen Kennzeichen mit integrierten Bremslichtern wobei die Bremslichter pink sind
US20150194053A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-09 Paul W. Jensen Pedestrian Safe Crossing Vehicle Indication System
DE102014226188A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Fahrzeugs
US20160229395A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-11 Honda Research Institute Europe Gmbh Method and system for predictive driver assistance using communication and vehicle equipped with such system
US20170240096A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-24 Uber Technologies, Inc. Intention signaling for an autonomous vehicle
DE102016215470A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers vor einem Gefahrenbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039634B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
DE102013000131B4 (de) Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Feedbacks
DE102014219876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines automatischen Einparkvorganges eines Kraftfahrzeugs
DE102012024613A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015225135B4 (de) System und Verfahren zur Anpassung einer akustischen Ausgabe eines Navigationssystems
DE102012020568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationseinrichtung und zur Erfassung einer wahrnehmbaren Umwelt
DE102013225459B4 (de) Verfahren zum automatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zum Ausführen des Verfahrens
DE102009002117A1 (de) Generieren einer Routenempfehlung
DE102019121919A1 (de) Identifizierung von Verschmutzungen auf einer Fahrbahn
DE102016015147A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Soll-Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE10238215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerinformation bzw. zur Reaktion bei Verlassen der Fahrspur
DE102019208935A1 (de) Verfahren zum Kommunizieren mit einer Umgebung eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs
DE102016107530A1 (de) Vorschriftsgeschwindigkeitsanzeigevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102009045459A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zum Ausgeben von Navigations-Hinweisen
DE102015013840A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Führen des Fahrzeugs
DE102018222666A1 (de) Autonom fahrendes Taxi
DE102021002918B4 (de) Verfahren zur Erkennung von für ein Fahrzeug sicherheitsrelevanten Objekten
DE102011121278A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verkehrszeichen-Erkennungssystems und Verkehrszeichen-Erkennungssystem
DE102016015145A1 (de) Verfahren zur Bildübertragung
DE102017213460B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines automatisiert fahrenden Verkehrsmittels zur Personenbeförderung
DE102019128885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Anzeige, in einem ersten Fahrzeug, der Beschleunigung eines zweiten Fahrzeuges
DE102016004292A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018210759A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei Gefahrensituationen
DE102020007074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung relevanter Umgebungsinformationen für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified