DE102019207530A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019207530A1
DE102019207530A1 DE102019207530.4A DE102019207530A DE102019207530A1 DE 102019207530 A1 DE102019207530 A1 DE 102019207530A1 DE 102019207530 A DE102019207530 A DE 102019207530A DE 102019207530 A1 DE102019207530 A1 DE 102019207530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell voltage
fuel cells
fuel
fuel cell
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207530.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Liphardt
Steffen Zinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019207530.4A priority Critical patent/DE102019207530A1/de
Publication of DE102019207530A1 publication Critical patent/DE102019207530A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04179Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by purging or increasing flow or pressure of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer eine Mehrzahl von in einem Brennstoffzellenstapel angeordneter Brennstoffzellen aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung, umfassend die Schritte des Erfassens der Zellspannung einer Mehrzahl der Brennstoffzellen mittels einer Zellspannungsüberwachung, des Bestimmens der mittleren Zellspannung aller gemessenen Brennstoffzellen und der niedrigsten gemessenen Zellspannung, des Bestimmens des Verhältnis zwischen der niedrigsten Zellspannung und der mittleren Zellspannung und für den Fall des Unterschreitens eines Grenzwertes URATIOWechsel in einen BetriebmodusTrocken, in dem der Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung in einem Niederlastbereich verboten ist und die über den aktuellen Bedarf hinaus zur Verfügung gestellte Leistung zur Ladung einer Batterie genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung ist gebildet durch ein Verfahren zum Betreiben einer eine Mehrzahl von in einem Brennstoffzellenstapel angeordneter Brennstoffzellen aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung, umfassend die Schritte des Erfassens der Zellspannung einer Mehrzahl der Brennstoffzellen mittels einer Zellspannungsüberwachung, des Bestimmens der mittleren Zellspannung aller gemessenen Brennstoffzellen und der niedrigsten gemessenen Zellspannung, des Bestimmens des Verhältnis zwischen der niedrigsten Zellspannung und der mittleren Zellspannung und für den Fall des Unterschreitens eines Grenzwertes URATIO Wechsel in einen BetriebmodusTrocken, in dem der Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung in einem Niederlastbereich verboten ist und die über den aktuellen Bedarf hinaus zur Verfügung gestellte Leistung zur Ladung einer Batterie genutzt wird.
  • In einer Brennstoffzellenvorrichtung sind in der Regel mehrere Brennstoffzellen linear zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst, um eine ausreichend große Leistungsabgabe zu ermöglichen. Die randständigen Brennstoffzellen an den Enden des Brennstoffzellenstapels sind dabei durch den thermischen Kontakt zur Umgebung grundsätzlich kälter als die Brennstoffzellen in der Mitte des Brennstoffzellenstapel. Die niedrigere Temperatur führt zu einer erhöhten Kondensation in den Gasversorgungskanälen, die zur Versorgung der Anodenräume und der Kathodenräume mit den Reaktanten erforderlich sind. Diese Kondensation von Flüssigwasser führt dazu, dass die betroffenen Brennstoffzellen schlechter mit Reaktanten versorgt werden, so dass die Zellspannung der betroffenen Brennstoffzellen abfällt. Dieser Effekt ist in der 1 dargestellt. Dieser nachteilige Effekt des Ansammelns von Flüssigwasser in den betroffenen Brennstoffzellen ist besonders stark ausgeprägt, wenn nur geringe Volumenströme durch die Gasversorgungskanäle strömen, so dass sich in den randständigen Brennstoffzellen kontinuierlich Flüssigwasser ansammelt. Eine Erhöhung des Volumenstromes ist dabei aber keine effektive Hilfe, da aufgrund des in einzelnen Brennstoffzellen präsenten Flüssigwassers eine ungünstige Druck- und Volumenstromverteilung vorliegt, weil in Brennstoffzellen mit einem niedrigeren Wassergehalt und einem niedrigen Druckverlust die Volumenströme der Reaktanten auf weniger Widerstand stoßen und damit verstärkt dieses Weg suchen, so dass sogar in Brennstoffzellen mit einem niedrigen Wassergehalt mehr Flüssigwasser ausgetragen wird.
  • In der DE 10 2015 118 972 A1 wird ein Brennstoffzellensystem beschrieben, bei dem eine Zellenspannungsdifferenz zwischen einer mittleren Zellenspannung und einer minimalen Zellenspannung ermittelt wird. Ist diese Zellenspannungsdifferenz größer als ein Grenzwert, wird die Durchflussmenge von Brenngas und Oxidationsgas erhöht, wodurch in Folge der erhöhten Leistungserzeugungsmenge viel Wasser erzeugt wird, und zwar insbesondere in den Brennstoffzellen in der Mitte des Brennstoffzellenstapels und weniger in den randständigen Brennstoffzellen, so dass sich der Wassergehalt ausgleicht und in Folge der erhöhten Durchflussmenge von Brenngas und Oxidationsgas das angesammelte Wasser leichter ausgetragen werden kann.
  • Die DE 10 2011 107 183 A1 offenbart ein Verfahren zur Vorhersage der minimalen Zellspannung aus dem diskreten minimalen Zellenspannungsausgang einer Stapelfunktionszustandsüberwachungseinrichtung, die insbesondere auch anzeigt, wann ein vorbestimmtes minimales Zellenspannungsschwellenniveau erreicht wird. Das System umfasst einen Controller, der ausgebildet ist, um den Brennstoffzellenstapel zu steuern, wobei der Controller die durchschnittliche Brennstoffzellenspannung bestimmt und speichert.
  • Die US 2011/0217611 A1 erläutert die Möglichkeit zur Bestimmung des Wassergehaltes in einer Brennstoffzellenvorrichtung, wobei eine Bestimmungseinheit zur Bestimmung verbleibendes Wasser auch den Wassertransfer zwischen der Anode und der Kathode über die Elektrolytmembran berücksichtigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem der Spannungsabfall in den randständigen Brennstoffzellen aufgrund kondensierten Wassers verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die Erkenntnis und schließt diese mit ein, dass ein Abfall der Einzelzellspannung als Indiz für einen gesteigerten Wassergehalt dieser Brennstoffzelle gewertet werden kann, wobei der Abfall der Zellspannung durch den Vergleich der niedrigsten gemessenen Zellspannung mit der mittleren Zellspannung aller gemessener Brennstoffzellen festgestellt wird, um einen Wechsel des Betriebsmodus zu bewirken, der auf eine Trocknung der durchfeuchteten Brennstoffzellen gerichtet ist durch ein Verbot des Betriebs in einem Niederlastbereich mit einem ungünstigen Verhältnis des Austrags von Flüssigwasser zwischen mit Flüssigwasser belasteten Brennstoffzellen und weniger mit Flüssigwasser belasteten Brennstoffzellen. Der Verbot des Betriebs in einem Niederlastbereich führt dazu, dass über den aktuellen Bedarf hinaus elektrische Leistung durch die Brennstoffzellenvorrichtung bereitgestellt wird, die genutzt wird zum Laden eines Akkumulators, nämlich der der Brennstoffzellenvorrichtung zugeordneten Batterie.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Zellspannung der beiden randständigen Brennstoffzellen und mindestens zweier mittig in dem Brennstoffzellenstapel angeordneter Brennstoffzellen gemessen wird, da so die Brennstoffzellen in die Datenerfassung einbezogen sind, bei denen die thermischen Effekte ihre extreme, also die minimale bzw. maximale Wirkung zeigen, wobei die Berücksichtigung mindestens zweier mittig in dem Brennstoffzellenstapel angeordneter Brennstoffzellen eine übermäßige Gewichtung der beiden randständigen Brennstoffzellen vermeidet.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die Zellspannung jeder Brennstoffzelle gemessen wird, wobei zu beachten ist, dass die den randständigen Brennstoffzellen benachbarten Brennstoffzellen die zur Kondensation von Flüssigwasser führenden thermischen Effekten nicht so deutlich spüren wie die randständigen Brennstoffzellen, aber gleichwohl diesen Effekten unterliegen, so dass dadurch der Mittelwert verringert wird, was aber entsprechend bei der Wahl des Grenzwertes berücksichtigt werden kann. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der Grenzwert größer als 0,7 ist und vorzugsweise bei 0,9 liegt. Mit diesen Grenzwerten ist sichergestellt, dass keine zu weitreichend fortschreitende Akkumulation von Flüssigwasser in den Gasvolumenströmungskanälen erfolgt. Dies erfordert gegebenenfalls einen häufigeren Wechsel in den BetriebsmodusTrocken, jedoch ist dessen Dauer dann begrenzt, weil bei Erkennen durch die fortgesetzte Zellspannungsüberwachung, dass der Grenzwert wieder überschritten wird, ein Wechsel aus dem BetriebsmodusTrocken in den Normalmodus mit einer Freigabe des Betriebs im Niederlastbereich erfolgt.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn im BetriebsmodusTrocken der Gasvolumenstrom auf der Kathodenseite über den aktuellen Bedarf im BetriebsmodusTrocken erhöht wird zum Austreiben von Flüssigwasser. Gleichfalls besteht auch die Möglichkeit, dass im BetriebsmodusTrocken der Gasvolumenstrom auf der Anodenseite über den aktuellen Bedarf im BetriebsmodusTrocken erhöht wird zum Austreiben von Flüssigwasser. Damit liegt dann eine nochmals weitergehende Erhöhung des Gasvolumenstromes vor, um verstärkt Flüssigwasser auszutreiben. Es ist daher auch sinnvoll, die Erhöhung des Gasvolumenstromes oder der Gasvolumenstöme zeitlich unmittelbar vor dem Wechsel in den Normalmodus zu bewirken, da dann sich die Wasserbelastung in den Brennstoffzellen ausgeglichen hat und dieser zusätzliche Gasstoß besonders wirksam den Wasseraustrag fördert.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Wasserverteilung (V) und der Temperaturverteilung (T) im Brennstoffzellenstapel bei Niederlastbetrieb, mit Angabe der Zellenzahl auf der Abszisse, der Wassermenge (durchgezogene Linie) auf der linken Ordinate und der Zellentemperatur (gepunktete Linie) auf der rechten Ordinate, und
    • 2 die Zellspannung in Abhängigkeit von der Zellenzahl.
  • Eine Brennstoffzellenvorrichtung umfasst in der Regel einen Brennstoffzellenstapel, der eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Brennstoffzellen aufweist.
  • Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode und eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beigemischt sein, wobei die Membranen vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder aus Gemischen umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle dienen.
  • Über Anodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels wird den Anoden Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) zugeführt. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die Membran lässt die Protonen (zum Beispiel H+) hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen (e-). An der Anode erfolgt dabei die folgende Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die Membran zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet. Über Kathodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels kann den Kathoden Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Bei einem Brennstoffzellenstapel sind die randständigen Brennstoffzellen 1 an den beiden Enden des Brennstoffzellenstapels durch den thermischen Kontakt mit der Umgebung grundsätzlich kälter als die Brennstoffzellen 2 in der Mitte des Brennstoffzellenstapels. Dies bewirkt eine Kondensation von Wasser in den zur Versorgung mit den Reaktanten vorgesehenen Gasversorgungskanälen, so dass die Strömungsquerschnitte für die Reaktanten eingeschränkt sind und in den betroffenen Brennstoffzellen die Zellspannung sinkt. Der Effekt ist dabei besonders in einem Niederlastbetrieb ausgeprägt, da aufgrund geringer Gasvolumenströme auch der Austrag von Flüssigwasser und die Druck- und Volumenstromverteilung verschlechtert ist. Es sammelt sich damit in den randständigen Brennstoffzellen 1 kontinuierlich Flüssigwasser an. Sofern beim Starten einer Brennstoffzellenvorrichtung Froststartbedingungen vorliegen, besteht die Gefahr, dass in dem durch eine Mehrzahl von Brennstoffzellen gebildeten Brennstoffzellenstapel die Gasversorgungskanäle zum Zuführen der Reaktanten durch Eis blockiert werden.
  • In der 1 ist die Wirkung des thermischen Effektes dargestellt, der sich aus dem Kontakt der randständigen Brennstoffzellen 1 zur Umgebung ergibt, der dazu führt, dass die randständigen Brennstoffzellen 1 grundsätzlich kälter sind als Brennstoffzellen 2 in der Mitte des Brennstoffzellenstapels. Um den damit verbundenen Problemen zu begegnen, wird mittels einer Zellspannungsüberwachung die Zellspannung einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, insbesondere der randständigen Brennstoffzellen 1 und zweier Brennstoffzellen 2 aus der Mitte des Brennstoffzellenstapels gemessen. Sodann wird eine mittlere Zellspannung aller gemessenen Brennstoffzellen bestimmt und die niedrigste gemessene Zellspannung, um diese in ein Verhältnis zu setzen. Bei Unterschreiten eines Grenzwertes URATIO erfolgt ein Wechsel in einen BetriebsmodusTrocken, in dem der Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung in einem Niederlastbereich verboten ist und die über den aktuellen Bedarf hinaus zur Verfügung gestellte Leistung zum Laden einer Batterie genutzt wird. Der Grenzwert ist dabei größer als 0,7 und liegt vorzugsweise bei 0,9.
  • Im BetriebsmodusTrocken wird die Zellspannungsüberwachung fortgesetzt, so dass bei Erkennen durch die fortgesetzte Zellspannungsüberwachung, dass der Grenzwert wieder überschritten wird, ein Wechsel zurück in den Normalmodus erfolgt mit einer Freigabe des Betriebs im Niederlastbereich, wobei unmittelbar vor dem Wechsel in den Normalmodus auch eine Erhöhung des Gasvolumenstromes sowohl für die Anodenseite als auch die Kathodenseite erfolgen kann, um verstärkt Flüssigwasser auszutreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    randständige Brennstoffzelle
    2.
    Brennstoffzelle in der Mitte
    3.
    Wasserverteilung
    4.
    Zellentemperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015118972 A1 [0003]
    • DE 102011107183 A1 [0004]
    • US 2011/0217611 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer eine Mehrzahl von in einem Brennstoffzellenstapel angeordneter Brennstoffzellen aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung, umfassend die Schritte des Erfassens der Zellspannung einer Mehrzahl der Brennstoffzellen mittels einer Zellspannungsüberwachung, des Bestimmens der mittleren Zellspannung aller gemessenen Brennstoffzellen und der niedrigsten gemessenen Zellspannung, des Bestimmens des Verhältnis zwischen der niedrigsten Zellspannung und der mittleren Zellspannung und für den Fall des Unterschreitens eines Grenzwertes URATIO Wechsel in einen BetriebmodusTrocken, in dem der Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung in einem Niederlastbereich verboten ist und die über den aktuellen Bedarf hinaus zur Verfügung gestellte Leistung zur Ladung einer Batterie genutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellspannung der beiden randständigen Brennstoffzellen (1) und mindestens zweier mittig in dem Brennstoffzellenstapel angeordneter Brennstoffzellen (2) gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellspannung jeder Brennstoffzelle gemessen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert URATIO größer als 0,7 ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert URATIO bei 0,9 liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen durch die fortgesetzte Zellspannungsüberwachung, dass der Grenzwert wieder überschritten wird, ein Wechsel aus dem BetriebmodusTrocken in den Normalmodus mit einer Freigabe des Betriebs im Niederlastbereich erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im BetriebmodusTrocken der Gasvolumenstrom auf der Kathodenseite über den aktuellen Bedarf im BetriebsmodusTrocken erhöht wird zum Austreiben von Flüssigwasser.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im BetriebmodusTrocken der Gasvolumenstrom auf der Anodenseite über den aktuellen Bedarf im BetriebmodusTrocken erhöht wird zum Austreiben von Flüssigwasser.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Gasvolumenstromes oder der Gasvolumenströme erfolgt zeitlich unmittelbar vor dem Wechsel in den Normalmodus.
DE102019207530.4A 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung Pending DE102019207530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207530.4A DE102019207530A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207530.4A DE102019207530A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207530A1 true DE102019207530A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207530.4A Pending DE102019207530A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207530A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118972A1 (de) * 2014-11-14 2016-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Wiederherstellen der Zellenspannung desselben
US20180026280A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE102017211899A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Hyundai Motor Company Verfahren und System zum Steuern der Energieversorgung in einem Brennstoffzellenfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118972A1 (de) * 2014-11-14 2016-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Wiederherstellen der Zellenspannung desselben
US20180026280A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE102017211899A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Hyundai Motor Company Verfahren und System zum Steuern der Energieversorgung in einem Brennstoffzellenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028007B4 (de) Verfahren zum Anordnen einer Anodenentlüftung von einer Anodenseite eines ersten Teilstapels und eines zweiten Teilstapels
DE112007001680B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE102010005294A1 (de) Abschaltstrategie für verbessertes Wassermanagement
DE102008006729A1 (de) Strategien zum Mindern einer Zellendegradation während eines Einschaltens und Abschaltens mit H2/N2-Speicherung
DE10161234A1 (de) Technik zum Regeln der Effizienz eines Brennstoffzellensystems
WO2003012904A2 (de) Verfahren zur regelung der methanolkonzentration in direkt-methanol-brennstoffzellen
DE112011100046T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010046148B4 (de) Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung von Brennstoffzellen
DE102012104142A1 (de) Intelligente fahrzeugintegrierte raktive Rückgewinnungsstrategie
DE112011100145T5 (de) Verfahren zum bestimmen einer verschlechterung einer brennstoffzelle
DE102019206579A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102020113105A1 (de) Verfahren zum Ausschalten einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019207530A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021207855A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer elektrochemische Zelleneinheit
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
WO2022053191A1 (de) Verfahren zur unterscheidung der ursache von spannungsverlusten bei einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102010005162B4 (de) Verfahren zum Steuern von Entlüftungsereignissen in Brennstoffzellen eines Brennstoffzellensystems
DE102020104043A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102009023880A1 (de) Modifizierte Inbetriebnahmestrategie zur Verbesserung der Inbetriebnahmezuverlässigkeit nach längerer Abschaltzeit
DE102020115662A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der thermischen Alterung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE102019211596A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019128419A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019128420A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP4193406B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE